EP0550873A1 - Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden - Google Patents

Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden Download PDF

Info

Publication number
EP0550873A1
EP0550873A1 EP92121756A EP92121756A EP0550873A1 EP 0550873 A1 EP0550873 A1 EP 0550873A1 EP 92121756 A EP92121756 A EP 92121756A EP 92121756 A EP92121756 A EP 92121756A EP 0550873 A1 EP0550873 A1 EP 0550873A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaped part
material layer
part according
heat
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92121756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0550873B1 (de
Inventor
Herbert Heinemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0550873A1 publication Critical patent/EP0550873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0550873B1 publication Critical patent/EP0550873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated thermal insulation molding in the form of a plate, a cassette, a panel or the like. for cladding building walls, with a heat insulation core made of heat-insulating foam.
  • Such molded parts are used for thermal insulation and simultaneous cladding of a building. They are arranged side by side in the horizontal and vertical directions, so that there is a closed surface. It goes without saying that in this way it is not only possible to cover outer walls but also inner walls.
  • the insulating core is foamed onto a sheet metal part which forms the molded part visible side facing the viewer and the longitudinal edges of the molded part which extend towards the rear and which can be plugged together with the adjacent molded parts in the horizontal direction.
  • a metal foil is glued to the back opposite the visible side.
  • the molded parts are delivered to the construction site in a prefabricated state delivered. There it may be necessary to cut at least some of the molded parts according to local conditions. However, this causes difficulties in the known molded parts because of the sheet metal skin. This also applies to cutting at the factory. In addition, a ridge usually remains on the cutting edge.
  • Another disadvantage is that the optical design of the surface facing the viewer is very limited, in that one can only emboss the metal sheet with a shape structure and / or give it a coat of paint. The metallic impression remains.
  • the dimensions of the metallic outer skin are subject to changes, depending on the prevailing temperature, because of the relatively large coefficient of thermal expansion known from metals, so that joints, projections or other irregularities can form at the joints of adjacent molded parts.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a molded part of the type mentioned at the outset which is not only easy to cut to size but can also be designed to be considerably more optically variable. In addition, temperature-dependent fluctuations in shape should be avoided as far as possible.
  • the Thermal insulation core is enclosed by a layer of material firmly connected to it, made of a thin plastic film or a thin, non-metallic, weatherproof non-woven or woven material.
  • the metal sheet is a material layer that can be cut in the same way as the foam insulation core with the required accuracy and effortlessly into the desired shape with a clean cutting edge.
  • This also makes it possible, for example, to chamfer the molded parts on their front edges in the assembled position at the top and bottom, which have been perpendicular to the visible side since then, in cross-section, in order to obtain a visually less noticeable collision of the molded parts which follow one another in this direction.
  • the material layer mentioned offers the possibility of attaching any visible covering to it, so that practically all customer requests for a certain appearance can be fulfilled.
  • the material layer is expediently formed by a glass fiber fleece or fabric. Without any additional treatment, this also fulfills the applicable fire protection regulations. Otherwise, the material layer must be subjected to a flame protection pretreatment. This also applies to the plastic film, which expediently consists of polyvinyl chloride.
  • the procedure is expediently such that the thermal insulation core is foamed onto the material layer.
  • This can take place in an endless expansion process, in which the foam forming the insulation core is foamed into the continuous material layer within the molding tool, so that the material layer presses against the wall of the molding tool under the expansion pressure of the foam and the molding strand is produced.
  • the molded parts can then be cut to the desired length from the resulting strand material. In this context, too, the good cutability of the material layer surrounding the insulation core is advantageous.
  • a visible covering can be applied to the material layer on the visible side of the molding facing the building wall.
  • the visible covering can be glued on be.
  • it can also be a mass spread or foamed onto the material layer, a visible covering made of polyvinyl chloride being particularly expedient.
  • Such a visible covering can be foamed onto the material layer enveloping the insulation core, as a result of which a homogeneous connection is obtained with it and, via this, with the insulation core. Because of this intimate connection, hairline cracks cannot even occur.
  • the visible covering can be provided with a structure that creates a favorable visual impression, for example with a structure similar to a plaster.
  • the color scheme is also variable.
  • the molded part can have an adhesive tape at least on one of its longitudinal edges for producing an adhesive connection between adjacent mounted molded parts.
  • a particularly expedient embodiment of the invention is finally characterized in that the molded part has on its rear side facing the building wall a soft foam layer which comes into contact with the building wall has foam-like elastic behavior. This accomplishes the following:
  • the fillers used have different physical properties, in particular a different coefficient of thermal expansion, such as the building wall and the thermal insulation molded parts, which can lead to cracks in the filler over time, mainly due to temperature fluctuations may even result in the thermal insulation molded parts or filler being detached from the building wall.
  • the molded parts are equipped with a soft foam layer on the back, the molded parts can be attached to the building wall using a leveling compound without first leveling out the unevenness of the wall, whereby the soft foam layer can be compressed elastically and thus adapts itself to the wall surface in question and hugs tightly. In this way, no voids can arise.
  • the soft foam layer is that it is elastically flexible in every direction, so that it can follow any changes in dimensions that may occur. Therefore, no cracks or the like. form.
  • such flexible foams are also permeable to water vapor, so that the thermal insulation molding, including the soft foam layer, is permeable to water vapor.
  • thermal insulation molded part is also suitable for cladding which is hung in front of the building wall.
  • the molded part 1 shown in the drawing is used to clad the walls of a building by placing a large number of such molded parts corresponding to the wall dimensions in the horizontal and vertical directions. It can be in the molded parts 1 to plates, cassettes, panels or the like. act. In the exemplary embodiment, they are designed such that they can be joined to the laterally adjacent molded part (in FIG. 1, such a laterally adjacent molded part is indicated by dash-dotted lines) via a plug-and-socket connection. For this purpose, they have a groove 3 on one of their vertical edges in the position of use, in the drawing on the longitudinal edge 2, and a groove 3 on the opposite longitudinal edge 4.
  • the upper end edge 6 and the opposite lower end edge of the rectangular outline molded part 1 can, as shown in Fig. 1, be flat, so that the successive molded parts in the vertical direction can be butted against each other with their flat end faces. So that the joint does not appear visually, the upper and lower front edges can also be cut roof-shaped, as can be seen from FIG. 2.
  • the upper end edge 6 ' protrudes like a roof, while the lower end edge 7' is cut into a roof shape, so that the two end edges fit into one another.
  • the molded parts can also be used in the reverse position, ie interchanged at the top and bottom.
  • the vertically successive molded parts 1 thus fit exactly into one another, so that the viewer is presented with a closed picture, so to speak.
  • the two molded parts 1 of the horizontal joint 8 can also be connected to one another by means of a suitable adhesive or the like, for example by means of a silicone strip.
  • the heat insulation molded part 1 shown has a heat insulation core 9 made of heat insulating material which essentially makes up the entire molded part. It is a foam of appropriate density and consistency, as it is common as a thermal insulation material. For example, polyurethane in brittle form is ideally suited.
  • the heat insulation core 9 is exposed on the upper and lower end edge of the molded part 1. Otherwise, however, it is enclosed by a material layer 10 firmly connected to it, which is formed by a thin plastic film or a thin, non-metallic, weather-resistant nonwoven or woven material. Because of its thin design, the material layer 10 is only shown by a thickened line. In the event of a film, the material layer 10 can consist of polyvinyl chloride. In the case of a fleece or fabric, glass material is ideal. This is weather-resistant material that complies with or complies with fire protection regulations and is also permeable to water vapor. This also applies to the insulation core 9, as for the entire molded part 1.
  • the molded part 1 has a soft foam layer 12 on its rear side 11 facing the building wall (not shown) in the assembled position. So this foam has an elastic behavior similar to foam rubber. It covers the entire back of the molded part 11 and is applied to the material layer 10. This can be done by foaming or by gluing an appropriate soft foam mat.
  • the molded part 1 can be attached directly to the wall of the building with its soft foam layer 12, which can be done with the help of nails or also by gluing. It is pressed against the building wall and, due to its flexibility, clings to all unevenness of the wall, so that no voids are created.
  • the molded part 1 On the visible side 13 opposite the rear side 11, that is, on the front of the molded part, the molded part 1 is provided with a visible covering 14 which is applied to the material layer 10 surrounding the insulating core 9.
  • the molded part 1 or the building cladding produced with these molded parts thus presents itself to the viewer with this exposed covering 14.
  • the appearance of the exposed covering in detail can be based on the customer's wishes. Irrespective of the type of fastening of the exposed covering, the material layer 10 always offers a visible covering underside with good bond properties.
  • the visible covering 14 can be glued on, but it can also be formed by a mass which has been brushed or foamed onto the material layer 10, for which polyvinyl chloride is best suited.
  • Such a foamed visible covering layer can easily be provided with a structure similar to a conventional plaster and can be colored or provided with a paint coat.
  • the molded parts can be produced in an endless strand, from which they are then cut to length, so that the exposed end faces of the insulation core 9 are formed. If molded parts with interlocking end faces, as shown in FIG. 2, shows an embodiment, the molded parts can already be cut accordingly at the factory.
  • a surface adaptation of the molded parts to the respective building wall which can be the case especially with molded parts located at the edge of the cladding, can be done at the construction site by cutting to size.
  • a double-sided adhesive tape 15 extending over the length of the longitudinal edge is arranged in the molded part 1 on the longitudinal edge 4, which is therefore already glued to the prefabricated molded part 1 and is glued to the adjacent molded part during assembly.
  • the adhesive tape 15 is only indicated by dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the molded parts can of course also be mounted in a position rotated by 90 °, so that the longitudinal edges having the tongue and groove arrangement run horizontally.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Ein vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil (1) in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od.dgl. dient zum Verkleiden von Gebäudewänden und weist einen Wärmedämmkern (9) aus wärmedämmendem Schaumstoff auf. Der Wärmedämmkern (9) ist von einer fest mit ihm verbundenen Materiallage (10) aus einer dünnen Kunststoffolie oder einem dünnen, nicht metallischen, wetterbeständigen Vlies- oder Gewebematerial umschlossen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od.dgl. zum Verkleiden von Gebäudewänden, mit einem Wärmedämmkern aus wärmedämmendem Schaumstoff.
  • Solche Formteile dienen also zur wärmemässigen Isolierung und gleichzeitigen Verkleidung eines Gebäudes. Dabei werden sie in horizontaler und vertikaler Richtung nebeneinander angeordnet, so daß sich eine geschlossene Fläche ergibt. Es versteht sich, daß man auf diese Weise nicht nur Aussenwände sondern auch Innenwände verkleiden kann.
  • Bei bekannten Formteilen ist der Dämmkern an ein Metallblechteil angeschäumt, das die dem Betrachter zugewandte Formteil-Sichtseite und die von dieser nach hinten hin verlaufenden, mit den in horizontaler Richtung benachbarten Formteilen zusammensteckbaren Formteil-Längsränder bildet. Auf die der Sichtseite entgegengesetzte Rückseite ist eine Metallfolie aufgeklebt.
  • Die Formteile werden in vorgefertigtem Zustand an die Baustelle geliefert. Dort kann es erforderlich sein, daß man zumindest einige der Formteile noch den örtlichen Gegebenheiten entsprechend zurechtschneiden muß. Dies bereitet bei den bekannten Formteilen wegen der Metallblechhaut jedoch Schwierigkeiten. Dies gilt auch bei fabrikseitigem Schneiden. Ausserdem bleibt an der Schnittkante meistens ein Grat stehen.
  • Nachteilig ist ferner, daß die optische Gestaltung der dem Betrachter zugewandten Fläche sehr beschränkt ist, indem man dem Metallblech lediglich eine Formstruktur einprägen und/oder einen Farbanstrich geben kann. Dabei bleibt der metallische Eindruck erhalten.
  • Des weiteren sind die Abmessungen der metallischen Aussenhaut wegen des bei Metallen bekanntermaßen verhältnismäßig großen Temperaturausdehnungskoeffizienten je nach der herrschenden Temperatur Veränderungen unterworfen, so daß sich an den Stoßstellen benachbarter Formteile Fugen, Aufwerfungen oder sonstige Unregelmäßigkeiten bilden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Formteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das sich nicht nur einfacher Zurechtschneiden läßt sondern auch optisch wesentlich variabler gestaltet werden kann. Ausserdem sollen temperaturabhängige Gestaltsschwankungen möglichst vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wärmedämmkern von einer fest mit ihm verbundenen Materiallage aus einer dünnen Kunststoffolie oder einem dünnen, nicht metallischen, wetterbeständigen Vlies- oder Gewebematerial umschlossen ist.
  • Anstelle des Metallblechs handelt es sich also um eine Materiallage, die in gleicher Weise wie der Schaumstoff-Dämmkern ohne Mühe mit der erforderlichen Genauigkeit in die gewünschte Form mit sauberer Schnittkante geschnitten werden kann. Dies macht es beispielsweise auch möglich, die Formteile an ihren in montierten Lage oben und unten befindlichen Stirnkanten, die seither rechtwinkelig zur Sichtseite waren, im Querschnitt gesehen beispielsweise dachförmig abzuschrägen, um ein optisch weniger auffälliges Zusammenstoßen der in dieser Richtung aufeinanderfolgenden Formteile zu erhalten.
  • Ferner unterliegt eine solche Folie oder nicht metallische Vlies- oder Gewebemateriallage bei den witterungs- und jahreszeitabhängigen Temperaturschwankungen keinen Formänderungen, so daß die diesbezüglichen Nachteile des Standes der Technik nicht vorhanden sind.
  • Ausserdem bietet die genannte Materiallage die Möglichkeit, einen beliebigen Sichtbelag auf ihr anzubringen, so daß praktisch alle Kundenwünsche nach einem bestimmten Aussehen erfüllt werden können.
  • Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß das nichtmetallische Vlies- oder Gewebematerial oder die Kunststoffolie im Gegensatz zu der bekannten Metallblechhaut wasserdampfdurchlässig ist, was die Wärmedämmung begünstigt.
  • Schließlich wäre noch darauf hinzuweisen, daß man die Formteile unabhängig von der Witterung montieren kann.
  • Zweckmäßigerweise wird die Materiallage von einem Glasfaservlies oder -gewebe gebildet. Dies erfüllt ohne irgend welche Zusatzbehandlung gleichzeitig auch die geltenden Brandschutzbestimmungen. Andernfalls muß man die Materiallage einer Flammschutz-Vorbehandlung unterziehen. Dies gilt auch im Falle der Kunststoffolie, die zweckmäßigerweise aus Polyvinylchlorid besteht.
  • Bei der Herstellung wird zweckmäßigerweise so vorgegangen, daß der Wärmedämmkern an die Materiallage angeschäumt wird. Dies kann in einem endlos ablaufenden Expansionsverfahren erfolgen, bei dem innerhalb des Formwerkzeugs der den Dämmkern bildende Schaumstoff in die durchlaufende Materiallage eingeschäumt wird, so daß sich die Materiallage unter dem Expansionsdruck des Schaumstoffs an die Wandung des Formwerkzeugs anlegt und der Formteilstrang erzeugt wird. Von dem sich ergebenden Strangmaterial kann man dann die Formteile in der gewünschten Länge ablängen. Auch in diesem Zusammenhang ist die gute Schneidbarkeit der den Dämmkern umschließenden Materiallage von Vorteil.
  • Wie bereits erwähnt, kann an der dem Betrachter der Gebäudewand zugewandten Sichtseite des Formteils ein Sichtbelag auf die Materiallage aufgebracht sein. Dabei kann der Sichtbelag aufgeklebt sein. Es kann sich jedoch auch um eine auf die Materiallage aufgestrichene oder aufgeschäumte Masse handeln, wobei ein Sichtbelag aus Polyvinylchlorid besonders zweckmäßig ist. Ein solcher Sichtbelag läßt sich auf die den Dämmkern umhüllende Materiallage aufschäumen, wodurch man eine homogene Verbindung mit dieser und über diese mit dem Dämmkern erhält. Aufgrund dieser innigen Verbindung können nicht einmal Haarrisse auftreten. Dabei kann man den Sichtbelag mit einer einen günstigen optischen Eindruck hervorrufenden Struktur versehen, beispielsweise mit einer einem Verputz ähnlichen Struktur. Selbstverständlich ist man auch in der Farbgebung variabel.
  • Anstelle daß man die Formteile bereits fabrikseitig mit einem Sichtbelag versieht, könnte man prinzipiell auch so vorgehen, daß man die lediglich mit der den Dämmkern umhüllenden Materiallage versehenen Formteile an der betreffenden Gebäudewand befestigt und sodann ganzflächig einen üblichen Verputz aufträgt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß das Formteil mindestens an einem seiner Längsränder ein Klebeband zum Herstellen einer Klebeverbindung zwischen benachbart montierten Formteilen aufweisen kann.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil an seiner der Gebäudewand zugewandten Rückseite eine an der Gebäudewand zur Anlage gelangende Weichschaumstoffschicht mit schaumgummiähnlichem elastischen Verhalten aufweist. Hiermit wird folgendes erreicht:
  • Bei einer Gebäudewandverkleidung sollte darauf geachtet werden, daß keine Luftzwischenräume entstehen, in denen Aussenluft zirkulieren und Kondenswasser gebildet werden kann. Gebäudewände weisen jedoch regelmässig Unebenheiten auf, so daß sich bei unmittelbar an ihr befestigten Wärmedämm-Formteilen, die eine feste ebene Rückseite besitzen, solche Luftzwischenräume zwischen Gebäudewand und Gebäudewandverkleidung nicht vermeiden lassen. Daher wird seither, handelt es sich nicht um eine nur vorgehängte Gebäudewandverkleidung sondern will man einen wirksamen Wärmeschutz erzielen, so vorgegangen, daß man vor der Befestigung der Wärmedämm-Formteile auf die Wand eine Spachtelmasse aufträgt und so verstreicht, daß sich eine ebene Oberfläche ergibt, an der dann die Formteile angebracht werden können. Dieses Auftragen und Verstreichen der Spachtelmasse ist jedoch arbeitsintensiv und somit entsprechend teuer. Dabei ist, wird nicht sorgfältig gearbeitet, nicht einmal ganz sichergestellt, daß die erhaltene Oberfläche tatsächlich vollständig plan verläuft. Ausserdem liegt ein weiterer wichtiger Nachteil darin, daß die verwendeten Spachtelmassen andere bauphysikalische Eigenschaften, insbesondere einen anderen Temperaturausdehungskoeffizienten, wie die Gebäudewand und die Wärmedämm-Formteile aufweisen, was im Laufe der Zeit vor allem aufgrund von Temperaturschwankungen zu Rissen in der Spachtelmasse führen kann, die sogar eine Ablösung der Wärmedämm-Formteile bzw. der Spachtelmasse von der Gebäudewand zur Folge haben kann.
  • Sind nun die Formteile, wie geschildert, an ihrer Rückseite mit einer Weichschaumstoffschicht ausgestattet, kann man die Formteile ohne vorheriges Ausgleichen der Wandunebenheiten mittels einer Spachtelmasse an der Gebäudewand befestigen, wobei sich die Weichschaumstoffschicht elastisch zusammendrücken läßt und sich somit von selbst an die betreffende Wandoberfläche anpaßt und dicht anschmiegt. Auf diese Weise können keinerlei Hohlräume entstehen. Somit liegen bei dieser Ausgestaltung insgesamt vorgefertigte Wärmedämm-Formteile vor, die man nur noch an der Gebäudewand befestigen muß, um sofort und ohne weitere Maßnahmen einen Vollwärmeschutz zu erhalten. Dabei besteht ein weiterer Vorteil der Weichschaumstoffschicht darin, daß sie in jeder Richtung elastisch nachgiebig ist, so daß sie allen evtl. auftretenden Abmessungsänderungen folgen kann. Deshalb können sich auch keine Risse od.dgl. bilden. Ferner sind auch solche Weichschaumstoffe wasserdampfdurchlässig, so daß das Wärmedämm-Formteil einschließlich der Weichschaumstoffschicht für Wasserdampf durchlässig ist.
  • Bevor nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert wird, wird noch darauf hingewiesen, daß sich das Wärmedämm-Formteil, sei es mit oder ohne Weichschaumstoffschicht, auch für vor die Gebäudewand vorgehängte Verkleidungen eignet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein plattenförmiges Wärmedämm-Formteil gemäß der Erfindung in Schrägansicht in Teildarstellung und
    Fig. 2
    zwei in vertikaler Richtung aufeinanderfolgende Formteile gemäß Fig. 1 in Teildarstellung im der Schnittlinie II-II in Fig. 1 entsprechenden Vertikal schnitt, wobei die oberen und unteren Stirnkanten der Formteile dachförmig geschnitten sind.
  • Das aus der Zeichnung hervorgehende Formteil 1 dient zum Verkleiden von Gebäudewänden.Hierzu wird eine den Wandabmessungen entsprechende Vielzahl solcher Formteile in horizontaler und vertikaler Richtung aneinander gesetzt. Dabei kann es sich bei den Formteilen 1 um Platten, Kassetten, Paneele od.dgl. handeln. Sie sind beim Ausführungsbeispiel so ausgebildet, daß sie mit dem jeweils seitlich benachbarten Formteil (in Fig. 1 ist ein solches seitlich benachbartes Formteil strichpunktiert angedeutet) über eine nach Art von Nut und Feder ausgebildete Steckverbindung zusammenfügbar sind. Hierzu weisen sie an einem ihrer in Benutzungslage vertikalen Längsränder, in der Zeichnung am Längsrand 2, eine Nut 3 und am entgegengesetzten Längsrand 4 einen die Feder bildenden Steckvorsprung 5 auf.
  • Die obere Stirnkante 6 und die entgegengesetzte untere Stirnkante des rechteckigen Umriß aufweisenden Formteils 1 kann, wie aus Fig. 1 hervorgeht, eben sein, so daß die in vertikaler Richtung aufeinanderfolgenden Formteile mit ihren ebenen Stirnseiten aneinandergestoßen werden können. Damit die Stoßstelle optisch nicht in Erscheinung tritt, können die oberen und unteren Stirnkanten doch auch dachförmig geschnitten sein, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Dabei ist die obere Stirnkante des unteren Formteils 1 mit der Bezugsziffer 6' und die untere Stirnkante des oberen Formteils 1 mit der Bezugsziffer 7' bezeichnet. Dabei ragt die obere Stirnkante 6' dachförmig vor, während die untere Stirnkante 7' dachförmig eingeschnitten ist, so daß die beiden Stirnkanten ineinander passen. Es versteht sich, daß man die Formteile auch in umgekehrter Lage, d.h. oben und unten vertauscht, verwenden kann. Die vertikal aufeinanderfolgenden Formteile 1 passen somit genau ineinander, so daß sich dem Betrachter ein sozusagen geschlossenes Bild darbietet. Dabei kann man die beiden Formteile 1 der horizontalen Stoßstelle 8 entlang auch noch mittels eines geeigneten Klebemittels od.dgl., z.B. mittels eines Silikonstreifens, miteinander verbinden.
  • Das dargestellte Wärmedämm-Formteil 1 weist einen im wesentlichen nahezu das ganze Formteil ausmachenden Wärmedämmkern 9 aus wärmedämmendem Material auf. Es handelt sich hier um einen Schaumstoff entsprechender Dichte und Konsistenz, wie er als Wärmedämm-Material üblich ist. So ist beispielsweise in spröder Form vorliegendes Polyurethan bestens geeignet.
  • Der Wärmedämmkern 9 liegt an der oberen und unteren Stirnkante des Formteils 1 frei . Ansonsten wird er jedoch von einer fest mit ihm verbundenen Materiallage 10 umschlossen, die von einer dünnen Kunststoffolie oder einem dünnen, nicht metallischen, wetterbeständigen Vlies- oder Gewebematerial gebildet wird. Wegen ihrer dünnen Ausbildung ist die Materiallage 10 nur durch eine verdickte Strichführung eingezeichnet. Im Falle einer Folie kann die Materiallage 10 aus Polyvinylchlorid bestehen. Im Falle eines Vlieses oder Gewebes ist Glasmaterial bestens geeignet. Dabei handelt es sich um witterungsbeständiges, den Brandschutzbestimmungen entsprechendes oder entsprechend behandeltes Material, das ferner wasserdampfdurchlässig ist. Dies gilt auch für den Dämmkern 9, wie überhaupt für das ganze Formteil 1.
  • Eine innige und feste Verbindung zwischen der Materiallage 1o und dem Wärmedämmkern 9 erhält man im einfachsten dadurch, daß der Wärmedämmkern 9 an die Materiallage 10 angeschäumt wird.
  • An seiner in montierter Lage der nicht dargestellten Gebäudewand zugewandten Rückseite 11 weist das Formteil 1 eine Weichschaumstoffschicht 12 auf. Dieser Schaumstoff besitzt also ein schaumgummiähnliches elastisches Verhalten. Sie deckt die gesamte Formteilrückseite 11 ab und ist auf die Materiallage 10 aufgebracht. Dies kann durch Anschäumen oder durch Aufkleben einer entsprechenden Weichschaumstoffmatte geschehen.
  • Das Formteil 1 kann mit seiner Weichschaumstoffschicht 12 voran unmittelbar an der Gebäudewand befestigt werden, was mit Hilfe von Nägeln oder auch durch Ankleben erfolgen kann. Dabei wird sie gegen die Gebäudewand gedrückt und schmiegt sich wegen ihrer Nachgiebigkeit an alle Wandunebenheiten an, so daß keine Hohlräume entstehen.
  • An der der Rückseite 11 entgegengesetzten Sichtseite 13, also an der Formteil-Vorderseite, ist das Formteil 1 mit einem Sichtbelag 14 versehen, der auf die den Dämmkern 9 umgebende Materiallage 10 aufgebracht ist. Das Formteil 1 bzw. die mit diesen Formteilen hergestellte Gebäudeverkleidung bietet sich somit mit diesem Sichtbelag 14 dem Betrachter dar. Das Aussehen des Sichtbelags im einzelnen kann sich nach den Kundenwünschen richten.Unabhängig von der Befestigungsart des Sichtsbelags bietet die Materiallage 10 stets eine Sichtbelag-Unterseite mit guten Verbundeigenschaften. Der Sichtbelag 14 kann aufgeklebt sein, er kann jedoch auch von einer auf die Materiallage 10 aufgestrichenen oder aufgeschäumten Masse gebildet werden, wofür sich Polyvinylchlorid bestens eignet. Eine solche aufgeschäumte Sichtbelagschicht läßt sich ohne weiteres mit einer einem üblichen Verputz ähnlichen Struktur versehen und kann gefärbt sein oder mit einem Farbanstrich versehen werden.
  • Die Formteile lassen sich in einem endlosen Strang herstellen, von dem sie dann abgelängt werden, so daß die freiliegenden Stirnseiten des Dämmkerns 9 entstehen. Falls Formteile mit ineinander greifenden Stirnseiten, wie in Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel zeigt, gewünscht sein sollten, können die Formteile bereits fabrikseitig entsprechend geschnitten werden.
  • Eine flächenmäßige Anpassung der Formteile an die jeweilige Gebäudewand, was vor allem bei am Verkleidungsrandbereich befindlichen Formteilen der Fall sein kann, kann an der Baustelle durch entsprechendes Zuschneiden erfolgen.
  • Wie aus der Zeichnung ferner ersichtlich ist, bleiben die beiden einander entgegengesetzten Längsränder 2,4 von dem Sichtbelag 14 und der Weichschaumstoffschicht 12 unbedeckt.
  • Es versteht sich, daß es auf die Ausbildung der Längsränder 2,4 und die sonstige Umrißgestaltung der Formteile in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht weiter ankommt. Prinzipiell könnte deshalb die Nut/Feder-Anordnung 3,5 auch weggelassen werden.
  • Wie bereits erwähnt, werden die horizontal einander benachbarten Formteile mit ihren Längsrändern gegeneinander gestoßen. Um hier eine zusätzliche Verbindung zu schaffen, ist bei dem Formteil 1 am Längsrand 4 noch ein sich über die Länge des Längsrandes erstreckendes Doppelklebeband 15 angeordnet, das also bereits an das vorgefertigte Formteil 1 angeklebt ist und bei der Montage mit dem benachbarten Formteil verklebt wird. Das Klebeband 15 ist in Fig. 1 nur strichpunktiert angedeutet.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, daß man die Formteile entgegen der obigen Beschreibung selbstverständlich auch in um 90° gedrehter Lage montieren kann, so daß die die Nut/Feder-Anordnung aufweisenden Längsränder horizontal verlaufen.

Claims (9)

  1. Vorgefertigtes Wärmedämm-Formteil in Gestalt einer Platte, einer Kassette, eines Paneels od.dgl. zum Verkleiden von Gebäudewänden, mit einem Wärmedämmkern aus wärmedämmendem Schaumstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmkern (9) von einer fest mit ihm verbundenen Materiallage (10) aus einer dünnen Kunststoffolie oder einem dünnen, nicht metallischen, wetterbeständigen Vlies oder Gewebematerial umschlossen ist.
  2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallage (1o) von einer Folie aus Polyvinylchlorid gebildet wird.
  3. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materiallage von einem Glasfaservlies oder -gewebe gebildet wird.
  4. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedämmkern (9) an die Materiallage (10) angeschäumt ist.
  5. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Betrachter der Gebäudewand zugewandten Sichtseite (13) des Formteils (1) ein Sichtbelag (14) auf die Materiallage (1o) aufgebracht ist.
  6. Formteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtbelag (14) von einer auf die Materiallage (10) aufgestrichenen oder aufgeschäumten Masse gebildet wird.
  7. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sichtbelag (14) aus Polyvinylchlorid besteht.
  8. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) an seiner der Gebäudewand zugewandten Rückseite (11) eine an der Gebäudewand zur Anlage gelangende Weichschaumstoffschicht (12) mit schaumgummiähnlichem elastischem Verhalten aufweist.
  9. Formteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (1) mindestens an einem seiner Längsränder (2,4) ein Klebeband (15) zum Herstellen einer Klebeverbindung zwischen benachbart montierten Formteilen aufweist.
EP92121756A 1992-01-04 1992-12-22 Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden Expired - Lifetime EP0550873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200126 1992-01-04
DE4200126A DE4200126A1 (de) 1992-01-04 1992-01-04 Waermedaemm-formteil zum verkleiden von gebaeudewaenden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0550873A1 true EP0550873A1 (de) 1993-07-14
EP0550873B1 EP0550873B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6449121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92121756A Expired - Lifetime EP0550873B1 (de) 1992-01-04 1992-12-22 Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0550873B1 (de)
AT (1) ATE123102T1 (de)
CZ (1) CZ382392A3 (de)
DE (3) DE4244672C2 (de)
DK (1) DK0550873T3 (de)
HU (1) HU211714B (de)
PL (1) PL171028B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029105A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Edilteco S.R.L. A system for cladding building structures
GB2492804A (en) * 2011-07-13 2013-01-16 James Edward Douglass Insulating cladding boards with weatherproofing layer
EP2657425A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Sto Ag Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand
FR3091306A1 (fr) * 2018-12-26 2020-07-03 Vinci Construction France Elément de revêtement de façade pour rénovation énergétique
CN115217331A (zh) * 2022-08-10 2022-10-21 山西四建集团有限公司 拼装式气凝胶组合屋面施工方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434012C1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Heinemann Herbert Verfahren zur Herstellung eines im Bauwesen zu verwendenden Dämmformteils
DE9418912U1 (de) * 1994-11-25 1995-08-17 Buhmann, Robert, 88239 Wangen Verkleidungsplatte, insbesondere für Wände und Treppenstufen
SE505467C2 (sv) * 1995-11-07 1997-09-01 Glasis Holding Ab Panelelement
AU5335996A (en) * 1996-04-10 1997-10-29 Reino Parkkila Method for producing an element structure and an element structure
EP0940518A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-08 Herbert Heinemann Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE29908316U1 (de) 1999-05-10 1999-08-12 Alsecco Bauchemische Produkte GmbH & Co. KG, 36208 Wildeck Dämmelement oder Dekorplatte für Wände und Decken
CN107013002A (zh) * 2017-05-11 2017-08-04 啄木鸟漆业集团有限公司 保温装饰一体化板
PL238485B1 (pl) * 2017-07-11 2021-08-30 Climatic Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Bezmostkowy kompozyt konstrukcyjny do budowy ścian i stropów
CN110616864A (zh) * 2018-06-20 2019-12-27 广州市锐博新材料有限公司 一种多功能护墙板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333074A (fr) * 1962-09-05 1963-07-19 Kuntex Revêtements en plusieurs couches, notamment pour parois de bâtiment
DE2031142A1 (de) * 1970-06-24 1972-06-15 Horrwarth, Richard, 7410 Reutlingen-Sondelfingen Bauelement, beispielsweise zur Fassadenverkleidung
DE2512648A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Johannes Landes Dekorationsplatte
DE2604704A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Wolfgang Hippmann Fassadenplatte mit witterungsbestaendiger oberflaechenschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2626171A1 (de) * 1975-04-01 1977-12-22 Gaf Corp Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2719448A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Toos Verkleidungsplatte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1693440U (de) * 1954-11-18 1955-02-17 Spies Hecker & Co Platte oder formteil aus schaumstoff.
DE2027677A1 (en) * 1970-06-05 1971-12-16 Zademack, Bruno; Stift, Paul; 1000 Berlin Insulating plates - for floors roofs and street foundations
DE2551886A1 (de) * 1975-11-19 1977-05-26 Friedrich Schneider Aus geschaeumtem kunststoff bestehende bauplatte
DE3346186A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-04 Roth Werke Gmbh, 3563 Dautphetal Waermeisolierende bauplatte, insbesondere fussbodenplatte
DE8436487U1 (de) * 1984-12-13 1988-03-24 Derer, Andreas, Dipl.-Ing. (FH), 7303 Neuhausen Variable Dämmplatte
DE8806345U1 (de) * 1988-05-13 1988-07-07 Tonwarenindustrie Wiesloch AG, 69168 Wiesloch Dämmelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1333074A (fr) * 1962-09-05 1963-07-19 Kuntex Revêtements en plusieurs couches, notamment pour parois de bâtiment
DE2031142A1 (de) * 1970-06-24 1972-06-15 Horrwarth, Richard, 7410 Reutlingen-Sondelfingen Bauelement, beispielsweise zur Fassadenverkleidung
DE2512648A1 (de) * 1975-03-21 1976-09-23 Johannes Landes Dekorationsplatte
DE2626171A1 (de) * 1975-04-01 1977-12-22 Gaf Corp Belagmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2604704A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Wolfgang Hippmann Fassadenplatte mit witterungsbestaendiger oberflaechenschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2719448A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Toos Verkleidungsplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007029105A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-15 Edilteco S.R.L. A system for cladding building structures
GB2492804A (en) * 2011-07-13 2013-01-16 James Edward Douglass Insulating cladding boards with weatherproofing layer
EP2657425A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Sto Ag Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand
FR3091306A1 (fr) * 2018-12-26 2020-07-03 Vinci Construction France Elément de revêtement de façade pour rénovation énergétique
GB2581028B (en) * 2018-12-26 2023-01-18 Vinci Construction France Facade covering element for upgrading energy efficiency
CN115217331A (zh) * 2022-08-10 2022-10-21 山西四建集团有限公司 拼装式气凝胶组合屋面施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123102T1 (de) 1995-06-15
DE4244672C2 (de) 1996-01-25
DE59202342D1 (de) 1995-06-29
PL171028B1 (pl) 1997-02-28
HU211714B (en) 1995-12-28
DE4244672A1 (en) 1993-09-16
HU9204155D0 (en) 1993-05-28
CZ382392A3 (en) 1993-07-14
EP0550873B1 (de) 1995-05-24
DE4200126A1 (de) 1993-07-08
HUT63216A (en) 1993-07-28
DK0550873T3 (da) 1995-09-04
PL297310A1 (en) 1993-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550873B1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE4141601C1 (de)
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE2636531A1 (de) Fertigbauelement
DE3519752C2 (de) Mineralfaserprodukt als Dämmplatte oder Dämmbahn
EP0102408B1 (de) Isolierelement
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3913383C2 (de)
DE3307991A1 (de) Waermedaemmendes verkleidungselement fuer wand und decke
EP0149770A2 (de) Einrichtung zur Verkleidung von Flächen mit Flächenelementen
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3201083A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge
DE20103282U1 (de) Laibungsprofil zur Befestigung eines Abdeckmaterials an einer Gebäudeöffnung
DE9200082U1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP0915215A2 (de) Kantenschutz-Richtwinkel
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE19708868C2 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3618457A1 (de) Waermeisolierfassade
EP4215688B1 (de) Leistenförmige lamelle
EP0632169A2 (de) Verfahren zum Befestigen von Verkleidungselementen an einer Gebäudewand
EP0060514A2 (de) Wärmedämmende Aussenwandverkleidung für Bauwerkswände
DE3546968C2 (de) Kerndämmelement aus Mineralwolle
DE9200081U1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE8323211U1 (de) Einrichtung zur Befestigung von keramischen Flächenelementen an einem Untergrund
DE1659357B1 (de) Platte,insbesondere zum Eindecken von Daechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 123102

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950623

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971111

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19971114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19971204

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990108

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINEMANN HERBERT

Effective date: 19981231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP