DE102012007284A1 - Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist - Google Patents

Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102012007284A1
DE102012007284A1 DE102012007284A DE102012007284A DE102012007284A1 DE 102012007284 A1 DE102012007284 A1 DE 102012007284A1 DE 102012007284 A DE102012007284 A DE 102012007284A DE 102012007284 A DE102012007284 A DE 102012007284A DE 102012007284 A1 DE102012007284 A1 DE 102012007284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
adapter
supply device
adapters
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012007284A
Other languages
English (en)
Inventor
Ueberholz Nico
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UEBERHOLZ GmbH
Original Assignee
UEBERHOLZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UEBERHOLZ GmbH filed Critical UEBERHOLZ GmbH
Priority to DE102012007284A priority Critical patent/DE102012007284A1/de
Priority to DE202012012509U priority patent/DE202012012509U1/de
Priority to EP13001579.5A priority patent/EP2650608A3/de
Publication of DE102012007284A1 publication Critical patent/DE102012007284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/002Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips making direct electrical contact, e.g. by piercing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/02Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken
    • F21V25/04Safety devices structurally associated with lighting devices coming into action when lighting device is disturbed, dismounted, or broken breaking the electric circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/168Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts the connecting locations being situated away from the rail or bus-bar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromversorgungsvorrichtung zur wahlweisen Befestigung von mindestens zwei Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) an mehreren Positionen, wobei die Stromversorgungsvorrichtung einen länglichen Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) aufweist, in dem mindestens zwei Leiter (L1, L2), insbesondere in Form von Stromschienen, angeordnet sind, wobei der Grundkörper (2, 22, 32, 42, 52) an mindestens einer seiner Längsseiten (2l, 12l, 22l, 32l, 42l, 52l) eine oder mehrere Durchgriffsöffnungen (2a; 12b; 22a, 22b; 32a, 32b; 42b, 52b), aufweist, in der oder in denen die Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) am Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) befestigbar sind, wobei mindestens ein Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) elektrische Kontakte (1b, 1c; 32k; 41k1, 41k2; 51k1, 51k2) aufweist, die mit den Leitern (L1, L2) im Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) durch die Durchgriffsöffnung (2a; 12b; 22a, 22b; 32a, 32b; 42b, 52b) hindurch in elektrische Verbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei im Abstand zueinander am Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) befestigten Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) ein elektrischer Verbraucher (3, 13, V, R, LA, S), insbesondere ein Leuchtmittel, anordbar oder angeordnet ist, welcher mit seinen Endbereichen, insbesondere seinen Stirnseiten, an den Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) anlagerbar oder befestigbar ist, wobei mindestens ein Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) den elektrischen Verbraucher (3, 13, V, R, LA, S) mit elektrischer Energie versorgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromversorgungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung ist aus DE 20 2004 006 641 U1 vorbekannt. Dabei dient die in DE 20 2004 006 641 U1 offenbarte Schienenlampen-Anordnung gleichzeitig als Regalschiene, an der Regalböden befestigbar sind.
  • Es sind ferner Schienensysteme bekannt, bei denen Schienen z. B. an der Decke eines Raumes befestigt werden. Die Schienen weisen an ihrer Frontseite eine sich über die gesamte Länge der Schiene erstreckende Eingriffsöffnung für Adapter auf, welche elektrische Kontakte zur Kontaktierung der in der Schiene angeordneten Stromschienen aufweisen. Die elektrischen Kontakte können dabei durch Verdrehen mit den Stromschienen der Schiene in Kontakt gebracht werden. Es sind jedoch auch Schienen bekannt, bei denen durch das Einstecken der Adapter in die Schiene die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten des Adapters und den Stromschienen hergestellt wird.
  • Nachteilig bei den vorbekannten Schienen und Beleuchtungsvorrichtungen ist, dass längliche Leuchtmittel, insbesondere röhrenförmige Leuchtmittel, wie z. B. LED-Leuchtröhren, oder schwere elektrische Verbraucher, welche ungünstige Querkräfte auf Adapter und Schiene ausüben würden, nicht verwendbar sind, da diese hierfür nicht ausgebildet sind. Zudem ist stets jede an der Schiene befestigte Leuchte jeweils nur mittels eines einzigen Adapters befestigt, so dass nur relativ leichte Leuchten an der Schiene befestigbar sind, oder die Schienen und Adapter robust und steif genug ausgelegt werden müssen, um die auftretenden Haltekräfte und Biegemomente aufzunehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stromversorgungsvorrichtung und entsprechende Adapter bereitzustellen, wobei elektrische Verbraucher unterschiedlichster Größe und Gewicht, insbesondere auch längliche Leuchtmittel, wie z. B. Leuchtröhren, an einem länglichen Grundkörper befestigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird vorteilhaft durch eine Stromversorgungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche 2 bis 34. Die für die Stromversorgungsvorrichtung benötigten Adapter sind durch die Ansprüche 35 bis 37 beschrieben und beansprucht.
  • Der Erfindung liegt der Erfindungsgedanke zugrunde, dass an einem Grundkörper mindestens ein elektrischer Verbraucher durch zwei Adapter, welche an frei wählbaren Stellen am Grundkörper befestigbar sind, an dem Grundkörper anschließbar und befestigbar ist. Durch das beidseitige Befestigen des elektrischen Verbrauchers müssen die Adapter geringere Kräfte und Drehmomente aufnehmen. Somit können auch schwere Verbraucher, wie z. B. Ventilatoren, am Grundkörper befestigt und elektrisch angeschlossen werden, wobei nur ein Adapter zur elektrischen Versorgung des Verbrauchers dienen muss. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass beide Adapter eine elektrische Funktion aufweisen.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Stromversorgungsvorrichtung auch nur als reine Beleuchtungsvorrichtung dienen und ausgestaltet sein, an der Leuchtmittel oder Lampen an unterschiedlichen Stellen an dem an einer Wand oder einer Decke befestigten Grundkörper befestigbar sind. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, röhrenförmige Leuchtmittel, insbesondere LED-Röhren in der benötigten Länge und an der benötigten Position im Raum anzuordnen. Selbstverständlich können an der Beleuchtungsvorrichtung auch zusätzlich andere, wie in dieser Anmeldung beschriebene, elektrische Verbraucher mittels entsprechender Adapter befestigt und elektrisch versorgt werden. So ist es auch möglich, dass zusätzlich zu den von jeweils zwei Adaptern gehaltenen elektrischen Verbrauchern auch Verbraucher nur mittels eines einzigen Adapters am Grundkörper befestigt und elektrisch versorgt werden.
  • Der elektrische Verbraucher kann optional durch zusätzliche Befestigungsmittel auch noch direkt am Grundkörper befestigt werden.
  • Sofern der elektrische Verbraucher ein röhrenförmiges Leuchtmittel ist, wie z. B. eine LED-Röhre, so ist die Röhre mit ihren beidseitigen Sockeln in entsprechende Fassungen der beiden sich haltenden Adapter einsetzbar. Sofern die Adapter gleiche Abmessungen aufweisen, verläuft dann die Röhre parallel zum Grundkörper. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass durch unterschiedlich ausgebildete Adapter das Leuchtmittel oder ein anderer elektrischer Verbraucher nicht parallel, sondern im Winkel zum Grundkörper anordbar ist.
  • Im einfachsten Fall ist der Grundkörper als handelsübliche Stromverteilungsschiene ausgebildet, welche eine in Längserstreckungsrichtung der Schiene verlaufende Nut aufweist, welche die Durchgriffsöffnung bzw. Eingriffsöffnung für die Adapter bildet und in der Stromschienen angeordnet sind, die mit den Kontakten der Adapter in elektrische Verbindung bringbar sind.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass der Grundkörper mehrere, insbesondere in äquidistanten Abständen zueinander angeordnete Durchgriffsöffnungen aufweist, in denen die Adapter verankerbar sind. Durch die Durchgriffsöffnungen werden auch die elektrischen Verbindungen zu den im Grundkörper angeordneten Leitern oder Datenleitungen hergestellt. Hierzu durchgreifen, insbesondere verschieblich im Adaptergehäuse angeordnete, Kontakte die Durchgriffsöffnungen. Die Abstände bzw. das Rastermaß, in dem die Durchgriffsöffnungen zueinander angeordnet sind, können so gewählt werden, dass ein System von verschieden langen röhrenförmigen Leuchtmitteln in beliebiger Kombination an einem oder mehreren hintereinander angeordneten Grundkörper anordbar sind. So existieren Leuchtstoffröhren oder LED-Röhren in unterschiedlicher Länge.
  • Die Durchgriffsöffnungen können alle die gleichen Abmessungen, Durchmesser und/oder Querschnittsformen aufweisen. Um einen Verpolungsschutz herzustellen, können die Durchgriffsöffnungen auch so ausgebildet und angeordnet werden, dass die Adapter jeweils nur in einer Ausrichtung zum Grundkörper an diesen befestigbar sind, womit gewährleistet ist, dass jeweils nur die zueinander gehörenden Kontakte der Adapter und Leiter des Grundkörpers miteinander verbindbar sind.
  • Sofern ein elektrischer Verbraucher nur von einer Seite mit elektrischer Energie versorgt werden muss, so muss lediglich nur einer der beiden den Verbraucher haltenden Adapter mit elektrischen Kontakten ausgestattet sein.
  • Die Adapter können vorteilhaft mindestens eine Fassung aufweisen, in die der Sockel eines elektrischen Verbrauchers einsetzbar ist. Die Fassung kann optional verschieblich am Adaptergehäuse angeordnet sein, so dass Toleranzen ausgeglichen werden können. Zusätzliche Federelemente können für eine Vorspannung vorgesehen werden, so dass die elektrischen Kontakte stets sicher aneinander gedrückt werden.
  • Vorteilhaft sind die Adapter derart ausgebildet, dass erst nach dem Befestigen des Verbrauchers am Adapter der Verbraucher mit den Leitern in elektrische Verbindung kommt. Hierzu kann ein Adapter ein entsprechendes Betätigungselement aufweisen, wodurch der Adapter zum Schalter wird. Das Betätigungselement kann durch eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung gesichert werden.
  • Nachfolgend werden verschiedene mögliche Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1: Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromversorgungsvorrichtung, welche als Beleuchtungseinrichtung ausgebildet ist;
  • 2: Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 mit Adaptern, in die beidseitig ein Beleuchtungsmittel einsetzbar ist;
  • 3: Verschiedene Ansichten eines Adapters gemäß 1, zum Einsatz in einer herkömmlichen Stromverteilerschiene;
  • 4: Adapter mit integrierter Notleuchte und auswechselbarer Kappe;
  • 5: Adapter mit integriertem Lautsprecher;
  • 6: Adapter mit integriertem Bewegungsmelder;
  • 7: Grundkörper mit im Raster angeordneten Durchgriffsöffnungen zur Befestigung der Adapter an diskreten Positionen;
  • 8: verschiedene Frontseiten von Grundkörpern mit unterschiedlich ausgebildeten Durchgriffsöffnungen;
  • 9: Beleuchtungsvorrichtung mit zwischen zwei Adaptern angeordneter Lampe;
  • 10: Stromversorgungsvorrichtung mit daran angeordnetem Ventilator;
  • 11: Stromversorgungsvorrichtung mit daran angeordnetem Rauchmelder;
  • 12: Stromversorgungsvorrichtung mit daran angeordneter verschwenkbarer Lampe;
  • 13: Grundkörper mit Lampenfassungen bildenden Durchgriffsöffnungen;
  • 13a: Adapter für Grundkörper gemäß 13;
  • 13b: Beleuchtungsvorrichtung mit Adapter und Grundkörper gemäß der 13 und 13a;
  • 1414d: Grundkörper und zugehörige Adapter für eine dritte mögliche Ausführungsform;
  • 15a–c: Grundkörper und zugehörige Adapter für eine vierte mögliche Ausführungsform;
  • 16a–d: Grundkörper und zugehörige Adapter für eine fünfte mögliche Ausführungsform;
  • 17a und b: Grundkörper mit Klappen als Berührungsschutz;
  • 18: Adapter mit Kappe zur Sicherung.
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Stromversorgungseinrichtung, welche einen Grundkörper 2 aufweist, der eine Längsseite 2a mit einer Längsnut 2b hat, in die die Adapter 1, 11 einsetzbar sind. In der Längsnut 2b sind sich in Längserstreckungsrichtung erstreckende, nicht dargestellte, Leiter angeordnet. Die Adapter 1, 11 haben elektrische Kontakte 1c, welche durch einen Verstellmechanismus 1j nach dem Einsetzen der Adapter 1, 11 in Richtung der Leiter verstellbar sind, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontakten 1c und den Leitern aufgebaut wird. Mittels des Arretierrades 1d kann der Adapter über die in Hinterschnitte der Nut 2b eingreifende Vorsprünge 1b am Grundkörper 2 befestigt werden. Der Grundkörper kann eine handelsübliche Stromschiene, z. B. von der Firma ERCO® sein. Die Sockel 1a der Adapter 1, 11, wie in 3 dargestellt, können entsprechend der für die jeweils verwendete Stromschiene verwendeten und bekannten Adapter ausgebildet sein. An dem Grundkörper sind jeweils mindestens zwei Adapter 1, 11 zu befestigen, welche zwischen sich einen elektrischen Verbraucher 3 tragen und elektrisch versorgen. In den 1 und 2 ist der elektrische Verbraucher ein röhrenförmiges Leuchtmittel, welches z. B. eine LED-Leuchtröhre sein kann. Die Adapter 1, 11 weisen ein jeweils am Sockel 1a angeformtes oder angeordnetes Gehäuse 1e auf, welches mindestens eine Fassung 1f, 1f' trägt oder bildet. Die Fassungen können mit und ohne elektrische Kontakte ausgebildet sein. Sofern ein elektrischer Verbraucher nur von einer Seite aus elektrisch versorgt werden muss, oder darf, ist es sinnvoll, wenn nur eine Fassung 1f elektrische Kontakte aufweist. Hierdurch kann unter anderem verhindert werden, dass bei einer falschen Montage, bei der der Verbraucher verkehrt herum in die Adapter eingesetzt wird, Kurzschlüsse oder sonstige Beschädigungen durch falsche elektrische Potentiale entstehen. Auch ist es sinnvoll, wenn die Adapter 1, 11 und der Grundkörper 2 derart ausgebildet sind, dass sich die Adapter 1, 11 nur in eine Richtung einsetzen lassen, so dass es nicht zu einer elektrischen Verpolung kommen kann. Sofern notwendig, sind entsprechend rechte und linke Adapter 1, 11 vorzusehen.
  • Wie in der 1 dargestellt, sind jeweils zwei Verbraucher 3 mittels jeweils zwei Adaptern 1 am Grundkörper 2 befestigt. Die Adapter 1 haben jeweils nur eine Fassung 1f, 1f', die Fassungen 1f über elektrische Kontakte den Verbraucher 3 versorgen. Die Fassungen 1f' können als „Blindfassungen” ausgebildet sein, die keine elektrischen Kontakte aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass alle Adapter nur Fassungen mit elektrischen Kontakten aufweisen. Sofern zusätzlich die elektrischen Verbraucher noch über Datenleitungen gesteuert werden, können auch spezielle Adapter vorgesehen werden, welche nur Daten übertragen, wobei die elektrische Versorgung über Adapter erfolgt, welche nur elektrischen Strom übertragen. Gleichwohl ist es auch möglich, dass ein Adapter sowohl elektrische Energie als auch Daten überträgt.
  • Wie in 2 dargestellt, kann ein Adapter 11 auch zwei voneinander wegweisende Fassungen aufweisen. Hierdurch können zwei aneinandergrenzende Verbraucher 3 durch einen dazwischenliegenden Adapter platzsparend gehalten werden.
  • Es ist optional möglich, dass ein Adapter 1 noch zusätzliche Funktionen übernimmt. So kann in dem Gehäuse 1e ein Bereich 1g ausgebildet sein, in dem ein Leuchtmittel angeordnet ist, welches z. B. als Notleuchte dient. Dieses kann z. B. dauerhaft eingeschaltet sein oder im Notfall, z. B. über eine gesonderte Stromversorgung, betrieben werden (4). Der Bereich 1g kann mittels einer aufsteckbaren Kappe 1g' abgedeckt sein. Die Kappe 1g' kann verschiedenfarbig ausgebildet sein, so dass hierdurch die Farbe der Notleuchte 4 bestimmbar ist. Alternativ kann, wie in den 5 und 6 dargestellt, anstatt einer Notleuchte 4 ein Lautsprecher 5 oder ein Bewegungsmelder 6 im Bereich 1g des Adapters 1 angeordnet werden. Die im Bereich 1g angeordneten elektrischen Komponenten können über gesonderte Kontakte des Adapters mit gesonderten Strom- und/oder Datenleitern des Grundkörpers 2 verbunden sein, so dass sie unabhängig vom elektrischen Verbraucher 3 betrieben werden können.
  • Die 7 zeigt eine zweite alternative Ausführungsform einer Stromzuführungsvorrichtung, bei der als elektrische Verbraucher röhrenförmige Beleuchtungsmittel 3 mittels der Adapter 21 am Grundkörper 12 befestigt sind. Der Grundkörper 12 weist an seiner einen Längsseite, insbesondere rechteckförmige, quadratische, kreisförmige und/oder elliptische, Durchgriffsöffnungen 12b auf, in denen die Adapter 21 befestigt werden und durch die hindurch die elektrischen Kontakte der Adapter 21 in den Grundkörper 12 hineingreifen, um einen elektrischen Kontakt mit den im Grundkörper 12 angeordneten Leitern (nicht dargestellt) herstellen. Am Ende des Grundkörpers 12 kann optional eine Endkappe 12k angeordnet werden. Der Grundkörper kann mit seiner untern Längsseite 12u an einer Wand oder einer Decke, z. B. eines Gebäudes oder eines Möbels, befestigt werden.
  • Wie in der 8 dargestellt, können die Durchgriffsöffnungen in zwei Reihen R1, R2 angeordnet werden, wobei die Durchgriffsöffnungen 22a, 22b jeder Reihe R1, R2 in äquidistanten, d. h. gleichbleibenden Abständen, zueinander angeordnet sind, so dass die Adapter an beliebigen Positionen am Grundkörper 12, 22, 22' befestigbar sind. Selbstverständlich ist es möglich, dass mehr als zwei Reihen Rl von Durchgriffsöffnungen vorgesehen werden können.
  • Alternativ können Durchgriffsöffnungen 22a, 22b der Reihen R1 und R2 unterschiedliche Querschnittsöffnungen aufweisen. Sofern die Kontakte der Adapter und/oder die Befestigungsmittel der Adapter, mit denen die Adapter in den Durchgriffsöffnungen verankert bzw. befestigt werden, entsprechende Querschnittsformen wie die zugehörigen Durchgriffsöffnungen aufweisen, ist hierdurch gewährleistet, dass die Adapter nur in einer Ausrichtung relativ zum Grundkörper an diesem befestigt werden können. So sind die Querschnittsöffnungen der Durchgriffsöffnungen 22a rechteckig, insbesondere quadratisch, und die Querschnittsöffnungen der Durchgriffsöffnungen 22b rund, insbesondere kreisförmig oder elliptisch, ausgebildet. Entsprechend sind die Kontakte und/oder Befestigungsmittel der Adapter auszubilden.
  • In den 9 bis 12 sind verschiedene mögliche elektrische Verbraucher 13, V, R und La dargestellt, welche zwischen jeweils zwei Adaptern 21 am Grundkörper 12 befestigbar sind. Dabei ist der Verbraucher 13 eine Lampe, der Verbraucher V ein Ventilator, der Verbraucher R ein Rauchmelder und der Verbraucher La ein in Pfeilrichtung relativ zu den Adaptern 21 verschwenkbares Leuchtmittel S.
  • Die 13, 13a und 13b zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromzuführungsvorrichtung. Der Grundkörper 32 weist an seiner die Adapter 31 aufnehmenden Längsseite nebeneinander und ineinander übergehende Fassungen 32f auf, die in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind. Die Fassungen 32f sind kreisförmig ausgebildet und gehen ineinander über, da der Abstand der nebeneinander angeordneten Fassungen 32f kleiner ist als der Radius der kreisförmigen Fassungen 32f. Die kreisförmigen Fassungen sind durch die runden Wandungen 32c gebildet. In der Bodenwandung 32w sind die Durchgriffsöffnungen 32a und 32b angeordnet, durch die die entsprechend ausgebildeten Kontakte 31k des Adapters 31 einführbar sind. Die Durchgriffsöffnungen 32a, 32b sind bogenförmig ausgebildet und weisen an ihrem einen Ende 32a', 32b' einen größeren Durchmesser auf, damit die Kontakte 31k mit ihrem vom Durchmesser vergrößerten Ende einführbar sind. Durch Verdrehen des Adapters 31 wird dieser formschlüssig im Grundkörper gehalten. Die Fassung des Grundkörpers ist somit vom Typ GU10 und bildet eine Drehverriegelung, durch die nicht nur der elektrische Kontakt gebildet sondern auch der Adapter mechanisch am Grundkörper befestigt ist. Das Adaptergehäuse 31g weist einen runden Abschnitt 31a auf, welche mit den Wandungen 32c des Grundkörpers korrespondiert. Zusätzlich weist das Adaptergehäuse zwei Fassungen 31f auf, die voneinander wegweisen, so dass an einem Adapter z. B. zwei Leuchtmittel 3 als elektrische Verbraucher befestigt und in Reihe hintereinander am Grundkörper befestigt und elektrisch angeschlossen werden können.
  • Die 14 bis 14d zeigen eine weitere dritte mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stromzuführungsvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform sind im Grundkörper 42 Stromschienen L1 und L2 angeordnet, welche in Aussparungen 42a' eines isolierenden Körpers 42a einliegen. Der Grundkörper 42 kann aus einem beliebigen, insbesondere verbiegungssteifen Material sein. Es ist jedoch optional möglich, dass verbiegungssteife Profile, insbesondere innerhalb des Grundkörpers 42, angeordnet sind, die für dessen Stabilität sorgen. An seiner vorderen Längsseite weist der Grundkörper die Durchgriffsöffnungen 42b auf, durch die die Befestigungsmittels 41r in Form von federnden Rastnasen hindurchgreifen und diese mit ihren Nasen hintergreifen. Die Nasen der Rastnasen 41r sind leicht angeschrägt, so dass der Adapter 41 durch geringen Kraftaufwand vom Grundkörper 42 lösbar ist. Die elektrischen Kontakte 41k1 und 41k2 des Adapters 41 sind mittels des Betätigungselementes 41b verschieblich im Gehäuse 41g des Adapters 41 gelagert.
  • Beim Einsetzen der Rastnasen 41r des Adapters in die Durchgriffsöffnungen 42b des Grundkörpers 42 sind die Kontakte 41k1 und 41k2 nach oben verschoben, so dass die Rastnasen 41r leicht von den Rändern der Durchgriffsöffnungen verschwenkt werden können. Nach dem vollständigen Einbringen der Rastnasen, wie es in der teilgeschnitten Darstellung gemäß 14a dargestellt ist, hintergreifen diese mit ihren Nasen die Durchgriffsöffnungen bildende Wandung des Grundkörpers 42. Der elektrische Kontakt zwischen den Kontakten 41k1 und 41k2 mit den federnd ausgebildeten Bereichen L1c und L2c der Leiter L1 und L2 wird durch das Betätigen des Betätigungselementes 41b hergestellt, wobei hierdurch die Kontakte 41k1 und 41k2 in Richtung der Leiter L1, L2 verstellt werden (14b). Sobald die Kontakte 41k1 und 41k2 die Durchgriffsöffnungen 42b durchgreifen, verhindern sie, dass die Rastnasen 41r verschwenkt werden können, wodurch der Adapter 41 sicher an dem Grundkörper 42 befestigt ist. Die elektrischen Kontakte 41k1 und 41k2 sind mit ihren oberen Enden an dem Körper 41p befestigt, welcher mit dem Betätigungselement 41b verbunden oder einstückig ausgebildet ist. Am Körper 41p sind Kontakte 41m angeordnet, welche mit Kontakten 41l der Fassung 41f korrespondieren. Die Kontakte 41l sind an einem Schieber und Verriegelungselement 41v angeordnet und werden von diesem bei eingedrücktem Betätigungselement 41b in Richtung der Kontakte 41m verschoben und letztendlich gegen diese zur Bildung einer elektrischen Verbindung gedrückt. Hierdurch ist gewährleistet, dass erst nach dem Verriegeln mit dem Schieberelement 41v der elektrische Verbraucher 3 mit den Leitern L1, L2 verbunden ist.
  • Der Adapter 41 kann optional noch so ausgebildet sein, dass sich der elektrische Verbraucher nur dann aus der Fassung 41f, 41f' entfernen lässt, wenn zumindest das Verriegelungselement in Form des Schiebers 41v in die entriegelnde Position verstellt ist, und somit der Verbraucher nur stromlos entfernt werden kann.
  • Die 14c zeigen den Grundkörper und den Adapter 41 in geschnittener Darstellung. Die linke Darstellung zeigt den Adapter mit noch nicht betätigtem Betätigungselement 41b. Die rechte Darstellung zeigt den verriegelten Adapter 41.
  • Die 15a bis c zeigen den Grundkörper 52 und den zugehörigen Adapter 51 einer vierten möglichen Ausführungsform. Der Adapter 51 verfügt wie der in den 14 bis 14d dargestellte Adapter 41 über Rastnasen 51r, welche in die Durchgriffsöffnungen 52b hineingreifen und diese dann hintergreifen. Die Rastnasen werden ebenfalls durch die elektrischen Kontakte 52k1 und 52k2 am Verschwenken gehindert (15c), wodurch der Adapter 52 sicher an dem Grundkörper 52 befestigt ist. Die elektrischen Kontakte 52k1 und 52k2 werden mittels des Betätigungselementes 52b durch die Durchgriffsöffnungen 52b verstellt und mit den Leitern L1 und L2 in Kontakt gebracht und sind zudem mit den Kontaktfedern 51fk der Fassungen 51f in Verbindung. Das Verriegelungselement 51s dient dazu, das Betätigungsmittel 51b in der unteren Stellung zu arretieren. Dabei kann zusätzlich vorgesehen werden, dass der elektrische Verbraucher nur dann in die Fassung eingesetzt oder aus dieser herausgenommen werden kann, wenn das Betätigungsmittel 51b sich in seiner oberen Stellung befindet, in der die Kontakte 51k1 und 51k2 nicht mit den Leitern L1 und L2 verbunden sind.
  • Die 16a bis d zeigen einen Grundkörper 62 und den zugehörigen Adapter 61 gemäß einer fünften möglichen Ausführungsform, bei der die elektrischen Kontakte 61k1 und 61k2 des Adapters 61 mit den federnden Leiterbereichen L1c und L2c der Leiter L1 und L2 des Grundkörpers 62 im kontaktierten Zustand, wie er in 16a dargestellt ist, einen Kraftschluss bilden, der zum einen den elektrischen Kontakt sicherstellt zum anderen aber auch die mechanische Verbindung zwischen dem Adapter 61 und dem Grundkörper sicherstellt. Rastnasen, wie sie in den Ausführungsformen drei und vier benötigt wurden, sind hier nicht erforderlich, können aber selbstverständlich noch zusätzlich vorgesehen werden. Der Kraftschlüsse werden durch die von den elektrischen Kontakten 61ki nach unten gebogenen Kontaktbereiche L1c und L2c gebildet. Die Leiter L1c und L2c verhindern somit das Herausziehen der Kontakte 61k1 und 61k2, wodurch der Adapter nicht vom Grundkörper abgehoben werden kann. Erst wenn das Entriegelungselement 61o mit seinem koaxialen Endbereich 61o' gegen die Leiterbereiche L1c und L2c gedrückt wird, werden diese von den elektrischen Kontakte 61k1 und 61k2 wegbewegt, wodurch der Kraftschluss aufgehoben wird. Die elektrischen Kontakte 61k1 und 61k2 können dann nach oben aus dem Bereich der Leiter L1 und L2 heraus verschoben werden, wonach dann der Adapter 61 als Ganzes vom Grundkörper 62 entfernt werden kann.
  • Die 17a und b zeigen den Grundkörper 62 der zuvor beschriebenen Ausführungsform in leicht abgewandelter Form, bei der Klappen 62k als Berührungsschutz vorgesehen sind, welche den direkten Zugriff von außen durch die Durchgriffsöffnungen hindurch auf die Leiter L1 und L2 verhindern.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Durchgriffsöffnungen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen durch andere Berührungsschutzmaßnahmen, z. B. in Form von Schiebeelementen, wie sie bei kindersicheren Steckdosen bekannt sind, gesichert sind. Auch ist es möglich, Gummilippen vorzusehen, die die Durchgriffsöffnungen solange verschließen, bis sie durch die elektrischen Kontakte und/oder Rastnasen der Adapter verschwenkt werden. Die die Durchgriffsöffnungen verschließenden oder abdeckenden Mittel haben zudem den Vorteil, dass kein Schmutz oder Kleintiere oder Insekten in das Innere des Grundkörpers gelangen können. Sofern die Durchgriffsöffnungen von ihren Querschnittsöffnungen klein genug sind, kann auf einen zusätzlichen Berührungsschutz verzichtet werden.
  • Die 18 zeigt einen Adapter 51, der mittels einer zusätzlichen Kappe 53 gesichert ist. Die Kappe 53 weist ein Scharniergelenk 53a auf, durch das ihre beiden Hälften um den oberen Gehäusebereich des Adapters 51 und optional auch um einen Stirnseitenbereich des Verbrauchers 3 herum legbar sind. Die Kappe kann aus rein ästhetischen Gründen angeordnet werden. Sie kann jedoch auch eine technische Funktion aufweisen. So kann sie dazu dienen, dass das Betätigungselement 51b betätigt und/oder gesichert ist. Im geschlossenen, also zugeklappten Zustand betätigt somit die Kappe 53 ein Schaltelement, wodurch erst dann eine elektrische Kontaktierung zwischen Adapter und Stromverteilungseinrichtung entsteht und die Kontaktierung bei Öffnen der Klappe wieder getrennt wird.
  • Auch kann sie einen zusätzlichen Halt für den Verbraucher 3 bieten.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass mehrere der vorbeschriebenen Grundkörper hintereinander und/oder nebeneinander angrenzend oder im Abstand zueinander angeordnet werden können, so dass z. B. ein durchgehend längerer und/oder breiterer Grundkörper gebildet werden kann.
  • Wie vorbeschrieben kann ein vorbeschriebener Adapter nur mittels der elektrischen Kontakte am Grundkörper befestigt werden. Es ist jedoch auch möglich, den Adapter durch andere Befestigungsmittel am Grundkörper zu befestigen. Gleichsam ist es auch möglich, dass die elektrischen Kontakte des Adapters und zusätzliche rein mechanische Befestigungsmittel zur Befestigung des Adapters an dem Grundkörper dienen. Die zusätzlichen Befestigungsmittel können selbstverständlich auch in die Durchgriffsöffnungen des Grundkörpers eingreifen und die Begrenzungswandungen der Durchgriffsöffnungen zum sicheren Halt formschlüssig hintergreifen. So können Rastnasen durch Stifte, welche keine elektrische Funktion aufweisen, am Verschenken, analog zur Ausführungsform gem. der 14 bis 14d, gehindert werden, wobei die Stift z. B. mit den elektrischen Kontakten des Adapters über das Betätigungselement 41b oder über ein weiteres Betätigungselement unabhängig von den elektrischen Kontakten verstellt werden. So ist es auch möglich, nicht nur zwei elektrische Kontakte vorzusehen, sondern mehr als zwei elektrische Kontakte. Auch ist es möglich, dass die elektrischen Kontakte nacheinander, d. h. zeitversetzt die korrespondierenden Leiter des Grundkörpers kontaktieren, so dass z. B. sichergestellt werden kann, dass zunächst der Schutzleiter und erst danach die Phasen und Nullleiter kontaktiert werden. Beim Trennen der Kontakte werden dann entsprechend zunächst die Phase(n) und erst zum Schluss der Schutzleiterkontakt aufgehoben. Dies kann z. B. durch in der Höhe versetzt angeordnete Leiter oder Kontakte realisiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004006641 U1 [0002, 0002]

Claims (37)

  1. Stromversorgungsvorrichtung zur wahlweisen Befestigung von mindestens zwei Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) an mehreren Positionen, wobei die Stromversorgungsvorrichtung einen länglichen Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) aufweist, in dem mindestens zwei Leiter (L1, L2), insbesondere in Form von Stromschienen, angeordnet sind, wobei der Grundkörper (2, 22, 32, 42, 52) an mindestens einer seiner Längsseiten (2l, 12l, 22l, 32l, 42l, 52l) eine oder mehrere Durchgriffsöffnungen (2a; 12b; 22a, 22b; 32a, 32b; 42b, 52b), aufweist, in der oder in denen die Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) am Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) befestigbar sind, wobei mindestens ein Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) elektrische Kontakte (1b, 1c; 32k; 41k1, 41k2; 51k1, 51k2) aufweist, die mit den Leitern (L1, L2) im Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) durch die Durchgriffsöffnung (2a; 12b; 22a, 22b; 32a, 32b; 42b, 52b) hindurch in elektrische Verbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei im Abstand zueinander am Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) befestigten Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) ein elektrischer Verbraucher (3, 13, V, R, LA, S), insbesondere ein Leuchtmittel, anordbar oder angeordnet ist, welcher mit seinen Endbereichen, insbesondere seinen Stirnseiten, an den Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) anlagerbar oder befestigbar ist, wobei mindestens ein Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) den elektrischen Verbraucher (3, 13, V, R, LA, S) mit elektrischer Energie versorgt.
  2. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgriffsöffnungen (2a; 12b; 22a, 22b; 32a, 32b; 42b, 52b) in äquidistanten Abständen zueinander an mindestens einer Längsseite des Grundkörpers (2, 12, 22, 32, 42, 52) angeordnet sind, wobei eine oder mehrere Durchgriffsöffnungen (2a; 12b; 22a, 22b; 32a, 32b; 42b, 52b) zur Befestigung eines Adapters (1, 11, 21, 31, 41, 51) dienen.
  3. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (3, 13, V, R, LA, S) im befestigten Zustand parallel zum Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) der Beleuchtungsvorrichtung zwischen den Adaptern (1, 11, 21, 31, 41, 51) angeordnet ist.
  4. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher ein Leuchtmittel (3, 13), insbesondere ein röhrenförmiges Leuchtmittel mit LEDs, ein Rauchmelder (R), ein Ventiltor (V), ein Bewegungsmelder oder eine Überwachungskamera ist.
  5. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper (2, 12, 22, 32, 42, 52) zusätzlich zu den elektrischen Versorgungsleitungen (L1, L2) mindestens eine Datenleitung angeordnet ist, wobei mindestens einer der beiden Adapter Kontakte zur Weiterleitung der Datensignale an den elektrischen Verbraucher aufweist.
  6. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) ein Gehäuse (1e, 21g, 31g, 41g, 51g) aufweist, in dem die Kontakte (1b, 1c; 41k1, 41k2; 51k1, 51k2) verschieblich gelagert sind, derart, dass nach oder bei der Befestigung des Adapters (1, 11, 21, 31, 41, 51) und/oder der Befestigung des elektrischen Verbrauchers an dem Adapter der elektrische Kontakt zwischen dem beweglichen Kontakt (1b, 1c; 41k1, 41k2; 51k1, 51k2) und einem Leiter (L1, L2) oder einer Datenleitung mittels einer am Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) angeordneten Betätigungseinrichtung (1j, 1d, 21b, 41b, 51b) herstellbar ist.
  7. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1j, 1d, 21b, 41b, 51b) von einer ersten in eine zweite Position verstellbar ist, wobei die Kontakte (1b, 1c; 41k1, 41k2; 51k1, 51k2) in der ersten Position keinen Kontakt zu einem Leiter (L1, L2) oder einer Datenleitung haben und in der zweiten Position mit einem Leiter (L1, L2) oder einer Datenleitung in elektrischer Verbindung sind.
  8. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kontakt (41k1, 41k2; 51k1, 51k2) oder die Betätigungseinrichtung (21b, 41b, 51b) von einer Feder kraftbeaufschlagt ist, derart, dass die Betätigungseinrichtung in Richtung der ersten Position kraftbeaufschlagt ist.
  9. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (41) eine Verriegelungseinrichtung (41v) aufweist, die in ihrer Verriegelungsposition die Betätigungseinrichtung (41b) in ihrer zweiten Position hält.
  10. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter (1, 11, 21, 31, 41, 51) mittels einer Verrastung (41r), insbesondere mittels Rastmitteln, oder eines Formschlusses an dem Grundkörper lösbar befestigbar sind.
  11. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in der zweiten Position befindlicher Kontakt (41k1, 41k2) oder mittels der Betätigungseinrichtung (41b) mitbewegtes Mittel die Verrastung (41r) oder den Formschluss sichert, insbesondere derart, dass der Kontakt (41k1, 41k2) oder Stift ein Verschwenken eines Rastmittels (41r) verhindert, so dass das Rastmittel (41r) nicht aus der Durchgriffsöffnung 42b) heraustreten kann.
  12. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte des Adapters beim Verstellen von der ersten in die zweite Position nacheinander oder einige Kontakte zeitgleich mit den zugehörigen Leitern und/oder Datenleitungen in Kontakt kommen, derart, dass insbesondere die stromführenden Leitungen (Phasen) zuletzt kontaktiert werden.
  13. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnungen in zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sind, wobei die Durchgriffsöffnungen einer Reihe jeweils in äquidistanten Abständen zueinander angeordnet sind.
  14. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Durchgriffsöffnungen jeder Reihe gleiche Öffnungsquerschnitte und Querschnittsformen aufweisen.
  15. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgriffsöffnungen der beiden Reihen unterschiedliche Öffnungsquerschnitte und/oder Querschnittsformen aufweisen.
  16. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens zwei Seiten (11a, 11b) eines Adapters (11) elektrische Verbraucher befestigbar ist.
  17. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer oder alle am Adapter befestigte Verbraucher über die Kontakte (K1, K2) des Adapters mit den Leitern (L1, L2) und/oder Datenleitungen des Grundkörpers verbunden ist bzw. sind.
  18. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter nur in einer Ausrichtung relativ zum Grundkörper an diesem befestigbar sind, derart, dass insbesondere die Kontakte der Adapter nicht mit den falschen Leitern in Kontakt bringbar sind, wobei hierzu der Grundkörper, insbesondere seine Durchgriffsöffnungen, sowie die Adapter, insbesondere deren Kontakte und/oder Rastmittel, von ihrer Kontur und/oder Querschnittsform oder ihren Abmessungen entsprechend ausgeformt sind.
  19. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher verschwenkbar an den beiden Adaptern gelagert ist, wobei optional eine Arretierungsvorrichtung den Verbraucher in einer Position relativ zu den Adaptern arretiert.
  20. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter mindestens eine Fassung, insbesondere jeweils eine Fassung an zwei gegenüberliegenden Seiten des Adapters, für ein Leuchtmittel, insbesondere eine Leuchtröhre mit G5 oder G13 Sockel, aufweist.
  21. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äquidistanten Abstände zwischen den Durchgriffsöffnungen in Längserstreckungsrichtung des Grundkörpers zwischen 8 mm und 34 mm, vorteilhaft zwischen 8 mm und 17 mm, besonders vorteilhaft 16 mm betragen.
  22. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens der beiden einen elektrischen Verbraucher beidseitig haltenden Adapter mindestens ein zusätzliches Leuchtmittel befestigbar und anschließbar ist.
  23. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Leuchtmittel ein Notlicht ist, welches im Notfall eingeschaltet wird oder dauerhaft leuchtet.
  24. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Grundkörper oder an dem Grundkörper mindestens ein Notbeleuchtungsmittel angeordnet oder integriert ist, wodurch die Beleuchtungsvorrichtung im Notfall als Notleuchte fungiert.
  25. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Notfallbetrieb die zusätzlichen Leuchtmittel alle gleichzeitig dauerhaft leuchten oder blinken oder die zusätzlichen Leuchtmittel nacheinander leuchten, derart dass mit ihnen die Richtung des Fluchtweges angezeigt wird.
  26. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper eine handelsübliche Stromschiene, insbesondere eine Stromschiene mit nur einer nutförmigen Durchgriffsöffnung, z. B. von der Firma ERCO®, ist, wobei die zwei Adapter jeweils einen Sockel aufweisen, der in die Stromschiene einsetzbar ist und zu dem verwendeten Stromschienensystem kompatibel ist, wobei der Adapter mindestens eine Fassung für einen G5 oder G13 Sockel aufweist, wobei die Fassung derart angeordnet ist, dass sich das in die Fassung eingesetzte Leuchtmittel parallel zur Stromschiene erstreckt.
  27. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher zwei Sockel aufweist, die in die Fassung der gegenüberliegend angeordneten Adapter einsetzbar sind.
  28. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher ein Gehäuse aufweist, welches an den Adaptern lösbar befestigbar ist, und dass mindestens zwei Kontakte des Verbrauchers mit den Kontakten mindestens eines der den Verbraucher haltenden Adapters kontaktierbar sind.
  29. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbrauchermittels Befestigungsmitteln an dem Grundkörper lösbar befestigbar ist.
  30. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Adapter eine Fassung zur Aufnahme eines Sockels des elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Leuchtmittels aufweist.
  31. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung verschieblich, insbesondere federbelastet vorgespannt am Adaptergehäuse angeordnet ist, derart, dass Längentoleranzen des eingesetzten Verbrauchers ausgeglichen werden.
  32. Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (61) mittels mindestens eines seiner elektrischen Kontakte (61k1, 61k2) und/oder mittels mindestens eines beweglichen Stiftes mechanisch, insbesondere mittels Kraft- und/oder Formschluss, an dem Grundkörper, insbesondere an dessen mindestens einem Leiter (L1, L2) befestigbar ist.
  33. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Entsperrvorrichtung (61o, 61o') der Kraft- und/oder Formschluss aufhebbar ist, wobei die Entsperrvorrichtung (61n) von einer Ausgangsposition, in der der Kraft- und/oder Formschluss besteht, in eine entsperrende Position, in der der Kraft- und/oder Formschluss aufgehoben ist, insbesondere durch Wegbewegen eines Leiters (L1, L2) vom zugehörigen Kontakt (61k1, 61k2) bzw. Stift, verstellbar ist, wobei in der entsperrenden Position der Adapter vom Grundkörper gelöst werden kann.
  34. Stromversorgungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Entsperrvorrichtung (61o, 61o') mindestens eine verstellbare Hülse aufweist, welche jeweils einen Kontakt (61k1, 61k2) oder Stift koaxial umgreift, wobei die Hülse (61o) mit ihrem Ende (61o') in der entsperrenden Position gegen den Leiter (L1, L2) drückt und diesen weg vom Kontakt (61k1, 61k2) bzw. Stift bewegt, derart, dass in dieser Position der Kontakte (61k1, 61k2) aus dem Bereich des Leiters (L1, L2) heraus bewegbar ist.
  35. Adapter für eine Stromversorgungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Adapter einen Sockel für die Befestigung am Grundkörper und eine Fassung zur Befestigung des elektrischen Verbrauchers aufweist.
  36. Adapter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen zweier am Grundkörper befestigter Adapter zueinander weisen, derart, dass zwischen den Adaptern der elektrische Verbraucher anordbar und in den Fassungen befestigbar ist.
  37. Adapter nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Normalenvektor (NV) der Öffnung der Fassung parallel zur Längsseite des Grundkörpers ausgerichtet ist.
DE102012007284A 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist Withdrawn DE102012007284A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007284A DE102012007284A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE202012012509U DE202012012509U1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP13001579.5A EP2650608A3 (de) 2012-04-13 2013-03-27 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007284A DE102012007284A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007284A1 true DE102012007284A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=48049732

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012509U Expired - Lifetime DE202012012509U1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE102012007284A Withdrawn DE102012007284A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012509U Expired - Lifetime DE202012012509U1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650608A3 (de)
DE (2) DE202012012509U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2542377B1 (es) * 2015-03-25 2016-05-18 Martinez Miguel Angel Barrena Luminaria para iluminacion de emergencia en tuneles
DE102017119532A1 (de) 2017-08-25 2019-02-28 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Haltestange für Zubehörkomponente einer Filmkamera
NL2027695B1 (en) * 2021-03-03 2022-09-23 Duux Holding B V Expandable assembly for a ceiling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024826A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-27 Halloform Gmbh & Co Kg Stromschienensystem
DE10025647A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE202004006641U1 (de) 2004-04-27 2004-07-29 Chiu, Hwa Jung, Hsin Chuang Schienenlampen-Anordnung und ein Schaugestell mit Schienenlampen-Anordnungen
EP1650495A2 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Zumtobel Staff GmbH Eckleuchte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307072A (en) * 1964-04-03 1967-02-28 Gen Electric Busway distribution system for supplying a plurality of electric discharge devices through ballast devices
DE2250738C3 (de) * 1972-10-17 1979-06-21 Hoffmeister-Leuchten Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene
DE4300402C2 (de) * 1993-01-09 1994-10-13 Erco Leuchten Adapter zur lösbaren Halterung in einer Stromschiene
US5751117A (en) * 1995-01-12 1998-05-12 Bruce Industries, Inc. Modular fluorescent track lighting
US20070119795A1 (en) * 2004-01-20 2007-05-31 Goldring Peter G Power bus for powering electronic devices operating in retail environments
KR100904633B1 (ko) * 2007-08-21 2009-06-25 주식회사 필룩스 형광램프장치
DE202010004783U1 (de) * 2010-04-09 2011-09-02 Zumtobel Lighting Gmbh Stromschienenadapter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024826A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-27 Halloform Gmbh & Co Kg Stromschienensystem
DE10025647A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Zumtobel Staff Gmbh Stromschienensystem
DE202004006641U1 (de) 2004-04-27 2004-07-29 Chiu, Hwa Jung, Hsin Chuang Schienenlampen-Anordnung und ein Schaugestell mit Schienenlampen-Anordnungen
EP1650495A2 (de) * 2004-10-25 2006-04-26 Zumtobel Staff GmbH Eckleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014101989U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Abdeckung für die Trägeranordnung eines Lichtbandsystems, sowie Lichtbandsystem
US10330289B2 (en) 2014-04-28 2019-06-25 Zumtobel Lighting Gmbh Cover for the support arrangement of a strip light system and strip light system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650608A3 (de) 2014-05-07
EP2650608A2 (de) 2013-10-16
DE202012012509U1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP3175169B1 (de) Schaltschrankleuchte mit leuchtmitteln auf der basis von lichtemittierenden dioden
DE102010023497B4 (de) Beleuchtungseinheit
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
DE10025646A1 (de) Stromschienensystem
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE202013102943U1 (de) Stromschienenadapter und Anordnung mit Stromschienenadapter und Stromschiene
AT18054U1 (de) Tragschienensystem mit Abgriffelement
DE102012007284A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
WO2004029506A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2016146113A2 (de) Langfeldleuchte bestehend aus einem; zwei oder mehreren metallprofilkörpermodulen, dazu angepassten led-modulen und verbindungselementen
DE202007017735U1 (de) Lichtbandsystem
AT518329A2 (de) Beleuchtungssystem
DE102016104355A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands und Verbindungssystem dafür
DE10139336B4 (de) Modulares Leuchtensystem
EP3165821B1 (de) Längliches lichtbandelement
DE4032622C2 (de)
DE102011078738A1 (de) Montagesystem
WO2010015332A1 (de) Beleuchtungselement in ladenbau-bzw. präsentationssystemen
DE202008010414U1 (de) Beleuchtungselement in Ladenbau- bzw. Präsentationssystemen
DE202018106703U1 (de) Wand- oder Deckenleuchte
DE102018106230A1 (de) Modulare Deckenleuchte
AT16003U1 (de) Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012509

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee