EP0964976A1 - Auszugsleiter - Google Patents

Auszugsleiter

Info

Publication number
EP0964976A1
EP0964976A1 EP98909464A EP98909464A EP0964976A1 EP 0964976 A1 EP0964976 A1 EP 0964976A1 EP 98909464 A EP98909464 A EP 98909464A EP 98909464 A EP98909464 A EP 98909464A EP 0964976 A1 EP0964976 A1 EP 0964976A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
locking bolt
flange
ladder according
conductor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98909464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964976B1 (de
Inventor
Günther Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Publication of EP0964976A1 publication Critical patent/EP0964976A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964976B1 publication Critical patent/EP0964976B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Definitions

  • the invention relates to a pull-out ladder, the ladder elements of which can be extended telescopically by means of rails which can be displaced on them, the rails being able to be fixed in several positions on the respective associated ladder element on one of their rungs, which is designed as a hollow profile, by means of a lock which has a locking bolt which can be inserted into the hollow profile of the rung and locked in this position under the action of an adjusting spring and with a handle, and furthermore the locking bolt fixed to the handle is axially movably mounted in a guide socket attached to the conductor element.
  • the guide socket for the locking bolt is formed on a flange piece which is riveted or screwed to the respective conductor element.
  • the object of the invention is to provide a pull-out ladder of the type specified in the to form that such a guide socket can be held in a simple manner on the conductor element provided, without the need for an expensive rivet or screw connection. Nevertheless, such a holder should offer a corresponding permanent security against a self-loosening of the connection.
  • the object is achieved in that the guide connector can be fastened to the conductor element by means of a bayonet catch.
  • a holder of the guide socket designed in this way can be produced with a single handle.
  • the elements of the bayonet catch can be provided without difficulty and additional effort in the manufacture of the guide socket and the conductor element, as will become clear from the details described in more detail below.
  • the bayonet catch consists of a guide flange provided on the end of the guide stub and a counter flange which concentrically surrounds a guide bore for the guide stub in the guide element, the guide flange being able to have at least three retaining cams which are flat Complementary holding recesses of the counter flange can be made and, after the guide flange has been rotated axially against the counter flange, rest against the end face thereof which faces away from the guide connector, an annular collar of the guide connector striking the guide element, defining the axial introduction of the guide flange into the guide element.
  • the counter flange consequently consists solely of the holding recesses, which expand the guide bore in the conductor element radially outwards, and it is therefore according to no separate component, but only a defined area of the conductor element.
  • the guide flange is not an obstacle in the course of the displacement of the spar on the conductor element if, as is customary, the web of the spar is guided at a distance from the web of the conductor element, which is usually already desired for other reasons. So the ends of the rungs always protrude slightly above the web of the spar, to which they are usually crimped or connected in some other way, so that this projection requires a certain distance between the webs anyway.
  • the ladder elements are therefore equipped with leading edges that determine the distance between the respective spars.
  • a position-securing lock is available for the bayonet lock, for example in such a way that an eyelet piece with an axially parallel first pin bore for a locking pin is provided on the circumference of the guide socket, which pin in a second pin bore aligned with the first the conductor element is foldable.
  • the second pin bore is designed in such a way that the locking pin can only be driven in if a secure bayonet lock has been produced, that is to say if the guide socket has been correspondingly rotated after the guide flange has been inserted into the counter flange.
  • the locking bolt is best tubular and connected to the handle, preferably donates so that it can be changed by direct manual operation between its axial position corresponding to the locking or unlocking.
  • an anti-rotation device can be provided between the guide socket and the locking bolt (and thus also the handle).
  • the anti-rotation lock is not complete and cannot be released, but if it permits - albeit limited - rotation of the locking bolt (and this only in its position removed from the rungs).
  • It can advantageously consist of a cross pin fastened in the guide socket and an axially parallel guide groove in the locking bolt which is penetrated by the cross pin.
  • the guide groove has a preferably acute-angled lateral bend.
  • the invention has created an arrangement in which the guide socket can be attached quickly and securely to the conductor element and in which, in addition, it is ensured in a simple manner that the unlocking of the locking bolt can be converted into a stable operational position, so that the Locking bolt loaded on the one hand does not hinder the adjustment of the associated spar and on the other hand does not have to be held in place during such adjustment.
  • the pull-out ladder is therefore efficient to manufacture and easy to handle.
  • Fig. 2 shows a detail A from FIG. 1, enlarged and with the spar locked and
  • Fig. 4 shows a guide stub according to the invention in the main view (Fig. 4a) and (Fig. 4b) a section B-B of Fig. 4a and
  • FIG. 6 a locking bolt and a handle according to the invention in the main view
  • a pull-out ladder first consists of ladder elements 1 with footrests 11.
  • Spars 2 can be moved on the ladder elements 1, which in the exemplary embodiment are connected in pairs with joints 21 and form a folding ladder together with the ladder elements 1.
  • the ladder elements 1 and the spars 2 enable different working lengths of the extension ladder due to their mutual telescopic displacement.
  • the spars 2 are in pairs with each other by rungs 22 Extract pieces 20 connected; the conductor elements 1 are similarly assembled in pairs by rungs 12 into conductor pieces 10.
  • the ladder and pull-out pieces 10, 20 of the pull-out ladder shown in the use position in FIG. 1 are folded and pushed for transport and storage.
  • a locking device 3 is provided on each pairing of a ladder element 1 and a spar 2, as can be clearly seen in the enlarged illustration of FIG. 2; 3 shows the details of such a lock.
  • the spar 2 is locked on the conductor element 1 by a locking bolt 31 which can be axially displaced by hand and which can be inserted into the cross section of one of the rungs 22 designed as hollow profiles and can also be removed from this position. Both the locking and the unlocked position of the locking bolt 31 is designed as a stable locking, as will be shown later. The details are shown in FIG. 3.
  • the essentially tubular locking bolt 31 is axially and - to a limited extent - also radially movable in a guide stub 32.
  • the guide stub 32 is provided with a bearing bore 32a (FIG. 4b).
  • Axial parallel guide grooves 31a (FIG. 5) in the locking bolt 31 are penetrated by a transverse pin 32b which, indicated in FIG. 4, is pinned to the guide stub 32 by means of pin bores 32c after the locking bolt 31 has been inserted therein.
  • the axial mobility of the locking bolt 31 is thus by the length 1 of the guide grooves 31a.
  • one or two short transverse pins 32b can also be used, which are only driven into the area of the guide groove 31a.
  • the guide groove 31a and the transverse pin 32b accordingly form an anti-rotation device 31a; 32b of the locking bolt 31.
  • An end face of the locking bolt 31 on its side immersed in the rungs 22 is at least partially closed by an end wall 31c, for example, flanged onto its hollow cylindrical body 31b; the end wall 31c (Fig. 5) is somewhat curved, so that the insertion of the locking bolt 31 into the hollow profile of a rung 22 is facilitated, and serves as an axial fixed bearing for a spring 33 immersed in the locking bolt 31 (Fig. 3), the loads the locking bolt 31 in the direction of locking the bar 2; this position is consequently the stable and stable position of the locking device 3 without interventions.
  • the locking bolt 31 is also firmly connected to a handle 34, here by means of a connecting pin 34a (FIG. 3).
  • the actuating spring 33 rests on the handle 34 on a further fixed bearing; for this purpose (FIG. 6)
  • the handle 34 has a spring bearing 34b for the adjusting spring 33, which is designed as a cylindrical compression spring.
  • the spring bearing 34b is designed as an axial cylindrical plunger, which also has an annular groove 34c on the face of the adjusting spring 33, into which the locking bolt 31 can be inserted axially; a transverse bore 34d (FIG. 6) made in this area serves to drive in the Connecting pin 34a.
  • the locking bolt 31 can thus be moved with a grip piece 34e of the handle 34.
  • the guide grooves 31a are angled at an acute angle to a short bend 31d at their end facing away from the handle 34. If the locking bolt 31 is retracted into its unlocked position by the handle 2 by means of the handle 34, it can be rotated somewhat so that the cross pin 32b comes into the region of the bends 31d. Under the influence of the actuating spring 33, this unlocking position is stable because the locking bolt 31 cannot “automatically” return to the axially parallel region of the guide groove 31a, but only with the help of the handle 34 after a brief movement counter to the action of the actuating spring 33 which the acute-angled gusset 31e (FIG. 5) formed by the bends 31d can be overcome.
  • the conductor element 1 is (FIG. 2, 3) approximately U-shaped in cross section with a web 1a between two angled straps 1b.
  • a guide bore 13 located in the web 1a of the conductor element 1 for the guide socket 32 has no closed circular cylindrical contour. Rather, its circumference is expanded radially by essentially rectangular holding recesses 14.
  • the - in the exemplary embodiment four - holding recesses 14 (together with the surface pieces 15 which they enclose and which delimit the guide bores 13) form a counter flange G for a guide flange F which delimits the end of the guide stub 32 and which (FIG.
  • the holding cams 32e are approximately congruent with the surface the holding recesses 14 in such a way that the guide flange F with its holding cams 32e can be easily pushed through the counter flange G with its holding recesses 14. It then lies against the inside of the web 1a, for example, against the counter flange G and can be rotated so that its holding cams 32e come out of the area of the holding recesses 14 and rest against the surface pieces 15. In this position, the bayonet lock F, G formed from the guide flange F and the counter flange G is locked.
  • the guide flange f cannot reach as far through the counter flange G because its axial mobility in this direction is limited by an annular collar 32f in such a way that the mutually facing surfaces of the holding cams 32e and the surface pieces 15 are closely adjacent. In this way, the bayonet lock F, G can be realized with relatively little axial play, and the guide flange F remains spaced from the spar 2, so that it is freely movable against the conductor element 1 when the locking bolt 31 is detached from the rungs 22.
  • the guide stub 32 is secured against radial rotation in a simple manner.
  • a radial eyelet 32g is formed on the guide stub 32, which is provided with a first pin bore 32h which is axially parallel to the guide stub 32.
  • a second pin hole in the web 1a is arranged such that a locking pin can be driven into the two pin holes when the bayonet lock F, G is rotated into its locking angular position. This means that the bayonet lock F, G cannot be released automatically. Nevertheless, the guide stub 32 can be easily changed or removed if necessary. List of reference signs

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Bei Auszugsleitern müssen die ausziehbaren Holme an den zugehörigen Leiterelementen arretierbar und diese Arretierung muß leicht lösbar sein. Ein für die Verriegelung verwendeter Riegelbolzen (31) ist in einem Führungsstutzen (32) gegen eine Stellfeder (33) von Hand axial verschiebbar und rastet jeweils in das Hohlprofil einer Sprosse an den Holmen ein. Es ist ein mit einem Bajonettverschluß (F, G) an dem Leiterelement verriegelbarer Führungsstutzen vorgesehen, der leicht arretier- und lösbar ist.

Description

Auszugsleiter
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Auszugsleiter, deren Leiterelemente mittels an ihnen verschiebbaren Holmen teleskopartig verlängerbar sind, wobei die Holme in mehreren Stellungen an dem jeweils zugehörigen Leiterelement an einer von ihren - als Hohlprofil ausgebildeten - Sprossen mittels einer Verriegelung feststellbar sind, die einen Riegelbolzen aufweist, der unter der Wirkung einer Stellfeder und mit einem Handgriff in das Hohlprofil der Sprosse einführ- und in dieser Lage arretierbar ist und wobei ferner der an dem Handgriff fixierte Riegelbolzen in einem an dem Leiterelement angebrachten Führungsstutzen axial beweglich gelagert ist.
Eine solche Auszugsleiter ist aus der Offenlegungsschrift DE 44 03 001 A1 bereits bekannt. Der Führungsstutzen für den Riegelbolzen ist bei dieser Ausführung an einem Flanschstück ausgebildet, welches an dem jeweiligen Leiterelement angenietet oder angeschraubt ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Aus- zugsleiter der eingangs näher bezeichneten Art so aus- zubilden, daß ein solcher Führungsstutzen in einfacher Weise an dem vorgesehenen Leiterelement gehaltert werden kann, ohne daß dafür eine aufwendige Niet- oder Schraubverbindung verwendet werden müßte. Gleichwohl soll aber eine derartige Halterung eine entsprechende dauerhafte Sicherheit gegen eine Selbstlösung der Verbindung bieten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Führungsstutzen an dem Leiterelement mittels eines Bajonettverschlusses befestigbar ist. Eine so ausgebildete Hal- terung des Führungsstutzens ist mit einem einzigen Handgriff herstellbar. Die Elemente des Bajonettverschlusses können ohne Schwierigkeit und zusätzlichen Aufwand bei der Anfertigung des Führungsstutzens und des Leiterelementes mit vorgesehen werden, wie durch die unten näher bezeichne- ten Einzelheiten deutlich werden wird.
So ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn der Bajonettverschluß aus einen an dem Führungsstutzen stirnseitig vorgesehenen Führflansch und einem Gegenflansch besteht, der in dem Leiterelement eine Führungsbohrung für den Füh- rungsstutzen konzentrisch umgibt, wobei der Führflansch mindestens drei Haltenocken aufweisen kann, die durch flä- chen-komplementäre Halteausnehmungen des Gegenflansches führbar sind und, nach axialem Verdrehen des Führflansches gegen den Gegenflansch, an dessen dem Führungsstutzen abge- wandter Stirnfläche anliegen, wobei ein Ringbund des Führungsstutzens, an dem Leiterelement anschlagend, die axiale Einführung des Führflansches in das Leiterelement festlegt.
Der Gegenflansch besteht demzufolge allein aus den Halteausnehmungen, welche die Führungsbohrung in dem Lei- terelement radial nach außen erweitern, und er ist dem- zufolge kein separates Bauteil, sondern lediglich ein definiertes Flächenstück des Leiterelementes. Bei der Einbringung der Führungsbohrung in den Steg des Leiterelementes wird er zwanglos und ohne zusätzlichen Aufwand mit angefer- tigt.
Der Führflansch stellt im Zuge der Verschiebung des Holmes an dem Leiterelement kein Hindernis dar, wenn, wie das üblich ist, der Steg des Holmes von dem Steg des Leiterelementes beabstandet geführt ist, was in der Regel bereits aus anderen Gründen erwünscht ist. So stehen die Enden der Sprossen stets etwas über den Steg des Holmes vor, an den sie zumeist angebördelt oder auf andere Weise angeschlossen werden, so daß dieser Überstand ohnehin einen gewissen Abstand der Stege voneinander erfordert. Die Leiterelemente sind deshalb mit Führkanten ausgerüstet, welche die Distanz des jeweiligen Holmes festlegen.
Es ist zweckmäßig, wenn für den Bajonettverschluß eine lagesichernde Arretierung zur Verfügung steht, beispielsweise in der Weise, daß an dem Umfang des Führungsstutzens ein ösenstück mit einer achsparallelen ersten Stiftsbohrung für einen Arretierstift vorgesehen ist, der in eine zu der ersten achsfluchtende, zweite Stiftsbohrung in dem Leiterelement einschlagbar ist. Die zweite Stiftsbohrung ist so angelegt, daß der Arretierstift nur eingeschlagen werden kann, wenn ein sicherer Bajonettverschluß hergestellt ist, das heißt, wenn der Führungsstutzen nach dem Einführen des Führungsflansches in den Gegenflansch entsprechend verdreht worden ist.
Im einzelnen ist der Riegelbolzen am besten rohrförmig aus- gebildet und mit den Handgriff verbunden, vorzugsweise ver- stiftet, so daß er durch direkte Handbetätigung zwischen seiner der Verriegelung bzw. Entriegelung entsprechenden axialen Lage wechselbar ist. Außerdem kann eine Verdrehsicherung zwischen dem Führungsstutzen und dem Riegelbolzen (und damit auch dem Handgriff) vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Verdrehsicherung nicht vollständig und unlösbar ist, sondern wenn sie eine - allerdings begrenzte - Verdrehung des Riegelbolzens (und dies nur in seiner von den Sprossen abgezogenen Lage) zuläßt. Sie kann dabei vorteilhaft aus einem in dem Führungsstutzen befestigten Querstift und einer achsparallelen Führnut in dem Riegelbolzen bestehen, die von dem Querstift durchgriffen wird. In einer bevorzugten Ausführung weist die Führnut eine vorzugsweise spitzwinklige seitliche Abknickung auf. Eine solche Anordnung bietet den Vorteil, daß der Riegelbolzen, wenn er entriegelt ist, durch eine geringfügige Verdrehung in eine stabile Entriegelungsstellung bringbar ist, so daß er bei der Verstellung des betreffenden Holmes nicht festgehalten werden muß.
Durch die Erfindung ist eine Anordnung entstanden, bei welcher der Führungsstutzen schnell und sicher an dem Leiterelement anbringbar ist und bei der darüberhinaus in einfacher Weise dafür gesorgt ist, daß die Entriegelung des Riegelbolzens in eine stabile Betriebsbereitschafts-Stellung überführbar ist, so daß der von der Stellfeder belastete Riegelbolzen einerseits die Verstellung des zugehörigen Holmes nicht behindert und andererseits während einer solchen Verstellung nicht extra festgehalten muß. Die Auszugsleiter ist deshalb rationell herstell- und bequem handhab- bar. Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Auszugsleiter in der Übersicht in ihrer Gebrauchsstellung,
Fig. 2 eine Einzelheit A aus Fig. 1, vergrößert und mit verriegeltem Holm und
Fig. 3 die Einzelheit A mit Sprengdarstellung der Einzelteile der Verriegelung,
sämtlich in räumlicher Darstellung, und
Fig. 4 einen erfindungsgemäßen Führungsstutzen in der Hauptansicht (Fig. 4a) und (Fig. 4b) einem Schnitt B-B aus Fig. 4a und
Fig. 5
und 6 einen Riegelbolzen und einen Handgriff nach der Erfindung in der Hauptansicht,
insgesamt in schematisch vereinfachten und unterschiedlich vergrößerten Darstellungen.
Eine Auszugsleiter nach der Erfindung besteht entsprechend Fig. 1 zunächst aus Leiterelementen 1 mit Fußstützen 11. An den Leiterelementen 1 sind Holme 2 verschiebbar, die im Ausführungsbeispiel mit Gelenken 21 paarweise miteinander verbunden sind und zusammen mit den Leiterelementen 1 eine Klapp-Leiter bilden. Die Leiterelemente 1 und die Holme 2 ermöglichen durch ihre gegenseitige teleskopartige Ver- Schiebung verschiedene Arbeitslängen der Auszugsleiter. Die Holme 2 sind durch Sprossen 22 paarweise miteinander zu Auszugsstücken 20 verbunden; auch die Leiterelemente 1 sind in ähnlicher Weise durch Sprossen 12 paarweise zu Leiterstücken 10 zusammengesetzt. Die Leiter- und Auszugsstücke 10,20 der in der Fig. 1 in der Gebrauchsstellung gezeigten Auszugsleiter werden zum Transport und zum Abstellen zusammengeklappt und -geschoben.
Zur Sicherung der - ausgezogenen - Gebrauchsstellung der Auszugsleiter der Fig. 1 ist an jeder Paarung aus einem Leiterelement 1 und einem Holm 2 eine Verriegelung 3 vorge- sehen, wie sie in der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 gut erkennbar ist; die Einzelheiten einer solchen Verriegelung zeigt die Fig. 3.
Die Arretierung des Holmes 2 an dem Leiterelement 1 erfolgt dabei durch einen von Hand axial verschiebbaren Riegelbol- zen 31, der in den Querschnitt einer der als Hohlprofile ausgebildeten Sprossen 22 eingeschoben und aus dieser Stellung auch wieder abgezogen werden kann. Sowohl die verriegelnde als auch die entriegelte Position des Riegelbolzens 31 ist als stabile Arretierung ausgebildet, wie noch zu zeigen sein wird. Die Einzelheiten zeigt Fig. 3.
Der im wesentlichen rohrförmige Riegelbolzen 31 ist in einem Führungsstutzen 32 axial und - in beschränktem Umfang - auch radial beweglich. Der Führungsstutzen 32 ist dazu (Fig. 4b) mit einer Lagerbohrung 32a versehen. Achsparal- lele Führnuten 31a (Fig. 5) in dem Riegelbolzen 31 werden von einem Querstift 32b durchgriffen, der, in der Fig. 4 angedeutet, mittels Stiftsbohrungen 32c mit dem Führungsstutzen 32 verstiftet ist, nachdem der Riegelbolzen 31 in diesen eingeführt worden ist. Die axiale Beweglichkeit des Riegelbolzens 31 ist damit durch die Länge 1 der Führnuten 31a festgelegt. Anstelle eines einzigen, den gesamten Riegelbolzen 31 durchstoßenden Querstiftes 32b können auch ein oder zwei kurze Querstifte 32b verwendet werden, die lediglich bis in den Bereich der Führnut 31a eingeschlagen wer- den. Die Führnut 31a und der Querstift 32b bilden demzufolge eine Verdrehsicherung 31a;32b des Riegelbolzens 31 aus .
Eine Stirnseite des Riegelbolzens 31 auf seiner in die Sprossen 22 eintauchenden Seite ist durch eine bei- spielsweise an seinen hohlzylindrischen Korpus 31b angebördelte Stirnwand 31c zumindest teilweise geschlossen; die Stirnwand 31c ist (Fig. 5) einigermaßen gewölbt ausgebildet, so daß die Einführung des Riegelbolzens 31 in das Hohlprofil einer Sprosse 22 erleichtert wird, und dient als axiales Festlager für eine in den Riegelbolzen 31 eintauchende Stellfeder 33 (Fig. 3), die den Riegelbolzen 31 in Richtung einer Arretierung des Holmes 2 belastet; diese Stellung ist demzufolge die ohne Eingriffe regelrechte und stabile Stellung der Verriegelung 3.
Der Riegelbolzen 31 ist ferner mit einem Handgriff 34 fest verbunden, hier mittels eines Verbindungsstiftes 34a (Fig. 3). An dem Handgriff 34 liegt andererseits an einem weiteren Festlager die Stellfeder 33 an; zu diesem Zweck weist (Fig. 6) der Handgriff 34 ein Federlager 34b für die als zylindrische Druckfeder ausgebildete Stellfeder 33 auf. Das Federlager 34b ist als axialer zylindrischer Stempel ausgebildet, der außerdem stirnseitig auf die Stellfeder 33 gerichtet eine Ringnut 34c besitzt, in welche der Riegelbolzen 31 axial einsteckbar ist; eine in diesem Bereich ange- brachte Querbohrung 34d (Fig. 6) dient zum Einschlagen des Verbindungsstiftes 34a. Damit kann mit einem Griffstück 34e des Handgriffes 34 der Riegelbolzen 31 bewegt werden.
Die Führnuten 31a sind an ihrem von dem Handgriff 34 abgewandten Ende spitzwinklig jeweils zu einer kurzen Abknickung 31d abgewinkelt. Wird der Riegelbolzen 31 mittels des Handgriffes 34 in seine von dem Holm 2 entriegelte Stellung zurückgezogen, so kann er etwas gedreht werden, so daß der Querstift 32b in den Bereich der Abknickungen 31d gerät. Unter dem Einfluß der Stellfeder 33 ist diese Entriegelungsstellung stabil, weil der Riegelbolzen 31 nicht "von selbst" in den achsparallelen Bereich der Führnut 31a zurückgelangen kann, sondern nur mit Hilfe des Handgriffes 34 nach einer kurzen, der Wirkung der Stellfeder 33 entgegengerichteten Bewegung, durch welche die von den Abknickungen 31d ausgebildeten spitzwinkligen Zwickel 31e (Fig. 5) überwunden werden können.
Das Leiterelement 1 ist (Fig. 2, 3) im Querschnitt etwa U- förmig mit einem Steg 1a zwischen zwei abgewinkelten Gurten 1b. In der Fig. 3 ist ohne weiteres zu erkennen, daß eine in dem Steg 1a des Leiterelementes 1 befindliche Führungsbohrung 13 für den Führungsstutzen 32 keine geschlossene kreiszylindrische Kontur aufweist. Diese ist vielmehr an ihrem Umfang radial um im wesentlichen rechteckige Halte- ausnehmungen 14 erweitert. Die - im Ausführungsbeispiel vier - Halteausnehmungen 14 bilden (zusammen mit den von ihnen eingeschlossenen, die Führungsbohrungen 13 beranden- den Flächenstücken 15) einen Gegenflansch G für einen den Führungsstutzen 32 stirnseitig begrenzenden Führflansch F, der (Fig. 4) aus einem Flanschring 32d und aus mehreren (hier vier) radial an diesen anschließenden Haltenocken 32e besteht. Die Haltenocken 32e sind etwa flächenkongruent mit den Halteausnehmungen 14 in der Weise, daß der Führflansch F mit seinen Haltenocken 32e bequem durch den Gegenflansch G mit seinen Halteausnehmungen 14 hindurchgesteckt werden kann. Er liegt dann an der Innenseite des Steges 1a etwa an dem Gegenflansch G an und kann so verdreht werden, daß seine Haltenocken 32e aus dem Bereich der Halteausnehmungen 14 geraten und an den Flächenstücken 15 anliegen. In dieser Lage ist der aus dem Führflansch F und dem Gegenflansch G gebildete Bajonettverschluß F, G verriegelt.
Der Führflansch f kann nicht beliebig weit durch den Gegenflansch G greifen, weil seine axiale Beweglichkeit in dieser Richtung durch einen Ringbund 32f so begrenzt ist, daß die einander zugewandten Oberflächen der Haltenocken 32e und der Flächenstücke 15 eng benachbart sind. Auf diese Weise kann der Bajonettverschluß F, G mit relativ weinig Axialspiel realisiert werden, und der Führflansch F bleibt von dem Holm 2 beabstandet, so daß dieser bei von den Sprossen 22 gelöstem Riegelbolzen 31 frei gegen das Leiterelement 1 beweglich ist.
Der Führungsstutzen 32 ist in einfacher Weise gegen radiale Verdrehung gesichert. Dazu ist (Fig. 4) an dem Führungsstutzen 32 ein radiales ösenstück 32g ausgebildet, das mit einer zu dem Führungsstutzen 32 achsparallelen ersten Stiftsbohrung 32h versehen ist. Eine zweite Stiftsbohrung in dem Steg 1a (in der Zeichnung weggelassen) ist so angeordnet, daß ein Arretierstift in die beiden Stiftsbohrungen einschlagbar ist, wenn der Bajonettverschluß F, G in seine arretierende Winkelstellung verdreht ist. Damit kann sich der Bajonettverschluß F, G nicht selbsttätig lösen. Trotz- dem kann der Führungsstutzen 32 bei Bedarf problemlos gewechselt oder entfernt werden. Aufstellung der Bezujgszeichen
1 Leiterelement
1a Steg
1b Gurt
10 Leiterstück
11 Fußstütze
12 Sprosse
13 Führungsbohrung
14 Halteausnehmung
15 Flächenstück
2 Holm
20 Auszugsstück
21 Gelenk
22 Sprosse
3 Verriegelung
31 Riegelbolzen
31a Führnut
31b Korpus
31c Stirnwand
31d Abknickung
31e Zwickel
32 Führungsstutzen
32a Lagerbohrung
32b Querstift
31a; 32b Verdrehsicherung (nur im Text)
32c Stiftsbohrung
32d Flanschring
32e Haltenocken
32f Ringbund
32g ösenstück
32h Stiftsbohrung
33 Stellfeder
34 Handgriff
34a Verbindungsstift
34b Federlager
34c Ringnut
34d Querbohrung
34e Griffstück
F Führflansch
G Gegenflansch
F, G Bajonettverschluß (nur im Text)
1 Länge

Claims

Ansprüche :
1. Auszugsleiter, deren Leiterelemente (1) mittels an ihnen verschiebbaren Holmen (2) teleskopartig verlängerbar sind, wobei die Holme (2) in mehreren Stellungen an dem jeweils zugehörigen Leiterelement (1) an einer von ihren - als Hohlprofil ausgebildeten - Sprossen (22) mittels einer Verriegelung (3) feststellbar sind, die einen Riegelbolzen (31) aufweist, der unter der Wirkung einer Stellfeder (33) und mit einem Handgriff (34) in das Hohlprofil der Sprosse (22) einführ- und in dieser Lage arretierbar ist und wobei ferner der an dem Handgriff (34) fixierte Riegelbolzen (31) in einem an dem Leiterelement (1) angebrachten Führungsstutzen (32) axial beweglich gelagert ist, dadurch gekenn- zeichnet , daß der Führungsstutzen (32) an dem Leiterelement (1) mittels eines Bajonettverschlusses (F, G) befestigbar ist.
2. Auszugsleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Bajonettverschluß (F, G) aus einen an dem Führungs- stutzen (32) stirnseitig vorgesehenen Führflansch (F) und einem Gegenflansch (G) besteht, der in dem Leiterelement (1) eine Führungsbohrung (13) für den Führungsstutzen (32) konzentrisch umgibt.
3. Auszugsleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führflansch (F) mindestens drei Haltenocken (32e) aufweist, die durch flächen-komplementäre Halteausnehmungen (14) des Gegenflansches (G) führbar sind und, nach axialem Verdrehen des Führflansches (F) gegen den Gegenflansch (G), an dessen dem Führungsstutzen (32) abgewandter Stirnfläche anliegen, wobei ein Ringbund (32f) des Führungεstutzens (32), an dem Leiterelement (1) anschlagend, die axiale Einführung des Führflansches (F) in das Leiterelement (1) festlegt.
4. Auszugsleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den Bajonettverschluß (F, G) eine lagesichernde Arretierung vorgesehen ist.
5. Auszugsleiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Umfang des Führungsstutzens (32) ein ösenstück (32g) mit einer achsparallelen ersten Stiftsbohrung (32h) für einen Arretierstift vorgesehen ist, der in eine achs- fluchtende, zweite Stiftsbohrung in dem Leiterelement (1) einschlagbar ist.
6. Auszugsleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelbolzen (31) rohrförmig ausgebildet und mit dem Handgriff (34) verbunden, vorzugs- weise verstiftet ist.
7. Auszugsleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdrehsicherung (31a, 32b) zwischen dem Führungsstutzen (32) und dem Riegelbolzen (31) vorgesehen ist.
8. Auszugsleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet } daß die Verdrehsicherung (31a, 32b) eine begrenzte Verdrehung des Riegelbolzens (31) in seiner von den Sprossen (22) abgezogenen Lage zuläßt.
9. Auszugsleiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge- kennzeichnet t daß die Verdrehsicherung (31a, 32b) aus einem in dem Führungsstutzen (32) befestigten Querstift (32b) und einer achsparallelen Führnut (31a) in dem Riegelbolzen (31) besteht, die von dem Querstift (32b) durchgriffen wird.
10. Auszugsleiter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , ,daß die Führnut (31a) eine vorzugsweise spitzwinklige seitliche Abknickung (31d) aufweist.
EP98909464A 1997-03-04 1998-02-14 Auszugsleiter Expired - Lifetime EP0964976B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703876U DE29703876U1 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Auszugsleiter
DE29703876U 1997-03-04
PCT/EP1998/000844 WO1998039546A1 (de) 1997-03-04 1998-02-14 Auszugsleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964976A1 true EP0964976A1 (de) 1999-12-22
EP0964976B1 EP0964976B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=8036908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909464A Expired - Lifetime EP0964976B1 (de) 1997-03-04 1998-02-14 Auszugsleiter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6220389B1 (de)
EP (1) EP0964976B1 (de)
CA (1) CA2280921A1 (de)
DE (2) DE29703876U1 (de)
HU (1) HUP0000876A3 (de)
PL (1) PL188664B1 (de)
RO (1) RO119155B1 (de)
WO (1) WO1998039546A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698550B2 (en) * 2002-04-04 2004-03-02 Vernon Crain Adjustable step ladder
US6866117B2 (en) * 2002-04-05 2005-03-15 Wing Enterprises, Inc. Light weight ladder systems and methods
US7424933B2 (en) * 2002-05-28 2008-09-16 Norman Miller Ladder assemblies
US6622822B1 (en) 2002-08-01 2003-09-23 Volvo Trucks North America, Inc. Bunk ladder
NZ540647A (en) 2002-11-11 2008-10-31 Wing Entpr Combination ladders, ladder components and methods of manufacturing same
US20050269159A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-08 Lin Cho S Telescopic stepladder
US20060076190A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Vernon Crain Step ladder
US20060213721A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Mario Uttaro Multiple laddering system - the ultimate foldaway system
US8490747B2 (en) * 2006-06-30 2013-07-23 Werner Co. Telescoping project tray
NZ604842A (en) * 2008-03-07 2015-01-30 Wing Entpr Inc Ladders, ladder components and related methods
AU2013200666B2 (en) * 2008-03-07 2015-07-02 Wing Enterprises, Inc. Ladders, ladder components and related methods
US8464833B2 (en) * 2010-10-05 2013-06-18 Ge Lee Adjustable hang ladder with fall arresting and cushioning arrangement
CA2826167C (en) 2011-02-22 2017-07-11 Wing Enterprises, Incorporated Ladders, ladder components and related methods
EP2893116B1 (de) * 2012-09-05 2017-07-19 Branach Technology Pty Ltd Verbesserte lösbare kupplung für einen leiterabschnitt und dergleichen
US9404305B1 (en) * 2014-03-26 2016-08-02 Mark S. Messick Portable and adaptable platform
US9670726B2 (en) * 2014-05-15 2017-06-06 Kang-Shuo Yeh Multi-purpose ladder with improved rungs
CA3016664A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Wing Enterprises, Incorporated Adjustment mechanisms, ladders incorporating same and related methods
US10900282B2 (en) * 2016-12-21 2021-01-26 James B. Ford Safety ladder
CN107178303A (zh) * 2017-03-03 2017-09-19 厦门新技术集成有限公司 一种可变换直梯使用的人字梯
US10557227B2 (en) * 2017-04-14 2020-02-11 Whitmor, Inc. Drying rack
US20180363371A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Thomas Huckabay Adjustable ladder device and method
USD833643S1 (en) 2017-07-07 2018-11-13 Tricam Industries, Inc. Integrated ladder tray hook
US11851949B2 (en) * 2018-01-30 2023-12-26 Werner Co. Multipurpose ladder and method
US11280133B2 (en) * 2018-01-30 2022-03-22 Werner Co. 7000 series aluminum alloy ladder, multipurpose ladder and method
EP4239157A3 (de) * 2018-06-08 2023-10-25 Little Giant Ladder Systems, LLC Kombinationsleitern, leiterkomponenten und entsprechende verfahren
USD943772S1 (en) 2018-10-19 2022-02-15 Little Giant Ladder Systems, Llc Flip-up ladder
USD935054S1 (en) 2018-10-19 2021-11-02 Little Giant Ladder Systems, Llc Ladder
CN117967182A (zh) 2018-12-13 2024-05-03 墨菲梯子有限公司 梯子
CA3127897A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Little Giant Ladder Systems, Llc Foot for ladders, ladders incorporating same and related methods
USD908924S1 (en) * 2019-05-14 2021-01-26 Werner Co. Multipurpose ladder
USD935055S1 (en) 2019-08-07 2021-11-02 Tricam Industries, Inc. Hinge for a multi-position ladder
USD966556S1 (en) * 2019-12-13 2022-10-11 Murphy Ladder Llc Ladder
USD949438S1 (en) * 2020-01-19 2022-04-19 Aukey Technology Co., Ltd Ladder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858684A (en) * 1973-06-27 1975-01-07 Harford E Goings Telescoping ladder
US4182431A (en) * 1978-03-13 1980-01-08 Little Giant Industries Inc. Combination extension and step ladder rungs therefor
FR2478550A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Mecanismes Comp Ind De Dispositif de montage d'une bras de support et d'articulation de pare-soleil de vehicule
US4376470A (en) * 1980-11-06 1983-03-15 Little Giant Industries, Inc. Fiberglass ladder
US4371055A (en) * 1980-11-07 1983-02-01 Little Giant Industries, Inc. Method of manufacturing a fiberglass ladder
US4606432A (en) * 1984-10-29 1986-08-19 Belt Ned W Adjustable ladder leg
US4951780A (en) * 1988-08-08 1990-08-28 Kim Myung H Combination ladder and height adjustable scaffold
DE8814195U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-26 Krause-Werk Gmbh & Co Kg, 6320 Alsfeld Gelenkleiter
US4854420A (en) * 1988-11-15 1989-08-08 Juang Yuan C Securing means for a double step ladder
BE1004040A6 (fr) * 1989-06-16 1992-09-15 Show Min Liaw Echelle extensible a usages multiples.
US5062499A (en) * 1990-10-10 1991-11-05 Tu Ching Chuan Side rails fastening mechanism for telescopic aluminum step ladders
KR940020881U (ko) 1993-02-01 1994-09-17 유회관 사다리의 높낮이 조절장치

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9839546A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6220389B1 (en) 2001-04-24
DE29703876U1 (de) 1998-07-02
RO119155B1 (ro) 2004-04-30
WO1998039546A1 (de) 1998-09-11
CA2280921A1 (en) 1998-09-11
PL188664B1 (pl) 2005-03-31
DE59809157D1 (de) 2003-09-04
HUP0000876A2 (hu) 2000-08-28
HUP0000876A3 (en) 2003-12-29
PL334064A1 (en) 2000-01-31
EP0964976B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998039546A1 (de) Auszugsleiter
EP0369256B1 (de) Gelenkleiter
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
EP0645296A1 (de) Handwagen nach Art eines Leiterwagens
DE2753736A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0045019B1 (de) Zerlegbare Leiter, insbesondere Schachtleiter
DE29707101U1 (de) Verstellbare Leiter
DE29911334U1 (de) Zusammenklappvorrichtung für Golfwagen
DE3147306C2 (de) Leiter
DE3929914A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von einzugsspalten an bandfoerderern
DE2435250A1 (de) Ineinandersteckbare bauteile mit sicherheitsverriegelung, insbesondere rohrfoermige bauteile fuer arbeitsgerueste
EP0638257A1 (de) Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen
DE10150461C1 (de) Freitragende Mittelholm-Treppe
DE2656872C2 (de) Ständer mit verstellbarem Schrägarm
EP1668218B1 (de) Leiter mit sicherheitseinrichtung
EP0559622B1 (de) Zusammenlegbares Gestell zur Aufnahme einer Hängematte
DE8501549U1 (de) Malerwalze
DE2228045A1 (de) Ausziehbare bockleiter
DE2217258C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
EP0317661A1 (de) Teleskopgabelbaum
AT164604B (de) Lösbare Verbindung für zerlegbare Möbel od. dgl.
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
DE29613155U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Konstruktionsteilen
DE19517227A1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809157

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809157

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901