EP1325508B1 - Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter - Google Patents

Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1325508B1
EP1325508B1 EP01986371A EP01986371A EP1325508B1 EP 1325508 B1 EP1325508 B1 EP 1325508B1 EP 01986371 A EP01986371 A EP 01986371A EP 01986371 A EP01986371 A EP 01986371A EP 1325508 B1 EP1325508 B1 EP 1325508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch shaft
shaft body
accordance
contact lever
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01986371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1325508A1 (de
Inventor
Francesco De Vizzi
Gerd Jodehl
Rolf-Dieter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG filed Critical AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1325508A1 publication Critical patent/EP1325508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1325508B1 publication Critical patent/EP1325508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor

Definitions

  • the invention relates to a switching shaft unit for electric switches according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to be incorporated in a low-voltage switch shaft switching unit.
  • a smooth switching shaft unit for electrical switches which has a rotatably supported insulating switching shaft body and an electrically conductive contact lever supported thereon.
  • the switch shaft body is rotatable relative to the contact lever about a bearing axis against a spring force of springs.
  • the springs are each suspended at one end to a common pin which extends at a parallel distance to the bearing axis of the contact lever and is slidably guided in a guide groove of the switching shaft body, which extends to the bearing axis of the contact lever.
  • the springs are each suspended at the other end to a further common pin which rests on a rolling surface of the contact lever. In this way, a spring force is applied to the contact lever, which is thus biased in its closing direction. When the switch is closed, the pin moves within the guide groove and is guided by this.
  • the object of the invention is to provide an improved switching shaft unit which enables a lighter and less friction switching operation.
  • a possible solution of the above object is a switching shaft unit for electrical switch with an insulating switching shaft body and a contact lever which is rotatably supported on the switching shaft body about a central bearing axis against a spring force of at least one spring, which is mounted on pins, which via a coupling device to the Contact levers are coupled and extend through grooves formed on the peripheral surface of the switch shaft body, wherein the switching shaft unit has at least one pivot lever which is rotatably supported at one of its ends on one of the pins and rotatable at its other end to the switch shaft body about an eccentric pivot axis is supported so that the pin is guided during rotation of the switch shaft body relative to the contact lever by the pivot lever on a circular arc in the interior of the groove.
  • the groove is so wide that the pin does not touch the groove inner walls of the groove in general.
  • two identical pivot lever are provided for the pin, each rotatably support a portion of the pin and have the pivot axis in common.
  • the two pivoting levers are opposite and form quasi a pair of pivot lever with the common pivot axis. In this way, the pin is guided stable at the two sections.
  • a radial distance of the pivot axis to the bearing axis is greater than a radial distance of a groove bottom of the groove to the bearing axis.
  • the switching shaft body is made of a thermoset, and more preferably made of a glass fiber reinforced polyester. This material advantageously shows little wear on the rotatable support of the pivoting lever.
  • the length of the groove of the switching shaft body is formed so that the pin can not be in any operating condition with the groove bottom of the groove in contact.
  • the contact lever is always biased by the springs and it is thus advantageously prevents misalignment of the contact lever with respect to the switching shaft body in the open state of the switch.
  • the pins are connected via a rotatably supported on the contact lever lever pair as the coupling device with the contact lever.
  • the coupling of the pin to the contact lever is advantageously realized with a low friction.
  • the switching shaft body on the pivot axis has an opening in which a pin is fitted, the is in turn fitted in an opening at the other end of the pivot lever.
  • the rotatable support of the pivot lever is realized on the switching shaft body by standard parts, which advantageously saves manufacturing costs.
  • the switching shaft body has on the pivot axis a one-piece projection which is fitted in an opening at the other end of the pivot lever.
  • the pivot lever has at its other end a one-piece projection which is fitted in an opening on the pivot axis on the switching shaft body.
  • the pins are connected thereto attached rollers as the coupling device with the contact lever, which roll on a rolling of the switch shaft body relative to the contact lever on rolling surfaces of the contact lever.
  • the coupling of the pin to the contact lever is advantageously realized with fewer components.
  • the pins are directly on rolling surfaces of the contact lever and roll or slide on these at a rotation of the contact lever relative to the switching shaft body.
  • the bearing axis of the contact lever is floatingly mounted in a slot of the switching shaft body, which extends in a direction perpendicular to contact surfaces of the contact lever.
  • the bearing axis of the contact lever is rigidly attached to the switching shaft body, while the contact lever has a slot which extends in a direction perpendicular to the contact surfaces of the contact lever and in which the bearing axis is fitted to the contact lever so floating to store.
  • the path of the pin is limited in a respect to the switching shaft body radially outward direction. In this way, an asymmetric open position of the contact lever can be counteracted, in particular if it has been opened as a result of a short-circuit current.
  • a projection is arranged on the groove inner walls of the groove in the vicinity of the peripheral surface of the switching shaft body.
  • the groove is completely or partially closed on its side on the peripheral surface of the switching shaft body.
  • a stop is formed on the switching shaft body, which limits the path of the pivot lever, so as to limit the path of the pin.
  • Fig. 1 shows a cross-sectional view of a switching shaft unit according to an in-house prior art
  • Fig. 2 shows a cross-sectional view of a switching shaft unit according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 1 An example of a switch shaft unit according to the in-house prior art shown in FIG. 1 is installed in a housing of an arc-extinguishing device of a low-voltage switch, which are not shown in FIG.
  • the arc quenching device of the low-voltage switch further has arcing chambers (not shown) and two current-carrying conductors 6 and other parts.
  • the housing of the arc quenching device is mounted in a housing (not shown) of the low-voltage switch.
  • the switching shaft unit consists essentially of a cylindrically shaped switching shaft body 11, which is made of a non-conductive material or a non-conductive material coating, but preferably made of a thermoset, and more preferably of a glass fiber reinforced polyester.
  • a S-shaped electrically conductive contact lever 4 is rotatably supported via a mounted on the contact lever 4 bearing shaft 7, which is rotatably fitted in a through hole 1 c of the switch shaft body 11.
  • the entire switching shaft unit is rotatably mounted in a receiving portion (not shown) of the housing, wherein the axis of rotation is coaxial with the through hole 1c and thus also aligned coaxially with the bearing shaft 7 fitted therein.
  • the switching shaft unit serves to establish or interrupt an electrical connection between the two current-carrying conductors 6 by rotating the entire switching shaft unit together with the contact lever 4 within the housing about the axis of rotation (coaxial to the bearing axis 7).
  • the through-hole 1c in the switching shaft body 11th Preferably, a slot extending perpendicular to the contact surfaces 6a of the current-carrying conductor 6, so as to store the contact lever 4 in the switching shaft body 11 floating.
  • This floating bearing of the contact lever 4 on the switching shaft body 11 can also be achieved by a modified structure in which the bearing shaft 7 is rigidly secured to the switching shaft body 11, while the contact lever 4 has the slot 1c. In this case, the same effect of the floating mounting of the contact lever 4 is achieved on the switching shaft body 11 as in the structure described above.
  • the switching shaft unit is operable by means of an actuator (not shown) to achieve the on-state shown in Figure 1 or the off-state of the low-voltage switch (not shown).
  • the switching shaft body 11 is rotationally symmetric and approximately cylindrically shaped.
  • the through opening 1c and thus also the bearing axis 7 are aligned coaxially, via which the contact lever 4 is rotatably mounted.
  • the contact lever 4 is accommodated in a recess 1a.
  • the recess 1a passes through the switching shaft body 11 diametrically at its axially central portion, so that the recess 1a forms a space within the switching shaft body 11.
  • two diametrically opposite guide grooves 8 are formed in the axial direction of the switching shaft body 11, which are provided for guiding pins 2. The function of these pins 2 will be described later.
  • two levers 3 are arranged on a front side surface of the contact lever 4.
  • Each lever 3 is rotatably supported at one of its ends on the side surface of the contact lever 4 about a rotation axis parallel to the bearing axis 7.
  • the two axes of rotation of the respective levers 3 are arranged symmetrically with respect to the bearing axis 7.
  • two further levers 3 are preferably arranged on the rear side surface of the contact lever 4 in a similar manner, which are the same as the lever 3 and directly opposite to this.
  • each lever 3 forms on the front side surface of the contact lever 4 with the corresponding opposite lever 3 on the rear side surface of the contact lever 4, a pair of levers which is rotatably supported about a common axis of rotation of the contact lever 4.
  • each pair of levers at the other ends of the lever 3 has a support portion 12, on each of which a parallel to the bearing axis 7 extending pin 2 is supported.
  • the levers 3 serve as coupling means for coupling the pins 2 to the contact lever 4.
  • the pins 2 extend through the aforementioned guide grooves 8 of the switch shaft body 11 and are guided therethrough. Thus, it is possible that the pins 2 move during rotation of the switching shaft body 11 relative to the contact lever 4 within the guide grooves 8 of the switching shaft body 11.
  • the length of the guide grooves 8 is dimensioned with respect to the range of motion of the S-shaped contact lever 4 within the recess 1a of the switch shaft body 11 so that regardless of the operating state of the low-voltage switch, the pins 2 are contracted under no circumstances to stop at incidentsnutenböden 8a of the guide grooves 8 can. In this way it is ensured that the contact lever 4 is always biased by the springs 13.
  • insulating caps are mounted positively.
  • the caps cover the springs 13 and the pins 2.
  • Each cap is on its outside with a (not shown) journal provided, which serves for the axial mounting of the entire switching shaft unit in the receiving portion of the housing of the arc quenching device, not shown.
  • the axis of the bearing pin is coaxial with the through hole 1c of the switch shaft body 1 and thus also aligned coaxially with the bearing shaft 7 fitted therein.
  • the switching shaft unit is arranged in the housing so that the bearing journal extending axially on both sides of the switching shaft unit can be received in corresponding contours with sliding bearing sections of the receiving section.
  • the actuator connected to the rod-shaped pin 10 is actuated to rotate the switch shaft body 11 in the counterclockwise direction of FIG. 1 about the (coaxial with the bearing axis 7 of the contact lever 4 aligned) axis of the journals.
  • the supported on the switching shaft body 11 S-shaped contact lever 4 also rotates about the axis of the bearing pin, so that the contact surfaces 4a of the contact lever 4 come into contact contact with the corresponding contact surfaces 6a of the current guide conductor 6, as shown in FIG. 1 can be removed , This contact does not allow further rotation of the contact lever 4.
  • the switch shaft body 11 rotates counterclockwise relative to the contact lever 4 about the axis of the trunnions, as shown in FIG.
  • the switching shaft body 1 rotates relative to the contact lever 4 about its bearing axis 7, since this is aligned coaxially with the axis of the bearing pin.
  • the pin 2 moves upward as shown in FIG. 1 and is guided by the guide groove 8 of the switching shaft body 11.
  • the contact surfaces 4a of the contact lever 4 are pressed firmly by the spring force against the contact surfaces 6a of the current-carrying conductor 6.
  • the switching shaft body 1 of the control shaft unit according to the present invention additionally has at least one pivoting lever 5 at one of its ends with respect to the example of the prior art corresponding pin 2 is connected so that the pivot lever 5 is rotatable about the longitudinal axis of the pin 2 relative to the corresponding lever 3.
  • the pivot lever 5 is rotatably supported at its other end on the switch shaft body 1 about an eccentric pivot axis P.
  • the pivot axis P of the pivot lever 5 extends generally parallel to the bearing axis 7 and penetrates circumferentially from a groove 14 spaced from the switching shaft body 1, so that the pin 2 is guided by the pivot lever 5 on a circular arc in the interior of the groove 14.
  • each pin 2 rotatably support a portion of the pin 2 and the pivot axis P have in common.
  • the two pivot levers 5 are opposite and form similar to the lever 3 quasi a Schwenkhebelplo with the common pivot axis P from.
  • the grooves 14 according to FIG. 2 of the switching shaft body 1 replace the guide grooves 8 according to FIG. 1 and are arranged at the same position on the peripheral surface of the switching shaft body 1 diametrically opposite.
  • the grooves 14 of the switch shaft body 1 are so wide that, in the above-mentioned rotation of the switch shaft body 1 relative to the contact lever 4, the pin 2 can move within the groove 14 without touching the inner surfaces of the groove 14.
  • a friction between the pin 2 and the groove 14 is avoided, which allows a lighter and quieter switching operation.
  • protrusions may be provided on the inner surfaces of the groove 14 in the vicinity of the peripheral surface of the switch shaft body 1. These projections limit a path of the pin 2 in a direction with respect to the switching shaft body 1 radially outward direction.
  • the groove 14 is formed on the side of the peripheral surface of the switching shaft body 1 completely or partially closed, or that on the switching shaft body 1, a corresponding stop is formed on which the pivot lever 5 can strike.
  • This causes the path of the pin 2 is limited in a direction of the switching shaft body 1 radially outward direction during a movement of the contact lever 4.
  • This limitation of the travel of the pin 2 in particular counteracts an asymmetric open position of the contact lever 4, which often occurs when the contact lever 4, e.g. is quickly opened at a short circuit current through the switch by an electrodynamic repulsive force.
  • the pin 2 can and should, of course, touch the corresponding projections or groove inner walls of the groove 14.
  • the radial distance of the pivot axis P to the bearing axis 7 is preferably greater than the radial distance of a groove bottom 14a of the groove 14 to the bearing axis 7.
  • the pin 2 moves substantially in a radial Direction of the switching shaft body 1, so that the groove 14 extends in a favorable manner in the radial direction.
  • the rotatable support of the pivot lever 5 on the switching shaft body 1 is preferably achieved according to this embodiment by a pin 15 in an opening in the switching shaft body 1 on the pivot axis P is fitted.
  • the pivot lever 5 has at its other end an opening in which the pin 15 is fitted so that the pivot lever 5 is rotatably supported about its pivot axis P on the switching shaft body 1.
  • the switching shaft body has on the pivot axis P a one-piece projection which is engaged with an opening at the other end of the pivot lever 5.
  • the rotatable support of the pivot lever 5 is realized on the switching shaft body without the pin 15, which advantageously saves manufacturing costs.
  • the pivot lever has at its other end a one-piece projection which is fitted in an opening on the pivot axis P on the switching shaft body 1.
  • the rotatable support of the pivot lever is realized on the switching shaft body 1 without the pin 15, which advantageously saves manufacturing costs.
  • the coupling device is realized by rollers which are plugged onto the pins 2 and pressed by the spring force of the springs 13 to corresponding rolling surfaces of the contact lever, so that the rollers during rotation of the switch shaft body relative to the contact lever roll on the rolling surfaces of the contact lever.
  • the pins 2 roll upon rotation of the switch shaft body relative to the contact lever directly on rolling surfaces of the contact lever.
  • this Variation realized the coupling device by the pins themselves.
  • the number of pivoting levers is not limited. At least one of the pins 2 must be guided by at least one pivoting lever 5.
  • the present invention is applicable not only to low-voltage switches but to any switches for switching an electric current.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltwelleneinheit für elektrische Schalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine in einen Niederspannungsschalter einzubauende Schaltwelleneinheit.
  • Aus der Druckschrift US-7 313 180 ist eine gättungsgemäße Schaltwelleneinheit für elektrische Schalter bekannt, die einen drehbar gestützten isolierenden Schaltwellenkörper und einen daran gestützten elektrisch leitenden Kontakthebel aufweist. Der Schaltwellenkörper ist relativ zu dem Kontakthebel um eine Lagerachse gegen eine Federkraft von Federn drehbar. Die Federn sind jeweils an einem Ende an einen gemeinsamen Stift aufgehängt, der sich im Parallelabstand zur Lagerachse des Kontakthebels erstreckt und gleitend in einer Führungsnut des Schaltwellenkörpers geführt ist, die sich zur Lagerachse des Kontakthebels hin erstreckt. Die Federn sind jeweils am anderen Ende an einen weiteren gemeinsamen Stift aufgehängt, der an einer Abrollfläche des Kontakthebels aufliegt. Auf diese Weise wird eine Federkraft auf den Kontakthebel aufgebracht, der somit in seiner Schließrichtung vorgespannt wird. Wenn der Schalter geschlossen wird, bewegt sich der Stift innerhalb der Führungsnut und wird von dieser geführt.
  • Aus der Druckschrift DE-198 36 754 A1 ist eine ähnlich ausgebildete Schaltwelleneinheit bekannt, bei der als wesentlicher Unterschied gegenüber der Schaltwelleneinheit gemäß der US-7 313 180 die Federn jeweils an ihren beiden Enden über Stifte und Rollen an Abrollflächen des Kontakthebels gekoppelt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schaltwelleneinheit zur Verfügung zu stellen, die einen leichteren und reibungsärmeren Schaltbetrieb ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination der in dem Hauptanspruch definierten Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösungsmöglichkeit der obengenannten Aufgabe ist eine Schaltwelleneinheit für elektrische Schalter mit einem isolierenden Schaltwellenkörper und einem Kontakthebel, der an dem Schaltwellenkörper um eine zentrische Lagerachse gegen eine Federkraft zumindest einer Feder drehbar gestützt ist, die an Stiften eingehängt ist, welche über eine Koppelungseinrichtung an den Kontakthebel gekoppelt sind und sich durch Nuten erstrecken, die an der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers ausgebildet sind, wobei die Schaltwelleneinheit mindestens einen Schwenkhebel aufweist, der an einem seiner Enden an einem der Stifte drehbar gestützt und an seinem anderen Ende an dem Schaltwellenkörper um eine exzentrische Schwenkachse drehbar so gestützt ist, dass der Stift bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers relativ zum Kontakthebel durch den Schwenkhebel auf einem Kreisbogen im Inneren der Nut geführt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Nut so breit, dass der Stift die Nutinnenwände der Nut im allgemeinen nicht berührt.
  • Durch den vorstehend erwähnten Aufbau wird in vorteilhafter Weise eine Reibung vermieden, die gemäß dem Stand der Technik zwischen dem Stift und der Führungsnut bei einer relativen Drehung des Schaltwellenkörpers zu dem Kontakthebel auftritt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind für den Stift jeweils zwei gleiche Schwenkhebel vorgesehen, die jeweils einen Abschnitt des Stiftes drehbar stützen und die Schwenkachse gemeinsam haben. Somit liegen sich die zwei Schwenkhebel gegenüber und bilden quasi ein Schwenkhebelpaar mit der gemeinsamen Schwenkachse aus. Auf diese Weise ist der Stift an den beiden Abschnitten stabil geführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist ein radialer Abstand der Schwenkachse zur Lagerachse größer als ein radialer Abstand eines Nutbodens der Nut zur Lagerachse. Somit wird eine besonders bevorzugte Kinematik erreicht, bei der sich der Stift im wesentlichen in einer radialen Richtung des Schaltwellenkörpers bewegt. Des weiteren kann sich dadurch die Nut im wesentlichen in der radialen Richtung erstrecken, was in vorteilhafter Weise eine einfache Ausbildung der Nut an dem Schaltwellenkörper ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Schaltwellenkörper aus einem Duroplast, und besonders bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Polyester hergestellt. Dieses Material zeigt in vorteilhafter Weise einen geringen Verschleiß hinsichtlich der drehbaren Abstützung des Schwenkhebels.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Länge der Nut des Schaltwellenkörpers so ausgebildet, dass der Stift bei keinem Betriebszustand mit dem Nutboden der Nut in Kontakt stehen kann. Somit ist der Kontakthebel stets durch die Federn vorgespannt und es wird somit in vorteilhafter Weise eine Fehlausrichtung des Kontakthebels bezüglich des Schaltwellenkörpers auch im offenen Zustand des Schalters verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Stifte über ein drehbar an dem Kontakthebel gestütztes Hebelpaar als die Koppelungseinrichtung mit dem Kontakthebel verbunden. Auf diese Weise wird die Koppelung des Stifts an den Kontakthebel in vorteilhafter Weise bei einer geringen Reibung verwirklicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes hat der Schaltwellenkörper an der Schwenkachse eine Öffnung, in der ein Stift eingepasst ist, der wiederum in eine Öffnung an dem anderen Ende des Schwenkhebels eingepasst ist. Auf diese Weise wird die drehbare Abstützung des Schwenkhebels an dem Schaltwellenkörper durch Normteile verwirklicht, was in vorteilhafter Weise Herstellungskosten einspart.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes hat der Schaltwellenkörper an der Schwenkachse einen einstückigen Vorsprung, der in einer Öffnung an dem anderen Ende des Schwenkhebels eingepasst ist. Auf diese Weise wird die drehbare Abstützung des Schwenkhebels an dem Schaltwellenkörper ohne zusätzliche Bauteile verwirklicht, was in vorteilhafter Weise Herstellungskosten einspart.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes hat der Schwenkhebel an seinem anderen Ende einen einstückigen Vorsprung, der in einer Öffnung an der Schwenkachse an dem Schaltwellenkörper eingepasst ist. Auf diese Weise wird die drehbare Abstützung des Schwenkhebels an dem Schaltwellenkörper ohne zusätzliche Bauteile verwirklicht, was in vorteilhafter Weise Herstellungskosten einspart.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind die Stifte über daran aufgesteckte Rollen als die Koppelungseinrichtung mit dem Kontakthebel verbunden, die bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers relativ zum Kontakthebel an Abrollflächen des Kontakthebels abrollen. Auf diese Weise wird die Koppelung des Stifts an den Kontakthebel in vorteilhafter Weise mit weniger Bauteilen verwirklicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes liegen die Stifte direkt an Abrollflächen des Kontakthebels an und rollen bzw. gleiten an diesen bei einer Drehung des Kontakthebels relativ zum Schaltwellenkörper. Somit ist auf diese Weise die Koppelungseinrichtung durch die Stifte selbst verwirklicht, wodurch in vorteilhafter Weise weniger Bauteile erforderlich sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Lagerachse des Kontakthebels in einem Langloch des Schaltwellenkörpers schwimmend gelagert, das sich in einer senkrechten Richtung zu Kontaktflächen des Kontakthebels erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Lagerachse des Kontakthebels starr an dem Schaltwellenkörper befestigt, während der Kontakthebel ein Langloch aufweist, das sich in einer senkrechten Richtung zu den Kontaktflächen des Kontakthebels erstreckt und in das die Lagerachse gepasst ist, um den Kontakthebel so schwimmend zu lagern.
  • Durch die beiden letztgenannten technischen Merkmale kann ein Abbrand an den Kontaktflächen wirksam kompensiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist der Weg des Stiftes in einer bezüglich dem Schaltwellenkörper radial nach außen gerichteten Richtung begrenzt. Auf diese Weise kann einer asymmetrischen offenen Stellung des Kontakthebels entgegengewirkt werden, insbesondere wenn dieser infolge eines Kurzschlusstroms geöffnet wurde.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist an den Nutinnenwänden der Nut in der Nähe der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers ein Vorsprung angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Nut an ihrer Seite an der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers ganz oder teilweise geschlossen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist an dem Schaltwellenkörper ein Anschlag ausgebildet, der den Weg des Schwenkhebels begrenzt, um so den Weg des Stiftes zu begrenzen.
  • Durch die letztgenannten drei technischen Merkmale kann die Begrenzung des Weges des Stiftes mit wenigen Bauteilen verwirklicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Schaltwelleneinheit gemäß einem hausinternen Stand der Technik, und
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittansicht einer Schaltwelleneinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein in der Fig. 1 gezeigtes Beispiel einer Schaltwelleneinheit gemäß dem hausinternen Stand der Technik ist in einem Gehäuse einer Lichtbogenlöscheinrichtung eines Niederspannungsschalters eingebaut, die jedoch nicht in der Fig. 1 gezeigt sind. Die Lichtbogenlöscheinrichtung des Niederspannungsschalters hat des weiteren (nicht gezeigte) Lichtbogenkammern und zwei Stromführungsleiter 6 sowie weitere Teile. Das Gehäuse der Lichtbogenlöscheinrichtung ist in einem (nicht gezeigten) Gehäuse des Niederspannungsschalters montiert.
  • Die Schaltwelleneinheit besteht im wesentlichen aus einem zylindrisch ausgebildeten Schaltwellenkörper 11, der aus einem nicht leitfähigen Material oder einer nicht leitenden Materialbeschichtung, jedoch vorzugsweise aus einem Duroplast und besonders bevorzugt aus einem glasfaserverstärkten Polyester geschaffen ist. An dem Schaltwellenkörper 11 ist ein S-förmiger elektrisch leitender Kontakthebel 4 über eine an dem Kontakthebel 4 angebrachten Lagerachse 7 drehbar gestützt, die in einer durchgehenden Öffnung 1c des Schaltwellenkörpers 11 drehbar eingepaßt ist. Die ganze Schaltwelleneinheit ist in einem (nicht gezeigten) Aufnahmeabschnitt des Gehäuses drehbar gelagert, wobei die Drehachse koaxial zu der durchgehenden Öffnung 1c und somit auch koaxial zu der darin eingepaßten Lagerachse 7 ausgerichtet ist. Die Schaltwelleneinheit dient dazu, eine elektrische Verbindung zwischen den zwei Stromführungsleitern 6 herzustellen oder zu unterbrechen, indem die ganze Schaltwelleneinheit zusammen mit dem Kontakthebel 4 innerhalb des Gehäuses um die (zur Lagerachse 7 koaxialen) Drehachse gedreht wird. Dadurch gelangen Kontaktflächen 4a des Kontakthebels 4 in bzw. außer Kontakt mit entsprechenden Kontaktflächen 6a der Stromführungsleiter 6. Um einen eventuellen Abbrand an den Kontaktflächen 4a und 6a des Kontakthebels 4 bzw. der Stromführungsleiter 6 zu kompensieren, ist die durchgehende Öffnung 1c in dem Schaltwellenkörper 11 vorzugsweise ein Langloch, das sich senkrecht zu den Kontaktflächen 6a der Stromführungsleiter 6 erstreckt, um so den Kontakthebel 4 in dem Schaltwellenkörper 11 schwimmend zu lagern. Diese schwimmende Lagerung des Kontakthebels 4 an dem Schaltwellenkörper 11 kann auch durch einen abgewandelten Aufbau erreicht werden, bei dem die Lagerachse 7 starr an dem Schaltwellenkörper 11 befestigt ist, während der Kontakthebel 4 das Langloch 1c aufweist. Dabei wird dieselbe Wirkung der schwimmenden Lagerung des Kontakthebels 4 an dem Schaltwellenkörper 11 wie bei dem vorhergehend beschriebenen Aufbau erreicht.
  • Die Schaltwelleneinheit ist mittels eines (nicht gezeigten) Betätigungselements betätigbar, um den in der Fig. 1 gezeigten eingeschalteten Zustand oder einen (nicht gezeigten) ausgeschalteten Zustand des Niederspannungsschalters zu erreichen.
  • Obwohl dies nicht im einzelnen in der Fig. 1 gezeigt ist, ist der Schaltwellenkörper 11 rotationssymmetrisch und in etwa zylindrisch ausgebildet. Zu der Achse des zylindrischen Schaltwellenkörpers 11 sind die durchgehende Öffnung 1c und somit auch die Lagerachse 7 koaxial ausgerichtet, über die der Kontakthebel 4 drehbar gelagert ist. Der Kontakthebel 4 ist in einer Aussparung 1a untergebracht. Die Aussparung 1a durchsetzt den Schaltwellenkörper 11 an seinem axial mittleren Abschnitt diametral, so dass die Aussparung 1a einen Raum innerhalb des Schaltwellenkörpers 11 ausbildet. An der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers 11 sind in axialer Richtung des Schaltwellenkörpers 11 zwei diametral entgegengesetzte Führungsnuten 8 ausgebildet, die zum Führen von Stiften 2 vorgesehen sind. Die Funktion dieser Stifte 2 wird später näher beschrieben.
  • Durch den Schaltwellenkörper hindurch erstrecken sich parallel zu der durchgehenden Öffnung 1c zwei Durchgangslöcher 9, die sich diametral gegenüberliegen, und von denen zumindest eines einen stabförmigen Stift 10 aufnimmt. Mit dem stabförmigen Stift 10 ist das Betätigungselement zum Betätigen der Schaltwelleneinheit verbunden.
  • Wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, sind an einer vorderen Seitenfläche des Kontakthebels 4 zwei Hebel 3 angeordnet. Jeder Hebel 3 ist an einem seiner Enden an der Seitenfläche des Kontakthebels 4 um eine zu der Lagerachse 7 parallelen Drehachse drehbar gestützt. Die beiden Drehachsen der jeweiligen Hebel 3 sind symmetrisch zueinander bezüglich der Lagerachse 7 angeordnet. Obwohl dies nicht explizit in der Fig. 1 gezeigt ist, sind vorzugsweise an der hinteren Seitenfläche des Kontakthebels 4 in ähnlicher Weise zwei weitere Hebel 3 angeordnet, die gleich sind wie die Hebel 3 und die diesen direkt gegenüberliegen. Somit bildet jeder Hebel 3 an der vorderen Seitenfläche des Kontakthebels 4 mit dem entsprechenden gegenüberliegenden Hebel 3 an der hinteren Seitenfläche des Kontakthebels 4 ein Hebelpaar aus, das um eine gemeinsame Drehachse an dem Kontakthebel 4 drehbar gestützt ist. Wie dies in der Fig. 1 ersichtlich ist, hat jedes Hebelpaar an den anderen Enden der Hebel 3 einen Stützabschnitt 12, an dem jeweils ein sich parallel zur Lagerachse 7 erstreckender Stift 2 gestützt ist. Somit dienen bei diesem Ausführungsbeispiel die Hebel 3 als eine Koppelungseinrichtung zum Koppeln der Stifte 2 an den Kontakthebel 4.
  • An jeder Stirnseite des Schaltwellenkörpers 11 sind beidseitig Federn 13 an den Stiften eingehängt. Die Federn 13 üben eine Zugkraft auf die zwei Stifte 2 aus, so dass die Stifte 2 in die jeweiligen Stützabschnitte 12 der Hebelpaare gedrückt werden. Die Zugkraft der Federn 13 wird bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Schaltwelleneinheit demnach über die Stifte 2 und dem Hebelpaar der Hebel 3 auf den Kontakthebel 4 übertragen. Beim offenen Zustand des Niederspannungsschalters wird der Kontakthebel 4 somit durch die auf die Stifte 2 ausgeübte Zugkraft gegen entsprechende Vorsprünge 1b innerhalb der Aussparung 1a des Schaltwellenkörpers 11 in Schließrichtung bei einer bestimmten Position vorgespannt.
  • Die Stifte 2 erstrecken sich durch die vorstehend erwähnten Führungsnuten 8 des Schaltwellenkörpers 11 und werden durch diese geführt. Somit ist es möglich, dass sich die Stifte 2 bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers 11 relativ zu dem Kontakthebel 4 innerhalb der Führungsnuten 8 des Schaltwellenkörpers 11 bewegen. Vorzugsweise ist die Länge der Führungsnuten 8 dabei hinsichtlich des Bewegungsspielraums des S-förmigen Kontakthebels 4 innerhalb der Aussparung 1a des Schaltwellenkörpers 11 so bemessen, dass unabhängig vom Betriebszustand des Niederspannungsschalters die Stifte 2 unter keinen Umständen bis zum Anschlag an Führungsnutenböden 8a der Führungsnuten 8 zusammengezogen werden können. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Kontakthebel 4 stets durch die Federn 13 vorgespannt ist.
  • Auf beiden Seiten des zylindrischen Schaltwellenkörpers 11 sind (nicht gezeigte) isolierende Kappen formschlüssig angebracht. Die Kappen decken die Federn 13 und die Stifte 2 ab. Jede Kappe ist an ihrer Außenseite mit einem (nicht gezeigten) Lagerzapfen versehen, der zur axialen Lagerung der gesamten Schaltwelleneinheit in dem nicht dargestellten Aufnahmeabschnitt des Gehäuses der Lichtbogenlöscheinrichtung dient. Die Achse der Lagerzapfen ist koaxial zu der durchgehenden Öffnung 1c des Schaltwellenkörpers 1 und somit auch koaxial zu der darin eingepaßten Lagerachse 7 ausgerichtet. Die Schaltwelleneinheit wird in das Gehäuse so angeordnet, dass die sich auf beiden Seiten der Schaltwelleneinheit axial erstreckende Lagerzapfen in entsprechende Konturen mit Gleitlagerabschnitten des Aufnahmeabschnitts aufgenommen werden können.
  • Um den offenen Niederspannungsschalter zu schließen, wird das mit dem stabförmigen Stift 10 verbundene Betätigungselement betätigt, um den Schaltwellenkörper 11 im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Fig. 1 um die (koaxial zur Lagerachse 7 des Kontakthebels 4 ausgerichteten) Achse der Lagerzapfen zu drehen. Der an dem Schaltwellenkörper 11 gestützte S-förmige Kontakthebel 4 dreht sich ebenfalls um die Achse der Lagerzapfen, so dass die Kontaktflächen 4a des Kontakthebels 4 in einen Berührkontakt mit den entsprechenden Kontaktflächen 6a der Stromführungsleiter 6 gelangen, wie dies der Fig. 1 entnommen werden kann. Dieser Berührkontakt lässt eine weitere Drehung des Kontakthebels 4 nicht zu. Wenn das Betätigungselement den Schaltwellenkörper 11 weiter um die Achse der Lagerzapfen dreht, dreht sich der Schaltwellenkörper 11 somit relativ zum Kontakthebel 4 um die Achse der Lagerzapfen im Gegenuhrzeigersinn, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Anders gesagt dreht sich der Schaltwellenkörper 1 relativ zum Kontakthebel 4 um dessen Lagerachse 7, da diese zu der Achse der Lagerzapfen koaxial ausgerichtet ist. Während dieser Drehung des Schaltwellenkörpers 11 relativ zu dem Kontakthebel 4 bewegt sich der Stift 2 gemäß der Fig. 1 nach oben und wird durch die Führungsnut 8 des Schaltwellenkörpers 11 geführt. Des weiteren werden die Kontaktflächen 4a des Kontakthebels 4 durch die Federkraft fest an die Kontaktflächen 6a der Stromführungsleiter 6 gedrückt.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Schaltwelleneinheit 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der Fig. 2 entsprechen diejenigen Bauteile ohne Bezugszeichen denjenigen des Beispiels gemäß der Fig. 1. Der Schaltwellenkörper 1 der Schaltwelleneinheit gemäß der vorliegenden Erfindung weist gegenüber dem Beispiel des Stands der Technik zusätzlich mindestens einen Schwenkhebel 5 auf, der an einem seiner Enden mit dem entsprechenden Stift 2 so verbunden ist, dass der Schwenkhebel 5 um die Längsachse des Stiftes 2 relativ zu dem entsprechenden Hebel 3 drehbar ist. Der Schwenkhebel 5 ist an seinem anderen Ende an dem Schaltwellenkörper 1 um eine exzentrische Schwenkachse P drehbar gestützt. Die Schwenkachse P des Schwenkhebels 5 erstreckt sich im allgemeinen parallel zu der Lagerachse 7 und durchdringt umfänglich von einer Nut 14 beabstandet den Schaltwellenkörper 1, so dass der Stift 2 durch den Schwenkhebel 5 auf einem Kreisbogen im Inneren der Nut 14 geführt ist.
  • Vorzugsweise sind für jeden Stift 2 jeweils zwei gleiche Schwenkhebel 5 vorgesehen, die jeweils einen Abschnitt des Stiftes 2 drehbar stützen und die Schwenkachse P gemeinsam haben. Somit liegen sich die zwei Schwenkhebel 5 gegenüber und bilden ähnlich wie die Hebel 3 quasi ein Schwenkhebelpaar mit der gemeinsamen Schwenkachse P aus.
  • Die Nuten 14 gemäß der Fig. 2 des Schaltwellenkörpers 1 ersetzen die Führungsnuten 8 gemäß der Fig. 1 und sind an denselben Position an der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers 1 diametral entgegengesetzt angeordnet. Vorzugsweise sind die Nuten 14 des Schaltwellenkörpers 1 so breit, dass sich bei der vorstehend erwähnten Drehung des Schaltwellenkörpers 1 relativ zu dem Kontakthebel 4 der Stift 2 innerhalb der Nut 14 bewegen kann, ohne jedoch die Innenflächen der Nut 14 zu berühren. Somit wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reibung zwischen dem Stift 2 und der Nut 14 vermieden, was einen leichteren und reibungsärmeren Schaltbetrieb ermöglicht.
  • Obwohl dies nicht in der Fig. 2 gezeigt ist, können an den Innenflächen der Nut 14 in der Nähe der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers 1 Vorsprünge vorgesehen sein. Diese Vorsprünge begrenzen einen Weg des Stiftes 2 in einer bezüglich dem Schaltwellenkörper 1 radial nach außen gerichteten Richtung. Dieselbe Wirkung kann auch dadurch erreicht werden, dass die Nut 14 an der Seite der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers 1 ganz oder teilweise geschlossen ausgebildet ist, oder dass an dem Schaltwellenkörper 1 ein entsprechender Anschlag ausgebildet ist, an dem der Schwenkhebel 5 anschlagen kann.
  • Dadurch wird bewirkt, dass der Weg des Stifts 2 in einer bezüglich dem Schaltwellenkörper 1 radial nach außen gerichteten Richtung bei einer Bewegung des Kontakthebels 4 begrenzt ist. Diese Begrenzung des Weges des Stiftes 2 wirkt insbesondere einer asymmetrischen offenen Stellung des Kontakthebels 4 entgegen, die häufig dann auftritt, wenn der Kontakthebel 4 z.B. bei einem Kurzschlussstrom durch den Schalter durch eine elektrodynamische Abstossungskraft schnell geöffnet wird.
  • In diesem Fall kann und soll der Stift 2 selbstverständlich die entsprechenden Vorsprünge bzw. Nutinnenwände der Nut 14 berühren.
  • Wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der radiale Abstand der Schwenkachse P zur Lagerachse 7 vorzugsweise größer als der radiale Abstand eines Nutbodens 14a der Nut 14 zur Lagerachse 7. Dadurch bewegt sich der Stift 2 im wesentlichen in einer radialen Richtung des Schaltwellenkörpers 1, so dass sich auch die Nut 14 in günstiger Weise in der radialen Richtung erstreckt.
  • Die drehbare Abstützung des Schwenkhebels 5 an dem Schaltwellenkörper 1 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise durch einen Stift 15 erreicht, der in einer Öffnung in dem Schaltwellenkörper 1 an der Schwenkachse P eingepasst ist. Der Schwenkhebel 5 hat an seinem anderen Ende eine Öffnung, in der der Stift 15 so eingepasst ist, dass der Schwenkhebel 5 um seine Schwenkachse P drehbar an dem Schaltwellenkörper 1 gestützt ist.
  • Die Erfindung erschöpft sich nicht in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels hat der Schaltwellenkörper an der Schwenkachse P einen einstückigen Vorsprung, der mit einer Öffnung an dem anderen Ende des Schwenkhebels 5 im Eingriff steht. Auf diese Weise wird die drehbare Abstützung des Schwenkhebels 5 an dem Schaltwellenkörper ohne den Stift 15 verwirklicht, was in vorteilhafter Weise Herstellungskosten einspart.
  • Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels hat der Schwenkhebel an seinem anderen Ende einen einstückigen Vorsprung, der in einer Öffnung an der Schwenkachse P an dem Schaltwellenkörper 1 eingepasst ist. Auf diese Weise wird die drehbare Abstützung des Schwenkhebels an dem Schaltwellenkörper 1 ohne den Stift 15 verwirklicht, was in vorteilhafter Weise Herstellungskosten einspart.
  • Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist die Koppelungseinrichtung durch Rollen verwirklicht, die auf die Stifte 2 aufgesteckt sind und durch die Federkraft der Federn 13 an entsprechende Abrollflächen des Kontakthebels gedrückt werden, so dass die Rollen bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers relativ zu dem Kontakthebel an den Abrollflächen des Kontakthebels abrollen.
  • Gemäß einer nicht dargestellten weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels rollen die Stifte 2 bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers relativ zum Kontakthebel direkt an Abrollflächen des Kontakthebels ab. Somit ist bei dieser Abwandlung die Koppelungseinrichtung durch die Stifte selbst verwirklicht.
  • Die Anzahl der Schwenkhebel ist nicht beschränkt. Es muss mindestens einer der Stifte 2 durch zumindest einen Schwenkhebel 5 geführt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf Niederspannungsschalter sondern auf beliebige Schalter zum Schalten eines elektrischen Stroms anwendbar.

Claims (18)

  1. Schaltwelleneinheit für elektrische Schalter, mit einem isolierenden Schaltwellenkörper (1) und einem Kontakthebel (4), der an dem Schaltwellenkörper (1) um eine zentrische Lagerachse (7) gegen eine Federkraft zumindest einer Feder (13) drehbar gestützt ist, die an Stiften (2) eingehängt ist, welche über eine Koppelungseinrichtung (3) an den Kontakthebel (4) gekoppelt sind und sich durch Nuten (14) erstrecken, die an der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers (1) ausgebildet sind,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Schwenkhebel (5), der an einem seiner Enden an einem der Stifte (2) drehbar gestützt und an seinem anderen Ende an dem Schaltwellenkörper (1) um eine exzentrische Schwenkachse (P) drehbar so gestützt ist, dass der Stift (2) bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers (1) relativ zum Kontakthebel (4) durch den Schwenkhebel (5) auf einem Kreisbogen im Inneren der Nut (14) geführt ist.
  2. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (14) so breit ist, dass der Stift (2) die Nutinnenwände der Nut (14) im allgemeinen nicht berührt.
  3. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Stift (2) jeweils zwei gleiche Schwenkhebel (5) vorgesehen sind, die jeweils einen Abschnitt des Stiftes (2) drehbar stützen und die Schwenkachse (P) gemeinsam haben.
  4. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein radialer Abstand der Schwenkachse (P) zur Lagerachse (7) größer ist als ein radialer Abstand eines Nutbodens (14a) der Nut (14) zur Lagerachse (7).
  5. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaltwellenkörper (1) aus einem Duroplast, vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Polyester, hergestellt ist.
  6. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Länge der Nut (14) so ausgebildet ist, dass der Stift (2) bei keinem Betriebszustand mit einem Nutboden (14a) der Nut (14) in Kontakt stehen kann.
  7. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stifte (2) über ein drehbar an dem Kontakthebel (4) gestütztes Hebelpaar (3) als die Koppelungseinrichtung mit dem Kontakthebel (4) verbunden sind.
  8. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaltwellenkörper (1) an der Schwenkachse (P) eine Öffnung hat, in der ein Stift (15) eingepasst ist, der wiederum in eine Öffnung am anderen Ende des Schwenkhebels (5) eingepasst ist.
  9. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaltwellenkörper (1) an der Schwenkachse (P) einen einstückigen Vorsprung hat, der in einer Öffnung an dem anderen Ende des Schwenkhebels (5) eingepasst ist.
  10. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schwenkhebel (5) an seinem anderen Ende einen einstückigen Vorsprung hat, der in einer Öffnung an der Schwenkachse (P) an dem Schaltwellenkörper (1) eingepasst ist.
  11. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (2) über daran aufgesteckte Rollen als die Koppelungseinrichtung mit dem Kontakthebel (4) verbunden sind, die bei einer Drehung des Schaltwellenkörpers (1) relativ zum Kontakthebel (4) an Abrollflächen des Kontakthebels (4) abrollen.
  12. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (2) als die Koppelungseinrichtung direkt an Abrollflächen des Kontakthebels (4) anliegen.
  13. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lagerachse (7) des Kontakthebels (4) vorzugsweise in einem Langloch (1c) des Schaltwellenkörpers (1) schwimmend gelagert ist, das sich in einer senkrechten Richtung zu Kontaktflächen (4a) des Kontakthebels (4) erstreckt.
  14. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerachse (7) des Kontakthebels (4) starr an dem Schaltwellenkörper (1) befestigt ist, während der Kontakthebel (4) vorzugsweise ein Langloch aufweist, das sich in einer senkrechten Richtung zu Kontaktflächen (4a) des Kontakthebels (4) erstreckt und in das die Lagerachse (7) gepasst ist, um den Kontakthebel (4) so schwimmend zu lagern.
  15. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass der Weg des Stiftes (2) in einer bezüglich dem Schaltwellenkörper (1) radial nach außen gerichteten Richtung begrenzt ist.
  16. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den Nutinnenwänden der Nut (14) in der Nähe der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers (1) ein Vorsprung angeordnet ist.
  17. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Nut (14) an ihrer Seite an der Umfangsfläche des Schaltwellenkörpers (1) ganz oder teilweise geschlossen ist.
  18. Schaltwelleneinheit gemäß Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Schaltwellenkörper (1) ein Anschlag ausgebildet ist, der den Weg des Schwenkhebels (5) begrenzt, um so den Weg des Stiftes (2) zu begrenzen.
EP01986371A 2000-10-05 2001-10-04 Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter Expired - Lifetime EP1325508B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149407 DE10049407C2 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Schaltwelleneinheit für elektrische Schalter, insbesondere für Niederspannungsschalter
DE10049407 2000-10-05
PCT/EP2001/011472 WO2002029842A1 (de) 2000-10-05 2001-10-04 Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1325508A1 EP1325508A1 (de) 2003-07-09
EP1325508B1 true EP1325508B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7658814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01986371A Expired - Lifetime EP1325508B1 (de) 2000-10-05 2001-10-04 Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1325508B1 (de)
CN (1) CN1218348C (de)
AU (1) AU2002220586A1 (de)
DE (2) DE10049407C2 (de)
PL (1) PL198407B1 (de)
WO (1) WO2002029842A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001471A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Siemens Ag Elektrische Schalteinrichtung
CN102386029B (zh) * 2010-08-31 2014-06-11 上海良信电器股份有限公司 塑壳式断路器的双断点动触头转轴系统
CN102376504A (zh) * 2011-11-15 2012-03-14 江苏大全凯帆电器股份有限公司 连杆式转轴卡住机构
CN102403171A (zh) * 2011-11-21 2012-04-04 科都电气有限公司 用于塑壳断路器的触头结构及使用该结构的塑壳断路器
US9552945B2 (en) 2012-09-27 2017-01-24 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Direct current switch with a device for arc extinction independent of current direction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688625B1 (fr) * 1992-03-13 1997-05-09 Merlin Gerin Contact d'un disjoncteur a boitier moule
DE19836754B4 (de) * 1998-08-13 2006-10-05 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Schaltwelleneinheit für Schalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049407C2 (de) 2002-10-10
DE50112238D1 (de) 2007-05-03
PL354586A1 (en) 2004-01-26
DE10049407A1 (de) 2002-05-02
EP1325508A1 (de) 2003-07-09
WO2002029842A1 (de) 2002-04-11
AU2002220586A1 (en) 2002-04-15
CN1218348C (zh) 2005-09-07
CN1397081A (zh) 2003-02-12
PL198407B1 (pl) 2008-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539559A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis
EP2479776B1 (de) Elektrischer Schalter
EP2704172B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
DE60030078T2 (de) Leistungsschutzschalter mit Drehkontaktanordnung
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE10133878A1 (de) Schaltgerät mit einem Schaltschloss
DE102008045641B3 (de) Nockenwellenantrieb für eine Vakuumschaltröhre und Schaltgerät
EP2846339B1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
EP1325508B1 (de) Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter
EP0496213B1 (de) Lastschalter, insbesondere Lastschalter mit Sicherung
DE2250738B2 (de) Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
DE19836754A1 (de) Schaltwelleneinheit für Schalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
DE102004038112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0543124B1 (de) Elektrischer Schalter
DE19813177C1 (de) Elektrischer Schalter
DE10056818A1 (de) Kontaktanordung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP1298684B1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungsschaltgeräte
DE102008014805A1 (de) Leistungssteuergerät für ein Elektro-Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Leistungssteuergeräts
DE19831658A1 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
DE1957970C (de) Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070702

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20081101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141017

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141027

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151004

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50112238

Country of ref document: DE

Representative=s name: TBK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50112238

Country of ref document: DE

Owner name: GE CONSUMER & INDUSTRIAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO KG, 24534 NEUMUENSTER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181129

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112238

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501