EP1950152A2 - Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern - Google Patents

Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern Download PDF

Info

Publication number
EP1950152A2
EP1950152A2 EP08000137A EP08000137A EP1950152A2 EP 1950152 A2 EP1950152 A2 EP 1950152A2 EP 08000137 A EP08000137 A EP 08000137A EP 08000137 A EP08000137 A EP 08000137A EP 1950152 A2 EP1950152 A2 EP 1950152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coupling piece
bolt
piece according
housing halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08000137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950152A3 (de
Inventor
Johannes Wielenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacGregor Germany GmbH
Original Assignee
MacGregor Deu GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MacGregor Deu GmbH filed Critical MacGregor Deu GmbH
Publication of EP1950152A2 publication Critical patent/EP1950152A2/de
Publication of EP1950152A3 publication Critical patent/EP1950152A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/08Covers or access openings; Arrangements thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport

Definitions

  • the invention relates to a coupling piece for the detachable connection of containers, in particular stacked containers on board ships, according to the preamble of claim 1.
  • Dome pieces of the type mentioned are commonly referred to in the jargon as "twist locks”. These dome pieces are mainly used to connect containers to be transported on board ships. This should prevent relative displacement of the containers during ship transport. It is also conceivable to use such coupling pieces for attachment of containers or other objects on or in land vehicles (trucks, rail vehicles) or aircraft.
  • the invention relates to all types of coupling pieces, ie manual, semi-automatic and fully automatic coupling pieces.
  • All types of coupling pieces addressed here usually have a two-part housing. Through the center of the housing rotates a rotatably mounted therein Locking bolt.
  • the two housing halves are assembled in a parting plane, which usually extends approximately centrally through the housing and lies on the longitudinal central axis of the locking bolt.
  • This parting plane does not necessarily have to be a two-dimensional surface in the strictly geometrical sense; it can also be partially offset, so that the parting plane can also be spatially or three-dimensionally formed.
  • connection of the housing halves of known coupling pieces is carried out by extending transversely through the parting plane screw, bolts and nuts.
  • the dome pieces are exposed, especially when used on ships harsh environmental conditions, especially salty air or salt water.
  • the screw connections tend to corrode.
  • the result is that the screw connections can no longer be loosened when the coupling piece has to be repaired, which usually requires disassembly of the housing halves. Therefore, known dome pieces are virtually irreparable when it comes to replacing damaged parts inside the housing.
  • the invention has for its object to provide a coupling piece of the type mentioned that even with prolonged use allows a simple disassembly of the housing halves.
  • a coupling piece to solve this problem has the features of claim 1. Characterized in that the housing halves are connected by extending parallel to the parting plane and / or to the longitudinal central axis of the locking bolt elongated means, screw connections are unnecessary because the elongated means connect the housing halves form-fitting and only transverse direction are claimed shear and therefore only by simple fuses against falling out the receiving holes must be secured in the housing halves. The fuses can be easily removed even after prolonged use of the dome pieces, whereby the means for connecting the housing halves to open the housing can be easily disassembled at any time.
  • the coupling piece is provided that at least one housing half opposite the parting plane has protruding projections which engage in corresponding recesses of the at least other housing half. This results in a kind of toothing between the housing halves in the region of the parting plane.
  • This gearing extend the elongated Means and thereby bring about a positive connection of the housing halves.
  • the elongated means are only transversely stressed shear, but not in the longitudinal direction, which is unnecessary after a long time difficult to loosen screw connections.
  • the elongated means for releasably connecting the housing halves extend through both housing halves, preferably by receptacles in the one housing half and in the projections in the other housing half.
  • the receptacles for the elongated means are thus alternately in the different housing halves for effective positive connection of the two housing halves by the elongated means.
  • the means for releasably connecting the housing halves are designed as pin-like bolts.
  • Such bolts can be inserted to connect the housing halves through the receptacles in the housing halves.
  • the smooth outer surfaces having pin-like bolts do not require a thread for connecting the housing halves, which could corrode and therefore to - if at all - only allows a costly loosening of the housing halves.
  • the pin-like bolts hold the housing halves together in a form-fitting manner and need only be secured in the axial direction against displacement in the receptacles, preferably bores, of the housing halves.
  • Such fuses can be easily solved even with corroded coupling pieces.
  • the longitudinal axes of all bolts extend in a preferred embodiment of the coupling piece parallel to the parting line.
  • the longitudinal axes of the bolts extend at a parallel distance from the parting plane through a housing half.
  • the receptacles for the bolts in the projections and recesses of different housing halves can be located next to the parting plane and thus bring about a form-fitting, toothed connection of the housing halves outside of the parting plane.
  • the axial securing of the bolts in the preferably designed as bores receptacles in the housing halves can be done in various ways.
  • one end of the respective bolt receiving bore is closed or constricted, while the bore for the opposite end of each bolt is provided with a positive fixation.
  • this positive fixing can be achieved by the fact that after insertion of the bolt the caulked by this area of the corresponding hole is caulked and thereby the pin is secured in total form-fitting against falling out of the holes.
  • Another locking of the bolt against falling out of the holes provides at least one separate securing means.
  • such a securing means may be formed as an elastic sleeve surrounding the bolt, preferably a clamping sleeve or clamping sleeve.
  • a locking sleeve or clamping sleeve is positively accommodated in a housing half and then the bolt driven by this sleeve under resilient expansion of the same, whereby a frictional or non-positive connection between the bolt and the securing or clamping sleeve is made, whereby both a form-fitting as well as frictional or non-positive locking of the bolt in the housing is brought about.
  • the clamping or clamping sleeves also form-fitting, but releasably connected to the bolt.
  • the coupling pieces shown in the figures are designed as so-called semi-automatic twistlocks.
  • the dome pieces are used for semi-automatic connection of stacked containers, which are not shown in the figures.
  • the coupling pieces according to all three embodiments of the invention are composed essentially of a housing 10, a locking pin 11 and an actuating device 12. Notwithstanding the embodiments shown, the coupling piece may also have two actuating devices. The invention thus also relates to such coupling pieces, not shown.
  • the locking bolt 11 is composed of a substantially cylindrical central part 13 and two cross bars 14 and 15.
  • the locking bolt 11 is integrally formed, for which purpose the crossbars 14, 15 are formed at opposite ends of the cylindrical middle part 13.
  • the longitudinal central axis 17 extends in the in the Fig. 1 to 3 illustrated use position of the coupling piece vertically.
  • the two transverse bars 14 and 15 protrude from opposite ends of the housing 10. As a result, the crossbars 14 and 15 are located outside of the housing 10, namely - seen in the position of use of the coupling piece above and below the housing 10.
  • the crossbars 14 and 15 are designed in a conventional manner.
  • the lower cross bar 15 is tapered towards its free lower end and provided with a spiral.
  • the cross bar 15 leads to an automatic rotation of the locking bolt 11 when the dangling under an upper container coupling piece is deposited with the upper container on a lower container.
  • This rotation when threading the coupling piece in the upper corner fitting of the lower container leads to a spring preload after discontinuation of the upper container with the hanging dome piece on the lower container a turning back of the locking bolt 10 and thus automatically locking the coupling piece in the corner fitting of the lower container entails.
  • the free end of the opposite upper cross bar 14 is formed flat, because this cross bar is manually pre-locked by the actuator 12 under the lower corner fitting of the upper container.
  • the housing 10 of all dome pieces shown here is formed in two parts. It consists of two housing halves 18 and 19. In assembled housing halves 18 and 19 extends for the most part through the center of the housing 10, a vertical parting plane 20.
  • the parting plane 20 of the dome pieces shown is offset or profiled and thus not strictly geometric sense as a flat, formed two-dimensional surface, but three-dimensional.
  • the parting plane 20 extends centrally through the through-bore 16 in the housing 10, which is thus formed in each case half of the housing halves 18 and 19. In the parting plane 20 is thereby the longitudinal central axis 17 of the cylindrical central part 13 of the locking bolt eleventh
  • the two housing halves 18 and 19 are releasably connected to each other by elongate means, which extend parallel to the parting plane 20 and / or parallel to the longitudinal central axis 17 of the locking bolt 11.
  • elongate means which extend parallel to the parting plane 20 and / or parallel to the longitudinal central axis 17 of the locking bolt 11.
  • the elongate means for connecting the housing halves 18 and 19 need not be formed from screw connections (with screws and nuts); Rather, they are designed according to a further essential feature of the invention as threadless elongate means, which in the embodiments shown are elongated, cylindrical bolts 21.
  • threadless elongate means which in the embodiments shown are elongated, cylindrical bolts 21.
  • two parallel, preferably identical bolts 21 are provided to connect the housing halves 18 and 19 together to form the housing 10. But it can also be provided more than two bolts 21.
  • the housing halves 18 and 19 have protrusions 22 extending through the parting plane 20 and depressions 23 corresponding to the protrusions 22.
  • the projections 22 and recesses 23 extend from upright inner surfaces 24 and 25 of the housing halves 18 and 19, respectively. These inner surfaces 24 and 25 abut each other when the housing halves 18 and 19 are assembled, with the parting plane 20 extending between the inner surfaces 24 and 25. the inner surfaces 24 and 25 of the housing halves 18 and 19 with the parting plane 20 of the housing 10 coincide.
  • the projections 22 are arranged on a housing half 18, while the recesses 23 of the other housing half 19 are assigned. But it is also conceivable that each housing half 18 and 19 both projections 22 and recesses 23 has.
  • each connection 26 or 27 of the housing halves 18 and 19 to the housing 10 two spaced-apart same projections 22 are provided, which two equally spaced recesses 23 are assigned. Accordingly, the projections 22 of the other housing half 18 protrude into the recesses 23 of one housing half 19.
  • the two projections 26 and 27 associated with each connection 26 lie on a common, vertical connecting line 28, 29.
  • the connecting line 28, 29 of each connection 26, 27 runs parallel to the longitudinal center axis 27 of the locking bolt 11 and also at a parallel distance next to the parting plane 20.
  • the connecting lines 28 and 29 of both connections 26, 27 lie on the same side next to the parting plane 20, the distances of the connecting lines 28 and 29 from the parting plane 20 being different ( Fig. 4 ).
  • each projection 22 a vertical bore 30 and 31 is arranged in each projection 22, a vertical bore 30 and 31 is arranged.
  • the bores correspond to the diameter of the respective bolt 21.
  • the bores 30 and 31 of the projections 22 of the respective connection 26, 27 lie on the common connecting line 28 and 29, respectively.
  • the housing half 19, which has only the recesses 23 for engagement of the projections 22 of the opposite housing half 18 is provided with two through holes 32 which are spaced apart in the embodiment shown by a recess 33 in the housing half 19 between the through holes 32.
  • These through holes 32nd are thus in tongues 34 in the housing half 19, which are bounded on the one hand by a recess 23 and on the other hand by the recesses 33.
  • the through holes 32 correspond to the diameter of the respective bolt 21, in particular have the same diameter as the bores 30 and 31 in the projections 22nd
  • each bolt 21 through the two holes 30 and 31 of lying on the same connecting line 28 and 29 projections 22 of a housing half 18 and also lying on the same connecting line 28 and 29 through holes 32 in the tongues 34 of the other housing half 19 is inserted ( Fig. 1 to 3 ).
  • the two bolts 21 of the connections 26 and 27 form positive, toothed connections of the housing halves 18 and 19.
  • the connections 26 and 27 are easily releasable by axially pushing out the bolts 21 from the holes 30 and 31 and the through holes 32, along the connecting line 28 and 29, respectively.
  • the Fig. 1 and 3 show various embodiments of the coupling pieces, which differ only in that different fuses of the bolts 21 are provided for the positive connection of the housing halves 18 and 19. Because the bolts 21 for the positive connection of the housing halves 18 and 19 parallel to the longitudinal center axis 17 of the locking bolt 11 and the parting plane 20, they are loaded between the projections 22 and the tongues 34 to shear, but not axially. Consequently, the fuses of the bolts 21 in the housing 10 need only be designed so that thereby falling out of the bolts 21 from the bores 30, 31 and through holes 32 is prevented, so the bolts 21 are only axially secured in the housing 10. This backup can be done so that the bolts 21 have some play in the axial direction, so something in the housing 10 are displaced. The fuses only have to prevent the bolts 21 from falling out of the housing 10.
  • the bore 31 in a projection 22 (in the Fig. 1 in the lower projection 22) is designed as, for example, a blind bore.
  • the bore 31 is closed at the lower end or (as in the embodiment shown) is narrowed by a constriction 38, whereby the respective pin 21 through the lower end of the constricted bore 31 or blind hole in the lower projection 22 can not slip out.
  • the lower end of the bolt 21 is secured by the constriction at the lower end of the bore 31 against a passage through the bore 31 down.
  • the bore 30 in the opposite upper projection 22 is formed as a through hole.
  • the respective bolt 12 can be inserted from above through the bore 30 and the through holes 32 in the tongues 34 to the constriction 38 in the lower end of the bore 31.
  • an upper end of the respective pin 21 is completely within the bore 30 formed as a through hole in the upper projection 22. So that the pin 21 can not slip upwards through the bore 30 in the upper projection 22, which is from the upper end of the bolt 21st released end portion of the bore 30 caulked in the upper projection 22.
  • This caulking is in the illustrated embodiment so formed by material deformation of the housing half 18, the upper end of the bore 30 is constricted by two opposing lugs 35. But it is also conceivable that serves for caulking only a single nose 35 or a circumferential constriction.
  • the nose formed by the caulking 35 for axial immovable securing the bolt 21 in the housing 10 can be reversed by re-material deformation.
  • the Fig. 2 shows an embodiment of the coupling piece, in which both bolts 21 are secured axially immovable in the same way in the housing 10, by a respective clamping sleeve 36.
  • the clamping sleeve is slotted once in the longitudinal direction and thereby elastically expandable.
  • the inner diameter of the clamping sleeve 36 is smaller than the outer diameter of the respective pin 21.
  • the recess 33 is dimensioned such that it has a clamping sleeve 36 with lying on the respective connecting line 28 and 29 longitudinal central axis can record.
  • the respective clamping sleeve 36 comes to lie axially substantially immovably between the tongues 34 of the housing half 19. Due to the almost immovable arrangement of the clamping sleeve 36 between the tongues 34 in the housing half 19 of the respective pin 21 is frictionally secured against axial displacement or after the bolt 21 into the holes 30, 31, the through holes 32 and the clamping the outer circumference of middle region of the respective bolt 21 surrounding clamping sleeve 36 is inserted.
  • the bores 30 and 31 may be formed in the projections 22 as through holes and there are also no caulking at the end areas of the bores 30 or 30 released by the bolts 21 31 required.
  • the Fig. 3 shows the coupling piece according to the third embodiment of the invention, which in principle the embodiment of the Fig. 2 equivalent.
  • each bolt 21 equally secured by a clamping sleeve 37 in the axial direction.
  • the clamping sleeve 37 is held in a form-fitting manner on the bolt 21 in this embodiment.
  • the respective pin 21 has in the region of the recess 33 between the tongues 34 of the housing half 19 via a circumferential constriction 39. In the region of the constriction 39, the pin 21 is slightly reduced in diameter.
  • the clamping sleeve 37 is formed so that its inner diameter in the contracted, relaxed state corresponds approximately to the smaller diameter of the respective bolt 21 in the region of the constriction 39.
  • the clamping sleeve 37 is fixed on the constriction 39 of the respective bolt 31 by the bolt 21 is pressed with its opposite the constriction 39 slightly larger diameter through the clamping sleeve 37, which expands elastically.
  • the clamping sleeve 37 surrounds the pin 21 in the region of the constriction 39.
  • a positive connection between the pin 21 and the clamping sleeve 37 comes about.
  • Equally positively held is the clamping sleeve 37 in the recess 33 between the tongues 34. In this way, a completely positive axial fixation of each bolt 21 in the inserted position in the housing 10 ( Fig. 3 ) conditions.
  • the two housing halves 18 and 19 are positively held together by the two bolts 21 releasably and also the bolts 21 are held by the clamping sleeve 37 by means of positive locking in the housing 10 axially immovable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Kuppelstücke zum Verbinden von Containern insbesondere an Bord von Schiffen verfügen über ein Gehäuse (10), das zwei Gehäusehälften (18, 19) aufweist. Die beiden Gehäusehälften (18, 19) sind bei bekannten Kuppelstücken zusammengeschraubt, was bei älteren Kuppelstücken, insbesondere wenn die Schrauben korrodiert sind, ein Demontieren des Gehäuses (10) zu Reparaturzwecken erschwert und in manchen Fällen sogar unmöglich macht. Das erfindungsgemäße Kuppelstück sieht es vor, dass die Gehäusehälften (18, 19) durch ewindelose Bolzen (21) miteinander lösbar verbunden sind, wobei sich die Bolzen (21) parallel zu einer Längsmittelachse (17) eines drehbar im Gehäuse (10) gelagerten Verriegelungsbolzens (11) erstrecken. Dadurch werden die die Gehäusehälften (18, 19) zusammenhaltenden Bolzen (21) lediglich auf Scherung beansprucht. Die Bolzen (21) brauchen in den diese verbindenden Gehäusehälften (18, 19) nur gegen axiales Verschieben gesichert zu werden. Das kann mit einfachen Sicherungen geschehen, die unter allen Umständen leicht zu lösen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern, insbesondere übereinandergestapelter Container an Bord von Schiffen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kuppelstücke der eingangs genannten Art werden im Fachjargon üblicherweise als "Twistlocks" bezeichnet. Diese Kuppelstücke werden vorwiegend eingesetzt, um an Bord von Schiffen zu transportierende Container miteinander zu verbinden. Dadurch sollen Relativverschiebungen der Container während des Schiffstransports verhindert werden. Es ist auch denkbar, solche Kuppelstücke zur Befestigung von Containern oder anderen Gegenständen auf oder in Landfahrzeugen (Lastkraftwagen, Schienenfahrzeuge) oder Luftfahrzeugen zu verwenden.
  • Bekannt sind Kuppelstücke, die manuell ver- und entriegelt werden. Um die manuellen Tätigkeiten zum Ver- und Entriegeln der Kuppelstücke zu minimieren, werden sogenannte halbautomatische Kuppelstücke, die automatisch verriegeln und manuell nur entriegelt werden müssen, aber auch vollautomatische Kuppelstücke eingesetzt. Die Erfindung bezieht sich auf alle Arten von Kuppelstücken, also manuelle, halbautomatische und vollautomatische Kuppelstücke.
  • Alle Arten der hier angesprochenen Kuppelstücke verfügen üblicherweise über ein zweiteiliges Gehäuse. Durch die Mitte des Gehäuses verläuft ein hierin verdrehbar gelagerter Verriegelungsbolzen. Die beiden Gehäusehälften sind in einer Trennebene zusammengesetzt, die üblicherweise etwa mittig durch das Gehäuse verläuft und dabei auf der Längsmittelachse des Verriegelungsbolzens liegt. Diese Trennebene muss nicht unbedingt im streng geometrischen Sinne eine zweidimensionale Fläche sein, sie kann auch teilweise versetzt sein, so dass die Trennebene auch räumlich bzw. dreidimensional ausgebildet sein kann.
  • Die Verbindung der Gehäusehälften bekannter Kuppelstücke erfolgt durch sich quer durch die Trennebene erstreckende Schraubenverbindungen, aus Schraubenbolzen und Muttern. Die Kuppelstücke sind vor allem beim Einsatz auf Schiffen rauen Umweltbedingungen ausgesetzt, insbesondere salziger Luft bzw. Salzwasser. Dadurch neigen die Schraubenverbindungen zum Korrodieren. Die Folge ist, dass die Schraubenverbindungen sich nicht mehr lösen lassen, wenn das Kuppelstück repariert werden muss, was üblicherweise das Auseinanderbauen der Gehäusehälften erfordert. Deshalb sind bekannte Kuppelstücke faktisch unreparabel, wenn es darum geht, beschädigte Teile im Inneren des Gehäuses auszutauschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kuppelstück der eingangs genannten Art zu schaffen, dass auch bei längerem Gebrauch ein einfaches Demontieren der Gehäusehälften zulässt.
  • Ein Kuppelstück zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass die Gehäusehälften durch parallel zur Trennebene und/oder zur Längsmittelachse des Verriegelungsbolzens verlaufende längliche Mittel verbunden sind, sind Schraubenverbindungen überflüssig, weil die länglichen Mittel die Gehäusehälften formschlüssig verbinden und nur quergerichtet auf Scherung beansprucht werden und deshalb nur durch einfache Sicherungen gegen Herausfallen aus den Aufnahmebohrungen in den Gehäusehälften gesichert werden müssen. Die Sicherungen lassen sich auch nach längerem Gebrauch der Kuppelstücke einfach entfernen, wodurch die Mittel zum Verbinden der Gehäusehälften zum Öffnen des Gehäuses jederzeit leicht demontiert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Kuppelstücks ist vorgesehen, dass mindestens eine Gehäusehälfte gegenüber der Trennebene vorstehende Vorsprünge aufweist, die in korrespondierende Vertiefungen der mindestens anderen Gehäusehälfte eingreifen. Dadurch kommt eine Art Verzahnung zwischen den Gehäusehälften im Bereich der Trennebene zustande. Durch diese Verzahnung erstrecken sich die länglichen Mittel und führen dabei eine formschlüssige Verbindung der Gehäusehälften herbei. Durch diese formschlüssige Verbindung der Gehäusehälften werden die länglichen Mittel nur quergerichteten auf Scherung beansprucht, nicht aber in Längsrichtung, wodurch sich nach längerer Zeit schwer zu lösende Schraubenverbindungen erübrigen.
  • Bevorzugt erstrecken sich die länglichen Mittel zum lösbaren Verbinden der Gehäusehälften durch beide Gehäusehälften, vorzugsweise durch Aufnahmen in der einen Gehäusehälfte und in den Vorsprüngen in der anderen Gehäusehälfte. Die Aufnahmen für das längliche Mittel befinden sich so abwechselnd in den unterschiedlichen Gehäusehälften zur wirksamen formschlüssigen Verbindung der beiden Gehäusehälften durch die länglichen Mittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Mittel zur lösbaren Verbindung der Gehäusehälften als stiftartige Bolzen ausgebildet. Solche Bolzen können zur Verbindung der Gehäusehälften durch die Aufnahmen in den Gehäusehälften gesteckt werden. Die glatte Außenflächen aufweisenden stiftartigen Bolzen benötigen kein Gewinde zum Verbinden der Gehäusehälften, das korrodieren könnte und daher zum - wenn überhaupt - nur ein aufwendiges Lösen der Gehäusehälften zulässt. Die stiftartigen Bolzen halten die Gehäusehälften formschlüssig zusammen und brauchen nur in axialer Richtung gegen Verschieben in den Aufnahmen, vorzugsweise Bohrungen, der Gehäusehälften gesichert zu werden. Solche Sicherungen lassen sich auch bei korrodierten Kuppelstücken leicht lösen.
  • Die Längsachsen aller Bolzen verlaufen bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Kuppelstücks parallel zur Trennebene. Zweckmäßigerweise verlaufen die Längsachsen der Bolzen mit parallelem Abstand zur Trennebene durch eine Gehäusehälfte. Dadurch können sich die Aufnahmen für die Bolzen in den Vorsprüngen und Vertiefungen unterschiedlicher Gehäusehälften neben der Trennebene befinden und so außerhalb der Trennebene eine formschlüssige, verzahnte Verbindung der Gehäusehälften herbeiführen.
  • Die axiale Sicherung der Bolzen in den vorzugsweise als Bohrungen ausgebildeten Aufnahmen in den Gehäusehälften kann auf verschiedene Weise erfolgen. lm einfachsten Falle ist eine ein Ende des jeweiligen Bolzens aufnehmende Bohrung verschlossen oder eingeschnürt, während die Bohrung für das gegenüberliegende Ende jedes Bolzens mit einer formschlüssigen Fixierung versehen wird. Im einfachsten Falle kann diese formschlüssige Fixierung dadurch zustande kommen, dass nach dem Einsetzen des Bolzens der sich von diesem freigelassene Bereich der entsprechenden Bohrung verstemmt wird und dadurch der Bolzen insgesamt formschlüssig gegen Herausfallen aus den Bohrungen gesichert ist. Eine andere Arretierung des Bolzens gegen Herausfallen aus den Bohrungen sieht mindestens ein separates Sicherungsmittel vor. Beispielsweise kann ein solches Sicherungsmittel als eine den Bolzen umgebende elastische Hülse, vorzugsweise eine Klemmhülse oder Spannhülse, ausgebildet sein. Eine solche Sicherungshülse bzw. Klemmhülse wird formschlüssig in einer Gehäusehälfte untergebracht und anschließend der Bolzen durch diese Hülse getrieben unter federnder Aufweitung derselben, wodurch eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzen und der Sicherungs- bzw. Klemmhülse zustande kommt, wodurch eine sowohl formschlüssige als auch reibschlüssige bzw. kraftschlüssige Sicherung des Bolzens im Gehäuse herbeigeführt wird. Denkbar ist es auch, die Klemm- bzw. Spannhülsen ebenfalls formschlüssig, aber lösbar, mit den Bolzen zu verbinden.
  • Weitere Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kuppelstücks.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kuppelstücks anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Kuppelstücks mit einem mittigen Schnitt durch ein Gehäuse desselben,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks in einer Ansicht analog zur Fig. 1,
    Fig. 3
    ein drittes Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks in einer Ansicht analog zur Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Kuppelstück der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die beiden noch nicht verbundenen Gehäusehälften des Gehäuses aller drei Ausführungsbeispiele des Kuppelstücks,
    Fig. 6
    einen Querschnitt VI-VI durch die beiden noch nicht miteinander verbundenen Gehäusehälften der Fig. 5, und
    Fig. 7
    einen Querschnitt VII-VII durch die beiden noch nicht zusammengesetzten Gehäusehälften der Fig. 5.
  • Die in den Figuren gezeigten Kuppelstücke sind als sogenannte Semi-Automatic-Twistlocks ausgebildet. Die Kuppelstücke dienen zum halbautomatischen Verbinden aufeinandergestapelter Container, die in den Figuren nicht gezeigt sind.
  • Die Kuppelstücke gemäß allen drei Ausführungsbeispielen der Erfindungen setzen sich im Wesentlichen zusammen aus einem Gehäuse 10, einem Verriegelungsbolzen 11 und einer Betätigungseinrichtung 12. Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen kann das Kuppelstück auch zwei Betätigungseinrichtungen aufweisen. Die Erfindung bezieht sich somit auch auf solche nicht gezeigten Kuppelstücke.
  • Der Verriegelungsbolzen 11 setzt sich zusammen aus einem im Wesentlichen zylindrischen Mittelteil 13 und zwei Querriegeln 14 und 15. Der Verriegelungsbolzen 11 ist einstückig ausgebildet, wozu die Querriegel 14, 15 an gegenüberliegenden Enden des zylindrischen Mittelteils 13 angeformt sind. Mit dem zylindrischen Mittelteil 13 ist der Verriegelungsbolzen 11 in einer korrespondierenden mittigen Durchgangsbohrung 16 im Gehäuse 10 um seine Längsmittelachse 17 drehbar gelagert. Die Längsmittelachse 17 verläuft in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Gebrauchsstellung des Kuppelstücks vertikal. Die beiden Querriegel 14 und 15 ragen aus gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 10 heraus. Dadurch befinden sich die Querriegel 14 und 15 außerhalb des Gehäuses 10, und zwar - wiederum in der Gebrauchsstellung des Kuppelstücks gesehen - oberhalb und unterhalb des Gehäuses 10.
  • Die Querriegel 14 und 15 sind in an sich bekannter Weise gestaltet. Bei den hier gezeigten halbautomatischen Kuppelstücken ist der untere Querriegel 15 zu seinem freien unteren Ende hin verjüngt und mit einer Wendelung versehen. Dadurch führt der Querriegel 15 zu einer selbsttätigen Verdrehung des Verriegelungsbolzens 11, wenn das unter einem oberen Container hängende Kuppelstück mit dem oberen Container auf einen unteren Container abgesetzt wird. Diese Verdrehung beim Einfädeln des Kuppelstücks in den oberen Eckbeschlag des unteren Containers führt zu einer Federvorspannung, die nach dem Absetzen des oberen Containers mit dem daran hängenden Kuppelstück auf den unteren Container ein Zurückdrehen des Verriegelungsbolzens 10 und damit automatisches Verriegeln des Kuppelstücks im Eckbeschlag des unteren Containers zur Folge hat. Das freie Ende des gegenüberliegenden oberen Querriegels 14 ist flach ausgebildet, weil dieser Querriegel manuell durch die Betätigungseinrichtung 12 unter dem unteren Eckbeschlag des oberen Containers vorverriegelt wird.
  • Das Gehäuse 10 aller hier gezeigter Kuppelstücke ist zweiteilig ausgebildet. Es besteht aus zwei Gehäusehälften 18 und 19. Bei zusammengesetzten Gehäusehälften 18 und 19 verläuft größtenteils durch die Mitte des Gehäuses 10 eine vertikale Trennebene 20. Die Trennebene 20 der gezeigten Kuppelstücke ist versetzt bzw. profiliert und somit nicht im streng geometrischen Sinne als eine ebene, zweidimensionale Fläche ausgebildet, sondern dreidimensional. Die Trennebene 20 verläuft mittig durch die Durchgangsbohrung 16 im Gehäuse 10, die somit jeweils zur Hälfte von den Gehäusehälften 18 und 19 gebildet wird. In der Trennebene 20 liegt dadurch die Längsmittelachse 17 des zylindrischen Mittelteils 13 des Verriegelungsbolzens 11.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Gehäusehälften 18 und 19 durch längliche Mittel lösbar miteinander verbunden, die parallel zur Trennebene 20 und/oder parallel zur Längsmittelachse 17 des Verriegelungsbolzens 11 verlaufen. Abweichend von bekannten Kuppelstücken, bei denen die Gehäusehälften durch quer zur Trennebene 20 bzw. Längsmittelachse 17 des Verriegelungsbolzens 11 verlaufende Verschraubungen verbunden sind, sind hier die Mittel zur Verbindung der Gehäusehälften 18 und 19 längsgerichtet, wodurch sie lediglich auf Scherung beansprucht werden, nicht aber auf Zug. Dadurch brauchen die länglichen Mittel zur Verbindung der Gehäusehälften 18 und 19 nicht aus Schraubenverbindungen (mit Schrauben und Muttern) gebildet zu sein; sie sind vielmehr nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung als gewindelose längliche Mittel ausgebildet, bei denen es sich bei den gezeigten Ausführungsbeispielen um längliche, zylindrische Bolzen 21 handelt. Bei den Ausführungsbeispielen der hier gezeigten Kuppelstücke sind zwei parallele, vorzugsweise gleiche Bolzen 21 vorgesehen, um die Gehäusehälften 18 und 19 zur Bildung des Gehäuses 10 miteinander zu verbinden. Es können aber auch mehr als zwei Bolzen 21 vorgesehen sein. Gegebenenfalls reicht auch ein einziger Bolzen 21 zur lösbaren Verbindung der Gehäusehälften 18 und 19.
  • Die Gehäusehälften 18 und 19 weisen sich durch die Trennebene 20 hindurch erstreckende Vorsprünge 22 und mit den Vorsprüngen 22 korrespondierende Vertiefungen 23 auf. Die Vorsprünge 22 und Vertiefungen 23 gehen aus von aufrechten Innenflächen 24 und 25 der Gehäusehälften 18 bzw. 19. Diese Innenflächen 24 und 25 liegen bei zusammengesetzten Gehäusehälften 18 und 19 aneinander an, wobei die Trennebene 20 zwischen den Innenflächen 24 und 25 hindurch verläuft bzw. die Innenflächen 24 und 25 der Gehäusehälften 18 und 19 mit der Trennebene 20 des Gehäuses 10 zusammenfallen. Bei den hier gezeigten Kuppelstücken sind die Vorsprünge 22 an einer Gehäusehälfte 18 angeordnet, während die Vertiefungen 23 der anderen Gehäusehälfte 19 zugeordnet sind. Es ist aber auch denkbar, dass jede Gehäusehälfte 18 und 19 sowohl Vorsprünge 22 als auch Vertiefungen 23 aufweist.
  • Im Bereich jeder Verbindung 26 bzw. 27 der Gehäusehälften 18 und 19 zum Gehäuse 10 sind zwei voneinander beabstandete gleiche Vorsprünge 22 vorgesehen, denen zwei ebenfalls beabstandete Vertiefungen 23 zugeordnet sind. In die Vertiefungen 23 der einen Gehäusehälfte 19 ragen demzufolge die Vorsprünge 22 der anderen Gehäusehälfte 18 ein. Die beiden jeder Verbindung 26 bzw. 27 zugeordneten Vorsprünge 22 liegen auf einer gemeinsamen, vertikalen Verbindungslinie 28, 29. Die Verbindungslinie 28, 29 jeder Verbindung 26, 27 verläuft parallel zur Längsmittelachse 27 des Verriegelungsbolzens 11 und außerdem mit parallelem Abstand neben der Trennebene 20. Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen liegen die Verbindungslinien 28 und 29 beider Verbindungen 26, 27 auf der gleichen Seite neben der Trennebene 20, wobei die Abstände der Verbindungslinien 28 und 29 von der Trennebene 20 unterschiedlich sind (Fig. 4).
  • In jedem Vorsprung 22 ist eine vertikale Bohrung 30 bzw. 31 angeordnet. Die Bohrungen entsprechen dem Durchmesser des jeweiligen Bolzens 21. Außerdem liegen die Bohrungen 30 und 31 der Vorsprünge 22 der jeweiligen Verbindung 26, 27 auf der gemeinsamen Verbindungslinie 28 bzw. 29.
  • Die Gehäusehälfte 19, die nur die Vertiefungen 23 zum Eingriff der Vorsprünge 22 der gegenüberliegenden Gehäusehälfte 18 aufweist, ist mit zwei Durchgangsbohrungen 32 versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel voneinander beabstandet sind durch eine Ausnehmung 33 in der Gehäusehälfte 19 zwischen den Durchgangsbohrungen 32. Diese Durchgangsbohrungen 32 befinden sich dadurch in Zungen 34 in der Gehäusehälfte 19, die einerseits von einer Vertiefung 23 und andererseits von den Ausnehmungen 33 begrenzt werden. Die Durchgangsbohrungen 32 korrespondieren mit dem Durchmesser des jeweiligen Bolzens 21, verfügen insbesondere über den gleichen Durchmesser wie die Bohrungen 30 und 31 in den Vorsprüngen 22.
  • Bei zusammengesetzten Gehäusehälften 18 und 19 wird jeder Bolzen 21 durch die beiden Bohrungen 30 und 31 der auf der gleichen Verbindungslinie 28 bzw. 29 liegenden Vorsprünge 22 der einen Gehäusehälfte 18 und die ebenfalls auf der gleichen Verbindungslinie 28 bzw. 29 liegenden Durchgangsbohrungen 32 in den Zungen 34 der anderen Gehäusehälfte 19 gesteckt (Fig. 1 bis 3). Die beiden Bolzen 21 der Verbindungen 26 und 27 bilden formschlüssige, verzahnte Verbindungen der Gehäusehälften 18 und 19. Die Verbindungen 26 und 27 sind leicht wieder lösbar durch axiales Herausschieben der Bolzen 21 aus den Bohrungen 30 und 31 sowie den Durchgangsbohrungen 32, und zwar längs der Verbindungslinie 28 bzw. 29.
  • Die Fig. 1 und 3 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Kuppelstücke, die sich nur dadurch unterscheiden, dass unterschiedliche Sicherungen der Bolzen 21 zur formschlüssigen Verbindung der Gehäusehälften 18 und 19 vorgesehen sind. Weil die Bolzen 21 zur formschlüssigen Verbindung der Gehäusehälften 18 und 19 parallel zur Längsmittelachse 17 des Verriegelungsbolzens 11 bzw. der Trennebene 20 verlaufen, werden sie zwischen den Vorsprüngen 22 und den Zungen 34 auf Scherung belastet, aber nicht axial. Demzufolge brauchen die Sicherungen der Bolzen 21 im Gehäuse 10 nur so ausgebildet zu sein, dass dadurch ein Herausfallen der Bolzen 21 aus den Bohrungen 30, 31 und Durchgangsbohrungen 32 verhindert wird, also die Bolzen 21 lediglich axial im Gehäuse 10 gesichert sind. Diese Sicherung kann so erfolgen, dass die Bolzen 21 in axialer Richtung etwas Spiel haben, also etwas im Gehäuse 10 verschieblich sind. Die Sicherungen müssen nur ein Herausfallen der Bolzen 21 aus dem Gehäuse 10 verhindern.
  • Beim Kuppelstück der Fig. 1 erfolgt die Sicherung jedes Bolzens 21 in axialer Richtung durch ein gleiches Sicherungsmittel. Dazu ist vorgesehen, dass die Bohrung 31 in einem Vorsprung 22 (in der Fig. 1 im unteren Vorsprung 22) als zum Beispiel eine Sackbohrung ausgebildet ist. Dadurch wird die Bohrung 31 am unteren Ende verschlossen oder (wie im gezeigten Ausführungsbeispiel) von einer Einschnürung 38 eingeengt, wodurch der jeweilige Bolzen 21 durch das untere Ende der eingeschnürten Bohrung 31 bzw. Sackbohrung in dem unteren Vorsprung 22 nicht -herausrutschen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das untere Ende des Bolzens 21 von der Einschnürung am unteren Ende der Bohrung 31 gegen ein Hindurchschieben durch die Bohrung 31 nach unten gesichert. Die Bohrung 30 im gegenüberliegenden oberen Vorsprung 22 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet. Auf diese Weise kann der jeweilige Bolzen 12 von oben durch die Bohrung 30 und die Durchgangsbohrungen 32 in den Zungen 34 bis zur Einschnürung 38 im unteren Ende der Bohrung 31 gesteckt werden. Danach befindet sich ein oberes Ende des jeweiligen Bolzens 21 vollständig innerhalb der als Durchgangsbohrung ausgebildeten Bohrung 30 im oberen Vorsprung 22. Damit der Bolzen 21 durch die Bohrung 30 im oberen Vorsprung 22 nicht nach oben hin ausrutschen kann, ist der vom oberen Ende des Bolzens 21 freigelassene Endbereich der Bohrung 30 im oberen Vorsprung 22 verstemmt. Diese Verstemmung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel so gebildet, dass durch Materialverformung der Gehäusehälfte 18 das obere Ende der Bohrung 30 durch zwei gegenüberliegende Nasen 35 eingeschnürt wird. Es ist aber auch denkbar, dass zur Verstemmung nur eine einzige Nase 35 dient oder eine umlaufende Einschnürung. Soll das Gehäuse 10 durch Lösen der Verbindungen 26, 27 der Gehäusehälften 18 und 19 demontiert werden, brauchen lediglich die Bolzen 21 nach oben aus den Bohrungen 30 und 31 sowie den Durchgangsbohrung 32 herausgeschlagen zu werden, wobei die durch das Stemmen gebildeten Nasen 35 zur axial unverschieblichen Sicherung der Bolzen 21 im Gehäuse 10 durch erneute Materialverformung rückgängig gemacht werden.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Kuppelstücks, bei dem beide Bolzen 21 in gleicher Weise im Gehäuse 10 axial unverschieblich gesichert sind, und zwar durch jeweils eine Spannhülse 36. Die Spannhülse ist in Längsrichtung einmal geschlitzt und dadurch federelastisch aufweitbar. Der Innendurchmesser der Spannhülse 36 ist kleiner als der Außendurchmesser des jeweiligen Bolzens 21. Durch Hindurchtreiben des Bolzens 21 durch die Spannhülse 36 wird diese federnd aufgeweitet, wodurch eine kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung der Spannhülse 36 mit dem glatten Außenumfang des Bolzens 21 zustande kommt. Die Spannhülse 36 weist eine Länge auf, die etwas kürzer ist als die Ausnehmung 33 zwischen den Zungen 34 mit den Durchgangsbohrungen 32. Im Übrigen ist die Ausnehmung 33 so bemessen, dass sie eine Spannhülse 36 mit auf der jeweiligen Verbindungslinie 28 bzw. 29 liegender Längsmittelachse aufnehmen kann. Dadurch kommt die jeweilige Spannhülse 36 axial im Wesentlichen unverschiebbar zwischen den Zungen 34 der Gehäusehälfte 19 zu liegen. Infolge der nahezu unverschieblichen Anordnung der Spannhülse 36 zwischen den Zungen 34 in der Gehäusehälfte 19 wird der jeweiligen Bolzen 21 gegen Axialverschiebung kraft- bzw. reibschlüssig gesichert, nachdem der Bolzen 21 in die Bohrungen 30, 31, die Durchgangsbohrungen 32 und die klemmend den Außenumfang eines mittleren Bereichs des jeweiligen Bolzens 21 umgebende Spannhülse 36 eingesetzt ist. Durch einfaches Herausschlagen des Bolzens 21 aus den Bohrungen 30 und 31, den Durchgangsbohrungen 32 und der Spannhülse 36 kann die Verbindung der Gehäusehälften 18 und 19 gelöst werden. Bei der hier gezeigten Sicherung der Bolzen 21 durch Spannhülsen 36 gegen ungewolltes axiales Verschieben im Gehäuse 10 können die Bohrungen 30 und 31 in den Vorsprüngen 22 als Durchgangsbohrungen ausgebildet sein und es sind auch keine Verstemmungen an den von den Bolzen 21 freigelassenen Endbereichen der Bohrungen 30 bzw. 31 erforderlich.
  • Die Fig. 3 zeigt schließlich das Kuppelstück nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das prinzipiell dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 entspricht. Auch hier ist jeder Bolzen 21 gleichermaßen durch eine Spannhülse 37 in axialer Richtung gesichert. Die Spannhülse 37 ist bei diesem Ausführungsbeispiel formschlüssig auf dem Bolzen 21 gehalten. Dazu verfügt der jeweilige Bolzen 21 im Bereich der Ausnehmung 33 zwischen den Zungen 34 der Gehäusehälfte 19 über eine umlaufende Einschnürung 39. Im Bereich der Einschnürung 39 ist der Bolzen 21 im Durchmesser etwas reduziert. Die Spannhülse 37 ist so ausgebildet, dass ihr Innendurchmesser im zusammengezogenen, entspannten Zustand etwa dem kleineren Durchmesser des jeweiligen Bolzens 21 im Bereich der Einschnürung 39 entspricht. Die Spannhülse 37 wird auf der Einschnürung 39 des jeweiligen Bolzens 31 fixiert, indem der Bolzen 21 mit seinem gegenüber der Einschnürung 39 etwas größeren Durchmesser durch die Spannhülse 37 gedrückt wird, wobei diese sich elastisch aufweitet. Sobald der jeweilige Bolzen 21 seine vorgesehene Position im Gehäuse 10 eingenommen hat (Fig. 3), umgibt die Spannhülse 37 den Bolzen 21 im Bereich der Einschnürung 39. Dabei kommt eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Bolzen 21 und der Spannhülse 37 zustande. Ebenso formschlüssig gehalten ist die Spannhülse 37 in der Ausnehmung 33 zwischen den Zungen 34. Auf diese Weise kommt eine vollständig formschlüssige axiale Fixierung jedes Bolzens 21 in der im Gehäuse 10 eingesetzten Lage (Fig. 3) zustande. Dann sind die beiden Gehäusehälften 18 und 19 durch die beiden Bolzen 21 formschlüssig lösbar zusammengehalten und außerdem sind die Bolzen 21 durch die Spannhülse 37 mittels Formschluss im Gehäuse 10 axial unverschieblich gehalten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10 Gehäuse 36 Spannhülse
    11 Verriegelungsbolzen 37 Spannhülse
    12 Betätigungseinrichtung 38 Einschnürung
    13 Mittelteil 39 Einschnürung
    14 Querriegel
    15 Querriegel
    16 Durchgangsbohrung
    17 Längsmittelachse
    18 Gehäusehälfte
    19 Gehäusehälfte
    20 Trennebene
    21 Bolzen
    22 Vorsprung
    23 Vertiefung
    24 Innenfläche
    25 Innenfläche
    26 Verbindung
    27 Verbindung
    28 Verbindungslinie
    29 Verbindungslinie
    30 Bohrung
    31 Bohrung
    32 Durchgangsbohrung
    33 Ausnehmung
    34 Zunge
    35 Nase

Claims (13)

  1. Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern, insbesondere übereinandergestapelter Containern an Bord von Schiffen, mit einem Gehäuse (10) und einem drehbar im Gehäuse (10) gelagerten Verriegelungsbolzen (11), wobei das Gehäuse (10) aus zwei an mindestens einer Trennebene (20) zusammengesetzten und lösbar miteinander verbundenen Gehäusehälften (18, 19) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (18, 19) durch parallel zur Trennebene (20) und/oder zur Längsmittelachse (17) des Verriegelungsbolzens (11) verlaufende längliche Mittel lösbar verbunden sind.
  2. Kuppelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gehäusehälfte (18, 19) gegenüber der Trennebene (20) vorstehende Vorsprünge (22) aufweist, die vorzugsweise in korrespondierende Vertiefungen (23) mindestens der anderen Gehäusehälfte (18, 19) eingreifen.
  3. Kuppelstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Mittel zum lösbaren Verbinden der Gehäusehälften (18, 19) sich durch beide Gehäusehälften (18, 19), vorzugsweise Teile der Gehäusehälften (18, 19), erstrecken, insbesondere durch Aufnahmen in Vorsprüngen (22) der einen Gehäusehälfte (18) und korrespondierende Aufnahmen in der anderen Gehäusehälfte (19).
  4. Kuppelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Mittel zur lösbaren Verbindung der Gehäusehälften (18, 19) als stiftartige Bolzen (21) ausgebildet sind.
  5. Kuppelstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Längsachsen der Bolzen (21) parallel zur Trennebene (20) und/oder der Längsmittelachse (17) des Verriegelungsbolzens (10) verlaufen, vorzugsweise sich mit parallelem Abstand zur Trennebene (20) und/oder der Längsmittelachse (17) des Verriegelungsbolzens (11) in einer Gehäusehälfte (18, 19) befinden.
  6. Kuppelstück nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (21) sich durch Durchgangsbohrungen (32) in der die Bolzen (21) aufnehmenden Gehäusehälfte (19) und Bohrungen (30, 31) in den Vorsprüngen (22) der anderen Gehäusehälfte (18) erstrecken.
  7. Kuppelstück nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen (21) gegen nennenswerte Axialverschiebung in den Bohrungen (30, 31) und/oder Durchgangsbohrungen (32) formschlüssig und/oder reibschlüssig gehalten ist.
  8. Kuppelstück nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bohrung (31) für den jeweiligen Bolzen (21) an einem Ende verschlossen oder mit einer Einschnürung (38) versehen ist.
  9. Kuppelstück nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (30) für jeden Bolzen (21) am anderen Ende mit mindestens einem formschlüssigen Anschlag zur axialen Fixierung des Bolzens (21) versehen ist.
  10. Kuppelstück nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bolzen (21) mindestens ein Sicherungsmittel zur axialen Fixierung des jeweiligen Bolzens (21) im Gehäuse (10) zugeordnet ist.
  11. Kuppelstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel als eine elastische Hülse, vorzugsweise eine Spannhülse (36, 37), ausgebildet ist, die formschlüssig, vorzugsweise axial im Wesentlichen unverschiebbar im Gehäuse (10), insbesondere einer Gehäusehälfte (19) gelagert ist.
  12. Kuppelstück nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülse, insbesondere Spannhülse (36, 37), zur reib- oder kraftschlüssigen axialen Fixierung des jeweiligen Bolzens (21) am vorzugsweise glatten Außenumfang des Bolzens (21) festgeklemmt ist.
  13. Kuppelstück nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse, insbesondere Spannhülse (37), formschlüssig im Gehäuse (10), insbesondere einer Gehäusehälfte (19), im Wesentlichen axial unverschieblich gehalten ist und außerdem durch Formschluss axial im Wesentlichen unverschieblich auf einer mittigen Einschnürung (39) des jeweiligen Bolzens (21) fixiert ist.
EP08000137A 2007-01-26 2008-01-05 Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern Withdrawn EP1950152A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005038A DE102007005038A1 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Kuppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1950152A2 true EP1950152A2 (de) 2008-07-30
EP1950152A3 EP1950152A3 (de) 2009-07-01

Family

ID=39343638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08000137A Withdrawn EP1950152A3 (de) 2007-01-26 2008-01-05 Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1950152A3 (de)
KR (1) KR20080070588A (de)
CN (1) CN101229870A (de)
DE (1) DE102007005038A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103507922B (zh) * 2013-09-29 2016-01-13 华电重工股份有限公司 集装箱连接锁摘挂装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946509A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Conver Ing Technik Gmbh Container-kupplung mit geteiltem gehaeuse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946509A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Conver Ing Technik Gmbh Container-kupplung mit geteiltem gehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080070588A (ko) 2008-07-30
DE102007005038A1 (de) 2008-07-31
EP1950152A3 (de) 2009-07-01
CN101229870A (zh) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820654T2 (de) Platte- und schraubensystem zur osteosynthese der wirbelsäule
DE4405240A1 (de) Verbindungselement mit beidseitigem Gewinde
DE2225737C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4039806A1 (de) Schraubverbindung fuer mindestens zwei loesbar miteinander zu verbindende teile, insbesondere mit laengsnuten versehene profilstaebe
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE4126991C2 (de) Stab mit einer Verbindungsanordnung
DE3000470A1 (de) Anhaengerdeichsel
DE3344574A1 (de) Befestigungselement
EP1950152A2 (de) Küppelstück zum lösbaren Verbinden von Containern
WO2009146777A1 (de) Schraubclip
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE3806012C2 (de)
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
DE3706236C2 (de) Verbindungselement für zwei Tragteile
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
DE202004013378U1 (de) Einlaßzapfen
DE3309055A1 (de) Verriegelungssystem
DE1127569B (de) Lehre fuer die Herstellung der Bolzen- oder Nietverbindungen an den Knotenpunkten von Rahmen-konstruktionen aus vorgelochten Bauteilen
EP3517793B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
AT395618B (de) Einrichtung zum verbinden von zwei holzteilen
DE3130998A1 (de) Gewindesicherung
DE202006014068U1 (de) Satz zusammengehöriger Bestandteile von Möbeln, Tischgestell sowie Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566