DE1563862C3 - Überstromschutzschalter mit thermi scher Auslosung - Google Patents

Überstromschutzschalter mit thermi scher Auslosung

Info

Publication number
DE1563862C3
DE1563862C3 DE1563862A DE1563862A DE1563862C3 DE 1563862 C3 DE1563862 C3 DE 1563862C3 DE 1563862 A DE1563862 A DE 1563862A DE 1563862 A DE1563862 A DE 1563862A DE 1563862 C3 DE1563862 C3 DE 1563862C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
strip
piece
housing
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1563862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1563862B2 (de
DE1563862A1 (de
Inventor
David Elmer Attleboro Mass. Clarke (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1563862A1 publication Critical patent/DE1563862A1/de
Publication of DE1563862B2 publication Critical patent/DE1563862B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1563862C3 publication Critical patent/DE1563862C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2066Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H2071/167Multiple bimetals working in parallel together, e.g. laminated together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • H01H2071/506Latching devices between operating and release mechanism using balls or rollers in the latching device

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus zwei Gehäiiseschalen bestehenden Überstromschutzschalter mit thermischer Auslösung, mit zweiGesperren, die durch eine von Hand gegen die Wirkung einer Feder bewegbare Betätigungsvorrichtung betätigbar sind, von denen das eine Gesperre in einer Schließstellung mindestens ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktstück geschlossen hält und einen als Winkelhebel ausgebildeten, an der Betätigungsvorrichtung drehbar' angeordneten und in Richtung auf die Offenstellung der Kontaktstücke vorgespannten Riegel aufweist, der federnd das bewegliche Kontaktstück trägt und durch einen mit ihm zusammenwirkenden Riegelhalter entriegelbar ist, welcher mit Hilfe eines vom Strom aufheizbaren Bimetallstreifen; bewegbar ist, und von denen das andere Gesperre die Betätigungsvorrichtung gegen die Wirkung der Feder in der Schließstellung hält und zusammen mit dem einen Gesperre auslösbar ist.
Es ist ein Überstromschutzschalter obiger Art bekanntgeworden, bei dem nur ein Bimetallstreifen vorgesehen ist, der vom Strom durchflossen wird (deutsche Auslegeschrift I 068 355). Mit diesem bekannten Schalter ist eine Berücksichtigung der Umgebungstemperatur nicht möglich, d. h., der Schalter wird also bei stark schwankenden Umgebungstemperaturen auch bei verschiedenen Strömen auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Überstromschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. derart mit einer, gegen die Einflüsse der Umgebungstemperatur kompensierenden Einrichtung zu versehen, daß er trotzdem kompakt und leicht zu fertigen ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schalter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein nur von der Umgebungstemperatur beeinflußbarer zweiter, an einem Ende schwenkbar in den Schalen des Gehäuses des Schalters gelagerter Bimetallstreifen vorgesehen ist, der bei gleichen Temperaturänderungen gleichgerichtete und im wesentlichen gleich große Auslenkungen aufweist wie der erste, an einem Ende in den Schalen des Gehäuses des Schalters eingespannte Bimetallstreifen, der an seinem anderen.Ende mit dem anderen Ende des zweiten Bimetallstreifens derart über ein Übertragungsglied verbunden ist, daß Auslenkungen des ersten Bimetallstreifens infolge des Einflusses von Schwankungen der Umgebungstemperatur durch solche des zweiten .Bimetallstreifens kompensiert werden und daß der Riegelhalter streifenförmig ausgebildet und an seinem nicht mit dem Riegel zusammenwirkenden Ende starr an dem schwenkbar gelagerten Ende des zweiten Bimetallstreifens befestigt ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß sich der Einfluß der Umgebungstemperatur vollkommen kompensieren läßt. Außerdem wird nun erreicht, daß nicht nur die Auslenkung des aufheizbaren Bimetallstreifens kompensiert wird, sondern auch dessen Verbiegung ohne Einfluß auf die Verriegelung bleibt. Die Oberkante des Riegelhalters bleibt dadurch stets parallel zu der Kante des Riegels. Hierdurch wird bei der Anordnung nach der Erfindung mit Sicherheit vermieden, daß der Schalter schon bei einer Erhöhung der Umgebungstemperatur auslöst.
Nun ist es zwar bereits bekannt, bei Überstromrelais für eine solche Kompensation einen zweiten Bimetallstreifen vorzusehen, der bei gleichen Temperaturänderungen gleichgerichtete und im wesentlichen gleich große Auslenkungen aufweist wie der erste Bimetallstreifen und mit diesem derart über ein Übertragungsglied verbunden, ist, daß Auslenkungen des ersten Bimetallstreifens infolge des Einflusses von Schwankungen der Umgebungstemperatur durch solche des zweiten Bimetallstreifens kompensiert werden (USA.-Patentschrift 2 908 786). Jedoch lassen sich diese Maßnahmen nicht ohne erfinderisches Zutun auf eine Anordnung nach dem Gattungsbegriff übertragen. Es würde nämlich in einem solchen Fall immer noch der Riegelhalter an dem aufheizbaren Bimetallstreifen verbleiben.
Es ist weiter noch bekannt, bei einem Überstromschutzschalter ein Kugelrastgesperre für die Betätigungsvorrichtung vorzusehen (deutsche Auslegeschrift 1 057 684). Jedoch hat dieser betreffende Schalter sonst eine völlig andere Ausbildung. Ferner ist noch ein elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer Überstromauslösung bekanntgeworden, bei dem eine Thermovorrichtung zwei Riegelhalter bewegen muß — d. h. also ein viel größerer Raumbedarf entsteht — und außerdem von einer Kompensation auch keine Rede ist (deutsche Auslegeschrift 1191 030). Und schließlich kennt die Fachwelt auch noch Schutzschalter mit Freiauslösung, bei denen ein Schieber radial und praktisch punktförmig in den Schlitz des Schaltstiftes eingreift. Er wird notwendigerweise mit Spiel im Schlitz des Bimetallstreifens geführt, so daß dessen Verriegelung sehr labil und erschütterungsempfindlich ist. Der Druckknopf springt beim Auslösen des Schalters nicht heraus, so daß zum Wiedereinschalten ein weiterer Arbeitsgang j erforderlich ist. Vor allem ist es bei dieser Anordnung. weder vorgesehen noch überhaupt möglich, eine Γ; Justierung vorzunehmen oder die Thermovorrichtung gegen den Einfluß der Umgebungstemperatur zu kompensieren (deutsche Auslegeschrift V6300 VIIIb/ 21 c, bekanntgemacht am 22. März 1956).
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der als Winkelhebel ausgebildete Riegel des einen Gesperres an einem Ende ein mit dem Riegelhalter zusammenwirkendes Riegelstück auf und an dem anderen Ende des Winkelhebels greift eine Zugfeder an.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigt '
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Überstromschutzschalter in Schließstellung der Kontaktstücke, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie2-2 in Fig. 1, Fig.- 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 1 in größerem Maßstab,
F i g. 5 einen Längsschnitt des Überstromschalters entsprechend F i g. 1 in Offenstellung der Kontaktes stücke,
l/ F i g. 6 einen Längsschnitt des Überstromschalters entsprechend Fig. 1 in einer Zwischenstellung der Kontaktstücke,
F i g. 7 eine Draufsicht auf eine Riegelhalterung nach F i g. 1,
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie 8-8 in F i g. 7,
F i g. 9 eine Ansicht einer Baugruppe mit dem Einstellteil eines festen Anschlusses und mit einem Bimetallstreifen gemäß F i g. 1,
Fig. 10 eine Seitenansicht der Baugruppe gemäß Fig.9,
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie9-9 in Fig. 10..
... In Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer Überstromschutzschalter 2 in einem Gehäuse 4 angeordnet. An einem Ende des Gehäuses 4 sind in Schlitzen 6 und 8 Anschlußglieder 10 und 12 angeordnet. Das Gehäuse 4 besteht aus zwei Schalen 14 und 16. Die Schalen werden durch Schrauben oder Niete zusammengehalten, die entsprechende Löcher 18 durchdringen.
Am Ende der Schalen 14, 16 ist eine nach innen vorstehende Schulter 20 vorgesehen, die in eine Ringnut 22 eingreift, welche am äußeren Umfang eines Halsstückes 24 zwischen Ringschultern 26 und 28 angeordnet ist.
Um nach der Montage das Halsstück 24 am Drehen im Gehäuse zu hindern, sind an der Ringschulter 26 gegenüberliegende Flächen 30 und 32 vorgesehen, die in eine angeformte Ausnehmung 34 am Gehäuse passen. Das Halsstück 24 hat am äußeren Ende eine Bohrung 36, die mit einer Bohrung 38 von größerem Durchmesser an dessen innerem Ende fluchtet. In diese Bohrungen greift eine Riegelvorrichtung 40 ein, die einen Kopf 42 und eine zylindrische Hülse 44 aufweist. Der Kopf 42 hat koaxiale Bohrungen 46, 48, 50 und 52. Die Hülse 44 paßt mit einem Ringzapfen 54 in die Bohrung 52. Eine Schraube 56 ist zur Befestigung des Kopfes 42 an der Hülse 44 angeordnet. Eine Abdeckscheibe 60 in der Bohrung 46 verhindert eine Einwirkung auf die Schraube 56. .
Die Hülse 44 ist durch einen Keil 64 gegen Drehen im Halsstück 24 gesichert. Das innere Ende der Hülse 44 dient mit einer . Umfangsschulter 68 als Lager für eine Druckfeder 70. Diese greift mit ihrem anderen Ende in einen Napfring 72 ein, der in einem Loch 74 einen Verriegelungsschieber 86 frei beweglich aufnimmt. Die Hülse 44 hat in der Wand zwei Querlöcher 78 und 80, die entsprechende Kugeln 82 und 84 aufnehmen.
Der Verriegelungsschieber 86 ist verschiebbar in einer Bohrung 76 angeordnet. Sein Mittelteil hat ein Paar koaxiale Kegel, deren Spitzen miteinander verbunden sind. Die beschriebenen Teile sind so abgestimmt, daß bei Freigabe der Aufwärtshaltekraft auf den Verriegelungsschieber die Kugeln 82 und 84 sich aufeinander zu. bewegen und von einer Schulter 92 freikommen, die an einer Verbindungsstelle der Bohrungen 36 und 38 liegt. Am inneren Ende des Verriegelungsschiebers 86 ist auf einem Gewindezapfen 94 eine Verbindungslasche 96 aufgeschraubt. Am Ende derselben ist ein Loch 98 (Fig. 4) angeordnet. Ferner ist ein entsprechend dimensionierter Schlitz 100 an diesem gleichen Ende zur Bildung eines Joches vorgesehen.
Mit Hilfe eines sich quer erstreckenden Stiftes 102 ist im Schlitz 100 ein winkelhebelartiger Riegel 104 drehbar angeordnet, der zu diesem Zweck ein Loch 106 aufweist. Der Stift 102 durchdringt das Loch 98 und zur Führung gleiten seine Enden in Schlitzen 108 und 110 in den Wänden der Schalen 14 und 16. ...
Der Riegel 104 hat ein sich seitlich erstreckendes Riegelstück 112 und einen Schenkel 114 mit einem Loch 116, in das das eine Ende einer Zugfeder 117 eingehakt ist, deren anderes Ende am Finger 118 einer Ankerplatte 119 befestigt ist. Diese ist ebenfalls im Schlitz 100 mit Hilfe des vorerwähnten Stiftes 102 gehalten. Sie hat eine flache Kante 121, die gegen den Boden des Schlitzes 100 so anliegt, daß die Ankerplatte 119 sich nicht um den Stift 102 drehen kann. Damit ist die Ankerplatte 119 ein Widerlager für das stationäre Ende der Zugfeder 117, um auf den Riegel 104 eine Kraft entgegen dem Uhrzeigersinn auszuüben. ,. ·
In Fig. 7 und 8 ist eine mehrteilige Riegelhalterung dargestellt, die dazu dient, eine lösbare Verbindung mit dem Riegelstück 112 des Riegels 104 herzustellen. Diese Riegelhalterung dient auch zur Temperaturkompensation des Überstromschutzschalters.
Die Riegelhalterung und die Temperaturkompen-
5 6 '
sation weisen drei Teile auf, nämlich einen zweiten Schenkels 182 verbunden. Alle diese vei«l)icienen-
Bimetallstreifen 122, einen eigentlichen Riegelhalter Teile sind durch einen Niet 200 fest miteinander
124 und eine Blattfeder 126. Der zweite Bimetall- verbunden. Das abgebogene Teilstück des freien streifen 122 ist U-förmig ausgebildet und besitzt Schenkels 184 ist unmittelbar mit dem anderen Ende
Schenkel 128 und 130. Der Riegelhalter 124 ist 5 der Wand 188 verbunden. Dieses Ende des Bimetall-
T-förmig ausgebildet und hat an einem Ende ein Streifens 180 ist deshalb in elektrischer Verbindung
Querstück 132, an dem die Enden der Schenkel 128 mit dem Trägerglied 186.
und 130 befestigt sind. Die Blattfeder 126 ist am Durch Drehen der Einstellschraube 196 nach innen
Oberteil des Riegelhalters 124 befestigt. Sie steht oder außen können die Wände 188 und 190 des
etwas über das Ende des Riegelhalters vor und wirkt io Trägergliedes 186 auseinandergedrückt bzw. ein-
so als Anschlag für das Riegelstück 112. ander genähert werden. Die Bewegung der Wand 188
Da der zweite Bimetallstreifen 122 am Riegel- bewirkt eine Bewegung des aufheizbaren Bimetallhalter 124 nur durch die Enden der Schenkel 128 und Streifens 180 auf den zweiten Bimetallstreifen 122 130 befestigt ist, kann er sich beim Erwärmen zu bzw. von diesem weg. Das Trägerglied 186 ist mit krümmen, ohne daß hierdurch die Lage der Riegel- i5 Hilfe des Mittelsteges 192 auf dem einen Ende des halterung 124 beeinflußt wird. Bei Erwärmung, des Anschlußgliedes 12 angeordnet. Bimetallstreifens 122 durch die umgebende Luft An den entgegengesetzten Stirnwänden der Schalen biegt er sich nach links aus. Der Bimetallstreifen 122 14 und 16 ist jeweils ein Paar von Schlitzen 202 vorist zusammen mit seinem zugehörigen Riegelhalter gesehen. Die Schlitze 202 nehmen die Kanten einer 124 und der Blattfeder 126 schwenkbar mit den 20 Schiebeplatte 204 auf, die dazu dient, die Bewegung Enden des Querstücks 132 in Schlitzen 136 und 138 vom aufheizbaren Bimetallstreifen 180 an den zweiten angeordnet, die in den Wänden der Schalen 14 und Bimetallstreifen 122 und damit zum Riegelhalter 124 16 angeformt sind. Dabei liegt die Blattfeder 126 weiterzugeben. Die Schiebeplatte 204 hat ein Loch gegen die Seitenwand des Gehäuses 4 an und ergibt 206, durch das die Verbindungslasche 96 und der zueine Vorspannung, die den Bimetallstreifen 122 im 25 gehörige Riegel sowie das bewegliche Kontaktstück Uhrzeigersinn um die in den Schlitzen 136 und 138 frei hindurchgehen können, angeordnete Schwenkstelle zu bewegen sucht. Der elektrische Strom durch den Überstrom-
In Fig. 1 und 2 sind ferner feststehende Kontakt- schalter fließt vom Anschlußglied 12 über das Trägerstücke 170 und 172 dargestellt, von denen das Kon- glied 186, über den Schenkel 184, den Schenkel 182, taktstück 170 an einer Verlängerung des Anschluß- 30 über die Verbindungsleitung 178, über das· Trag-. gliedes 10 befestigt ist. Das Kontaktstück 172 ist auf stück 174, über das feste Kontaktstück 172, das beeinem Tragstück 174 angeordnet. Das Tragstück 174 wegliche Kontaktstück 148, das feste Kontaktstück ist im Gehäuse mit Hilfe eines in der Stirnwand vor- 170 zum Ahschlußglied 10. Der zweite Bimetallgesehenen Schlitzes und durch eine innen ange- streifen 122 ist nicht stromdurchflossen und seine ordnete Teilwand 176 gehalten, wobei diese und das 35 Durchbiegung ist von der Temperaturänderung der Ende des Gehäuses einen Innenkanal bilden, der zur ihn umgebenden Außenluft, von einer Strahlung des Aufnahme einer elektrischen Verbindungsleitung Gehäuses und von einer Wärmeleitung aus den er-178 dient. Die Verbindungsleitung 178 ist mit ihrem wärmten Teilen des Gehäuses abhängig, einen Ende elektrisch am Tragstück 174 und mit Beim Zusammenbau der verschiedenen Teile des ihrem anderen Ende elektrisch an das Ende eines 40 Schalters, bei dem die Zugfeder 117 mit dem VerSchenkels 182 eines aufheizbären Bimetallstreifens riegelungsschieber 86 fest verbunden ist, ist es mög-180 angeschlossen. Die Kontaktstücke 170, 172 Hch, daß viele der verschiedenen Teile des Schalters werden durch das bewegliche Kontaktstück 148 außerhalb des Gehäuses als Baueinheit zusammenüberbrückt. " ■ gebaut werden können. Beispielsweise trifft dies auf
In den Fig. 9 bis 11 ist der aufheizbare Bimetall- 45 den Kopf 42, die Hülse44, den Verriegelungs- ( streifen 180 dargestellt, der zwei Schenkel 182 und schieber 86, die Kugeln 82 und 84, den Hals 24, die 184 hat. Die freien Enden der Schenkel 182 und 184 Druckfeder 70, die Verbindungslasche 96, den Riegel sind durch ein Trägerglied 186 verbunden. Um die 104 mit seiner zugehörigen Blattfeder 158, das beSteifheit des Trägergliedes 186 zur Einstellung des wegliche Kontaktstück 148 und die Zugfeder 117 zu. Bimetallstreifens 180 herabzusetzen, ist : der Boden 50 Die Schiebeplatte 204 kann hierbei ebenfalls an Ort · desselben geschlitzt, so daß eine Wand 188 mit einer und Stelle gebracht werden. In die eine Hälfte des anderen Wand 190 lediglich durch einen Mittelsteg Gehäuses, beispielsweise die Schale 16, kann dann 192 verbunden ist. In der Wand 190 ist ein Ge- das feste Anschlußglied 10 und sein festes Kontaktwindeloch 194 vorgesehen, in das eine Einstell- stück 170 eingesetzt werden. In die andere Schale 14 schraube 196 eingeschraubt wird, die sich bis zur 55 können das andere feste Kontaktstück, sein Trag-Wand 188 erstreckt, um die Wände des Träger- stück 174, das feste Anschlußglied 12, das Trägergliedes 186 zum Einstellen aufzuweiten. glied 186 und der aufheizbare Bimetallstreifen 180 Am einen Ende des Trägergliedes 186 ist ein ab- eingesetzt werden. Diese Baueinheiten, in die noch gebogenes Teilstück des Endes des Schenkels 182 des die Schiebeplatte 204 eingesetzt wird, können dann; Bimetallstreifens 180 befestigt. Das Ende des Sehen- 60 indem noch das Riegelstück 112 mit dem Riegelkels 182 ist elektrisch gegenüber dem Trägerglied halter 124 in Wirkverbindung gebracht wird, zu 186 mit Hilfe von Isolationsscheiben 195, 197 und einem Ganzen zusammengesetzt werden. 198 isoliert. Die Isolierscheibe 197 erstreckt sich so Die Wirkungsweise des Überstromschalters ist weit am Schenkel 182 hinauf, daß sie zwischen folgende: Die Lage der Teile gemäß Fig. 1 ergibt diesem und der Wand 188 liegt und eine elektrische 65 sich durch Eindrücken der Riegelvorrichtung 40 in Berührung an dieser Stelle verhindert. An diesem das Gehäuse 4. Dabei wird das Riegelstück 112 am Ende des Trägerglicdes 186 ist ein Ende der Verbin- Riegelhaller 124 verriegelt, und der Riegel 104 dreht dungslcilung 178 mit dem abgebogenen Ende des sich unter dem Einfluß des Stiftes 102 im Uhrzeiger-
sinn und gegen die Kraft der Zugfeder 117 so, daß das bewegliche Kontaktstück 148 die festen Kontaktstücke 170 und 172 überbrückt. Bei der Einwärtsbewegung der Riegelvorrichtung 40 werden die Kugeln 82 und 84 nach außen durch den unteren Kegel 90 über die Schulter 92 geschoben, wobei die Druckfeder 70 zusammengepreßt wird. Wird die Riegel vorrichtung freigegeben, so übt der Kegel 90 gegen die Kugeln eine solche Wirkung aus, daß diese in Verriegelung mit der Schulter 92 gehalten werden. Der Verriegelungsschieber 86 wird in einer äußeren, unter Federspannung stehenden Lage unter der Kraft der Blattfeder 158 und der Zugfeder 117 gegen den Stift 102 gehalten, wobei diese Kraft das Riegelstück 112 und das Ende des Riegelhalters 124 zu schwenken versucht. Fließt ein Überlaststrom durch den Überstromschalter, so erwärmt sich der aufheizbare Birnetallstreifen 180 und biegt sich nach links aus. Bei dieser Linksbiegung trifft er auf die Schiebeplatte 204 auf, die seine Bewegung auf den zweiten Bimetallstreifen 122 überträgt. Letzlerer bewegt sich nach links, wodurch der Riegelhalter 124 so lange mitgenommen wird, bis das Riegelstück 112 vom Riegelhalter 124 freikommt (s. F i g. 6), wodurch die radial nach außen auf die Kugeln 82 und 84 wirkende Kraft freigegeben wird (s. F i g. 6). Die schräge Schulter 92 bewegt nun die Kugeln 82 und 84 so weit nach innen, bis sie von der Schulter 92 freikommen. Daraufhin bewegt sich die gesamte Riegelvorrichtung 40 nach oben im Gehäuse unter der Kraft der Druckfeder 70 und nimmt dabei den Stift 102 mit. Die Aufwärtsbewegung des Stiftes 102 zusammen mit dem Zug der Zugfeder 117 dreht nun den Riegel entgegen dem Uhrzeigersinn um den Stift 102, so daß das bewegliche Kontaktstück 148 von den festen Kontaktstücken 170 und 172 weggezogen und der elektrische Stromkreis unterbrochen wird.
Fig. 6 zeigt die Teile in einer Zwischenstellung, gerade nachdem eine Entriegelung infolge eines Stromdurchganges durch den aufheizbaren Bimetallstreifen 180 eingetreten ist. Es ergibt sich, daß das Riegelstück 112 vom Riegelhalter 124 freigekommen ist und die Zugfeder 117 damit die Möglichkeit hat, das bewegliche Kontaktstück 148 unmittelbar von den festen Kontaktstücken 170 und 172 zu trennen.
In Fi g. 5 sind die Teile in der Offenstellüng der Kontaktslücke dargestellt. In dieser Lage hat die gesamte Riegelvorrichtung 40 sich nach oben bewegt, d. h. der Riegelhalter 124 liegt auf dem Riegelstück 112 auf, so daß beim Eindrücken des Kopfes 42 die Kontaktstücke wieder geschlossen werden können. Das Riegelstück 112 kommt jedoch nur dann wieder in Wirkverbindung mit dem Riegelhalter 124, wenn nach entsprechender Abkühlung des aufheizbaren Bimetallstreifens 180 die Schiebeplatte 204 sich so weit nach rechts bewegen kann, daß die Blattfeder 126 den zweiten Bimetallstreifen 122 und den Riegelhalter 124 ebenfalls nach rechts drücken kann.
Der Schalter besitzt auch eine Freiauslösung. Wird bei Auftreten einer Überlast die Riegelvorrichtung40 durch eine von außen aufgedrückte Kraft in ihrer Stellung im Gehäuse festgehalten, bewegt sich der aufheizbare Bimetallstreifen 180 nach links und nimmt dabei den zweiten Bimetallstreifen 122 nach links mit, so daß das Riegelstück 112 vom Riegelhalter 124 frei kommt. Bei festgehaltenem Stift 102 wirkt auch die Zugfeder 117 auf den Schenkel 114 des Riegels, um diesen entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und das bewegliche Kontaktstück 148 von den festen Kontaktstücken 170 und 172 wegzuziehen.
Falls der Überstromschalier einer höheren Außentemperatur als der eingestellten Temperatur ausgesetzt wird, bewegt sich das Ende des zweiten Bimetallstreifens 122 nach links ungefähr um den gleichen Abstand, um den sich das Ende des aufheizbaren Bimetallstreifens 180 nach links unter dem Einfluß der gleichen äußeren Temperatur bewegt, so daß. der relative Abstand zwischen den beiden entsprechenden Enden konstant bleibt. Dies bedeutet, daß sich zum Öffnen bei einem bestimmten elektrischen Strom das Ende des aufheizbaren Bimetallstreifens 180 stets um den gleichen Abstand bewegen muß, um so den zweiten Bimetallstreifen 122 um einen solchen Weg zu bewegen, daß das Riegelstück 112 vom Riegelhalter 124 freikommt. Das Ende des zweiten Bimetallstreifens 122 kann sich unter dem Einfluß der äußeren Temperatur bewegen, ohne die Lage des Riegelhalters 124 zu beeinflussen. Der Schalter besitzt auch eine Lichtbogenkammer, die durch einen Lichtbogenschirm 208 zwischen den festen Kontaktstückenl70 und 172 gebildet ist. .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aus zwei Gehäuseschalen bestehender Überstromschutzschalter mit thermischer Auslösung, mit zwei Gespcrren, die durch eine von Hand gegen die Wirkung einer Feder bewegbare Betätigungsvorrichtung betätigbar sind, von denen das eine Gesperre in einer Schließstellung mindestens ein feststehendes und ein bewegliches Kontaktstück geschlossen hält und einen als Winkelhebel ausgebildeten, an der Betätigungsvorrichtung drehbar angeordneten und in Richtung auf die Offenstellung der Kontaktstücke vorgespannten Riegel aufweist, der federnd das bewegliche Kontaktstück trägt und durch einen mit ihm zusammenwirkenden Riegelhalter entriegelbar ist, welcher mit Hilfe eines vom Strom aufheizbaren Bimetallstreifens bewegbar ist, und von denen das andere Gesperre die Betätigungsvorrichtung gegen ao die Wirkung der Feder in der Schließstellung hält und zusammen mit .dem einen Gesperre auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur von der Umgebungstemperatur beeinflußbarer zweiter, an einem Ende schwenkbar in den Schalen (14, 16) des Gehäuses (4) des Schalters (2) gelagerter Bimetallstreifen (122) vorgesehen ist, der bei gleichen Temperaturänderungen gleichgerichtete und im wesentlichen gleich große Auslenkungen aufweist wie der erste, an einem Ende in den Schalen (14, 16) des Gehäuses (4) des Schalters (2) eingespannte Bimetallstreifen (180), der an seinem anderen Ende mit dem anderen Ende des zweiten Bimetallstreifens (122) derart über ein Übertragungsglied (Schiebeplatte 204) verbunden ist, daß Auslenkungen des ersten Bimetallstreifens (180) infolge des Einflusses von Schwankungen der Umgebungstemperatur durch solche des zweiten Bimetallstreifens (122) kompensiert werden und daß der Riegelhalter (124) streifenförmig ausgebildet und an seinem nicht mit dem Riegel (104) zusammenwirkenden Ende starr an dem schwenkbar gelagerten Ende des zweiten Bimetallstreifens (122) befestigt ist.
2. Überstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Winkelhebel ausgebildete Riegel (104) des einen Gesperres (104, 124) an einem Ende ein mit dem Riegelnalter (124) zusammenwirkendes Riegelstück (112) aufweist und daß an dem anderen Ende des Winkelhebels eine Zugfeder (117) angreift.
DE1563862A 1965-10-24 1966-10-21 Überstromschutzschalter mit thermi scher Auslosung Expired DE1563862C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504632A US3361882A (en) 1965-10-24 1965-10-24 Circuit breaker having a compensating element which compensates for ambient temperature without displacing the catch attached thereto
US66783567A 1967-09-14 1967-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1563862A1 DE1563862A1 (de) 1970-04-09
DE1563862B2 DE1563862B2 (de) 1972-05-10
DE1563862C3 true DE1563862C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=27054887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1563862A Expired DE1563862C3 (de) 1965-10-24 1966-10-21 Überstromschutzschalter mit thermi scher Auslosung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3361882A (de)
DE (1) DE1563862C3 (de)
GB (1) GB1149358A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361882A (en) * 1965-10-24 1968-01-02 Texas Instruments Inc Circuit breaker having a compensating element which compensates for ambient temperature without displacing the catch attached thereto
US3416113A (en) * 1967-05-04 1968-12-10 Mechanical Products Inc Circuit breaker
US3697915A (en) * 1970-10-26 1972-10-10 Texas Instruments Inc Circuit breaker having means for increasing current carrying capacity
US3908104A (en) * 1974-05-13 1975-09-23 Ite Imperial Corp Multi-phase circuit breaker having spring mounting for interlocking tie bar
GB1506382A (en) * 1974-06-01 1978-04-05 Lucas Industries Ltd Thermal circuit breakers
GB1473203A (en) * 1974-09-20 1977-05-11 Ottermill Ltd Electric circuit breaker arrangement
US3990028A (en) * 1974-10-05 1976-11-02 Lucas Industries Limited Multiple circuit thermal circuit breakers
DE2507454C2 (de) * 1975-02-21 1976-12-23 Ellenberger & Poensgen Mehrpoliger ueberstromschalter
US4317094A (en) * 1980-05-21 1982-02-23 Texas Instruments Incorporated Remotely controlled circuit breaker system
US4400677A (en) * 1981-12-09 1983-08-23 Texas Instruments Incorporated Fail safe circuit breaker
US4475094A (en) * 1982-07-06 1984-10-02 Texas Instruments Incorporated Circuit control device
US4502033A (en) * 1982-07-06 1985-02-26 Texas Instruments Incorporated Circuit control device
US4780697A (en) * 1987-04-02 1988-10-25 Texas Instruments Incorporated Miniature circuit breaker with improved longevity
DE8904063U1 (de) * 1989-04-03 1989-06-22 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
FR2662541B1 (fr) * 1990-05-22 1996-06-14 Sextant Avionique Disjoncteur a commande manuelle.
DE4424332B4 (de) * 1994-07-11 2005-10-20 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
US6353526B1 (en) 1999-10-25 2002-03-05 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker having selected ambient temperature sensitivity
US6229426B1 (en) 1999-10-25 2001-05-08 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker having selected ambient temperature sensitivity
US6642832B2 (en) * 2000-12-08 2003-11-04 Texas Instruments Incorporated ARC responsive thermal circuit breaker
US6710695B1 (en) 2002-10-24 2004-03-23 Texas Instruments Incorporated Aircraft circuit breaker with manual opening resistant feature
US6720856B1 (en) 2002-12-18 2004-04-13 Texas Instruments Incorporated Calibration structure for circuit breakers having bimetallic trip member
US7230516B2 (en) * 2005-02-05 2007-06-12 Tsung-Mou Yu Circuit breaker
US7397339B2 (en) * 2005-10-14 2008-07-08 Sensata Technologies, Inc. Method for ambient temperature compensating thermostat metal actuated electrical devices having a plurality of current ratings
US7210970B1 (en) 2006-03-22 2007-05-01 Sensata Technologies, Inc. Circuit breaker with improved connector socket
US8008585B2 (en) * 2008-12-01 2011-08-30 Eaton Corporation Switching apparatus comprising a plurality of switching assemblies, and associated method
US9276387B2 (en) * 2011-06-21 2016-03-01 Labinal, Llc Sealed plug-in circuit breaker assembly
CN102842470A (zh) * 2011-10-17 2012-12-26 南通天华和睿科技创业有限公司 一种温度控制用开关装置
CN107833807B (zh) * 2017-11-21 2021-06-22 浙江正泰电器股份有限公司 电磁脱扣装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB242726A (en) * 1924-08-19 1925-11-19 Igranic Electric Co Ltd Improvements in or relating to thermostatic relays
US2318279A (en) * 1939-10-10 1943-05-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Compensating arrangement for thermal relays
US2367382A (en) * 1942-07-07 1945-01-16 Chase Shawmut Co Circuit breaker
US2666828A (en) * 1952-02-06 1954-01-19 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2813168A (en) * 1956-10-11 1957-11-12 Metals & Controls Corp Electrical switch
US2908786A (en) * 1957-01-04 1959-10-13 Arrow Hart & Hegeman Electric Overload relay switch with ambient temperature compensation
US3142732A (en) * 1961-12-01 1964-07-28 Texas Instruments Inc Ganged multipole circuit breaker
BE631616A (de) * 1962-04-28
NL301190A (de) * 1962-11-30
US3263047A (en) * 1964-04-14 1966-07-26 Gen Electric Circuit breaker with ambient compensation means
US3361882A (en) * 1965-10-24 1968-01-02 Texas Instruments Inc Circuit breaker having a compensating element which compensates for ambient temperature without displacing the catch attached thereto

Also Published As

Publication number Publication date
US3486150A (en) 1969-12-23
US3361882A (en) 1968-01-02
DE1563862B2 (de) 1972-05-10
DE1563862A1 (de) 1970-04-09
GB1149358A (en) 1969-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563862C3 (de) Überstromschutzschalter mit thermi scher Auslosung
DE3688033T2 (de) Ausschalter mit klinke.
DE3411275C2 (de)
DE3687561T2 (de) Schutzschalter mit einer taste fuer die ausloesung und fuer die verriegelung eines auswechselbaren kalibrierungsteckers.
DE2403840A1 (de) Stromkreisunterbrecher mit ausloeseeinrichtung
DE3046541C2 (de) Multipolarer Wechselstrom-Selbstschalter
DE20214209U1 (de) Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz
DE3411273A1 (de) Leistungsschalter
DE2403839C2 (de) Stromkreisunterbrecher mit ein freigebbares Element verriegelnder Verriegelungsvorrichtung
DE4013650A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den alarmschalter eines stromkreisunterbrechers
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2123765B1 (de) Dr]ckknopfbet[tigter ]berstromschalter
DE1191030B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstromausloesung und Handbetaetigung
DE3687557T2 (de) Schutzschalter mit integriertem fluss-nebenschluss-ausloeser.
DE2507454B1 (de) Mehrpoliger ueberstromschalter
DE3516217A1 (de) Schaltungsunterbrecher
DE8904063U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2135969A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen von elektrischen stromkreisen
DE1289904B (de) Ausloesevorrichtung fuer einen Selbstschalter
DE3786492T2 (de) Stromkreisunterbrecher.
DE1155184B (de) Durch Druck und Zug betaetigbarer, thermisch ausloesbarer elektrischer Schalter
DE1134149B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3889969T2 (de) Thermischer Lastschalter.
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977