EP1723942B1 - Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken - Google Patents

Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken Download PDF

Info

Publication number
EP1723942B1
EP1723942B1 EP05405351A EP05405351A EP1723942B1 EP 1723942 B1 EP1723942 B1 EP 1723942B1 EP 05405351 A EP05405351 A EP 05405351A EP 05405351 A EP05405351 A EP 05405351A EP 1723942 B1 EP1723942 B1 EP 1723942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
recess
crutches
crutch
female portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05405351A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1723942A1 (de
Inventor
Willi Leuenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Awero AG
Original Assignee
Awero AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Awero AG filed Critical Awero AG
Priority to EP05405351A priority Critical patent/EP1723942B1/de
Priority to DE502005009826T priority patent/DE502005009826D1/de
Priority to AT05405351T priority patent/ATE472312T1/de
Publication of EP1723942A1 publication Critical patent/EP1723942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1723942B1 publication Critical patent/EP1723942B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/025Arrangements for storing or keeping upright when not in use with devices for securing a pair of crutches together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0244Arrangements for storing or keeping upright when not in use
    • A61H2003/0272Arrangements for storing or keeping upright when not in use on a single crutch allowing it to remain upright when not in use, e.g. retractable tripods

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for connecting crutches according to the preamble of claim 1 and to an arrangement with crutches according to the preamble of claim 2.
  • crutches are from the DE 295 18 711 U1 known.
  • To connect the crutches is a mother part with a semicircular receiving opening into which a formed on a male part, a circular projection is inserted.
  • the interconnected crutches are rotatable relative to each other.
  • an object of the present invention is to provide the arrangement of the above mentioned type to improve so that the connection of the two crutches is facilitated.
  • the inventive arrangements have the advantage that the user, even if he holds the two crutches, the insertion element and recess are clearly visible, so that the insertion and thus connecting is facilitated.
  • the nut part 10 comprises a main body 11 with a substantially cylindrical outer shape, which contains a recess 12 in the form of a through hole and a laterally arranged recess 13.
  • the recess 13 tapers in the direction of insertion, which is indicated by the arrow 15.
  • the two side surfaces 14, which bound the recess 13, are inclined towards the center, so that the recess 13 a substantially has trapezoidal cross-section.
  • the insertion direction 15 and the support direction along which the recess 12 extends and which in FIG. 2 indicated by the arrow 16 are arranged at an angle ⁇ .
  • FIGS. 4 and 5 show, the edge of the base body 11 is pulled up at the end of the recess 13, whereby a stop 17 for the recess corresponding to the insertion element 43 of the male part 40 is formed.
  • FIG. 3 shows the base body 11 transversely to the recess 12 has a through hole 19, in which partially a bolt 21 of a locking element 20 is received.
  • the bolt 21 and the hole 19 are stepped, wherein a spring 22 is disposed between the two formed steps.
  • An operating handle 23 is screwed onto the one end of the bolt 21.
  • the base body comprises a further through hole for receiving a fastening screw 26 in the form of an inner socket screw.
  • the recess 12 is provided with a groove 27, in which a nut 28 is accommodated, which forms the mating thread for the fastening screw 26.
  • the male part 40 comprises a main body 41 with a substantially cylindrical outer shape, which contains a recess 42 in the form of a through hole and a laterally disposed, protruding insertion element 43:
  • the support direction 46, along which the recess 42 extends, and the insertion direction 15 are in Essentially parallel to each other.
  • the side surfaces 44 of the insertion element 43, which in the insertion direction 15th taper and have a substantially trapezoidal cross-section, are complementary to the side surfaces 14 of the recess 13 formed. Insertion element 43 and recess 13 thus form a positive connection in the form of a dovetail connection, which tapers in the insertion direction 15.
  • the base body 41 Transverse to the recess 46, the base body 41 comprises a further through hole for receiving a fastening screw 56 in the form of an inner socket screw. Similar to FIG. 4 , the recess 42 is provided with a groove in which a nut 58 is received, which forms the mating thread for the fastening screw 56.
  • the male part 40 contains, in addition to the insertion element 43, a recess 51 into which the bolt end of the locking element 20 can penetrate.
  • the surface 52 is chamfered from the recess 51 to the edge of the main body 41.
  • Oriented orientation of the female part 10 and the male part 40 corresponds to the orientation which the two parts 10 and 40 have when joined together.
  • the recesses 12 and 42 extend in different column directions 16 and 46, respectively.
  • the dashed axis 50 runs perpendicular to the two column directions 16 and 14 and is referred to below as the connection axis.
  • the connecting axis 50 corresponds to the central axis of the cylindrical basic body 11 or 41.
  • the post directions 16 and 46 are arranged rotated around the connecting axis 50 so that the crutches 30 connected by the female part 10 and the male part 40 and 70 essentially form an X, as shown in FIG FIG. 14 is apparent.
  • the connection of insertion element 43 and Recess 13 is rotationally fixed, so that the connected crutches 30 and 70 form a stable bipod.
  • the insertion direction 15, in which the insertion element 43 can be inserted into the recess 13, is substantially perpendicular to the connecting axis 50.
  • the insertion direction 15 is aligned at an angle ⁇ to the support direction 16 and parallel to the support direction 46.
  • the angle ⁇ is in the range of 0 to 45 degrees. It is also conceivable to arrange the support direction 46 at an angle to the insertion direction 15, which is preferably in the range from 0 to 45 degrees.
  • the main body 11 and 41 are made of lightweight material such as plastic, for example by injection molding. To further reduce weight, the base body 11 and 41 are constructed like a scaffold, by the supporting surfaces are interconnected by struts 29 and 59 (cf. FIG. 6 ).
  • each of the illustrated crutches 30 and 60 includes a top 32 and 62 respectively having a handle and a support 31 and 61, respectively, which includes a tubular member 31a and 61a, respectively, in which a foot rest 31b and 61b is slidably received.
  • the footrest 31b or 61b is removed and the tube part 31a or 61a is passed through the recess 12 or 42.
  • the two crutches 30 and 60 are moved relative to each other in height and the Insertion element 43 of the male part 40 is pushed into the recess 13 of the female part 10. Since the insertion direction 15 is arranged substantially perpendicular to the connection axis 50, the recess 13 and the insertion element 43 are clearly visible to the user from the front, so that a correct positioning of the two parts 10 and 40 presents no difficulties. In particular, no complicated head rotation is required to look from the side of the parts to be joined can. Due to the tapered configuration of the recess 13 and the insertion element 43, the inclusion is additionally facilitated.
  • the bolt end of the locking member 20 contacts the chamfered surface 52.
  • the bolt end is pressed into the hole 19 until it finally comes to rest over the recess 51, where the bolt 21 is pushed back outwards due to the spring force and finally engages in the recess 51.
  • the stop 17 ensures that the insertion element 43 can not be moved beyond the end position.
  • the two crutches 30 and 60 are now rotationally fixed and secured against each other connected. They form a stable bipod, which can be leaned against a stable application point located near the user, for example a table edge, a chair or a wall.
  • the crutches 30 and 60 are supported in this case at least three points, so that the risk of falling over is reduced.
  • the locking element 20 is actuated by the bolt 21 is moved by pulling the handle 23 to the outside, and the two Crutches 30 and 60 are separated by offsetting in height.
  • FIGS. 10-13 are shown various views of a support member 70, which is optionally used together with the parent and male parts 10, 40.
  • the support member 70 includes a support head 73 and a support leg 71 pivotally supported thereon.
  • This includes an upper support member 71a having a rectangular cross section and a lower support member 72b having a U-shaped cross section and slidably received in the upper support member 71a.
  • the support elements 71a and 71b form a telescopic support which is adaptable to the length of the supports 31 and 61 of the crutches 30 and 60.
  • the end of the lower support member 71b is provided with a rubber foot 72.
  • the holding head 73 comprises an axis 74 which is guided through a bore 75 at the upper end of the support leg 71 and fastened by means of screw 76.
  • the support leg 71 is pivotable about the axis 74.
  • the end of the support leg 71 has an edge 78 which is chamfered by the angle ⁇ relative to the longitudinal side 79 of the support leg 71.
  • the angle ⁇ substantially corresponds to the angle about which the support leg 71 is maximally pivotable, and is preferably in the range of 15 degrees to 50 degrees.
  • the holding head 73 further comprises a locking device with a spring 81 and a shaft 82 which is slidably disposed in a continuous slot 83, wherein the spring 81 presses on the center of the shaft 82.
  • a locking device with a spring 81 and a shaft 82 which is slidably disposed in a continuous slot 83, wherein the spring 81 presses on the center of the shaft 82.
  • two rollers 84 and 85 are rotatably arranged, wherein the two inner rollers 84 in contact stand with the end of the support leg 71 and the two outer rollers 85 can roll on the inner surface of the elongated hole 83.
  • FIG. 14 shows the support leg 71 in the retracted position.
  • the user exerts a torque on the support leg 71 so that the spring 81 is compressed, the outer rollers 85 roll along the inner surface of the slot 83 and the inner rollers 84 roll over the edge of the support leg 71 on its longitudinal side 79. Accordingly, the user exerts a torque on the support leg 71 when it is to be folded again.
  • the locking device described here ensures that in both functional positions of the support leg 71, a certain torque must be expended in order to extend or retract the support leg 71. This reduces the risk that the support leg 71 unintentionally changes the functional position selected by the user.
  • the arresting effect is achieved solely due to the arresting device arranged in the holding head 73, which has the advantage that no further parts on the support leg 71, for example on the lower support element 71b, are required.
  • the holding head 73 comprises a recess 92 in the form of a through hole, through which the support 31a or 61a is feasible, a through hole for receiving a fastening screw 96 and a nut 98 which the mating thread for the fastening screw 96 forms.
  • the support member 70 For the production of the support member 70 light materials are preferred, in particular plastic for the holding head 73 and aluminum for the support leg 71st
  • the support 31 is guided through the recess 92 of the support member 70 and secured by means of the fastening screw 96.
  • the support member 70 can also be mounted on the support 61.
  • the length of the support leg 71 is adjusted so that in the folded position of the rubber foot 72 comes to lie slightly above the end of the support 31a, as in FIG. 14 is apparent.
  • the angle between the support leg 71 and the support 31 substantially corresponds to the angle ⁇ . If this angle selected at about 30 degrees, the ends of the supports 31 and 61 and the support leg 71 lie in the vertices of a substantially equilateral triangle, as this in FIG. 16 is indicated by the dash-dotted lines.
  • the use of the support member 71 together with the parent and male parts 10, 40 has the advantage that the user can produce a stable tripod from the crutches 30 and 60 virtually anytime, regardless of the location, similar to a tripod for still cameras.
  • the inventive arrangement is in a variety of types of crutches, especially forearm crutches, as shown in the Figures 14-16 and crutches can be used to form a tripod.
  • the parts 10 and 40 may be provided with a plurality of parallel connections of insertion element 43 and recess 13.
  • the base body 11 and 41 may be provided with a V-shaped groove in which the support 31 and 61 is fixed.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Verbinden von Krücken gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Anordnung mit Krücken gemäss Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • Derartige Anordnungen sind aus der DE 295 18 711 U1 bekannt. Zum Verbinden der Krücken dient ein Mutterteil mit einer halbrunden Aufnahmeöffnung, in welche ein an einem Vaterteil gebildeter, kreisrunder Vorsprung einfügbar ist. Die miteinander verbundenen Krücken sind relativ zueinander drehbar.
  • Weitere Anordnungen sind aus der EP 1 264 587 A1 bekannt, welche es erlauben, die Krücken um eine Verbindungsachse gedreht zu verbinden, sodass sie im Wesentlichen ein X bilden. Dadurch ist gewährleistet, dass die Krücken z.B. bei Nichtgebrauch an einem stabilen Anlegepunkt angelehnt werden können und so die Gefahr des Umfallens verringert ist. Eine Anordnung, welche in der EP 1 264 587 A1 beschrieben ist, umfasst einen Dorn, welcher beim Verbinden in eine Bohrung eingefügt wird, wobei Bohrung und Dorn in Richtung der Verbindungsachse verlaufen. Dies erschwert u.a. aus folgenden Gründen das Zusammenfügen:
    • Die Bohrung an der einen Krücke ist beim Zusammenfügen schlecht einsehbar, da die andere Krücke die seitliche Sicht teilweise verdeckt.
    • Der Benutzer, welcher die beiden Krücken an den Handgriffen festhält und in Richtung der Krücken schaut,
      kann die Lage der Bohrung schlecht einschätzen und hat daher Mühe, den Dorn in der zum Einfügen passenden Höhe zu positionieren.
    • Im Weiteren hat der Benutzer der Krücken in der Regel eine eingeschränkte Beweglichkeit, sodass es unter Umständen für ihn schwierig oder kaum möglich ist, den Kopf zu drehen, um in schräger Richtung die Bohrung erblicken zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Anordnung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass das Verbinden der beiden Krücken erleichtert ist.
  • Anordnungen, welche diese Aufgabe lösen, sind im Anspruch 1 bzw. 2 angegeben. In den weiteren Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungen angegeben.
  • Die erfindungsgemässen Anordnungen haben den Vorteil, dass für den Benutzer, auch wenn er die beiden Krücken festhält, das Einschubelement sowie Vertiefung gut sichtbar sind, sodass das Einschieben und somit Verbinden erleichtert ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Figuren erläutert.
    Es zeigen
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Mutterteils für eine erfindungsgemässe Anordnung;
    • Fig. 2 eine Rückansicht des Mutterteils gemäss Figur 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäss III-III in Figur 1;
    • Fig. 4 eine erste perspektivische Ansicht des Mutterteils gemäss Figur 1;
    • Fig. 5 eine zweite perspektivische Ansicht des Mutterteils gemäss Figur 1;
    • Fig. 6 eine Explosionsansicht von Mutter- und Vaterteil der erfindungsgemässen Anordnung;
    • Fig. 7 eine Rückansicht des Vaterteils gemäss Figur 6;
    • Fig. 8 eine erste perspektivische Ansicht des Vaterteils gemäss Figur 6;
    • Fig. 9 eine zweite perspektivische Ansicht des Vaterteils gemäss Figur 6;
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Stützteils für die erfindungsgemässe Anordnung;
    • Fig. 11 eine Explosionsansicht des Kopfteils des Stützteils gemäss Figur 10;
    • Fig. 12 eine Vorderansicht des Kopfteils gemäss Figur 11;
    • Fig. 13 einen Schnitt gemäss XIII-XIII in Figur 12;
    • Fig. 14 eine perspektivische Ansicht von zwei Krücken, an welchen die erfindungsgemässe Anordnung montiert ist;
    • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäss Figur 14 mit ausgeschwenktem Stützbein; und
    • Fig. 16 eine andere perspektivische Ansicht der Anordnung gemäss Figur 15.
  • In den Figuren 1-6 sind verschiedene Ansichten des Mutterteils 10 gezeigt. Das Mutterteil 10 umfasst einen Grundkörper 11 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Aussenform, welcher eine Ausnehmung 12 in Form eines durchgehenden Loches sowie eine seitlich angeordnete Vertiefung 13 enthält. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, verjüngt sich die Vertiefung 13 in Einschubrichtung, welche durch den Pfeil 15 angedeutet ist. Die beiden Seitenflächen 14, welche die Vertiefung 13 begrenzen, sind zur Mitte hin geneigt, sodass die Vertiefung 13 einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt hat. Die Einschubrichtung 15 und die Stützenrichtung, entlang welcher die Ausnehmung 12 verläuft und welche in Figur 2 durch den Pfeil 16 angedeutet ist, sind unter einem Winkel α angeordnet.
  • Wie insbesondere Figuren 4 und 5 zeigen, ist der Rand des Grundkörpers 11 am Ende der Vertiefung 13 hochgezogen, wodurch sich ein Anschlag 17 für das zur Vertiefung korrespondierende Einschubelement 43 des Vaterteils 40 bildet.
  • Wie insbesondere Figur 3 zeigt, enthält der Grundkörper 11 quer zur Ausnehmung 12 ein durchgehendes Loch 19, in welchem teilweise ein Bolzen 21 eines Riegelelements 20 aufgenommen ist. Der Bolzen 21 und das Loch 19 sind abgestuft ausgebildet, wobei zwischen den beiden gebildeten Stufen eine Feder 22 angeordnet ist. Ein zur Betätigung dienender Griff 23 ist auf das eine Ende des Bolzens 21 aufgeschraubt.
  • Quer zur Ausnehmung 12 umfasst der Grundkörper ein weiteres durchgehendes Loch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 26 in Form einer Innenkantschraube. Wie Figur 4 zeigt, ist die Ausnehmung 12 mit einer Nut 27 versehen, in welche eine Mutter 28 aufgenommen ist, die das Gegengewinde für die Befestigungsschraube 26 bildet.
  • In Figuren 6-9 sind verschiedene Ansichten des Vaterteils 40 gezeigt. Das Vaterteil 40 umfasst einen Grundkörper 41 mit einer im Wesentlichen zylindrischen Aussenform, welcher eine Ausnehmung 42 in Form eines durchgehenden Loches sowie ein seitlich angeordnetes, hervorstehendes Einschubelement 43 enthält: Die Stützenrichtung 46, entlang welcher die Ausnehmung 42 verläuft, und die Einschubrichtung 15 sind im Wesentlichen parallel zueinander. Die Seitenflächen 44 des Einschubelements 43, welche sich in Einschubrichtung 15 verjüngen und einen im Wesentlichen trapezförmigen Querschnitt haben, sind komplementär zu den Seitenflächen 14 der Vertiefung 13 ausgebildet. Einschubelement 43 und Vertiefung 13 bilden somit eine formschlüssige Verbindung in Form einer Schwalbenschwanzverbindung, welche sich in Einschubrichtung 15 verjüngt.
  • Quer zur Ausnehmung 46 umfasst der Grundkörper 41 ein weiteres durchgehendes Loch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 56 in Form einer Innenkantschraube. Ähnlich wie bei Figur 4, ist die Ausnehmung 42 mit einer Nut versehen, in welche eine Mutter 58 aufgenommen ist, die das Gegengewinde für die Befestigungsschraube 56 bildet.
  • Das Vaterteil 40 enthält neben dem Einschubelement 43 eine Vertiefung 51, in welche das Bolzenende des Riegelelements 20 eindringen kann. Wie insbesondere Figur 8 zeigt, ist die Fläche 52 von der Vertiefung 51 bis zum Rand des Grundkörpers 41 abgeschrägt.
  • Die in Figur 6 gezeigte Orientierung von Mutterteil 10 und Vaterteil 40 entspricht der Orientierung, welche die beiden Teile 10 und 40 haben, wenn sie miteinander verbunden sind. Wie ersichtlich verlaufen die Ausnehmungen 12 und 42 in verschiedene Stützenrichtungen 16 bzw. 46. Die gestrichelte Achse 50 verläuft senkrecht zu den beiden Stützenrichtungen 16 und 14 und wird im Folgenden als Verbindungsachse bezeichnet. Im hier gezeigten Beispiel von Mutterteil 10 und Vaterteil 40 entspricht die Verbindungsachse 50 der Mittelachse des zylindrischen Grundkörpers 11 bzw. 41. Die Stützenrichtungen 16 und 46 sind zueinander um die Verbindungsachse 50 gedreht angeordnet, sodass die mittels des Mutterteils 10 und Vaterteils 40 verbundenen Krücken 30 und 70 im Wesentlichen ein X bilden, wie dies in Figur 14 ersichtlich ist. Die Verbindung aus Einschubelement 43 und Vertiefung 13 ist drehfest, sodass die verbundenen Krücken 30 und 70 ein stabiles Zweibein bilden.
  • Die Einschubrichtung 15, in welche das Einschubelement 43 in die Vertiefung 13 einschiebbar ist, steht im Wesentlichen senkrecht auf die Verbindungsachse 50. Beim Beispiel gemäss Figuren 2 und 7 ist die Einschubrichtung 15 unter einem Winkel α zur Stützenrichtung 16 und parallel zur Stützenrichtung 46 ausgerichtet. Vorzugsweise liegt der Winkel α im Bereich von 0 bis 45 Grad. Es ist denkbar, die Stützenrichtung 46 ebenfalls unter einem Winkel zur Einschubrichtung 15 anzuordnen, der vorzugsweise im Bereich von 0 bis 45 Grad liegt.
  • Die Grundkörper 11 und 41 sind aus leichtem Material wie Kunststoff hergestellt, beispielsweise im Spritzgussverfahren. Zur weiteren Gewichtseinsparung sind die Grundkörper 11 und 41 gerüstartig aufgebaut, indem die tragenden Flächen durch Verstrebungen 29 bzw. 59 miteinander verbunden sind (cf. Figur 6).
  • Zur Montage des Mutterteils 10 sowie des Vaterteils 40 wird die jeweilige Stütze 31 bzw. 61 einer Krücke 30 bzw. 60 durch die Ausnehmung 12 bzw. 42 geführt und die jeweilige Befestigungsschraube 26 bzw. 56 festgezogen. Die in den Figuren 14-16 gezeigten Krücken 30 und 60 umfassen jeweils einen Oberteil 32 bzw. 62 mit einem Griff und eine Stütze 31 bzw. 61, welche ein Rohrteil 31a bzw. 61a umfasst, in welchem eine Fussstütze 31b bzw. 61b verschiebbar aufgenommen ist. Zur Montage wird die Fussstütze 31b bzw. 61b entfernt und das Rohrteil 31a bzw. 61a durch die Ausnehmung 12 bzw. 42 hindurchgeführt.
  • Zur Bildung des Zweibeins werden die beiden Krücken 30 und 60 relativ zueinander in der Höhe verschoben und das Einschubelement 43 des Vaterteils 40 in die Vertiefung 13 des Mutterteils 10 hineingeschoben. Da die Einschubrichtung 15 im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungsachse 50 angeordnet ist, sind die Vertiefung 13 und das Einschubelement 43 für den Benutzer von vorne gut sichtbar, sodass eine richtige Positionierung der beiden Teile 10 und 40 keine Schwierigkeiten bereitet. Insbesondere ist keine komplizierte Kopfdrehung erforderlich, um von der Seite auf die zu verbindenden Teile blicken zu können. Durch die sich verjüngende Ausgestaltung der Vertiefung 13 und des Einschubelements 43 ist zusätzlich die Eingliederung erleichtert.
  • Wenn sich das Ende des Einschubelements 43 dem Anschlag 17 nähert, kommt das Bolzenende des Riegelelements 20 mit der abgeschrägten Fläche 52 in Kontakt. Durch weiteres Hineinschieben des Einschubelements 43 wird das Bolzenende in das Loch 19 hineingedrückt, bis es schliesslich über der Vertiefung 51 zu liegen kommt, wo der Bolzen 21 aufgrund der Federkraft wieder nach aussen geschoben wird und schliesslich in die Vertiefung 51 greift. Durch den Anschlag 17 ist gewährleistet, dass das Einschubelement 43 nicht über die Endlage hinaus bewegt werden kann. Die beiden Krücken 30 und 60 sind nun drehfest und riegelgesichert miteinander verbunden. Sie bilden ein stabiles Zweibein, welches an einen sich in der Nähe des Benutzer befindenden stabilen Anlegepunkt, beispielsweise eine Tischkante, einen Stuhl oder eine Wand, angelehnt werden kann. Die Krücken 30 und 60 sind in diesem Fall an mindestens drei Punkten abgestützt, sodass die Gefahr des Umfallens verringert ist.
  • Zum Lösen der beiden Krücken 30 und 60 wird das Riegelelement 20 betätigt, indem der Bolzen 21 durch Ziehen am Griff 23 nach aussen verschoben wird, und die beiden Krücken 30 und 60 durch Versetzen in der Höhe voneinander getrennt werden.
  • In den Figuren 10-13 sind verschiedenen Ansichten eines Stützteils 70 gezeigt, welches optional zusammen mit dem Mutter- und Vaterteil 10, 40 verwendbar ist. Das Stützteil 70 enthält einen Haltekopf 73 und ein daran verschwenkbar gelagertes Stützbein 71. Dieses umfasst ein oberes Stützelement 71a, welches einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und ein unteres Stützelement 72b, welches einen U-fömigen Querschnitt aufweist und verschiebbar im oberen Stützelement 71a aufgenommen ist. Dadurch bilden die Stützelemente 71a und 71b eine Teleskopstütze, welche an die Länge der Stützen 31 und 61 der Krücken 30 und 60 anpassbar ist. Das Ende des unteren Stützelements 71b ist mit einem Gummifuss 72 versehen.
  • Wie insbesondere Figuren 11 und 12 zeigen, umfasst der Haltekopf 73 eine Achse 74, welche durch eine Bohrung 75 am oberen Ende des Stützbeins 71 geführt und mittels Schraube 76 befestigt ist. Das Stützbein 71 ist so um die Achse 74 verschwenkbar. Wie insbesondere Figur 13 zeigt, weist das Ende des Stützbeins 71 eine Kante 78 auf, welche um den Winkel β gegenüber der Längsseite 79 des Stützbeins 71 abgeschrägt ist. Der Winkel β entspricht im Wesentlichen dem Winkel, um welchen das Stützbein 71 maximal verschwenkbar ist, und ist vorzugsweise im Bereich von 15 Grad bis 50 Grad.
  • Der Haltekopf 73 umfasst weiter eine Arretiereinrichtung mit einer Feder 81 sowie einer Welle 82, welche verschiebbar in einem durchgehenden Langloch 83 angeordnet ist, wobei die Feder 81 auf Mitte der Welle 82 drückt. An den jeweiligen Enden der Welle 82 sind zwei Rollen 84 bzw. 85 drehbar angeordnet, wobei die beiden inneren Rollen 84 in Kontakt mit dem Ende des Stützbeins 71 stehen und die beiden äusseren Rollen 85 auf der Innenfläche des Langloches 83 abrollen können.
  • Figur 14 zeigt das Stützbein 71 in der eingeklappten Stellung. Zum Ausklappen übt der Benutzer ein Drehmoment auf das Stützbein 71 aus, sodass die Feder 81 zusammengedrückt wird, die äusseren Rollen 85 entlang der Innenfläche des Langloches 83 abrollen und die inneren Rollen 84 über die Kante des Stützbeins 71 auf dessen Längsseite 79 rollen. Entsprechend übt der Benutzer ein Drehmoment auf das Stützbein 71 aus, wenn dieses wieder eingeklappt werden soll.
  • Die hier beschriebene Arretiereinrichtung gewährleistet, dass bei beiden Funktionsstellungen des Stützbeins 71 ein gewisses Drehmoment aufgewendet werden muss, um das Stützbein 71 aus- bzw. einzuklappen. Dadurch ist die Gefahr verringert, dass das Stützbein 71 unbeabsichtigterweise die vom Benutzer gewählte Funktionsstellung ändert. Die arretierende Wirkung kommt alleine aufgrund der im Haltekopf 73 angeordneten Arretiereinrichtung zustande, was den Vorteil hat, dass keine weiteren Teile am Stützbein 71, beispielsweise am unteren Stützelement 71b, erforderlich sind.
  • Ähnlich wie das Mutter- und Vaterteil 10, 40 umfasst der Haltekopf 73 eine Ausnehmung 92 in Form eines durchgehenden Loches, durch welches die Stütze 31a oder 61a führbar ist, ein durchgehendes Loch zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 96 sowie eine Mutter 98, welche das Gegengewinde für die Befestigungsschraube 96 bildet.
  • Zur Herstellung des Stützteils 70 werden leichte Materialien bevorzugt, insbesondere Kunststoff für den Haltekopf 73 und Aluminium für das Stützbein 71.
  • Zur Montage wird die Stütze 31 durch die Ausnehmung 92 des Stützteils 70 geführt und diese mittels der Befestigungsschraube 96 befestigt. Natürlich kann das Stützteil 70 auch an der Stütze 61 montiert werden. Die Länge des Stützbeins 71 wird so eingestellt, dass in der eingeklappten Stellung der Gummifuss 72 etwas oberhalb des Endes der Stütze 31a zu liegen kommt, wie dies in Figur 14 ersichtlich ist. In der ausgeklappten Stellung entspricht der Winkel zwischen dem Stützbein 71 und der Stütze 31 im Wesentlichen dem Winkel β. Ist dieser Winkel bei etwa 30 Grad gewählt, so liegen die Enden der Stützen 31 und 61 sowie des Stützbeins 71 in den Eckpunkten eines im Wesentlichen gleichseitigen Dreiecks, wie dieses in Figur 16 durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist.
  • Die Verwendung des Stützteils 71 zusammen mit dem Mutter- und Vaterteil 10, 40 hat den Vorteil, dass der Benutzer praktisch unabhängig vom Aufenthaltsort jederzeit aus den Krücken 30 und 60 ein stabiles Dreibein herstellen kann, ähnlich einem Stativ für Fotoapparate.
  • Die soweit beschriebene Anordnung mit Mutter- und Vaterteil 10, 40 sowie Stützteil 70 sind für eine nachträgliche Montage an den Krücken 30 und 60 ausgelegt. Als Variante dazu ist es denkbar, die Krücken 30 und 60 bereits bei der Herstellung mit den Teilen 10 und 40 und gegebenenfalls zusätzlich mit dem Stützteil 70 zu versehen. Zu diesem Zweck ist beispielsweise der jeweilige Grundkörper 11 und 41 und gegebenenfalls der Haltekopf 73 in das jeweilige Oberteil 32 bzw. 62 der Krücke 30 bzw. 60 integriert.
  • Die erfindungsgemässe Anordnung ist bei den verschiedensten Arten von Krücken, insbesondere Unterarm-Krücken, wie sie in den Figuren 14-16 gezeigt sind, und Achselkrücken verwendbar, um ein Zwei- bzw. Dreibein zu bilden.
  • Aus der vorangehenden Beschreibungen sind dem Fachmann zahlreiche Abwandlungen zugänglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen, der durch die Ansprüche definiert ist. So ist es z.B. denkbar, die Teile 10 und 40 mit mehreren parallel angeordneten Verbindungen aus Einschubelement 43 und Vertiefung 13 zu versehen. Anstelle eines durchgehendes Loches 12 bzw. 42 kann der Grundkörper 11 bzw. 41 auch mit einer V-förmigen Nut versehen sein, in welcher die Stütze 31 bzw. 61 fixierbar ist.

Claims (9)

  1. Anordnung zum Verbinden von Krücken, mit
    einem Mutterteil (10) für eine erste Krücke (30) und
    einem mit dem Mutterteil verbindbaren Vaterteil (40) für eine zweite Krücke (60),
    wobei das Mutterteil und Vaterteil derart gestaltet sind, dass die Krücken um eine Verbindungsachse (50) so gedreht verbindbar sind, dass sie im Wesentlichen ein X bilden, wobei
    das Vaterteil (40) mindestens ein vorstehendes, in der Einschubrichtung (15) verlaufendes Einschubelement (43) umfasst, welches in eine Vertiefung (13) des Mutterteils (10) einschiebbar ist, wobei
    das Einschubelement (43) und die Vertiefung (13) sich in Einschubrichtung (15) verjüngen zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Mutterteil (10) und Vaterteil (40) und wobei
    die Einschubrichtung im Wesentlichen senkrecht auf der Verbindungsachse steht, wobei
    das Mutterteil (10) an der ersten Krücke (30) montierbar und
    das Vaterteil (40) an der zweiten Krücke (60) montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die durch das Einschubelement (43) und die Vertiefung (13) bildbare formschlüssige Verbindung drehfest ist.
  2. Anordnung mit einer ersten Krücke (30), welche ein Mutterteil umfasst, und einer zweiten Krücke (60), welche ein mit dem Mutterteil verbindbares Vaterteil umfasst,
    wobei das Mutterteil und Vaterteil derart gestaltet sind, dass nach dem Verbinden die Krücken um eine Verbindungsachse (50) gedreht verbunden sind, sodass sie im Wesentlichen ein X bilden, wobei
    das Vaterteil (40) mindestens ein vorstehendes, in der Einschubrichtung (15) verlaufendes Einschubelement (43) umfasst, welches in eine Vertiefung (13) des Mutterteils (10) einschiebbar ist, wobei
    das Einschubelement (43) und die Vertiefung (13) sich in Einschubrichtung (15) verjüngen und zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Mutterteil (10) und Vaterteil (40) ausgestaltet sind und wobei
    die Einschubrichtung im Wesentlichen senkrecht auf der Verbindungsachse steht, dadurch gekennzeichnet, dass
    die durch das Einschubelement (43) und die Vertiefung (13) bildbare formschlüssige Verbindung drehfest ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Einschubelement (43) und die Vertiefung (13) schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sie ein Riegelelement (20) umfasst zur Bildung einer riegelgesicherten Verbindung zwischen dem Mutter- (10) und Vaterteil (40).
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, wobei
    das Mutterteil (10) eine Ausnehmung (12) umfasst, welche zur teilweisen Aufnahme der Stütze (31) der ersten Krücke (30) dient und entlang einer ersten Stützenrichtung (16) verläuft, und
    das Vaterteil (40) eine Ausnehmung (42) umfasst, welche zur teilweisen Aufnahme der Stütze (61) der zweiten Krücke (60) dient und entlang einer zweiten Stützenrichtung verläuft (46), wobei
    der Winkel zwischen der Einschubrichtung (15) und der ersten Stützenrichtung und/oder zweiten Stützenrichtung im Bereich von 0 bis 45 Grad liegt.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, wobei nach Verbinden der beiden Krücken
    die Stütze (31) der ersten Krücke (30) entlang einer ersten Stützenrichtung (16) verläuft und
    die Stütze (61) der zweiten Krücke (60) entlang einer zweiten Stützenrichtung (46) verläuft, wobei
    der Winkel zwischen der Einschubrichtung (15) und der ersten Stützenrichtung und/oder zweiten Stützenrichtung im Bereich von 0 bis 45 Grad liegt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei sie ein verschwenkbares Stützbein (71) umfasst.
  8. Anordnung nach einem Anspruch 7, wobei das Stützbein (71) an einem Haltekopf (73) verschwenkbar gelagert ist, welcher an der ersten (30) oder zweiten Krücke (60) montierbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Stützbein (71) als Teleskopstütze (71a, 71b) ausgebildet ist.
EP05405351A 2005-05-18 2005-05-18 Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken Not-in-force EP1723942B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405351A EP1723942B1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken
DE502005009826T DE502005009826D1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken
AT05405351T ATE472312T1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anordnung zum verbinden von krücken sowie anordnung mit krücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405351A EP1723942B1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1723942A1 EP1723942A1 (de) 2006-11-22
EP1723942B1 true EP1723942B1 (de) 2010-06-30

Family

ID=35033704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405351A Not-in-force EP1723942B1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1723942B1 (de)
AT (1) ATE472312T1 (de)
DE (1) DE502005009826D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020007107A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Jürgen Raak Mobiles Krückenständer-Modul mit stufenlos längenverstellbaren Eigenschaften

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8619380D0 (en) * 1986-08-08 1986-09-17 Sheffield Metropolitan Distric Support device
FR2680646B1 (fr) * 1991-08-27 1993-12-10 Rossello Alain Canne susceptible de former un siege.
DE29518711U1 (de) * 1995-11-25 1996-01-25 Brosch Andreas Haltevorrichtung für Krückenpaare
DE29816315U1 (de) * 1998-09-12 1998-12-24 Kahlen Bernd Standbeinsystem für Gehhilfen
DE10008078C2 (de) * 2000-02-22 2003-03-20 Siegbert Singer Krückenpaar
DE50210259D1 (de) 2001-06-06 2007-07-19 Gaus Dieter Gehhilfe
DE20220123U1 (de) * 2002-04-13 2003-04-24 Christopeit Otto Abstellstabilisierung für Gehhilfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009826D1 (de) 2010-08-12
ATE472312T1 (de) 2010-07-15
EP1723942A1 (de) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2034231B1 (de) Spinne für ein Stativ und Set umfassend die Spinne sowie ein Dreibeinstativ
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE4239405C2 (de) Stativ für eine Foto-oder Videokamera
DE2829812A1 (de) Sperrvorrichtung fuer teleskopartig aus- und einziehbare stuetzfuesse, insbesondere solche fuer dreifuss-stative
WO2016096784A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein minitrampolin
WO1998008411A1 (de) Verstellbarer standschirm
WO1998039546A1 (de) Auszugsleiter
EP2272437B1 (de) Chirurgisches Spreizinstrument
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP2921151B1 (de) Mobilitätshilfe
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP0927068A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE2902419A1 (de) Stativ fuer optische geraete, insbesondere kameras
DE102014014427A1 (de) Stielgeführtes Werkzeug und Stützvorrichtung zum Abstellen eines stielgeführten Werkzeuges
DE202009004370U1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür
EP1723942B1 (de) Anordnung zum Verbinden von Krücken sowie Anordnung mit Krücken
EP1666308B1 (de) Gerätehaltekonsole mit universell verstellbarer Halteplatte
WO2010127905A2 (de) Mittelspinne
EP1939519B1 (de) Stativ
EP1264587B1 (de) Gehhilfe
DE10216478B4 (de) Gelenkarm-Markise
DE102010025978A1 (de) Stativkopf-Anordnung
DE19501567C2 (de) Tisch
EP3747420A2 (de) Krückenstütze
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070606

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009826

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100812

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101030

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009826

Country of ref document: DE

Effective date: 20110330

BERE Be: lapsed

Owner name: AWERO A.G.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009826

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472312

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531