DE3447942A1 - Schaltersicherungseinheit - Google Patents

Schaltersicherungseinheit

Info

Publication number
DE3447942A1
DE3447942A1 DE19843447942 DE3447942A DE3447942A1 DE 3447942 A1 DE3447942 A1 DE 3447942A1 DE 19843447942 DE19843447942 DE 19843447942 DE 3447942 A DE3447942 A DE 3447942A DE 3447942 A1 DE3447942 A1 DE 3447942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
fuse
rocker switch
rocker
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447942
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 8600 Bamberg Bruchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843447942 priority Critical patent/DE3447942A1/de
Priority claimed from DE19843406815 external-priority patent/DE3406815A1/de
Publication of DE3447942A1 publication Critical patent/DE3447942A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/10Adaptation for built-in fuse
    • H01H23/105Fuses mounted on, or constituting the movable part of, the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/24Means for preventing insertion of incorrect fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltersicherungseinheit für
  • Sicherungseinsätze, bestehend aus einem Gehäuse, in welchem eine Schaltwippe in die Ein- bzw. Ausschaltstellung mittels eines Schaltgriffs schwenkbar ist, wobei die Schaltwippe mit einem Einschubkanal für einen Sicherungsstöpsel versehen ist, der in einer Durchbrechung einen Sicherungseinsatz aufnimmt.
  • Eine Schaltersicherungseinheit der vorgenannten Gattung ist aus der DE-OS 29 03 826 bekannt. Bei dieser Schaltersicherungseinheit kann die Schaltwippe ohne Sicherungsstöpsel aus der Ausschaltstellung in die Einschaltstellung bewegt werden, so daß die Möglichkeit einer Berührung mit spannungsführenden Teilen sich nicht völlig ausschließen läßt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelung der Schaltwippe in ihrer Ausschaltstellung zu gewährleisten, wenn sich kein Sicherungsstöpsel im Einschubkanal der Schaltwippe befindet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß im Gehäuse eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, welche die leere Schaltwippe in der Ausschaltstellung festhält und die durch den vollständig eingeschobenen Sicherungsstöpsel gegen die Kraft einer Vorspannfeder aus ihrer Arretierstellung ausrückbar ist.
  • Da die Arretiervorrichtung nur durch den vollständig in die Schaltwippe eingeschobenen Sicherungsstöpsel freigebX bar ist, wird verhindert, daß die Schaltwippe ohne Sicherungsstöpsel aus der Ausschaltstellung herausbewegt werden kann. Infolgedessen ist eine Berührungsgefahr spannungsführender Teile ausgeschlossen. Ferner wird bei mehrpolig gekoppelten Schaltersicherungseinheiten verhindert, daß mit einer fehlenden Phase ein Verbraucher oder Stromkreis in Betrieb genommen werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schaltersicherungseinheit, deren Schaltwippe sich in der Einschaltstellung befindet, Fig. 2 eine Seitenansicht der Schaltersicherungsein heit in Fig. 1, wobei die vordere Gehäusewand abgenommen ist, und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, bei der sich die Schaltwippe in der Ausschaltstellung befindet.
  • In Fig. 1 ist eine.erfindungsgemäße Schaltersicherungseinheit 1 wiedergegeben, die auf einen Nennstromwert von 25A kodiert ist. Sie besitzt ein Gehäuse, das aus zwei zueinander in etwa spiegelsymmetrischen Gehäusehälften 2, 3 zusammengesetzt ist, die mit Hilfe herkömmlicher Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben oder Nieten 4 miteinander verbunden sind.
  • In der in Fig. 1 vorderen, vertikalen Stirnwand 5 weist das Gehäuse eine Anschlußöffnung 6 auf, die das Einführen eines elektrischen Leiters erlaubt, mit dem die Schaltersicherungseinheit 1 verbunden werden soll. In der der Stirnwand 5 gegenüberliegenden vertikalen Stirnwand 7 (siehe Fig. 2 und 3), befindet sich eine entsprechende Anschlußöffnung 8 für einen zweiten derartigen Leiter.
  • Die in Fig. 1 oben liegende Wand des Gehäuses ist zu den Stirnwänden 5 und 7 hin treppenförmig abgesetzt.
  • In ihrem am höchsten gelegenen Teil 10 weist die obere Gehäusewand eine Öffnung 11 auf, aus der ein Betätigungsgriff 12 einer Schaltwippe 13 herausragt, von der in Fig., 1 im übrigen im wesentlichen nur eine Stegwand 14 zu sehen ist, die in der dargestellten Einschaltstellung die Gehäuseöffnung 11 berührungssicher abdeckt. Die Stegwand 14 weist eine Sichtöffnung 15 für einen nicht weiter dargestellten optischen Signalgeber auf.
  • An der Oberseite des Betätigungsgriffes 12 erkennt man eine Ausnehmung 16, die das Ende eines Griffteils 19 eines Sicherungsstöpsels 18 aufnimmt, der von oben her in die Schaltwippe 13 eingeschoben ist.
  • Die Ausnehmung 16 und der Griffteil 19 sind in ihrer Form und ihren Abmessungen so aufeinander abgestimmt, daß bei vollständig eingeschobenem Sicherungsstöpsel 18 die Außenflächen des Griffteils 19 mit denen des Betätigungsgriffes 12 bündig abschließen.
  • Der Betätigungsgriff 12 der Schaltwippe 13 weist in seinem aus der Öffnung 11 des Gehäuses in beiden Schaltstellungen herausragenden Bereich einen Durchbruch 20 auf, an den sich ein Durchbruch 21 im Griffteil 19 des Sicherungsstöpsels 18 anschließt.
  • In diese beiden Durchbrüche 20, 21 kann eine nicht dargestellte Schaltsperre eingesetzt werden, die gegebenenfalls abschließbar ist, so daß eine Betätigung der Schaltwippe 13 nur von Personen durchgeführt werden kann, die hierfür autorisiert sind.
  • In ihren tiefer liegenden Schulterflächen 22 und 23 weist die obere Gehäusewand durchgehende Öffnun- gen 24, 25 auf, von denen in Fig. 1 nur die in der Schulterfläche 22 befindliche Öffnung 24 zu sehen ist. Durch diese Öffnungen 24, 25 hindurch können im Gehäuseinneren befindliche Klemmschrauben 26, 27 (siehe Fig. 2, 3) zum An- oder Abklemmen der durch die Anschlußöffnungen 6 bzw. 8 eingeführten elektrischen Leiter betätigt werden.
  • In die Schulterfläche 22 und die Außenseite der vertikalen Stirnwand 28, die die Schulterfläche 22 mit dem obersten Teil 10 der oberen Gehäusewand verbindet, ist von außen her ein Nennstromschloß 30 in ein entsprechendes Lagerbett 31 (siehe Fig. 2 und 3) eingesetzt und mit Hilfe eines unverlierbaren Befestigungsriegels 32 (Fig. 2, 3) befestigt, von dem in Fig. 1 nur der Betätigungskopf 33 zu sehen ist, der so ausgebildet ist, daß er mit Hilfe eines einfachen Schraubendrehers betätigt werden kann. Der L-förmige Fußteil des Nennstromschlosses 30 und die Form und Tiefe des Lagerbettes 31 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Außenflächen des Nennstromschlosses 30 mit der Schulterfläche 22 und der Außenfläche der Stirnwand 28 bündig fluchten.
  • An seinem oberen Ende besitzt das Nennstromschloß 30 einen etwa horizontal in die Öffnung 11 hineinragenden kodierbaren Teil, von dem in Fig. 1 aufgrund der dort dargestellten speziellen Kodierung auf 25A nur im linken Bereich ein zinnenförmiger Vorsprung 34 vorhanden ist.
  • In der Ausschaltstellung, in der der Betätigungsgriff 12 aus der in Fig. 1 gezeigten, nach hinten geneigten Einschaltstellung so nach vorne gekippt ist, daß er am vorderen Rand der Öffnung 11 anliegt, ragt der zinnenförmige Vorsprung 34 des Nennstrom- schlosses 30 durch den Durchbruch 20 hindurch in die Bewegungsbahn hinein, die der Sicherungsstöpsel 18 beim Hineinschieben in die bzw. beim Herausziehen aus der Schaltwippe 13 durchlaufen muß, und wirkt mit einer kompl ementären SchZiisselfZanke des Sicherungsstöpsels 18 so zusammen, daß nur ein Sicherunysstöpsel eingeschoben werden kann, der zur Halterung eines Sicherungseinsatzes ausyebildet ist, welcher den durch das Nennstromschloß 30 vorgegebenen Nennstromwert besitzt.
  • Die in Fig. 1 unten liegende Bodenwand 37 des Gehäuses besitzt in ihrer Außenfläche eine schwalbenschwanzartige Nut 39, deren vordere Flanke von einem Schnellbefestigungsriegel 40 begrenzt wird, dessen Betätigungsbügel 41 nach vorne aus der Stirnwand 5 des Gehäuses herausragt. Wie man insbesondere den Fig. 2 und 3 entnimmt, ist der Schnellbefestigungsriegel 40 in einem Hohlraum 42 der Bodenwand 37 des Gehäuses in Richtung des Doppelpfeils 43 beweglich geführt und durch eine Druckfeder 44 in seine in den Fig. 2 und 3 rechte Endlage vorgespannt, in der er den Querschnitt der Nut 39 verengt. Mit seiner Hilfe kann die Schaltersicherungseinheit z.B. auf handelsübliche Hutprofile nach EN 50 022 ohne weiteres montiert werden.
  • In den Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten der Schaltersicherungseinheit 1 in der Einschaltstellung bzw. der Ausschaltstellung wiedergegeben, wobei die in Fig. 1 vordere Gehäusehälfte 3 abgenommen ist, alle im Inneren der Schaltersicherungseinheit 1 befindlichen Teile aber an ihrem Platz gelassen sind. Die Schaltersicherungseinheit 1 sowie alle ihre Teile, insbesondere die Schaltwippe 13 und der Sicherungsstöpsel 18, sind zu der durch die Trennfuge der beiden Gehäusehälften 2 und 3 verlaufenden Ebene im wesentlichen symmetrisch aufgebaut und angeordnet.
  • Wi.e man den Fig. 2 und 3 entnimmt, besitzt jede der aus einem isolierenden Material, z.B. Kunststoff hergestellten Gehäusehälften in ihrem Inneren eine Reihe von Zwischenwänden, wie z.B. die Zwischenwände 46 und 47, die Hohlräume umschließen und mit Nuten bzw. Durchbrüchen versehen sind, um die einzelnen Teile der Schaltersicherungseinheit 1 schraubenlos aufzunehmen und zu haltern. Diese Zwischenwände erstrecken sich bis zur Trennebene zwischen den beiden Gehäusehälften 2 und 3. Entsprechende Zwischenwände sind in der in den Fig. 2 und 3 weggelassenen Gehäusehälfte 3 in spiegelsymmetrischer Anordnung in gleicher Weise vorhanden, schließen bei zusammengebautem Gehäuse an die dargestellten Zwischenwände der Gehäusehälfte 2 an und ergänzen sich mit diesen zu durchgehenden, den Innenraum des Gehäuses unterteilenden Trennwänden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, daß hinter den Anschlußöffnungen 6 und 8 teilweise geschnitten dargestellte, aus Metall bestehende Rahmenspannklemmen 48, 49 angeordnet sind, die die axial unverschieblichen Klemmschrauben 26, 27 umfassen, die mit Gewinden in Eingriff stehen, die in den oberen Wänden 50, 51 der Klemmrahmen 54, 55 vorgesehen sind. Durch Drehen der Klemmschrauben 26, 27 können somit die drehfest angeordneten Klemmrahmen 54, 55 in axialer Richtung nach oben bzw. unten verschoben werden. Dabei pressen sie mit ihren unteren Klemmbacken 56, 57 in die Rahmenspannklemmen 48, 49 eingeschobene Leiter gegen Stromschienen 58, 59 oder geben die Leiter von diesen frei. Die Stromschienen 58, 59, die ein- stückig mit dem jeweils zugehörigen Gehäuseschaltkontakt 60 bzw. 61 verbunden sind, werden von Andruckplatten 62, 63 abgestützt, die ihrerseits in entsprechenden Nuten bzw. Ausnehmungen der Zwischenwände 46, 47 gelagert sind.
  • Jede der beiden Rahmenspannklemmen 48, 49 kann sowohl als Eingangs- wie auch als Ausgangsanschluß dienen.
  • Die Bodenwand 37 des Gehäuses weist auf der dem Hohlraum 42 gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung 65 auf, in die durch eine Öffnung 66 in der Stirnwand 7 ein Schaltzustandsgeber, Flachstecker oder Leitungen eingeschoben werden können.
  • In dem zentralen Hohlraum 45 des Gehäuses ist die Schaltwippe 13 um Lagerzapfen 67 schwenkbar gelagert und in Fig. 2 in der Einschaltstellung wiedergegeben, in der die Gehäuseschaltkontakte 60, 61 über untere und obere Schaltkontakte 70, 71 des Sicherungsstöpsels 18 und einen zwischen den unteren und oberen Schaltkontakten 70, 71 eingesetzten Sicherungseinsatz 75 miteinander in elektrisch leitender Verbindung stehen. Die Gehäuseschaltkontakte 60, 61 umfassen jeweils zwei U-förmige Schaltlamellen die mit ihren Schenkeln die Schaltwippe 13 zangenartig umgreifen und in der Ausschaltstellung sowie während des Übergangs von einer Schaltstellung in die andere auf axialen Außenflächen der Schaltwippe 13 aufliegen bzw. entlanggleiten. Auf jede der U-förmigen Schaltlamellen ist eine ebenfalls U-förmige Bügelfeder 81 und 82 bzw. 83 und 84 aufgeschoben, deren Schenkel sich parallel zu den Schenkeln der Schaltlamelle erstrecken und diese von außen umschließen. Die Schenkel der Bügelfedern 81 bis 84 sind ebenso breit und etwas länger ausgebildet, als die Schenkel der Schaltlamellen, so daß letztere in den Fig. 2 und 3 vollständig abgedeckt sind. Ebenso wie die sie überdeckenden Bügelfedern 81, 82 und 83, 84 sind die darunter liegenden Schaltlamellen eines jeden Gehäuseschaltkontaktes 60, 61 unterschiedlich lang ausgebildet, so daß sie zeitlich nacheinander mit den Schaltkontakten 70, 71 des Sicherungsstöpsels 18 in bzw. außer Eingriff treten. Damit muß die beim Schalten durch Funkenbildung auftretende elektrische Belastung immer nur von einer Schaltlamelle eines jeden Gehäuseschaltkontaktes 60, 61 aufgenommen werden. Die andere kann dagegen im spannungsfreien Zustand in und außer Eingriff treten. Somit unterliegt ihre Kontaktoberfläche nur einer geringen mechanischen Abnutzung. Sie kann daher in der Einschaltstellung einen niederen Übergangswiderstand gewährleisten.
  • Während die Schaltlamellen des Gehäuseschaltkontaktes 61 unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, ist zwischen den Schaltlamellen des Gehäuseschaltkontaktes 60 ein Abstand vorgesehen, der es ermöglicht, hier eine weitere Bügelfeder 85 anzuordnen, die ebenfalls U-förmig ausgebildet ist und sich mit ihren Schenkeln parallel zu denen der Schaltlamellen bzw. den beiden anderen Bügelfedern 81, 82 erstreckt. Dieser weiteren Bügelfeder 85 ist keine eigene Schaltlamelle zugeordnet, und sie dient ausschließlich dazu, durch ein Zusammenwirken mit entsprechend ausgebildeten Teilen der Schaltwippe 13 diese kurz vor Erreichen der Einschaltstellung bzw.
  • kurz nach Verlassen der Einschaltstellung in der jeweiligen Bewegungsrichtung zu beschleunigen, um die eigentlichen Schaltvorgänge möglichst rasch ablaufen zu lassen.
  • An der der Schaltwippe 13 zugekehrten Fläche der Zwischenwand 47 des Gehäuses ist eine als Arretiervorrichtung dienende Sperrklinke 87 mit ihrem einen Ende um eine zur Schwenkachse der Schaltwippe 13 parallele Achse schwenkbar angelenkt. Durch eine Vorspannfeder 88 ist die Sperrklinke 87 zur Schaltwippe 13 hin vorgespannt und liegt mit ihrem freien Ende am unteren Bereich einer konvexen Außenfläche 90 der Schaltwippe 13 an. Diese konvexe Außenfläche 90 erstreckt sich konzentrisch zur Schwenkachse 67 der Schaltwippe 13. An ihrem unteren Ende besitzt sie einen nach innen einspringenden schulterförmigen Absatz 91, in den das freie Ende der Sperrklinke 87 unter der Wirkung der Vorspannfeder 88 eingreifen kann, wenn sich die Schaltwippe 13 in der in Fig. 3 dargestellten Ausschaltstellung befindet und kein Sicherungsstöpsel 18 in die Schaltwippe 13 eingeschoben ist.
  • Durch diesen Eingriff, der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, verhindert die Sperrklinke 87, daß die Schaltwippe 13 ohne eingeschobenen Sicherungsstöpsel 18 aus der Ausschaltstellung herausbewegt werden kann. Wird ein Sicherungsstöpsel 18 in die in der Ausschaltstellung befindliche Schaltwippe 13 eingeschoben, so hebt das abgerundete untere Ende 93 des Sicherungsstöpsels 18 die Sperrklinke so weit an, daß sie mit dem schulterförmigen Absatz 91 außer Eingriff tritt und an der konzentrisch zur Schwenkachse 67 verlaufenden, kreisbogenförmig konvexen Außenfläche 90 zur Anlage kommt, an der sie beim Umlegen der Schaltwippe 13 in die Einschaltstellung ohne weiteres entlanglaufen kann. Bei eingeschobenem Sicherungsstöpsel 18 ist also die Blockierwirkung der Sperrklinke 87 aufgehoben. Darüberhinaus wird die Sperrklinke 87 durch die Kraft der Vorspannfeder 88 in der Ausschaltstellung so stark an den Sicherungsstöpsel 18 angedrückt, daß dieser gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Schaltwippe 13 weitgehend gesichert ist.
  • Die Außenkanten, die den Sicherungsstöpsel 18 in der Draufsicht der Fig. 2 und 3 begrenzen, sind, soweit sie durch die Schaltwippe 13 verdeckt werden und mit deren Außenkanten nicht identisch sind, in den Fig.
  • 2 und 3 durch gestrichelte Linien angedeutet. Man entnimmt daher insbesondere der Fig. 3, daß der Vorsprung 34 des Nennstromschlosses 30 in die Bewegungsbahn hineinragt, die der Sicherungsstöpsel 18 durchlaufen muß, wenn er in der Ausschaltstellung aus der Schaltwippe 13 herausgezogen werden soll.
  • Weiterhin ist in den Fig. 2 und 3 das Lagerbett 31 sichtbar, in das das Nennstromschloß 30 so eingesetzt ist, daß seine Außenflächen mit den entsprechenden Gehäuseaußenflachen 28, 22 fluchten.
  • Schließlich ist in Fig. 2 noch eine Berührungsschutzabdeckung 94 eines Verteilers dargestellt, bezüglich derer die Schaltersicherungseinheit 1 so angeordnet ist, daß der Betätigungskopf 33 des Befestigungsriegels 32 des Nennstromschlosses 30 von dieser Berührungsschutzabdeckung 94 verdeckt wird.
  • Ein Wechseln des Nennstromschlosses 30 ist daher nur nach Entfernen dieser Abdeckung vom Verteiler möglich. Die Abdeckung 94 kann gegebenenfalls plombiert werden, so daß das Nennstromschloß 30 nur von hierzu autorisierten Personen ausgewechselt werden kann.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Schaltersicherungseinheit Patentansprüche Schaltersicherungseinheit für Sicherungseinsätze, bestehend aus einem Gehäuse, in welchem eine Schaltwippe in die Ein- bzw. Ausschaltstellung mittels eines Schaltgriffs schwenkbar ist, wobei die Schaltwippe mit einem Einschubkanal für einen Sicherungsstöpsel versehen ist, der in einer Durchbrechung einen Sicherungseinsatz aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2, 3) eine Arretiervorrichtung (87) vorgesehen ist, welche die leere Schaltwippe (13) in der Ausschaltstellung festhält und die durch den vollständig eingeschobenen Sicherungsstöpsel (18) gegen die Kraft einer Vorspannfeder (88) aus ihrer Arretierstellung ausrückbar ist.
  2. 2. Schaltersicherungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung aus einer Sperrklinke (87) besteht, die mit ihrem einen Ende um eine zur Schwenkachse (67) der Schaltwippe (13) parallele Achse schwenkbar angelenkt ist.
  3. 3. Schaltersicherungseinheit nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das frcie Ende der Sperrklinke (87) durch die Vorspannfeder (88) zur Schaltwippe (13) hin vorgespannt ist und im unteren Bereich einer konvexen Außenfläche (90) der Schaltwippe (13) anlieyt.
  4. 4. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Außenfläche (90) der Schaltwippe sich konzentrisch zur Schwenkachse (67) derselben erstreckt und an ihrem unteren Ende einen nach innen einspringenden schulterförmigen Absatz (91) aufweist, in den das freie Ende der Sperrklinke (87) unter der Wirkung der Vorspannfeder (88) in der Ausschaltstellung der leeren Schaltwippe (18) eingreift.
  5. 5. Schaltersicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einschieben eines Sicherungsstöpsels (18) in die in der Ausschaltstellung befindliche Schaltwippe (13) die Sperrklinke .(87) durch das abgerundete untere Ende (93) des Sicherungsstöpsels (18) so weit anhebbar ist, daß sie mit dem schulterförmigen Absatz (91) außer Eingriff tritt und an der konzentrisch zur Schwenkachse (67) verlaufenden, kreisbogenförmigen Außenfläche (90) gleitend zur Anlage kommt.
  6. 6. Sicherungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Vorspannfeder (88) so groß bemessen ist, daß der Sicherungsstöpsel (18) in seiner in die Schaltwippe (13) eingeschobenen Stellung gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten aus der Schaltwippe (i3) gesichert ist.
DE19843447942 1984-02-24 1984-02-24 Schaltersicherungseinheit Granted DE3447942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447942 DE3447942A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schaltersicherungseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406815 DE3406815A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schaltersicherungseinheit
DE19843447942 DE3447942A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schaltersicherungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3447942A1 true DE3447942A1 (de) 1986-02-27

Family

ID=25818808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447942 Granted DE3447942A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Schaltersicherungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3447942A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008179A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
WO2001008184A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118433A (en) * 1964-10-01 1968-07-03 Ashley Accessories Ltd Improvements in or relating to fused electric wiring accessories
DE2903826A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Lindner Gmbh Elektrische einbau-sicherungssockel fuer mit endkontaktkappen versehene sicherungseinsaetze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1118433A (en) * 1964-10-01 1968-07-03 Ashley Accessories Ltd Improvements in or relating to fused electric wiring accessories
DE2903826A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Lindner Gmbh Elektrische einbau-sicherungssockel fuer mit endkontaktkappen versehene sicherungseinsaetze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008179A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltsystem mit kombinierter schalt- und blockiervorrichtung
WO2001008184A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Klaus Bruchmann Schaltersicherungseinheit und sicherungsstöpsel mit kontaktführungselement
US6833519B1 (en) 1999-07-22 2004-12-21 Klaus Bruchmann Switching system with a combined switching and blocking device
CZ300884B6 (cs) * 1999-07-22 2009-09-02 Spínací systém

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP1856709B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
WO2002063722A2 (de) Reisestecker-set
WO2018083129A1 (de) Bequem bedienbarer reisesteckeradapter
EP1089408B1 (de) Geräteeinschub mit einer Grundplatte und einem relativ dazu verschiebbaren Geräteträger
DE3406815C2 (de)
DE2849829A1 (de) Klinkenverbindung von isoliergehaeusen fuer elektrische geraete
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE1690343A1 (de) Schaltschrank mit auswechselbaren Schalteinheiten
DE4022701A1 (de) Vielpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE3306106A1 (de) Mehrpolige modulare schaltervorrichtung
DE3938438A1 (de) Formgehaeuseschalter
DE3447942A1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE69303875T2 (de) Adapter mit einer Sicherungsgreifvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts auf eine Energieversorgungssammelschiene
DE8802457U1 (de) Schalter-Sicherungseinheit aus einem Lastschalter und einem NH-Sicherungstrenner
EP1246213B1 (de) Lastschaltleiste für die Grösse 00
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2900700C2 (de)
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE9010565U1 (de) Steckverbinder
DE102007043137B3 (de) Lasttrennschalter
DE19911852A1 (de) Aufstecksicherung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3406815

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3406815

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3406815

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition