EP1198809B1 - Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement - Google Patents

Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1198809B1
EP1198809B1 EP00949383A EP00949383A EP1198809B1 EP 1198809 B1 EP1198809 B1 EP 1198809B1 EP 00949383 A EP00949383 A EP 00949383A EP 00949383 A EP00949383 A EP 00949383A EP 1198809 B1 EP1198809 B1 EP 1198809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switch
fuse unit
guide
switching rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00949383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198809A1 (de
Inventor
Klaus Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999134540 external-priority patent/DE19934540C1/de
Priority claimed from DE29912855U external-priority patent/DE29912855U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1198809A1 publication Critical patent/EP1198809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198809B1 publication Critical patent/EP1198809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/16Adaptation for built-in fuse
    • H01H21/165Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/502Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position the action of the contact pressure spring becoming active only after engagement of the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5822Flexible connections between movable contact and terminal

Definitions

  • the present invention relates to a circuit breaker unit according to the preamble of the claim 1 and a safety plug according to the preamble of Claim 20.
  • Switch rocker for holding a fuse link or one Fuse plug with a receiving area for a fuse link, the rocker switch in the housing between an on position and an off position back and forth is pivotally mounted.
  • a spring-loaded contact device arranged with a contact element so that the Contact element in the switch rocker on position Contact of the fuse link under a voltage load contacted.
  • Such switch fuse units are in particular also used the circuit, especially when necessary Repairs to the associated electrical devices and Machines to reliably interrupt manually.
  • the Shift paddle that plugs the fuse with the appropriate one Fuse insert contains and between a switch-on position and a switch-off position swiveling in one Housing of the switch fuse unit is stored in its Switch-off position moved.
  • the circuit is interrupted so that in particular repairs to electrical machines and devices operated safely can be.
  • an electrical fuse switch is known, the one Includes swivel mount for fuse links, which is in the off position Swiveling receptacle can be inserted into the receiving shaft.
  • the swivel mount can in addition to the bottom of the receiving shaft one in the axial direction protruding from the floor Have projection, the one when pivoting the pivot mount force applied to adjacent housing contact on its contact side. Thereby will be the case contact from its contact system in the course of the pivoting process lifted off the fuse link, but the housing contact then rubs with its contact side on the swivel mount.
  • the rocker switch and / or the contact device has at least one Contact guide element.
  • the contact guide element holds the contact element in the Housing depending on the position of the rocker switch in a defined, relative Distance from both the mating contact and the rocker switch, the distance between the contact element and counter contact essentially only in the switch-on position Switch rocker is zero and a contact is made so that the contact element is ground on the mating contact or on the rocker switch while pivoting the rocker switch is avoided.
  • the contact element of the contact device follows the rocker when swiveling Off position in its on position and vice versa. through the contact guide element defined path, so that Contact element of the contact device by the spring action the contact device only then placed on the mating contact and thereby connected to it when the contacts in the. essentially aligned with each other, i.e. when the rocker switch is essentially in its on position.
  • On Grinding the contacts against each other is avoided, so that the surfaces of the contacts do not wear out, a reliable one Permanent contact with low contact resistance is ensured and switching arcs or a blow of the fuse link are largely avoided.
  • the spring-loaded contact device ensures a firm and reliable contact.
  • Switch fuse unit significantly increased without the Manufacturing costs of a circuit breaker unit significantly need to increase.
  • an inventive one Contact guide element on both the rocker switch and on to arrange the contact device. It is important, as explained above, that a relative movement between the contact element the contact device and the counter contact when swiveling the rocker switch defined by the contact guide element is. Areas of the contact guide element are included Areas of the rocker switch and / or the contact device in mechanical contact so that the desired relative movement is ensured. The areas in contact will be also shown below as guide surfaces.
  • the contact guide element can, for example, on the rocker switch and / or the contact device, it can glued or screwed or integral with one of these Elements be formed. It is also possible that the rocker switch and the contact device each have a contact guide element exhibit.
  • the contact guide element on the contact device is attached. It is advantageous that the contact guide element is designed such that it pushed or clamped onto the contact device will, so that a secure connection without additional fasteners is achieved.
  • the contact guide element is preferably at least on several, advantageously on all sides of the Contact element, wherein an opening for the contact element in the contact guide element is provided so that the contact is made possible with the fuse link. This will make the The distance between the contacts is precisely defined because tilting of the elements relative to one another is avoided.
  • the contact guide element at least one triangular guide structure in cross section with two guide surfaces. This will distinguish between the on position and the off position of the rocker switch a point of maximum compression of the spring-loaded Contact device set. Will the rocker switch from this Point out just slightly in one direction or the other pivoted, the spring force leads to the guide surfaces the triangular guide structure pushes to that the rocker switch automatically in one of its limit switch positions is pressed. Undefined intermediate switching positions the rocker switch, which leads to incorrect assessments of the Switch state of the switch fuse unit, are reliably avoided.
  • a first guide surface preferably has relative to the Contact guide element amount less gradient on as a second guide surface. This allows the necessary Forces selected to switch the rocker switch and be coordinated.
  • a steep slope in this area also leads to the fact that when swiveling the rocker switch from its switched-on position out the contact element of the contact device immediately clear is lifted from the contact of the fuse link, to reliably grind the contacts against each other avoid.
  • the switching process is therefore largely "hand-independent", i.e., a safe and precise switching process regardless of the speed of manual operation the rocker switch.
  • the contact guide element preferably has two identical ones Guide structures on both sides of the contact element. This ensures a reliable management process, in which a tilting of the contact guide element with possible Avoided effects on the position of the contact element. becomes.
  • the at least one guide structure of the contact guide element protrudes in the area of a preferred embodiment of the contact element beyond this. This leads to the contact element, as it were towered over by the management structure or is enclosed by several structures. The contact element is therefore shielded by the management structure and protected.
  • the rocker switch advantageously has guide surfaces, with at least one of the guide surfaces both in the switch-on as well as in the off position with the corresponding guide surface of the contact guide element run essentially parallel. Because the leadership areas then be in contact with each other over a larger area, the pressure per area is reduced, wear becomes of the guide surfaces is reduced and the service life of the Overall system increased.
  • a comparable parallel course of the guide surfaces can of course also with any other design of the contact guide element be provided, especially also when the contact guide element is attached to the rocker switch is or is integrally formed with this.
  • a contact guide element can in particular be designed in this way be that a compression force in the turn-off and in Switch-on position is maximum. Is under compression force thereby for the spring compression in the contact device existing spring necessary force during swiveling the rocker switch in every position. A high compression force therefore leads to a pivoting of the Rocker switch against the pressure of the spring of the contact device is difficult. The on position and the off position the rocker switch can therefore be specially secured. A "screening", as already explained above, is therefore in the switch-on and switch-off positions of the rocker switch particularly pronounced.
  • a contact guide element on the rocker switch is arranged, which is preferably integral with this is trained.
  • the two contact guide elements are coordinated and together the define the relative distance between the contacts.
  • the at least one contact guide element is preferred made of insulating material, e.g. made of plastic.
  • the contact guide element preferably made of the same materials like the housing and / or like the rocker switch of the switch fuse unit. The manufacture of the switch fuse unit or the rocker switch is significantly simplified.
  • the rocker switch also has a contact protection device for the fuse link on.
  • a contact protection device is as it were an intermediate contact between the contact of the fuse link and the contact element of the contact device, the wear, in particular of the fuse link, e.g. caused by a switching arc, largely avoids.
  • Such a contact protection device can e.g. on a fuse link or a fuse plug be provided, the rocker switch then being designed in this way. is that they use this fuse or fuse plug can record. If a contact protection device is provided, so is by the contact guide element according to the invention Distance between the carbon protection device forming the counter contact and the contact element of the contact device in the switch fuse unit. Is not a contact protection device provided, takes the place of the contact protection device directly the counter contact of the fuse link.
  • a contact protection device preferably consists of good conductive material, so that additional contact resistance be avoided and the performance of the switch fuse unit is not diminished.
  • contacts of the switch fuse unit Resilient contact used to ensure safe contacting of the To ensure fuse link.
  • the spring-loaded Contact device is in one embodiment as resilient contact strip provided, the movements of the Contact device can follow.
  • the invention also relates to a safety plug with a receiving area for a fuse link in a switch fuse link
  • the fuse plug according to the invention has a contact guide element, that in its form and mode of operation essentially the same as above described contact guide element corresponds to the Switch rocker and / or the contact device is provided.
  • a particular advantage of attaching the contact guide element on the fuse plug is that the Contact guide element relatively simple to the special Embodiment of a fuse link can be adapted can. There can be different safety plugs for different ones Fuse links are provided without further changes or adjustments to the switch fuse unit can be used and used.
  • Fig. 1 is the structural structure of an inventive Switch fuse unit 1 with a rocker switch 30 and a Fuse plug 10 into which a fuse link 20 is inserted is presented, layed out.
  • the switch fuse unit 1 comprises a housing 2 in which the rocker switch 30 is pivotally mounted so that it between the off position shown in Fig. 1 and in Fig. 3 shown switch position is pivotable.
  • the rocker switch 30 is a safety plug 10 with a Fuse link 20 inserted.
  • the rocker switch 30 includes the embodiment shown also a contact protection device 50 to protect the contact 21 of the fuse link 20.
  • the contact 21 consists of the fuse link shown a main cap 25 with a sand filling hole and one the sand filling hole sealing cap 26, the contact protection device to avoid contact resistance between Main cap 25 and cap 26 contacted only the main cap 25.
  • the contact protection device 50 is relative in the longitudinal direction to the rocker switch 35 movably mounted and with a spring 55 biased against this (up in Fig. 1), so that the Contact protection device by the spring force against the contact 21 of the fuse link is pressed.
  • the contact protection device has a contact point made of particularly conductive and resistant contact material 51.
  • the switch fuse unit 1 there is a contact device 40 provided which has a contact element 41, the Contact element 41 is biased by a spring 42.
  • the Contact device 40 is connected via a flexible current wire 39 an input contact 7 of the switch fuse unit 1, so that the circuit through the input contact 7, the flexible current wire 39, the contact element 41, the fuse link 20, the also flexible contact 5 and the output contact 8 can be closed.
  • the contact device 40 comprises a contact guide element 45 with a management structure 48.
  • the management structure 48 points two guide surfaces 46 and 47.
  • the contact guide element 45 is with a clamping device 49 on the contact device. reliably attached.
  • the contact element 41 of the contact device 40 is not included the rocker switch in contact, but is through the contact guide element 45 held at a distance from the rocker switch, see above that grinding and damage to the components, in particular of the contact element 41 is avoided.
  • FIG. 2 shows the fuse unit 1 shown in FIG. 1, the rocker switch 30 in an intermediate position located.
  • An edge between the two guide surfaces 46 and 47 of the contact guide element 45 is with a Edge between the guide surfaces 31 and 33 of the rocker switch in contact.
  • the contact device is in this position in its most retracted position, i.e. the spring 42 is maximally compressed.
  • the contact element 41 of the contact device 40 is still with no element the rocker switch or the mating contact or the contact protection device in contact.
  • FIG. 3 finally shows the switch fuse unit 1 a rocker switch 30 in its on position.
  • the contact element 41 of the contact device 40 is now through the contact protection device 50 and the contact material 51 formed counter contact and the contact 21 with the fuse link 20 in contact, the contact 41 through the Guide surface 47 of the contact guide element 45 along the Guide surface 33 of the rocker switch 30 on the counter contact 50, 51 has been performed.
  • the guide surfaces 33 and 47 run substantially parallel to each other, note is that the gap shown in Fig. 3 between the Guide surfaces 33 and 47 are shown enlarged for clarity is. The gap is actually extremely thin or cooked not available, i.e. the guide surfaces 33 and 47 are located also in the switched-on position of the rocker switch 30 in Contact. In order to. it is ensured that the contact element 41st the contact device 40 when pivoting the rocker switch 30 from its on position immediately from the counter contact 50, 51 is lifted off.
  • FIG. 4 shows, in particular to clarify the structure of the Contact guide element 45, a section through the switch fuse unit 1 along the line A-A in FIG. 3.
  • the two guide structures 48 are clearly visible in FIG. 4 right and left of the contact element 41 of the contact device 40.
  • the management structures 48 extend over the upper edge of the contact element 41 and shield thus the contact element 41, which provides special protection of the contact element 41 is reached. 3, run the guide surfaces 46 of the contact guide element 45 parallel to the guide surfaces 33 of the rocker switch 30. Also in Fig. 4 is the gap between the guide surfaces 33 and 46 shown enlarged for clarity.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltersicherungseinheit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen Sicherungsstöpsel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 20.
Bekannte Schaltersicherungseinheiten haben ein Gehäuse, eine Schaltwippe zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes oder eines Sicherungsstöpsels mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz, wobei die Schaltwippe in dem Gehäuse zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und herschwenkbar gelagert ist. In dem Gehäuse einer solchen Schaltersicherungseinheit ist eine federbelastete Kontaktvorrichtung mit einem Kontaktelement so angeordnet, daß das Kontaktelement in der Einschaltstellung der Schaltwippe einen Kontakt des Sicherungseinsatzes unter einer Spannungsbelastung kontaktiert.
Solche Schaltersicherungseinheiten werden insbesondere auch dazu verwendet, den Stromkreis, insbesondere bei notwendigen Reparaturen an den zugehörigen elektrischen Geräten und Maschinen, manuell zuverlässig zu unterbrechen. Dazu wird die Schaltwippe, die den Sicherungsstöpsel mit dem entsprechenden Sicherungseinsatz enthält und die zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung schwenkbar in einem Gehäuse der Schaltersicherungseinheit gelagert ist, in ihre Ausschaltstellung bewegt. Der Stromkreis wird dadurch unterbrochen, so daß insbesondere Reparaturen an elektrisch betriebenen Maschinen und Geräten gefahrlos durchgeführt werden können.
Bei dem Schalten der Schaltwippe zwischen ihrer Ausschaltstellung und der Einschaltstellung wird der Kontakt des Sicherungseinsatzes zumindest über einen Teilbereich des Kontaktelementes der federbelasteten Kontaktvorrichtung geführt. Insbesondere aufgrund des Federdruckes und der dadurch hervorgerufenen Spannungsbelastung, die für eine sichere Kontaktverbindung zwischen den beiden Kontakten notwendig sind, werden die Oberflächen der Kontakte eingeschliffen und beschädigt. Dies kann bereits relativ schnell zu einem mangelhaften Kontakt zwischen den Kontaktelementen führen, was zu erhöhten Übergangswiderständen, zum Auftreten von Schaltlichtbögen sowie zum Durchbrennen des Sicherungseinsatzes oder zu Beschädigungen der gesamten Schaltersicherungseinheit führen kann.
Aus der DE 38 40 511 A1 ist ein elektrischer Schmelzsicherungsschalter bekannt, der eine Schwenkaufnahme für Sicherungseinsätze umfaßt, die in einer Ausschaltstellung der Schwenkaufnahme in deren Aufnahmeschacht einschiebbar sind. Die Schwenkaufnahme kann neben dem Boden des Aufnahmeschachtes einen in Axialrichtung über den Boden hinausstehenden Vorsprung aufweisen, der bei einer Schwenkung der Schwenkaufnahme einen benachbarten Gehäusekontakt auf seiner Kontaktseite mit einer Kraft beaufschlagt. Dadurch wird zwar im Laufe des Verschwenkvorganges der Gehäusekontakt aus seiner Kontaktanlage am Sicherungseinsatz abgehoben, der Gehäusekontakt schleift aber dann mit seiner Kontaktseite an der Schwenkaufnahme.
Aus der GB 360 519 A ist ferner ein elektrischer Drehschalter mit einer Sicherung bekannt. Dieser Drehschalter weist Schleifkontakte auf, die je nach Stellung des Schalters an Kontaktelementen oder an Isolierelementen anliegen.
Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltersicherungseinheit und entsprechende Bauteile zur Verfügung zu stellen, die sowohl einen dauerhaften, zuverlässigen Kontakt zwischen einem Sicherungseinsatz und einem Kontaktelement einer Schaltwippe ermöglichen als auch einen Verschleiß der Kontakte oder anderer Bauteile auch bei häufigen Schaltvorgängen minimieren und damit die Lebensdauer sowohl der Schaltersicherungseinheit als auch der darin eingesetzten Elemente erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 1 und einen Sicherungsstöpsel nach Anspruch 20 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 19 beschreiben besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit.
Erfindungsgemäß weist die Schaltwippe und/oder die Kontaktvorrichtung mindestens ein Kontaktführungselement auf. Das Kontaktführungselement hält das Kontaktelement in dem Gehäuse in Abhängigkeit von der Stellung der Schaltwippe in einem definierten, relativen Abstand sowohl von dem Gegenkontakt als auch von der Schaltwippe, wobei der Abstand zwischen Kontaktelement und Gegenkontakt im wesentlichen nur in der Einschaltstellung, der Schaltwippe Null beträgt und ein Kontakt hergestellt ist, so daß ein Schleifen des Kontaktelements an dem Gegenkontakt oder an der Schaltwippe während des Schwenkens der Schaltwippe vermieden wird.
Damit wird erreicht, daß sich die zusammenwirkenden Kontakte erst dann berühren, wenn sich die Schaltwippe in ihrer Einschaltstellung befindet. Das Kontaktelement der Kontaktvorrichtung folgt beim Schwenken der Schaltwippe von ihrer Ausschaltstellung in ihre Einschaltstellung und umgekehrt dem. durch das Kontaktführungselement definierten Weg, so daß das Kontaktelement der Kontaktvorrichtung durch die Federwirkung der Kontaktvorrichtung erst dann auf den Gegenkontakt gesetzt und dadurch mit ihm verbunden wird, wenn die Kontakte im. wesentlichen miteinander fluchten, d.h., wenn die Schaltwippe sich im wesentlichen in ihrer Einschaltstellung befindet. Ein Schleifen der Kontakte gegeneinander wird vermieden, so daß die Oberflächen der Kontakte nicht verschleißen, ein zuverlässiger Kontakt mit geringem Übergangswiderstand dauerhaft sichergestellt wird und Schaltlichtbögen oder ein Durchbrennen des Sicherungseinsatzes weitgehend vermieden werden. Die federbelastete Kontaktvorrichtung sichert dabei einen festen und zuverlässigen Kontakt.
Lebensdauer und Schaltsicherheit werden durch die erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit deutlich erhöht, ohne die Herstellungskosten einer Schaltersicherungseinheit wesentlich erhöhen zu müssen.
Es gibt mannigfaltige Möglichkeiten, ein erfindungsgemäßes Kontaktführungselement sowohl an der Schaltwippe als auch an der Kontaktvorrichtung anzuordnen. Wichtig ist, wie oben erläutert, daß eine relative Bewegung zwischen dem Kontaktelement der Kontaktvorrichtung und dem Gegenkontakt beim Schwenken der Schaltwippe durch das Kontaktführungselement definiert ist. Dabei stehen Bereiche des Köntaktführungselementes mit Bereichen der Schaltwippe und/oder der Kontaktvorrichtung in mechanischem Kontakt, so daß die gewünschte Relativbewegung sichergestellt wird. Die in Kontakt stehenden Bereiche werden im folgenden auch als Führungsflächen gezeigt.
Das Kontaktführungselement kann zum Beispiel an der Schaltwippe und/oder der Kontaktvorrichtung angeklemmt sein, es kann geklebt oder geschraubt sein oder integral mit einem dieser Elemente ausgebildet sein. Auch ist es möglich, daß die Schaltwippe und die Kontaktvorrichtung je ein Kontaktführuhgselement aufweisen.
Besonders bevorzugt ist, daß das Kontaktführungselement auf die Kontaktvorrichtung aufgesetzt ist. Es ist dabei vorteilhaft, daß das Kontaktführungselement so ausgebildet ist, daß es auf die Kontaktvorrichtung aufgeschoben bzw. angeklemmt wird, so daß eine sichere Verbindung ohne zusätzliche Befestigungsvorrichtungen erreicht wird.
Das Kontaktführungselement befindet sich dabei bevorzugt zumindest auf mehreren, vorteilhafterweise auf allen Seiten des Kontaktelementes, wobei eine Öffnung für das Kontaktelement in dem Kontaktführungselement vorgesehen ist, so daß der Kontakt mit dem Sicherungseinsatz ermöglicht wird. Dadurch wird der Abstand zwischen den Kontakten besonders exakt definiert, da ein Kippen der Elemente relativ zueinander vermieden wird.
Bei einer Ausführungsform weist das Kontaktführungselement mindestens eine im Querschnitt dreiecksförmige Führungsstruktur mit zwei Führungsflächen auf. Dadurch wird zwischen der Einschaltstellung und der Ausschaltstellung der Schaltwippe ein Punkt maximaler Kompression der federbelasteten Kontaktvorrichtung festgelegt. Wird die Schaltwippe von diesem Punkt aus nur leicht in die eine oder in die andere Richtung geschwenkt, so führt die Federkraft, die auf die Führungsflächen der dreiecksförmigen Führungsstruktur drückt, dazu, daß die Schaltwippe automatisch in eine ihrer Endschaltstellungen gedrückt wird. Nicht definierte Zwischenschaltstellungen der Schaltwippe, die zu Fehlbeurteilungen des Schaltzustandes der Schaltersicherungseinheit führen können, werden dadurch zuverlässig vermieden.
Darüber hinaus muß eine erhöhte.Kraft aufgewendet werden, um die Schaltwippe aus ihren Endschaltstellungen zu verschwenken, so daß gleichsam "gerasterte" Endschaltstellungen erzeugt werden.
Bevorzugt weist eine erste Führungsfläche relativ zu dem Kontaktführungselement betragsmäßig eine geringere Steigung auf als eine zweite Führungsfläche. Dadurch können die notwendigen Kräfte zum Schalten der Schaltwippe gewählt und aufeinander abgestimmt werden. Die Führungsfläche des Kontaktführungselementes, die im Bereich der Einschaltstellung der Schaltwippe wirksam ist, weist bevorzugt eine größere Steigung auf. Dadurch wird eine erhöhte Kraft notwendig, um die Schaltwippe aus ihrer Einschaltstellung wegzuschwenken, wodurch ein versehentliches Ausschalten bzw. Trennen des Kontaktes vermieden wird.
Eine stärkere Steigung in diesem Bereich führt auch dazu, daß beim Verschwenken der Schaltwippe aus ihrer Einschaltstellung heraus das Kontaktelement der Kontaktvorrichtung sofort deutlich von dem Kontakt des Sicherungseinsatzes abgehoben wird, um ein Schleifen der Kontakte gegeneinander zuverlässig zu vermeiden. Der Schaltvorgang ist damit weitgehend "handunabhängig", d.h., ein sicherer und exakter Schaltvorgang ist unabhängig von der Geschwindigkeit der manuellen Betätigung der Schaltwippe.
Vorteilhafterweise ist die zwischen den beiden Führungsflächen liegende Kante der mindestens einen Führungsstruktur abgerundet ausgebildet, um gleichmäßige Übergänge bei der Führung der Kontakte relativ zueinander sicherzustellen. Eine abgerundete Kante vermindert auch die Verschleißerscheinungen des Kontaktführungselementes in diesem Bereich.
Bevorzugt weist das Kontaktführungselement.zwei identische Führungsstrukturen auf beiden Seiten des Kontaktelementes auf. Dadurch wird ein zuverlässiger Führungsvorgang sichergestellt, bei dem ein Kippen des Kontaktführungselementes mit möglichen Auswirkungen auf die Position des Kontaktelementes vermieden. wird.
Die mindestens eine Führungsstruktur des Kontaktführungselements ragt bei einer bevorzugten .Ausführungsform im Bereich des Kontaktelementes über dieses hinaus. Dies führt dazu, daß das Kontaktelement, gleichsam von der Führungsstruktur überragt wird oder von mehreren Strukturen eingeschlossen ist. Das Kontaktelement wird daher durch die Führungsstruktur abgeschirmt und geschützt.
Vorteilhafterweise weist die Schaltwippe Führungsflächen auf, wobei zumindest eine der Führungsflächen sowohl in der Einschalt- als auch in der Ausschaltstellung mit der jeweils korrespondierenden Führungsfläche des Kontaktführungselementes im wesentlichen parallel verlaufen. Weil die Führungsflächen dann über einen größeren Bereich miteinander in Kontakt stehen, der Druck pro Fläche damit gesenkt wird, wird ein Verschleiß der Führungsflächen vermindert und die Lebensdauer des Gesamtsystems erhöht.
Ein vergleichbarer paralleler Verlauf der Führungsflächen kann selbstverständlich auch bei jeder anderen Ausbildung des Kontaktführungselementes vorgesehen sein, insbesondere auch dann, wenn das Kontaktführungselement an der Schaltwippe angebracht ist oder mit dieser integral ausgebildet ist.
Ein Kontaktführungselement kann insbesondere so ausgebildet sein, daß eine Kompressionskraft in der Ausschalt- und in der Einschaltstellung maximal ist. Unter Kompressionskraft ist dabei die für die Federkompression der in der Kontaktvorrichtung vorhandenen Feder notwendige Kraft während des Schwenkens der Schaltwippe in jeder Stellung zu verstehen. Eine hohe Kompressionskraft führt daher dazu, daß ein Verschwenken der Schaltwippe gegen den Druck der Feder der Kontaktvorrichtung erschwert wird. Die Einschaltstellung und die Ausschaltstellung der Schaltwippe können daher besonders gesichert werden. Eine "Rasterung", wie oben bereits erläutert, wird daher in der Einschalt- und der Ausschaltstellung der Schaltwippe besonders ausgeprägt.
Neben einem an der Kontaktvorrichtung angeordneten Kontaktführungselement ist es insbesondere vorteilhaft, wie oben erläutert, daß auch an der Schaltwippe ein Kontaktführungselement angeordnet ist, das bevorzugt integral mit dieser ausgebildet ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Kontaktführungselement sowohl an der Kontaktvorrichtung als auch an der Schaltwippe ausgebildet, wobei die beiden Kontaktführungselemente aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam den relativen Abstand der Kontakte zueinander definieren.
Das mindestens eine Kontaktführungselement besteht bevorzugt aus isolierendem Material, z.B. aus Kunststoff. Dabei besteht das Kontaktführungselement bevorzugt aus denselben Materialien wie das Gehäuse und/oder wie die Schaltwippe der Schaltersicherungseinheit. Die Herstellung der Schaltersicherungseinheit bzw. der Schaltwippe wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Schaltwippe zusätzlich eine Kontaktschutzvorrichtung für den Sicherungseinsatz auf. Eine solche Kontaktschutzvorrichtung ist gleichsam ein Zwischenkontakt zwischen dem Kontakt des Sicherungseinsatzes und dem Kontaktelement der Kontaktvorrichtung, der einen Verschleiß insbesondere des Sicherungseinsatzes, z.B. hervorgerufen durch einen Schaltlichtbogen, weitestgehend vermeidet. Eine solche Kontaktschutzvorrichtung kann z.B. an einem Sicherungseinsatz oder an einem Sicherungsstöpsel vorgesehen sein, wobei die Schaltwippe dann so ausgebildet. ist, daß sie diesen Sicherungseinsatz bzw. Sicherungstöpsel aufnehmen kann. Ist eine Kontaktschutzvorrichtung vorgesehen, so wird durch das erfindungsgemäße Kontaktführungselement der Abstand zwischen der den Gegenkontakt bildenden Kohtaktschutzvorrichtung und dem Kontaktelement der Kontaktvorrichtung in der Schaltersicherungseinheit definiert. Ist keine Kontaktschutzvorrichtung vorgesehen, tritt an die Stelle der Kontaktschutzvorrichtung direkt der Gegenkontakt des Sicherungseinsatzes.
Eine Kontaktschutzvorrichtung besteht bevorzugt aus gut leitendem Material, so daß zusätzliche Übergangswiderstände vermieden werden und die Leistung der Schaltersicherungseinheit nicht vermindert wird.
Als Kontakte der Schaltersicherungseinheit werden bevorzugt federnde Kontakt eingesetzt, um eine sichere Kontaktierung der Sicherungseinsatzes zu gewährleisten. Insbesondere die federbelastete Kontaktvorrichtung ist bei einer Ausführungsform als federnder Kontaktstreifen vorgesehen, der den Bewegungen der Kontaktvorrichtung folgen kann.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Sicherungsstöpsel mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz zum Einsatz in einen Schaltersicherungseinsatz, wobei der Sicherungsstöpsel erfindungsgemäß ein Kontaktführungselement aufweist, das in seiner Form und Wirkungsweise im wesentlichen dem oben beschriebenen Kontaktführungselement entspricht, das an der Schaltwippe und/oder der Kontaktvorrichtung vorgesehen ist.
Ein besonderer Vorteil der Anbringung des Kontaktführungselementes an dem Sicherungsstöpsel liegt darin, daß das Kontaktführungselement relativ einfach an die spezielle Ausführungsform eines Sicherungseinsatzes angepaßt werden kann. Es können verschiedene Sicherungsstöpsel für unterschiedliche Sicherungseinsätze vorgesehen werden, die ohne weitere Änderungen oder Anpassungen der Schaltersicherungseinheit eingesetzt und verwendet werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale werden durch die anliegenden Zeichnungen, die schematisch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit zeigen, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit, wobei sich die Schaltwippe in der Ausschaltstellung befindet;
Fig. 2
eine Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, wobei sich die Schaltwippe in einer Zwischenstellung befindet;
Fig. 3
eine Querschnittsansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform, wobei sich die Schaltwippe in der Einschaltstellung befindet; und
Fig. 4
einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit entlang der Linie.A-A in Fig. 3.
In Fig. 1 ist der strukturelle Aufbau einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungseinheit 1 mit einer Schaltwippe 30 und einem Sicherungsstöpsel 10, in den ein Sicherungseinsatz 20 eingesetzt ist, dargestellt.
Die Schaltersicherungseinheit 1 umfaßt ein Gehäuse 2, in dem die Schaltwippe 30 schwenkbar gelagert ist, so daß sie zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung und der in Fig. 3 gezeigten Einschaltstellung schwenkbar ist.
In die Schaltwippe 30 ist ein Sicherungsstöpsel 10 mit einem Sicherungseinsatz 20 eingesetzt. Die Schaltwippe 30 umfaßt bei der gezeigten Ausführungsform auch eine Kontaktschutzvorrichtung 50 zum Schutz des Kontakts 21 des Sicherungseinsatzes 20. Der Kontakt 21 besteht bei dem gezeigten Sicherungseinsatz aus einer Hauptkappe 25 mit Sandfülloch und einer das Sandfülloch verschließenden Verschlußkappe 26, wobei die Kontaktschutzvorrichtung zur Vermeidung von Übergangswiderständen zwischen Hauptkappe 25 und Verschlußkappe 26 nur die Hauptkappe 25 kontaktiert.
Die Kontaktschutzvorrichtung 50 ist in Längsrichtung relativ zu der Schaltwippe 35 beweglich gelagert und mit einer Feder 55 gegen diese vorgespannt (in Fig. 1 nach oben), so daß die Kontaktschutzvorrichtung durch die Federkraft gegen den Kontakt 21 des Sicherungseinsätzes gedrückt wird. Die Kontaktschutzvorrichtung hat einen Kontaktpunkt aus besonders leitfähigem und widerstandsfähigem Kontaktmaterial 51.
In der Schaltersicherungseinheit 1 ist eine Kontaktvorrichtung 40 vorgesehen, die ein Kontaktelement 41 aufweist, wobei das Kontaktelement 41 durch eine Feder 42 vorgespannt ist. Die Kontaktvorrichtung 40 ist über eine flexible Stromlitze 39 mit einem Eingangskontakt 7 der Schaltersicherungseinheit 1 verbunden, so daß der Stromkreis über den Eingangskontakt 7, die flexible Stromlitze 39, das Kontaktelement 41, den Sicherungseinsatz 20, den ebenfalls flexibel ausgebildeten Kontakt 5 und den Ausgangskontakt 8 geschlossen werden kann.
Die Kontaktvorrichtung 40 umfaßt ein Kontaktführungselement 45 mit einer Führungsstruktur 48. Die Führungsstruktur 48 weist zwei Führungsflächen 46 und 47 auf. Das Kontaktführungselement 45 ist mit einer Klemmvorrichtung 49 an der Kontaktvorrichtung. zuverlässig befestigt.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung der Schaltwippe 30 wird die Führungsfläche 46 des Kontaktführungselementes 45 gegen die Führungsfläche 31 der Schaltwippe 30 gedrückt, wobei die Führungsflächen 31 und 46 nahezu parallel zueinander verlaufen.
Das Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40 ist nicht mit der Schaltwippe in Kontakt, sondern wird durch das Kontaktführungselement 45 in Abstand von der Schaltwippe gehalten, so daß ein Schleifen und Beschädigen der Bauteile, insbesondere des Kontaktelementes 41, vermieden wird.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Sicherungseinheit 1, wobei die Schaltwippe 30 sich in einer Zwischenstellung befindet. Eine Kante zwischen den beiden Führungsflächen 46 und 47 des Kontaktführungselements 45 ist dabei mit einer Kante zwischen den Führungsflächen 31 und 33 der Schaltwippe in Kontakt. In dieser Position befindet sich die Kontaktvorrichtung in ihrer am weitesten zurückgezogenen Stellung, d.h. die Feder 42 ist maximal komprimiert. Das Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40 ist weiterhin mit keinem Element der Schaltwippe oder des Gegenkontakts bzw. der Kontaktschutzvorrichtung in Kontakt.
In dieser Position der Schaltwippe 30 greift bereits ein Kontakt 5 der Schaltersicherungseinheit 1 auf einen zweiten Kontakt 22 des Sicherungseinsatzes 20. Der Schaltkreis ist aber aufgrund des mangelnden Kontaktes zwischen dem Kontaktelement 41 und dem Kontakt 21 des Sicherungseinsatzes 20 bzw. der Kontaktschutzvorrichtung 50 mit dem Kontaktmaterial 51 noch nicht geschlossen.
Fig. 3 zeigt schließlich die Schaltersicherungseinheit 1 mit einer Schaltwippe 30 in ihrer Einschaltstellung. Das Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40 ist nun über den durch die Kontaktschutzvorrichtung 50 und das Kontaktmaterial 51 gebildeten Gegenkontakt und den Kontakt 21 mit dem Sicherungseinsatz 20 in Kontakt, wobei der Kontakt 41 durch die Führungsfläche 47 des Kontäktführungselementes 45 entlang der Führungsfläche 33 der Schaltwippe 30 auf den Gegenkontakt 50, 51 geführt worden ist. Die Führungsflächen 33 und 47 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, wobei angemerkt werden soll, daß der in Fig. 3 ersichtliche Spalt zwischen den Führungsflächen 33 und 47 zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt ist. Der Spalt ist tatsächlich extrem dünn bzw. gar nicht vorhanden, d.h. die Führungsflächen 33 und 47 befinden sich auch in der Einschaltstellung der Schaltwippe 30 in Kontakt. Damit. wird sichergestellt, daß das Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40 beim Schwenken der Schaltwippe 30 aus ihrer Einschaltstellung heraus sofort von dem Gegenkontakt 50, 51 abgehoben wird.
Der Schaltkreis ist nun über den Kontakt 5 der Schaltersicherungseinheit 1, die Kontakte 22 und 21 des Sicherungseinsatzes 20, den durch die Kontaktschutzvorrichtung 50 und das Kontaktmaterial 51 gebildeten Gegenkontakt und das Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40 geschlossen.
Fig. 4 zeigt, insbesondere zur Verdeutlichung der Struktur des Kontaktführungselementes 45, einen Schnitt durch die Schaltersicherungseinheit 1 entlang der Linie A-A in Fig. 3.
Gut sichtbar sind in Fig. 4 die beiden Führungsstrukturen 48 rechts und links von dem Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40. Die Führungsstrukturen 48 erstrecken sich über die obere Kante des Kontaktelements 41 hinaus und schirmen damit das Kontaktelement 41 ab, wodurch ein besonderer Schutz des Kontaktelements 41 erreicht wird. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, verlaufen die Führungsflächen 46 des Kontaktführungselements 45 parallel zu den Führungsflächen 33 der Schaltwippe 30. Auch in Fig. 4 ist der Spalt zwischen den Führungsflächen 33 und 46 zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt.
Der Kontakt zwischen Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung. und Kontaktmaterial 51 der Kontaktschutzvorrichtung 50 wird durch die Federbelastung der Feder 42 der Kontaktvorrichtung 40 sicher bewirkt.
Neben der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform ist, wie oben erläutert, auch eine Ausführungsform ohne Kontaktschutzelement 50 denkbar. Der Kontakt wird dann direkt zwischen dem Kontaktelement 41 der Kontaktvorrichtung 40 und dem als Gegenkontakt dienenden Kontakt 21 des Sicherungseinsatzes hergestellt. Für die analoge Ausgestaltung des Kontaktführungselements 45 ist dann der Abstand zwischen Kontaktelement 41 und Kontakt 21 maßgeblich.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen lediglich schematisch sind, insbesondere die Größenverhältnisse nicht maßstabsgetreu dargestellt sind, so daß hieraus keinerlei Beschränkungen bzgl. Größenverhältnissen der erfindungsgemäßen Bauteile hergeleitet werden können.
Bezugszeichenliste
1
Schaltersicherungseinheit
2
Gehäuse
5
Kontakt (Schaltersicherungseinheit)
7
Eingangskontakt (Schaltersicherungseinheit)
8
Ausgangskontakt (Schaltersicherungseinheit)
10
Sicherungsstöpsel
20
Sicherungseinsatz
21
Kontakt (Sicherungseinsatz)
22
Kontakt (Sicherungseinsatz).
25
Hauptkappe (Kontakt 21)
26
Verschlußkappe (Kontakt 21).
30
Schaltwippe
31, 33
Führungsflächen (Schaltwippe)
39
flexibler Kontakt (Sicherungseinsatz)
40
Kontaktvorrichtung
41
Kontaktelement
42
Feder
45
Kontaktführungselement
46, 47
Führungsflächen (Kontaktführungselement)
48
Führungsstruktur (Kontaktführungselement)
49
Klemmvorrichtung (Kontaktführungselement)
50
Kontaktschutzvorrichtung
51
Kontaktmaterial
55
Feder

Claims (20)

  1. Schaltersicherungseinheit (1) mit einem Gehäuse (2), einer Schaltwippe (30) zur Aufnahme eines Sicherungseinsatzes (20) oder eines Sicherungsstöpsels (10) mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz (20), wobei die Schaltwippe (30) in dem Gehäuse (2) zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hin- und herschwenkbar gelagert ist und wobei in dem Gehäuse (2) eine federbelastete Kontaktvorrichtung (40) mit einem beweglichen Kontaktelement (41) so angeordnet ist, daß das Kontaktelement (41) in der Einschaltstellung der Schaltwippe (30) den Sicherungseinsatz (20) über einen Gegenkontakt unter einer mechanischen Spannungsbelastung kontaktiert,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schaltwippe (30) und/oder die Kontaktvorrichtung mindestens ein Kontakfführungselement (45) aufweisen, das so ausgebildet ist, daß es das Kontaktelement (41) in Abhängigkeit von der Stellung der Schaltwippe (30) in einem definierten, relativen Abstand sowohl von dem Gegenkontakt (50, 51) als auch von der Schaltwippe (30) hält, wobei der Abstand zwischen Kontaktelement (41) und Gegenkontakt (50, 51) im wesentlichen nur in der Einschaltstellung der Schaltwippe (30) Null beträgt und ein Kontakt hergestellt ist, so daß ein Schleifen des Kontaktelements (41) an dem Gegenkontakt (50, 51) oder an der Schaltwippe (30) während des Schwenkens der Schaltwippe (30) vermieden wird.
  2. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktführungselement (45) auf die Kontaktvorrichtung (40) aufgesetzt ist.
  3. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktführungselement (45) eine Öffnung für das Kontaktelement (41) aufweist.
  4. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktführungselement (45) mindestens eine im Querschnitt dreiecksförmige Führungsstruktur (48) mit zwei Führungsflächen (46, 47) aufweist.
  5. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Führungsfläche (46) relativ zu dem Kontaktführungselement (45) betragsmäßig eine geringere Steigerung aufweist als eine zweite Führungsfläche (47).
  6. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Führungsflächen (46, 47) liegende Kante der mindestens einen Führungsstruktur (48) abgerundet ist.
  7. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktführungselement (45) zwei im wesentlichen identische Führungsstrukturen (48) auf beiden Seiten des Kontaktelementes (41) aufweist.
  8. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Führungsstruktur (48) des Kontaktführungselements (45) im Bereich des Kontaktelements (41) über dieses hinausragt.
  9. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (30) Führungsflächen (31, 33) aufweist, von denen sowohl in der Einschalt- als auch in der Ausschaltstellung jeweils eine Führungsfläche (31, 33) mit der korrespondierenden Führungsfläche (46, 47) des Kontaktführungselementes (48) im wesentlichen parallel verläuft.
  10. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kontaktführungselement (45) so ausgebildet ist, daß eine Kompressionskraft in der Ausschalt- und der Einschaltstellung maximal ist.
  11. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktführungselement integral mit der Schaltwippe (30) ausgebildet ist.
  12. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kontaktführungselement (45) aus isolierendem Material besteht.
  13. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kontaktführungselement (45) aus Kunststoff besteht.
  14. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (30) eine Kontaktschutzvorrichtung (50) für den Sicherungseinsatz (20) umfaßt.
  15. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (30) so ausgebildet ist, daß ein Sicherungseinsatz (20) mit einer Kontaktschutzvorrichtung oder ein Sicherungsstöpsel (10) mit einer Kontaktschutzvorrichtung einsetzbar ist.
  16. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschutzvorrichtung (50) aus gut leitendem Material besteht.
  17. Schaltersicherungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Kontaktvorrichtung (40) über einen flexiblen Leiter (39) mit einem Eingangs- (7) oder Ausgangskontakt (8) der Schaltersicherungseinheit (1) verbunden ist.
  18. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter als Stromlitze (39) aus flexiblem, zumindest teilweise leitendem Material gebildet ist.
  19. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der flexible Leiter eine elastische Feder aus leitendem Material ist.
  20. Sicherungsstöpsel mit einem Aufnahmebereich für einen Sicherungseinsatz (20) zum Einsatz in die einen Gegenkontakt (50,51) aufweisende Schaltwippe (30) einer Schaltersicherungseinheit (1), wobei der Sicherungsstöpsel in der Schaltersicherungseinheit (1) zwischen einer Einschaltstellung und einer Ausschaltstellung hinund herschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Sicherungsstöpsel mindestens ein Kontaktführungselement aufweist, das so ausgebildet ist, daß es ein bewegliches kontaktelement (41) in Abhängigkeit von der Stellung der Schaltwippe (30) in einem definierten, relativen Abstand sowohl von dem Gegenkontakt (50, 51) als auch von der Schaltwippe (30) hält, wobei der Abstand zwischen Kontaktelement (41) und Gegenkontakt (50, 51) im wesentlichen nur in der Einschaltstellung der Schaltwippe (30) Null beträgt und ein Kontakt hergestellt ist, so daß ein Schleifen des Kontaktelements (41) an dem Gegenkontakt (50, 51) oder an der Schaltwippe (30) während des Schwenkens der Schaltwippe (30) vermieden wird.
EP00949383A 1999-07-22 2000-07-20 Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement Expired - Lifetime EP1198809B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934540 1999-07-22
DE1999134540 DE19934540C1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
DE29912855U 1999-07-22
DE29912855U DE29912855U1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
PCT/EP2000/006942 WO2001008184A1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198809A1 EP1198809A1 (de) 2002-04-24
EP1198809B1 true EP1198809B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=26054307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949383A Expired - Lifetime EP1198809B1 (de) 1999-07-22 2000-07-20 Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1198809B1 (de)
AT (1) ATE278248T1 (de)
AU (1) AU6276100A (de)
CZ (1) CZ297149B6 (de)
DE (1) DE50008019D1 (de)
PL (1) PL196154B1 (de)
WO (1) WO2001008184A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342982C (de) *
US1626463A (en) * 1923-12-31 1927-04-26 Jesse F Harrington Switch
GB360519A (en) * 1930-08-18 1931-11-12 George Mills Combined electric rotary switch and fuse
DE3447942A1 (de) * 1984-02-24 1986-02-27 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit
DE3840511A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-24 Lindner Gmbh Elektrischer schmelzsicherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008019D1 (de) 2004-11-04
CZ297149B6 (cs) 2006-09-13
WO2001008184A1 (de) 2001-02-01
ATE278248T1 (de) 2004-10-15
CZ2002239A3 (cs) 2002-06-12
AU6276100A (en) 2001-02-13
EP1198809A1 (de) 2002-04-24
PL362857A1 (en) 2004-11-02
PL196154B1 (pl) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819326B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
EP0634623B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Kurzschlusselement
DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
EP0436881B1 (de) Überspannungsableiter
EP0922315B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE102011015697A1 (de) Zählerschaltblock für einen Elektrizitätszähler sowie Elektrizitätszähler
DE2231516A1 (de) Endverschluss-modul fuer elektrisches kabel mit gasfangventil
EP0309382A1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
EP1198809B1 (de) Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement
DE3803125C1 (en) Electrical switch
EP1423862B1 (de) Schaltkontaktanordnung mit einer einrichtung zur verstärkung einer zwischen schaltkontakten wirkenden kontaktkraft
EP1360709B1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE19934540C1 (de) Schaltersicherungseinheit und Sicherungsstöpsel mit Kontaktführungselement
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE3242821C2 (de) Staubdichter Blattfederkontakt-Schalter
DE19548216B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
EP1595270A1 (de) Schalter mit selbstreinigenden kontakten
DE3940285C2 (de)
EP0543124A2 (de) Elektrischer Schalter
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
EP0113887B1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme eines herausziehbaren Gerätes
WO1993001604A1 (de) Trennschalter mit einem hauptschaltstift und einem hilfskontaktstift
EP1254472A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP1198806B1 (de) Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040929

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCHMANN KLAUS

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201