EP0543124B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0543124B1
EP0543124B1 EP92116851A EP92116851A EP0543124B1 EP 0543124 B1 EP0543124 B1 EP 0543124B1 EP 92116851 A EP92116851 A EP 92116851A EP 92116851 A EP92116851 A EP 92116851A EP 0543124 B1 EP0543124 B1 EP 0543124B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
electric switch
housing part
switch according
lug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543124A3 (en
EP0543124A2 (de
Inventor
Alois Schäffeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP0543124A2 publication Critical patent/EP0543124A2/de
Publication of EP0543124A3 publication Critical patent/EP0543124A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543124B1 publication Critical patent/EP0543124B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • Such electrical switches are used to switch on and off electrical DC or AC circuits in which high currents of up to 20 A can flow, for example. They are used in particular in machine tools with high power consumption, for example in angle grinders or circular saws.
  • Switches have also become known in which copper-made contact tabs with a normally closed contact are arranged in the housing, a rotatable contact rocker moved by an actuating member via a push rod and a compression spring with a switching contact bridging the normally closed contacts.
  • the disadvantage mentioned also occurs here, namely a very strong erosion at the normally closed contact, which renders the switch unusable after only a short period of use.
  • the invention is therefore based on the object of developing a switch of the type mentioned at the outset in such a way that harmful contact erosion at the normally closed contacts of the contact tabs is prevented.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that silvering of the normally closed contacts or the entire contact tabs can be dispensed with. This saves considerable costs. No harmful erosion occurs at the normally closed contacts, so that the service life of the switch according to the invention is considerably extended. Furthermore, an improved switching function is also achieved as a result, since no incorrect switching can occur. Finally, the switch according to the invention also manages with fewer and simpler individual parts than that according to DE-OS 31 26 816.
  • a bolt can be integrally formed on the actuating member, in particular by plastic injection molding at the same time as the actuating member is being manufactured, this bolt being suspended in a corresponding receptacle on the push rod.
  • the contact rocker can be chamfered on its peripheral side facing away from the fulcrum and adjacent to the switch contact, so that the contact rocker at most partially touches the contact lugs when the switch is in the off position. This results in a reduced friction between the contact rocker and the contact lugs, so that the switch-on behavior is improved.
  • a further improvement in the switch-on behavior is achieved by arranging a sliding plate which reduces the sliding friction on the side assigned to the housing upper part of the switch in the carrier, which in turn is attached to the push rod.
  • the electrical switch 1 of the present exemplary embodiment is designed as a two-pole closer or on-off switch and has an upper housing part 2 shown in longitudinal section in FIG. 1 and a lower housing part 3.
  • the upper housing part 2 encompasses the upper edge of the lower housing part 3 and is connected to the lower housing part 3 in a snap-in or snap-in manner.
  • the upper and lower parts of the housing can also consist of a single piece.
  • the pusher cap 5 is under the pressure of a helical compression spring 12 attached to the arm 11.
  • a bolt 7 is formed on the end of the pusher cap 5 assigned to the upper housing part 2. If the pusher cap 5 is made of plastic, as is customary, the bolt 7 can be injection molded at the same time as the pusher cap 5 is being produced.
  • the bolt 7 of the pusher cap is suspended in a receptacle 8 of a push rod 9, which projects into the interior of the electrical switch 1, so that the rotatable pusher cap 5 is articulated on the push rod 9 eccentrically.
  • a seal 10 which prevents dirt from penetrating into the electrical switch.
  • the pusher cap 5 If the pusher cap 5 is actuated against the pressure of the helical compression spring 12, it rotates about the pin 6 (dashed position in FIG. 1) and takes the push rod 9 with the bolt 7 via the receptacle 8. As a result, the push rod 9 arranged in a corresponding guide in the upper housing part 2 is moved to the right in FIG. 1. After releasing the pusher cap 5, it is returned to the starting position by the pressure of the helical compression spring 12 and the push rod 9 is moved in the opposite direction (to the left in FIG. 1). Thus, the push rod 9 is moved linearly in the arrow direction 14 by the pusher cap 5.
  • a movable contact member which thereby bridges the contacts and which consists of a contact rocker 15 which is rotatably mounted in the upper housing part 2.
  • a conical extension 16 on which one end of a compression spring 17 is held.
  • the other end of the compression spring 17 is held by a further extension 18, which comes from a carrier 19, which in turn is attached to the end of the push rod 9 located inside the electrical switch 1.
  • On the carrier 19 there is a sliding plate 13 facing the upper housing part 2 and in contact therewith. Due to the lower sliding friction coefficient, this sliding plate reduces the frictional force when the carrier 19 moves.
  • a lubricant can be located between the sliding plate 13 and the upper housing part 2 .
  • the contact rocker 15 made of insulating material, for example plastic, is divided in two on its peripheral side facing away from the fulcrum.
  • the part 21 of the peripheral side facing the push rod 9 carries a planar switching contact 22, which is U-shaped in plan view, as can be seen in particular in FIG. 2.
  • This switch contact 22 can consist of surface silver-plated copper.
  • the part 20 of the contact rocker 15 facing away from the push rod 9, which is adjacent to the switching contact 22 is beveled on the peripheral side, so that the part 20 of the contact rocker 15 is in the off position of the switch does not abut or only partially abuts the contact lugs 23 ', 23' 'located in the lower housing part 3. This results in a reduced friction between the contact rocker 15 and the contact tabs 23 ', 23 ", which improves the switch-on behavior.
  • the contact lugs 23 ', 23''made of copper have a molded-on rectangular connector 25 with a through hole 26.
  • a U-shaped, on the connecting piece 25 adjacent connecting element 27 made of brass is used, at the U-middle piece to Through hole 26 corresponding thread 28 is attached so that the electrical conductors can be attached to the connector 25 with a corresponding screw.
  • the push rod 9 with the carrier 19 moves in the right direction according to FIG. 1, as already described.
  • the abutting end of the compression spring 17 is also moved via the extension 18 and the compression spring 17 moves from the first inclined position shown in FIG. 1 to an unstable intermediate position in which it stands approximately radially to the peripheral side of the contact rocker 15.
  • a slight further movement in the actuating direction of the push-button cap 5 is sufficient to cause the compression spring 17 to jump over into the second inclined position.
  • the contact rocker 15 is carried along by the other end of the compression spring 17 via the extension 16 and snaps from the off to the on position, which can be seen in more detail in FIG. 3.
  • the contact lug 23 ' has the on the Contact rocker 15 is arranged in the side of the lower housing part 3 facing away from the off position (left contact lug in FIG. 2), an extension arranged on the normally closed contact 29 'in the direction of the contact contact rocker 15, the so-called extinguishing lug 32.
  • the mode of operation of the extinguishing flag 32 can be seen in more detail in FIG. 4.
  • the switching contact 22 When the switching contact 22 is withdrawn from the normally closed contacts 29 ', 29'', the switching contact 22 runs through the distance along the part 33 of the contact lug 23''which lies between the normally closed contact 29''and the connecting piece 25, and along the extinguishing lug 32
  • the switching contact 22 When the switching contact 22 is opened by the normally closed contacts 29 ', 29''and when the switching contact 22 and the normally closed contacts 29', 29 '' are switched off, arcs 34 ', 34''which arise are moved by the moving switching contact 22 to the part 33 as well as carried on the firefighting flag 32. Since the switching contact snaps due to the action of the compression spring 17 (see FIG.
  • the extinguishing flag 32 is preferably aligned with the part of the contact flag 23 'located between the normally closed contact 29' and the connecting piece 25 and with the same width as the contact flag 23 '. Production is particularly simple if the extinguishing flag 32 and the contact flag 23 'consist of a common part. Furthermore, it has been shown that an effective prevention of contact erosion is achieved even with a length of between 2 and 5 mm of the extinguishing tab 32.
  • the invention is explained on a switch provided with a contact rocker. It can also be used on other switches, for example on those in which the contact member is moved linearly or the push rod is articulated or fastened directly to the actuating member.
  • Essential to the invention is the arrangement of an extinguishing tab on the normally closed contact of the contact tab, which is arranged on the side of the housing facing away from the contact member in the off position.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche elektrischen Schalter werden zum Ein- und Ausschalten von elektrischen Gleich- oder Wechsel stromkreisen, in denen hohe Ströme von beispielsweise bis zu 20 A fließen können, verwendet. Sie werden insbesondere in Werkzeugmaschinen mit hoher Leistungsaufnahme, zum Beispiel in Winkelschleifern oder Kreissägen, eingesetzt.
  • Aus der DE-OS 31 26 816 ist ein elektrischer Schalter bekannt geworden, bei dem mittels eines Betätigungsorgans über eine Schubstange und eine bügelförmige Schnappfeder ein Schlitten linear verschiebbar ist, wobei am Schlitten eine Kontaktbrücke zur Überbrückung der im Gehäuse des elektrischen Schalters angeordneten Festkontakte angebracht ist. Beim Ausschalten des Schalters tritt insbesondere bei hohen Strömen ein Lichtbogen zwischen der Kontaktbrücke und den Festkontakten auf, der einen Abbrand der Kontakte bewirkt. Wird als Material für die Kontakte Kupfer verwendet, so wird der Schalter aufgrund des schlechtleitenden, durch den Kontaktabbrand entstehenden Kupferoxids bereits nach kurzer Einsatzdauer hochohmig, so daß eine starke, oftmals unzulässig hohe Erwärmung am Schalter auftritt. Der Kontaktabbrand kann besonders im Gleichstrombetrieb, wo anders als beim Wechselstrombetrieb kein den Lichtbogen auslöschender Phasennulldurchgang erfolgt, so stark sein, daß bereits nach wenigen Schaltspielen und damit kurzer Einsatzdauer der Schalter unbrauchbar wird.
  • Zur Behebung dieser Nachteile ist es bekannt, die aus Kupfer bestehenden Kontakte zu versilbern. Die Silberschicht leitet den elektrischen Strom bei einsetzendem Kontaktabbrand weitaus besser als eine Kupferschicht. Allerdings läßt sich auch dadurch eine Verkürzung der theoretisch möglichen Lebensdauer des Schalters nicht völlig verhindern. Nachteilig ist weiter der weitaus höhere Preis für eine solche Silberbeschichtung.
  • Es sind weiter auch Schalter bekanntgeworden, bei denen aus Kupfer bestehende Kontaktfahnen mit einem Ruhekontakt im Gehäuse angeordnet sind, wobei eine von einem Betätigungsorgan über eine Schubstange und eine Druckfeder bewegte drehbare Kontaktwippe mit einem Schaltkontakt die Ruhekontakte überbrückt. Auch hier tritt der genannte Nachteil auf, nämlich ein sehr starker Abbrand am Ruhekontakt, der den Schalter bereits nach kurzer Einsatzdauer unbrauchbar macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Schalter, der eingangs erwähnten Art so weiterzuentwickeln, daß ein schädlicher Kontaktabbrand an den Ruhekontakten der Kontaktfahnen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß auf eine Versilberung der Ruhekontakte bzw. der gesamten Kontaktfahnen verzichtet werden kann. Dadurch werden erhebliche Kosten eingespart. An den Ruhekontakten tritt kein schädlicher Abbrand auf, so daß die Lebensdauer des erfindungsgemäßen Schalters erheblich verlängert wird. Weiter wird dadurch auch eine verbesserte Schaltfunktion erzielt, da es zu keinen Fehlschaltungen kommen kann. Schließlich kommt der erfindungsgemäße Schalter auch mit weniger und einfacher gestalteten Einzelteilen als derjenige nach der DE-OS 31 26 816 aus.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. So kann am Betätigungsorgan ein Bolzen angeformt sein, insbesondere durch Kunststoffspritzguß gleichzeitig mit der Herstellung des Betätigungsorgans, wobei dieser Bolzen in eine entsprechende Aufnahme an der Schubstange eingehängt ist. Dadurch wird die im Stand der Technik bisher verwendete Nietverbindung zwischen dem Betätigungsorgan und der Schubstange entbehrlich, wodurch letztendlich eine einfachere und auch billigere Montage des Schalters erzielt wird.
  • Die Kontaktwippe kann an ihrer dem Drehpunkt abgewandten peripheren und zum Schaltkontakt benachbarten Seite abgeschrägt sein, so daß die Kontaktwippe in der Aus-Stellung des Schalters allenfalls partiell die Kontaktfahnen berührt. Dadurch wird eine verringerte Reibung zwischen der Kontaktwippe und den Kontaktfahnen erzielt, so daß das Einschaltverhalten verbessert wird. Eine weitere Verbesserung des Einschaltverhaltens wird noch durch die Anordnung eines die Gleitreibung verringernden Gleitbleches an der dem Gehäuseoberteil des Schalters zugeordneten Seite im Träger, der wiederum an die Schubstange anschließend angebracht ist, erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Schalter,
    Fig. 2
    eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt von der Unterseite des Schalters,
    Fig. 3
    schematisch die Stellung der Kontakte im eingeschalteten Zustand und
    Fig. 4
    schematisch die Stellung der Kontakte während des Ausschaltens.
  • Der elektrische Schalter 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, wo der Schalter in der Aus-Stellung gezeigt ist, als zweipoliger Schließer bzw. Ein-Aus-Schalter ausgebildet und besitzt ein in Fig. 1 im Längsschnitt gezeigtes Gehäuseoberteil 2 sowie ein Gehäuseunterteil 3. Das Gehäuseoberteil 2 umgreift den oberen Rand des Gehäuseunterteils 3 und ist rastend oder schnappend mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden. Selbstverständlich können Gehäuseoberteil und -unterteil auch aus einem einzigen Stück bestehen. Am Gehäuseoberteil 2 befindet sich ein Ausleger 11 mit einem daran befestigten Ansatz 4, an dem wiederum ein als Drückerkappe 5 ausgebildetes Betätigungsorgan an einem Zapfen 6 drehbar gelagert ist. Die Drückerkappe 5 steht unter dem Druck einer am Ausleger 11 angesetzten Schraubendruckfeder 12.
  • An dem dem Gehäuseoberteil 2 zugeordneten Ende der Drückerkappe 5 ist ein Bolzen 7 angeformt. Besteht die Drückerkappe 5 wie üblicherweise aus Kunststoff, so kann der Bolzen 7 gleichzeitig bei der Herstellung der Drückerkappe 5 mittels Spritzguß angespritzt werden. Der Bolzen 7 der Drückerkappe ist in eine Aufnahme 8 einer Schubstange 9 eingehängt, die in das Innere des elektrischen Schalters 1 hineinragt, so daß die drehbare Drückerkappe 5 an der Schubstange 9 exzentrisch angelenkt ist. An der Stelle, an der die Schubstange 9 das Gehäuseoberteil 2 durchdringt, befindet sich eine Dichtung 10, die ein Eindringen von Schmutz in den elektrischen Schalter verhindert.
  • Wird die Drückerkappe 5 gegen den Druck der Schraubendruckfeder 12 betätigt, so dreht sie sich um den Zapfen 6 (gestrichelte Stellung in Fig. 1) und nimmt mittels des Bolzens 7 über die Aufnahme 8 die Schubstange 9 mit. Dadurch wird die im Gehäuseoberteil 2 in einer entsprechenden Führung angeordnete Schubstange 9 in Fig. 1 nach rechts bewegt. Nach Loslassen der Drückerkappe 5 wird diese durch den Druck der Schraubendruckfeder 12 in die Ausgangsstellung zurückgeführt und die Schubstange 9 in Gegenrichtung (in Fig. 1 nach links) bewegt. Somit wird die Schubstange 9 durch die Drückerkappe 5 in Pfeilrichtung 14 linear bewegt.
  • Im Inneren des elektrischen Schalters 1 ist ein bewegbares und dadurch die Kontakte überbrückendes Kontaktglied angeordnet, das aus einer im Gehäuseoberteil 2 drehbar gelagerten Kontaktwippe 15 besteht. Im mittleren Bereich dieser Kontaktwippe 15 befindet sich ein kegelförmiger Ansatz 16, an dem ein Ende einer Druckfeder 17 gehalten wird. Das andere Ende der Druckfeder 17 wird von einem weiteren Ansatz 18 gehalten, der von einem Träger 19 abgeht, der wiederum an dem im Inneren des elektrischen Schalters 1 befindlichen Ende der Schubstange 9 befestigt ist. Am Träger 19 befindet sich ein dem Gehäuseoberteil 2 zugewandtes und mit diesem in Kontakt stehendes Gleitblech 13. Durch dieses Gleitblech erniedrigt sich aufgrund des niedrigeren Gleitreibungskoeffizienten die Reibungskraft bei Bewegung des Trägers 19. Zusätzlich kann sich ein Schmiermittel zwischen dem Gleitblech 13 und dem Gehäuseoberteil 2 befinden.
  • Die aus isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff, bestehende Kontaktwippe 15 ist an ihrer dem Drehpunkt abgewandten peripheren Seite zweigeteilt. Der der Schubstange 9 zugewandte Teil 21 der peripheren Seite trägt einen flächenhaften, in der Draufsicht u-förmigen Schaltkonktakt 22, wie man insbesondere der Fig. 2 entnehmen kann. Dieser Schaltkontakt 22 kann aus oberflächenversilbertem Kupfer bestehen. Wie weiter der Fig. 2 zu entnehmen ist, ist der der Schubstange 9 abgewandte Teil 20 der Kontaktwippe 15, der dem Schaltkontakt 22 benachbart ist, der peripheren Seite zu angeschrägt, so daß der Teil 20 der Kontaktwippe 15 in der Aus-Stellung des Schalters nicht oder lediglich partiell an den im Gehäuseunterteil 3 befindlichen Kontaktfahnen 23', 23'' anliegt. Dadurch tritt eine verringerte Reibung zwischen der Kontaktwippe 15 und den Kontaktfahnen 23', 23" auf, wodurch das Einschaltverhalten verbessert wird.
  • Die aus Kupfer bestehenden Kontaktfahnen 23', 23'' besitzen ein angeformtes rechteckförmiges Anschlußstück 25 mit einem Durchgangsloch 26. An beiden Seiten des Gehäuseunterteils 3 ist je eine Kontaktfahne 23' bzw. 23'' pro Pol des zweipoligen elektrischen Schalters 1 in eine dem Anschlußstück 25 entsprechende Aufnahme 24 eingesetzt, so daß die beiden Kontaktfahnen 23', 23'' mit ihren in Draufsicht kreisabschnittsförmigen Ruhekontakten 29', 29'' im wesentlichen einander gegenüberliegen. In die Aufnahme 24 ist weiter ein U-förmiges, am Anschlußstück 25 anliegendes Anschlußelement 27 aus Messing eingesetzt, an dessen U-Mittelstück ein zum Durchgangsloch 26 korrespondierendes Gewinde 28 angebracht ist, so daß die elektrischen Leiter mit einer entsprechenden Schraube am Anschlußstück 25 befestigt werden können.
  • Wird die Drückerkappe 5 niedergedrückt, so bewegt sich wie bereits beschrieben die Schubstange 9 mit dem Träger 19 in der gemäß Fig. 1 rechten Richtung. Dabei wird über den Ansatz 18 das anliegende Ende der Druckfeder 17 mitbewegt und die Druckfeder 17 gelangt von der in Fig. 1 ersichtlichen ersten Schräglage in eine labile Zwischenstellung, in der sie in etwa radial zur peripheren Seite der Kontaktwippe 15 steht. In dieser labilen Zwischenstellung genügt eine geringfügige weitere Bewegung in Betätigungsrichtung der Drückerkappe 5, um ein Umspringen der Druckfeder 17 in die zweite Schrägstellung zu bewirken. Dabei wird die Kontaktwippe 15 von dem anderen Ende der Druckfeder 17 über den Ansatz 16 mitgenommen und schnappt von der Aus- in die Ein-Stellung, die in Fig. 3 näher zu sehen ist. Beim Umschnappen der Kontaktwippe 15 bewegt sich die Abschrägung des Teils 20 an den Ruhekontakten 29', 29'' vorbei, wobei danach die Ruhekontakte 29', 29'' an der nicht abgeschrägten Stelle des Teils 20 der Kontaktwippe 15 gleitend anliegen. Bei der weiteren Bewegung der Kontaktwippe 15 bis in die Ein-Stellung kommt schließlich der am Teil 21 befindliche Schaltkontakt 22 in Kontakt mit den Ruhekontakten 29', 29'', wie in Fig. 3 zu sehen ist, so daß eine leitende elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontaktfahnen 23', 23'' entsteht.
  • Wird die Drückerkappe 5 wieder losgelassen, so bewegt sich wie bereits beschrieben die Schubstange 9 mit dem Träger 19 gemäß Fig. 1 in die linke Richtung. Dabei wird die umgekehrte Bewegungsrichtung zum Einschaltvorgang durchlaufen, wobei der am Teil 21 der Kontaktwippe 15 befindliche Schaltkontakt 22 von den Ruhekontakten 29', 29'' zurückgezogen wird, so daß sich schließlich wieder die Abschrägung des Teils 20 der Kontaktwippe 15 zwischen den Ruhekontakten 29', 29'' befindet. Damit ist die elektrische Verbindung wieder unterbrochen und der Schalter befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Aus-Stellung.
  • Hin und wieder kann es vorkommen, daß während des Stromdurchgangs in Ein-Stellung der Schaltkontakt 22 mit den Ruhekontakten 29', 29'' verschweißt. In diesen Fällen ist unter Umständen ein Lösen des Schaltkontaktes 22 beim Loslassen der Drückerkappe 5 nicht gewährleistet, so daß der Schalter weiter in Ein-Stellung bleibt. Für solche Fälle ist am Träger 19 eine keilförmige Nase 30 angebracht, die dann bei Bewegung des Trägers 19 gemäß Fig. 1 in linke Richtung in Berührung mit einem Ansatz 31 an der Kontaktwippe 15 kommt, so daß die Kontaktwippe 15 mit der Federkraft der Schraubendruckfeder 12 von den Ruhekontakten 29', 29'' weggedrückt wird und damit die Aus-Stellung erreicht wird.
  • Beim Lösen des Schaltkontaktes 22 von den Ruhekontakten 29', 29'' nach Loslassen der Drückerkappe 5 entsteht zwischen dem Schaltkontakt 22 und den Kontaktfahnen 23', 23'' ein Lichtbogen. Zur Vermeidung eines Kontaktabbrandes besitzt die Kontaktfahne 23', die an der der Kontaktwippe 15 in Aus-Stellung abgewandten Seite des Gehäuseunterteils 3 (in Fig. 2 linke Kontaktfahne) angeordnet ist, eine an dem Ruhekontakt 29' in Richtung zur Kontaktaktwippe 15 angeordnete Verlängerung, die sogenannte Löschfahne 32.
  • Die Wirkungsweise der Löschfahne 32 ist näher in Fig. 4 zu sehen. Beim Zurückziehen des Schaltkontaktes 22 von den Ruhekontakten 29', 29'' durchläuft der Schaltkontakt 22 die Strecke entlang des Teils 33 der Kontaktfahne 23'', der zwischen dem Ruhekontakt 29'' und dem Anschlußstück 25 liegt, sowie entlang der Löschfahne 32. Der beim Öffnen des Schaltkontaktes 22 von den Ruhekontakten 29', 29'' während des Ausschaltens zwischen dem Schaltkontakt 22 und den Ruhekontakten 29', 29'' entstehende Lichtbogen 34', 34'' wird durch den sich bewegenden Schaltkontakt 22 bis auf das Teil 33 sowie auf die Löschfahne 32 mitgeführt. Da der Schaltkontakt aufgrund der Wirkung der Druckfeder 17 (siehe Fig. 1) umschnappt, wird der Lichtbogen 34, 34'' innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne von den Ruhekontakten 29', 29'' wegbewegt, so daß dann der Lichtbogen 34', 34'' fast augenblicklich jeweils zwischen dem Schaltkontakt 22 und dem Teil 33 sowie der Löschfahne 32 ansteht. Aufgrund der lediglich kurzen Zeitspanne, in der der Lichtbogen 34', 34'' sich an den Ruhekontakten 29', 29'' befindet, tritt dort kein wesentlicher Kontaktabbrand auf. Beide Lichtbögen 34', 34'' erlöschen beim Einsatz des Schalters für Gleichstrom sobald der Abstand zwischen dem Schaltkontakt 22 und der Löschfahne 32 eine bestimmte, für die Aufrechterhaltung des Lichtbogens erforderliche Größe überschritten hat. Beim Einsatz des Schalters mit Wechselstrom kann der Lichtbogen beim Nulldurchgang der Phase schon vorher erlöschen. Damit entsteht durch den beim Ausschaltvorgang auftretenden Lichtbogen 34', 34'' lediglich an der Löschfahne 32 sowie dem Teil 33 der Kontaktfahne 23'' ein Kontaktabbrand, nicht jedoch an den für den Stromdurchgang in Ein-Stellung benutzten Ruhekontakten 29', 29'', was folglich nicht weiter störend für die Funktion des Schalters ist. Eine Zerstörung der Ruhekontakte 29', 29'' durch Kontaktabbrand tritt vorteilhafterweise nicht auf, so daß auf den Einsatz von teurem Silber bei den Ruhekontakten 29', 29'' verzichtet werden kann und dennoch eine weitaus größere Lebensdauer als bei herkömmlichen, mit Kupferkontakten versehenen Schaltern erreicht wird.
  • Die Löschfahne 32 wird vorzugsweise fluchtend mit dem zwischen dem Ruhekontakt 29' und dem Anschlußstück 25 befindlichen Teil der Kontaktfahne 23' sowie mit derselben Breite wie die Kontaktfahne 23' angeordnet. Besonders einfach wird die Herstellung, wenn die Löschfahne 32 und die Kontaktfahne 23' aus einem gemeinsamen Teil bestehen. Weiter hat es sich gezeigt, daß bereits bei einer Länge zwischen 2 und 5 mm der Löschfahne 32 eine wirksame Verhinderung des Kontaktabbrandes erreicht wird.
  • Die Erfindung ist an einem mit einer Kontaktwippe versehenem Schalter erläutert. Sie läßt sich auch an anderen Schaltern einsetzen, beispielsweise an solchen, bei denen das Kontaktglied linear bewegt wird oder die Schubstange direkt am Betätigungsorgan angelenkt oder befestigt ist. Erfindungswesentlich ist jedoch die Anordnung einer Löschfahne am Ruhekontakt der Kontaktfahne, die an der dem Kontaktglied in der Aus-Stellung abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Elektrischer Schalter
    2:
    Gehäuseoberteil
    3:
    Gehäuseunterteil
    4:
    Ansatz
    5:
    Drückerkappe
    6:
    Zapfen
    7:
    Bolzen
    8:
    Aufnahme
    9:
    Schubstange
    10:
    Dichtung
    11:
    Ausleger
    12:
    Schraubendruckfeder
    13:
    Gleitblech
    14:
    Pfeilrichtung
    15:
    Kontaktwippe
    16:
    Ansatz (an Kontaktwippe 15)
    17:
    Druckfeder
    18:
    Ansatz (an Träger 19)
    19:
    Träger
    20:
    Teil der Kontaktwippe (der Schubstange 9 abgewandt)
    21
    Teil der Kontaktwippe (der Schubstange 9 zugewandt)
    22:
    Schaltkontakt
    23', 23'':
    Kontaktfahne
    24:
    Aufnahme
    25:
    Anschlußstück
    26:
    Durchgangsloch
    27:
    Anschlußelement
    28:
    Gewinde
    29', 29'':
    Ruhekontakt
    30:
    Nase
    31:
    Ansatz
    32:
    Löschfahne
    33:
    Teil (zwischen Ruhekontakt und Anschlußstück an der Kontaktfahne)
    34', 34'':
    Lichtbogen

Claims (12)

  1. Elektrischer Schalter mit einem Gehäuseunterteil (3) und einem Gehäuseoberteil (2), die miteinander rastend verbunden sein können, wobei in Aufnahmen des Gehäuseunterteils (3) Kontaktfahnen (23', 23'') mit einem Ruhekontakt (29',29'') angeordnet sind, im Gehäuseoberteil (2) ein Kontaktglied mit einem Schaltkontakt (22) angeordnet ist, das Kontaktglied über eine Druckfeder (17) und eine Schubstange (9), aus dem Gehäuseoberteil (2) herausragt und an der ein Betätigungsorgan angelenkt ist, schnappend zwischen einer Aus-Stellung, in der der Schaltkontakt (22) die Ruhekontakte (29',29'') nicht berührt, und einer Ein-Stellung, in der der Schaltkontakt die Ruhekontakte (29',29'') berührt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kontaktfahne (23'), die an der dem Kontaktglied in der Aus-Stellung abgewandten Seite des Gehäuseunterteils (3) angeordnet ist, eine aus einer Verlängerung bestehende Löschfahne (32) am Ruhekontakt (29') angebracht ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschfahne (32) fluchtend mit dem Längsteil der Kontaktfahne (23') verläuft.
  3. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschfahne (32) dieselbe Breite wie die Kontaktfahne (32) besitzt.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschfahne (32) und die Kontaktfahne (23') aus einem gemeinsamen Teil bestehen.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschfahne (32) eine Länge zwischen 2 und 5 mm besitzt.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) an einem Ansatz (4) des Gehäuseoberteils drehbar befestigt ist und die Schubstange (9) am Betätigungsorgan (5) exzentrisch angelenkt ist.
  7. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische Anlenkung der Schubstange (9) am Betätigungsorgan (5) aus einem am Betätigungsorgan (5) angeformten Bolzen (7) besteht, der in eine Aufnahme (8) an der Schubstange (9) eingehängt ist.
  8. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (5) aus Kunststoff besteht und der Bolzen (7) an dem Betätigungsorgan (5) angespritzt ist.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktglied aus einer im Gehäuseunterteil (2) drehbar gelagerten Kontaktwippe (15) besteht, die an ihrer dem Drehpunkt abgewandten peripheren Seite aus einem Teil (20) und einem weiteren, den Schaltkontakt (22) tragenden Teil (21) besteht.
  10. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (20) der Kontaktwippe (15), der an deren dem Drehpunkt abgewandten peripheren Seite und benachbart am Schaltkontakt (22) liegt, abgeschrägt ist.
  11. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des elektrischen Schalters (1) am Ende der Schubstange (9) ein Träger (19) zur Halterung einer Seite der Druckfeder (17) angeordnet ist, wobei sich am Träger (19) ein dem Gehäuseoberteil (2) zugewandtes Gleitblech (13) befindet.
  12. Elektrischer Schalter nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gleitblech (13) und dem Gehäuseoberteil (2) ein Schmiermittel befindet.
EP92116851A 1991-11-22 1992-10-01 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0543124B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138484 1991-11-22
DE4138484 1991-11-22
DE4138902 1991-11-27
DE4138902 1991-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0543124A2 EP0543124A2 (de) 1993-05-26
EP0543124A3 EP0543124A3 (en) 1993-10-06
EP0543124B1 true EP0543124B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=25909403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116851A Expired - Lifetime EP0543124B1 (de) 1991-11-22 1992-10-01 Elektrischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5326946A (de)
EP (1) EP0543124B1 (de)
JP (1) JPH05242761A (de)
DE (2) DE4232975A1 (de)
ES (1) ES2084235T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5541449A (en) * 1994-03-11 1996-07-30 The Panda Project Semiconductor chip carrier affording a high-density external interface
US5473303A (en) * 1994-05-31 1995-12-05 Therm-O-Disc, Incorporated Electrical lead
DE19726402B4 (de) * 1997-06-21 2009-03-05 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
JP4063528B2 (ja) * 2001-11-27 2008-03-19 佐鳥エス・テック株式会社 スイッチの接触機構
US8110765B2 (en) * 2005-06-09 2012-02-07 Oryon Technologies, Llc Electroluminescent lamp membrane switch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE414044A (de) *
DE480164C (de) * 1927-07-28 1929-07-27 Calor Elek Zitaets Akt Ges Kontaktanordnung an Selbstschaltern
DE701023C (de) * 1934-12-08 1941-01-07 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Installationsschalter
US2153396A (en) * 1937-11-09 1939-04-04 Gen Electric Slow break switch
US2254347A (en) * 1938-04-27 1941-09-02 George R Blakesley Electric switch
GB1073286A (en) * 1964-03-31 1967-06-21 Arrow Electric Switches Ltd Tool handle switch
US4121069A (en) * 1976-08-19 1978-10-17 Cutler-Hammer, Inc. Snap-action electric switch with fulcrum means for limited contact sliding and positive-off torque
DE3126816A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-27 Marquardt Gmbh, 7201 Rietheim-Weilheim "elektrischer schalter"
FR2511807A1 (fr) * 1981-08-20 1983-02-25 Alsthom Atlantique Sectionneur interrupteur multipolaire a embrochage et debrochage sur un jeu de barres
US4472614A (en) * 1983-01-19 1984-09-18 Eaton Corporation Electric switch with improved sliding contact holder
DE3446765A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter
JPS61185824A (ja) * 1985-02-14 1986-08-19 松下電器産業株式会社 スイツチ
JPH03134924A (ja) * 1989-10-20 1991-06-07 Omron Corp スロースタートスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
US5326946A (en) 1994-07-05
JPH05242761A (ja) 1993-09-21
DE59205007D1 (de) 1996-02-22
EP0543124A3 (en) 1993-10-06
ES2084235T3 (es) 1996-05-01
EP0543124A2 (de) 1993-05-26
DE4232975A1 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545789C2 (de)
DE69725693T2 (de) Elektrischer Lastschalter mit Mitteln zur Einstellung der Kontakten
EP0543124B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0951038B2 (de) Abbrandschaltanordnung
DE2722279C3 (de) Sicherungsschalter
DE2737517A1 (de) Elektrischer schalter
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
EP0380012B1 (de) Kontaktsystem für strombegrenzende Leistungsschalter
EP0593498B1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
DE102006044055B4 (de) Elektrisches Schaltgerät mit wenigstens einer Kontaktstelle
DE19726402B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3609161C2 (de)
EP1325508B1 (de) Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter
EP1360709A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE19707835A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
EP0505682B1 (de) Drucktastenschalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0410235B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4105335A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
EP1198809B1 (de) Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement
DE4324206C2 (de) Elektrischer Schalter mit Schneidlager und Kontaktfeder
WO2000079552A1 (de) Elektrischer schalter
DE19934540C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19931207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960110

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084235

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960423

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081015

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59205007

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501