EP0544994B1 - Ring - Google Patents

Ring Download PDF

Info

Publication number
EP0544994B1
EP0544994B1 EP92112906A EP92112906A EP0544994B1 EP 0544994 B1 EP0544994 B1 EP 0544994B1 EP 92112906 A EP92112906 A EP 92112906A EP 92112906 A EP92112906 A EP 92112906A EP 0544994 B1 EP0544994 B1 EP 0544994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
ring portion
partial
initial position
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92112906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544994A1 (de
Inventor
Jakob Ulrich Dubs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelika Dubs Creativ Forum
Original Assignee
Angelika Dubs Creativ Forum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelika Dubs Creativ Forum filed Critical Angelika Dubs Creativ Forum
Publication of EP0544994A1 publication Critical patent/EP0544994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544994B1 publication Critical patent/EP0544994B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0876Bent wire or cord puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/002Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game used as hanger or connected to a hanger; Ornaments or jewellery
    • A63F2009/0021Bracelets, worn on wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/002Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game used as hanger or connected to a hanger; Ornaments or jewellery
    • A63F2009/003Rings

Definitions

  • the invention relates to a ring according to the preamble of claim 1.
  • Such rings consisting of a plurality of partial rings which are articulated in pairs are known from various technical applications (gimbal suspension).
  • Such rings are suitable because they can be unfolded from a closed basic position into a variety of three-dimensional configurations, also as toys and for relieving nervous tension, even in an environment that otherwise leaves only a few options that are not disturbing to the environment, as shown in business meetings, concerts etc.
  • the invention is based on the object with regard to such use to design generic rings so that they can be worn well on a finger or possibly as a bracelet, so that they always have to be carried without having to be carried in a pocket Are available.
  • other types of wear on chains, in ear studs, in a pocket
  • the ring especially at the articulated connections, should be reasonably robust even with a small ring thickness.
  • the first partial ring has a smaller diameter than the two further partial rings. Also, the first partial ring on the one hand and the other partial rings on the other hand should not touch each other in the basic position, it rather appears that the first partial ring is only connected to one of the further partial rings via an articulated connection.
  • Such a ring is particularly suitable for wearing on the finger only to a limited extent because only the first partial ring is in contact with the finger or arm, while the other rings could rotate freely in both directions, which would result in the partial rings becoming jammed and jammed Skin or hair and can lead to slight but unpleasant and painful injuries.
  • the points mentioned can also play a role in other types of wear, albeit to a lesser degree.
  • the ring shown in Fig. 1 in the basic position consists of three concentric partial rings, which have the same diameter and here essentially - d. H. apart from the ring width - lie in the same plane.
  • the first partial ring 1a is connected to the second partial ring 1b so as to be rotatable about an axis of rotation 2a, a common diameter of the two partial rings oriented normal to the image plane.
  • the connection is through two conventional joints, e.g. B. by openings in the partial rings 1a, b guided pins at the diametrically opposite intersection 3a, b the same with the axis of rotation 2a.
  • the third partial ring 1c is connected in the same way to the second partial ring 1b so as to be rotatable about a second axis of rotation 2b perpendicular to the first axis of rotation 2a, by means of joints at the intersection points 3c, d thereof with the partial rings 1b, c.
  • partial rings 1a, b, c are identified in the same way in FIGS. 1 to 6, namely the first partial ring 1a by wide right hatching and the third partial ring 1c by narrow left hatching, while the second partial ring 1b is not hatched.
  • the width of the first partial ring 1a from after the intersection 3d to before the intersection 3a is one third of the ring width, while its thickness corresponds to the full ring thickness.
  • the second partial ring 1b and the third partial ring 1c which are guided parallel to one another.
  • the thickness of the partial rings is reduced in one step to half the ring thickness.
  • the first partial ring 1a and the second partial ring 1b intersect in the region of the intersection 3a at which they are connected by a joint, while the third partial ring 1c runs parallel to these.
  • the second partial ring 1b After the intersection 3a and up to the intersection 3c, the second partial ring 1b has the full ring thickness and two thirds of the ring width.
  • the first partial ring 1a and the third partial ring 1c each have half the ring thickness and one third of the ring width and are guided one above the other, the first partial ring 1a outside, the third partial ring 1c inside.
  • the first partial ring 1a and the third partial ring 1c are guided one above the other, the first partial ring 1a outside, the third partial ring 1c inside, while the second partial ring 1b next to them two thirds of the ring width and the full ring thickness occupies.
  • the partial rings 1a, b, c are shaped and matched to one another in such a way that partial rings which are rotatably connected to one another - the first partial ring 1a and the second partial ring 1b on the one hand and the second partial ring 1b and the third partial ring 1c on the other hand - in each case between the intersection points at which they are connected and intersect, are guided next to one another and touch one another at mating surfaces 4 which form circular ring pieces running parallel to the plane defined by the ring. All three partial rings 1a, b, c are guided next to one another over two circumferential sections, each of which extends approximately over a quarter circle.
  • the three partial rings 1a, b, c complement each other in the basic position over the entire ring circumference to form a full, convex cross section, the shape of which is constant over the entire circumference.
  • This cross-section can of course be polygonal or edge-free, such as circular, oval, elliptical, instead of rectangular, as in the exemplary embodiment shown.
  • the possibilities in this regard are many, even if the principle shown in the exemplary embodiment is retained exactly. It is also possible, of course, to deviate from the constancy or convexity of the cross-sectional shape.
  • the partial ring 1a and the second partial ring 1b are limited to a right angle and the second angle of rotation between the second partial ring 1b and the third partial ring 1c are effective.
  • the stops 5a, b are much less susceptible to damage because of the cheaper lever than stops in the immediate vicinity of the axes of rotation 2a, b. Also the Joints are less stressed.
  • Rings according to the invention also offer interesting possibilities for aesthetic design, which is very desirable since they can be worn as jewelry.
  • the partial rings can be colored differently, which also increases the value of the ring as a toy.
  • the materials that can be used are both precious metals or precious metal alloys such as silver, gold, platinum, white gold, rose gold as well as cheaper alloys or even plastics.
  • the surface of the ring can be decorated with engraving, chasing, punching, enamel or precious stones.
  • the dimensions of the rings according to the invention depend on the intended use. In general, the inner diameter will be between about 0.5 cm and 15 cm, when used as a finger ring between 0.5 cm and 3 cm, when used as a bracelet between 5 cm and 15 cm.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ring gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige aus mehreren paarweise gelenkig verbundenen Teilringen bestehende Ringe sind aus verschiedenen technischen Anwendungen (kardanische Aufhängung) bekannt.
  • Aus Erich Steingräber: Alter Schmuck, Verlag Georg D. W. Callwey 1970, Abbildung 228 ist ausserdem ein gattungsgemässer Ring bekannt, welcher einen innenliegenden ersten Teilring aufweist, welcher die volle Ringbreite einnimmt, während zwei weitere Teilringe etwas grösseren Durchmesser und jeweils halbe Ringbreite aufweisen und, von den Gelenkverbindungen, an denen sie sich überkreuzen, abgesehen, in der Grundstellung nebeneinanderliegend die Ringaussenseite bilden.
  • Derartige Ringe eignen sich, da sie aus einer geschlossenen Grundstellung zu einer Vielfalt dreidimensionaler Konfigurationen auseinandergefaltet werden können, auch als Spielzeug und zum Abbau nervöser Spannungen, auch in einem Umfeld, das sonst diesbezüglich nur wenige für die Umgebung nicht störende Möglichkeiten offenlässt, wie es in geschäftlichen Besprechungen, Konzerten etc. gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, im Hinblick auf solche Verwendung gattungsgemässe Ringe so auszubilden, dass sie gut an einem Finger oder eventuell auch als Armband getragen werden können, so dass sie, ohne eigens in einer Tasche mitgetragen werden zu müssen, stets zur Verfügung sind. Andere Tragarten (an Ketten, in Ohrsteckern, in einer Tasche) sind damit jedoch nicht ausgeschlossen. Ausserdem soll der Ring, vor allem an den Gelenkverbindungen, auch bei geringer Ringdicke einigermassen robust sein.
  • Beim oben beschriebenen gattungsgemässen Ring weist der erste Teilring einen kleineren Durchmesser auf als die zwei weiteren Teilringe. Auch dürften sich der erste Teilring einerseits und die weiteren Teilringe andererseits in der Grundstellung nicht berühren, es scheint vielmehr, dass der erste Teilring nur über eine Gelenkverbindung mit einem der weiteren Teilringe verbunden ist.
  • Ein derart ausgebildeter Ring ist zum Tragen insbesondere am Finger nur bedingt geeignet, weil stets nur der erste Teilring mit dem Finger oder Arm in Kontakt ist, während die übrigen Ringe sich nach beiden Richtungen frei drehen könnten, was zu einem Verklemmen der Teilringe, Einklemmen von Haut oder Haaren und damit zu leichten, aber unangenehmen und schmerzhaften Verletzungen führen kann. Auch bei anderen Tragarten können die erwähnten Punkte eine Rolle spielen, wenn auch in geringerem Grad.
  • Da für die äusseren Teilringe nur ein Teil der Ringdicke zur Verfügung steht, müssen dieselben bei geringer Gesamtdicke des Rings an den Gelenkverbindungen, an denen sie sich überkreuzen, zwangsläufig sehr dünn sein, was sie sehr anfällig macht, insbesondere gegen unbeabsichtigtes Verbiegen.
  • Durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, wird dagegen ein Ring angegeben, bei dem die Möglichkeit gegenseitiger Verdrehungen der Ringe im Vergleich mit der bekannten Konfiguration eingeschränkt ist. Durch erfindungsgemässe Weiterbildungen können Verdrehungen bei angestecktem Ring fast völlig unterbunden werden. Da die Teilringe in höherem Masse nebeneinander angeordnet sind, ist auch ein günstigeres Verhältnis zwischen Ringdicke und Teilringdicke, insbesondere an den Gelenken, gegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von nur ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemässen Ring in der Grundstellung,
    Fig. 2
    den Ring gemäss Fig. 1 vollständig geöffnet,
    Fig. 3
    den zentralen Teil eines Draufblicks in der durch Pfeil III in Fig. 2 angegebenen Richtung,
    Fig. 4
    den zentralen Teil eines Draufblicks in der durch Pfeil IV in Fig. 2 angegebenen Richtung,
    Fig. 5
    den Ring gemäss Fig. 1 - 4 in die Ebene abgerollt, und zwar oben die Aussenansicht, in der Mitte eine Seitenansicht und unten die Innenseite, jedoch gespiegelt, sodass die Perspektive der obersten Darstellung beibehalten ist,
    Fig. 6
    eine Reihe von Querschnitten a bis h längs den Linien A-A bis H-H in Fig. 5 und
    Fig. 7 - 9
    jeweils eine Seitenansicht und die Aussenansicht eines Teilrings, wie in Fig. 5 in die Ebene abgerollt.
  • Der in Fig. 1 in Grundstellung gezeigte Ring besteht aus drei konzentrischen Teilringen, die gleichen Durchmesser aufweisen und hier im wesentlichen - d. h. abgesehen von der Ringbreite - in der gleichen Ebene liegen. Der erste Teilring 1a ist mit dem zweiten Teilring 1b um eine Drehachse 2a, einen normal zur Bildebene orientierten gemeinsamen Durchmesser der beiden Teilringe drehbar verbunden. Die Verbindung ist durch zwei konventionelle Gelenke, z. B. durch Oeffnungen in den Teilringen 1a,b geführte Stifte an den diametral gegenüberliegenden Schnittpunkten 3a,b derselben mit der Drehachse 2a hergestellt.
  • Der dritte Teilring 1c ist auf gleiche Weise mit dem zweiten Teilring 1b um eine zur ersten Drehachse 2a senkrechte zweite Drehachse 2b drehbar verbunden, mittels Gelenken an den Schnittpunkten 3c,d derselben mit den Teilringen 1b,c.
  • Zum besseren Verständnis sind die Teilringe 1a,b,c in den Figuren 1 bis 6 gleich gekennzeichnet, und zwar der erste Teilring 1a durch weite Rechtsschraffur und der dritte Teilring 1c durch enge Linksschraffur, während der zweite Teilring 1b unschraffiert ist.
  • Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, beträgt die Breite des ersten Teilrings 1a von nach dem Schnittpunkt 3d bis vor den Schnittpunkt 3a ein Drittel der Ringbreite, während seine Dicke der vollen Ringdicke entspricht. Gleiches gilt für den zweiten Teilring 1b und den dritten Teilring 1c, die parallel nebeneinander geführt sind. Vor dem Schnittpunkt 3a reduziert sich die Dicke der Teilringe jeweils in einer Stufe auf die halbe Ringdicke. Der erste Teilring 1a und der zweite Teilring 1b kreuzen sich im Bereich des Schnittpunkts 3a, an welchem sie durch ein Gelenk verbunden sind, während der dritte Teilring 1c parallel zu diesen weiterläuft.
  • Nach dem Schnittpunkt 3a und bis vor den Schnittpunkt 3c weist der zweite Teilring 1b die volle Ringdicke und zwei Drittel der Ringbreite auf. Der erste Teilring 1a und der dritte Teilring 1c weisen jeweils halbe Ringdicke und ein Drittel der Ringbreite auf und sind übereinander geführt, der erste Teilring 1a aussen, der dritte Teilring 1c innen.
  • Im Bereich des Schnittpunkts 3c, an welchem sie durch ein Gelenk verbunden sind, kreuzen sich der zweite Teilring 1b und der dritte Teilring 1c. Bis vor den Schnittpunkt 3b laufen alle drei Teilringe wiederum parallel nebeneinander, wobei jeder ein Drittel der Ringbreite einnimmt und die gesamte Ringdicke.
  • Im Bereich des Schnittpunkts 3b kreuzen sich wiederum die dort verbundenen Teilringe 1a und 1b. Bis vor den Schnittpunkt 3d sind wiederum der erste Teilring 1a und der dritte Teilring 1c mit jeweils halber Ringhöhe übereinander geführt, der erste Teilring 1a aussen, der dritte Teilring 1c innen, während der zweite Teilring 1b neben ihnen zwei Drittel der Ringbreite und die volle Ringdicke einnimmt.
  • Im Schnittpunkt 3d kreuzen sich wiederum die dort verbundenen Teilringe 1b und 1c, womit sich der Ring schliesst.
  • Die genaue Form der Teilringe 1a,b,c ist aus den Fig. 7 bis 9, wo dieselben getrennt dargestellt sind, noch besser ersichtlich.
  • Die Teilringe 1a,b,c sind so geformt und aufeinander abgestimmt, dass miteinander drehbar verbundene Teilringe - der erste Teilring 1a und der zweite Teilring 1b einerseits und der zweite Teilring 1b und der dritte Teilring 1c andererseits - jeweils zwischen den Schnittpunkten, an denen sie verbunden sind und sich kreuzen, nebeneinander geführt sind und einander an Passflächen 4, die parallel zur durch den Ring definierten Ebene verlaufende Kreisringstücke bilden, berühren. Ueber zwei Umfangsabschnitte, die sich jeweils annähernd über einen Viertelkreis erstrecken, sind alle drei Teilringe 1a,b,c nebeneinander geführt.
  • Die drei Teilringe 1a,b,c ergänzen sich in der Grundstellung am gesamten Ringumfang zu einem vollen, konvexen Querschnitt, dessen Form über den ganzen Umfang konstant ist. Dabei kann dieser Querschnitt natürlich statt rechteckig wie im gezeigten Ausführungsbeispiel auch polygonal oder kantenfrei, etwa kreisförmig, oval, elliptisch ausgebildet sein. Der diesbezüglichen Möglichkeiten sind, auch bei genauer Beibehaltung des am Ausführungsbeispiel gezeigten Prinzips, viele. Auch von der Konstanz oder Konvexität der Querschnittsform kann natürlich abgewichen werden.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3, in denen der Ring in völlig aufgefaltetem Zustand dargestellt ist, ersichtlich ist, ergibt sich an den Ueberkreuzungen drehbar verbundener Teilringe ein Anschlag, der den Drehwinkel beschränkt. Im vorliegenden Fall kommen diese Anschläge jedoch nicht zur Wirkung, da, wie aus Fig. 2 und 4 am besten ersichtlich ist, zwischen dem ersten Teilring 1a und dem dritten Teilring 1c wirksame Anschläge 5a und 5b, von denen der erste den Drehwinkel zwischen dem ersten Teilring 1a und dem zweiten Teilring 1b auf einen rechten Winkel beschränkt und der zweite den Drehwinkel zwischen dem zweiten Teilring 1b und dem dritten Teilring 1c, wirksam sind. Die Anschläge 5a,b sind wegen des günstigeren Hebels wesentlich weniger beschädigungsanfällig als Anschläge in der unmittelbaren Umgebung der Drehachsen 2a,b. Auch die Gelenke werden weniger belastet.
  • Erfindungsgemässe Ringe bieten auch interessante Möglichkeiten ästhetischer Gestaltung, was, da sie als Schmuckstücke getragen werden können, sehr erwünscht ist. So können etwa die Teilringe verschieden gefärbt sein, was auch den Wert des Rings als Spielzeug erhöht.
  • Als Materialien kommen sowohl Edelmetalle oder Edelmetallegierungen wie Silber, Gold, Platin, Weissgold, Rotgold in Frage als auch billigere Legierungen oder sogar Kunststoffe.
  • Die Oberfläche des Rings kann durch Gravur, Ziselierung, Punzierung, Emaille oder Edelsteine verziert sein.
  • Die Abmessungen erfindungsgemässer Ringe richten sich nach dem Verwendungszweck. Im allgemeinen wird der Innendurchmesser zwischen etwa 0,5 cm und 15 cm betragen, bei Verwendung als Fingerring zwischen 0,5 cm und 3 cm, bei Verwendung als Armband zwischen 5 cm und 15 cm.

Claims (12)

  1. Ring mit einem ersten Teilring (1a), einem zweiten Teilring (1b) und einem dritten Teilring (1c), mit einer zwischen dem ersten Teilring (1a) und dem zweiten Teilring (1b) wirksamen Gelenkverbindung, welche eine gegenseitige Verdrehung derselben um eine eine gemeinsame Sekante bildende erste Drehachse (2a) erlaubt sowie mit einer zwischen dem zweiten Teilring (1b) und dem dritten Teilring (1c) wirksamen Gelenkverbindung, welche eine gegenseitige Verdrehung derselben um eine eine gemeinsame Sekante bildende zweite Drehachse (2b), welche mit der ersten Drehachse (2a) einen positiven Versetzungswinkel einschliesst, erlaubt, sodass der Ring ausgehend von einer Grundstellung, in welcher die Teilringe (1a, 1b, 1c) in einer Ebene liegen, durch gegenseitiges Verdrehen derselben zu einer dreidimensionalen Konfiguration geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilringe (1a, 1b, 1c) im wesentlichen gleichen Durchmesser aufweisen und in der Grundstellung jeder Teilring (1a; 1b; 1c) mindestens an einem Teil seines Umfangs einen andern Teilring (1b; 1a, 1c; 1b), mit dem er drehbar verbunden ist, seitlich berührt.
  2. Ring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekante jeweils ein Durchmesser ist.
  3. Ring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Versetzungswinkel ein rechter Winkel ist.
  4. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Berührung zwischen Teilringen (1a, 1b; 1b, 1c) jeweils an Passflächen (4) endlicher Ausdehnung erfolgt.
  5. Ring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Passflächen (4) zur durch den Ring in der Grundstellung definierten Ebene parallel verlaufen.
  6. Ring nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung die Form seines Querschnitts über seinen ganzen Umfang konstant ist.
  7. Ring nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung sein Querschnitt an seinem ganzen Umfang voll und konvex ist.
  8. Ring nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung die seitliche Berührung drehbar verbundener Teilringe (1a, 1b; 1b, 1c) jeweils am gesamten Umfang mit Ausnahme den Schnittpunkten (3a, 3b; 3c, 3d) mit der jeweiligen Drehachse (2a; 2b) benachbarter Bereiche gegeben ist.
  9. Ring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstellung mindestens an einem Teilabschnitt des Umfangs drei Teilringe (1a, 1b, 1c) nebeneinander liegen.
  10. Ring nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zwischen dem ersten Teilring (1a) und dem dritten Teilring (1c) wirksamer Anschlag (5a) vorhanden ist, der den Drehwinkel zwischen dem ersten Teilring (1a) und dem zweiten Teilring (1b) beschränkt oder ein derartiger Anschlag (5b), der den Drehwinkel zwischen dem zweiten Teilring (1b) und dem dritten Teilring (1c) beschränkt.
  11. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilringe (1a, 1b, 1c) verschieden gefärbt sind.
  12. Ring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sein Innendurchmesser zwischen 0,5 cm und 3 cm oder zwischen 5 cm und 15 cm beträgt.
EP92112906A 1991-11-15 1992-07-29 Ring Expired - Lifetime EP0544994B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3328/91 1991-11-15
CH3328/91A CH685427A5 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Ring.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544994A1 EP0544994A1 (de) 1993-06-09
EP0544994B1 true EP0544994B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=4253598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92112906A Expired - Lifetime EP0544994B1 (de) 1991-11-15 1992-07-29 Ring

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0544994B1 (de)
AT (1) ATE119419T1 (de)
CH (1) CH685427A5 (de)
DE (1) DE59201605D1 (de)
ES (1) ES2071390T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338973A (en) * 1919-11-28 1920-05-04 Brown Robert Puzzle-ring and bracelet, &c.
US3596380A (en) * 1970-01-08 1971-08-03 James J Williams Combination toy and educational apparatus
US4826171A (en) * 1988-04-13 1989-05-02 Morse Henry S Puzzle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Erich Steingräber, Alter Schmuck, Verlag Georg D.W. Callwey 1970, Abbildung 228 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2071390T3 (es) 1995-06-16
EP0544994A1 (de) 1993-06-09
ATE119419T1 (de) 1995-03-15
DE59201605D1 (de) 1995-04-13
CH685427A5 (de) 1995-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024481B1 (de) Mehrteiliges Schmuckstück, insbesondere Fingerring
DE2832392A1 (de) Foerderband in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer
DE3104396C2 (de)
DE2105923A1 (de) Puzzle Spiel
EP0544994B1 (de) Ring
EP1591034B1 (de) Schmuckelement sowie eine aus mehreren solchen Schmuckelementen gebildete Kette
DE102010061263A1 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE2311336A1 (de) Dehnbares gliederarmband
DE2012700A1 (de) Reißverschluß
DE2916366A1 (de) Gliederarmband
DE1912690A1 (de) Fingerringsatz
DE4302493A1 (de) Schmuckgegenstand mit ringförmigem Körper
DE19503777A1 (de) Anordnung aus drei Schmuckringen
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
DE2908802A1 (de) Gliederarmband
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE2752967A1 (de) Schmuckgegenstand
DE7921500U1 (de) Mehrteiliges schmuckstueck, insbesondere fingerring
DE465150C (de) Gelenkverbindung fuer Schmuckketten, Arm- oder Halsbaender o. dgl.
AT17974U1 (de) Klemme sowie Verfahren zum Verringern der Weite eines Bundes eines Kleidungsstückes
DE4130136C2 (de) Ohrschmuck
DE202004001843U1 (de) Mindestens zweiteiliger, insbesondere ringförmiger Schmuckgegenstand
DE1504902C (de) Band beliebiger Lange aus thermopla stischem Kunststoff
DE202017003136U1 (de) Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 119419

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2071390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110817

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110715

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20110713

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201605

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201605

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 119419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120728

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120730