EP1393417B1 - Netzstecker - Google Patents

Netzstecker Download PDF

Info

Publication number
EP1393417B1
EP1393417B1 EP02729749A EP02729749A EP1393417B1 EP 1393417 B1 EP1393417 B1 EP 1393417B1 EP 02729749 A EP02729749 A EP 02729749A EP 02729749 A EP02729749 A EP 02729749A EP 1393417 B1 EP1393417 B1 EP 1393417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
contact
housing
socket
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02729749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1393417A2 (de
Inventor
Walter Ruffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruffner Walter
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25738859&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1393417(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1393417A2 publication Critical patent/EP1393417A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1393417B1 publication Critical patent/EP1393417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter

Definitions

  • the invention relates to a power plug for plugging into a power outlet, with a plug body and at least two plug contacts different standardization, each having two electrically conductive pins and pushed into an active position from the plug body and slidable into a passive position in the plug body.
  • This multi-pin connector has a first plug contact which, depending on the position of the contact pins, can comply with the US and Australian standards, a second which, depending on the position of the plug contact, can comply with the standards of Germany or other European countries, a third, that of the British Standard , as well as a fourth, which corresponds to the Italian standard.
  • the British plug contact has at the bottom of the plug body two pins and uppermost on the plug body an opener without electrical contact. Between the opener and the contact pins of the British plug contact three other sliding plug contacts are arranged.
  • the opener of the British plug contact is related to the contact pins, the other plug contacts a running in the sliding direction, centrally located slot through which a connecting web between plug contacts and opener extends.
  • the displaceable plug contacts of the other standards are split in half along an axis of symmetry of the plug except for a connecting web between the one and the other half. At each of these halves, an actuating lever is resiliently arranged.
  • actuating levers are displaceable in slots formed on both sides of the housing and engage in an active position of the plug-in contact on the housing.
  • the British plug contact has two operating levers in the symmetry axis of the plug, which engage in the same manner in the housing. Although the actuating lever of a plug contact lock this plug contact in its active or passive Position, but have no effect on the displacement of another plug contact.
  • a socket is formed on the back of the plug.
  • the electrical connection from plug to socket is done via two U-shaped conductors, which are in communication with the sockets of the socket.
  • conductive slider are formed, depending on the plug contact either on the inside or the outside slide on one of the two legs of the U-shaped conductor.
  • a disadvantage of this connector is that at the same time several plug contacts can be advanced from the housing. In order to prevent such an undesirable condition, it is proposed to provide a rotatable shutter which prevents the advancement of all plug-in contacts except a selected one. Alternatively, it is proposed that the tips consist of electrically insulating material. However, these proposed solutions are not further elaborated and not shown in the drawing.
  • plug contacts are under the terminal voltage as soon as a plug contact is connected to a power source.
  • the plug contact for Germany has an isolated, in the active position on the plug body projecting male body from which protrude the pins. If this plug contact is e.g. In Spain plugged into a socket without the recess corresponding to the male body, so another forward plug contact is freely accessible and is under tension.
  • a plug contact is not fully pushed into the active end position, the operating lever on the housing does not engage.
  • the plug contact can still be inserted.
  • the contact in the socket is then no longer guaranteed.
  • An electrical device plugged into the socket in the multiple intermediate plug can still be used. It can easily lead to repeated sparking in the socket, heating the socket and subsequently to a fire.
  • a power plug for plugging into a power outlet has a housing and at least two plug contacts different standardization, which are mounted displaceably in the housing. These plug contacts each have at least two electrically conductive contact pins.
  • the plug contacts are displaceable in an active position and a passive position. The contact pins are pushed out of the housing into the active position and into the housing into the passive position.
  • the stated object is achieved in that a movable relative to the housing, cooperating with the plug contacts locking device is provided which opens the sliding path of the passive in the active position in different positions each a single plug contact.
  • the locking device obstructs the sliding path or the other plug contacts, since the mobility of the locking device is limited by the plug contact outside the passive position such that the sliding of another plug contact from the passive to the active position prevented by the Arretiervoides held in the sliding path of the other plug contact is.
  • the locking device may e.g. be formed by a rotatable disc which releases the holes for a single plug contact in different rotational positions and conceals the other perforations.
  • the locking device on a number of independently movable locking body, which are arranged side by side and guided.
  • the dimensions of these locking body and their freedom of movement is such that only a single extension on a support member, advantageously the operating lever of a single plug contact finds place in one of the spaces between the switching parts.
  • the locking body are close to each other at the other interstices and thus prevent that another extension between the locking body can be performed. This makes it impossible that more than one plug contact is in the active position.
  • the locking body are advantageously identical, so that only one mold is needed for their production.
  • the locking body can be mounted pivotably or just be displaced. They are advantageously guided displaceably on a circular path.
  • the locking body are advantageously arranged within the housing. Since they are expediently guided on one side through the housing, the circular path is expedient for the shape of the housing.
  • the displacement in a guide has the advantage over the pivoting about an axis that the parts and their space requirements are smaller.
  • connection conductor in the active position of a plug contact are each electrically connected to a contact pin, and electrically in the passive position of the plug contact are separated from the contact pin.
  • the contact between connecting conductor and contact pin is interrupted. This makes it impossible to connect via a not correctly ejected plug contact a Strombetoolr. Thus, both the risk of fire due to sparks in the power outlet is significantly reduced.
  • two band-shaped connecting conductors are arranged on the housing on the inside of the plug surface and parallel thereto, which cooperate with contacts, which are electrically connected to the contact pins of the plug contacts via terminals.
  • the terminals are formed on the connection conductor and the contact of the contact pins are inserted into these terminals when advancing into the active position.
  • the plug contacts are locked in this position by the safety body.
  • each plug contact on a support member on which the contact pins are arranged In another embodiment of this contact in the active position, each plug contact on a support member on which the contact pins are arranged.
  • a contact surface which is conical to the contact pin is formed on each contact pin, advantageously from the side of the active position to the side of the passive position.
  • the tapered design of the contact surfaces allows the contact persons are resilient and the spring force the contact takers pushes away from the contact pin. This ensures that the contact persons outside the guide surfaces are no longer in contact with the contact pins.
  • the contactors are advantageously joined together with a socket and, e.g. connected by a welding point. This allows the use of two identical contacts and two identical sockets, which are only assembled differently.
  • the risk of accident with the power plug can be substantially reduced by a single, movable between a release and a fixation position safety body is provided in the fixation position located in the fixation position each located in the active position plug against unintentional sliding of the plug in the passive position guaranteed.
  • the safety body therefore fixes the ejected plug contact in the active position, whereby a proper contact between the contact pins and the power supply in a socket, in which the plug is inserted, is ensured.
  • the object stated at the outset is achieved by providing a safety body movable between a release position and a fixation position inside the housing. In the release position, this single safety body allows sliding of the plug contact and simultaneously narrows or closes at least one insertion opening. This makes it impossible to plug in a current collector, as long as the plug contact is not in the active position. As a result, it is also impossible to obtain power via a not properly inserted plug contact.
  • the safety body is displaceably mounted about a displacement path and has a number of transverse to the direction of displacement arranged holding rods.
  • the support rods cooperate with a transversely directed to the sliding direction guide side of the support rods with the support parts of the plug contacts.
  • On this guide side an incised end point is formed in front and behind each. Between the cut end points, a thickening projecting from the end points is formed. The supernatant of this thickening is a maximum of the length of the displacement distance of the safety body.
  • the front end point cooperates with the carrier part of the ejected plug-in contact, in the passive position of the plug contact, the rear terminal is combined with its carrier part. This ensures that the safety body is in the release position when there is a plug contact between the active and the passive position.
  • the thickening to the rear end point is running down obliquely diluted to the level of the terminal.
  • the rear end but can also be designed such that a stop prevents the plug-in contact to advance if it is not pressed from the outside n the release position.
  • the thickening towards the front end point points towards a shoulder directed parallel to the sliding direction.
  • the safety body has an actuating button, which protrudes through an opening in the housing. The relative to the housing resiliently mounted safety body can be pressed with the operating knob from the fixation in the release position. The spring force pushes him into the fixation position.
  • the multiple plug according to FIGS. 1 to 23 is a first exemplary embodiment of a multiple plug for a travel plug set.
  • the illustrated embodiment has four plug contacts of different standard, which are slidable into the housing and out of the housing and a socket for two connector standards, namely US and EU.
  • the socket can also be designed for a different one from those shown, for a single or for more than two plug standards.
  • the housing 13,15 is shown.
  • the housing is composed of a main part 13 and a lid 15.
  • the side shown is called actuation side 17, the upper side is the can side 19 with a recess at the bottom of a hole pattern of a socket 21 is formed on the actuating side 17 sliding slots 25 are formed through which the actuating pin 27 and from the outside slidable in the slot longitudinal direction are. Through the sliding slots 25 through the locking body 29 are visible.
  • Figure 2 shows the connector surface 31, which is arranged opposite the can side 19.
  • the plug surface 31 with the passage openings 33 for the Euro plug-in body 35 with the EU-contact pins 37, the pins 39, 41 and 43 of the US, AU and UK plug contacts and the electrically disconnected NC 45 of the UK -Stecktagss trained.
  • a removable fuse compartment 47 is provided in the connector surface 31 and a removable fuse compartment 47 is provided.
  • FIG. 3 the can side 19 is shown.
  • the hole pattern for a US and EU plug is formed in the bottom of the recess. Behind the insertion holes 49 for the pins of this plug sockets 73,75 are provided, with which inserted pins are in electrical contact.
  • FIG. 3 also shows a guide 57 for a guide pin 59 on the safety body described below.
  • FIG. 4 shows the release side 61 of the travel plug, which lies opposite the actuation side 13. Deviating from the cylindrical basic shape of the travel plug, its outer shape on the release side toward the plug surface is increasingly worn away. This results in a direction of insertion of the travel connector oblique surface 63.
  • This surface 63 an opening is provided through which a pusher or actuator button 65 protrudes.
  • the pusher is part of the safety body. By pressure on the pusher 65, the safety body can be moved according to the scope that the guide 57 grants the guide pin 59. Thanks to the slope of the surface 63 of the security body can be inserted from the open side of the can 19 forth in the main part 13.
  • the pusher 65 slides along the inside of the housing wall and falls into the provided in the inclined surface 63 opening.
  • FIG. 5 shows the actuating side 17 with the sliding slots 25 and the actuating pins of the four plug contacts which project through them.
  • the longest sliding slot 25a is provided for the EU plug contact.
  • the actuating pin 27b of the UK plug contact In the adjacent slide slot 25b is the actuating pin 27b of the UK plug contact.
  • FIG. 6 now shows an overview of the parts of the travel plug.
  • the housing 13,15 consists of a main part 13 and a lid 15. Main body and lid complement each other and surround all moving parts and the electrically conductive parts. When the housing is closed 13,15 only the fuse compartment 47 and the fuse 67 therein is removable.
  • the three locking body 29 are arranged. These are mounted displaceably along the wall of the main part 13 on a circular arc and block each three of the four sliding slots 25.
  • a Euro plug-in body 35 is housed in the housing 13,15.
  • the EU-contact pins 37 of the EU plug-in contact 38 are slidably mounted.
  • the Euro plug-in body 35 has slots through which the connecting conductors 69 and 71 are guided to the EU-contact pins 37.
  • Another connection conductor 70 is not guided to an EU pin.
  • the connecting conductor 71 connects the one female connector 73 each with a contact pin each located in the active position plug contact.
  • the contact pin 69 only connects one side of the fuse 67 with the other EU plug 37.
  • the other side of the fuse is connected to the other socket 75.
  • two identically shaped connecting conductors 71 can be used, which are in each case connected to one of the plug sockets 73, 75 in the reverse manner.
  • the connecting conductors are located directly on the inside of the plug surface 31 and in each case touch the contact pins of the plug-in contact brought into the active position.
  • connection conductor 71 is guided into the Euro plug-in body 35 into the outside of the one hole 137 for the EU contact pins 37.
  • the connecting conductor 69 is also guided through a slot in the wall of the Euro-Einsteck stresses 35 into this and on the outside of the other hole 137 for the other EU-contact pin 37.
  • the fuse 67 is connected via a pickup 77 on the fuse box 47 with the connection conductor 70 in contact. This electrical connection is made by screwing the fuse compartment 47 in the main part 13 or interrupted by unscrewing.
  • the EU contact pins 37 are arranged on an EU support member 38 and together with this form the EU plug contact 138.
  • Arranged on the UK support member 44 pins 43 and the opener 45 together with the support member 44 together the UK plug contact 144th Der Opener 45 may be made of plastic or metal.
  • the AU contact pins 41 together with the AU support part 42 together form the AU plug contact 142 and the US contact pins with the US support part on which they are arranged are the US plug contact 140.
  • the carrier parts 38,40,42,44 are guided with the actuating pin 27 in the sliding slots 25 in the main body 13. In addition, the carrier parts 40,42,44 are guided on guide rods 79 visible in FIG.
  • the cylindrical guide rods 79 protrude for this purpose by formed in the support parts round holes 78 (Fig. 16). Similarly, the Euro male body 35 is guided on a rod 80. The EU plug contact 137 is guided on the Euro plug-in body 35 with guide lugs 82 (FIG. 16).
  • a safety body 81 holding rods 83 are formed on a safety body 81 holding rods 83 .
  • the support rods 83 secure the plug-in contact in the active position against unintentional pushing back from the active position.
  • the safety body 81 is resiliently mounted.
  • the spring 85 pushes the safety body in its initial position in which it secures the active position of a plug contact. From this position, it can be pressed against the spring force, so that then the located in the active position plug contact can be pushed into the housing 13,15.
  • Figures 8 to 11 show the travel plug with one of the four plug contacts in the active position.
  • the EU plug contact 138 in FIG. 9 the AU plug contact 142, in FIG. 10 the UK plug contact 144 and in FIG. 11 the US plug contact 140 in the active position.
  • the locking body 29 in the interior of the housing 13,15 are pushed by the actuating pin 27 of the advanced plug contact each side so that they cover the adjacent sliding slots 25. This not only provides protection against forcing two plug contacts simultaneously, but also makes it difficult to long with a needle or other thin and conductive object through the sliding slots 25 into the interior of the housing 13,15 and to a live part.
  • FIGS 12 to 15 illustrate a function of the safety body. Shown are two support rods 83 of the safety body 81 and a part of the UK support member 44 with the opener 45.
  • the safety body has a rear wall 87 from which the support rods 83 project vertically.
  • the rear wall is parallel to the inside of the wall with the socket 21 in the recess in the lid 15 and has openings, not shown, through which extends a plugged into the socket in the lid 15 plug into the sockets 73,75.
  • the safety body 81 is by pressure on the pusher 65 parallel to the rear wall 87 against the socket resiliently displaceable.
  • a function, not shown, of the safety body is that it can only be displaced as long as no plug is inserted in the socket.
  • the openings in the rear wall 87 are moved relative to the insertion holes 49 of the socket and the insertion holes 49 at least partially hidden, so that only a plug can be inserted into the travel plug when the safety body is pressed by the spring 85 in its initial position.
  • the plug contact 144 is supplied with the carrier part 44 in contact with the rear wall 87 of the safety body 81, that is to say in the passive position in the housing 13, 15 of the travel plug. In this position, the support member 44 is seated in a rear end 90. In Figure 13, the plug contact 144 is advanced by a distance in the direction of active position. In the executed displacement slide sliding surfaces 89 on the support member 44 obliquely to the direction of displacement directed guide surfaces 91 on the support rods 83. Since the plug contact 144 is guided on a guide rod 79 on the main body 13, the safety body is pushed against the spring force of the spring 85 to the side. By this displacement plugging a plug can be prevented in the travel plug as described above.
  • this displacement of the safety body 82 is limited.
  • the oblique guide surface 91 merges into a holding surface 93 extending in the direction of displacement. Only after completion of the displacement of the plug contact 144 in the active position ( Figure 15), the safety body 81 back to its original position. This is possible, thanks to the retainer on the opposite to the holding surface 93 recessed terminal 95 is formed.
  • the support member 44 of the plug contact 144 sits in the terminal 95.
  • the recess of the terminal allows the safety body 81 can be moved back from the spring 85 to its normal position. Through the recess of the terminal a stop is formed, on which the support member 44 abuts and is thus secured against being pushed back.
  • guide surface 91, holding surface 93 and end point 95 form a guide side for guiding the carrier part 44 on the holding rod 83.
  • the EU, AU and US plug contacts also interact with the security body 81.
  • the four plug contacts 138,140,142,144 with the contact pins 37,39,41,43, the opener 45 and the support members 38,40,42,44 are shown.
  • Each carrier part has an actuating bolt 27a, b, c, d and at least one Sliding surface 89.
  • the carrier parts 40 and 44 of US plug contact 140 and UK plug contact 144 have two sliding surfaces 89.
  • the sliding surfaces 89 each cooperate with the guide side of a holding rod 83 on the safety body 81.
  • There are four support rods 81 are provided, with two of them each with both the UK and with the US support member 144, respectively. 140 interact.
  • the AU plug contact 142 is in the active position.
  • the lowermost arresting body 29 therefore covers the sliding slot 27a, the two other arresting bodies are in the same position as in FIG. 17. They are held in this position by the actuating bolt 27b.
  • FIG. 16 also shows how the connection conductors 69, 70, 71 in the active position of the plug contacts 138, 140, 142, 144 are pressed against the contact pins 37, 39, 41, 43.
  • a groove 97 is formed in the carrier parts 38, 40, 42, 44, the base 99 of which adjoins the contact pin. From the bottom 99, a contact surface 101 rises away from the contact pin. The groove 97 is therefore narrower at its bottom 99 than at its opening side.
  • the connecting conductors 70 and 71 are in advancing the plug contact in its active position by the converging against the contact pin contact surface 101 of the groove wall to the Contact pin guided. This is the case with the US, UK and AU plug contacts.
  • the contact pins 37 are formed from behind to the top converging.
  • the connection conductors 69 and 71 are also held in slots in the Euro plug-in body 35. These slots have a slot edge extending towards the EU contact pin 37 at a shallow angle. This serves as a contact surface for pressing the connecting conductor to the contact pin 37th
  • a multiple socket 103 is inserted into the recess of the socket.
  • This multiple socket 103 has a visible in Figure 22 connector surface from the two pins 107 protrude. These pins are inserted into the holes 49 of the socket of the multiple plug and then in contact with the sockets 73,75.
  • the multiple socket 103 has a hole pattern on its visible side in Fig. 21, which allows to insert a UK, US, or AU plug. It is possible to pick up the movement of the guide pin 59 and inside the multiple socket 103 to take over the safety function of the safety body 81 by a disc in the multiple socket is moved with the movement and thus the socket holes are also at least partially hidden.
  • the multiple socket can also be provided only with the opener of a UK plug operable closure for the socket holes.
  • the multiple socket can be pivotally hinged to the multiple plug.
  • the multiple socket 103 allows the insertion of connectors with a relatively large area protruding contact pins. This can e.g. be in the case of current transformers with US plug-in design.
  • the Schuko collar guarantees the lateral coverage of the inserted Schuko plug prescribed by the German standard.
  • the Schuko-collar 105 may also be arranged either in the recess or on the projecting into the recess part of the additional adapter.
  • the Schuko collar is in the sequence between the lid 15 and the multiple socket 103rd
  • a supplementary rib 201 which complements the plug side 31 to a closed circular shape, so that the distances between the edge of the plug side 31 and the holes 137,139,141,143 for the plug contacts with respect to an axis of symmetry of the hole pattern are the same on both sides.
  • a recess 203 is formed, into which the tip of the opener of an inserted into the multiple socket 103 connector British standard projects. As a result, the insertion depth provided in the multiple socket can be minimized.
  • the plug contacts 138,140,142,144 are shown, as they are stacked in the second embodiment. Adjacent UK-144 and EU plug 138 are arranged, the support member 44 of the UK plug contact 144 is C-shaped and embraces both other plug contacts, the US plug 140 and the AU plug contact 142. Between these is a free space, in which both the overload protection and the plug-in sockets 73,75 of the socket are arranged.
  • the plug side 31 of the second embodiment is shown. It is noticeable that unlike the first embodiment, the US pins 39 are further moved away from the edge.
  • the US plug contact 139 is arranged in this embodiment between the opener 45 and the contact pins 43 of the UK plug contact 144.
  • the completed and symmetrical rounding of the edge of the supplemented with the supplementary rib side of the connector is shown. Further possible arrangements of the plug contacts are shown in the figure 28, in which two variants are shown with reversed arranged AU and US plug contacts.
  • FIG 29 shows the interaction of the various plug contacts.
  • Each plug contact is guided directly or indirectly with a guide rod 79. This sits in a recess 78 in the carrier part of the plug contact or in the male body 35th Die Recess 78 is the guide rod 79 according to a round hole.
  • the plug contacts are guided together.
  • the opener 45 and the contact pins 43 of the UK plug contact forms a guide for the carrier parts of the US or the AU plug contact.
  • the EU plug contact is guided within the male body 31.
  • the UK plug in turn is guided on the housing 13,15.
  • the views of the second embodiment are shown, which have substantially no changes from the views of the first embodiment.
  • the only difference is the supplementary rib 201 in Figures 32, 33 and 34, the recess 203 in Figure 31 and the fact that the affiliation of the actuating pins 27c and 27d has changed.
  • the outermost actuating pin 27d is for actuating the UK plug contact, the second 27c for actuating the US plug contact.
  • the travel plug set according to FIGS. 34 to 42 is a preferred embodiment.
  • the multiple plug of this set differs from the multi-pin according to Figures 1 to 23 in the type of contact between plug contacts and connecting conductor.
  • the connector image corresponds to that shown in FIG.
  • the plug contact 140 according to the US standard is therefore arranged between opener 45 and contact pins 43 of the UK plug contact 144.
  • the multiple socket 103 has a locking mechanism for the UK socket, which releases in a known manner the sockets for UK plug contacts after insertion of the opener in the opening provided for the opener.
  • the shutter mechanism will be explained below with reference to FIG.
  • the multiple socket 103 fits volumetrically in the recess of the multiple plug 11 and forms a level outlet with insertion holes for UK, US and AU plugs. Since the multiple plug has an EU plug compatible socket, it is not necessary to use the standard with the multiple socket, if this would be readily possible.
  • the hole patterns of the individual standards are pushed into one another in such a way that no insertion opening overlaps with another insertion opening.
  • the multiple socket 103 For insertion into the multiple plug 11, the multiple socket 103 has two pins 107, which fit into the socket of the multiple plug 11. On at least one of the pins 107 a latching nose 109 is formed.
  • the latching nose 109 makes it impossible to plug the power strip into a socket of a national or regional standard. Therefore, it is possible to form the insertion holes continuously so that they are terminated by the bottom of the socket 21 on the multiple plug.
  • the opener of an inserted UK plug even extends into the recess 203 in the bottom of the can.
  • the removable securing compartment 47 according to FIG. 6 consists newly of a safety compartment 47 provided inside the multiple plug 11 and a closure cover 147.
  • the safety compartment 47 is formed in the base part 13 (FIG. compare Fig. 42).
  • an overload protection 67 is arranged.
  • the fuse compartment 47 is surrounded by a central body 111. In the central body the plug-in sockets 73,75 are housed. The central body 111 is clamped between the cover 15 and the base part 13.
  • the electrical connection parts between the connection conductors 171,172, the plug-in sockets 73,75 and the overload protection 67 are housed. Outside the central body, the displaceably mounted plug contacts are arranged.
  • the overload fuse 67 is connected in the fifth embodiment according to Figures 35 to 42 such that all plug contacts are secured.
  • the metal part forming the plug-in socket 75 is inserted in one connecting conductor 172, while the metal part forming the other plug-in socket 73 is in contact with the rear end of the overload fuse 67.
  • the part 113 producing this connection is in pretension, and therefore erroneously connected to the Overload protection overlapped.
  • the front end of the overload protection 67 is in contact with an insert 115 in the closure cover 147, which insert 115 comes into contact with the connection conductor 171 when the closure cover 147 is screwed into the main part 13.
  • the male body 35 is guided in a dovetail 135 in the base part 13.
  • a driver 139 is formed on the EU plug contact 138, which retracts the male body 35 when the EU plug contact 138 is moved from the active to the passive position.
  • the safety body 81 is further guided with a dovetail on the lid 15.
  • connection conductors 171, and 172 are pressed with the central body 111 against the housing wall.
  • the connection conductors 171 and 172 each have 4 terminals 175. These terminals 175 have an insertion region and a clamping region.
  • At the plug contacts, or their support members 38,40,42 and 44 (shown is only the US plug contact 140 with the support member 40) are two contact 177, one for each contact pin 39 is formed. These contactors 177 are in electrical connection with a contact pin 39.
  • the multiple socket is composed of a plug part 181, a socket part 182 and a slide 185, as well as the electrically conductive parts.
  • the plug part 181 two pins 107 are formed.
  • the pins are made of plastic.
  • a current collector 183 is inserted into a cavity. This establishes the connection to the inserted plugs.
  • a contact spring is formed on each current collector 183 for each insertion opening. These sit in the plug-in sockets and contact the inserted pins on one Side of the contact pin. Between the formed in the plug part 181 plug-in sockets a slider 185 is slidably mounted.
  • This slider 185 covers the insertion according to UK standard.
  • the opener of a UK plug presses when inserted against an inclined sliding surface on the slider 185 and pushes it against the force of an integrally formed on the slide spring 187 from the openings for the UK contact pins closing position.
  • a reserve overload fuse 167 is also housed.
  • the travel plug set is shown plugged together. It can be seen in this figure that the latching nose 109 engages on the rear wall 87 of the safety body 81.
  • the electrical connections from the connection conductors 171, 172 via the overload protection 67 to the plug-in sockets according to the US standard are also evident as already described. Furthermore, the continuity of the insertion openings from the front of the multiple socket to the back of the multiple socket is visible.
  • FIGS. 43 and 44 schematically show two extended travel connector sets.
  • the multiple plug 11 shown here with only three sliding plug contacts.
  • the push-out plug contacts one of two plug-in sockets 73, 75 is shown.
  • the contact pins 189 or pins of the voltage converter 191 can be inserted.
  • the voltage converter may measure the voltage of the connected power supply and automatically switch to a set voltage. This desired voltage is connected to the plug-in sockets of the voltage converter. This can now be tapped with the pins 107 of the multiple socket 103 and is available in the plug-in sockets of the multiple socket available.
  • the voltage converter can also be combined with a current transformer. This is shown in FIG.
  • a DC connection 195 for a low-voltage receiver is present at the current converter 193.
  • the voltage of the outgoing direct current is adjustable.
  • the current transformer 193 has no plug-in sockets for the multiple socket 103, but only a DC low-voltage terminal 195.
  • the current transformer has in addition to DC connection a plug-in socket, which is connected to the voltage picked up by the multiple plug 11 in the mains socket. In this case, the current transformer 193 and a voltage converter 191 can be connected in series.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Netzstecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose, mit einem Steckerkörper und wenigstens zwei Steckkontakten unterschiedlicher Normierung, welche jeweils zwei elektrisch leitfähige Kontaktstifte aufweisen und in eine Aktivstellung aus dem Steckerkörper schiebbar sowie in eine Passivstellung in den Steckerkörper hinein schiebbar sind.
  • Stand der Technik:
  • Aus der US-A-4,626,052 ist ein Mehrfachzwischenstecker mit vier Steckkontakten bekannt. Die Steckkontakte sind schubladenartig übereinander angeordnet und sind in den Steckerkörper einschiebbar und aus diesem ausschiebbar. Dieser Mehrfachzwischenstecker besitzt einen ersten Steckkontakt, der je nach Stellung der Kontaktstifte der US-Amerikanischen und der Australischen Norm entsprechen kann, einen zweiten, der je nach Stellung des Steckkontakts den Normen Deutschlands oder anderer europäischer Länder entsprechen kann, einen dritten, der der Britischen Norm, sowie einen vierten, der der Italienischen Norm entspricht.
  • Der Britische Steckkontakt besitzt zuunterst am Steckerkörper zwei Kontaktstifte und zuoberst am Steckerkörper einen Öffner ohne elektrischen Kontakt. Zwischen dem Öffner und den Kontaktstiften des Britischen Steckkontakts sind drei andere schiebbare Steckkontakte angeordnet. Damit der Öffner des Britischen Steckkontakts mit den Kontaktstiften zusammenhängt, weisen die anderen Steckkontakte einen in Schieberichtung verlaufenden, mittig angeordneten Schlitz auf, durch den hindurch sich ein Verbindungssteg zwischen Steckkontakten und Öffner erstreckt. Dadurch sind die verschieblichen Steckkontakte der anderen Normen entlang einer Symmetrieachse des Steckers bis auf einen Verbindungssteg zwischen der einen und der anderen Hälfte hälftig zweigeteilt. An jeder dieser Hälften ist ein Betätigungshebel federnd angeordnet. Diese Betätigungshebel sind in an beiden Seiten des Gehäuses ausgebildeten Schlitzen verschiebbar und rasten in einer Aktivstellung des Steckkontakts am Gehäuse ein. Der Britische Steckkontakt weist zwei Betätigungshebel in der Symmetrieachse des Steckers auf, welche in gleicher Art in das Gehäuse einklinken. Die Betätigungshebel eines Steckkontakts arretieren zwar diesen Steckkontakt in seiner aktiven oder passiven Stellung, nehmen jedoch keinen Einfluss auf die Verschiebbarkeit eines anderen Steckkontakts.
  • Auf der Rückseite des Steckers ist eine Steckdose ausgebildet. Die elektrische Verbindung von Steckkontakt zu Steckdose geschieht über zwei U-förmige Leiter, die in Verbindung mit den Kontaktbuchsen der Steckdose stehen. An den Steckkontakten sind leitende Gleiter ausgebildet, die je nach Steckkontakt entweder auf der Innenseite oder der Aussenseite auf einem der beiden Schenkel der U-förmigen Leiter gleiten.
  • Nachteilig an diesem Stecker ist, dass gleichzeitig mehrere Steckkontakte aus dem Gehäuse vorgeschoben werden können. Zur Verhinderung eines solchen unerwünschten Zustands wird vorgeschlagen, einen drehbaren Verschluss vorzusehen, der das Vorschieben aller Steckkontakte, ausser einem ausgewählten, verhindert. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Spitzen aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Diese Lösungsvorschläge sind jedoch nicht weiter ausgeführt und auch nicht zeichnerisch dargestellt.
  • Nachteilig ist auch, dass alle Steckkontakte unter der Anschlussspannung stehen sobald ein Steckkontakt an eine Stromquelle angeschlossen ist. Der Steckkontakt für Deutschland besitzt einen isolierten, in Aktivstellung über den Steckerkörper vorstehenden Einsteckkörper, aus dem die Kontaktstifte vorstehen. Wird dieser Steckkontakt z.B. in Spanien in einen Steckdose ohne die dem Einsteckkörper entsprechende Vertiefung eingesteckt, so ist ein anderer vorgeschobener Steckkontakt frei zugänglich und steht unter Spannung.
  • Wird ein Steckkontakt nicht vollständig in die aktive Endposition geschoben, rastet der Betätigungshebel am Gehäuse nicht ein. Der Steckkontakt kann aber dennoch eingesteckt werden. Der Kontakt in der Steckdose ist dann nicht mehr sichergestellt. Ein in die Steckdose im Mehrfachzwischenstecker eingestecktes elektrisches Gerät kann dennoch benützt werden. Es kann dabei leicht zu wiederholtem Funkenschlag innerhalb der Steckdose, Erhitzung der Steckdose und in der Folge zu einem Brand kommen.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Netzstecker mit mehreren ausschiebbaren Steckkontakten vorzuschlagen, bei welchem das Unfallrisiko gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vermindert ist.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Diese Aufgabe wird bei einem Netzstecker erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die möglicherweise unter Spannung stehende Teile verdeckt sind, bzw. dass ein Strombezug lediglich über einen vollständig ausgeschobenen Steckkontakt möglich ist.
  • Ein Netzstecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose besitzt ein Gehäuse und wenigstens zwei Steckkontakte unterschiedlicher Normierung, die im Gehäuse verschieblich gelagert sind. Diese Steckkontakte weisen jeweils wenigstens zwei elektrisch leitfähige Kontaktstifte auf. Die Steckkontakte sind in eine Aktivstellung und eine Passivstellung verschiebbar. Die Kontaktstifte sind aus dem Gehäuse heraus in die Aktivstellung und in das Gehäuse hinein in die Passivstellung schiebbar. Bei einem solchen Stecker wird die angeführte Aufgabe dadurch gelöst, dass eine gegenüber dem Gehäuse bewegliche, mit den Steckkontakten zusammenwirkende Arretiervorrichtung vorgesehen ist, die in verschiedenen Lagen jeweils einem einzelnen Steckkontakt den Schiebeweg von der Passiv- in die Aktivstellung öffnet. Gleichzeitig versperrt die Arretiervorrichtung dem oder den anderen Steckkontakten den Schiebeweg, da die Beweglichkeit der Arretiervorrichtung durch den Steckkontakt ausserhalb der Passivstellung derart eingeschränkt ist, dass das Schieben eines weiteren Steckkontakts von der Passiv- in die Aktivstellung durch die im Schiebeweg des anderen Steckkontakts festgehaltene Arretiervorichtung verhindert ist.
  • Die Arretiervorrichtung kann z.B. durch eine drehbare Scheibe gebildet sein, die in verschiedenen Drehstellungen die Lochung für einen einzelnen Steckkontakt freigibt und die anderen Lochungen verdeckt.
  • Bevorzugt weist die Arretiervorrichtung eine Anzahl unabhängig voneinander beweglicher Arretierkörper auf, die nebeneinander angeordnet und geführt sind. Die Abmessungen dieser Arretierkörper und ihre Bewegungsfreiheit ist derart bemessen, dass lediglich ein einziger Fortsatz an einem Trägerteil, vorteilhaft der Betätigungshebel eines einzigen Steckkontakts in einem der Zwischenräume zwischen den Schaltteilen Platz findet. Dadurch liegen die Arretierkörper bei den anderen Zwischenräumen dicht aneinander an und verhindern somit, dass ein weiterer Fortsatz zwischen die Arretierkörper geführt werden kann. Dadurch ist verunmöglicht, dass mehr als ein Steckkontakt in der Aktivstellung ist. Die Arretierkörper sind vorteilhaft identisch, so dass zu ihrer Herstellung nur eine Form benötigt wird.
  • Die Arretierkörper können verschwenkbar gelagert oder gerade verschieblich sein. Sie sind vorteilhaft auf einer Kreisbahn verschieblich geführt. Die Arretierkörper sind vorteilhaft innerhalb des Gehäuses angeordnet. Da sie zweckmässigerweise auf einer Seite durch die Gehäusewandung geführt sind, ist die Kreisbahn für die Form des Gehäuses zweckmässig. Die Verschiebung in einer Führung hat gegenüber der Verschwenkung um eine Achse den Vorteil, dass die Teile und ihr Raumbedarf kleiner sind.
  • Eine Lösung der Aufgabe besteht darin, dass bei einem erwähnten Netzstecker mit Anschlussleitern im Innern des Gehäuses zum elektrischen Anschliessen weiterleitender elektrischer Verbindungsteile an die Kontaktstifte, die Anschlussleiter in der Aktivstellung eines Steckkontakts jeweils elektrisch mit einem Kontaktstift verbunden sind, und in der Passivstellung des Steckkontakts elektrisch getrennt vom Kontaktstift sind. Vorteilhaft ist auch schon in einer Stellung des Steckkontakts zwischen Aktivstellung und Passivstellung der Kontakt zwischen Anschlussleiter und Kontaktstift unterbrochen. Dadurch ist verunmöglicht, über einen nicht korrekt ausgeschobenen Steckkontakt einen Strombezüger anzuschliessen. Somit ist sowohl die Brandgefahr aufgrund von Funkensprung in der Netzsteckdose wesentlich verringert.
  • Vorteilhaft sind zwei bandförmige Anschlussleiter am Gehäuse auf der Innenseite der Steckerfläche und parallel dazu angeordnet, die mit Kontaktnehmern, die mit den Kontaktstiften der Steckkontakte elektrisch verbunden sind, über Klemmen zusammenwirken. Vorteilhaft sind die Klemmen am Anschlussleiter ausgebildet und die Kontaktnehmer der Kontaktstifte werden beim Vorschieben in die Aktivstellung in diese Klemmen eingeführt. Vorteilhaft werden die Steckkontakte in dieser Stellung durch den Sicherheitskörper arretiert.
  • Bei einer anderen Ausbildung dieser Kontaktnahme in Aktivstellung weist jeder Steckkontakt ein Trägerteil auf, an dem die Kontaktstifte angeordnet sind. An den Trägerteilen oder am Euro-Einsteckkörper ist bei jedem Kontaktstift vorteilhaft eine von der Seite der Aktivstellung zur Seite der Passivstellung konisch den Kontaktstift annähernde Anpressfläche ausgebildet. In der Aktivstellung des Steckkontakts sind mit dem Anschlussleiter verbundene Kontaktnehmer durch die Anpressflächen gegen den Kontaktstifte gedrückt. Die konisch zulaufende Ausbildung der Anpressflächen erlaubt, dass die Kontaktnehmer federnd ausgebildet sind und die Federkraft die Kontaktnehmer vom Kontaktstift weg drückt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kontaktnehmer ausserhalb der Führungsflächen nicht mehr in Kontakt mit den Kontaktstiften sind.
  • Wenn der Netzstecker ein Übergangsstecker mit einer Netzsteckdose zum Einstecken eines Netzsteckers einer oder mehrerer bestimmter Normen ist, so sind die Kontaktnehmer vorteilhaft jeweils mit einer Steckerbuchse zusammengefügt und, z.B. durch einen Schweisspunkt verbunden. Dies erlaubt die Verwendung von zwei identischen Kontaktnehmern und zwei identischen Steckerbuchsen, die jeweils lediglich unterschiedlich zusammengefügt sind.
  • Aufgrund der zulaufenden Anordnung der Kontaktstifte ist eine maximale Belastung des Eurosteckers vorgeschrieben, um Funkensprung in der Steckdose zu vermeiden. Vorteilhaft ist deshalb im Netzstecker eine Überlastungssicherung vorgesehen. Diese ist insbesondere zwischen einem der europäischen Norm entsprechenden Steckkontakt und den weiterführenden Verbindungsteilen angeordnet. Andere Steckkontakte können jedoch auch abgesichert sein.
  • Weiter kann das Unfallrisiko beim Netzstecker wesentlich vermindert werden, indem im Netzstecker ein einziger, zwischen einer Release- und einer Fixations-Stellung beweglicher Sicherheitskörper vorgesehen ist, der in der Fixations-Stellung jeden in der Aktivstellung befindlichen Steckkontakt gegen unbeabsichtigtes Schieben des Steckkontakts in die Passivstellung sichert. Der Sicherheitskörper fixiert daher den ausgeschobenen Steckkontakt in der Aktivstellung, wodurch ein vorschriftsgemässer Kontakt zwischen den Kontaktstiften und dem Netzanschluss in einer Steckdose, in die der Stecker eingesteckt ist, sichergestellt ist.
  • Besitzt der Netzstecker selber wenigstens eine Steckdose mit wenigstens zwei Einstecköffnungen zum Einstecken eines Netzsteckers in das Gehäuse, ist die eingangs gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass im Innern des Gehäuses ein zwischen einer Release- und einer Fixations-Stellung beweglicher Sicherheitskörper vorgesehen. In der Release-Stellung erlaubt dieser einzige Sicherheitskörper ein Schieben des Steckkontakts und verengt oder verschliesst gleichzeitig wenigstens eine Einstecköffnung. Dadurch ist verunmöglicht, einen Strombezüger einzustecken, solange sich der Steckkontakt nicht in der Aktivstellung befindet. Dadurch ist ebenfalls verunmöglicht, über einen nicht vorschriftsgemäss eingesteckten Steckkontakt Strom zu beziehen.
  • Vorteilhaft ist der Sicherheitskörper um eine Verschiebestrecke verschiebbar gelagert und weist eine Anzahl quer zur Verschieberichtung angeordnete Haltestäbe auf. Die Haltestäbe wirken mit einer quer zur Schieberichtung gerichteten Führungsseite der Haltestäbe mit den Trägerteilen der Steckkontakte zusammen. Auf dieser Führungsseite ist vorne und hinten je eine eingeschnittenen Endstelle ausgebildet. Zwischen den eingeschnittenen Endstellen ist eine gegenüber den Endstellen vorstehende Verdickung ausgebildet. Der Überstand dieser Verdickung beträgt maximal die Länge der Verschiebestrecke des Sicherheitskörpers. In der Aktivstellung wirkt die vordere Endstelle mit dem Trägerteil des ausgeschobenen Steckkontakts zusammen, in der Passivstellung des Steckkontakt wird die hintere Endstelle mit seinem Trägerteil zusammen. Dadurch ist gewährleistet, dass der Sicherheitskörper in der Release-Stellung ist, wenn sich ein Steckkontakt zwischen der Aktiv- und der Passivstellung befindet.
  • Damit beim Ausschieben eines Steckkontakts der Sicherheitskörper selbsttätig in die Release-Stellung gebracht wird, ist die Verdickung zur hinteren Endstelle hinlaufend schräg bis auf die Ebene der Endstelle verdünnt. Die hintere Endstelle kann aber auch derart ausgebildet sein, dass ein Anschlag verhindert, den Steckkontakt vorzuschieben, wenn dieser nicht von aussen n die Release-Stellung gedrückt wird. Damit der Steckkontakt in der Aktivstellung gesichert ist, weist die Verdickung zur vorderen Endstelle hin einen parallel zur Schieberichtung gerichteten Absatz auf. Zur Entsicherung eines in der Aktivstellung befindlichen Steckkontakts weist der Sicherheitskörper einen Betätigungsknopf auf, der durch eine Öffnung im Gehäuse hindurchsteht. Der gegenüber dem Gehäuse federnd gelagerte Sicherheitskörper ist mit dem Betätigungsknopf aus der Fixations- in die Release-Stellung drückbar. Die Federkraft drückt ihn in die Fixationsstellung.
  • Kurzbeschreibung der Figuren:
  • Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand von Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Mehrfachsteckers mit vier ausschiebbaren Steckern unterschiedlicher Norm und einer Dose zum Einstecken von Steckern unterschiedlicher Norm,
    Figur 2:
    eine Ansicht der Steckerfläche des Mehrfachsteckers gemäss Fig.1,
    Figur 3:
    eine Ansicht der Dosenseite des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1,
    Figur 4:
    eine Ansicht der Release-Seite des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1,
    Figur 5:
    eine Ansicht der Betätigungs-Seite des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1,
    Figur 6:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Bestandteile des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 1,
    Figur 7:
    eine Innenansicht der Steckerfläche mit eingefügten Anschlussleitern und Kontaktbuchsen,
    Figur 8:
    eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem EU-Stecker,
    Figur 9:
    eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem AU-Stecker,
    Figur 10:
    eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem UK-Stecker,
    Figur 11:
    eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers mit ausgeschobenem US-Stecker,
    Figur 12:
    eine Ansicht des Sicherheitskörpers mit dem UK-Steckkontakt in Passivstellung,
    Figur 13:
    eine Ansicht gemäss Fig. 12, mit dem Steckkontakt etwa halbwegs vorgeschoben,
    Figur 14:
    eine Ansicht gemäss Fig. 12, mit dem Steckkontakt kurz vor der Einrastposition bei der Aktivstellung,
    Figur 15:
    eine Ansicht gemäss Fig. 12, mit dem Steckkontakt in der Aktivstellung eingerastet,
    Figur 16:
    eine Frontalansicht der Steckkontakte und ihrer Trägerteile,
    Figur 17:
    die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen EU-Steckkontakt,
    Figur 18:
    die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen AU-Steckkontakt,
    Figur 19:
    die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen UK-Steckkontakt,
    Figur 20:
    die Ansicht gemäss Figur 16 mit den Arretierkörpern und dem vorgeschobenen US-Steckkontakt,
    Figur 21:
    eine perspektivische Ansicht des Mehrfachsteckers gemäss Figur 1 mit aufgesetzter Mehrfachsteckdose,
    Figur 22:
    den Mehrfachsteckers gemäss Fig. 21 mit weggeklappter Mehrfachsteckdose,
    Figur 23:
    den Mehrfachsteckers gemäss Figur 1 mit eingesetztem Schuko-Kragen,
    Figur 24:
    eine perspektivische Ansicht eines zweites Ausführungsbeispiels eines Mehrfachsteckers,
    Figur 25:
    eine perspektivische Ansicht der Steckkontakte im Innern des Gehäuses des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Figur 26:
    eine perspektivische Ansicht der Steckerfläche des Mehrfachsteckers gemäss Figur 24,
    Figur 27:
    eine Ansicht der Steckerfläche des Mehrfachsteckers gemäss Fig. 24,
    Figur 28:
    zwei Ansichten der Steckerfläche eines dritten und eines vierten Ausführungsbeispiels eines Mehrfachsteckers,
    Figur 29:
    eine Darstellung der ineinander verschieblich angeordneten Steckkontakte,
    Figur 30:
    eine Ansicht der Betätigungsseite,
    Figur 31:
    eine Ansicht der Steckdosenseite,
    Figur 32:
    eine Ansicht der Release-Seite des Reisesteckers gemäss Fig. 24,
    Figur 33:
    eine Ansichte einer der verbleibenden zwei gegenüberliegenden Seiten,
    Figur 34:
    eine perspektivische Ansicht eines Reisestecker-Sets mit einem Mehrfachstecker gemäss einer fünften Ausführungsform und einer in diesen einsteckbaren Mehrfachsteckdose,
    Figuren 35 und 36:
    Zwei Ansichten des Reisestecker-Sets gemäss Figur 35,
    Figur 37:
    eine Explosionsdarstellung des Mehrfachsteckers gemäss Figur 35 bis 37,
    Figur 38:
    eine Explosionsdarstellung der Mehrfachsteckdose gemäss Figuren 35 bis 37,
    Figur 39:
    die Anschlussleiter mit den Einsteckklemmen und der Zentralkörper zum Festhalten der Anschlussleiter mit darin vorgesehenen Einsteckbuchsen und Überlastungssicherung,
    Figur 40:
    einen Ausschnitt mit dem Steckkontakt der US-Norm in Passivstellung und dem von diesem Kontakt getrennten Anschlussleiter,
    Figur 41:
    einen Ausschnitt der Kontaktnahme des Steckkontakts der US-Norm mit einem Kontaktnehmer in der Klemme des Anschlussleiters,
    Figur 42:
    einen Schnitt senkrecht zur Symmetrieebene und parallel zur Schieberichtung der Steckkontakte durch das zusammengesteckte Reisestecker-Set gemäss Fig. 35 bis 42,
    Figur 43:
    ein Reisestecker-Set mit einem Mehrfachstecker, einem Spannungswandler und einer Mehrfachsteckdose,
    Figur 44:
    ein Reisestecker-Set mit einem Mehrfachstecker, einem Strom- und Spannungswandler und einer Mehrfachsteckdose.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren:
  • Der Mehrfachstecker gemäss Figuren 1 bis 23 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mehrfachsteckers für ein Reisestecker-Set. Das dargestellt Ausführungsbeispiel weist vier Steckkontakte unterschiedlicher Norm auf, die in das Gehäuse hinein und aus dem Gehäuse hinaus verschiebbar sind und eine Steckdose für zwei Steckernormen, nämlich US und EU. Die Steckdose kann auch für eine andere als die gezeigten, für eine einzelne oder für mehr als zwei Steckernormen ausgebildet sein.
  • In Figur 1 ist das Gehäuse 13,15 dargestellt. Das Gehäuse ist aus einem Hauptteil 13 und einem Deckel 15 zusammengesetzt. Die gezeigte Seite wird Betätigungsseite 17 genannt, die obere Seite ist die Dosenseite 19 mit einer Vertiefung, an deren Grund ein Lochbild einer Steckdose 21 ausgebildet ist Auf der Betätigungsseite 17 sind Schiebeschlitze 25 ausgebildet, durch die die Betätigungsbolzen 27 hindurchstehen und von aussen in Schlitzlängsrichtung verschiebbar sind. Durch die Schiebeschlitzen 25 hindurch sind die Arretierkörper 29 sichtbar.
  • Figur 2 zeigt die Steckerfläche 31, die gegenüber der Dosenseite 19 angeordnet ist. Im Hauptteil 13 ist die Steckerfläche 31 mit den Durchtrittöffnungen 33 für den Euro-Einsteckkörper 35 mit den EU-Kontaktstiften 37, die Kontaktstifte 39, 41 und 43 der US-, AU- und UK-Steckkontakte sowie den elektrisch nicht angeschlossenen Öffner 45 des UK-Steckkontakts ausgebildet. In der Steckerfläche 31 ist auch ein herausnehmbares Sicherungsfach 47 vorgesehen.
  • In Figur 3 ist die Dosenseite 19 gezeigt. Im Grund der Vertiefung ist das Lochbild für einen US- und einen EU-Stecker ausgebildet. Hinter den Einstecklöchern 49 für die Kontaktstifte dieser Stecker sind Steckerbuchsen 73,75 vorgesehen, mit denen eingesteckte Kontaktstifte in elektrischem Kontakt stehen. Im Grund und im Rand 53 der Vertiefung sind Einrastmittel 55 vorgesehen, welche mit einem aufsetzbaren Zusatz zum Reisestecker zusammenwirken. In Figur 3 ist auch eine Führung 57 für einen Führungszapfen 59 am später beschriebenen Sicherheitskörper sichtbar.
  • Figur 4 zeigt die Releaseseite 61 des Reisesteckers, die gegenüber der Betätigungsseite 13 liegt. Von der zylindrischen Grundform des Reisesteckers abweichend ist seine Aussenform auf der Releaseseite zur Steckerfläche hin zunehmend abgetragen. Dadurch ergibt sich eine zur Einsteckrichtung des Reisesteckers schräge Fläche 63. In dieser Fläche 63 ist eine Öffnung vorgesehen, durch die ein Drücker oder Betätigungsknopf 65 vorsteht. Der Drücker ist Teil des Sicherheitskörpers. Durch Druck auf den Drücker 65 kann der Sicherheitskörper dem Spielraum entsprechend, den die Führung 57 dem Führungszapfen 59 gewährt, verschoben werden. Dank der Schräge der Fläche 63 kann der Sicherheitskörper von der offenen Dosenseite 19 her in das Hauptteil 13 eingeschoben werden. Der Drücker 65 gleitet dabei der Innenseite der Gehäusewandung entlang und fällt in die in der schrägen Fläche 63 vorgesehene Öffnung.
  • Figur 5 zeigt die Betätigungsseite 17 mit den Schiebeschlitzen 25 und den durch diese hindurchstehenden Betätigungsbolzen der vier Steckkontakte. Der längste Schiebeschlitz 25a ist für den EU-Steckkontakt vorgesehen. Im benachbarten Schiebeschlitz 25b ist der Betätigungsbolzen 27b des UK-Steckkontakts. Im anschliessenden Schiebeschlitz 25c ist der Betätigungsbolzen 27c des AU-Steckkontakts und zuletzt im Schiebeschlitz 25d der Betätigungsbolzen 27d des US-Steckkontakts sichtbar. Durch die Schiebeschlitze 25 hindurch sind die Arretierkörper 29 sichtbar.
  • In Figur 6 ist nun eine Übersicht der Teile des Reisesteckers dargestellt. Das Gehäuse 13,15 besteht aus einem Hauptteil 13 und einem Deckel 15. Hauptteil und Deckel ergänzen sich und umschliessen alle beweglichen Teile und die elektrisch leitenden Teile. Bei geschlossenem Gehäuse 13,15 ist lediglich das Sicherungsfach 47 und die darin vorliegende Sicherung 67 entfernbar.
  • Im Innern des Gehäuses 13,15 sind die drei Arretierkörper 29 angeordnet. Diese sind entlang der Wandung des Hauptteils 13 auf einem Kreisbogen verschieblich gelagert und versperren jeweils drei der vier Schiebeschlitze 25. Weiter ist ein Euro-Einsteckkörper 35 im Gehäuse 13,15 untergebracht. Im Euro-Einsteckkörper 35 sind die EU-Kontaktstifte 37 des EU-Steckkontakts 38 verschieblich gelagert. Das Euro-Einsteckkörper 35 weist Schlitze auf, durch die hindurch die Anschlussleiter 69 und 71 an die EU-Kontaktstifte 37 geführt sind. Ein weiterer Anschlussleiter 70 ist nicht zu einem EU-Kontaktstift geführt. Der Anschlussleiter 71 verbindet die eine Steckerbuchse 73 jeweils mit einem Kontaktstift jedes in Aktivstellung befindlichen Steckkontakts. Der Kontaktstift 69 verbindet lediglich die eine Seite der Sicherung 67 mit dem anderen EU-Steckkontakt 37. Die andere Seite der Sicherung ist mit der anderen Steckerbuchse 75 verbunden. Mit dem Anschlussleiter 70 ist eine Verbindung der zweiten Kontaktstifte des UK-, des AU- und des US-Steckkontakts gewährleistet.
  • In einer vereinfachten Ausführung ohne Sicherung sind zwei identisch geformte Anschlussleiter 71 verwendbar, die in umgekehrter Weise jeweils mit einer der Steckerbuchsen 73,75 verbunden werden. In zusammengebautem Zustand des Reisesteckers liegen die Anschlussleiter direkt auf der Innenseite der Steckerfläche 31 und berühren jeweils die Kontaktstifte des in Aktivstellung gebrachten Steckkontakts.
  • In Figur 7 ist diese Innenseite der Steckerfläche 31 am Hauptteil 13 mit den Anschlussleitern 69,70,71 gezeigt. Wir finden zuoberst die Löcher 139 für die Kontaktstifte 39 des US Steckkontakts. Zwischen diesen sind die beiden Anschlussleiter 71 und 70 jeweils in einem geringen Abstand zu einem Loch 139 angeordnet. Beim Vorschieben des US-Steckkontakts werden die Anschlussleiter 71,70 in Kontakt mit den US-Kontaktstiften 39 gebracht. Die Anschlussleiter 71, 70 sind dann auf die Aussenseiten der Löcher 141 der AU-Kontaktstifte 41 geführt, um schliesslich auf deren Innenseite die Löcher 143 der UK-Kontaktstifte 41 zu tangieren. Der eine Anschlussleiter 70 endet an dieser Stelle. Der andere Anschlussleiter 71 ist in den Euro-Einsteckkörper 35 hinein auf die Aussenseite des einen Loches 137 für die EU-Kontaktstifte 37 geführt. Vom Sicherungsfach 47 ist der Anschlussleiter 69 ebenfalls durch einen Schlitz in der Wandung des Euro-Einsteckkörpers 35 in dieses hinein und auf die Aussenseite des anderen Loches 137 für den anderen EU-Kontaktstiftes 37 geführt. Die Sicherung 67 steht über einen Abnehmer 77 am Sicherungsfach 47 mit dem Anschlussleiter 70 in Kontakt. Diese elektrische Verbindung wird durch Eindrehen des Sicherungsfaches 47 in das Hauptteil 13 hergestellt bzw. durch ausdrehen unterbrochen.
  • Zurückkehrend zu Figur 6 sind noch weitere im Gehäuse 13,15 untergebrachte Teile zu beschreiben. Die EU-Kontaktstifte 37 sind an einem EU-Trägerteil 38 angeordnet und bilden mit diesem zusammen den EU-Steckkontakt 138. Die am UK-Trägerteil 44 angeordneten Kontaktstifte 43 und der Öffner 45 bilden mit dem Trägerteil 44 zusammen den UK-Steckkontakt 144. Der Öffner 45 kann aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. Die AU-Kontaktstifte 41 bilden mit dem AU-Trägerteil 42 zusammen den AU-Steckkontakt 142 und die US-Kontaktstifte mit dem US-Trägerteil, an dem sie angeordnet sind, den US-Steckkontakt 140. Die Trägerteile 38,40,42,44 sind mit den Betätigungsbolzen 27 in den Schiebeschlitzen 25 im Hauptteil 13 geführt. Zudem sind die Trägerteile 40,42,44 auf in Figur 7 sichtbaren Führungsstäben 79 geführt. Die zylindrischen Führungsstäbe 79 ragen dazu durch in den Trägerteilen ausgebildete Rundlöcher 78 (Fig. 16). In ähnlicher Weise ist der Euro-Einsteckkörper 35 auf einem Stab 80 geführt. Der EU-Steckkontakt 137 ist am Euro-Einsteckkörper 35 mit Führungsnasen 82 (Fig. 16) geführt.
  • An einem Sicherheitskörper 81 sind Haltestäbe 83 ausgeformt. Die Haltestäbe 83 sichern den in Aktivstellung befindlichen Steckkontakt vor einem unbeabsichtigten zurückschieben aus der Aktivstellung. Dazu ist der Sicherheitskörper 81 federnd gelagert. Die Feder 85 drückt den Sicherheitskörper in seine Ausgangsstellung, in der er die Aktivstellung eines Steckkontakts sichert. Aus dieser Lage ist er gegen die Federkraft drückbar, so dass dann der in Aktivstellung befindliche Steckkontakt in das Gehäuse 13,15 hineingeschoben werden kann.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen den Reisestecker mit jeweils einem der vier Steckkontakte in Aktivstellung. In Figur 8 ist der EU-Steckkontakt 138, in Figur 9 der AU-Steckkontakt 142, in Figur 10 der UK-Steckkontakt 144 und in Figur 11 der US-Steckkontakt 140 in Aktivstellung. Die Arretierkörper 29 im Innern des Gehäuses 13,15 sind durch den Betätigungsbolzen 27 des vorgeschobenen Steckkontakts jeweils so zur Seite geschoben, dass sie die benachbarten Schiebeschlitze 25 verdecken. Dies bietet nicht nur Schutz davor, zwei Steckkontakte gleichzeitig vorzuschieben, sondern erschwert auch, mit einer Nadel oder einem anderen dünnen und leitenden Gegenstand durch die Schiebeschlitze 25 ins Innere des Gehäuses 13,15 und an ein stromführendes Teil zu langen.
  • Die Figuren 12 bis 15 illustrieren eine Funktion des Sicherheitskörpers. Dargestellt sind zwei Haltestäbe 83 des Sicherheitskörpers 81 und ein Teil des UK-Trägerteils 44 mit dem Öffner 45. Der Sicherheitskörper besitzt eine Rückwand 87, von der die Haltestäbe 83 senkrecht abstehen. Die Rückwand liegt parallel zur Innenseite der Wandung mit der Steckdose 21 in der Vertiefung im Deckel 15 und besitzt nicht dargestellte Öffnungen, durch die hindurch ein in die Steckdose im Deckel 15 eingesteckter Stecker in die Steckerbuchsen 73,75 reicht. Der Sicherheitskörper 81 ist durch Druck auf den Drücker 65 parallel zur Rückwand 87 gegenüber der Steckdose federnd verschiebbar. Eine nicht dargestellte Funktion des Sicherheitskörpers besteht darin, dass dieser nur verschiebbar ist, solange kein Stecker in der Dose eingesteckt ist. Durch eine Verschiebung des Sicherheitskörpers 81 werden die Öffnungen in der Rückwand 87 gegenüber den Einstecklöchern 49 der Steckdose verschoben und die Einstecklöcher 49 wenigstens teilweise verdeckt, so dass lediglich dann ein Stecker in den Reisestecker eingesteckt werden kann, wenn der Sicherheitskörper durch die Feder 85 in seine Ausgangsstellung gedrückt ist.
  • Dargestellt ist die zweite Funktion des Sicherheitskörpers, nämlich das Sichern eines Steckkontakts in der Aktivstellung. In Figur 12 ist der Steckkontakt 144 mit dem Trägerteil 44 in Kontakt mit der Rückwand 87 des Sicherheitskörpers 81, also in der Passivstellung im Gehäuse 13,15 des Reisesteckers versorgt. In dieser Stellung sitzt das Trägerteil 44 in einer hinteren Endstelle 90. In Figur 13 ist der Steckkontakt 144 um eine Strecke in Richtung Aktivstellung vorgeschoben. Bei der ausgeführten Verschiebung gleiten Gleitflächen 89 am Trägerteil 44 über schräg zur Verschieberichtung gerichtete Führungsflächen 91 an den Haltestäben 83. Da der Steckkontakt 144 auf einem Führungsstab 79 am Hauptteil 13 geführt ist, wird der Sicherheitskörper gegen die Federkraft der Feder 85 zur Seite geschoben. Durch diese Verschiebung kann ein Einstecken eines Steckers in den Reisestecker wie oben beschrieben verhindert werden.
  • Wie in Figur 14 dargestellt ist diese Verschiebung des Sicherheitskörpers 82 begrenzt. Die schräge Führungsfläche 91 geht in eine in Verschieberichtung verlaufende Haltefläche 93 über. Erst nach vollendeter Verschiebung des Steckkontakts 144 in die Aktivstellung (Figur 15) kann der Sicherheitskörper 81 wieder zurück in seine Ausgangsstellung. Dies ist möglich, dank dem am Haltestab eine gegenüber der Haltefläche 93 zurückversetzte Endstelle 95 ausgebildet ist. In der Aktivstellung sitzt das Trägerteil 44 des Steckkontakts 144 in der Endstelle 95. Die Ausnehmung der Endstelle erlaubt, dass der Sicherheitskörper 81 von der Feder 85 in seine Grundstellung zurückgerückt werden kann. Durch die Ausnehmung der Endstelle ist ein Anschlag gebildet, an dem das Trägerteil 44 anschlägt und somit gegen ein Zurückschieben gesichert ist. Zusammen bilden Führungsfläche 91, Haltefläche 93 und Endstelle 95 eine Führungsseite zur Führung des Trägerteils 44 am Haltestab 83.
  • In analoger Art wirken auch die EU-, AU- und US-Steckkontakte mit dem Sicherheitskörper 81 zusammen. In Figur 16 sind die vier Steckkontakte 138,140,142,144 mit den Kontaktstiften 37,39,41,43, dem Öffner 45 und den Trägerteilen 38,40,42,44 dargestellt. Jedes Trägerteil besitzt einen Betätigungsbolzen 27a,b,c,d und wenigstens eine Gleitfläche 89. Die Trägerteile 40 und 44 von US-Steckkontakt 140 und UK-Steckkontakt 144 besitzen zwei Gleitflächen 89. Die Gleitflächen 89 wirken jeweils mit der Führungsseite eines Haltestabes 83 am Sicherheitskörper 81 zusammen. Es sind vier Haltestäbe 81 vorgesehen, wobei zwei davon jeweils sowohl mit dem UK- als auch mit dem US-Trägerteil 144 resp. 140 zusammenwirken.
  • Aus den Figuren 17 bis 20 sind die Stellungen der drei identischen Arretierkörper 29 in den vier verschiedenen Fällen ersichtlich, in denen jeweils ein anderer Steckkontakt in der Aktivstellung oder zumindest nicht in Passivstellung ist. In Figur 17 ist der EU-Steckkontakt 138 in Aktivstellung. In der Verschieberichtung der Arretierkörper 29 sind diese nebeneinander angeordnet. Sie sind alle zusammen durch den Betätigungsbolzen 27a zum US-Steckkontakt hin verschoben. Ein Arretierkörper 29 reicht vom Rand eines Schiebeschlitzes 25 zum entsprechenden Rand des benachbarten Schiebeschlitzes 25. Dadurch versperrt der unterste Arretierkörper 29 den Schiebeschlitz 25b und schiebt den mittleren Arretierkörper 29 zusammen mit dem obersten Arretierkörper 29 weiter. Diese versperren die Schiebeschlitze 27c bzw. 27d.
  • In Figur 18 ist der AU-Steckkontakt 142 in der Aktivstellung. Der unterste Arretierkörper 29 verdeckt daher den Schiebeschlitz 27a, die beiden anderen Arretierkörper sind in gleicher Stellung wie in Figur 17. Sie sind durch den Betätigungsbolzen 27b in dieser Stellung gehalten.
  • Entsprechend ist in Figur 19 der UK-Steckkontakt 144 in Aktivstellung und in Figur 20 der UK-Steckkontakt 140. Die Arretierkörper werden jeweils durch die Betätigungsbolzen aus dem Bereich des Schiebeschlitzes für den betreffenden Betätigungsbolzen gedrängt und überdecken auf Grund ihrer Abmessung und Verschiebbarkeit die benachbarten Schiebeschlitze.
  • Aus der Figur 16 ist weiter ersichtlich, wie die Anschlussleiter 69,70,71 in der Aktivstellung der Steckkontakte 138,140,142,144 gegen die Kontaktstifte 37,39,41,43 gedrückt werden. Direkt neben den Kontaktstiften 37,39,41,43 sind in den Trägerteilen 38,40,42,44 eine Nut 97 ausgebildet, deren Grund 99 an den Kontaktstift anschliesst. Vom Grund 99 steigt eine Anpressfläche 101 vom Kontaktstift weglaufend auf. Die Nut 97 ist daher an ihrem Grund 99 schmaler als an ihrer Öffnungsseite. Die Anschlussleiter 70 und 71 werden beim Vorschieben des Steckkontakts in seine Aktivstellung durch die gegen den Kontaktstift zusammenlaufende Anpressfläche 101 der Nutwandung an den Kontaktstift geführt. Dies ist so beim US-, UK- und beim AU-Steckkontakt. Beim EU-Steckkontakt 138 sind die Kontaktstifte 37 von hinten zur Spitze zusammenlaufend ausgebildet. Die Anschlussleiter 69 und 71 sind zudem in Schlitzen im Euro-Einsteckkörper 35 gehalten. Diese Schlitze besitzen einen zum EU-Kontaktstift 37 hin in einem flachen Winkel verlaufenden Schlitzrand. Dieser dient als Anpressfläche zum Anpressen des Anschlussleiters an den Kontaktstift 37.
  • Auf den Reisestecker sind verschieden Zusätze aufsetzbar. In Figur 21 ist eine Mehrfachsteckdose 103 in die Vertiefung der Steckdose eingesetzt. Diese Mehrfachsteckdose 103 weist eine in Figur 22 sichtbare Steckerfläche auf, aus der zwei Anschlussstifte 107 ragen. Diese Anschlussstifte sind in die Löcher 49 der Steckdose des Mehrfachsteckers einführbar und sind dann in Kontakt mit den Steckerbuchsen 73,75. Die Mehrfachsteckdose 103 weist auf ihrer in Fig. 21 sichtbaren Dosenseite ein Lochbild auf, das erlaubt, einen UK-, einen US-, oder einen AU-Stecker einzustecken. Es ist möglich die Bewegung des Führungsstifts 59 abzugreifen und im Innern der Mehrfachsteckdose 103 die Sicherheitsfunktion des Sicherheitskörpers 81 zu übernehmen, indem mit der Bewegung eine Scheibe in der Mehrfachsteckdose verschoben wird und damit die Steckdosenlöcher ebenfalls wenigstens teilweise verdeckt werden. In der Mehrfachsteckdose kann auch ein lediglich mit dem Öffner eines UK-Steckers betätigbarer Verschluss für die Steckdosenlöcher vorgesehen sein. Die Mehrfachsteckdose kann schwenkbar am Mehrfachstecker angelenkt sein.
  • Durch das Vorsehen von Zusätzen wie dieser Mehrfachsteckdose 103 oder des in Figur 23 dargestellte Schuko-Kragens 105, werden z.T. gegensätzlich Anforderungen erfüllt. Die Mehrfachsteckdose 103 ermöglicht das Einstecken von Steckern mit aus einer relativ grossen Fläche vorstehenden Kontaktstiften. Dies kann z.B. bei Stromwandlern mit US-Steckemorm der Fall sein. Hingegen garantiert der Schuko-Kragen die durch die Deutsche Norm vorgeschriebene seitliche Überdeckung des eingesteckten Schukosteckers.
  • Bei entsprechender Auslegung der Mehrfachsteckdose 103 kann der Schuko-Kragen 105 auch entweder in der Vertiefung oder am in die Vertiefung hineinragenden Teil des Zusatzadapters angeordnet sein. Bei aufgesetzter Mehrfachsteckdose liegt der Schuko-Kragen in der Folge zwischen dem Deckel 15 und der Mehrfachsteckdose 103.
  • Nicht dargestellt ist ein weiterer Zusatz, nämlich ein Stromwandler zum Einstecken in die Steckdose des Mehrfachsteckers. Dieser ist vorteilhaft an die Form des Mehrfachsteckers angepasst und nutzt den Raum in der Vertiefung im Deckel 15.
  • Der Mehrfachstecker gemäss Figuren 24 bis 34 ist eine bevorzugte Weiterentwicklung des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels. Die Bestandteile sind im Wesentlichen gleich, jedoch sind einige vorteilhafte Änderungen eingebracht worden.
  • Aus Figur 24 sind zwei Änderungen ersichtlich, nämlich eine Ergänzungsrippe 201, welche die Steckerseite 31 zu einer abgeschlossenen Rundform ergänzt, so dass die Abstände zwischen dem Rand der Steckerseite 31 und den Löchern 137,139,141,143 für die Steckkontakte bezüglich einer Symmetrieachse des Lochbildes beidseitig gleich sind. Weiter ist in der Vertiefung 21 der Steckdose eine Ausnehmung 203 ausgebildet, in welche die Spitze des Öffners eines in die Mehrfachsteckdose 103 eingesteckten Steckers britischer Norm ragt. Dadurch kann die in der Mehrfachsteckdose vorgesehene Einstecktiefe minimiert werden.
  • In Figur 25 sind die Steckkontakte 138,140,142,144 dargestellt, wie sie beim zweiten Ausführungsbeispiel gestapelt sind. Nebeneinander sind UK- 144 und EU-Steckkontakt 138 angeordnet, das Trägerteil 44 des UK-Steckkontakts 144 ist C-förmig ausgebildet und umfängt beide anderen Steckkontakte, den US-Steckkontakt 140 und den AU-Steckkontakt 142. Zwischen diesen ist ein Freiraum, in welchem sowohl die Überlastungssicherung als auch die Einsteckbuchsen 73,75 der Steckdose angeordnet sind.
  • In Figur 26 und 27 ist die Steckerseite 31 des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Es fällt auf, dass im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, die US-Kontaktstifte 39 weiter vom Rand weggerückt sind. Der US-Steckkontakt 139 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Öffner 45 und den Kontaktstiften 43 des UK-Steckkontakts 144 angeordnet. Zudem ist die abgeschlossene und symmetrische Rundung des Randes der mit der Ergänzungsrippe ergänzten Steckerseite dargestellt. Weitere Anordungsmöglichkeiten der Steckkontakte sind in der Figur 28 dargestellt, in der zwei Varianten mit vertauscht angeordneten AU- und US-Steckkontakten dargestellt sind.
  • Figur 29 zeigt das Zusammenwirken der verschiedenen Steckkontakte. Jeder Steckkontakt ist direkt oder indirekt mit einem Führungsstab 79 geführt. Dieser sitzt in einer Ausnehmung 78 im Trägerteil des Steckkontakts oder im Einsteckkörper 35. Die Ausnehmung 78 ist dem Führungsstab 79 entsprechend ein Rundloch. Zudem sind die Steckkontakte aneinander geführt. So bildet der Öffner 45 und die Kontaktstifte 43 des UK-Steckkontakts eine Führung für die Trägerteile des US- bzw. des AU-Steckkontakts. Der EU-Steckkontakt ist innerhalb des Einsteckkörpers 31 geführt. Der UK-Steckkontakt ist seinerseits am Gehäuse 13,15 geführt.
  • In den Figuren 30 bis 34 sind die Ansichten des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt, die im Wesentlichen keine Änderungen gegenüber den Ansichten des ersten Ausführungsbeispiels aufweisen. Unterschiedlich ist lediglich, die Ergänzungsrippe 201 in Figur 32, 33 und 34, die Ausnehmung 203 in Figur 31 und die Tatsache, dass die Zugehörigkeit der Betätigungsbolzen 27c und 27d gewechselt hat. Der äusserste Betätigungsbolzen 27d ist zur Betätigung des UK-Steckkontakts, der zweite 27c zur Betätigung des US-Steckkontakts.
  • Das Reisestecker-Set gemäss den Figuren 34 bis 42 ist eine bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Der Mehrfachstecker dieses Sets unterscheidet sich vom Mehrfachstecker gemäss den Figuren 1 bis 23 in der Art der Kontaktnahme zwischen Steckkontakten und Anschlussleiter. Das Steckerbild entspricht dem in Figur 26 dargestellten. Der Steckkontakt 140 gemäss US-Norm ist daher zwischen Öffner 45 und Kontaktstiften 43 des UK-Steckkontakts 144 angeordnet.
  • Weiter besitzt die Mehrfachsteckdose 103 einen Verschlussmechanismus für die UK-Steckdose, die in bekannter Art die Steckerbuchsen für UK- Steckkontakte nach Einführen des Öffners in die für den Öffner vorgesehene Öffnung freigibt. Der Verschlussmechanismus wird anhand der Figur 38 weiter unten erläutert. Die Mehrfachsteckdose 103 passt volumetrisch in die Vertiefung des Mehrfachsteckers 11 und bildet eine ebene Steckdose mit Einstecköffnungen für UK-, US und AU-Stecker. Da der Mehrfachstecker eine EU-Stecker-kompatible Dose aufweist, ist es nicht notwendig, mit der Mehrfachsteckdose diese Norm ebenfalls zu bedienen, wenn dies auch ohne weiteres möglich wäre. Die Lochbilder der einzelnen Normen sind derart ineinander geschoben, dass keine Einstecköffnung Überschneidungen mit einer anderen Einstecköffnung aufweist.
  • Zum Einstecken in den Mehrfachstecker 11 besitzt die Mehrfachsteckdose 103 zwei Anschlussstifte 107, die in die Steckdose des Mehrfachsteckers 11 passen. An wenigstens einem der Anschlussstifte 107 ist eine Einrastnase 109 ausgebildet. Die Einrastnase 109 verunmöglicht das Einstecken der Mehrfachsteckdose in eine Steckdose einer nationalen oder regionalen Norm. Daher ist es möglich die Einstecköffnungen durchgehend auszubilden, so dass durch den Grund der Steckdose 21 am Mehrfachstecker abgeschlossen werden. Der Öffner eines eingesteckten UK-Steckers erstreckt sich sogar in die Ausnehmung 203 im Dosengrund hinein.
  • In Figur 37 sind die Teile des Mehrfachsteckers 11 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Entsprechende Teile sind wie in der Figur 6 bezeichnet, auch wenn die Teile eine andere Form aufweisen. Gegenüber den Teilen in der entsprechenden Darstellung in Figur 6 sind folgende Teile deutlich anders ausgeformt: Das herausnehmbare Sicherungsfach 47 gemäss Figur 6 besteht neu aus einem im Innern des Mehrfachsteckers 11 vorgesehen Sicherungsfach 47 und einem Verschlussdeckel 147. Das Sicherungsfach 47 ist im Grundteil 13 ausgebildet (vergl. Fig. 42). Darin ist eine Überlastungssicherung 67 angeordnet. Das Sicherungsfach 47 ist von einem Zentralkörper 111 umfangen. Im Zentralkörper sind die Einsteckbuchsen 73,75 untergebracht. Der Zentralkörper 111 ist eingespannt zwischen dem Deckel 15 und dem Grundteil 13. Im Zentralkörper 111 sind die elektrischen Verbindungsteile zwischen den Anschlussleitern 171,172, den Einsteckbuchsen 73,75 und der Überlastungssicherung 67 untergebracht. Ausserhalb des Zentralkörpers sind die verschieblich gelagerten Steckkontakte angeordnet. Die Überlastungssicherung 67 ist im fünften Ausführungsbeispiel gemäss Figuren 35 bis 42 derart angeschlossen, dass alle Steckkontakte abgesichert sind. Das die Einsteckbuchse 75 bildende Metallteil steckt dazu im einen Anschlussleiter 172, während das die andere Einsteckbuchse 73 bildende Metallteil in Kontakt ist mit dem hinteren Ende der Überlastungssicherung 67. In Figur 42 ist das diese Verbindung herstellende Teil 113 in Vorspannung, und daher fälschlicherweise mit der Überlastungssicherung überlappend dargestellt. Das vordere Ende der Überlastungssicherung 67 ist in Kontakt mit einer Einlage 115 im Verschlussdeckel 147, welche Einlage 115 beim Eindrehen des Verschlussdeckels 147 in das Hauptteil 13 in Kontakt mit dem Anschlussleiter 171 gelangt.
  • Verbessert ist bei diesem Ausführungsbeispiel auch die Führung der Arretierkörper 29. Diese sind nun aussenseitig von der Gehäusewandung, innenseitig von einer inneren Kulisse 117 geführt. Diese Kulisse 117 ist sowohl am Deckel 15 wie auch am Grundteil 13 ausgebildet. Ein in Verschieberichtung der Arretierkörper 29 gerichteter Zwischenraum die zusammen mit einer Rippe am Arretierkörper 29 verhindert, dass dieser in einer anderen Richtung als quer zur Schieberichtung der Steckkontakte verschieblich ist (vergl. Fig. 42).
  • Weiter ist verbessert, dass der Einsteckkörper 35 in einem Schwalbenschwanz 135 im Grundteil 13 geführt ist. Zudem ist am EU-Steckkontakt 138 ein Mitnehmer 139 ausgebildet, der den Einsteckkörper 35 zurückzieht, wenn der EU-Steckkontakt 138 aus der Aktiv- in die Passivstellung verschoben wird. Der Sicherheitskörper 81 ist ferner mit einem Schwalbenschwanz am Deckel 15 geführt.
  • Eine verbesserte Kontaktnahme zwischen den Steckkontakten 138, 140, 142 und 144 und den Anschlussleitern 171, 172 an der steckerseitigen Gehäusewandung ist in den Figuren 39 bis 41 dargestellt. Die Anschlussleiter 171, und 172 sind mit dem Zentralkörper 111 gegen die Gehäusewandung gepresst. Die Anschlussleiter 171 und 172 besitzen je 4 Klemmen 175. Diese Klemmen 175 weisen einen Einführungsbereich und einen Klemmbereich auf. An den Steckkontakten, bzw. deren Trägerteilen 38,40,42 und 44 (dargestellt ist lediglich der US-Steckkontakt 140 mit dem Trägerteil 40) sind zwei Kontaktnehmer 177, jeweils einer für jeden Kontaktstift 39, ausgebildet. Diese Kontaktnehmer 177 sind in elektrischer Verbindung mit einem Kontaktstift 39. Bei einem Vorschieben des Steckkontakts 140 gelangen die Kontaktnehmer 177 am Ende der Schiebebewegung in die Klemmen 175. Dank dem Einführungsbereich an den Klemmen 175 kann der Kontaktnehmer 177 gegen einen kleinen Klemmwiderstand in die Klemme 175 eingeführt werden. Die Klemmkraft der Klemme 175 stellt die elektrische Verbindung sicher. Diese ist aber einzig bei einem Steckkontakt in der Aktivstellung (Fig. 41) gegeben. Beim Steckkontakt in der Passivstellung (Figur 40) sind Anschlussleiter 171,172 und die Kontaktnehmer 177 immer getrennt.
  • Aus der Explosionsdarstellung der Mehrfachsteckdose 103 gemäss Figur 38 ist ersichtlich, dass die Mehrfachsteckdose aus einem Steckerteil 181, einem Dosenteil 182 und einem Schieber 185, sowie den elektrisch leitfähigen Teilen zusammengesetzt ist. Am Steckerteil 181 sind zwei Anschlussstifte 107 ausgebildet. Die Anschlussstifte sind aus Kunststoff. In ihrem Innern ist in einen Hohlraum jeweils ein Stromabnehmer 183 eingeschoben. Dieser stellt die Verbindung zu den eingesteckten Steckern her. Um dies zu erreichen ist an jedem Stromabnehmer 183 für jede Einstecköffnung eine Kontaktfeder ausgebildet. Diese sitzen in den Einsteckbuchsen und kontaktieren die eingesteckten Kontaktstifte auf einer Seite des Kontaktstifts. Zwischen den im Steckerteil 181 ausgebildeten Einsteckbuchsen ist ein Schieber 185 verschieblich gelagert. Dieser Schieber 185 deckt die Einstecköffnungen gemäss UK-Norm ab. Der Öffner eines UK-Steckers presst beim Einstecken gegen eine schräge Gleitfläche am Schieber 185 und schiebt diesen gegen die Kraft einer einstückig am Schieber ausgebildeten Feder 187 aus der die Öffnungen für die UK-Kontaktstifte verschliessenden Stellung.
  • In der Mehrfachsteckdose 103 ist zudem eine Reserve-Überlastungssicherung 167 untergebracht.
  • In Figur 42 ist das Reisestecker-Set zusammengesteckt dargestellt. Es ist in dieser Figur erkennbar, dass die Einrastnase 109 an der Rückwand 87 des Sicherheitskörpers 81 einrastet. Es sind auch die elektrischen Verbindungen von den Anschlussleitern 171,172 über die Überlastungssicherung 67 zu den Einsteckbuchsen gemäss US-Norm wie bereits beschrieben ersichtlich. Weiter ist auch die Durchgängigkeit der Einstecköffnungen von der Frontseite der Mehrfachsteckdose zur Rückseite der Mehrfachsteckdose ersichtlich.
  • In den Figuren 43 und 44 sind schematisch zwei erweiterte Reisestecker - Sets dargestellt. Links ist der Mehrfachstecker 11, hier mit lediglich drei schiebbaren Steckkontakten, dargestellt. Gegenüber den ausschiebbaren Steckkontakten ist eine von zwei Einsteckbuchsen 73, 75 dargestellt. In diese Einsteckbuchsen 73,75 sind die Kontaktstifte 189 oder Anschlussstifte des Spannungswandlers 191 einsteckbar. Im Innern des Spannungswandler wird die Stromspannung verändert. Möglicherweise misst der Spannungswandler die Stromspannung des angeschlossenen Stromnetzes und schaltet automatisch auf eine eingestellte Spannung. Diese erwünschte Spannung ist an die Einsteckbuchsen des Spannungswandler angeschlossen. Diese kann nun mit den Anschlussstiften 107 der Mehrfachsteckdose 103 abgegriffen werden und steht in den Einsteckbuchsen der Mehrfachsteckdose zur Verfügung.
  • Der Spannungswandler kann auch kombiniert sein mit einem Stromwandler. In Figur 44 ist dies dargestellt. Neben der beschriebenen Funktion des Spannungswandlers für die Netzstromgeräte ist am Stromwandler 193 ein Gleichstromanschluss 195 für einen Niedervoltbezüger vorhanden. Die Spannung des ausgehenden Gleichstromes ist einstellbar. In einer Vereinfachung besitzt der Stromwandler 193 keine Einsteckbuchsen für die Mehrfachsteckdose 103, sondern lediglich einen Gleichstrom-Niedervolt-Anschluss 195. In einer anderen Variante besitzt der Stromwandler zusätzlich zum Gleichstromanschluss eine Einsteckbuchse, welche an die Spannung angeschlossen ist, die der Mehrfachstecker 11 in der Netzsteckdose abgreift. In diesem Fall können der Stromwandler 193 und ein Spannungswandler 191 hintereinander geschaltet werden.
  • Liste der Bezugsziffern:
  • 11 Mehrfachstecker
    13 Hauptteil des Gehäuses
    15 Deckel des Gehäuses
    17 Betätigungsseite des Mehrfachsteckers
    19 Dosenseite des Mehrfachsteckers
    21 Grund der Steckdose am Mehrfachstecker
    25 Schiebeschlitze auf der Betätigungsseite am Gehäuse, a, b, c, d entsprechend Bezugsziffer 27
    27 Betätigungsbolzen, Fortsatz
    27a Betätigungsbolzen des EU-Steckkontakts
    27b Betätigungsbolzen des AU-Steckkontakts
    27c Betätigungsbolzen des UK- oder US-Steckkontakts
    27d Betätigungsbolzen des US- oder UK-Steckkontakts
    29 Arretierkörper
    31 Steckerseite, Steckerfläche des Mehrfachsteckers
    33 Durchtrittöffnungen in der Steckerfläche 31
    35 Einsteckkörper des EU-Steckers
    37 Kontaktstifte des EU-Steckkontakts
    38 Trägerteil des EU-Steckkontakts
    39 Kontaktstifte des US-Steckkontakts
    40 Trägerteil des US-Steckkontakts
    41 Kontaktstifte des AU-Steckkontakts
    42 Trägerteil des AU-Steckkontakts
    43 Kontaktstifte des UK-Steckkontakts
    44 Trägerteil des UK-Steckkontakts
    45 Öffner des UK-Steckers
    47 Sicherungsfach
    49 Einstecklöcher in Steckerseite des Mehrfachsteckers
    53 Rand der Vertiefung für Steckdose in Mehrfachstecker
    55 Einrastmittel für Schuko-Ring
    57 Führung am Gehäuse für Führungszapfen am Sicherheitskörper
    59 Führungszapfen am Sicherheitskörper
    61 Release-Seite des Mehrfachsteckers
    63 Schräge Fläche am Gehäuse auf der Release- Seite
    65 Drücker des Release-Körpers
    67 Überlastungssicherung
    69 Anschlussleiter
    70 Anschlussleiter
    71 Anschlussleiter
    73 Steckerbuchse
    75 Steckerbuchse
    77
    77 Abnehmer in Deckel des Sicherungsfaches
    79 Führungsstab
    80 Stab, Führung für EU-Einsteckkörper
    81 Sicherheitskörper
    83 Haltestäbe am Sicherheitskörper
    85 Feder zum Abfedern der Bewegung des Sicherheitskörpers
    87 Rückwand des Sicherheitskörpers
    89 Gleitflächen an den Trägerteilen
    90 Hintere Endstelle an Haltestäben 83
    91 Gleitfläche am Haltestab
    93 Haltefläche am Führungsstab
    95 Vordere Endstelle am Führungsstab
    97 Nut zur Aufnahme eines Anschlussleiters
    99 Grund der Nut 97
    101 Anpressfläche der Nut 97 zum Anpressen eines Anschlussleiters an den Kontaktstift
    103 Mehrfachsteckdose, Zusatzadapter
    105 Schuko-Kragen
    107 Anschlussstifte der Mehrfachsteckdose, zum Einstecken in die Steckdose des Mehrfachsteckers
    109 Einrastnase am Anschlussstift der Mehrfachsteckdose
    111 Zentralkörper im Mehrfachstecker
    113 das die Verbindung zwischen Überlastungssicherung und Einsteckbuchse herstellende Teil
    115 elektrisch leitende Einlage im Verschlussdeckel 147
    117 Kulisse zum Führen der Arretierkörper 29
    138 EU-Steckkontakt
    140 US-Steckkontakt
    142 AU-Steckkontakt
    144 UK-Steckkontakt
    171 Anschlussleiter
    172 Anschlussleiter
    175 Klemmen an den Anschlussleitern
    177 Kontaktnehmer an den Trägerteilen der Steckkontakte zum Einstecken in die Klemmen 175
    181 Steckerteil der Mehrfachsteckdose 103
    183 Stromabnehmer in den Anschlussstiften 107
    185 Schieber zum Verschiessen der Einstecköffnungen für UK-Stecker
    187 Feder am Schieber 185
    189 Anschlussstifte des Spannungswandlers oder Stromwandlers
    191 Spannungswandler
    193 Stromwandler
    195 Gleichstromanschluss
    201 Ergänzungsrippe
    203 Ausnehmung in der Dosenseite des Mehrfachsteckers für die Spitze eines in die Mehrfachsteckdose eingesteckten Öffners 45

Claims (10)

  1. Netzstecker zum Einstecken in eine Netzsteckdose, mit einem Gehäuse (13,15) und im Gehäuse (13,15) verschieblich gelagert wenigstens zwei Steckkontakten (138,140,142,144) unterschiedlicher Normierung, welche jeweils zwei elektrisch leitfähige Kontaktstifte (37,39,41,43) aufweisen, welche Kontaktstifte (37,39,41,43) entlang eines Schiebeweges in eine Aktivstellung aus dem Gehäuse (13,15) heraus sowie in eine Passivstellung in das Gehäuse (13,15) hinein schiebbar sind,
    mit wenigstens einem Arretierkörper (29), der gegenüber dem Gehäuse (13,15) und den Steckkontakten (138,140,142,144) beweglich ist und durch einen Steckkontakt (138,140,142,144) ausserhalb der Passivstellung in einer Lage festgehalten ist, in welcher der oder die Arretierkörper auf den Schiebewegen der übrigen Steckkontakte (138,140,142,144) angeordnet ist oder sind und dadurch ein Schieben eines weiteren Steckkontakts (138,140,142,144) von der Passiv- in die Aktivstellung verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Arretierkörper (29) durch Schieben eines Steckkontaktes (138,140,142,144) in die Aktivstellung in die erwähnte Lage verschiebbar ist, in welcher er ein Schieben eines weiteren Steckkontakts (138,140,142,144) in die Aktivstellung verhindert.
  2. Netzstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steckkontakt (138,140,142,144) ein am Gehäuse (13,15) verschieblich gelagertes Trägerteil (38,40,42,44) aufweist, an dem die Kontaktstifte (37,39,41,43) angeordnet sind und ein Fortsatz (27) angeordnet ist, welcher Fortsatz (27) als Betätigungshebel durch einen im Gehäuse (13,15) ausgebildeten Schiebeschlitz (25) hindurch auf die Aussenseite des Gehäuses (13,15) ragt.
  3. Netzstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Trägerteil (40,42,44) eine lochförmige Ausnehmung ausgebildet ist, und dass am Gehäuse (11) eine mit der Ausnehmung (78) zusammenwirkende stabförmige Führung (79) für wenigstens einen der Steckkontakte (140,142,144) ausgebildet ist.
  4. Netzstecker nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl unabhängig voneinander beweglicher Arretierkörper (29), die nebeneinander angeordnet und geführt sind, und dass die Abmessungen und die Bewegungsfreiheit der Teile derart bemessen ist, dass ein einziger Fortsatz (27) an einem Trägerteil eines einzigen Steckkontakts (138,140,142,144) in einem der Zwischenräume zwischen den Arretierkörpern (29 Platz findet, so dass die Arretierkörper (29) bei den anderen Zwischenräumen in der Folge aneinander stossen.
  5. Netzstecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierkörper (29) auf einer Kreisbahn geführt sind.
  6. Netzstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (13,15) Anschlussleiter vorliegen, und dass eine durch Verschieben jedes Steckkontakts zusammenschliessbare und wieder trennbare Verbindung zwischen den Anschlussleitern (69,70,71, 171, 172) und den Kontaktstiften dieses Steckkontakts vorhanden ist, so dass jeder Anschlussleiter (69,70,71,171,172) mit einem Kontaktstift eines in der Aktivstellung befindlichen Steckkontakts (138,140,142,144) elektrisch verbundenen ist, und elektrisch getrennt ist von einem Kontaktstift jedes in der Passivstellung befindlichen Steckkontakts (138,140,142,144).
  7. Netzstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen zwischen einer Release- und einer Fixations-Stellung beweglichen Sicherheitskörper (81), der in der Release-Stellung ein Schieben jedes Steckkontakts erlaubt, in der Fixationsstellung jedoch jeden Steckkontakt in der Passivstellung oder der Aktivstellung fixiert.
  8. Netzstecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskörper (81) verschiebbar gelagert ist und eine Anzahl quer zur Verschieberichtung angeordnete Haltestäbe (83) aufweist, dass die Haltestäbe (83) auf einer Führungsseite der Haltestäbe (83), die quer zur Schieberichtung des Sicherheitskörpers (81) gerichtet ist, mit Trägerteilen (38,40,42,44) der Steckkontakte (138,140,142,144) zusammenwirken, dass auf dieser Führungsseite der Haltestäbe (83) vorne und hinten je eine eingeschnittene Endstelle (90,95) ausgebildet ist.
  9. Netzstecker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche zur hinteren Endstelle (90) hin schräg verläuft und bei der vorderen Endstelle (95) einen parallel zur Schieberichtung des Sicherheitskörpers (81) gerichteten Absatz bildet.
  10. Netzstecker nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitskörper (81) einen Betätigungskopf (65) aufweist, der durch eine Öffnung im Gehäuse (13,15) hindurch nach Aussen vorsteht und gegenüber dem Gehäuse (13,15) federnd gelagert ist.
EP02729749A 2001-06-05 2002-06-05 Netzstecker Expired - Lifetime EP1393417B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101301 2001-06-05
CH10132001 2001-06-05
CH137001 2001-07-23
CH13702001 2001-07-23
PCT/CH2002/000297 WO2002063723A2 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Netzstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1393417A2 EP1393417A2 (de) 2004-03-03
EP1393417B1 true EP1393417B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=25738859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02729749A Expired - Lifetime EP1393417B1 (de) 2001-06-05 2002-06-05 Netzstecker

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1393417B1 (de)
CN (1) CN1322638C (de)
AT (1) ATE336812T1 (de)
AU (2) AU2002302288A1 (de)
DE (1) DE50207863D1 (de)
HK (1) HK1116931A1 (de)
WO (2) WO2002063722A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102842831A (zh) * 2012-05-04 2012-12-26 李秋山 一种安全插头转接座
WO2013038204A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Dg International Holdings Limited Adaptor
CN104218410A (zh) * 2013-08-09 2014-12-17 中航光电科技股份有限公司 电连接器及电连接器组件

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905137B1 (de) * 2005-07-08 2012-09-05 Eduard Mathieu Antonius Zijlstra Stecker mit verschiebbaren stiften und blockiereinrichtung
CN100433470C (zh) * 2006-05-10 2008-11-12 张锡帆 一种多国通用的电转接头
GB2440185A (en) * 2006-07-20 2008-01-23 Hsi-Fan Chang Universal power adapter having a single sliding button for plug selection
TW200812166A (en) * 2006-08-25 2008-03-01 sheng-xing Liao Transfer plug
DE102006048014A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Neutrik Aktiengesellschaft XLR-Kabelsteckverbinder
WO2009152632A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Walter Ruffner Mehrfachschiebestecker mit schieberverriegelung
JP2011524612A (ja) * 2008-06-17 2011-09-01 ラフナー,ウォルター プラグ部と、プラグ部内に差し込まれ得るソケット部とを備えた3極アダプタ・セット
CA2763814C (en) * 2008-06-17 2016-05-24 Walter Ruffner Multi-way sliding plug
CN102124613B (zh) 2008-06-17 2014-04-30 华特·鲁夫拿 插头适配器
CN100568637C (zh) * 2008-11-21 2009-12-09 深圳市派高模业有限公司 一种插头插座适配器
CN102468565B (zh) * 2010-11-08 2014-02-19 李秋山 多种插脚的德法插头
DE102011014920B4 (de) * 2011-03-24 2013-02-21 Xyz Science Co., Ltd. Universeller Steckeradapter mit verschiedenen Steckstiftsätzen
FR2973592B1 (fr) * 2011-04-01 2013-04-26 Xyz Science Co Ltd Prise d'alimentation electrique de type allemand / francais ayant de multiples agencements possibles de broches
CN102361201B (zh) * 2011-09-23 2014-06-18 公牛集团有限公司 万用转换器用插头错位互锁装置
CN202585989U (zh) * 2012-04-20 2012-12-05 余静 一种具有多规格插头的转换器
CN104218411B (zh) * 2013-08-09 2017-01-04 中航光电科技股份有限公司 控制电连接器组件中指定电气回路通断的方法
CN103441391B (zh) * 2013-08-12 2015-09-16 刘宇敦 一种旅行转换插
CN103700998B (zh) * 2014-01-02 2017-01-25 梁权然 推出缩回多功能插座
CN205141261U (zh) * 2015-11-11 2016-04-06 公牛集团有限公司 一种多国转换器
CN105552667A (zh) * 2015-11-30 2016-05-04 芜湖锐芯电子科技有限公司 多插头充电器
ES2960630T3 (es) * 2016-06-01 2024-03-05 Travel Blue Ltd Enchufe de viaje compacto
CN106207607B (zh) * 2016-08-30 2018-10-12 宁波凯峰电器有限公司 一种拨动式多国转换器
EP3316423A1 (de) * 2016-11-01 2018-05-02 Travel Blue Limited Transportsicherer reisesteckeradapter
DE102018208672A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladestecker
EP3857652A1 (de) 2018-09-27 2021-08-04 WorldConnect AG Sicherungsvorrichtung und reiseadapter
JP2020098670A (ja) * 2018-12-17 2020-06-25 洋基科技有限公司Wonpro Co., Ltd ユニバーサルアダプタ構造
GB2587784B (en) * 2019-07-15 2024-05-29 Hyphenate Inc Multi-plug adapter
CN110535210A (zh) * 2019-09-12 2019-12-03 梅雪竹 家用缝隙充电头以及插入充电头的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104749A1 (de) * 1981-02-11 1982-09-02 Walter 7483 Inzigkofen Frenkel Netzsteckerkombination mit zeitschaltuhr, trenntransformator, anschlussbuchsen fuer niederspannungsgeraete, batterieladekombination mit umschalter und kontrolleuchten
DE3109620A1 (de) * 1981-03-13 1982-09-23 Manfred Dr. 8520 Erlangen Herbst Welt-reisestecker
GB2097202B (en) * 1981-04-06 1985-01-30 Corabelment Ag Electrical adaptor
ATE25792T1 (de) * 1982-01-18 1987-03-15 Corabelment Ag Einheitlicher elektrischer stecker mit mehrfachen eingaengen und spannungsumformer.
EP0104279B1 (de) * 1982-08-04 1986-10-29 Corabelment A.G. Elektrischer Stecker mit mehrfachen Stiften
GB8403294D0 (en) * 1984-02-08 1984-03-14 Rumble C S J Electrical connectors
WO1987004570A1 (en) * 1986-01-20 1987-07-30 Heinrich Kopp Gmbh & Co. Kg Electric connector (adapter)
GB9305347D0 (en) * 1993-03-16 1993-05-05 Drewnicki Richard Electrical connector
CN2158142Y (zh) * 1993-04-01 1994-03-02 周斌 多功能插座
US5791921A (en) * 1997-01-09 1998-08-11 Lee; Anthony Easily operable universal adapter
CN2342493Y (zh) * 1998-04-13 1999-10-06 冯劲 通用插座转换器
GB2366087B (en) * 2000-08-09 2004-05-26 Chiu-Shan Lee Universal electric adapter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013038204A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Dg International Holdings Limited Adaptor
CN102842831A (zh) * 2012-05-04 2012-12-26 李秋山 一种安全插头转接座
CN104218410A (zh) * 2013-08-09 2014-12-17 中航光电科技股份有限公司 电连接器及电连接器组件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002063722A3 (de) 2003-04-10
EP1393417A2 (de) 2004-03-03
CN1322638C (zh) 2007-06-20
WO2002063723A2 (de) 2002-08-15
AU2002302289A1 (en) 2002-08-19
CN1539187A (zh) 2004-10-20
AU2002302288A1 (en) 2002-08-19
ATE336812T1 (de) 2006-09-15
WO2002063723A3 (de) 2002-10-31
HK1116931A1 (en) 2009-01-02
DE50207863D1 (de) 2006-09-28
WO2002063722A2 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393417B1 (de) Netzstecker
DE69510248T2 (de) Nockenbetätigter Verbinder
DE3807645C2 (de) Steckverbindungssystem für elektrische Leiter
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE69017336T2 (de) Spannunsschaltwerk für ein Batterieladegerät zur Ladung von Batterien mit verschiedenen Spannungsnennwerten.
DE10220865B4 (de) Steckbuchse mit einem daran zu befestigendem Halter
DE19916865C2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit einem separaten Federteil
DE202004021592U1 (de) Elektrowerkzeug und Batteriepack
EP0445376A1 (de) Steckverbinder
EP2824770B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE2627843A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
WO2009059824A1 (de) Verbindungsmodul und schaltgerät mit einem verbindungsmodul
EP3535815A1 (de) Sicher erdbarer reisesteckeradapter
DE69904100T2 (de) Elektrische Sicherheits-Steckverbindung in hermaphroditischer bzw. Zwitterausführung
DE8806272U1 (de) Elektrischer Verbinder mit einem beweglichen Kontaktführungs- und Zungen-Halteglied
EP0984513A2 (de) Kontakteinsatz für Industriestecker
DE3928317C2 (de) Elektrischer Gerätestecker
DE2843095A1 (de) Elektrische anschlussfassung
DE19816247A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE69905533T2 (de) Schaltungsvorrichtung für wenigstens ein Shunt eines Verbinders mit mobilem Bügel
DE19739503C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT391226B (de) Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE102004055444B4 (de) Verriegelungskonstruktion, ein damit versehener Verbinder und Verriegelungsverfahren für eine Rückhalteeinrichtung
DE10054168A1 (de) Sicherungleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUFFNER, WALTER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: RUFFNER, WALTER

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R040

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WORLDCONNECT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUFFNER, WALTER, AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Owner name: WORLDCONNECT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: RUFFNER, WALTER, JOLLY HARBOUR, AG

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190117 AND 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG, LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200620

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200630

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630