WO2002063722A2 - Reisestecker-set - Google Patents

Reisestecker-set Download PDF

Info

Publication number
WO2002063722A2
WO2002063722A2 PCT/CH2002/000296 CH0200296W WO02063722A2 WO 2002063722 A2 WO2002063722 A2 WO 2002063722A2 CH 0200296 W CH0200296 W CH 0200296W WO 02063722 A2 WO02063722 A2 WO 02063722A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
contact
socket
housing
standard
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000296
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002063722A3 (de
Inventor
Walter Ruffner
Original Assignee
Mcruff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25738859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2002063722(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mcruff Ag filed Critical Mcruff Ag
Priority to AU2002302288A priority Critical patent/AU2002302288A1/en
Publication of WO2002063722A2 publication Critical patent/WO2002063722A2/de
Publication of WO2002063722A3 publication Critical patent/WO2002063722A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to a travel plug set for mains electricity drawers. With the help of a travel plug set it is possible to connect a power plug to a national or regional standard. to connect a mains socket of another national or regional standard.
  • a socket is formed on the back of the plug body.
  • the socket has a hole pattern in which plugs of different standards (UK, EU, US, AU) can be inserted.
  • the corresponding contact pins of the plug contacts and the corresponding contacts in the socket are permanently electrically connected to one another. If a plug contact is plugged into a live mains socket, one contact pin of each plug contact is energized. It is possible, for example, to push out the European standard plug contact with the plug-in body for recessed sockets and insert it into a socket that is not recessed. In this state, the live plug contact American standard can be advanced. This is then openly accessible above the plug body of the plug contact European standard and is energized. Disadvantages of this multiple adapter plug are therefore, among other things, its unwieldy size and its poor security.
  • Travel plug sets which have a plurality of transition plugs, each with a plug of one standard and a multiple socket for plugs of other standards.
  • the disadvantage of these sets is that when traveling through countries with different plug standards, a large number of transition plugs must be taken along, which together take up a relatively large volume. The right one must be selected from the multitude of transition plugs. It is also likely that exactly the most frequently used adapter plug will be kept somewhere on the way and will be lost.
  • a travel plug set as an intermediate link between mains sockets of current standards, on the one hand, and mains current plugs of current standards, which are not compatible with the standard of the socket, on the other hand.
  • the set should be suitable for different sockets as well as for different plugs and take up a small volume.
  • the travel plug set has a multiple plug with a socket and a plurality of activatable and deactivatable plug contacts of different standards for plugging into sockets of different standards and a multiple socket which can be plugged into the socket of the multiple plug and whose hole pattern allows mains plugs of different standards to be inserted into the multiple socket ,
  • This split construction allows adding another part to the set, which can be inserted into the multiple plug as an alternative or in addition to the multiple socket.
  • another part which can be plugged between the multiple plug and the multiple socket, is a voltage converter for transforming the mains voltage from, for example, 110 to 230 volts or from 230 to 110 volts alternating current.
  • Another part that can be plugged in between the multiple plug and multiple socket or can be inserted instead of the multiple socket is a current transformer for low-voltage devices, which transforms the mains current into direct current with, for example, 3, 6, 9 or 12 volts.
  • the Travel plug set can therefore be 2, 3 or 4 pieces.
  • the two-part basic equipment of the set allows the voltage converter to be switched in between. This enables the voltage converter and the current converter to be equipped with a single plug and socket standard without sacrificing its universal applicability. This in turn enables a large number of identical devices to be produced, the unit costs of which are correspondingly low.
  • a multiple plug which has a housing and is displaceably mounted therein, at least one plug contact British standard - with an opener and two contact pins - and a plug contact European standard - with a plug-in body that can be pushed out of the housing and two contact pins - and in which the contact pin, the Openers and the insert body can be pushed into an active position out of the housing and into a passive position into the housing, a very compact arrangement is achieved in that the plug contact British standard and the plug contact European standard and their sliding areas are arranged side by side with respect to the sliding device are.
  • the plug contact of the European standard cannot be pushed out, but the multiple plug has a recessed socket of the European standard, and the multiple socket accordingly has a plug compatible with this socket.
  • the juxtaposition of the British plug contact for pushing out and the European socket enables a very compact design of the multiple plug.
  • the multiple socket if equipped with such an EU plug, can be plugged into any socket of European standard.
  • the multiple connector is only required for other standards. To connect plugs of European standard with sockets not of European standard, it is not necessary to plug the multiple socket onto the multiple plug.
  • the UK plug contact Due to the arrangement of the plug contact European standard (EU plug contact) next to the plug contact British standard (UK plug contact), the UK plug contact can have a length due to the prescribed length of the opener. This length is shorter than the displacement length or insertion length of the EU plug contact. AIlenfaE's other plug contacts of another standard can be found in. Sliding area of the UK plug contact are arranged and also have a minimum length. The sliding area of the EU plug contact can also be made longer. In addition to the sliding area of the EU plug contact, this leaves a space behind the sliding area of the UK plug contact that can be used for a socket, for example. As a result, the volume of the connector according to the invention is significantly reduced compared to the volume of the connector known from US-A-4,626,052. This significant volume reduction is surprisingly achieved thanks to an enlarged cross-section. Thanks to the cross-sectional magnification, on the other hand, the standards regarding the distance of the contact pins from the connector edge can be met.
  • this socket is advantageously arranged next to the sliding area of the plug contact European standard. As a result, the length of the connector housing determined by the displacement length of the EU plug contact is optimally used.
  • Plug sockets of the socket are advantageously arranged even within the sliding range of the British standard plug contact and between its contact pins and its opener. This allows the distance between the connector side and
  • Socket side of the housing and thus a further reduction in the volume of the connector.
  • the distance from the plug side to the socket side can be chosen shorter than the displacement length of the EU plug contact. Therefore, the distance from the plug side to the socket side can be chosen shorter than the displacement length of the EU plug contact. Therefore, the distance from the plug side to the socket side can be chosen shorter than the displacement length of the EU plug contact. Therefore, the distance from the plug side to the socket side can be chosen shorter than the displacement length of the EU plug contact. Therefore, the distance from the plug side to the socket side can be chosen shorter than the displacement length of the EU plug contact. Therefore, the
  • Socket can be arranged in a recess without thereby affecting the length of the
  • plug sockets of a socket provided in the housing are inside the sliding area of the plug contact British standard arranged. More precisely, they are advantageously arranged between its contact pins and its opener. This allows the total length of the plug in the direction of displacement to be adjusted only according to the displacement length, since the insertion depth of a plug in the socket provided in the housing overlaps with the displacement area of the plug contact.
  • a current transformer can be arranged behind the plug contact British standard and next to a rear sliding area of the plug contact European standard.
  • plug contact of Australian standard (AU plug contact) and a plug contact of American standard (US plug contact) and their sliding areas are advantageously arranged in a region between the opener and the contact pins of the UK plug contact.
  • the contact pins of a US plug contact are advantageously arranged near the opener and the contact pins of an AU plug contact near the contact pins of the British standard plug contact.
  • the reverse arrangement is also possible, however, the plug side must have a larger area or the standards cannot be met.
  • the smallest cross-sectional area of the multiple plug, at which all national standards for distances of the plug contacts from the plug edge can be met, would be achieved if an EU plug contact is arranged under the contact pins of a UK plug contact, and between the contact pins and the opener of the UK plug contact, an AU plug contact and a US plug contact are arranged.
  • the contact pins of the US plug contact are advantageously arranged to the left and right of the opener and the V-shaped contact pins of the AU plug contact extend with the longitudinal edges closer together between the UK plug contacts. All plug contacts are symmetrical to a common plane of symmetry.
  • An electrical overload protection device is also advantageously arranged in an area between the opener and the contact pins of the British standard plug contact. Since the overload protection is relatively short, it can be arranged from the plug side in front of or between the plug sockets of a socket, even if these are arranged between the push-in plug contacts. In order to be able to maintain the prescribed distances in the smallest possible area, the plug contact of the European standard is advantageously arranged over the opener and next to the contact pins of the plug contact of the British standard.
  • the plug-in body is advantageously separated from the contact pins of the plug-in contact European standard and is only displaced in the housing by its insertion depth.
  • a multiple plug for plugging into a mains socket has a housing and at least two plug contacts of different standards, which are displaceably mounted in the housing. These plug contacts expediently each have at least two electrically conductive contact pins.
  • the plug contacts can be moved into an active control and a passive position.
  • the contact pins can be pushed out of the housing into the active position and into the housing into the passive position.
  • the locking device blocks the sliding path or the other plug contacts, since the mobility of the locking device is restricted by the plug contact outside of the passive control in such a way that the pushing of a further plug contact from the passive to the active position is prevented by the locking device.
  • the locking device can e.g. be formed by a rotatable disc, which in different rotational positions releases the perforation for a single plug contact and covers the other perforations.
  • the locking device preferably has a number of locking bodies which can be moved independently of one another and which are arranged and guided next to one another.
  • the dimensions of these locking bodies and their freedom of movement are such that there is only a single actuating bolt of a single plug contact in one space between the locking bodies.
  • the locking bodies close together in the other spaces and prevent them thus that a further actuating pin can be guided between the locking bodies.
  • the locking bodies are advantageously identical, so that only one shape is required for their manufacture. Instead of the actuating bolt, another extension on a plug contact can also take over this task, namely the holding of the locking bodies in a position blocking the other plug contacts in the passive position.
  • the locking body can be pivoted or slid along a straight line. They are advantageously guided on a circular path.
  • the locking bodies are advantageously arranged within the housing. Since they are expediently guided through the housing wall on one side, the circular path is expedient.
  • the contact between the contact pins of a plug contact and these connecting conductors is advantageous only in the case of a plug contact in the active control.
  • the contact pins of the plug contacts in the passive position are and the connection conductors are electrically isolated.
  • the contact between the lead conductor and the contact pin is also advantageously interrupted when the plug contact is in the position between the active position and the passive position. This makes it impossible to attach a power supply to an incorrectly inserted plug contact. This significantly reduces the risk of fire due to spark jump in the mains socket. This makes contact with the power supply via a plug contact that is not plugged into the socket impossible.
  • Each plug contact expediently has a carrier part on which the contact pins are arranged.
  • a contact holder which can be plugged into the connecting conductor and is electrically connected to the contact pin is formed on the carrier parts. When the plug contact is in the active position, the contacts are clamped in a terminal on the connecting conductor.
  • the multiple plug is a transition plug with a mains socket for plugging in a mains plug of one or more specific standards
  • the connecting conductors are advantageously each electrically connected to a plug socket.
  • An overload protection is therefore advantageously provided in the multiple plug. This is in particular between a plug contact corresponding to the European standard and the further connecting parts arranged. However, other plug contacts can also be protected. For this purpose, the overload protection is arranged between one of the connecting conductors and a plug-in socket.
  • the risk of accidents with the multiple plug can be significantly reduced by providing a safety body which can be moved between a release and a fixation control in the multiple plug and which in the fixation control secures every plug contact located in the active control against unintentional pushing of the plug contact into the passive position.
  • the safety body therefore fixes the pushed-out plug contact in the active control, which ensures that contact between the contact pins and the mains connection in a socket into which the plug is inserted is in accordance with the regulations.
  • the multiple plug itself has at least one socket with at least two insertion openings for inserting a power plug into the housing, it can be provided that the safety body in the release control constricts or seals at least one insertion opening. This makes it impossible to plug in a power supply as long as the plug contact is not in the active control. This also makes it impossible to draw power from a plug contact that is not properly inserted.
  • the multiple socket can only be pulled out of the socket of the flour plug when the safety body is in the release control.
  • a snap-in lug is provided on one of the connector pins of the plug of the multiple socket. This latching lug snaps into the safety body and is released by moving the safety body into the release control.
  • the snap-in lug also prevents the multiple socket from being plugged into a socket that complies with a national standard. Thanks to the fact that the multiple socket can only be used together with the multiple plug, it only has to meet the statutory requirements when plugged in. This allows the insertion openings to pass through the entire body of the multiple socket, and thus a very space-saving construction.
  • the safety body is advantageously mounted displaceably by a displacement distance and has a number of holding rods arranged transversely to the displacement direction.
  • the Retaining bars have a guide side directed transversely to the sliding direction, along which the carrier parts are displaceable.
  • a cut-in end control is flanked at the front and rear.
  • a thickening protruding from the cut-off end pieces is lined between the cut-off end pieces. The protrusion of this thickening is at most the length of the displacement distance of the security body.
  • the front end control interacts with the carrier part of the extended plug contact
  • the passive control of the plug contact the rear end control interacts with the carrier part. This ensures that the safety body is in the release control when a plug contact is located outside the active and passive control.
  • the safety body is automatically brought into the release control when a plug-in contact is pushed out, the thickening towards the rear end control is thinned diagonally down to the level of the end control. So that the plug contact is secured in the active control, the thickening towards the front end control has a section directed towards the sliding direction.
  • the safety body has an actuating head which projects through an opening in the housing.
  • the safety body which is resiliently mounted in relation to the housing, can be pressed from the fixation into the release control with the actuation button. The spring force pushes it into the fixation control.
  • the actuating button or pusher is pressed, the safety body is displaced such that the support parts are no longer held in place by the end controls. They are therefore displaceable along the guide side of the holding rods.
  • FIG. 1 a perspective view of a multiple plug with four push-out plugs of different standards and a socket for inserting plugs of different standards
  • FIG. 2 a view of the plug surface of the multiple plug according to FIG. 1
  • FIG. 3 a view of the socket side of the multiple plug according to FIG. 1
  • FIG. 4 a view of the release side of the multiple connector according to FIG. 1
  • FIG. 5 a view of the actuation side of the multiple connector according to FIG. 1
  • FIG. 6 a perspective exploded view of the components of the multiple plug according to FIG. 1,
  • FIG. 7 an interior view of the plug surface with inserted connecting conductors and contact sockets
  • FIG. 8 a perspective view of the multiple plug with the EU plug pushed out
  • FIG. 9 a perspective view of the multiple plug with the AU plug pushed out
  • FIG. 10 a perspective view of the multiple plug with the UK plug pushed out
  • FIG. 11 a perspective view of the multiple connector with the US connector pushed out
  • FIG. 12 a view of the security body with the UK plug contact in passive control
  • FIG. 13 a view according to FIG. 12, with the plug contact advanced approximately halfway,
  • FIG. 14 a view according to FIG. 12, with the plug contact shortly before the latching position in the active control
  • FIG. 15 a view according to FIG. 12, with the plug contact latched in the active position
  • FIG. 16 a front view of the plug contacts and their carrier parts
  • FIG. 17 the view according to FIG. 16 with the locking bodies and the advanced EU plug contact
  • FIG. 18 the view according to FIG. 16 with the locking bodies and the advanced AU plug contact
  • Figure 19 the view according to Figure 16 with the locking bodies and the advanced UK plug contact
  • FIG. 20 the view according to FIG. 16 with the locking bodies and the advanced US plug contact
  • FIG. 21 a perspective view of the multiple plug according to FIG. 1 with the multiple socket attached
  • FIG. 22 the multiple plug according to FIG. 21 with the multiple socket folded away
  • Figure 23 the multiple connector according to Figure 1 with inserted Schuko collar
  • Figure 24 a perspective view of a second embodiment of a
  • FIG. 25 a perspective view of the plug contacts inside the housing of the second exemplary embodiment
  • Figure 26 is a perspective view of the connector surface of the multiple connector according to
  • FIG. 27 a view of the connector surface of the multiple connector according to FIG. 24, FIG. 28: two views of the connector surface of a third and a fourth exemplary embodiment of a multiple connector,
  • FIG. 29 shows a representation of the plug contacts arranged in one another
  • FIG. 30 shows a view of the actuation side
  • FIG. 31 shows a view of the socket side
  • FIG. 32 shows a view of the release side of the travel plug according to FIG. 24,
  • FIG. 33 shows a view of one of the remaining two opposite sides
  • Figure 34 a perspective view of a travel plug set with a
  • FIGS. 35 and 36 Two views of the travel plug set according to FIG. 35
  • FIG. 37 an exploded view of the multiple plug according to FIGS. 35 to 37,
  • FIG. 38 an exploded view of the multiple socket according to FIGS. 35 to 37;
  • FIG. 39 the connecting conductor with the plug-in terminals and the central body for
  • Figure 40 a section with the plug contact of the US standard in passive position and the connecting conductor separated from this contact
  • Figure 41 a section of contacting the plug contact of the US standard with a contact in the terminal of the connecting conductor
  • Figure 42 one Section perpendicular to the plane of symmetry and parallel to the sliding direction of the plug contacts through the plugged travel plug set according to Fig.
  • FIG. 43 a travel plug set with a multiple plug, a voltage converter and a multiple socket
  • Figure 44 a travel plug set with a multiple plug, a current and voltage converter and a multiple socket.
  • the multiple connector according to FIGS. 1 to 23 is a first exemplary embodiment of a multiple connector for a travel connector set.
  • the illustrated embodiment has four plug contacts of different standards, which can be moved into and out of the housing and a socket for two plug standards, namely US and EU.
  • the socket can also be configured for a connector standard other than that shown, for a single or for more than two standards.
  • the housing 13, 15 is shown in FIG.
  • the housing is composed of a main part 13 and a cover 15.
  • the side shown is called the actuating side 17, the upper side is the socket side 19 with a recess, at the bottom of which a hole pattern of a socket 21 is formed.
  • Slide actuators 25 are formed on the actuating side 17, through which the actuating bolts 27 protrude and can be displaced from the outside in the longitudinal direction of the slot.
  • the locking bodies 29 are visible through the sliding protectors 25.
  • Figure 2 shows the connector surface 31, which is arranged opposite the socket side 19.
  • the plug surface 31 In the main part 13 is the plug surface 31 with the through openings 33 for the euro plug-in body 35 with the EU contact pins 37, the contact pins 39, 41 and 43 of the US, AU and UK plug contacts and the electrically non-connected opener 45 of the UK - Plug contact plugged out.
  • a removable fuse compartment 47 is also provided in the plug surface 31.
  • the can side 19 is shown in FIG.
  • the hole for one US and one EU plug is set.
  • Behind the insertion holes 49 for the contact pins of these plugs there are provided sockets 73, 75, with which inserted contact pins are in electrical contact.
  • sockets 73, 75 are provided, which interact with an attachable add-on to the travel plug.
  • a guide 57 for a guide pin 59 is visible on the security body described later.
  • FIG. 4 shows the release side 61 of the travel plug, which lies opposite the actuation side 13. It differs from the basic cylindrical shape of the travel plug External shape on the release side increasingly worn towards the connector surface. This results in an oblique surface 63 for the insertion of the travel plug. In this surface 63 there is an opening through which a pusher or actuating button 65 protrudes.
  • the pusher is part of the safety body. By pressing the pusher 65, the safety body can be displaced in accordance with the scope that the guide 57 grants to the guide pin 59. Thanks to the bevel of the surface 63, the safety body can be pushed into the main part 13 from the open can side 19.
  • the pusher 65 slides along the inside of the housing wall and leads into the opening provided in the inclined surface 63.
  • FIG. 5 shows the actuating side 17 with the sliding protectors 25 and the actuating bolts of the four plug contacts protruding through them.
  • the longest slide protection 25a is intended for the EU plug contact.
  • the actuating bolt 27b of the UK plug contact is in the adjacent slide protection 25b.
  • the actuating bolt 27c of the AU plug contact is visible in the subsequent sliding protector 25c and finally the actuating bolt 27d of the US plug contact is visible in the sliding protector 25d.
  • the locking bodies 29 are visible through the sliding cup 25.
  • FIG. 6 shows an overview of the parts of the travel plug.
  • the housing 13, 15 consists of a main part 13 and a cover 15.
  • the main part and the cover complement each other and enclose moving parts and the electrically conductive parts.
  • the housing 13, 15 is closed, only the fuse compartment 47 and the fuse 67 present therein can be removed.
  • the three locking bodies 29 are arranged in the interior of the housing 13, 15. These are displaceably mounted on a circular arc along the wall of the main part 13 and block three of the four sliding trays 25 each. Furthermore, a euro plug-in body 35 is accommodated in the housing 13, 15. The EU contact pins 37 of the EU plug contact 38 are mounted displaceably in the euro plug-in body 35. The euro plug-in body 35 has contactors through which the connecting conductors 69 and 71 are guided to the EU contact pins 37. Another connection conductor 70 is not led to an EU contact pin. The connecting conductor 71 connects the one plug socket 73 to a contact pin of each plug contact that is in active control. The contact pin 69 connects only one side of the fuse 67 to the other EU plug contact 37. The other side of the fuse is connected to the other socket 75. With the lead 70 is a connection of the second contact pins of the UK, AU and US plug contacts is guaranteed.
  • connection conductors 71 In a simplified version without a fuse, two identically shaped connecting conductors 71 can be used, each of which is connected in the opposite way to one of the plug sockets 73, 75. In the assembled state of the travel plug, the connection conductors lie directly on the inside of the plug surface 31 and touch the contact pins of the plug contact which has been brought into the active position.
  • H Figure 7 shows this inside of the connector surface 31 on the main part 13 with the connecting conductors 69, 70, 71.
  • the connecting conductors 71, 70 are brought into contact with the US contact pins 39.
  • the connecting conductors 71, 70 are then guided to the outside of the holes 141 of the AU contact pins 41 in order to tangentially touch the holes 143 of the UK contact pins 41 on the inside thereof.
  • the one connecting conductor 70 ends at this control.
  • connection conductor 71 is guided into the euro plug-in body 35 on the outside of the one hole 137 for the EU contact pins 37.
  • the connecting conductor 69 is also guided from the fuse compartment 47 through a slot in the wall of the euro plug-in body 35 and into the outside of the other hole 137 for the other EU contact pin 37.
  • the fuse 67 is in contact with the connecting conductor 70 via a pickup 77 on the fuse compartment 47. This electrical connection is established by screwing the fuse compartment 47 into the main part 13 or interrupted by unscrewing it.
  • the EU contact pins 37 are arranged on an EU carrier part 38 and together form the EU plug contact 138.
  • the contact pins 43 arranged on the UK carrier part 44 and the opener 45 together with the carrier part 44 form the UK plug contact 144 Opener 45 can be made of plastic or MetaU.
  • the AU contact pins 41 together with the AU carrier part 42 form the AU plug contact 142 and the US contact pins with the US carrier part on which they are arranged, the US plug contact 140.
  • the carrier parts 38, 40, 42, 44 are guided with the actuating bolts 27 in the sliding blocks 25 in the main part 13.
  • the carrier parts are 40, 42, 44 guided on guide rods 79 visible in FIG.
  • the cylindrical guide rods 79 protrude through round holes 78 (FIG. 16) which are drilled out in the carrier parts.
  • the euro plug-in body 35 is guided on a rod 80.
  • the EU plug contact 137 is guided on the euro plug-in body 35 with guide lugs 82 (FIG. 16).
  • Holding rods 83 are formed on a safety body 81.
  • the holding rods 83 secure the plug contact which is in the active position from being inadvertently pushed back out of the active control.
  • the safety body 81 is spring-mounted.
  • the spring 85 presses the safety body into its initial control, in which it secures the active control of a plug contact. From this position, it can be pressed against the spring force, so that the plug contact which is in active control can then be pushed into the housing 13, 15.
  • Figures 8 to 11 show the travel plug with one of the four plug contacts in the active position.
  • the EU plug contact 138 in FIG. 9 the AU plug contact 142, in FIG. 10 the UK plug contact 144 and in FIG. 11 the US plug contact 140 in active control.
  • the locking bodies 29 in the interior of the housing 13, 15 are each pushed aside by the actuating bolt 27 of the advanced plug contact such that they cover the adjacent sliding contactors 25. This not only offers protection against advancing two plug contacts at the same time, but also makes it more difficult to reach into the interior of the housing 13, 15 and to a current-carrying part with a needle or another thin and conductive object.
  • FIGS 12 to 15 illustrate a function of the security body.
  • Two holding rods 83 of the safety body 81 and a part of the submersible support member 44 with the opener 45 are shown.
  • the safety body has a rear wall 87 from which the holding rods 83 protrude vertically.
  • the rear wall is positioned parallel to the inside of the wall with the socket 21 in the recess in the cover 15 and has openings (not shown) through which a plug inserted into the socket in the cover 15 extends into the sockets 73, 75.
  • the security body 81 is resiliently displaceable relative to the socket by pressing the pusher 65 paraUel to the rear wall 87.
  • a function of the safety body, not shown, is that it can only be moved as long as no plug is inserted in the socket.
  • the openings in the rear wall 87 are displaced relative to the insertion holes 49 of the socket and the insertion holes 49 at least partially covered, so that only one plug can be inserted into the travel plug when the safety body is pressed into its starting position by the spring 85.
  • the second function of the safety body is represented, namely securing a plug contact in the active position.
  • the plug contact 144 with the carrier part 44 is in contact with the rear wall 87 of the safety body 81, that is to say in the passive control in the housing 13, 15 of the travel plug.
  • the carrier part 44 is seated in a rear end position 90.
  • the plug contact 144 is advanced a distance in the direction of the active control.
  • sliding surfaces 89 slide on the carrier part 44 via guide surfaces 91 directed obliquely to the displacement direction on the holding rods 83. Since the plug contact 144 is guided on a guide rod 79 on the main part 13, the safety body is pushed aside against the spring force of the spring 85.
  • This shift can prevent a plug from being inserted into the travel plug as described above.
  • this displacement of the security body 82 is limited.
  • the inclined guide surface 91 merges into a holding surface 93 extending in the direction of displacement. Only after complete displacement of the plug contact 144 into the active control (FIG. 15) can the safety body 81 return to its initial control. This is possible thanks to the fact that an end control 95 which is set back from the holding surface 93 is formed on the holding rod. After the active position, the carrier part 44 of the plug contact 144 is seated in the end point 95. The recess in the end control allows the safety body 81 to be moved back into its basic control by the spring 85.
  • the EU, AU and US plug contacts interact in an analogous manner with the safety body 81.
  • the four plug contacts 138, 140, 142, 144 with the contact pins 37, 39, 41, 43, the opener 45 and the carrier parts 38, 40, 42, 44 are shown in FIG.
  • Each carrier part has an actuating bolt 27a, b, c, d and at least one sliding surface 89.
  • the carrier parts 40 and 44 of the US plug contact 140 and the UK plug contact 144 have two sliding surfaces 89.
  • the sliding surfaces 89 each act with the Guide side of a holding rod 83 on the safety body 81 together.
  • FIGS. 17 to 20 show the controls of the three identical locking bodies 29 in the four different feet, in each of which a different plug contact is in the active control or at least not in the passive control.
  • the EU plug contact 138 is in active control.
  • these are arranged side by side. They are all moved together by the actuating bolt 27a towards the US plug contact.
  • a locking body 29 extends from the edge of a sliding protector 25 to the corresponding edge of the adjacent sliding protector 25.
  • the lowermost locking body 29 blocks the sliding protector 25b and pushes the middle locking body 29 together with the uppermost locking body 29. These block the sliding slots 27c and 27d.
  • the UK plug contact 144 is in active control in FIG. 19 and the UK plug contact 140 in FIG. 20.
  • the locking bodies are each pushed out of the area of the slide protection for the actuation bolt concerned by the actuating bolts and, due to their dimensions and displaceability, cover the adjacent sliding slots ,
  • FIG. 16 also shows how the connecting conductors 69, 70, 71 are pressed against the contact pins 37, 39, 41, 43 in the active control of the plug contacts 138, 140, 142, 144.
  • a groove 97 is grooved, the bottom 99 of which connects to the contact pin.
  • a pressure surface 101 rises from the base 99, running away from the contact pin.
  • the groove 97 is therefore narrower at its base 99 than at its opening side.
  • the connecting conductors 70 and 71 are guided to the contact pin when the plug contact is pushed into its active control by the contact surface 101 of the groove wall converging against the contact pin.
  • connection pins can be inserted into the holes 49 in the socket of the multiple plug and are then in contact with the plug sockets 73, 75.
  • the multiple socket 103 has, on its socket side visible in FIG. 21, a perforated wall which allows a UK, US or AU plug to be inserted. It is possible to remove the movement of the guide pin 59 and to take over the safety function of the safety body 81 in the interior of the multiple socket 103 by moving a disc in the multiple socket with the movement and thus also covering the socket holes at least partially.
  • a closure for the socket holes that can only be actuated with the opener of a UK plug can also be provided.
  • the multiple socket can be pivoted on the multiple plug.
  • the multiple socket 103 makes it possible to insert plugs with contact pins projecting from a relatively large area. This can e.g. be in the case of current converters with the US plug standard of the FaU.
  • the Schuko collar guarantees that the inserted Schuko plug is covered by the German standard.
  • the Schuko collar 105 can also be arranged either in the recess or on the part of the additional adapter protruding into the recess. When the multiple socket is attached, the Schuko collar then lies between the cover 15 and the multiple socket 103.
  • a current transformer for plugging into the socket of the multiple plug This is advantageously adapted to the shape of the multiple plug and uses the space in the recess in the cover 15.
  • the multiple plug according to FIGS. 24 to 34 is a preferred further development of the first exemplary embodiment described above. The components are essentially the same, but some beneficial changes have been introduced.
  • a supplementary rib 201 which supplements the plug side 31 to form a closed round shape, so that the distances between the edge of the plug side 31 and the holes 137, 139, 141, 143 for the plug contacts are the same on both sides with respect to an axis of symmetry of the perforated plate.
  • a recess 203 is formed in the recess 21 of the socket, into which the tip of the opener of a British standard plug inserted into the multiple socket 103 protrudes. This allows the insertion depth provided in the multiple socket to be minimized.
  • the plug contacts 138, 140, 142, 144 are shown as they are stacked in the second exemplary embodiment.
  • the UK 144 and EU plug contacts 138 are arranged next to one another, the carrier part 44 of the UK plug contact 144 is c-shaped and encompasses both other plug contacts, the US plug contact 140 and the AU plug contact 142. There is a space between them in which both the overload protection and the receptacles 73, 75 of the socket are arranged.
  • the plug side 31 of the second exemplary embodiment is shown in FIGS. 26 and 27. It is striking that, in contrast to the first exemplary embodiment, the US contact pins 39 have moved further away from the edge.
  • the US plug contact 139 is arranged between the opener 45 and the contact pins 43 of the UK plug contact 144.
  • the closed and symmetrical rounding of the edge of the plug side supplemented with the supplementary rib is shown. Further arrangement options for the plug contacts are shown in FIG. 28, in which two variants with interchanged AU and US plug contacts are shown.
  • FIG 29 shows the interconnection of the various plug contacts.
  • Each plug contact is guided directly or indirectly with a guide rod 79. This sits in a recess 78 in the carrier part of the plug contact or in the plug-in body 35.
  • the recess 78 is a round hole corresponding to the guide rod 79.
  • the plug contacts are brought together.
  • the opener 45 and the contact pins 43 of the UK plug contact form a guide for the carrier parts of the US or AU plug contact.
  • the EU plug contact is guided within the plug-in body 31.
  • the UK plug contact is in turn guided on the housing 13, 15.
  • FIGS. 30 to 34 show the views of the second exemplary embodiment, which essentially have no changes compared to the views of the first exemplary embodiment. The only difference is single, the supplementary rib 201 in FIGS. 32, 33 and 34, the recess 203 in FIG. 31 and the fact that the actuation bolts 27c and 27d have been changed.
  • the outermost actuating pin 27d is for actuating the UK plug contact, the second 27c for actuating the US plug contact.
  • the travel plug set according to FIGS. 34 to 42 is a preferred exemplary embodiment.
  • the multiple plug of this set differs from the multiple plug according to FIGS. 1 to 23 in the type of contact between the plug contacts and the connecting conductor.
  • the plug connector corresponds to that shown in FIG. 26.
  • the plug contact 140 according to the US standard is therefore arranged between the opener 45 and contact pins 43 of the UK plug contact 144.
  • the multiple socket 103 has a locking mechanism for the UK socket, which in a known manner releases the sockets for UK plug contacts after inserting the opener into the opening provided for the opener.
  • the locking mechanism is explained below with reference to FIG. 38.
  • the multiple socket 103 fits volumefaisch in the recess of the multiple plug 11 and has a flat socket with insertion openings for UK, US and AU plugs. Since the multiple plug has an EU-compatible socket, it is not necessary to operate this standard with the multiple socket, even if this would be possible without further ado.
  • the perforated brothers of the individual standards are pushed into each other in such a way that no insertion opening overlaps with another insertion opening.
  • the multiple socket 103 For plugging into the multiple plug 11, the multiple socket 103 has two connecting pins 107 which fit into the socket of the multiple plug 11.
  • a latching lug 109 is soldered onto at least one of the connecting pins 107.
  • the snap-in lug 109 makes it impossible to insert the multiple socket into a socket of a national or regional standard. Therefore, it is possible to continuously open the insertion openings, so that through the bottom of the socket 21 on the multiple plug be completed.
  • the opener of an inserted UK plug even extends into the recess 203 in the base of the socket.
  • FIG. 37 the parts of the multiple connector 11 are shown in an exploded view. Corresponding parts are designated as in FIG. 6, even if the parts have a different shape. Compared to the parts in the corresponding representation in FIG. 6, the following parts are clearly different:
  • the removable fuse compartment 47 according to FIG. 6 now consists of a fuse compartment 47 provided in the interior of the multiple plug 11 and a cover 147.
  • the fuse compartment 47 is flattened in the base part 13 ( see Fig. 42).
  • An overload protection device 67 is arranged therein.
  • the fuse compartment 47 is surrounded by a central body 111.
  • the plug-in sockets 73.75 are accommodated in the central body.
  • the central body 111 is clamped between the cover 15 and the basic part 13.
  • the electrical connection parts between the connecting conductors 171, 172, the plug-in sockets 73, 75 and the overload protection 67 are accommodated in the central body 111.
  • the displaceably mounted plug contacts are arranged outside the central body.
  • the overload protection device 67 is connected in such a way that all plug contacts are protected.
  • the metal part forming the plug-in socket 75 bxi connects a connecting conductor 172, while the metal part which bends the other plug-in socket 73 is in contact with the rear end of the overload protection device 67.
  • the part 113 producing this connection is pretensioned, and therefore incorrectly with the Overload safety fuse shown overlapping.
  • the front end of the overload protection device 67 is in contact with an insert 115 i closing cover 147, which insert 115 comes into contact with the connecting conductor 171 when the closing cover 147 is screwed into the main part 13.
  • the guidance of the locking bodies 29 is also improved. These are now guided on the outside of the housing wall and on the inside by an inner kiss 117.
  • This kiss 117 is both on the cover 15 and on the basic part 13.
  • a space between the kisses on the cover 15 and the kisses on the base 13, directed in the direction of displacement of the locking bodies 29, forms a guide which, together with a rib on the locking body 29, prevents the latter from being displaced in a direction other than transverse to the sliding direction of the plug contacts (cf. Fig. 42). It is further improved that the insertion body 35 is guided in a dovetail 135 in the base part 13.
  • a driver 139 is embossed on the EU plug contact 138, which pulls back the plug body 35 when the EU plug contact 138 is shifted from the active to the passive position.
  • the security body 81 is also guided with a dovetail on the cover 15.
  • FIGS. 39 to 41 An improved contact between the plug contacts 138, 140, 142 and 144 and the connecting conductors 171, 172 on the plug-side housing wall is shown in FIGS. 39 to 41.
  • the connecting conductors 171 and 172 are pressed with the central body 111 against the housing wall.
  • the connection conductors 171 and 172 each have 4 terminals 175. These terminals 175 have an insertion area and a clamping area.
  • Two contacts 177, one for each contact pin 39, are soldered onto the plug contacts or their carrier parts 38, 40, 42 and 44 (only US plug contact 140 with the carrier part 40 is shown). These contacts 177 are in electrical connection with a contact pin 39. When the plug contact 140 is advanced, the contacts 177 reach the terminals 175 at the end of the sliding movement.
  • the contact 177 can be inserted into the terminal 175 against a small clamping resistance be introduced.
  • the clamping force of clamp 175 safely controls the electrical connection.
  • this is only the case with a plug contact in the active control (Fig. 41).
  • the plug contact in the passive control (FIG. 40) connecting conductors 171, 172 and the contacts 177 are always separated.
  • the multiple socket is composed of a plug section 181, a socket section 182 and a slide 185, and the electrically conductive sections.
  • Two connector pins 107 are soldered onto the connector part 181.
  • the connection pins are made of plastic.
  • a current collector 183 is inserted into the interior of each cavity. This establishes the connection to the inserted plugs.
  • a contact spring is soldered to each pantograph 183 for each insertion opening. These sit in the plug-in sockets and contact the inserted contact pins on one side of the contact pin.
  • a slide 185 is slidable between the plug-in bumps in the plug section Ü 181.
  • This slide 185 covers the insertion openings according to the UK standard.
  • the opener of a UK plug presses against an inclined sliding surface on slide 185 when inserted and pushes it in one piece against the force of one spring 187 formed on the slide from the control unit, which saves the openings for the UK contact pins.
  • a reserve overload protection device 167 is also accommodated in the multiple socket 103.
  • the travel plug set is shown plugged together. It can be seen in this figure that the latching lug 109 snaps onto the rear wall 87 of the security body 81.
  • the electrical connections from the connecting conductors 171, 172 via the overload protection device 67 to the plug-in sockets according to the US standard, as already described, can also be seen.
  • the continuity of the insertion openings from the front of the multiple socket to the rear of the multiple socket can also be seen.
  • the multiple plug 11 is shown on the left, here with only three sliding plug contacts.
  • One of two plug-in sockets 73, 75 is shown opposite the slide-out plug contacts.
  • the contact pins 189 or connecting pins of the voltage converter 191 can be inserted into these plug-in sockets 73, 75.
  • the voltage inside the voltage converter is changed.
  • the voltage converter may measure the voltage of the connected power network and automatically switch to a set voltage. This desired voltage is connected to the plug-in bus of the voltage converter. This can now be tapped with the connecting pins 107 of the multiple socket 103 and is available in the plug sockets of the multiple socket.
  • the voltage converter can also be combined with a current converter. This is shown in FIG. 44.
  • a direct current connection 195 for a low-voltage consumer is present on the current converter 193.
  • the voltage of the outgoing direct current is adjustable.
  • the current transformer 193 does not have any female sockets for the multiple socket 103, but instead has a direct current low-voltage connection 195.
  • the current transformer additionally has a plug-in socket for the direct current connection, which is connected to the voltage that the multiple plug 11 in the Power socket taps. In this FaU, the current converter 193 and a voltage converter 191 can be connected in series. List of reference numbers:

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Reisestecker-Set weist einen Mehrfachstecker (11) und eine in diesen einsteckbare Mehrfachsteckdose (103) auf. Der Mehrfachstecker (11) weist auf einer Seite eine Steckdose (21) auf. Auf der gegenüberliegenden Seite sind mehrere Steckkontakte (z.B.138) unterschiedlicher Normen in eine Aktivstellung ausschiebbar. Die Steckkontakte (z.B.138) sind mit Betätigungsbolzen (27a,b,c,d) in Schiebeschlitzen (25a,b,c,d) ausschiebbar. Die Mehrfachsteckdose (103) weist Anschlussstifte (107) zum Einstecken in die Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11) auf. Diesen Anschlussstiften (107) gegenüber weist sie ein Lochbild zum Einstecken von Netzsteckern unterschiedlicher Normen auf. Diese Zweiteilung erlaubt, das Set mit einem Strom- und/oder Spannungswandler zu ergänzen, der zwischen Mehrfachstecker und Mehrfachsteckdose einfügbar ist.

Description

Reisestecker-Set
Die Erfindung betrifft ein Reisestecker-Set für Netzstrombezüger. Mit Hilfe eines Reisestecker-Sets ist es möglich, einen Netzstecker einer nationalen oder regionalen Norm an. eine Netzsteckdose einer anderen nationalen oder regionalen Norm anzuschliessen.
Stand der Technik:
Aus der US-A-4,626,052 ist ein Mehrfachzwischenstecker mit vier aus einer Stirnseite des Steckerkörpers ausschiebbaren Steckkontakten und einer Mehrfachsteckdose auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Steckerkörpers bekannt. Die Steckkontakte sind schubladenartig übereinander angeordnet und sind in den Steckerkörper einschiebbar und aus diesem ausschiebbar. Mit den vier Steckkontakten sind durch zusätzliches Verdrehen der ausgeschobenen Kontaktstifte, bzw. durch halbes Ausschieben von Kontaktstiften Anordnungen von Kontaktstiften erreichbar, welche mit Steckdosen folgender Normen kompatibel sind: Britische Norm (UK), Europäische Norm mit tmd ohne Vertiefung (EU), Italienische Norm (IT), U.S.-Amerikanische bzw. Japanische Norm (US) und Australische Norm (AU).
Auf der Rückseite des Steckerkörpers ist eine Steckdose ausgebildet. Die Steckdose weist ein Lochbild auf, in welches Stecker unterschiedlicher Normen (UK, EU, US, AU) eingesteckt werden können.
Die einander entsprechenden Kontaktstifte der Steckkontakte und die entsprechenden Kontakte in der Steckdose sind permanent elektrisch miteinander verbunden. Ist ein Steckkontakt in eine stromführende Netzsteckdose eingesteckt, so ist von jedem Steckkontakt jeweils ein Kontaktstift unter Strom. Es ist dabei z.B. möglich, den Steckkontakt Europäischer Norm mit dem Einsteckkörper für vertiefte Dosen auszuschieben und in eine nicht vertiefte Steckdose einzustecken. In diesem Zustand kann der stromführende Steckkontakt Amerikanischer Norm vorgeschoben werden. Dieser liegt dann offen zugänglich über dem Einsteckkörper des Steckkontakts Europäischer Norm und steht unter Strom. Nachteile dieses Mehrfachzwischensteckers sind daher unter anderem seine unhandliche Grosse und seine mangelhafte Sicherheit. Es sind Reisestecker-Sets bekannt, welche eine Mehrzahl von Übergangssteckern mit jeweils einem Stecker einer Norm und einer Mehrfachsteckdose für Stecker anderer Normen aufweisen. Nachteil dieser Sets ist, dass auf eine Reise durch Länder mit unterschiedlichen Steckernormen eine Vielzahl von Übergangssteckern mitgenommen werden müssen, die zusammen ein relativ grosses Volumen einnehmen. Es muss jeweils aus der Vielzahl von Übergangssteckern der Richtige herausgesucht werden. Es ist zude wahrscheinlich, dass genau der am häufigsten benötigte Übergangsstecker unterwegs irgendwo Hegen bleibt und so verloren geht.
Aufgabe der Erfindung:
Es ist Auf abe der Erfindung ein Reisestecker-Set als Zwischenglied zwischen Netzstrom- Steckdosen gängiger Normen einerseits und mit der Norm der Steckdose nicht kompatiblen Netzstrom-Steckern gängiger Normen andererseits zur Verfügung zu stellen. Das Set soll sowohl für verschiedene Steckdosen als auch für verschiedene Stecker geeignet sein und ein kleines Volumen einnehmen.
Beschreibung der Erfindung:
Erfindungsgemäss weist das Reisestecker-Set einen Mehrfachstecker mit einer Steckdose und einer Mehrzahl von aktivierbaren und deaktivierbaren Steckkontakten unterschiedlicher Normen zum Einstecken in Steckdosen unterschiedlicher Normen und eine in die Steckdose des Mehrfachsteckers einsteckbare Mehrfachsteckdose auf, deren Lochbild es erlaubt, Netzstecker unterschiedlicher Normen in die Mehrfachsteckdose einzustecken.
Diese geteilte Konstruktion erlaubt, dem Set ein weiteres Teil hinzuzufügen, das alternativ oder zusätzlich zur Mehrfachsteckdose in den Mehrfachstecker einsteckbar ist. Als solches weiteres Teil, das zwischen Mehrfachstecker und Mehrfachsteckdose steckbar ist, ist ein Spannungswandler für die Transformation der Netzspannung von beispielsweise 110 auf 230 Volt oder von 230 auf 110 Volt Wechselstrom. Ein weiteres Teil, das zwischen Mehrfachstecker und Mehrfachsteckdose steckbar oder an Stelle der Mehrfachsteckdose einsteckbar ist, ist ein Stromwandler für Niedervoltgeräte, der den Netzstrom in Gleichstrom mit beispielsweise 3, 6, 9 oder 12 Volt transformiert. Das Reisestecker-Set kann daher 2-, 3- oder 4-teilig sein. Die Zweiteiligkeit der Grundausstattung des Sets erlaubt ein Zwischenschalten des Spannungswandlers. Dies ermöglicht den Spannungswandler und den Stromwandler mit einer einzigen Steckerund Steckdosennorm auszurüsten, ohne dass seine universelle Einsetzbarkeit darunter leidet. Dies wiederum ermöglicht eine grosse Stückzahl gleicher Geräte zu produzieren, deren Stückkosten entsprechend gering sind.
Bei einem Mehrfachstecker, der ein Gehäuse und darin verschieblich gelagert wenigstens einen Steckkontakt Britischer Norm - mit einem Öffner und zwei Kontaktstiften - und einen Steckkontakt Europäischer Norm - mit einem aus dem Gehäuse ausschiebbaren Einsteckkörper und zwei Kontaktstiften - aufweist, und bei dem die Kontaktstifte, der Öffner und der Einsteckkörper in eine Aktivstellung aus dem Gehäuse heraus sowie in eine Passivstellung in das Gehäuse hinein schiebbar sind, wird eine sehr kompakte Anordnung dadurch erreicht, dass der Steckkontakt britischer Norm und der Steckkontakt Europäischer Norm und deren Schiebebereiche bezüglich der Schiebei'ichtung nebeneinander angeordnet sind. Dasselbe gilt auch, wenn der Steckkontakt europäischer Norm nicht ausschiebbar ist, sondern der Mehrfachstecker eine vertiefte Dose europäischer Norm besitzt, und die Mehrfachsteckdose entsprechend einen mit dieser Dose kompatiblen Stecker aufweist. Das Nebeneinander von britischem Steckkontakt zum Ausschieben und europäischer Steckdose ermöglicht eine sehr kompakte Ausbildung des Mehrfachsteckers. Die Mehrfachsteckdose kann, wenn sie mit einem solchen EU-Stecker ausgerüstet ist, in jede Steckdose europäischer Norm eingesteckt werden. Lediglich für andere Normen wird der Mehrfachstecker benötigt. Zum Verbinden von Steckern europäischer Norm mit Steckdosen nicht europäischer Norm ist es nicht erforderlich, die Mehrfachsteckdose auf den Mehrfachstecker aufzustecken.
Durch die Anordnung des Steckkontakts Europäischer Norm (EU-Steckkontakt) neben dem Steckkontakt Britischer Norm (UK-Steckkontakt) kann der UK-Steckkontakt eine durch die vorgeschriebene Länge des Öffners bedingte Länge aufweisen. Diese Länge ist kürzer als die Verschiebelänge oder Einstecklänge des EU-Steckkontakts. AIlenfaEs weitere Steckkontakte anderer Norm können im. Schiebebereich des UK-Steckkontakts angeordnet werden und ebenfalls eine minimale Länge aufweisen. Der Schiebebereich des EU-Steckkontakts kann daneben länger ausgebildet sein. Dadurch ist neben dem Schiebebereich des EU-Steckkontakts ein Raum hinter dem Schiebebereich des UK-Steckkontakts frei, der z.B. für eine Steckdose genutzt werden kann. Dadurch ist das Volumen des erfindungsgemässen Steckers gegenüber dem Volumen des aus der US- A-4,626,052 bekannten Steckers deutlich reduziert. Diese deutliche Volumenverkleinerung wird überraschenderweise dank eine Querschnittvergrösserung erreicht. Dank der Quersdmittvergrösserung sind andererseits die Normen bezüglich Abstand der Kontaktstifte zum Steckerrand einhaltbar.
Ist im Gehäuse sowohl ein ausschiebbarer EU-Steckkontakt als auch eine Steckdose mit wenigstens zwei Einstecköffnungen zum Einstecken eines Netzsteckers ausgebildet, so ist diese Steckdose mit Vorteil neben dem Schiebebereich des Steckkontakts Europäischer Norm angeordnet. Dadurch wird die durch die Verschiebelänge des EU-Steckkontakts bestimmte Länge des Steckergehäuses optimal genutzt.
Vorteilhaft sind Einsteckbuchsen der Steckdose sogar innerhalb des Schiebebereichs des Steckkontaktes Britischer Norm und zwischen dessen Kontaktstiften und dessen Öffner angeordnet. Dies erlaubt eine Verkürzung der Strecke zwischen Steckerseite und
Dosenseite des Gehäuses und somit eine weitere Reduktion des Volumens des Steckers.
Wenn der Einsteckbereich der Steckdose wie beschrieben innerhalb des Schiebbereichs des UK-Steckkontakts angeordnet ist, kann der Abstand von Steckerseite zu Dosenseite kürzer gewählt werden als die Verschiebelänge des EU-Steckkontakts. Daher kann die
Steckdose in einer Vertiefung angeordnet sein, ohne dass dadurch die Länge des
Mehrfachsteckers vergrössert ist.
Unabhängig von der Anordnung des EU-Steckkontakts bezüglich des UK-Steckkontakts sind bei einem Mehrfachstecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose, mit einem Gehäuse, in welchem Gehäuse wenigstens ein Steckkontakt Britischer Norm und ein zweiter Steckkontakt verschieblich gelagert sind, Einsteckbuchsen einer im Gehäuse vorgesehenen Steckdose innerhalb des Schiebebereichs des Steckkontaktes Britischer Norm angeordnet. Genauer sind sie vorteilhaft zwischen dessen Kontaktstiften und dessen Öffner angeordnet. Dies erlaubt die Gesamtlänge des Steckers in Verschieberichtung lediglich nach der Verschiebelänge zu richten, da die Einstecktiefe eines Steckers in der im Gehäuse vorgesehenen Steckdose mit dem Verschiebebereich des Steckkontakts überlappt. Hinter dem Steckkontakt Britischer Norm und neben einem hinteren Schiebebereich des Steckkontaktes Europäischer Norm kann ein Stromwandler angeordnet sein. Dieser kann im Gehäuse integriert sein, oder als separates Teil in eine Steckdose im Mehrfachstecker eingesteckt sein. Es können ein oder zwei weitere Steckkontakte und deren Schiebebereiche in einem Bereich zwischen dem Öffner und den Kontaktstiften des Steckkontakts Britischer Norm angeordnet sein. Vorteilhaft ist ein Steckkontakt Australischer Norm (AU-Steckkontakt) und ein Steckkontakt U.S.-Amerikanischer Norm (US-Steckkontakt) und deren Schiebebereiche in einem Bereich zwischen dem Öffner und den Kontaktstiften des UK- Steckkontakts angeordnet.
Damit die entsprechenden Normen bezüglich Minimalabstand der Kontaktstifte zum Steckerrand auf kleinstem Raum erfüllt werden können, sind die Kontaktstifte eines US- Steckkontakts vorteilhaft in der Nähe des Öffners und die Kontaktstifte eines AU- Steckkontakts in der Nähe der Kontaktstifte des Steckkontakts Britischer Norm angeordnet. Die umgekehrte Anordnung ist auch möglich, jedoch muss dabei die Steckerseite eine grössere Fläche aufweisen oder es können die Normen nicht erfüllt werden. Die kleinste Quersclinittfläche des Mehrfachsteckers, bei der alle nationalen Normen für Abstände der Steckkontakte vom Steckerrand eingehalten werden können, wü'd also erreicht, wenn unter den Kontaktstiften eines UK-Steckkontakts ein EU- Steckkontakt angeordnet ist, und zwischen den Kontaktstiften und dem Öffner des UK- Steckkontakts ein AU-Steckkontakt und ein US-Steckkontakt angeordnet sind. Die Kontaktstifte des US-Steckkontakts sind vorteilhaft links und rechts des Öffners angeordnet und die V-förmig angeordneten Kontaktstifte des AU-Steckkontakts reichen mit den näher beieinander Hegenden Längskanten zwischen die UK-Steckkontakte hinein. Alle Steckkontakte sind symmetrisch zu einer gemeinsamen Symmetrieebene ausgebildet.
Vorteilhaft ist auch eine elektrische Überlastungssicherung in einem Bereich zwischen dem Öffner und den Kontaktstiften des Steckkontakts Britischer Norm angeordnet. Da die Überlastungssicherung relativ kurz ist, kann sie von der Steckerseite her vor oder zwischen den Einsteckbuchsen einer Steckdose angeordnet sein, selbst wenn diese zwischen den ausschiebbaren Steckkontakten angeordnet sind. Um die vorgeschriebenen Abstände auf möglichst geringer Fläche einhalten zu können, ist der Steckkontakt Europäischer Norm vorteilhaft gegenüber dem Öffner und neben den Kontaktstiften des Steckkontakts Britischer Norm ingeordnet.
Damit die Steckerseite bei eingeschobenem EU-Steckkontakt geschlossen erscheint, ist der Einsteckkörper vorteilhaft von den Kontaktstiften des Steckkontakts Europäischer Norm getrennt und lediglich um seine Einstecktiefe im Gehäuse verschiebHch gelagert.
Ein Mehrfachstecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose, besitzt ein Gehäuse und wenigstens zwei Steckkontakte unterschiedlicher Normierung, die im Gehäuse verschiebHch gelagert sind. Diese Steckkontakte weisen zweckmässigerweise jeweils wenigstens zwei elektrisch leitfähige Kontaktstifte auf. Die Steckkontakte sind in eine AktivsteUung und eine Passivstellung verschiebbar. Die Kontaktstifte sind aus dem Gehäuse heraus in die Aktivstellung und in das Gehäuse hinein in die Passivstellung schiebbar. Bei einem solchen Mehrfachstecker ist vorteilhaft eine Verbindung zwischen einer Netzsteckdose und einem über den Mehrfachstecker angeschlossenen Verbraucher ledigHch über einen einzigen und voHständig ausgefahrenen Steckkontakt hergestellt. Dies kann erreicht werden, indem eine gegenüber dem Gehäuse bewegHche, mit den Steckkontakten zusammenwirkende Arretiervorrichtung vorgesehen ist, die in verschiedenen Lagen jeweils einem einzelnen Steckkontakt den Schiebeweg von der Passiv- in die AktivsteUung öffnet. Gleichzeitig versperrt die Arretierungsvorrichtung dem oder den anderen Steckkontakten den Schiebeweg, da die BewegHchkeit der Arretiervorrichtung durch den Steckkontakt ausserhalb der PassivsteUung derart eingeschränkt ist, dass das Schieben eines weiteren Steckkontakts von der Passiv- in die Aktivstellung durch die Arretiervorichtung verhindert ist.
Die Arretiervorrichtung kann z.B. durch eine drehbare Scheibe gebildet sein, die in verschiedenen Drehstellungen die Lochung für einen einzelnen Steckkontakt freigibt und die anderen Lochungen verdeckt.
Bevorzugt weist die Arretiervorrichtung eine Anzahl unabhängig voneinander beweglicher Arretierkörper auf, die nebeneinander angeordnet und geführt sind. Die Abmessungen dieser Arretierkörper und die ihre Bewegungsfreiheit ist derart bemessen, dass ledigHch ein einziger Betätigungsbolzen eines einzigen Steckkontakts in einem, der Zwischenräume zwischen den Arretierkörpern Platz findet. Dadurch Hegen die Arretierkörper bei den anderen Zwischenräumen dicht aneinander an und verhindern somit, dass ein weiterer Betätigungsbolzen zwischen die Arretierkörper geführt werden kann. Dadurch ist verunmögHcht, dass mehr als ein Steckkontakt in der Aktivstellung ist. Die Arretierkörper sind vorteilhaft identisch, so dass zu Ihrer Herstellung nur eine Form benötigt wird. Anstelle des Betätigungsbolzens kann auch ein anderer Fortsatz an einem Steckkontakt diese Aufgabe übernehmen, nämHch das Festhalten der Arretierkörper in einer die anderen Steckkontakte in der Passivstellung blockierenden Lage.
Die Arretierkörper können verschwenkbar gelagert oder entlang einer Geraden verschiebHch sein. Sie sind vorteilhaft auf einer Kreisbahn verschiebHch geführt. Die Arretierkörper sind vorteilhaft innerhalb des Gehäuses angeordnet. Da sie zweckmässigerweise auf einer Seite durch die Gehäusewandung geführt sind, ist die Kreisbahn zweck ässig.
Bei einem Mehrfachstecker mit Anschlussleitern zum elektrischen AnschHessen weiterleitender elektrischer Verbindungsteile ist vorteilhaft der Kontakt zwischen den Kontaktstiften eines Steckkontakt und diesen Anschlussleitern ledigHch bei einem Steckkontakt in der AktivsteUung gegeben. Die Kontaktstifte der Steckkontakte in der PassivsteHung sind und die Anschlussleiter sind elektrisch getrennt. Vorteilhaft ist auch schon in einer SteHung des Steckkontakts zwischen Aktivstellung und PassivsteHung der Kontakt zwischen Ahschlussleiter und Kontaktstift unterbrochen. Dadurch ist verunmögHcht, über einen nicht korrekt ausgeschobenen Steckkontakt einen Strombezüger anzuschHessen. Somit ist die Brandgefahr aufgrund von Funkensprung in der Netzsteckdose wesentlich verringert. Ein Kontakt mit dem Stromnetz über einen nicht in die Steckdose eingesteckten Steckkontakt ist dadurch verunmögHcht.
Zweckmässigerweise weist jeder Steckkontakt ein Trägerteil auf, an dem die Kontaktstifte angeordnet sind. An den Trägerteilen ist bei jedem Kontaktstif t ein in den Anschlussleiter einsteckbarer Kontaktnehmer ausgebildet, der mit dem Kontaktstift elektrisch verbunden ist. In der Aktivstellung des Steckkontakts sind die Kontaktnehmer in einer Klemme am Anschlussleiter eingeklemmt.
Wenn der Mehrfachstecker ein Übergangsstecker mit einer Netzsteckdose zum Einstecken eines Netzsteckers einer oder mehrerer bestimmter Normen ist, so sind die Anschlussleiter vorteilhaft jeweils mit einer Steckerbuchse elektrisch verbunden.
Vorteilhaft ist deshalb im Mehrfachstecker eine Überlastungssicherung vorgesehen. Diese ist insbesondere zwischen einem der europäischen Norm entsprechenden Steckkontakt und den weiterführenden Verbindungsteilen angeordnet. Andere Steckkontakte können jedoch auch abgesichert sein. Die Überlastungssicherung ist dazu zwischen einem der Anschlussleiter und einer Einsteckbuchse angeordnet.
Weiter kann das Unfalhϊsiko beim Mehrfachstecker wesentiich vermindert werden, indem im Mehrfachstecker ein zwischen einer Release- und einer Fixations-SteUung bewegHcher Sicherheitskörper vorgesehen ist, der in der Fixations-SteUung jeden in der AktivsteUung befindlichen Steckkontakt gegen unbeabsichtigtes Schieben des Steckkontakts in die PassivsteHung sichert. Der Sicherheitskörper fixiert daher den ausgeschobenen Steckkontakt in der AktivsteUung, wodurch ein vorschriftsgemässer Kontakt zwischen den Kontaktstiften und dem Netzanschluss in einer Steckdose, in die der Stecker eingesteckt ist, sichergesteUt ist.
Besitzt der Mehrfachstecker selber wenigstens eine Steckdose mit wenigstens zwei Einstecköffnungen zum Einstecken eines Netzsteckers in das Gehäuse, kann vorgesehen sein, dass der Sicherheitskörper in der Release-SteUung wenigstens eine Emstecköffnung verengt oder verschHesst. Dadurch ist verunmögHcht, einen Strombezüger einzustecken, solange sich der Steckkontakt nicht in der AktivsteUung befindet. Dadurch ist ebenfaUs verunmögHcht, über einen nicht vorschriftsge äss eingesteckten Steckkontakt Strom zu beziehen.
Es kann andererseits vorgesehen sein, dass die Mehrfachsteckdose ledigHch aus der Steckdose des Mehlfachsteckers ausgezogen werden kann, wenn der Sicherheitskörper in Release-SteUung ist. Dazu ist an einem der Anschlussstifte des Steckers der Mehrfachsteckdose eine Einrastnase ausgebUdet. Diese Einrastnase rastet im Sicherheitskörper ein und wird durch Verschieben des Sicherheitskörpers in die Release- SteUung freigegeben. Die Einrastnase verhindert zudem, dass die Mehrfachsteckdose in eine Steckdose einer nationalen Norm eingesteckt werden kann. Dank dem die Mehrfachsteckdose ledigHch zusammen mit dem Mehrfachstecker benutzt werden kann, muss sie auch nur in einem in diesen eingesteckten Zustand die gesetzHch vorgeschriebenen Anforderungen erfüUen. Dies erlaubt eine Durchgängigkeit der Einstecköffnungen durch den ganzen Körper der Mehrfachsteckdose hindurch, und damit eine sehr raumsparende Konstruktion.
Vorteilhaft ist der Sicherheitskörper um eine Verschiebestrecke verschiebbar gelagert und weist eine Anzahl quer zur Verschieberichtung angeordnete Haltestäbe auf. Die Haltestäbe besitzen eine quer zur Schieberichtung gerichtete Führungsseite, entlang welcher die TrägerteUe verschiebHch sind. Auf dieser Führungsseite ist vorne und hinten je eine eingeschnittenen EndsteUe ausgebüdet. Zwischen den eingeschnittenen EndsteUen ist eine gegenüber den EndsteUen vorstehende Verdickung ausgebüdet. Der Überstand dieser Verdickung beträgt maximal die Länge der Verschiebestrecke des Sicherheitskörpers. In der AktivsteUung wirkt die vordere EndsteUe mit dem Trägerteil des ausgeschobenen Steckkontakts zusammen, in der PassivsteUung des Steckkontakt wirkt die hintere EndsteUe mit dem TrägerteÜ zusammen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Sicherheitskörper in der Release-SteUung ist, wenn sich ein Steckkontakt ausserhalb der Aktiv- und der PassivsteUung befindet.
Damit beim Ausschieben eines Steckkontakts der Sicherheitskörper selbsttätig in die Release-SteUung gebracht wird ist die Verdickung zur hinteren EndsteUe hinlaufend schräg bis auf die Ebene der EndsteUe verdünnt. Damit der Steckkontakt in der AktivsteUung gesichert ist, weist die Verdickung zur vorderen EndsteUe hin einen paraUel zur Schieberichtung gerichteten Absatz auf. Zur Entsicherung eines in der Aktivstellung befindHchen Steckkontakts weist der Sicherheitskörper einen Betätigungskopf auf, der durch eine Öffnung im Gehäuse hindurchsteht. Der gegenüber dem Gehäuse federnd gelagerte Sicherheitskörper ist mit dem Betätigungsknopf aus der Fixations- in die Release-SteUung drückbar. Die Federkraft drückt ihn in die FixationssteUung. Bei einem Drücken des Betätigungsknopfes oder Drückers wird der Sicherheitskörper derart verschoben, dass die Trägerteile von den EndsteUen nicht mehr an ihrer Stelle festgehalten sind. Sie sind daher entlang der Führungsseite der Haltestäbe verschiebHch.
Kurzbeschreibung der Figuren: Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigt
Figur 1: eine perspektivische Ansicht eines Mehrfachsteckers mit vier ausschiebbaren Steckern unterschiedHcher Norm und einer Dose zum Einstecken von Steckern unterschiedlicher Norm, Figur 2: eine Ansicht der Steckerfläche des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1, Figur 3: eine Ansicht der Dosenseite des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1, Figur 4: eine Ansicht der Release-Seite des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1, Figur 5: eine Ansicht der Betätigungs-Seite des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1,
Figur 6: eine perspektivische ExplosionsdarsteUung , der Bestandteüe des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1,
Figur 7: eine Innenansicht der Steckerfläche mit eingefügten Anschlussleitern und Kontaktbuchsen,
Figur 8: eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem EU- Stecker,
Figur 9: eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem AU- Stecker, Figur 10: eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem UK- Stecker,
Figur 11: eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem US- Stecker,
Figur 12: eine Ansicht des Sicherheitskörpers mit dem UK-Steckkontakt in PassivsteUung,
Figur 13: eine Ansicht gemäss Fig. 12, mit dem Steckkontakt etwa halbwegs vorgeschoben,
Figur 14 : eine Ansicht gemäss Fig. 12, mit dem Steckkontakt kurz vor der Einrastposition bei der AktivsteUung, Figur 15: eine Ansicht gemäss Fig. 12, mit dem Steckkontakt in der Aktivstellung eingerastet,
Figur 16: eine Frontalansicht der Steckkontakte und ihrer Trägerteile,
Figur 17: die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen EU-Steckkontakt, Figur 18: die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen AU-Steckkontakt,
Figur 19: die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen UK-Steckkontakt,
Figur 20: die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen US-Steckkontakt,
Figur 21: eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers gemäss Figur 1 mit aufgesetzter Mehrf achsteckdose,
Figur 22: den Mehrfachsteckers gemäss Fig. 21 mit weggeklappter Mehrfachsteckdose, Figur 23: den Mehrfachsteckers gemäss Figur 1 mit eingesetztem Schuko-Kragen, Figur 24: eine perspektivische Ansicht eines zweites Ausführungsbeispiels eines
Mehrfachsteckers, Figur 25: eine perspektivische Ansicht der Steckkontakte im Innern des Gehäuses des zweiten Ausfuhrungsbeispiels,
Figur 26: eine perspektivische Ansicht der Steckerfläche des Mehrfachsteckers gemäss
Figur 24, Figur 27: eine Ansicht der Steckerfläche des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 24, Figur 28: zwei Ansichten der Steckerfläche eines dritten und eines vierten Ausführungsbeispiels eines Mehrfachsteckers,
Figur 29 eine DarsteUung der ineinander verschiebHch angeordneten Steckkontakte, Figur 30 eine Ansicht der Betätigungsseite, Figur 31 eine Ansicht der Steckdosenseite, Figur 32: eine Ansicht der Release-Seite des Reisesteckers gemäss Fig. 24, Figur 33 eine Ansichte einer der verbleibenden zwei gegenüberHegenden Seiten, Figur 34: eine perspektivische Ansicht eines Reisestecker-Sets mit einem
Mehrfachstecker gemäss einer fünften Ausführungsform und einer in diesen einsteckbaren Mehrfachsteckdose, Figuren 35 und 36: Zwei Ansichten des Reisestecker-Sets gemäss Figur 35, Figur 37: eine ExplosionsdarsteUung des Mehrfachsteckers gemäss Figur 35 bis 37,
Figur 38: eine ExplosionsdarsteUung der Mehrfachsteckdose gemäss Figuren 35 bis 37, Figur 39: die Anschlussleiter mit den Einsteckklemmen und der Zentralkörper zum
Festhalten der Anschlussleiter mit darin vorgesehenen Einsteckbuchsen und
Überlastungssicherung, Figur 40: einen Ausschnitt mit dem Steckkontakt der US-Norm in Passivstellung und dem von diesem Kontakt getrennten Anschlussleiter, Figur 41: einen Ausschnitt der Kontaktnahme des Steckkontakts der US-Norm mit einem Kontaktnehmer in der Klemme des Anschlussleiters, Figur 42: einen Schnitt senkrecht zur Symmetrieebene und parallel zur Schieberichtung der Steckkontakte durch das zusammengesteckte Reisestecker-Set gemäss Fig.
35 bis 42, Figur 43: ein Reisestecker-Set mit einem Mehrfachstecker, einem Spannungswandler und einer Mehrfachsteckdose, Figur 44: ein Reisestecker-Set mit eine Mehrfachstecker, einem Strom- und Spannungswandler und einer Mehrfachsteckdose.
DetaÜHerte Beschreibung der Figuren: Der Mehrfachstecker gemäss Figuren 1 bis 23 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mehrfachsteckers für ein Reisestecker-Set. Das dargesteUt Ausführungsbeispiel weist vier Steckkontakte unterschiedHcher Norm auf, die in das Gehäuse hinein und aus dem Gehäuse hinaus verschiebbar smd und eine Steckdose für zwei Steckernormen, nämHch US und EU. Die Steckdose kann auch für eine andere als die gezeigten, für eine einzelne oder für mehr als zwei Steckernormen ausgebüdet sein.
In Figur 1 ist das Gehäuse 13,15 dargesteUt. Das Gehäuse ist aus einem Hauptteil 13 und einem Deckel 15 zusammengesetzt. Die gezeigte Seite wird Betätigungsseite 17 genannt, die obere Seite ist die Dosenseite 19 mit einer Vertiefung, an deren Grund ein Lochbild einer Steckdose 21 ausgebildet ist. Auf der Betätigungsseite 17 sind SchiebeschHtze 25 ausgebildet, durch die die Betätigungsbolzen 27 hindurchstehen und von aussen in Schlitzlängsrichtung verschiebbar sind. Durch die SchiebeschHtzen 25 hindurch sind die Arretierkörper 29 sichtbar.
Figur 2 zeigt die Steckerfläche 31, die gegenüber der Dosenseite 19 angeordnet ist. Im Hauptteü 13 ist die Steckerfläche 31 mit den Durchtrittöffnungen 33 für den Euro- Einsteckkörper 35 mit den EU-Kontaktstiften 37, die Kontaktstifte 39, 41 und 43 der US-, AU- und UK-Steckkontakte sowie den elektrisch nicht angeschlossenen Öffner 45 des UK- Steckkontakts ausgebüdet. In der Steckerfläche 31 ist auch ein herausnehmbares Sicherungsfach 47 vorgesehen.
In Figur 3 ist die Dosenseite 19 gezeigt. Im Grund der Vertiefung ist das Lochbüd für einen US- und einen EU-Stecker ausgebüdet. Hinter den Einstecklöchern 49 für die Kontaktstifte dieser Stecker sind Steckerbuchsen 73,75 vorgesehen, mit denen eingesteckte Kontaktstifte in elektrischem Kontakt stehen. Im Grund und im Rand 53 der Vertiefung smd Einrastmittel 55 vorgesehen, welche mit einem aufsetzbaren Zusatz zum Reisestecker zusammenwirken. In Figur 3 ist auch eine Führung 57 für einen Führungszapfen 59 am später beschriebenen Sicherheitskörper sichtbar.
Figur 4 zeigt die Releaseseite 61 des Reisesteckers, die gegenüber der Betätigungsseite 13 liegt. Von der zylindrischen Grundform des Reisesteckers abweichend ist seine Aussenform auf der Releaseseite zur Steckerfläche hin zunehmend abgetragen. Dadurch ergibt sich eine zur Einstecklichtung des Reisesteckers schräge Fläche 63. In dieser Fläche 63 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die ein Drücker oder Betätigungsknopf 65 vorsteht. Der Drücker ist Teil des Sicherheitskörpers. Durch Druck auf den Drücker 65 kann der Sicherheitskörper dem Spielraum entsprechend, den die Führung 57 dem Führungszapfen 59 gewährt, verschoben werden. Dank der Schräge der Fläche 63 kann der Sicherheitskörper von der offenen Dosenseite 19 her in das HauptteÜ 13 eingeschoben werden. Der Drücker 65 gleitet dabei der Innenseite der Gehäusewandung entlang und f äUt in die in der schrägen Fläche 63 vorgesehene Öffnung. Figur 5 zeigt die Betätigungsseite 17 mit den SchiebeschHtzen 25 und den durch diese hindurchstehenden Betätigungsbolzen der vier Steckkontakte. Der längste SchiebeschHtz 25a ist für den EU-Steckkontakt vorgesehen. Im benachbarten SchiebeschHtz 25b ist der Betatigungsbolzen 27b des UK-Steckkontakts. Im anschHessenden SchiebeschHtz 25c ist der Betatigungsbolzen 27c des AU-Steckkontakts und zuletzt im SchiebeschHtz 25d der Betatigungsbolzen 27d des US-Steckkontakts sichtbar. Durch die Schiebescbiitze 25 hindurch sind die Arretierkörper 29 sichtbar.
In Figur 6 ist nun eine Übersicht der Teile des Reisesteckers dargesteUt. Das Gehäuse 13,15 besteht aus einem Hauptteü 13 und einem Deckel 15. Hauptteil tmd Deckel ergänzen sich und umschliessen aUe bewegHchen Teile und die elektrisch leitenden Teile. Bei geschlossenem Gehäuse 13,15 ist lediglich das Sicherungsfach 47 und die darin vorHegende Sicherung 67 entfernbar.
Im Innern des Gehäuses 13,15 sind die drei Arretierkörper 29 angeordnet. Diese sind entlang der Wandung des Hauptteils 13 auf einem Kreisbogen verschiebHch gelagert und versperren jeweÜs drei der vier Schiebescbiitze 25. Weiter ist ein Euro-Einsteckkörper 35 im Gehäuse 13,15 untergebracht. Im Euro-Einsteckkörper 35 sind die EU-Kontaktstifte 37 des EU-Steckkontakts 38 verschiebHch gelagert. Das Euro-Einsteckkörper 35 weist SchHtze auf, durch die hindurch die Anschlussleiter 69 und 71 an die EU-Kontaktstifte 37 geführt sind. Ein weiterer Anschlussleiter 70 ist nicht zu einem EU-Kontaktstift geführt. Der Anschlussleiter 71 verbindet die eine Steckerbuchse 73 jeweüs mit einem Kontaktstift jedes in AktivsteUung befindlichen Steckkontakts. Der Kontaktstift 69 verbindet ledigHch die eine Seite der Sicherung 67 mit dem anderen EU-Steckkontakt 37. Die andere Seite der Sicherung ist mit der anderen Steckerbuchse 75 verbunden. Mit dem Anschlussleiter 70 ist eine Verbindung der zweiten Kontaklstifte des UK-, des AU- und des US-Steckkontakts gewährleistet.
In einer vereinfachten Ausführung ohne Sicherung sind zwei identisch geformte Anschlussleiter 71 verwendbar, die in umgekehrter Weise jeweils mit einer der Steckerbuchsen 73,75 verbunden werden. In zusammengebautem Zustand des Reisesteckers Hegen die Anschlussleiter direkt auf der Innenseite der Steckerfläche 31 und berühren jeweils die Kontaktstifte des in Aktivstellung gebrachten Steckkontakts.
H Figur 7 ist diese Innenseite der Steckerfläche 31 am Hauptteü 13 mit den Anschlussleitern 69,70,71 gezeigt. Wir finden zuoberst die Löcher 139 für die Kontaktstifte 39 des US Steckkontakts. Zwischen diesen sind die beiden Anschlussleiter 71 und 70 jeweils in einem geringen Abstand zu einem Loch 139 angeordnet. Beim Vorschieben des US-Steckkontakts werden die Anschlussleiter 71,70 in Kontakt mit den US-Kontaktstiften 39 gebracht. Die Anschlussleiter 71, 70 sind dann auf die Aussenseiten der Löcher 141 der AU-Kontaktstif te 41 geführt, um schHessHch auf deren Innenseite die Löcher 143 der UK- Kontaktstifte 41 zu tangieren. Der eine Anschlussleiter 70 endet an dieser SteUe. Der andere Anschlussleiter 71 ist in den Euro-Einsteckkörper 35 hinein auf die Aussenseite des einen Loches 137 für die EU-Kontaktstifte 37 geführt. Vom Sicherungsfach 47 ist der Anschlussleiter 69 ebenfalls durch einen Schlitz in der Wandung des Euro- Einsteckkörpers 35 in dieses hinein und auf die Aussenseite des anderen Loches 137 für den anderen EU-Kontaktstiftes 37 geführt. Die Sicherung 67 steht über einen Abnehmer 77 am Sicherungsfach 47 mit dem Anschlussleiter 70 in Kontakt. Diese elektrische Verbindung wird durch Eindrehen des Sicherungsfaches 47 in das Hauptteü 13 hergestellt bzw. durch ausdrehen unterbrochen.
Zurückkehrend zu Figur 6 sind noch weitere im Gehäuse 13,15 untergebrachte Teüe zu beschreiben. Die EU-Kontaktstifte 37 smd an einem EU-Trägerteü 38 angeordnet und büden mit diesem zusammen den EU-Steckkontakt 138. Die am UK-Trägerteü 44 angeordneten Kontaktstifte 43 und der Öffner 45 büden mit dem Trägerteü 44 zusammen den UK-Steckkontakt 144. Der Öffner 45 kann aus Kunststoff oder aus MetaU gefertigt sein. Die AU-Kontaktstifte 41 büden mit dem AU-TrägerteÜ 42 zusammen den AU- Steckkontakt 142 und die US-Kontaktstifte mit dem US-Trägerteil, an dem sie angeordnet sind, den US-Steckkontakt 140. Die Trägerteüe 38,40,42,44 sind mit den Betätigungsbolzen 27 in den SchiebeschHtzen 25 im Hauptteü 13 geführt. Zudem sind die Trägerteüe 40,42,44 auf in Figur 7 sichtbaren Führungsstäben 79 geführt. Die zylindrischen Führungsstäbe 79 ragen dazu durch in den Trägerteüen ausgebüdete Rundlöcher 78 (Fig. 16). In ähnHcher Weise ist der Euro-Einsteckkörper 35 auf einem Stab 80 geführt. Der EU-Steckkontakt 137 ist am Euro-Einsteckkörper 35 mit Führungsnasen 82 (Fig. 16) geführt. An einem Sicherheitskörper 81 sind Haltestäbe 83 ausgeformt. Die Haltestäbe 83 sichern den in Aktivstellung befindHchen Steckkontakt vor einem unbeabsichtigten zurückschieben aus der AktivsteUung. Dazu ist der Sicherheitskörper 81 federnd gelagert. Die Feder 85 drückt den Sicherheitskörper in seine AusgangssteUung, in der er die AktivsteUung eines Steckkontakts sichert. Aus dieser Lage ist er gegen die Federkraft drückbar, so dass dann der in AktivsteUung befindHche Steckkontakt in das Gehäuse 13,15 hineingeschoben werden kann.
Die Figuren 8 bis 11 zeigen den Reisestecker mit jeweils einem der vier Steckkontakte in Aktivstellung. In Figur 8 ist der EU-Steckkontakt 138, in Figur 9 der AU-Steckkontakt 142, in Figur 10 der UK-Steckkontakt 144 und in Figur 11 der US-Steckkontakt 140 in AktivsteUung. Die Arretierkörper 29 im Innern des Gehäuses 13,15 sind durch den Betätigungsbolzen 27 des vorgeschobenen Steckkontakts jeweüs so zur Seite geschoben, dass sie die benachbarten SchiebeschHtze 25 verdecken. Dies bietet nicht nur Schutz davor, zwei Steckkontakte gleichzeitig vorzuschieben, sondern erschwert auch, mit einer Nadel oder einem anderen dünnen und leitenden Gegenstand durch die SchiebeschHtze 25 ins Innere des Gehäuses 13,15 und an ein stromführendes TeÜ zu langen.
Die Figuren 12 bis 15 ülustrieren eine Funktion des Sicherheitskörpers. DargesteUt sind zwei Haltestäbe 83 des Sicherheitskörpers 81 und ein Teü des UK-Trägerteüs 44 mit dem Öffner 45. Der Sicherheitskörper besitzt eine Rückwand 87, von der die Haltestäbe 83 senkrecht abstehen. Die Rückwand Hegt paraUel zur Innenseite der Wandung mit der Steckdose 21 in der Vertiefung im Deckel 15 und besitzt nicht dargesteUte Öffnungen, durch die hindurch ein in die Steckdose im Deckel 15 eingesteckter Stecker in die Steckerbuchsen 73,75 reicht. Der Sicherheitskörper 81 ist durch Druck auf den Drücker 65 paraUel zur Rückwand 87 gegenüber der Steckdose federnd verschiebbar. Eine nicht dargesteUte Funktion des Sicherheitskörpers besteht darin, dass dieser nur verschiebbar ist, solange kein Stecker in der Dose eingesteckt ist. Durch eine Verschiebimg des Sicherheitskörpers 81 werden die Öffnungen in der Rückwand 87 gegenüber den Einstecklöchern 49 der Steckdose verschoben und die Einstecklöcher 49 wenigstens teilweise verdeckt, so dass ledigHch dann ein Stecker in den Reisestecker eingesteckt werden kann, wenn der Sicherheitskörper durch die Feder 85 in seine AusgangssteUung gedrückt ist.
DargesteUt ist die zweite Funktion des Sicherheitskörpers, nämlich das Sichern eines Steckkontakts in der Aktivstellung. In Figur 12 ist der Steckkontakt 144 mit dem Trägerteü 44 in Kontakt mit der Rückwand 87 des Sicherheitskörpers 81, also in der PassivsteUung im Gehäuse 13,15 des Reisesteckers versorgt. In dieser SteUung sitzt das Trägerteü 44 in einer hinteren Endstelle 90. In Figur 13 ist der Steckkontakt 144 um eine Strecke in Richtung AktivsteUung vorgeschoben. Bei der ausgeführten Verschiebung gleiten Gleitflächen 89 am Trägerteü 44 über schräg zur Verschieberichtung gerichtete Führungsflächen 91 an den Haltestäben 83. Da der Steckkontakt 144 auf einem Führungsstab 79 am Hauptteü 13 geführt ist, wird der Sicherheitskörper gegen die Federkraft der Feder 85 zur Seite geschoben. Durch diese Verschiebung kann ein Einstecken eines Steckers in den Reisestecker wie oben beschrieben verhindert werden. Wie in Figur 14 dargestellt ist diese Verschiebung des Sicherheitskörpers 82 begrenzt. Die schräge Führungsfläche 91 geht in eine in Verschieberichtung verlaufende Haltefläche 93 über. Erst nach voUendeter Verschiebung des Steckkontakts 144 in die AktivsteUung (Figur 15) kann der Sicherheitskörper 81 wieder zurück in seine AusgangssteUung. Dies ist möglich, dank dem am Haltestab eine gegenüber der Haltefläche 93 zurückversetzte EndsteUe 95 ausgebildet ist. n. der Aktivstellung sitzt das Trägerteü 44 des Steckkontakts 144 in der Endstelle 95. Die Ausnehmung der EndsteUe erlaubt, dass der Sicherheitskörper 81 von der Feder 85 in seine GrundsteUung zurückgerückt werden kann. Durch die Ausnehrnung der EndsteUe ist ein Anschlag gebüdet, an dem das Trägerteü 44 anschlägt und somit gegen ein Zurückschieben gesichert ist. Zusammen bilden Führungsfläche 91, Haltefläche 93 und Endstelle 95 eine Führungsseite zur Führung des Trägerteüs 44 am Haltestab 83.
In - analoger Art wirken auch die EU-, AU- und US-Steckkontakte mit dem Sicherheitskörper 81 zusammen. In Figur 16 sind die vier Steckkontakte 138,140,142,144 mit den Kontaktstiften 37,39,41,43, dem Öffner 45 und den Trägerteüen 38,40,42,44 dargesteUt. Jedes Trägerteü besitzt einen Betätigungsbolzen 27a,b,c,d und wenigstens eine Gleitfläche 89. Die Trägerteüe 40 und 44 von US-Steckkontakt 140 und UK-Steckkontakt 144 besitzen zwei Gleitflächen 89. Die Gleitflächen 89 wirken jeweüs mit der Führungsseite eines Haltestabes 83 am Sicherheitskörper 81 zusammen. Es sind vier Haltestäbe 81 vorgesehen, wobei zwei davon jeweüs sowohl mit dem UK- als auch mit dem US-Trägerteü 144 resp. 140 zusammenwirken.
Aus den Figuren 17 bis 20 sind die SteUungen der drei identischen Arretierkörper 29 in den vier verschiedenen FäUen ersichtiich, in denen jeweüs ein anderer Steckkontakt in der AktivsteUung oder zumindest nicht in PassivsteUung ist. In Figur 17 ist der EU- Steckkontakt 138 in AktivsteUung. In der Verschieberichtung der Arretierkörper 29 sind diese nebeneinander angeordnet. Sie sind alle zusammen durch den Betatigungsbolzen 27a zum US-Steckkontakt hin verschoben. Ein Arretierkörper 29 reicht vom Rand eines SchiebeschUtzes 25 zum entsprechenden Rand des benachbarten SchiebeschUtzes 25. Dadurch versperrt der unterste Arretierkörper 29 den SchiebeschHtz 25b und schiebt den mittleren Arretierkörper 29 zusammen mit dem obersten Arretierkörper 29 weiter. Diese versperren die Schiebeschlitze 27c bzw. 27d.
In Figur 18 ist der AU-Steckkontakt 142 in der Aktivstellung. Der unterste Arretierkörper 29 verdeckt daher den SchiebeschHtz 27a, die beiden anderen Arretierkörper sind in gleicher Stellung wie in Figur 17. Sie sind durch den Betätigungsbolzen 27b in dieser Stellung gehalten.
Entsprechend ist in Figur 19 der UK-Steckkontakt 144 in AktivsteUung und in Figur 20 der UK-Steckkontakt 140. Die Arretierkörper werden jeweüs durch die Betätigungsbolzen aus dem Bereich des SchiebeschUtzes für den betreffenden Betätigungsbolzen gedrängt und überdecken auf Grund ihrer Abmessung und Verschiebbarkeit die benachbarten Schiebeschlitze.
Aus der Figur 16 ist weiter ersichtiich, wie die Anschlussleiter 69,70,71 in der AktivsteUung der Steckkontakte 138,140,142,144 gegen die Kontaktstifte 37,39,41,43 gedrückt werden. Direkt neben den Kontaktstiften 37,39,41,43 smd in den Trägerteüen 38,40,42,44 eine Nut 97 ausgebüdet, deren Grund 99 an den Kontaktstift anschUesst. Vom Grund 99 steigt eine Anpressfläche 101 vom Kontaktstift weglaufend auf. Die Nut 97 ist daher an ihrem Grund 99 schmaler als an ihrer Öffnungsseite. Die Anschlussleiter 70 und 71 werden beim Vorschieben des Steckkontakts in seine AktivsteUung durch die gegen den Kontaktstift zusammenlaufende Anpressfläche 101 der Nutwandung an den Kontaktstift geführt. Dies ist so beim US-, UK- und beim AU-Steckkontakt. Beim EU- Steckkontakt 138 sind die Kontaktstifte 37 von hinten zur Spitze zusammenlaufend ausgebüdet. Die Anschlussleiter 69 und 71 sind zudem, in Schlitzen im Euro- Einsteckkörper 35 gehalten. Diese Schütze besitzen einen zum EU-Kontaktstift 37 hin in einem flachen Winkel verlaufenden SchHtzrand. Dieser dient als Anpressfläche zum Anpressen des Anschlussleiters an den Kontaktstift 37. Auf den Reisestecker sind verschieden Zusätze aufsetzbar. In Figur 21 ist eine Mehrfachsteckdose 103 in die Vertiefung der Steckdose eingesetzt. Diese Mehrfachsteckdose 103 weist eine in Figur 22 sichtbare Steckerfläche auf, aus der zwei Anschlussstifte 107 ragen. Diese Anschlussstifte sind in die Löcher 49 der Steckdose des Mehrfachsteckers einführbar und sind dann in Kontakt mit den Steckerbuchsen 73,75. Die Mehrfachsteckdose 103 weist auf ihrer in Fig. 21 sichtbaren Dosenseite ein LochbÜd auf, das erlaubt, einen UK-, einen US-, oder einen AU-Stecker einzustecken. Es ist mögHch die Bewegung des Führungsstifts 59 abzugreüen und im Innern der Mehrfachsteckdose 103 die Sicherheitsfunktion des Sicherheitskörpers 81 zu übernehmen, indem mit der Bewegung eine Scheibe in der Mehrfachsteckdose verschoben wird und damit die Steckdosenlöcher ebenfaUs wenigstens teüweise verdeckt werden. In der Mehrfachsteckdose kann auch ein lediglich mit dem Öffner eines UK-Steckers betätigbarer Verschluss für die Steckdosenlöcher vorgesehen sein. Die Mehrfachsteckdose kann schwenkbar am Mehrfachstecker angelenkt sein.
Durch das Vorsehen von Zusätzen wie dieser Mehrfachsteckdose 103 oder des in Figur 23 dargesteUte Schuko-Kragens 105, werden z.T. gegensätzlich Anforderungen erfüUt. Die Mehrfachsteckdose 103 ermöglicht das Einstecken von Steckern mit aus einer relativ grossen Fläche vorstehenden Kontaktstiften. Dies kann z.B. bei Stro wandlern mit US- Steckernorm der FaU sein. Hingegen garantiert der Schuko-Kragen die durch die Deutsche Norm vorgeschriebene seitHche Überdeckung des eingesteckten Schukosteckers.
Bei entsprechender Auslegung der Mehrfachsteckdose 103 kann der Schuko-Kragen 105 auch entweder in der Vertiefung oder am in die Vertiefung hineinragenden Teil des Zusatzadapters angeordnet sein. Bei aufgesetzter Mehrfachsteckdose Hegt der Schuko- Kragen in der Folge zwischen dem Deckel 15 und der Mehrfachsteckdose 103. Nicht dargestellt ist ein weiterer Zusatz, nämHch ein Stromwandler zum Einstecken in die Steckdose des Mehrfachsteckers. Dieser ist vorteilhaft an die Form des Mehrfachsteckers angepasst und nutzt den Raum in der Vertiefung im Deckel 15. Der Mehrfachstecker gemäss Figuren 24 bis 34 ist eine bevorzugte Weiterentwicklung des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Die Bestandteile sind im WesentHchen gleich, jedoch sind einige vorteilhafte Änderungen eingebracht worden.
Aus Figur 24 sind zwei Änderungen ersichtlich, nämHch eine Ergänzungsrippe 201, welche die Steckerseite 31 zu einer abgeschlossenen Rundform, ergänzt, so dass die Abstände zwischen dem Rand der Steckerseite 31 und den Löchern 137,139,141,143 für die Steckkontakte bezügHch einer Symmetrieachse des Lochbüdes beidseitig gleich sind. Weiter ist in der Vertiefung 21 der Steckdose eine Ausnehmung 203 ausgebüdet, in welche die Spitze des Öffners eines in die Mehrfachsteckdose 103 eingesteckten Steckers britischer Norm ragt. Dadurch kann die in der Mehrfachsteckdose vorgesehene Einstecktiefe minimiert werden.
In Figur 25 sind die Steckkontakte 138,140,142,144 dargesteUt, wie sie beim zweiten Ausführungsbeispiel gestapelt sind. Nebeneinander sind UK- 144 und EU-Steckkontakt 138 angeordnet, das Trägerteü 44 des UK-Steckkontakts 144 ist C-förmig ausgebüdet und umfängt beide anderen Steckkontakte, den US-Steckkontakt 140 und den AU- Steckkontakt 142. Zwischen diesen ist ein Freiraum, in welchem sowohl die Überlastungssichertmg als auch die Einsteckbuchsen 73,75 der Steckdose angeordnet sind.
In Figur 26 und 27 ist die Steckerseite 31 des zweiten Ausführungsbeispiels dargesteUt. Es fällt auf, dass im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, die US-Kontaktstifte 39 weiter vom Rand weggerückt sind. Der US-Steckkontakt 139 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Öffner 45 und den Kontaktstiften 43 des UK- Steckkontakts 144 angeordnet. Zudem ist die abgeschlossene und symmetrische Rundung des Randes der mit der Ergänzungsrippe ergänzten Steckerseite dargesteUt. Weitere Anordungsmöglichkeiten der Steckkontakte sind in der Figur 28 dargesteUt, in der zwei Varianten mit vertauscht angeordneten AU- und US-Steckkontakten dargesteUt sind.
Figur 29 zeigt das Zusammenwhken der verschiedenen Steckkontakte. Jeder Steckkontakt ist direkt oder indirekt mit einem Führungsstab 79 geführt. Dieser sitzt in einer Ausnehmung 78 im Trägerteü des Steckkontakts oder im Einsteckkörper 35. Die Ausnehmung 78 ist dem Führungsstab 79 entsprechend ein Rundloch. Zudem sind die Steckkontakte aneinander geführt. So büdet der Öffner 45 und die Kontaktstifte 43 des UK-Steckkontakts eine Führung für die Trägerteüe des US- bzw. des AU-Steckkontakts. Der EU-Steckkontakt ist innerhalb des Einsteckkörpers 31 geführt. Der UK-Steckkontakt ist seinerseits am Gehäuse 13,15 geführt.
In den Figuren 30 bis 34 sind die Ansichten des zweiten Ausführungsbeispiels dargesteUt, die im Wesentlichen keine Änderungen gegenüber den Ansichten des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen. Unterschiedlich ist ledigHch, die Ergänzungsrippe 201 in Figur 32, 33 und 34, die Ausnehmung 203 in Figur 31 und die Tatsache, dass die Zugehörigkeit der Betätigungsbolzen 27c und 27d gewechselt hat. Der äusserste Betätigungsbolzen 27d ist zur Betätigung des UK-Steckkontakts, der zweite 27c zur Betätigung des US-Steckkontakts. Das Reisestecker-Set gemäss den Figuren 34 bis 42 ist eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Der Mehrfachstecker dieses Sets unterscheidet sich vom Mehrfachstecker gemäss den Figuren 1 bis 23 in der Art der Kontaktnahme zwischen Steckkontakten und Anschlussleiter. Das Steckerbüd entspricht dem in Figur 26 dargesteUten. Der Steckkontakt 140 gemäss US-Norm ist daher zwischen Öffner 45 und Kontaktstiften 43 des UK-Steckkontakts 144 angeordnet.
Weiter besitzt die Mehrfachsteckdose 103 einen Verschlussmechanismus für die UK- Steckdose, die in bekannter Art die Steckerbuchsen für UK- Steckkontakte nach Einführen des Öffners in die für den Öffner vorgesehene Öffnung freigibt. Der Verschlussmechanismus wird anhand der Figur 38 weiter unten erläutert. Die Mehrfachsteckdose 103 passt volumefaisch in die Vertiefung des Mehrfachsteckers 11 und büdet eine ebene Steckdose mit Einstecköffnungen für UK-, US und AU-Stecker. Da der Mehrfachstecker eine EU-Stecker-kompatible Dose aufweist, ist es nicht notwendig, mit der Mehrfachsteckdose diese Norm ebenfaUs zu bedienen, wenn dies auch ohne weiteres möglich wäre. Die Lochbüder der einzelnen Normen sind derart inemander geschoben, dass keine Emstecköffnung Überschneidungen mit einer anderen Einstecköffnung aufweist.
Zum Einstecken in den Mehrfachstecker 11 besitzt die Mehrfachsteckdose 103 zwei Anschlussstifte 107, die in die Steckdose des Mehrfachsteckers 11 passen. An wenigstens einem der Anschlussstifte 107 ist eine Einrastnase 109 ausgebüdet. Die Einrastnase 109 verunmögHcht das Einstecken der Mehrfachsteckdose in eine Steckdose einer nationalen oder regionalen Norm. Daher ist es mögHch die Einstecköffnungen durchgehend auszubÜden, so dass durch den Grund der Steckdose 21 am Mehrfachstecker abgeschlossen werden. Der Öffner eines eingesteckten UK-Steckers erstreckt sich sogar in die Ausnehmung 203 im Dosengrund hinein.
In Figur 37 sind die Teile des Mehrfachsteckers 11 in einer ExplosionsdarsteUung dargestellt. Entsprechende Teüe sind wie in der Figur 6 bezeichnet, auch wenn die TeÜe eine andere Form aufweisen. Gegenüber den Teüen in der entsprechenden DarsteUung in Figur 6 sind folgende TeÜe deutHch anders ausgeformt: Das herausnehmbare Sicherungsfach 47 gemäss Figur 6 besteht neu aus einem im Innern des Mehrfachsteckers 11 vorgesehen Sicherungsfach 47 und einem Verschlussdeckel 147. Das Sicherungsfach 47 ist im Grundteil 13 ausgebüdet (vergl. Fig. 42). Darin ist eine Überlastungssicherung 67 angeordnet. Das Sicherungsfach 47 ist von einem Zentralkörper 111 umfangen. Im Zentralkörper sind die Einsteckbuchsen 73,75 untergebracht. Der Zentralkörper 111 ist eingespannt zwischen dem Deckel 15 und dem Grundteü 13. Im Zentralkörper 111 sind die elektrischen Verbindungsteile zwischen den Anschlussleitern 171,172, den Einsteckbuchsen 73,75 und der Überlastungssicherung 67 untergebracht. Ausserhalb des Zentralkörpers smd die verschieblich gelagerten Steckkontakte angeordnet. Die Überlastungssicherung 67 ist im fünften Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 35 bis 42 derart angeschlossen, dass aUe Steckkontakte abgesichert sind. Das die Einsteckbuchse 75 bildende MetaUteil steckt dazu bxi einen Anschlussleiter 172, während das die andere Einsteckbuchse 73 büdende Metallteil in Kontakt ist mit dem hinteren Ende der Überlastungssicherung 67. In Figur 42 ist das diese Verbindung hersteUende TeÜ 113 in Vorspannung, und daher fälschHcherweise mit der Überlastuiigssicherung überlappend dargestellt. Das vordere Ende der Überlastungssicherung 67 ist in Kontakt mit einer Einlage 115 i Verschlussdeckel 147, welche Einlage 115 beim Eindrehen des Verschlussdeckels 147 in das Hauptteü 13 in Kontakt mit dem Anschlussleiter 171 gelangt.
Verbessert ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Führung der Arretierkörper 29. Diese sind nun aussenseitig von der Gehäusewandung, innenseitig von einer inneren KuHsse 117 geführt. Diese KuHsse 117 ist sowohl am Deckel 15 wie auch am Grundteü 13 ausgebüdet. Ein in Verschieberichtung der Arretierkörper 29 gerichteter Zwischenraum zwischen der KuHsse am Deckel 15 und der KuHsse am Grundteü 13 büdet eine Führung, die zusammen mit einer Rippe am Arretierkörper 29 verhindert, dass dieser in einer anderen Richtung als quer zur Schieberichtung der Steckkontakte verschiebHch ist (vergl. Fig. 42). Weiter ist verbessert, dass der Einsteckkörper 35 in einem Schwalbenschwanz 135 im Grundteil 13 geführt ist. Zudem ist am EU-Steckkontakt 138 ein Mitnehmer 139 ausgebüdet, der den Emsteckkörper 35 zurückzieht, wenn der EU-Steckkontakt 138 aus der Aktiv- in die Passivstellung verschoben wird. Der Sicherheitskörper 81 ist ferner mit einem Schwalbenschwanz am Deckel 15 geführt.
Eine verbesserte Kontaktnahme zwischen den Steckkontakten 138, 140, 142 und 144 und den Anschlussleitern 171, 172 an der steckerseitigen Gehäusewandung ist in den Figuren 39 bis 41 dargesteUt. Die Anschlussleiter 171, und 172 sind mit dem Zentralkörper 111 gegen die Gehäusewandung gepresst. Die Anschlussleiter 171 und 172 besitzen je 4 Klemmen 175. Diese Klemmen 175 weisen einen Einführungsbereich und einen Klemmbereich auf. An den Steckkontakten, bzw. deren Trägerteüen 38,40,42 und 44 (dargesteUt ist ledigHch der US-Steckkontakt 140 mit dem Trägerteü 40) sind zwei Kontaktnehmer 177, jeweils einer für jeden Kontaktstift 39, ausgebüdet. Diese Kontaktnehmer 177 sind in elektrischer Verbindung mit einem Kontaktstift 39. Bei einem Vorschieben des Steckkontakts 140 gelangen die Kontaktnehmer 177 am Ende der Schiebebewegung in die Klemmen 175. Dank dem Einführungsbereich an den Klemmen 175 kann der Kontaktnehmer 177 gegen einen kleinen Klemmwiderstand in die Klemme 175 eingeführt werden. Die Klemmkraft der Klemme 175 steUt die elektrische Verbindung sicher. Diese ist aber einzig bei einem Steckkontakt in der AktivsteUung (Fig. 41) gegeben. Beim Steckkontakt in der PassivsteUung (Figur 40) sind Anschlussleiter 171,172 und die Kontaktnehmer 177 immer getrennt.
Aus der ExplosionsdarsteUung der Mehrfachsteckdose 103 gemäss Figur 38 ist ersichtHch, dass die Mehrfachsteckdose aus einem SteckerteÜ 181, einem DosenteÜ 182 und einem Schieber 185, sowie den elektrisch leitfähigen Teüen zusammengesetzt ist. Am SteckerteÜ 181 sind zwei Anschlussstifte 107 ausgebüdet. Die Anschlussstifte sind aus Kunststoff. Hl ihrem Innern ist in einen Hohlraum jeweüs ein Stromabnehmer 183 eingeschoben. Dieser stellt die Verbindung zu den eingesteckten Steckern her. Um dies zu erreichen ist an jede Stromabnehmer 183 für jede Einstecköffnung eine Kontaktfeder ausgebüdet. Diese sitzen in den Einsteckbuchsen und kontaktieren die eingesteckten Kontaktstifte auf einer Seite des Kontaktstifts. Zwischen den im SteckerteÜ 181 ausgebüdeten Einsteckbudisen ist ein Schieber 185 verschiebHdi gelagert. Dieser Schieber 185 deckt die Einstecköffnungen gemäss UK-Norm ab. Der Öffner eines UK-Steckers presst beim Einstecken gegen eine schräge Gleitfläche am Schieber 185 und schiebt diesen gegen die Kraft einer einstückig am Schieber ausgebildeten Feder 187 aus der die Öffnungen für die UK-Kontaktstifte verschHessenden SteUung.
In der Mehrfachsteckdose 103 ist zudem eine Reserve-Überlastungssicherung 167 untergebracht. In Figur 42 ist das Reisestecker-Set zusammengesteckt dargesteUt. Es ist in dieser Figur erkennbar, dass die Einrastnase 109 an der Rückwand 87 des Sicherheitskörpers 81 einrastet. Es sind auch die elektrischen Verbindungen von den Anschlussleitern 171,172 über die Überlastungssicherung 67 zu den Einsteckbuchsen gemäss US-Norm wie bereits beschrieben ersichtiich. Weiter ist auch die Durchgängigkeit der Einstecköffnungen von der Frontseite der Mehrfachsteckdose zur Rückseite der Mehrfachsteckdose ersichtlich.
In den Figuren 43 und 44 sind schematisdi zwei erweiterte Reisestecker - Sets dargestellt. Links ist der Mehrfachstecker 11, hier mit lediglich drei schiebbaren Steckkontakten, dargestellt. Gegenüber den ausschiebbaren Steckkontakten ist eine von zwei Einsteckbuchsen 73, 75 dargesteUt. In diese Einsteckbuchsen 73,75 sind die Kontaktstifte 189 oder Anschlussstifte des Spannungswandlers 191 einsteckbar. Im Innern des Spannungswandler wird die Stromspannung verändert. MögHcherweise misst der Spannungswandler die Stromspannung des angeschlossenen Stromnetzes und schaltet automatisch auf eine eingesteUte Spannung. Diese erwünschte Spannung ist an die Einsteckbudisen des Spannungswandler angeschlossen. Diese kann nun mit den Anschlussstiften 107 der Mehrfachsteckdose 103 abgegriffen werden und steht in den Einsteckbuchsen der Mehrfachsteckdose zur Verfügung.
Der Spannungswandler kann auch kombiniert sein mit einem Stromwandler. In Figur 44 ist dies dargestellt. Neben der beschriebenen Funktion des Spannungswandlers für die Netzstromgeräte ist am Stromwandler 193 ein Gleichstromanschluss 195 für einen Niedervoltbezüger vorhanden. Die Spannung des ausgehenden Gleichstromes ist einsteUbar. In einer Vereinfachung besitzt der Stromwandler 193 keine Emsteckbuchsen für die Mehrfachsteckdose 103, sondern ledigHch einen Gleichstrom-Niedervolt- Anschluss 195. In einer anderen Variante besitzt der Stromwandler zusätzHdi zum Gleichstromanschluss eine Einsteckbuchse, welche an die Spannung angeschlossen ist, die der Mehrfachstecker 11 in der Netzsteckdose abgreift. In diesem FaU können der Stromwandler 193 und ein Spannungswandler 191 hintereinander geschaltet werden. Liste der Bezugsziffern:
11 Mehrfachstecker
13 Hauptteü des Gehäuses
15 Deckel des Gehäuses
17 Betätigungsseite des Mehrfadisteckers
19 Dosenseite des Mehrfachsteckers
21 Grund der Steckdose am Mehrfachstecker
25 SchiebeschHtze auf der Betätigungsseite am Gehäuse, a, b, c, d entsprechend
Bezugsziffer 27
27 Bet tigungsbolzen, Fortsatz
27a Betätigungsbolzen des EU-Steckkontakts
27b Betätigungsbolzen des AU-Steckkontakts
27c Betätigungsbolzen des UK- oder US-Steckkontakts
27d Bet tigungsbolzen des US- oder UK-Steckkontakts
29 Arretierkörper
31 Steckerseite, Steckerfläche des Mehrfachsteckers
33 Durchtrittöffnungen in der Steckerfläche 31
35 Einsteckkörper des EU-Steckers
37 Kontaktstifte des EU-Steckkontakts
38 Trägerteü des EU-Steckkontakts
39 Kontaktstifte des US-Steckkontakts
40 Trägerteil des US-Steckkontakts
41 Kontaktstifte des AU-Steckkontakts
42 Trägerteil des AU-Steckkontakts
43 Kontaktstifte des UK-Steckkontakts
44 Trägerteü des UK-Steckkontakts
45 Öffner des UK-Steckers 47 Sicherungsfach
49 Einstecklöcher in Steckerseite des Mehrfachsteckers
53 Rand der Vertiefung für Steckdose in Mehrfachstecker
55 Einrastmittel für Schuko-Ring
57 Führung am Gehäuse für Führungszapfen am Sicherheitskörper
59 Führungszapfen am Sicherheitskörper Release-Seite des Mehrfachsteckers
Schräge Fläche am Gehäuse auf der Release- Seite
Drücker des Release-Körpers
Überlastungssicherung
Anschlussleiter
Anschlussleiter
Anschlussleiter
Steckerbuchse
Steckerbuchse
Abnehmer in Deckel des Sicherungsfaches
Führungsstab
Stab, Führung für EU-Einsteckkörper
Sicherheitskörper
Haltestäbe am Sicherheitskörper
Feder zum Abfedern der Bewegung des Sicherheitskörpers
Rückwand des Sicherheitskörpers
Gleitflächen an den Trägerteüen
Hintere EndsteUe an Haltestäben 83
Gleitfläche am Haltestab
Haltefläche am Führungsstab
Vordere EndsteUe am Führungsstab
Nut zur Aufnahme eines Anschlussleiters
Grund der Nut 97
Anpressfläche der Nut 97 zum Anpressen eines Anschlussleiters an den Kontaktstift
Mehrfachsteckdose, Zusatzadapter
Schuko-Kragen
Anschlussstifte der Mehrfachsteckdose, zum Einstecken in die Steckdose des
Mehrfachsteckers
Einrastnase am Anschlussstift der Mehrfachsteckdose
Zentralkörper im Mehrfachstecker das die Verbindung zwischen Überlastungssidierung und Einsteckbuchse hersteUende TeÜ 115 elektrisch leitende Einlage im Verschlussdeckel 147 117 Kulisse zum Führen der Arretierkörper 29 138 EU-Steckkontakt 140 US-Steckkontakt 142 AU-Steckkontakt 144 UK-Steckkontakt 171 Anschlussleiter 172 Anschlussleiter 175 Klemmen an den Anschlussleitern 177 Kontaktnehmer an den Trägerteüen der Steckkontakte zum Einstecken in die
Klemmen 175
181 Steckerteil der Mehrfadisteckdose 103 183 Stromabnehmer in den Anschlussstiften 107 185 Schieber zum Verschiessen der Einstecköffnungen für UK-Stecker 187 Feder am Schieber 185 189 Anschlussstifte des Spannungswandlers oder Stromwandlers 191 Spannungswandler 193 Stromwandler 195 Gleichstromanschluss 201 Ergänzungsrippe 203 Ausnehmung in der Dosenseite des Mehrfachsteckers für die Spitze eines in die
Mehrfachsteckdose eingesteckten Öffners 45

Claims

Patentansprüche:
1. Reisestecker-Set, gekennzeichnet durch
- einen Mehrfachstecker (11) mit einer Steckdose (21) und einer Mehrzahl von Steckkontakten (138,140,142,144) unterschiedUcher Normen zum Einstecken in Steckdosen unterschiedUcher Normen, welche Steckkontakte (138,140,142,144) in eine AktivsteUung und in eine PassivsteUung bewegbar sind, und
- einer in die Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11) einsteckbaren Mehrfachsteckdose (103 )mit einem LochbÜd, welches es erlaubt, Netzstecker unterschiedUcher Normen in die Mehrfadisteckdose (103) einzustecken.
2. Reisestecker-Set nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mehrfachstecker (11) ein Gehäuse (13,15) aufweist, in welche Gehäuse (13,15) eine Steckdose (21) zur Aufnahme eines Steckers (107) ausgebüdet ist und wenigstens zwei Steckkontakte (138,140,142,144) unterschiedlicher Norm zum Einstecken in Netzsteckdosen entsprechender Norm angeordnet sind, welche Steckkontakte in das Gehäuse (13,15) hinein und aus dem Gehäuse (13,15) heraus schiebbar sind.
3. Reisestecker-Set nadi einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfachstecker Steckkontakte einer Anzahl normen aufweist, die Steckdose (21) im Mehrfachstecker (11) und/ oder der Stecker (107) an der Mehrfachsteckdose (103) einer zusätzlichen Norm entsprechend ausgebildet sind.
4. Reisestecker-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurdt gekennzeichnet, dass der Stecker (107) an der Mehrfachsteckdose (103) von den gängigen Normen derart abweicht, dass er ledigHch in die Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11) einsteckbar ist.
5. Reisestecker-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11) das Einstecken eines Steckers einer bekannten Norm erlaubt.
6. Reisestecker-Set nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (107) der Mehrfachsteckdose (103) in der Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11) arretierbar ist.
7. Reisestecker-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen quer zu einer Einsteckrichtung des Steckers (107) der Mehrfachsteckdose (103) verschiebUchen Sicherheitskörper (81) im Mehrfachstecker (11) zum Arretieren des Steckers (107) der Mehrfachsteckdose (103) in der Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11).
8. Reisestecker-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch e en Stromwandler (193) zum Umwandeln von aus einem Stromnetz bezogenem Wechselstrom in Niedervolt-Gleidistrom, weldier Stromwandler (193) einen Stecker (189) zum Einstecken in die Steckdose (21) des Mehrfachsteckers und wenigstens einen Niedervolt- Anschluss (195) aufweist,
9. Reisestecker-Set nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Spannungswandler (191) zum Umwandeln von aus emem Stromnetz bezogenem Wechselstrom einer Spannungsstärke in einen Wechselstrom einer anderen Spannungsstärke, und einer Steckdose zum Einstecken des Steckers (107) der Mehrfachsteckdose (103).
10. Mehrfachstecker (11) zum Einstecken in eine Netzsteckdose mit einem Gehäuse (13,15) und im Gehäuse (13,15) verschiebHch gelagert wenigstens einem Steckkontakt (144) Britischer Norm mit einem Öffner (45) und zwei Kontaktstiften (43) und paraUel dazu verschiebHch gelagert emem Steckkontakt (138) Europäischer Norm mit einem aus dem Gehäuse (13,15) ausschiebbaren
Einsteckkörper (35) und zwei Kontaktstiften (37), welche Steckkontakte (144,138) in eine AktivsteUung, in welcher die Kontaktstifte ausserhalb des Gehäuses (13,15) angeordnet sind, sowie in eine PassivsteUung, in welcher die Kontaktstifte im Gehäuse (13,15) angeordnet sind, schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (144) Britischer Norm und der Steckkontakt (138) Europäischer
Norm und deren Schiebebereiche bezügHch der Schieberichtung nebeneinander angeordnet sind.
11. Mehrfachstecker nach Anspruch 10, dadurdi gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine Steckdose mit wenigstens zwei Einstecköffnungen (49) zum Einstecken eines Netzsteckers ausgebüdet ist, welche Steckdose neben dem Schiebebereich des
Steckkontakts (138) Europäischer Norm angeordnet ist.
12. Mehrfachstecker nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Einsteckbuchsen der Steckdose innerhalb des Schiebebereichs des Steckkontaktes (144) Britischer Norm und zwischen dessen Kontaktstiften (43) und dessen Öffner (45) angeordnet sind.
13. Mehrfachstecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose, mit einem Gehäuse (13,15) und im Gehäuse (13,15) verschiebHch gelagert wenigstens einem Steckkontakt (144) Britischer Norm mit einem Öffner (45)und zwei Kontaktstiften (43) und parallel dazu verschiebHch gelagert wenigstens e em weiteren Steckkontakt (138) einer anderen Norm, welche Steckkontakte (144,138) in eine AktivsteUung mit den Kontaktstiften ausserhalb des Gehäuses (13,15) sowie in eine PassivsteUung mit den Kontaktstiften im Gehäuse (13,15) schiebbar sind, bei dem im Gehäuse eine Steckdose mit wenigstens zwei Einstecköffnungen (49) zum Einstecken eines Netzsteckers in Einsteckbuchsen im Innern des Gehäuses ausgebüdet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckbuchsen der Steckdose innerhalb des Schiebebereichs des Steckkontaktes (144) Britischer Norm und zwischen dessen
Kontaktstiften (43) und dessen Öffner (45) angeordnet sind.
14. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Steckkontakt (144) Britischer Norm und neben einem hinteren Schiebebereich des Steckkontaktes (138) Europäischer Norm ein Stromwandler angeordnet ist.
15. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Steckkontakt (140,142) und dessen Schiebebereich in einem Bereich zwischen dem Öffner (45) und den Kontaktstiften (43) des Steckkontakts (144) Britischer Norm angeordnet ist.
16. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steckkontakt (140) Australischer Norm und ein Steckkontakt U.S:- Amerikanischer Norm und deren Schiebebereiche in einem Bereich zwischen dem Öffner (45) und den Kontaktstiften (43) des Steckkontakts (144) Britisdier Norm angeordnet ist.
17. Mehrfachstecker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstifte (39) eines Steckkontakts (140) U.S.-Amerikanischer Norm in der Nähe des Öffners (45) und die Kontaktstifte (41) eines Steckkontakts (142) AustraHscher Norm in der Nähe der Kontaktstifte (43) des Steckkontakts (144) Britischer Norm angeordnet sind.
18. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Überlastungssicherung in einem Bereich zwischen dem Öffner (45) und den Kontaktstiften (43) des Steckkontakts (144) Britischer Norm angeordnet ist.
19. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkontakt (138) Europäischer Norm gegenüber dem Öffner (45) und neben den Kontaktstiften (43) des Steckkontakts (144) Britischer Norm angeordnet ist.
20. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 19, gekennzeichnet durch wenigstens einen Arretierkörper (29), der gegenüber dem Gehäuse (13,15) und gegenüber den Steckkontakten (138,140,142,144) bewegHdi ist und mit den Steckkontakten (138,140,142,144) zusammenwirkt, welcher durch einen Steckkontakt (138,140,142,144) ausserhalb der PassivsteUung in einer bestimmten
Lage festgehalten ist, und dass die anderen Steckkontakte (138,140,142,144) durch den in dieser Lage festgehaltenen Arretierkörper in der PassivsteUung arretiert smd.
21. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlussleiter (69,70,71) zum elektrischen AnschHessen weiterleitender elektrischer Verbindungsteüe an die Kontaktstifte (37,39,41,43) vorHegen und ledigHch in der Aktivstellung eines Steckkontakts die Kontaktstifte (37,39,41,43) des Steckkontakts (138,140,142,144) an jeweüs einen dieser Anschlussleiter elektrisch verbunden sind, in der PassivsteUung des Steckkontakts die elektrische Verbindung zwischen Anschlussleiter und Kontaktstift j edoch unterbrochen ist.
22. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 21, gekennzeichnet durch einen zwischen einer Release- und einer Fixations-SteUung bewegHchen Sicherheitskörper (81), der in der Fixations-SteUung einen in der AktivsteUung befindHchen Steckkontakt (138,140,142,144) gegen unbeabsichtigtes Schieben des Steckkontakts( 138,140,142,144) in die PassivsteHung sichert, in der Release-
Stellung ein Schieben des Steckkontakts erlaubt.
23. Mehrfachstecker nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steckkontakt (138,140,142,144) ein am Gehäuse (13,15) verschiebHch gelagertes Trägerteü (38,40,42,44) aufweist, an dem die Kontaktstifte (37,39,41,43) angeordnet sind
24. Mehrfachstecker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerteü (40,42,44) eine lochf örmige Ausnehmung ausgebüdet ist, und dass am Gehäuse (13,15) eine mit der Ausnehmung (78) zusammenwirkende stabförmige Führung (79) für wenigstens einen der Steckkontakte (140,142,144) ausgebüdet ist.
25. Mehrfachstecker nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13,15) pro Trägerteü (38,41,42,44) ein SchiebeschHtz (25) ausgebüdet ist, und dass an jedem Trägerteü (38,41,42,44) ein Betätigungsbolzen (27) ausgebüdet ist, der durch den Schiebesdilitz (25) hindurch auf die Aussenseite des Gehäuses (13,15) ragt.
26. Mehrfachstecker nach einem der Ansprüche 10 bis 25 in Verbindung mit Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des Sicherheitskörpers, welche der Steckdose (21) des Mehrfachsteckers (11) zugewandt ist, am Sicherheitskörper (81) eine Rückwand (87) mit einem dem Lochbüd der Steckdose (21) entspredienden Lochbüd ausgebüdet ist.
27. Mehrfachsteckdose (103) mit einem Stecker (107) zum Einstecken in eine Steckdose, dessen Anschlussstifte (107) senkrecht aus einer Rückseite der
Mehrfachsteckdose (103) ragen, und einer Steckdose auf einer der Rückseite gegenüberliegenden Frontseite der Mehrfachsteckdose (103), welche Steckdose auf der Frontseite wenigstens eine Emstecköff ung aufweist, weldie auch auf der Rückseite der Mehrfachsteckdose offen ist.
28. Mehrfachsteckdose mit einem Stecker mit wenigstens zwei Kontaktstiften zum Emstecken in eine Steckdose eines Mehrfachsteckers und einer Einrastnase an wenigstens einem der Kontaktstifte des Steckers.
PCT/CH2002/000296 2001-06-05 2002-06-05 Reisestecker-set WO2002063722A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002302288A AU2002302288A1 (en) 2001-06-05 2002-06-05 Travel plug set

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10132001 2001-06-05
CH1013/01 2001-06-05
CH1370/01 2001-07-23
CH13702001 2001-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002063722A2 true WO2002063722A2 (de) 2002-08-15
WO2002063722A3 WO2002063722A3 (de) 2003-04-10

Family

ID=25738859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000297 WO2002063723A2 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Netzstecker
PCT/CH2002/000296 WO2002063722A2 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Reisestecker-set

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000297 WO2002063723A2 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Netzstecker

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1393417B1 (de)
CN (1) CN1322638C (de)
AT (1) ATE336812T1 (de)
AU (2) AU2002302288A1 (de)
DE (1) DE50207863D1 (de)
HK (1) HK1116931A1 (de)
WO (2) WO2002063723A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152629A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Walter Ruffner Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
US8142208B2 (en) 2008-06-17 2012-03-27 Walter Ruffner Adapter plug
US8182276B2 (en) 2008-06-17 2012-05-22 Walter Ruffner Multi-way sliding plug
DE102011014920A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
WO2017080508A1 (zh) * 2015-11-11 2017-05-18 公牛集团有限公司 一种旅行用转换装置
WO2020065545A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Worldconnect Ag Sicherungsvorrichtung und reiseadapter
GB2587784B (en) * 2019-07-15 2024-05-29 Hyphenate Inc Multi-plug adapter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0613114A2 (pt) * 2005-07-08 2010-12-21 Eduard Mathieu Antonius Zijlstra plugue com pinos deslizantes e dispositivo de bloqueio
CN100433470C (zh) * 2006-05-10 2008-11-12 张锡帆 一种多国通用的电转接头
GB2440185A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 Hsi-Fan Chang Universal power adapter having a single sliding button for plug selection
TW200812166A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 sheng-xing Liao Transfer plug
DE102006048014A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Neutrik Aktiengesellschaft XLR-Kabelsteckverbinder
WO2009152632A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Walter Ruffner Mehrfachschiebestecker mit schieberverriegelung
CN100568637C (zh) * 2008-11-21 2009-12-09 深圳市派高模业有限公司 一种插头插座适配器
CN102468565B (zh) * 2010-11-08 2014-02-19 李秋山 多种插脚的德法插头
FR2973592B1 (fr) * 2011-04-01 2013-04-26 Xyz Science Co Ltd Prise d'alimentation electrique de type allemand / francais ayant de multiples agencements possibles de broches
GB2494705B (en) 2011-09-16 2013-09-11 Dg Int Holdings Ltd An adaptor for adapting a mains plug and a mains cable featuring an adaptor mechanism
CN102361201B (zh) * 2011-09-23 2014-06-18 公牛集团有限公司 万用转换器用插头错位互锁装置
CN202585989U (zh) * 2012-04-20 2012-12-05 余静 一种具有多规格插头的转换器
CN102842831B (zh) * 2012-05-04 2016-01-20 李秋山 一种安全插头转接座
CN104218411B (zh) * 2013-08-09 2017-01-04 中航光电科技股份有限公司 控制电连接器组件中指定电气回路通断的方法
CN104218410A (zh) * 2013-08-09 2014-12-17 中航光电科技股份有限公司 电连接器及电连接器组件
CN103441391B (zh) * 2013-08-12 2015-09-16 刘宇敦 一种旅行转换插
CN103700998B (zh) * 2014-01-02 2017-01-25 梁权然 推出缩回多功能插座
CN105552667A (zh) * 2015-11-30 2016-05-04 芜湖锐芯电子科技有限公司 多插头充电器
EP3252884B1 (de) * 2016-06-01 2023-07-26 Travel Blue Limited Kompakter reisestecker
CN106207607B (zh) * 2016-08-30 2018-10-12 宁波凯峰电器有限公司 一种拨动式多国转换器
EP3316423A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 Travel Blue Limited Transportsicherer reisesteckeradapter
DE102018208672A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker
JP2020098670A (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 洋基科技有限公司Wonpro Co., Ltd ユニバーサルアダプタ構造
CN110535210A (zh) * 2019-09-12 2019-12-03 梅雪竹 家用缝隙充电头以及插入充电头的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104749A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Walter 7483 Inzigkofen Frenkel Netzsteckerkombination mit zeitschaltuhr, trenntransformator, anschlussbuchsen fuer niederspannungsgeraete, batterieladekombination mit umschalter und kontrolleuchten
DE3109620A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Manfred Dr. 8520 Erlangen Herbst Welt-reisestecker
US4626052A (en) * 1984-02-08 1986-12-02 Rumble Clive S Electrical connectors
EP0616389A2 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 Rutland Gilts Limited Elektrischer Stecker
DE20014987U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Lee, Chiu-Shan, Hsintien, Taipeh Universeller elektrischer Adapter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2097202B (en) * 1981-04-06 1985-01-30 Corabelment Ag Electrical adaptor
EP0085802B1 (de) * 1982-01-18 1987-03-04 Corabelment A.G. Einheitlicher elektrischer Stecker mit mehrfachen Eingängen und Spannungsumformer
EP0104279B1 (de) * 1982-08-04 1986-10-29 Corabelment A.G. Elektrischer Stecker mit mehrfachen Stiften
EP0255512B1 (de) * 1986-01-20 1989-06-21 Heinrich Kopp GmbH & Co. KG Elektrisches verbindungsstück (adapter)
CN2158142Y (zh) * 1993-04-01 1994-03-02 周斌 多功能插座
US5791921A (en) * 1997-01-09 1998-08-11 Lee; Anthony Easily operable universal adapter
CN2342493Y (zh) * 1998-04-13 1999-10-06 冯劲 通用插座转换器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104749A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Walter 7483 Inzigkofen Frenkel Netzsteckerkombination mit zeitschaltuhr, trenntransformator, anschlussbuchsen fuer niederspannungsgeraete, batterieladekombination mit umschalter und kontrolleuchten
DE3109620A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Manfred Dr. 8520 Erlangen Herbst Welt-reisestecker
US4626052A (en) * 1984-02-08 1986-12-02 Rumble Clive S Electrical connectors
EP0616389A2 (de) * 1993-03-16 1994-09-21 Rutland Gilts Limited Elektrischer Stecker
DE20014987U1 (de) * 2000-08-09 2000-10-26 Lee, Chiu-Shan, Hsintien, Taipeh Universeller elektrischer Adapter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382493B2 (en) 2008-06-17 2013-02-26 Walter Ruffner Three-pole adapter set with a plug part and a socket part which may be plugged in the plug part
JP2011524612A (ja) * 2008-06-17 2011-09-01 ラフナー,ウォルター プラグ部と、プラグ部内に差し込まれ得るソケット部とを備えた3極アダプタ・セット
US8142208B2 (en) 2008-06-17 2012-03-27 Walter Ruffner Adapter plug
US8182276B2 (en) 2008-06-17 2012-05-22 Walter Ruffner Multi-way sliding plug
WO2009152629A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Walter Ruffner Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
EP2297824B1 (de) 2008-06-17 2016-12-14 Walter Ruffner Dreipoliges zwischensteckerset mit einem steckerteil und einem in das steckerteil einsteckbaren dosenteil
DE102011014920A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
DE102011014920B4 (de) * 2011-03-24 2013-02-21 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
WO2017080508A1 (zh) * 2015-11-11 2017-05-18 公牛集团有限公司 一种旅行用转换装置
US10686285B2 (en) 2015-11-11 2020-06-16 Gongniu Group Co., Ltd. Travel adapter with integrated plugs meeting different plug standards
WO2020065545A1 (de) 2018-09-27 2020-04-02 Worldconnect Ag Sicherungsvorrichtung und reiseadapter
US11973298B2 (en) 2018-09-27 2024-04-30 Worldconnect Ag Protection apparatus and travel adapter
GB2587784B (en) * 2019-07-15 2024-05-29 Hyphenate Inc Multi-plug adapter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1322638C (zh) 2007-06-20
WO2002063722A3 (de) 2003-04-10
CN1539187A (zh) 2004-10-20
AU2002302288A1 (en) 2002-08-19
AU2002302289A1 (en) 2002-08-19
WO2002063723A2 (de) 2002-08-15
EP1393417A2 (de) 2004-03-03
DE50207863D1 (de) 2006-09-28
HK1116931A1 (en) 2009-01-02
WO2002063723A3 (de) 2002-10-31
ATE336812T1 (de) 2006-09-15
EP1393417B1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002063722A2 (de) Reisestecker-set
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
WO2007131868A1 (de) Schaltgerät, insbesondere sicherungslasttrennschalter
DE202004021592U1 (de) Elektrowerkzeug und Batteriepack
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
WO2009059824A1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
EP3535815A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE19749622C1 (de) Elektrische Klemme
DE10061940C2 (de) Kupplungsplatte für Stromschienenadapter
WO2009152632A1 (de) Mehrfachschiebestecker mit schieberverriegelung
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0984513A2 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
EP0310832A2 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
EP0465883B1 (de) Elektrische Anschlussklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
AT391226B (de) Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe
DE19739503C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008014731B4 (de) Steckverbinder
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP