DE2250738B2 - Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene - Google Patents
Adapter für eine U-förmige, mehrpolige StromschieneInfo
- Publication number
- DE2250738B2 DE2250738B2 DE19722250738 DE2250738A DE2250738B2 DE 2250738 B2 DE2250738 B2 DE 2250738B2 DE 19722250738 DE19722250738 DE 19722250738 DE 2250738 A DE2250738 A DE 2250738A DE 2250738 B2 DE2250738 B2 DE 2250738B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact tongues
- hollow shaft
- contact
- switching
- adapter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R25/00—Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
- H01R25/14—Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
- H01R25/142—Their counterparts
Landscapes
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Contacts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene, mit einem in den
Aufnahmekanal der Stromschiene einsetzbaren Sockelteil, durch dessen den Stromschienenseitenwänden
zugekehrte Seitenwände der Stromentnahme dienende Kontaktzungen unter Einfluß einer eine mit Nocken
versehene Steuerweüe und ein die Kontaktzungen steuerndes Schaltglied aufweisenden mechanischen
Steuervorrichtung in die Einschaltstellung aus dem Sockelteil ausfahrbar und in die Ausschaltstellurig in den
Sockelteil zuiückziehbar sind, und die Kontaktzungen in beiden Endstellungen festgehalten sind, sowie mit einer
zum Befestigen des Adapters in der Stromschiene mechanisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtung, die
mit der Steuervorrichtung mechanisch derart gekoppelt ist, daß alle Kontaktzungen beim Lösen des Adapters
zwangsläufig zurückgezogen sind.
Bei einem aus der DE-GM 70 01801 bekannten
Adapter durchsetzt die in Längsrichtung der Stromschiene verlaufende Steuerwelle die in ihrem Mittelbereich
käfigförmig ausgebildeten Kontaktfederri, wobei die Nocken-Steuerflächen der Steuerwelle in jeder
Schaltstellung mit der Käfig-Innenwandung in Beruh-
rung stehen. Bei diesem bekannten Adapter werden die
Kontaktzungen sowohl beim Einschalten als auch beim Ausschalten zwangsläufig und von Federkraft unabhängig
bewegt. Während eines Teils jedes Umschaltvorgangs zwischen den beiden Schaltstellungen befinden
sich die Kontaktzungen in praktisch nicht definierbaren Zwischenstellungen, da sie in ihrer Bewegung der durch
die zugehörige Nockenkurve der Steuerwelle vorgegebenen Bahn kontinuierlich folgen. Die Dauer dieser
nicht definierten Schaltphase hängt von der Geschwindigkeit beim Umschalten der Steuerwelle ab. Bei
langsamem Umschalten besteht in hohem Maße die Möglichkeit, daß die Kontaktgabe zwischen den
Kontaktzungen und den Stromschienenleitern nicht einwandfrei ist. Wird die Drehbewegung der Steuerwel-Ie
in einer Zwischenstellung unterbrochen, so kann der Fall eintreten, daß die Kontaktzungen in einer teilweise
ausgerückten Undefinierten Lage festgehalten werden. Dieser bekannte Adapter ist daher nicht ausreichend
betriebssicher und bedingt eine sachgemäße Bedienung, die im praktischen Einsatz beispieisweise als Adapter
für Lichtschienen, nicht immer gegeben ist.
Bei einem aus der DE-AS 20 60 262 bekannten Adapter ähnlicher Bauart werden alle drei in der
Stromschiene verfügbaren Phasen R, Sund ^zusammen mit dem Nulleiter Mp gleichzeitig abgegriffen und im
Adapter selbst über einen elektrischen Schalter angewählt. Dabei müssen die drei Stromphasen, die
paarweise gegeneinander eine Spannung von 380 Volt haben, im Inneren des Adapters sowohl gegeneinander
als auch gegenüber dem Nulleiter elektrisch isoliert werden, wodurch ein relativ großer Isolationsaufwand
entsteht. Auch bei diesem Adapter werden während der Anbringung bzw. Verriegelung und dem Lösen die
einzelnen Kontaktzungen über eine von der Bedienungsgeschwindigkeit abhängige Dauer durch lagemäßig
nicht definierte Stellungen bewegt.
Aus der DE-OS 21 32 133 ist ferner ein Adapter der eingangs angegebenen Art bekannt, bei dem die
Umschaltung der Kontaktzungen mit Hilfe eines <to
bistabilen Systems erfolgt. Dieses bistabile System besteht aus einem Nockenschaltglied und an die
Kontaktzungen haltenden Trägerbügel angreifenden Schraubenfedern. Wenn die Stellung der die Kontaktzungen
haltenden Trägerbügel einen Totpunkt überschreitet, so wird die zugehörige Kontaktzunge in die
eine oder andere Endlage gedrängt. Die an dem Trägerbügel angreifende Schraubenfeder hat dabei
selbst für den Kontaktdruck zu sorgen. Beim Umschalten aus der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung
wird die Schraubenfeder entspannt und vermindert fortlaufend den Anlagedruck der zugehörigen Kontakt-,
zungen. Bei Erreichen des Totpunktes tritt eine von Null anwachsende Gegenkraft auf, welche die Kontaktzunge,
der Bewegung des Nockenschaltgliedes folgend, in das Gehäuse zieht. Diese der Bedienungsbewegung
folgende, relativ langsame Verringerung des Kontaktdrucks erhöht die Gefahr von Schmorkontakten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und Aufhebung des Kontaktes
über die Kontaktzungen dadurch zuverlässiger und definierter zu machen, daß zumindest die Phasenkontaktzungen
in jeder Lage des Betätigungsgliedes während des Lösens und Befestigens des Adapters und
auch beim Umschalten zwischen den einzelnen Stromphasen stets eine ihrer beiden definierten Endstellungen
einnehmen, in der Kontaktgabestellung bis zu deren Verlassen unter im wesentlichen gleichbleibendem
Kontaktdruck gehalten sind und der Libergang aus der einen in die andere Schaltstellung unabhängig von der
Bedienungsgeschwindigkeit sprungartig erfolgt.
Ausgehend von einem Adapter der eingangs angegebenen Art schlägt die Erfindung zur Lösung dieser
Aufgabe vor, daß das die Kontaktzungen steuernde Schaltglied über eine federnde Mitführvorrichtung mit
einer Betätigungsvorrichtung gekoppelt und entweder in der der Einschaltstellung der Kontaktzungen oder
deren Ausschaltstellung entsprechenden Lage durch eine in einer vorgegebenen Stellung der Betätigungsvorrichtung
von dieser außer Wirkung setzbare Rastvorrichtung festgehalten ist und daß die Anordnung
der federnden Mitführvorrichtung so getroffen ist, daß das Schaltglied bei Entrastung in jeder seiner beiden
stabilen Schaltstellungen in die jeweils andere Schaltstellung vorgespannt ist. Diese Ausbildung des Adapters
gibt den Kontaktzungen unabhängig von der Bedienungsgeschwindigkeit und der Art der Betätigung stets
eine definierte Lage entweder in der Einschalt- oder Ausschaltstellung und gewährleistet in der Einschaltstellung
einen gleichbleibenden Kontaktdruck der Kontaktzungen bis unmittelbar vor deren sprungartigem
Zurückziehen in das Gehäuse. Bei jeder Änderung der Schaltstellung (Umschalten) wird zunächst die federnde
Mitführvorrichtung durch die Verstellung der Betätigungsvorrichtung aufgezogen, während die Kontaktzungen
noch in der vorhergehenden Stellung mittels dar Rastvorrichtung festgehalten werden. Bei Erreichen
einer bestimmten Betätigungsschwelle werden die Kontaktzungen dann aufgrund der Vorspannung der
federnden Mitführvorrichtung sprungartig in den anderen Schaltzustand überführt. Sowohl die Betätigungsschwelle
als auch die Überführungsgeschwindigkeit der Kontaktzungen aus der einen in die andere
Schaltstellung sind unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der das Betätigungsorgan verstellt wird. Beim
Einschalten der Kontaktzungen ist wegen der großen Umschaltgeschwindigkeit die dynamische Energie eines
starken Aufsetzstoßes der Kontaktzungen auf den Stromschienenleitern zu vernichten. Dadurch ist eine
einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, die eine besonders gedrängte Bauweise des Adapters
ermöglichen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispie's
mit Blickrichtung schräg von oben auf den in eine Stromschiene einsetzbaren Sockelteil, wobei
ein Betätigungshebel zum Befestigen und Lösen des Adapters in verschiedenen Betätigungsstellungen dargestellt
ist;
Fig. 2 eine ebenfalls perspektivische Darstellung entsprechend F i g. 1 mit entgegengesetzter Blickrichtung,
wobei ein Schaltknebel zur Einstellung der Phasen sichtbar ist;
Fig. 3 eine Explosionsansicht auf die wesentlichen Teile des Adapters, wobei eine Gehäuseschale fortgelassen
ist;
Fi j. 4 eine Einsicht in das Gehäuse des Adapters,
wobei einzelne Teile in Gehäuselängsrichtung geschnitten dargestellt sind;
F i g. 5 einen Teilschnitt in Richtung der Pfeile V-V in Fig.4;
Fig.6 eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile
VI-VI in F i g. 5 auf eine mechanische Steuervorrichtung zum Ausfahren und Zurückziehen der Kontaktzungen;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Sockelleil des Gehäuses entsprechend der Linie VII-VII in Fig.4 bei
ausgefahrenen Kontaktzungen und
Fig. 8A bis 8E schematische Darstellungen, die in
Draufsichten und Schnittansichten die Funktionsweise der zusammenwirkenden Mitführ- und Rastvorrichtungen
in verschiedenen Phasen während des Anschließens und Lösens des Adapters zeigen.
Der Adapter 1 besteht aus einem vollständig in den Aufnahmekanal einer Stromschiene einsetzbaren Sokkelteil
2 und einem gegenüber dem Sockelteil seitlich verbreiterten, aus der Stromschiene vorstehenden
Kopfteil 3, an dem ein in Fig. 1 in drei Betätigungsstellungen gezeigter Betätigungshebel 4 und ein Schaltknebel
5 angeordnet sind. Der Betätigungshebel 4 liegt in eingeschaltetem, d. h. im in der Stromschiene verriegeltem
Zustand des Adapters 1 an einer Seitenwand des Kopfteils 3 an. Er ist im Inneren des Adapters um eine
noch näher zu erläuternde Schaltachse 21, die etwa normal zur Bodenfläche 7 des Sockelteils 2 verläuft,
schwenkbar gelagert und dient zum Ein- und Ausschwenken von im dargestellten Ausführungsbeispiel
flügelartig ausgebildeten und aus den Seitenwänden 8' und 8" austretenden Verriegelungsgliedern 9a und 9*
sowie zum zwangsläufigen Zurückziehen von ebenfalls aus den Seitenwänden 8', 8" des Sockelteils 2
ausschwenkbaren Kontaktzungen 10Ä, 105,10rund 10mp.
Die Wahl der jeweils abzugreifenden Stromphasen erfolgt mit Hilfe des Schaltknebels 5 durch dessen
Einstellung in die Stellungen I, Il bzw. III. Aus der Bodenfläche 7 des Sockelteils tritt eine im wesentlichen
rechtwinklig zur Bodenfläche verschieblich gelagerte Schutzleiter-Kontaktzunge 11 aus, die in Richtung auf
die Grundfläche der Stromschiene federnd vorgespannt ist.
Vor dem Einsetzen des Adapters 1 in die Stromschiene
befindet sich der Betätigungshebel 4 in der in F i g. 1 gestrichelt gezeigten, um etwa 90° gegenüber dem
eingeschalteten Zustand ausgeschwenkten Stellung, in der er durch eine von der Schutzleiter-Kontaktzunge 11
betätigte Rastvorrichtung in deren gestrichelt gezeigter Ruhestellung arretiert ist. Dabei sind alle Kontaktzungen
10 sowie die Verriegelungsglieder 9" und 9* vollständig in den Sockelteil zurückgezogen und in
dieser Stellung blockiert. Wird der Sockelteil 2 in den Aufnahmekanal der Stromschiene eingeführt und die
auf dem Schutzleiter zur Anlage kommende Schutzleiter-Kontaktzunge 11 entgegen ihrer Federvorspannung
in den Sockelteil teilweise zurückgedrängt, so wird der Betätigungshebel aus einer über die Kontaktzunge
hergestellten Arretierung freigegeben und bewegt sich unter Einfluß einer Feder in die strichpunktiert
dargestellte Zwischenstellung. In dieser Stellung des Betätigungshebels 4 sind die Verricgelungsglieder 9"
und 9ft bereits teilweise aus den Seitenwänden 8', 8" ausgeschwenkt und hintergreifen den Aufnahmekanal
begrenzende Verriegelungsrippen, wodurch die Stromabnehmervorrichtung in der Stromschiene festgehalten
wird. In diesem Zustand kann der Adapter 1 in Längsrichtung der Stromschiene 6 verschoben werden.
Die Kontaktzungen 10 sind dabei noch nicht aus dem Sockeltcil 2 ausgeschwenkt. Erst wenn der Betätigungshebel
4 weiter in die in ausgezogenen Linien dargestellte Einschaltslcllung bewegt wird, erfolgt eine
feste Verriegelung des Sockcltcils 2 in der Stromschiene
durch vollständiges Ausschwenken der Verricgelungsglieder 9·1 und 9* sowie das Ausschwenken dei
entsprechend der Einstellung des Schaltknebels i ausgewählten Kontaktzungen 10.
Der Aufbau und die Anordnung des Ausführungsbeispiels des Adapters wird im folgenden anhand dei
Innenansicht bzw. der Schnitte darstellenden F i g. 3 bi< 7 beschrieben. Das Gehäuse 18 ist in Längsrichtung
zweigeteilt. Etwa in der Teilungsebene, also irr wesentlichen normal zur Bodenfläche 7 des Sockelteils
ίο 2, sind die Drehachse einer Steuerwelle 20, eine
stationäre Schaltachse 21 und eine in Fig. 7 nur angedeutete Nebenachse 22 in gegenseitigem Abstanc
parallel zueinander angeordnet. Der Betätigungshebel Ί ist mit einem durch eine Gehäuseausnehmung 23 in da:
Gehäuse eingreifenden Lagerarm 24 auf der Schaltachse 21 schwenkbar gelagert. Eine Endfläche 25 de;
Betätigungshebels 4 ist so angeordnet und ausgebildet daß sie mit einer an der Gehäuseaußenseite vorgesehenen
Schulter 26 einen Anschlag zur Begrenzung dei Schwenkbewegung des Betätigungshebels 4 bildel
(F i g. 2). Neben dem Lagerarm 24 des Betätigungshebels 4 sind auf der Schaltachse 21 die Kontaktzunger
10Ä, 105, 10r, eine das Schaltglied bildende, mit einerr
Zylindersektorausschnitt als Durchtritt für die Kontakt-
2> zungen 10 versehene innere Hohlwelle 27, eine mil
dieser drehfest verbundene, jedoch axial verschiebbare Sohaltmuffe 28 und eine in gleicher Höhe wie die innere
Hohlwelle 27 einen Zylindersektorausschnitt aufweisende koaxiale äußere Hohlwelle 29 drehbar gelagert. Die
äußere Hohlwelle 29 ist mit dem Lagerarm 24 des Betätigungshebels 4 durch in Fig.3 angedeutete
Schrauben 30 so verbunden, daß sie allen Schwenkbewegungen des Betätigungshebeis um die Schaltachse 21
unmittelbar folgt.
Als Mitführvorrichtung zur Übertragung der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 4 auf das
Schaltglied 27, 28 dient eine Schraubenfeder 31, deren freie Endabschnitte 32 und 33 über den Wickeldurchmesser
der Schraubenfeder 31 hinaus etwa radial nach
•io außen vorstehen.
Diese radialen äußeren Federenden 32 und 33 umschließen (Fig.6) scheren- bzw. zangenartig zwei
etwa achsparallel verlaufende vorspringende Ansätze 34 bzw. 35, von denen einer an der dem Lagerarm 24 des
Betätigungshebels 4 zugewandten Stirnseite der das Betätigungsglied bildenden inneren Hohlwelle 27 und
der andere Ansatz 35 an der entsprechenden Stirnseite des die äußere Hohlwelle 29 bildenden Bauteils
ausgebildet ist. Der an der inneren Hohlwelle 27 angebrachte axiale Ansatz 34 durchgreift eine radiale
Ausnehmung 36 in der Schaltmuffe 28, wobei die ineinandergreifenden Abschnitte des Ansatzes 34 und
der Ausnehmung 36 an ihren Seitenwänden derart korrespondierend ausgebildet sind, daß die innere
π Hohlwelle 27 mit der Schaltmuffe 28 drehfest
verbunden ist, die Schaltmuffe 28 jedoch eine gewisse Axialbewegung gegenüber der inneren Hohlwelle 27
ausführen kann. Diese relative Axialbewegung der Schaltmuffe 28 ist hier notwendig, um einerseits die an
mi den Kontaktzungen 10 angreifende innere Hohlwelle 27
axial festzulegen und andererseits eine die Umfangsbewegung des Schaltgliedes 27, 28 verhindernde Rastvorrichtung
37,38 in und außer Wirkung zu setzen. Von der Schaltmuffe 28 aus springen zwei radiale Arme 37' und
hr> 37" an einander diametral gegenüberliegenden Stellen
vor. An zwei in Höhe der Arme 37' und 37" der Schaltmuffe 28 angeordneten Stellen sind nasenförmige
Gehäuseansätze 38', 38" angeordnet, an denen die
freien Enden der Arme 37', 37" unter Einfluß der die Mitführvorrichtung bildenden Schraubenfeder 31 seitlich
in Anlage gehalten werden können. Wenn die Schaltmuffe 28 axial in Richtung des Lagerarmes 24 des
Betätigungshebels 4 verschoben wird, so wird in einer bestimmten axi&len Höhe eine Schaltschwelle erreicht,
bei der die beiden Enden der Arme 37', 37" über die Rastflächen 38', 38" der zugehörigen Gehäuseansätzen
hinausgeschoben werden und von den Gehäusesätzen ungehindert unter dem Einfluß der Schraubenfeder 31
verschwenkt werden können. Die axiale Stellung der Schaltmuffe 28 bzw. der an ihr angebrachten Arme 37'
und 37" wird von Steuerflächen 40 bestimmt, die auf der dem Lagerarm 24 des Betätigungshebels 4 zugewandten
Stirnseite des die äußere Hohlwelle 29 bildenden Bauteils ausgebildet sind. Wie aus F i g. 3 und F i g. 6 zu
sehen ist, nehmen die Steuerflächen 40 zwei einander diametral gegenüberliegende Winkelsektoren der scheibenförmig
ausgebildeten Stirnseite der äußeren Hohlwelle 29 ein. Jeder der beiden Steuerflächensektoren
besteht aus einem ebenen, im wesentlichen normal zur Schaltachse 21 verlaufenden Mittelabschnitt 41 und
beidseitig den Mittelabschnitt 41 begrenzenden, zur Ebene geneigten Rampenfläche 42. Die beiden Arme 37'
und 37" der Schaltmuffe 28 werden durch die als Druckfeder ausgebildeten Schraubenfeder 31 an den auf
der Stirnseite der äußeren Hohlwelle 29 gebildeten Steuerflächen 40 in Anlage gehalten. Wenn sich die
Steuerflächen 40 bei Betätigung des Betätigungshebels 4 drehen und die Schaltmuffe 28 zusammen mit dem
Schaltglied durch die an die Arme 37', 37" anschlagartig angreifenden Gehäuseansätze 38' und 38" drehfest
zurückgehalten werden, so gleiten die Arme 37' und 37" mit Gleitflächen 43' und 43" auf den ihnen gegenüberliegenden
Steuerflächen 40.
Wie ferner auf Fig.5 zu sehen ist, ist die mit dem
Betätigungshebel 4 verbundene äußere Hohlwelle 29 nicht unmittelbar, sondern mittelbar über die das
Schaltglied bildende innere Hohlwelle 27 auf der stationären Schaltachse 21 gelagert. Die Kontaktzungen
10 sind nach Art von Kipphebeln ausgebildet (Fig. 7) und werden einzeln von die Schaltachse 21
umgebenden Federn 46 in Richtung auf ihren ausgefahrenen Kontaktgabezustand vorgespannt. Im eingeschalteten
Zustand des Adapters 1 bildet die eine, etwa parallel zur Schaltachse 21 verlaufende Kante 47 des
Sektors der inneren Hohlwelle 27 und gegebenenfalls auch die korrespondierende Kante 57 der äußeren
Hohlwelle 29 eine Widerlagerfläche, gegen die die Federn 46 mit ihrem einen freien Ende zum Vorspannen
der Kontaktzungen 10 abgestützt sind. Wenn der Betätigungshebel 4 in der in Fig. 7 mit dem Pfeil 49
dargestellten Gegenuhrzeigerrichtung zum Lösen des Adapters 1 aus der Stromschiene 6 geschwenkt wird, so
dreht die äußere Hohlwelle 29 entsprechend; bei Erreichen einer bestimmten Schaltschwelle, bei der die
Arme 37' und 37" der Schaltmuffc aus ihrer feststellung
an den Gehäuseansätzen 38' und 38" ausgehoben werden, folgt die innere Hohlwelle 27 unter Einfluß der
die Mitführvorrichtung bildenden Schraubenfeder 31 der Bewegung der äußeren Hohlwelle 29 sprungartig
und stößt mit ihrer den Hohlzylindersektor i.i diesem
Bereich begrenzenden anderen achsparallclen Kante 48 gegen einen Arm der als Kniehebel ausgebildeten
Kontaktzungen 10", 10vbzw. 10r. Derjenige Kontakthcbcl,
der sich beim sprungartigen Drehen der inneren Hohlwelle 27 in Einschaltstcllung befindet, wird in der
Endphasc der Drehbewegung der Hohlwelle vollständig in den Sockelteil 2 zurückgezogen. Sollte ein*
Kontaktzunge aufgrund eines Funktionsfehlers nich durch die Bewegung der inneren Hohlwelle 27 in dei
Sockelteil 2 zurückgerissen werden, so gewährleiste der mit dem Betätigungshebel 4 verbundene Hohlzy
lindersektor der äußeren Hohlwelle 29 vor den vollständigen Lösen des Adapters 1 ein zwangsläufige
Zurückziehen der Kontaktzunge, da die außen Hohlwelle 29 mit ihrer der Kante 48 entsprechende:
ίο Kante 58 an dem Arm der Kontaktzunge 10 zur Anlag"
kommt.
Die Kontaktzungen 10", 10s und 10r sind über dii
leitende Schaltachse 21 miteinander elektrisch leitern verbunden, so daß im eingeschalteten Zustand de
Adapters 1 jeweils nur ein Phasenkontakt mit den zugehörigen Phasenleiter R, S bzw. T Kontakt gebei
darf. Die anderen Kontaktzungen sind jeweils zwangs läufig in ihrer in den Sockelteil 2 zurückgezogene!
Stellung gehalten. Dies geschieht mit Hilfe von durcl Nocken 60 der Steuerwelle 20 gesteuerten Steuerglie
dem 61, welche jeweils nach Art eines Stößels mit ihrei
Enden 61a an einer Schulter 64 der ihnen zugeordnete!
Kontaktzungen 10", 105 bzw. 107 zur Anlage gebrach werden können. Die den drei Steuergliedern 6
zugeordneten Nocken 60 sind in bezug auf die an dei Steuergliedern vorgesehenen Nockenfolgeflächen s<
gegeneinander versetzt, daß in jeder Betriebsstellunj des mit der Steuerwelle 20 verbundenen Schaltknebels'.
— mit Ausnahme einer Nullstellung, bei der all· Kontaktzungen in den Sockelteii 2 zurückgezogen sin<
— zwei Kontaktzungen durch die zugehörigen Steuer glieder bl entgegen der Vorspannung ihrer Federn 4(
zwangsläufig in dem Sockelteil zurückgehalten sine (F ig. 4).
An der äußeren Hohlwelle 29 sind an radial einande gegenüberliegenden Stellen zwei Verriegelungsgliede
9a angeformt. Ihre Anordnung ist so gewählt, daß sie be eingeschaltetem, d. h in der Stromschiene verriegelten
Zustand des Adapters 1 durch entsprechende Gehäuse
^o öffnungen 66 seillich aus dem Gehäuse-Sockelteil ;
austreten.
Über einen aus Zahnsegmenten 67 und 69 bestehen den Zahnradantrieb wird die Drehbewegung de;
Betätigungshebels 4 auf ein auf der Nebenachse 2\ gelagertes Bauteil 70 übertragen. Das Bauteil 70 is
ähnlich der äußeren Hohlwelle 29 ausgebildet und dien zum zwangsläufigen Zurückziehen der Nulleiter-Kon
taktzunge 1O**/1, die auf der Nebenachse 22 ähnlich wi<
die Kontaktzungen 10", 10s', 107 auf der Schaltachse 21
schwenkbar gelagert und im eingeschalteten Zustanc des Adapters federnd in den Kontaktgabezustanc
vorgespannt ist. An dem auf der Nebenachsc 22 drehbai
gelagerten Bauteil sind zwei weitere flügelförmigi Verriegelungsglieder 9b parallel zu den flügelförmigcr
Verriegelungsgliedcrn 9" und in gleicher Höhe mi diesen angeformt.
Die leitenden Schalt- und Nebenachsen 21 und 2', tragen an ihren kopftcilseitigen Enden übliche An
schlußklemmen 54, 55 für die Phasen- bzw. Nulleituni
W) (siehe F i g. 4).
Die Steuerung der Schaltmuffc 28 zum sprungartiger Ein- und Ausschwenken der Kontakt/.ungen 10", 10s'unc
10r beim Ein- und Ausschalten des Adapters 1 durcl· Betätigung des Betätigungshebels 4 ist in den Sehe
('r' maansichtcn gemüß den F i g. 8A bis 8E dargestellt. Die
Fig.8A bis 8E stellen in aufeinanderfolgenden Schalt
Positionen des Betätigungshebels 4 beim Ein- unc Ausschalten des Adapters 1 in Axial- und Seitenansicht-
ten die Lage der mit zwei diametralen Armen 37' und 37" versehenen Schaltmuffe 28 sowie die relative Lage
der beiden vorspringenden Ansätze 34 und 35 dar, welch letztere durch die als Schraubenfeder ausgebildete
Mitführvorrichtung 31 federnd miteinander gekoppelt sind.
Bei der Darstellung in Fig.8A handelt es sich um die
Relativstellung der zuvor angegebenen Teile bei voll ausgeschwenktem Betätigungshebel 4 in der in F i g. 1
gestrichelt gezeigten Lage. Der an der äußeren Hohlwelle 29 angeformte vorspringende Ansatz 35 ist
dabei im Gegenuhrzeigersinn gegenüber dem Ansatz 34 der inneren Hohlwelle 27 ausgelenkt, da eine Folgebewegung
der das Schaltglied bildenden inneren Hohlwelle 27 von der mit den beiden Armen 37' und 37" gegen
entsprechende Gehäuseanschläge 39' und 39" stoßenden Schaltmuffe 28 verhindert wird. Wie zuvor erwähnt,
ist in dieser ausgeschalteten Stellung des Adapters 1 die äußere Hohlwelle 29 arretiert Erst nach dem Einführen
des Sockelteils des Adapters 1 in die Stromschiene 6 und nach Anheben der Schutzleiter-Kontaktzunge 11 wird
die Arretierung freigegeben und die Mitführvorrichtung 31 drängt den vorspringenden Ansatz 35 in Ausrichtung
mit dem Ansatz 34 der das Schaltglied bildenden inneren Hohlwelle 27. Hierbei wird auch der Betätigungshebel
4 begrenzt in Richtung der Schließstellung bewegt.
Diese neue Stellung, bei der die Enden 32,33 der die
Mitführvorrichtung bildenden Schraubenfeder 31 die beiden Ansätze in Flucht halten, ist in Fig. 8B
dargestellt. Wird der Betätigungshebel 4 zum Einschalten des Adapters 1 in der einer Drehung der äußeren
Hohlwelle 29 im Uhrzeigersinn entsprechenden Richtung weiter verschwenkt, so wird die innere Hohlwelle
27 zunächst über die an den Gehäuseansätzen 38' und 28" in Anlage stehenden äußeren Enden der Arme 37'
und 37" der Schaltmuffe 28 entgegen der Kraft der sich dabei zunehmend aufziehenden Schraubenfeder 31
zurückgehalten. Erst wenn die Gleitflächen 43' und 43" der Arme 37' und 37" so weit auf die Rampenflächen 42
der Steuerflächen 40 aufgelaufen sind, daß die Enden der Arme 37' und 37" über die eine Drehbewegung der
Schaltmuffe 28 verhindernden Gehäuseansätze 38' und 38" angehoben sind (F i g. 8C), kann die Schraubenfeder
31 die Ansätze 34 und 35 durch eine sprungartig ablaufende Bewegung der inneren Hohlwelle 27 im
Uhrzeigersinn in Ausrichtung bringen (F i g. 8C nach Fig.8D). Bei dieser sprungartigen Folgebewegung der
inneren Hohlwelle 27 wird die bis dahin im Innenraum des Sockelteils 2 festgehaltene, durch die Einstellung der
Steuerwelle 20 bestimmte Kontaktzunge 10s bzw. 105
bzw. 10T ebenfalls sprungartig ausgeschwenkt und an
ίο dem korrespondierenden Phasenleiter zur Anlage
gebracht. Die Schemaansicht gem. F i g. 8D entspricht also dem eingeschalteten Zustand des Adapters 1, bei
der der Betätigungshebel 4 an der Gehäusewandung anliegt.
Der Ausschaltvorgang (F i g. 8E) entspricht — umgekehrt — dem Einschaltvorgang zwischen der Zwischenstellung
des Betätigungshebels 4 und der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Einschaltstellung.
Beim Ausschalten wird im Zuge der Ausschwenkbewegung des Betätigungshebels 4 die mit diesem gekoppelte
Hohlwelle 29 in der Darstellung gemäß Fig.8E im Gegenuhrzeigersinn gegenüber der inneren Hohlwelle
27 ausgelenkt und die federnde Mitführvorrichtung 31 vorgespannt. Sobald die auf den Steuerflächen 40
ablaufenden Gleitflächen 43', 43" der Arme 37' und 37" auf die Rampenflächen 42 so weit aufgelaufen sind, daß
die Enden der beiden Arme 37' und 37" den Wirkungsbereich der an den Gehäuseansätzen 38' und
38" gebildeten Rastflächen verlassen, folgt die innere Hohlwelle der Bewegung der äußeren Hohlwelle
sprungartig, bis die beiden Ansätze 34 und 35 in Ausrichtung stehen. Ebenfalls sprungartig wird dadurch
die ausgefahrene Kontaktzunge 10", 10s' bzw. 1O7-Jn den
Sockelteil 2 zurückgerissen.
Die sprungartige Betätigung der Kontaktzungen beim Ein- und Ausschalten kann mit denselben
Vorteilen auch bei solchen Adaptern verwendet werden, bei denen nur ein Phasenleiter vorhanden ist
oder mehrere verschiedene Phasen-Kontaktzungen voneinander isoliert an den zugehörigen Phasenleitern
während des Einschaltzustandes des Adapters 1 in Anlage stehen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene, mit einem in den A.ufnahmekanal der
Stromschiene einsetzbaren Sockelteil, durch dessen den Stromschienenseitenwänden zugekehrte Seitenwände
der Stromentnahme dienende Kontaktzungen unter Einfluß einer eine mit Nocken versehene
Steuerwelle und ein die Kontaktzungen steuerndes Schaltglied aufweisenden mechanischen Steuervorrichtung
in die Einschaltstellung aus dem Sockelteil ausfahrbar und in die Ausschaltstellung in den
Sockelteil zurückziehbar sind, und die Kontaktzungen in beiden Endstellungen festgehalten sind, sowie
mit einer zum Befestigen des Adapters in der Stromschiene mechanisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtung,
die mit der Steuervorrichtung mechanisch derart gekoppelt ist, daß alle Kontaktzungen
bei Lösen des Adapters zwangsläufig zurückgezogen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Kontaktzungen (10*, 10* XO7)
steuernde Schaltglied (27, 28) über eine federnde Mitführvorrichtung (31) mit einer Betätigungsvorrichtung
(4, 24, 29) gekoppelt und entweder in der der Einschaltstellung der Kontaktzungen oder deren
Ausschaltstellung entsprechenden Lage durch eine in einer vorgegebenen Stellung der Betätigungsvorrichtung
von dieser außer Wirkung setzbare Rastvorrichtung (37', 37", 38', 38", 40) festgehalten
ist und daß die Anordnung der federnden Mitführvorrichtung (31) so getroffen ist, daß das Schaltglied
(27,28) bei Entrastung in jeder seiner beiden stabilen Schaltstellungen in die jeweils andere Schaltstellung
vorgespannt ist.
2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (27, 28) eine auf einer
Schaltachse (21) drehbar angeordnete innere Hohlwelle (27) aufweist, in der eine von den auf der
Schaltachse (21) nebeneinander schwenkbar gelagerten Kontaktzungen (10Λ, 10s 107) durchgriffene
sektorförmige Ausnehmung vorgesehen ist, und daß ein die Ausnehmung begrenzender Rand (47) ein
Widerlager für die Kontaktzungen in die Einschaltstellung drängende Federn (46) und ein anderer
Ausnehmungsrand (48) die Angriffsfläche zum Einschwenken der Kontaktzungen bilden.
3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerwelle (20) mit Abstand
parallel zur Schaltachse (21) angeordnet durch einen Schaltknebel (5) von außen betätigbar ist und über
die Nocken (60) und den Kontaktzungen (10«, 10s,
107) einzeln zugeordnete Steuerglieder (61) derart mit den Kontakzungen in Wirkverbindung steht, daß
in jeder Betriebsstellung der Steuerwelle (20) mindestens zwei Kontaktzungen in Ausschaltstellung
gehalten sind und daß drei Kontaktzungen (10R,
10s, 107) über die Schaltachse (21) miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
4. Adapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitführvorrichtung
als eine um die Schaltachse (21) gewickelte Schraubenfeder (31) ausgebildet ist, die jeweils an
einem Teil (35 bzw. 34) der Betätigungsvorrichtung (4,24,29) und des Schaltglieds (27, 28) abgestützt ist
und diese beiden Teile in eine bestimmte relative Drehstellung zu drängen sucht.
5. Adapter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drehbar auf der
Schaltachse (21) eine axial zur inneren Hohlwelle
(27) verschiebliche, mit der inneren Hohlwelle (27) drehfeste Schaltmuffe (28) angeordnet ist, die mit
wenigstens einem radial vorspringenden Arm (37', 37") an einem eine Drehbewegung der Schaltmuffe
(28) um die Schaltachse (21) verhindernden Gehäuseansatz (38', 38") in Anlage versetzbar ist, und daß
die Betätigungsvorrichtung (4, 24, 29) einen auf der Schaltachse (21) schwenkbar und axial unverschieblich
gelagerten Betätigungshebel (4) aufweist, der mit einer Steuerfläche (40) zur axialen Verstellung
des wenigstens einen radial vorspringenden Arms (37', 37") der Schaltmuffe (28) tragenden äußeren
Hohlwelle (29) verbunden ist.
6. Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Betätigungshebel (4)
verbundene äußere Hohlwelle (29), auf deren einer Stirnseite die Steuerflächen (40) mit axial geneigten
Rampenflächen (42) ausgebildet sind, die innere Hohlwelle (27) des Schaltgliedes (27, 28) koaxial
umgibt, und daß die zur Mitführvorrichtung gehörige Feder (31) mit einer axialen Kraftkomponente
den wenigstens einen Arm (37', 37") der Schaltmuffe (28) in Anlage an die Steuerflächen (40)
der äußeren Hohlwelle (29) drückt.
7. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Hohlwelle (29) ein mit
der sektorförmigen Ausnehmung der inneren Hohlwelle (27) im wesentlichen korrespondierender
Ausschnitt vorgesehen ist, an dessen einem Begrenzungsrand (58) eine Angriffsfläche zum zwangsläufigen
Einschwenken der Kontaktzungen (10", 10s, 107)
ausgebildet ist.
8. Adapter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmuffe (28)
mit zwei an einander diametral gegenüberliegenden Stellen vorspringenden Armen (37', 37") versehen
ist, die jeweils an einem nasenförmigen, in der Bewegungsbahn des zugehörigen Arms angeordneten
Gehäuseansatz (38', 38") federnd in Anlage gehalten sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722250738 DE2250738C3 (de) | 1972-10-17 | 1972-10-17 | Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722250738 DE2250738C3 (de) | 1972-10-17 | 1972-10-17 | Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250738A1 DE2250738A1 (de) | 1974-04-18 |
DE2250738B2 true DE2250738B2 (de) | 1978-10-19 |
DE2250738C3 DE2250738C3 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=5859205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722250738 Expired DE2250738C3 (de) | 1972-10-17 | 1972-10-17 | Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2250738C3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811128A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Staff Gmbh & Co Kg | Adapter fuer stromschienen |
DE3810756A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-26 | Hoffmeister Leuchten Kg | Adapter fuer eine u-foermige mehrpolige stromschiene |
DE4012803A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Hoffmeister Leuchten Kg | Adapter fuer elektrische stromschienen |
DE4300402A1 (de) * | 1993-01-09 | 1994-07-14 | Erco Leuchten | Adapter zur lösbaren Halterung in einer Stromschiene |
DE202010004783U1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-09-02 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienenadapter |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015356B1 (de) * | 1978-10-13 | 1983-08-03 | F.LLI ZUCCHINI S.p.A. | Zweipoliger Stromabnehmer für mehrpolige abgeschirmte elektrische Leitungen |
DE102012007084B4 (de) | 2012-04-11 | 2014-04-24 | Hoffmeister Leuchten Gmbh | Adapter |
DE102012007083B4 (de) | 2012-04-11 | 2013-12-12 | Hoffmeister Leuchten Gmbh | Stromschiene |
DE102012007086B4 (de) * | 2012-04-11 | 2013-12-24 | Hoffmeister Leuchten Gmbh | Kupplung für eine Stromschiene sowie Anordnung mehrerer solcher Kupplungen |
DE102012007284A1 (de) * | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Ueberholz Gmbh | Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist |
DE202013102943U1 (de) | 2013-07-04 | 2014-07-07 | studio dinnebier Dinnebier Blieske GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Johannes Dinnebier, 13008 Berlin und Jan Blieske, 14195 Berlin) | Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene |
US9379502B2 (en) | 2014-02-14 | 2016-06-28 | Universal Electric Corporation | Tool-less busway take-off device for electrical busway and method of installing |
EP3544127B1 (de) | 2018-03-21 | 2021-11-10 | Eutrac Stromschienen GmbH | Stromschienenadapter, anordnung mit einer stromschiene sowie verfahren zum anschliessen eines stromschienenadapters in einer stromschiene |
-
1972
- 1972-10-17 DE DE19722250738 patent/DE2250738C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810756A1 (de) * | 1988-03-30 | 1989-10-26 | Hoffmeister Leuchten Kg | Adapter fuer eine u-foermige mehrpolige stromschiene |
DE3811128A1 (de) * | 1988-03-31 | 1989-10-19 | Staff Gmbh & Co Kg | Adapter fuer stromschienen |
DE4012803A1 (de) * | 1990-04-21 | 1991-10-24 | Hoffmeister Leuchten Kg | Adapter fuer elektrische stromschienen |
DE4300402A1 (de) * | 1993-01-09 | 1994-07-14 | Erco Leuchten | Adapter zur lösbaren Halterung in einer Stromschiene |
DE202010004783U1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-09-02 | Zumtobel Lighting Gmbh | Stromschienenadapter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2250738C3 (de) | 1979-06-21 |
DE2250738A1 (de) | 1974-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69306728T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter | |
DE2250738C3 (de) | Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene | |
DE2756322A1 (de) | Selbstschalter | |
CH643090A5 (de) | Adapter fuer ein- oder mehrphasige stromentnahmeschienen. | |
DE3602123A1 (de) | Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts | |
EP3830857B1 (de) | Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser | |
DE2349331A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE3906786A1 (de) | Antriebsmechanismus | |
EP0151715B1 (de) | Explosionsgeschützter Steckverbinder mit drehbarem Buchsenträger | |
DE2737020C2 (de) | Vorrichtung für stufenweisen Bewegungsablauf | |
EP1325508B1 (de) | Schaltwelleneinheit für elektrische schalter, insbesondere für niederspannungsschalter | |
DE2165407B2 (de) | Permutationsschalter | |
DE19813177C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102013101430A1 (de) | Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte | |
DE2135969A1 (de) | Vorrichtung zum unterbrechen von elektrischen stromkreisen | |
DE2805182C2 (de) | Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates | |
DE2947147C2 (de) | Tastschalter | |
DE7237958U (de) | ||
EP0977222A2 (de) | Stromübertragungseinheit und Stromübertrager | |
DE3002122A1 (de) | Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen | |
DE1915816C (de) | Überstromselbstschalter | |
EP0043406B1 (de) | Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter | |
DE2529790C2 (de) | Antrieb für Schalter, insbesondere Lasttrennschalter | |
DE949352C (de) | Hochspannungs-Trennschalter | |
EP0688031B1 (de) | Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |