DE2135969A1 - Vorrichtung zum unterbrechen von elektrischen stromkreisen - Google Patents

Vorrichtung zum unterbrechen von elektrischen stromkreisen

Info

Publication number
DE2135969A1
DE2135969A1 DE2135969A DE2135969A DE2135969A1 DE 2135969 A1 DE2135969 A1 DE 2135969A1 DE 2135969 A DE2135969 A DE 2135969A DE 2135969 A DE2135969 A DE 2135969A DE 2135969 A1 DE2135969 A1 DE 2135969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
electrical circuits
sliding part
housing
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2135969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135969B2 (de
DE2135969C3 (de
Inventor
John W Bullock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arrow Hart Inc
Original Assignee
Arrow Hart Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU31245/71A priority Critical patent/AU445838B2/en
Priority to GB3343771A priority patent/GB1349973A/en
Priority to AT626771A priority patent/AT315284B/de
Application filed by Arrow Hart Inc filed Critical Arrow Hart Inc
Priority to DE2135969A priority patent/DE2135969C3/de
Priority to NL7109993A priority patent/NL7109993A/xx
Priority to FR7127244A priority patent/FR2146916B1/fr
Priority to BE770472A priority patent/BE770472A/xx
Priority to CH976073A priority patent/CH552890A/fr
Priority to US193915A priority patent/US3703694A/en
Publication of DE2135969A1 publication Critical patent/DE2135969A1/de
Publication of DE2135969B2 publication Critical patent/DE2135969B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135969C3 publication Critical patent/DE2135969C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/161Electrothermal mechanisms with bimetal element with helically or spirally wound bimetal

Description

Γ""' ■ ■ Ί
I ,
r ■ 14. JuIi 1971
! LSAu
AfiROW-HAKT INC. 1ο3 Hawthorn Street, Hartford, Connecticut 06I06 U.S.A.
"Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen und insbesondere auf einen Unterbrecher mit einem neuartigen Kontaktsohließmechanismus, der dieselbe Kontaktanpresskraft von Unterbrecher zu Unterbrecher erzeugt und einen maximalen Kontaktabstand nach dem Öffnen der Kontakte besitzt.
Es sind Stromkreisunterbrecher bekannt, die von Hand zwischen den Schaltstellungen "offen" und "geschlossen" bedienbar sind und die automatisch mit Hilfe eines temperaturabhängigen Elementes beim Auftreten eines zu großen Stromes den Unterbrecher öffnen.
209886/0371
ORiGINAL INSPECTED
Diese Vorrichtungen sind sogar so ausgebildet, daß sie von Hand nicht in der Schließstellung gehalten werden können, wenn eine überbelastung vorliegt, deh., sie sind "frei geschaltet"· In bestimmten Fällen bestehen die bekannten Vorrichtungen aus drei Grundbestandteilen, nämlich, einer Schalteinrichtung und einer Drückeinrichtung, die zum Bewegen des Schalters in die Schließstellung und zum Halten des Schalters in dieser Stellung dient, sowie einer Löseeinrichtung zum automatischen Lösen der Drückeinrichtung, die es gestattet, daß die Schalteinrichtung sich in die Öffnungsstellung bewegt·
Bei wenigstens einer bekannten Konstruktionsform der infragestehenden Unterbrecher werden alle drei Einrichtungen in der Schaltschließstellung zusammengedrückt, wobei die Kontakte der Schalteinrichtung fest von einer starken Feder gehalten werden, die auf sie einzeln einwirkt, wodurch eine Widerstandskraft gegen eine Veränderung bei Stößen oder Vibrationen erzeugt wirdo
Eines der größten Probleme, die mit den bekannten Schalteinrichtungen verbunden sind, besteht darin, daß ein genügend großer Kontaktabstand bzwo eine genügend große Trennung zwischen den beweglichen und stationären Bolen geschaffen werden muß, damit die Möglichkeit zur Bildung des elektrischen Bogens
209886/0371
bzw· die Erzeugung von Funken oder überhaupt die Bildung eines elektrischen Stromflusses bei nicht geschlossenen Kontakten vermieden werden· Seit dem ferner die beweglichen Kontakte von temperaturabhängigen Elementen, die zur Bewegungsübertragung dienen, gesteuert werden, wurde festgestellt, daß die Anpresskräft bei Unterbrechern, die aus einer Serie stammen und in derselben Weise aufgebaut sind, nicht gleich sind* Da auch viele variable Größen in einer Brückereinrichtung vorkommen, wird die Anpresskraft so ungünstig beeinflusst, daß ein genügend großer Abstand der Kontakte nach dem Öffnen nicht von einer Produktionseinheit zur anderen sichergestellt werden kann·
Die mit den herkömmlichen und bei Stromkreisunterbrechern benutzten Schalteinrichtungen verbundenen Schwierigkeiten und Probleme werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß zwei coaxial angeordnete Federn in der Schalteinrichtung tätig sind, wobei eine Hauptkontaktfeder gegen bewegliche Kontaktteile wirkt und sie zur Anlage an fest angeordnete Pole drückt. Die zweite oder zum Öffnen dienende Feder wirkt gegen die bewegliche Kontaktabstützung und und trennt unter Drehung die beweglichen Kontakte von den fest angeordneten Polen, wenn die Drückereinrichtung infolge einer Überlastung an dem temperaturabhängigen Element gelöst wird·
2 09886/0 37 1
Ferner sind Teile auf den gegenüberliegenden, inneren Wandoberflächen des Unterbrechergehäuses vorgesehen und betreffen die beweglichen Kontakte nach der anfänglichen Trennung bezogen auf die festen Pole, wobei sich eine Drehbewegung ergibt, die den Abstand zwischen den sich vorher berührenden Kontakten nach einem expontialen Verhältnis vergrößert.
Es ist daher in erster Linie die Aufgabe der Erfindung, eine neuartige Schalteinrichtung für einen Stroinkreisunterbrecher der infrage stehenden Art zu schaffen, die einen Kontaktschließmechanismus aufweist, mit dessen Hilfe ein wesentlich größerer Abstand zwischen den Eontakten naGh dem öffnen erreicht werden kann als dies bei den bekannten Unterbrechern möglich war· Hierbei soll die Kontaktanpresskraft bei allen Unterbrechern, die aus einer Serie stammen und ähnlich aufgebaut sind, gleich groß sein·
Ferner soll der Unterbrecher Teile aufweisen, die es ermöglichen, daß der Kontaktdruck die Kraft des temperaturabhängigen Elementes überbrückt und die ferner es ermöglichen, daß sich die beweglichen Kontakte von den festen Kontakten nach einem expontialen Verhältnis trennen, so daß ein Kontaktabstand nach dem öffnen erreicht wird, der nahezu dreimal so groß ist, wie der normalerweise erreichbare Kontaktabstand von bekannten Kontaktschließmechanismen.
- 5 209886/0371
Gemäß der Erfindung weist der Unterbrecher zwei fest angeordnete Eontakte und zwei bewegliche Kontakte auf. Die beweglichen Kontakte drehen sich in einer Wippbewegungy während des öffnens und Schließens derart, daß eine Selbstreinigung der Kontakte erreicht wird·
Der erfindungsgemäße Unterbrecher soll ferner so gestaltet sein, daß der Kontaktsohließmechanismus ohne die Benutzung des temperaturabhängigen Elementes zur Bewegungsübertragung arbeitet, die zur Herstellung der Berührung und zur Aufrechterhaltung des Kontaktdruckes dient.
Schließlich sieht die Erfindung zwei zusammenwirkende Spiralfedern vor, wobei der Kontaktdruck durch eine Feder allein eingeleitet wird und wobei eine aufgezwungene Drehung durch eine zweite Feder erfolgt, damit ein maximaler Kontaktabstand erzielt wird, wenn die Drückereinrichtung gelöst ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1: eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Unterbrechers mit dem Kontaktschließmechanismus in der Schließstellung, wobei eine Gehäusehälfte entfernt ist,
209886/0 3 71
Fig. 2: eine Ansicht ähnlich der in Fig. 1, die die zur Herstellung des Kontaktes dienenden Teile in ihrer völlig geöffneten Stellung zeigt,
Fig. 3ί eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Form von mehreren Bestandteilen der Drückereinrichtung und der Einrichtung, die zum Befestigen der Kontaktschließeinrichtung dient,
Fig. 4: eine Ansicht in größerem Maßstab eines Teiles der Drückereinrichtung mit Schaltteiien der Drückereinrichtung in ihrer geschalteten Stellung in ausgezogenen Linien,
Fig. ß: eine Schnittansicht der Schaltteile, gesehen in Richtung der Pfeile 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6: eine teilweise Schnittansicht in grösserem Maßstab von dem Kontaktschiießmechanismus, der in dem Unterbrecher
!Q9888/0371
äß den Fig. 1 und 2 benutzt wird und
Fig. 7* eine Seitenansicht des Inneren des Unterbrechergehäuse s nach der Entnahme des Betätigungsmechanismus .
In JFig. 1 ist ein Unterbrecher 1o für einen Stromkreis gemäß der Erfindung dargestellt. Ganz allgemein umfasst der Unterbrecher eine Drückereinrichtung 11 und eine ein temperaturabhängiges Element aufweisende Löseeinrichtung 12 zum Lösen der Drückereinrichtung. Direkt unterhalb der Löseeinrichtung mit dem temperaturabhängigen Element ist eine Schalteinrichtung 13 angeordnet. Die Drückereinrichtung, die Löseeinrichtung mit dem temperaturabhängigem Element und die Schalteinrichtung sind in einem Gehäuse 14 angeordnet· Das Gehäuse besteht aus zwei identischen Teilen, die mit Hilfe geeigneter Befestigungsmittel zusammengehalten werden und ein Inneres bilden, in dem die Bestandteile des Stromkreiseanterbrechers untergebracht sind· Nur eine Hälfte des Gehäuses ist dargestellt· Die Drückereinrichtung 11 kann jede beliebige Form-Gestaltung aufweisen, die geeignet ist, um die Schalteinrichtung in die "Einsch&lt-
bis stellung" zu bewegen und sie dort zu halten, Wfflk sie wieder gelöst wi£dc
209886/0371
Die bekannten Drückereinrichtungen weisen einen !"ührungsteil 15 auf, das einen von Hand betätigbaren Knopf 16 beweglich lagert, der eine Hülse 17 umfasst, die sich bis in das Innere des Gehäuse*§ erstreckt· Die Erfindung ist nicht auf eine besondere Ausbildung der Drückereinrichtung beschränkt. Jede geeignete Dräckereinrichtung kann verwendet werden, so beispielsweise diejenige, die in der US-Patentschrift 2 986 62o beschrieben ist. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform umfasst die Drückereinrichtung 11 einen mittig angeordneten Befestigungsschaft 18 zur Abstützung eines oberen Schaltteiles 2o, der mit einem Schaltteil 22 zusammenwirkt· Der Schaft 18 ist coaxial angeordnet und erstreckt sich gleich weit, wie ein unterer Schaft 21, der den unteren Schaltteil 22 trägt. Die Schaltteile 2o, 22 weisen Schlitze auf, die durch körperliche Teile derart begrenzt sind, daß eine Deckung von Schlitzen und körperlichen Teilen die Jeweiligen Schaltteile dazu führt, daß die Schaltteile ihre Lage so verändern, daß die Schaltspannung von der Drückereinrichtung genommen wird und zu einem Lösen der Schalteinrichtung führt· Die Schaltteile 2o und 22 drehen sich relativ zueinander infolge einer ein temperaturabhängiges Element aufweisenden Löseeinrichtung 12, die einen spiralförmig gewundenen Bi-Metallstreifen 23 umfasst. An die gegenüberliegenden Enden des Bi-MetaLlstreifens sind geflochtene Drähte 24 und 25 angeschweißt,· deren andere - 9 -
209886/0371
Enden an zwei bewegliche Kontaktarme 26 und 27 geschweißt sind. Die beweglichen Kontaktarme 26 und 27 bilden einen Teil der Schalteinrichtung und sind drehbar an ihren jeweiligen Mittelteilen an den .finden von gegenüberliegenden, seitlichen Vorsprüngen 28 und 29 eines in vertikaler Richtung gleitenden Teiles 3o befestigt. Der gleitende Teil 3o trägt den Schaft und umfasst einen geführten Teil, der sich nach unten durch eine Isolierscheibe 31 erstreckt, die in einer Vertiefung im Gehäuse 14 gehalten wird·
Sicher befestigt sind an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 14 zwei Pole 32 und 33» die zu fest angeordneten Kontakten 34 und 35 im Gehäuse gehören. Die fest angeordneten Kontakte können auf Wunsch mit Kontaktknöpfen 36 und 37 ausammengebracht werden, die an den beweglichen Kontaktarmen 26 und 27 befestigt sind.
v'/ie aus Fig. 1 hervorgeht, wird die Andrickkraft mit Hilfe einer Hauptkontaktfeder 4o erzeugt, die coaxial um einen Teil des Gleitteiles herum angeordnet ist und die sich zwischen dem Boden des Gehäuses 14 und einem Flansch 41 erstreckt, der von der Isolierscheibe 31 getragen wird» Die Anpresskraft wird dadurch erzeugt, daß die Feder 4o mit Kraft gegen den Flansch 5-1 drückt, der an den äußeren Enden der Kontakt-
- Io -
209886/0371
- Ιο-
arme 26 und 27 so lagert, daß sich, die Arme in einer Richtung drehen, bei der die Kontakte 36 und 37 gegen die fest angeordneten Eontakte 34 bzw, 35 gedrückt werden.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Drückereinrichtung * mit dem Knopf 16, der im wesentlichen in dem Führungsteil 15 angeordnet ist, nach unten gedruckt und die gegenüberliegenden Enden der Schaltteile 2o und 22 lagern gegeneinander. Diese Anordnung führt zu einer Belastung der Drückereinrichtung und der Schalteinrichtung, jedoch nicht zu einer Belastung der das temperaturabhängige Element aufweisenden Löseeinrichtumgs, Der erzeugte Druck wird durch, die aneinanderstoßenden Enden der Schaltteile 2o und 22 weitergeleitet und wirkt dann nach unten auf den unteren Schaft 21 und auf eine untere Führung 42 und eine Feder 4-3. Die Feder 43 wird hierbei zwischen einem Flansch auf der unteren Führung 42 und dem oberen Ende einer inneren Bohrung einem Grleitteil 3o zusammengedrückt· Die Feder 43 wird im wesentlichen in zusammengedrücktem Zustand infolge der Tatsache gehalten, daß die gegenüberliegenden Enden der Schaltteile aneinanderliegen, was zu einer durch den unteren Schaft 21 weitergeleiteten und gegen die Kraft der Feder 43 wirkenden Belastung führt.
- 11 -
209888/037 1
¥<fenn sich jedoch die Schaltteile relativ zueinander infolge einer Drehung des einen Bi-Metallstreifen- aufweisenden temperaturabhängigen Elementes 23 drehen, treffen die körperlichen Teile der Schaltteile auf die entsprechenden Schlitze. Durch eine jetzt erfolgende Ausdehnung der Feder 43 gleiten die Schaltteile ineinander und lasses es zu, daß der Gleitteil 3o sich nach oben bewegt.
Nenn sich der Gleitteil 3o nach oben bewegt, lagert der Flansch 41 der Isolierscheibe 31 an den gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme 26 und 27· Diese Aufwärtsbewegung führt dazu, daß die Kontaktarme sich um ihre Drehstellen an den Vorsprüngen und 29 am Gleitteil 3o drehen. Wenn der Abstand zwischen den Drehstellen und die obere Fläche des Flansches 41, an der die gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme lagern, wächst, wird der Öffnungsabstand zwischen den fest angeordneten und den beweglichen Kontakten nach einer expontialen Funktion größer.
Die gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme lagern dabei an der oberen Fläche des Flansches 41. Zwei halbe kreisförmige Nocken bzw. abgerundete Teile 44 auf der inneren Oberfläche der Gehäusewandhäften wirken mit der oberen Fläche der Kontaktarme
209886/0 371
bei der Aufwärtsbewegung des Gleitteiles so zusammen, daß eine !rennung der feststehenden und beweglichen Kontakte nach einer Expohential-Funktion erreicht wird. Die innere Wandoberfläche ist in der Zeichnung mit der Nummer 45 bezeichnet und , der halbkreisförmige Nocken 44 ist in gestrichelten Linien P in Fig. 1 dargestellt, da er hinter dem Werkstoff des Gleitteiles 3o liegt· Ferner gabeln sich die gegenüberliegenden Enden der Kontaktarme derart, so daß die dadurch gebildeten Zinken die Seiten des Gleitteiles 3o umschließen und ihn zwischen sich aufnehmen.
Fig. 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der mittig liegenden Bestandteile des Unterbrechers 1o, die die relative Anordnung und Lage derselben zeigt. Von besonderer Bedeutung sind die Schaltteile·2o und 22, die zylindrisch ausgebildete " Seile aufweisen, die in Längsrichtung vom einen Ende her unter Bildung parallel liegender Beine 45 bzw. 46 geschlitzt sind« Die äußeren Enden der Beine 45 und 46 weisen gegenüberstehende Oberflächen 47 und 48 auf, die normalerweise aneinanderstoßen. Jedoch nach Drehung des Schaltteiles 22 relativ zum Schaltteil 2o infolge einer Bewegung des Bi-Metallstreifens 23 werden die parallel liegenden Beine 46 des unteren Schaltteiles 22 in eine Linie mit den Schlitzen des oberen Schaltteiles 2o gebraucht. Hierdurch ist es möglich, daß der
- 13 209886/0371
Gleitteil 3o sich nach oben infolge der Druckkraft der Feder 4-3 "bewegt. Um die Reibung zu verringern, lagert der untere Schaft 21 auf einem Ball oder einer Kugel 5o, die in einer Vertiefung 51 im fflleitteil 3o gelagert ist.
tfie in der vergrößerten Ansicht der Fig. 4 und 5 dargestellt ist, umfasst die das temperaturabhängige Element aufweisende Löseeinrichtung den Bi-Metallstreifen 23, dessen inneres Ende 52 an einemisolierenden Befestigungsstück 53 über einen3-fÖrmigen Teil 54- befestigt ist· Der Teil 54- weist ebenfalls den geflochtenen Draht 24- auf, der mit ihm durch Verschweißen elektrisch verbunden ist. Das Befestigungsstück 53 ist fest an dem unteren Schaltteil 22 angeordnet, so daß die Drehbewegung des Bi-Metallstreifens in eine Drehbewegung des unteren Schaltteiles übertragen wird. Die Drehbewegung tritt auf, wenn sich der Bi-Metallstreifön auf- und zuwickelt, wenn er infolge des Auftretens eines zu großen Stromes erhitzt wird und nach dem Öffnen der Schaltteile des Unterbrechers wieder abkühlt· Es versteht sich, daß jede ein temperaturabhängiges Element aufweisende Löseeinrichtung und jede bekannte Drückereinrichtung in Verbindung mit der Schalteinrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden kann«
Unter Bezugnahme auf die im einzelnen in größerem Maßstab
- 14- -
209886/0371
in Fig. 6 dargestellte Schalteinrichtung ist ferner darauf hinzuweisen, daß der Gleitteil 3o mit dem unteren Schaft 21 über einen tangential liegenden "Verbindungszapfen 55 verbunden ists der sich durch den Gleitteil $o erstreckt und in einer am Umfang um das untere Ende des unteren Schaftes KHi 21 verlaufende Nut sitzt. Hierdurch sind der Schaft und der Gleitteil 3o fest miteinander verbunden,, eine Drehung des Schaftes relativ zum Gleitteil ist jedoch mögliche Wie in durchgezogenen Linien dargestellt, befinden sich die Kontaktarme in ihrer geschlossenen Stellung bezogen auf die fest angeordneten Kontakte 34 und 35ο Wenn sich die Kontaktarme in der "slide line" Lage befinden,* erkennt man, daß die Feder- 4o die obere Fläche des Flansches 41 der Isolierscheibe 31 gegen das joohf örmige Ende des Kontaktarmes drückt j s© άεΒ der bewegliche Kontakt gegen die festliegenden Kontakte mit Kraft gedrückt wird« Auch kann man sehen, daß eine ringförmige Bohrung oder Öffnung 56 im Gleitteil 3© sur Aufnahme der Feder 43 dient. Die Feder 43 stützt sich an ihrem unteren Ende gegen den GrunaflanseJb. des Teiles 42 ab§ während sie mit ihrem oberen Ende gegen einen Teil des Gleitteiles drückt, der die ringförmige Bohrung 56 des Gleitteiles begrenzt« Der Gleitteil 3o ist ferner mit einem ähnlichen sich axial erstreckenden ScMf't 57 versehen, der verschiebbar in den unteren Führungsseil 4-1 eingesetzt ist
- 15 -
209886/0371
und eine bewegliche Führung für den Gleitteil schaffte Wie in strichpunktierten Linien in Fig. 6 dargestellt ist, befindet sich der Gleitteil $o in seiner völlig angehobenen oder oberen Stellung, in die er durch die Kraft der Feder gebracht wird, wenn die Schaltteile 2o und 22 ineinanderfassen·
Bei dieser erhöhten Stellung wird ein wesentlicher Abstand zwischen den beweglichen und festen Kontakten erreicht.
In Fig. 7 ist eine der beiden Gehäusehälften dargestellt, deren innere Wandoberfläche mit 15 für das Innere bezeichnet ist, in dem ein Nocken bzw. eine halbkreisförmige Oberfläche 44 angeordnet ist. Der Nocken 44 ist durch parallel im Abstand voneinander liegende Teile 6o und 61 begrenzt, zwischen denen sich der Gleitteil 3o in vatikaler Richtung bewegt. Die nach oben gerichtete Bewegung des Gleit teile s wird durch Teile beschränkt, die an die untere Oberfläche einer Sperre 62 zur Anlage kommen, die zwischen den Wandteilen 6o und 61 angeordnet ist. Der Bi-Metallstreifen befindet sich im wesentlichen zwischen den abgerundeten Wülsten 63 und 64. Die Gehäusewände weisen ferner Flächen 65 und 66 auf, auf denen die fest angeordneten Kontakte 34 und 35 liegen, die mit den Polen 32 und 33 in Verbindung stehen·
- 16 ?09886/0371
Es versteht sich, daß, obgleich nur eine Hälfte des Gehäuses 14 in Fig. 7 dargestellt ist, eine weitere identische Gehäusehälfte benutzt wird, die mit den innen vorstehenden Flächen und Wandteilen, wie beispielsweise den halbkreisförmigen Nocken 44, den Teilen 6o und 61, der Sperre 62 und den v/ülsten 63 und 64 so'zusammenwirkt, daß das Innere die oben beschriebenen Bestandteile vollständig aufnehmen kann. Obgleich auch ein anderer als der hier beschriebene Drückermechanismus in Verbindung mit der neuen Schalteinrichtung benutzt werden kann, weist der vorliegende Drückermechanismus neue Merkmale auf und ist Gegenstand der -Erfindung·
Vorteilahft ist, daß keine Belastung an dem Bi-Metallstreifen 23 auftritt, wenn die Kontakte in der Schließstellung gehalten werden und ebenso beim Öffnen und Schließen derselben. Die Belastung wird über den Gleitteil 3o, die Arme 26, 27» die an der Feder anliegende Scheibe 31» den unteren Schaft 21, die unteren und oberen Schaltteile 22 und 2o sowie den oberen Schaft 18 direkt von dem Druckknopf 16 übertragen, wenn dieser niedergedrückt wird, um den Unterbrecherkontakt zu schließen» rfenn der Schalter geschlossen ist, wird die nach oben gerichtete und durch die Feder 43 erzeugte Druckkraft durch
- 17 209886/0371
dieselben Teile übertragen. Unter keinen Umständen treten Belastungen am Bi-Metallstreifen auf.
nfenn der Knopf 16 zum Schließen des Unterbrechers niedergedrückt wird, und wenn der Unterbrecher in der Schließstellung gehalten wird, sind die Enden der Schaltteile 2o und 22 so gerichtet, daß sie aneinander stoßen· Die aneinander stoßenden Flächenbereiche sind sehr klein, was zu einer äußerst geringen Reibung führt.
Dieser Umstand zusammen mit der Verwendung einer eine geringe Reibung erzeugenden Kugel 5° gestatten die Drehung des unteren Schaltteiles 22 durch das temperaturabhängige Element 23 in leichter und wirkungsvoller Weise und sehr genau in Abhängigkeit von der aufgetretenen Überlastung.
209886/0371

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    j Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, gekennzeichnet durch eine Drücker einrichtung (11) in einem Gehäuse (14), eine temperaturabhängige Löseeinrichtung (12), die mit der Drückereinrichtung (11) verbunden ist, um diese zu lösen, eine Schalteinrichtung (13)? die in ihrer
    ™ Schließstellung von. der Drückereinrichtung gehalten wird, wobei die Schalteinrichtung (13) einen längs einer Achse verschiebbaren Gleitteil (?o) und einen am Gehäuse abgestützten IHihrungsteil umfasst, der den Gleitteil (3o) bei seiner Bewegung in Achsrichtung trägt, wobei ferner die Schalteinrichtung (13) zwei auf dem Gleitteil (3o) drehbar befestigte Arme (26, 27) mit einem sich bewegenden Kontakt (36, 37) ΒΏ. den Enden eines jeden Armes (26, 27) auf weist, wobei fest angeordnete Kontakte (34-, 35) im Gehäuse
    ) (14) gelagert sind, die jeweils mit einem der beweglichen Kontakte zusammenwirken, und wobei ferner ein erstes elastisches Mittel (4o) zwischen den Kontaktarmen (26, 27) und dem Gehäuse (14) angeordnet ist, das die gegenüberliegenden Knden der Arme (26, 27) in einer Richtung drückt, in der die beweglichen Kontakte (36, 39) gegen die fest angeordneben Kontakte gepresst werden und wobei ein zweites elastisches Mittel (43) zwischen dem Gehäuse (14) und dem Gleitteil Oo) dazu dient, um auf diesen in einer
    209886/0371
    Richtung einzuwirken, die zu einer Trennung der Kontakte führt·
    2«, Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitteil (3o) coaxial zur Drückereinrichtung (11) und der temperaturabhängigen Löseeinrichtung (12) angeordnet ist.
    3* Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste elastische Mittel eine aufgewickelte, zusammengedrückte Feder (4o) ist, die' zwischen dem Gehäuse (14) und einem von dem mit den Kontaktarmen (26, 27) zusammenwirkenden Gleitteil (3o) getragenen Stützteil wirkt·
    4. Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite elastische Mittel eine zusammengedrückte, coaxial zur ersten Feder (4o) angeordnete Spiralfeder (43) ist.
    P09886/0
    9ο
    5· Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1 - 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden inneren Wandüberflachen des Gehäuses ausgerichtete, abgerundete Teile aufweisen, die mit den Kontaktarmen (2o, 27) infolge der Bewegung des Gleitteiles (3o) zusammenwirken, um die Eontakte nach einer " Exponentialfunktion zu trennen.
    6· Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1-5» gekennzeichnet durch Halteteile an dem Gehäuse (14-), die mit dem Gleitteil (3o) zur Begrenzung von dessen Bewegung zusammenwirken.
    7« Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitteil (3o) zwei nach außen reichende Vor Sprünge (28, 29) mit einer eine Drehung ermöglichenden Verbindungsstelle aufweist, wobei jeder Kontaktarm (26, 27) an seinem mittleren Teil an einem der Vorsprünge angelenkt ist.
    8. Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1-7» gekennzeichnet durch Stützteile an dem Gleitteil (3o) und eine£ Drehung ermöglichende Teile auf bzw. an den Stützteilen, mit deren Hilfe die Kontaktarme zwischen ihren Enden drehbar gelagert sind.
    209886/0371
    9β Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden eines jeden Kontaktarmes (26, 27) verschiebbar an dem Stützteil (41) lagern.
    1o* Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß die Drückereinrichtung (11) bewegliche Drückerteile mit aneinanderstoßenden Enden umfasst, daß sie ferner Teile aufweist, die. zur Führung wenigstens von einem der Drückerteile bei einer Gleitbewegung coaxial zu den anderen und der Achse des tichaltteiles dienen, wobei einer der Drückerteile drehbar ist, wobei ferner ein auf Temperaturänderungen ansprechender Teil mit dem drehbaren Drückerteil verbunden ist und durch einen Überlaststrom in Tätigkeit gesetzt wird und eine Drehung des drehbaren Drückerteiles verursacht, wodurch eine Axialbewegung des Drückerteiles relativ zu den anderen Teilen zum Unterbrechen des Stromkreises möglich wird.
    11«Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen, nach Anspruch 1 - 1ot dadurch gekennzeichnet, daß von Hand bedienbare Teile längs der Achse des Unterbrechers bewegbar sind, um die fest und Iwreglich angeordneten Kontaktteile zu öffnen und zu schließen, und daß Teile zum Schrägstellen der beweglichen Kontaktteile nach dem Öffnen
    209886/0371
    dienen, daß die relativ zueinander "bewegbaren Drückerteile sowohl axial als auch in Brehrichtung, bezogen auf die Achse, bewegbar sind, und daß die temperaturabhängige Löseeinrichtung ein Teil aufweist, das auf einem Überlaststrom anspricht und mit einem der Drückerteile (55) verbunden ist und dieses in Drehriehtung zum Lösen der Kontakte bewegt·
    12O Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Temperaturänderungen ansprechende iOeil ein. spiralförmig gebogener Bimetallstreifen (23) ist, der coaxial zur Achse der Vorrichtung liegt.
    ο Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (23) an seinem einen Ende starr befestigt ist und an seinem anderen Ende beweglich verbunden ist mit einem der Drückerteile und keinen beim Öffnen und Schließen der Kontakte von Hand erzeugten Kräften unterliegt·
    14. Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stromkreisen nach Anspruch 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand bedienbaren Teile der Drückerein -
    209886/0371
    richtung (11) nach, dem Tätigwerden der temperaturabhängigen Löseeinrichtung funktionsunfähig sind.
    209886/0371
DE2135969A 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter Expired DE2135969C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31245/71A AU445838B2 (en) 1971-07-15 1971-07-15 Circuit breaker
GB3343771A GB1349973A (en) 1971-07-15 1971-07-16 Contact closure mechanism for a circuit breaker
DE2135969A DE2135969C3 (de) 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter
AT626771A AT315284B (de) 1971-07-15 1971-07-19 Druckknopfbetätigte Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung
NL7109993A NL7109993A (de) 1971-07-15 1971-07-20
FR7127244A FR2146916B1 (de) 1971-07-15 1971-07-26
BE770472A BE770472A (fr) 1971-07-15 1971-07-26 Mecanisme de fermeture de contacts pour disjoncteur
CH976073A CH552890A (fr) 1971-07-15 1971-07-30 Disjoncteur.
US193915A US3703694A (en) 1971-07-15 1971-10-29 Contact operating mechanism for contact breaker

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31245/71A AU445838B2 (en) 1971-07-15 1971-07-15 Circuit breaker
GB3343771 1971-07-16
DE2135969A DE2135969C3 (de) 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter
AT626771A AT315284B (de) 1971-07-15 1971-07-19 Druckknopfbetätigte Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung
NL7109993A NL7109993A (de) 1971-07-15 1971-07-20
FR7127244A FR2146916B1 (de) 1971-07-15 1971-07-26
BE770472A BE770472A (fr) 1971-07-15 1971-07-26 Mecanisme de fermeture de contacts pour disjoncteur
CH976073A CH552890A (fr) 1971-07-15 1971-07-30 Disjoncteur.
US19391571A 1971-10-29 1971-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135969A1 true DE2135969A1 (de) 1973-02-08
DE2135969B2 DE2135969B2 (de) 1975-03-20
DE2135969C3 DE2135969C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=27575574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2135969A Expired DE2135969C3 (de) 1971-07-15 1971-07-19 Uberstromschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3703694A (de)
AT (1) AT315284B (de)
AU (1) AU445838B2 (de)
BE (1) BE770472A (de)
CH (1) CH552890A (de)
DE (1) DE2135969C3 (de)
FR (1) FR2146916B1 (de)
GB (1) GB1349973A (de)
NL (1) NL7109993A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017509836A (ja) * 2013-12-23 2017-04-06 ミバ・グライトラーガー・オーストリア・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 多層滑り軸受

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197964A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Simpler Networks Inc. Mems actuators and switches
US9774181B2 (en) * 2012-03-16 2017-09-26 Hubbell Incorporated Enhanced auto-monitoring circuit and method for an electrical device
US20140158508A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 Schneider Electric USA, Inc. Flexible conductor (braid) bonded to low material cost plug on jaw
DE102016124639B4 (de) * 2016-12-16 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Selbstrücksetzender Strombegrenzer
CN110349802A (zh) * 2019-08-08 2019-10-18 陈利民 一种带干煲自锁和分段断开的温控耦合器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335082A (en) * 1942-08-27 1943-11-23 Bulldog Electric Prod Co Switch
US2519297A (en) * 1947-03-27 1950-08-15 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2986620A (en) * 1959-12-29 1961-05-30 Briles Products Inc Circuit breaker
US3108164A (en) * 1962-04-02 1963-10-22 Briles Products Inc Circuit breaker with temperature compensating bi-metal element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017509836A (ja) * 2013-12-23 2017-04-06 ミバ・グライトラーガー・オーストリア・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 多層滑り軸受

Also Published As

Publication number Publication date
BE770472A (fr) 1971-12-01
AU445838B2 (en) 1974-03-07
CH552890A (fr) 1974-08-15
GB1349973A (en) 1974-04-10
US3703694A (en) 1972-11-21
FR2146916B1 (de) 1976-03-26
DE2135969B2 (de) 1975-03-20
DE2135969C3 (de) 1975-10-30
AU3124571A (en) 1973-01-18
AT315284B (de) 1974-05-27
FR2146916A1 (de) 1973-03-09
NL7109993A (de) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563862C3 (de) Überstromschutzschalter mit thermi scher Auslosung
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
CH623167A5 (de)
DE1191030B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung
DE2625120B2 (de) Elektrischer Temperaturschutzschalter
DE2135969A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen von elektrischen stromkreisen
DE2250738B2 (de) Adapter für eine U-förmige, mehrpolige Stromschiene
DE69731452T2 (de) Stromschalter mit beweglichen Kontakten
DE3602122C2 (de) Sicherungsautomat
DE102010062792B4 (de) Auslösevorrichtung eines Fehlerstromschutzschalters
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
DE69630069T2 (de) Trenner-Begrenzungs-Schutz für dreiphasige elektrische Transformatoren
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE1099057B (de) Elektrischer Schalter mit thermischer UEberstromausloesung
DE1440737C (de) Uberstromschalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE102009020397B4 (de) Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE3002122A1 (de) Flammhemmende polycarbonat-zusammensetzungen
DE1490815C (de) Selbstschalter mit einem gegen den Druck einer Feder axial beweglichen Druckknopfglied
DE3526336C2 (de)
DE1915816C (de) Überstromselbstschalter
DE525213C (de) Selbstschalter mit einer unter Federwirkung stehenden Schaltwalze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee