EP0538307B1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0538307B1
EP0538307B1 EP91912450A EP91912450A EP0538307B1 EP 0538307 B1 EP0538307 B1 EP 0538307B1 EP 91912450 A EP91912450 A EP 91912450A EP 91912450 A EP91912450 A EP 91912450A EP 0538307 B1 EP0538307 B1 EP 0538307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
thread
delivery device
basic body
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91912450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0538307A1 (de
Inventor
Tore Claesson
Lars-Berno Fredriksson
Pär JOSEFSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iro AB
Original Assignee
Iro AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9002409A external-priority patent/SE9002409D0/xx
Priority claimed from SE9003780A external-priority patent/SE9003780D0/xx
Priority claimed from SE9003796A external-priority patent/SE9003796D0/xx
Priority claimed from SE9101226A external-priority patent/SE9101226D0/xx
Priority claimed from SE9101234A external-priority patent/SE9101234D0/xx
Priority claimed from SE9101978A external-priority patent/SE9101978D0/xx
Application filed by Iro AB filed Critical Iro AB
Publication of EP0538307A1 publication Critical patent/EP0538307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0538307B1 publication Critical patent/EP0538307B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices

Definitions

  • the invention relates to a thread storage and delivery device of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the weft thread length released by the stopping device corresponds to an integer multiple of the circumference of the storage area.
  • the diameter of the storage area is changed during an operational stop.
  • the stop device for the perfect stop function of the stop device and for the correct work, mostly thread sensors integrated in the stop device, a certain gap width of the passage gap must be strictly observed.
  • the stop device that is clamped to the holder during operation is radially adjusted again.
  • a serious disadvantage is the dependency of the operational reliability of the thread storage and delivery device on the ability and Will of the operator who undertakes the adjustment of the gap width under disturbing environmental conditions, for example in a weaving machine hall, whereby the gap width specified by the manufacturer of the thread storage and delivery device for the perfect function is often not adhered to because the operators are overwhelmed.
  • the operational reliability of the thread storage and delivery device therefore suffers from such unmanageable influences over which the manufacturer has no influence.
  • the invention has for its object to provide a thread storage and delivery device of the type mentioned, in which the diameter and gap width adjustment are easier, faster and more accurate than before, the gap width no longer of care and skill Third depends, and in which an adjustment of the storage area diameter is possible even during operation.
  • the built-in gap width holding device ensures the exact gap width during or after diameter adjustments of the storage area. If an operator makes the adjustment at all, the risk of an incorrect gap width is averted because the adjustment is made with the means deemed appropriate by the manufacturer.
  • the built-in gap width holding device the basic body of the stop device can be adjusted synchronously with the adjustment of the diameter of the storage area, then automatic diameter adjustment or diameter changes during operation are also possible in order to make a consumer-dependent fine adjustment to the desired value of the trigger length to reach.
  • the reliability of the thread storage and delivery device is guaranteed at all times in terms of the gap width of the passage gap and is no longer dependent on unforeseeable influences.
  • the components of the gap width holding device are structurally integrated where they find space and perform their function best.
  • a preferred, structurally simple embodiment is set out in claim 3.
  • the gap gauge is in the operation of the thread end storage and delivery device in the passive position so that it does not hinder the thread passage. If adjustment is required, the gap gauge is extended to set the gap width precisely. By making contact between the gap gauge and the storage body, the gap width is kept independent of the diameter. This is a mechanical and simple solution that is inexpensive, robust and yet very reliable. The setting is very quick and still precise.
  • the aspect of claim 5 is important here.
  • the correct gap width depends on the thread quality, the elasticity or the thread number.
  • the adjustable effective length of the gap gauge takes this requirement into account in a simple manner.
  • a particularly useful embodiment is set out in claim 6.
  • the coupling takes the base body of the stop device with it when the storage body diameter is adjusted and adjusts the gap width. In this way, no time is wasted for the adjustment of the stop device during or after a diameter adjustment of the storage area because the base body follows the storage area in each case with the gap width. A fine adjustment can also be made during operation.
  • the embodiment according to claim 7 is particularly advantageous because the floating guidance of the base body and the holding of the gap width by the gap gauge do not require any adjustment work on the stop device when the diameter of the storage area is adjusted. With a non-contact gap gauge, the adjustment can be made even during the Operation.
  • the embodiment according to claim 8 is structurally simple and reliable.
  • the pressure element engages mechanically on the storage surface and in this way holds the base body at the correct distance from the storage surface.
  • the base body is immovably fixed during operation.
  • the released clamping device allows adjustment of the stop device when the diameter of the storage area is adjusted.
  • the embodiment according to claim 10 is particularly expedient because it enables one-hand operation in practice and without an auxiliary tool and measuring device.
  • the one-hand operation is limited in the embodiment according to claim 11 to the rotation of the actuating shaft. If the lock is released, the pressure element is extended so that the radially displaceable base body can be brought into the required position or even moves automatically, in which the gap width is correct. He can drive by gravity or by spring loading or by the movement of the storage area or simply by pressing on the actuating shaft. With a renewed rotary movement of the actuating shaft, the arrester clamps the base body, the pressure element being pulled back again and the device being ready for operation.
  • a wear-free and precisely working embodiment emerges from claim 14.
  • the gap width which is to be changed depending on the thread quality or other operating parameters, is set by the adjustment of the effective length of the pressure ram.
  • the pull magnet creates intimate contact between the pressure element and the storage area, which ensures the gap width. Furthermore, a non-positive coupling acts between the base body and the storage surface during the adjustment process, which moves the base body into the correct position with the adjustment movement of the storage surface.
  • an electromagnetic clamping device could also be used, which is released and adjusted synchronously with the drive signal of the electric motor Completion of the adjustment is indented again. When the adjustment is complete, the return spring releases the temporary coupling between the pressure tappet and the pull magnet.
  • a further embodiment that functions in a contactless manner is apparent from claim 17.
  • the base body When adjusting the diameter, the base body is taken along.
  • the correct gap width results from the balance between the tensile or compressive force and the balance force, which offers the possibility of changing the gap width by means of the easily implementable change in the forces to be brought into balance or one of the forces.
  • the force balance positions the base body during operation; but does not disturb the thread passage in the ch the passage gap. If the magnet or the magnets generate a force pulling the base body towards the storage area, then the balance force must be directed away from the storage area. If, on the other hand, the magnet or the aligned magnets generate a compressive force, the balance force pushes the base body towards the storage body.
  • a clamping device is expediently provided for operation.
  • An electromagnetic clamping device is available, which is released when the electromagnets are excited for the tensile or compressive force against spring loading and, after the base body has been adjusted, is re-engaged by releasing the spring force.
  • claims 18 and 19 relate to optional or additive options for adjusting the gap width.
  • the embodiment of claim 20 is structurally simple.
  • the spring element expediently has a spring characteristic that is as constant as possible, so that the balance force remains as possible over the entire stroke of the base body.
  • the embodiment according to claim 21 is particularly useful because the balance force can be adjusted and varied very precisely pneumatically, hydraulically or magnetically, and the advantage is achieved that the value of the balance force is independent of the radial position of the base body.
  • a particularly expedient embodiment with automatic adjustment of the stop device can be seen from claim 22.
  • the distance sensor is set to a certain signal value at which the positive drive is stopped. If the gap width changes, the positive drive is operated in one direction or the other until the gap width is reached again. During operation, the positive drive ensures that the base body is properly fixed on the bracket.
  • the operating control device is for setting the required diameter of the storage area responsible and at the same time also for the correct observance of the gap width, which it carries out by synchronously adjusting the base body of the stop device. With the operating control device, it is also possible, for example, to make fine adjustments to the trigger length during operation.
  • the embodiment of claim 25 is particularly advantageous, in which the diameter of the storage area is adjusted during operation with simultaneous adjustment of the stop device in order to provide the correct trigger length depending on the consumer.
  • This embodiment leads to a fundamental simplification when the system is started up: consumers and thread storage and delivery device.
  • the trigger length is roughly set to the theoretically correct value.
  • An automatic fine adjustment of the diameter is then carried out by the communication then taking place during operation between a thread sensor of the consumer, for example an arrival sensor or a target take-off length sensor of a machine, and the thread storage and delivery device.
  • the thread sensor then gives deviations between the actual draw-off length and the desired draw-off length, which represent the necessary signals to the operating control device, which then adjusts. It downtimes are saved, which is of particular importance in the industrial application of the devices, and the operational reliability is high since the gap width is not subject to influences which are unforeseen by the manufacturer.
  • the embodiment according to claim 26 is advantageous because, in the event of failure or malfunction of one stop device, it is possible to switch to another stop device.
  • the correct gap width is ensured by means of the ring body and the gap width holding device and is removed from the unpredictable influence of third parties.
  • a thread storage and delivery device F has a housing 1, an operating control device 2 having an input part 2a, for example for a drive motor 3, and a storage body 4 which is blocked against a rotational movement and which defines a rotationally symmetrical storage area 5.
  • an operating control device 2 having an input part 2a, for example for a drive motor 3, and a storage body 4 which is blocked against a rotational movement and which defines a rotationally symmetrical storage area 5.
  • a holder 6 for at least one stop device S, which cooperates with a stop element 7 with the storage area 5 in order to control the withdrawal of a thread Y from the storage area 5 in cycles.
  • a passage gap 8 with a certain gap width W is provided between the stop device S and the storage area 5.
  • the diameter of the storage area 5 can be changed by means of an adjusting device 9, which together forms the storage area 5 defining radially adjustable support elements 14 radially adjustable in the storage body 4.
  • the adjusting device 9 can have a drive motor, not shown, which is connected to the operating control device
  • a feed device which conveys the thread turns on the storage surface 5 either against one another or with thread separation to the take-off side.
  • the feed device can either have a wobbling disc behind the thread supply or feed elements (15 in FIG. 3) lying between the support elements 14 and drivable for the feed movement.
  • the gap width W is the same in both cases.
  • a gap width holding device H is provided for the gap width W, the components of which are built into the holder 6 and / or the stop device S and / or the storage area 5.
  • the thread Y runs to the left, is then guided to the outside and deposited in turns on the storage surface 5 by means of a winding element (not shown).
  • the thread Y bears against the stop element 7 and extends from it via a thread guide element to a consumer C, for example to a jet weaving machine, in which a certain thread length is delivered with each weaving cycle.
  • a thread sensor A monitors the arrival of the thread end or the correct length for each entry.
  • the sensor A can with the Operation control device 2 of the thread storage and delivery device F are in signal-transmitting connection in order to change the diameter of the storage area 5 during operation while maintaining the gap width W such that the free end of the thread entered comes to lie exactly in the correct place.
  • the motor 3 drives a hollow shaft 10 in the housing 1, on which a winding element 11 leads the thread Y obliquely outwards and to the storage area 5.
  • Magnets 13 hold the storage body 4 rotatably mounted on the hollow shaft 10.
  • the support elements 14 are assigned feed elements 15, which are driven by an inclined and eccentric hub 12 for a feed and separation movement.
  • the stop device S which contains a drive 16 for the stop element 7, is radially displaceable with a base body G on radial guides 17 of the holder 6.
  • radial shafts 18 support the support elements 14, which engage with non-illustrated engagement elements in a face thread 20 of an adjusting disk 19 rotatable on the storage body 4.
  • the adjusting ring disk 19 can be rotated in both directions by means of a drive motor 22 and a reduction gear 21 in order to adjust all the support elements 14 together radially inwards or radially outwards.
  • the adjustment device 9 can also be operated manually.
  • the gap width holding device H is built into the thread storage and delivery device F and contains a gap gauge B, which is either mechanical or non-contact, and as the base body G in the adjustment of the support elements 14 entraining Coupling can be formed.
  • An upwardly projecting extension 23 is used for manual control or actuation of the gap width holding device H, for example, it can be designed similar to that in FIG. 7 similar to that of FIG. 7.
  • a mechanism M is provided for adjusting the radial position of the base body G.
  • the base body G is connected to a slide 24, which is guided on the radial guides 17 of the holder 6 and carries an extension arm 26, which carries a clamping device Q and the gap gauge B.
  • the gap gauge B has an approximately radially displaceable pressure element D, e.g. a plunger 25, the head part 27 of which is held by a return spring 25b on a cam track 30 of an actuating cam 29.
  • the plunger 25 can be extended downward into the tactile position I shown, in which it engages with its free end 25a on an abutment 38 of the support element 14 which can be adjusted in the direction of a double arrow 39.
  • the actuating cam 29 is seated in a rotationally fixed manner on an actuating shaft 28 which is mounted on the arm 26 so as to be rotatable and longitudinally displaceable and which carries an actuating lever 31.
  • actuating shaft 28 At the other end of the actuating shaft 28, a thread or engaging element 33 is provided which engages in a counter thread or a counter engaging element 33 in the slide 24 in such a way that the actuating shaft 28 is displaced longitudinally when it rotates.
  • a fixed disk 34 is arranged on the actuating shaft 28, on which a clamping spring 35 is supported, which can be tensioned against a lock 36, which can be brought into engagement on the radial guides 17.
  • a spring 37 can be arranged which acts on the slide 24 radially inwards.
  • the carriage 24 is clamped to the holder 6 by means of the clamping device Q.
  • the pressure element D is withdrawn.
  • the thread Y can pass through the passage gap 8 freely.
  • the actuating lever 31 is pivoted until the actuating cam 29 extends the pressure element D into the tactile position I shown.
  • the actuating shaft 28 is displaced in the longitudinal direction, the clamping spring 35 is relieved and the engagement of the arrester 36 is relaxed.
  • the support element 14 carrying the abutment 38 pushes the carriage 24 outwards.
  • the actuating lever 31 is turned back and the lock 36 is pressed against the guide 17.
  • the pressure element D is withdrawn and the passage gap 8 is free.
  • the cam track 31 expediently overlaps with the rotary region in which the arrester 36 already engages on the guides 17. This ensures that the clamping device Q already begins to clamp the carriage 24 before the pressure element D is withdrawn.
  • the gap width W is held by the attack of the pressure element D on the abutment 38 of the support element 14. It would also be conceivable to use the mechanism M electromagnetically and as a function of the drive signals of the motor 22 of the actuating device To operate 9 of Fig. 3, or by electric motor.
  • FIG. 5 illustrates the gap width holding device H with its mechanism M according to FIG. 4 in the base body G of the stop device S.
  • at least one thread sensor E is arranged in the base body G, the correct gap width W being important for its correct functioning .
  • a length adjuster 40 is provided in the pressure element D (plunger 25 with a free end 25a and head part 27), e.g. a threaded connection that enables the effective length of the pressure element D and thus the gap width W, e.g. depending on the thread quality.
  • a disc 43 which is arranged on the actuating shaft 28 and serves to act on a guide part 41 of the holder 6, serves as the arrester.
  • a pull magnet 66 e.g. a permanent magnet may be provided, which ensures that the gap gauge B produces a coupling between the support element 14 and the base body G which is effective in both adjustment directions.
  • a holding force is built up. This holding force is smaller than the force of the return spring 25b, but larger than the displacement resistance of the base body G on the holder 6.
  • a positive drive Z is provided for the base body G, with which the base body G is relative to the holder 6 is adjustable.
  • the radial guides 17 are rotatable threaded spindles 45 which are anchored in the holder 6.
  • a drive motor 43 for example a direct current motor or stepper motor, which drives the threaded spindles 45, which screw the base body G, via a reduction gear 44.
  • the base body G has a lateral extension 46 at the bottom, in which, in this embodiment, a non-contact distance sensor 47, for example a Hall element, is arranged, which is aligned either with a counter sensor or with a scannable abutment 48 in the support element 14.
  • the distance sensor 46 is connected to the motor 43 via a control line 49 and is set to a signal value which corresponds to the gap width. If the gap width W changes when the diameter of the storage surface 5 is adjusted, then the base body G is moved by means of the positive drive Z until the gap width is correct again.
  • a proximity initiator and possibly even an analog proximity initiator could also be provided as the distance sensor 47.
  • a plurality of stop devices S distributed in the circumferential direction are provided, which are either used optionally for setting the draw-off length or which, in the event of damage, enable a change to another stop device.
  • the stop device S shown in solid lines contains a non-contact gap gauge B in the gap width holding device H.
  • a magnet 49 is arranged in the extension 46, which is aligned with a counter bearing or a counter magnet 50 in the support element 14.
  • a chamber 52 is provided in the base body G, into which protrudes a pipe 51, which can be optionally connected to a pressure source 55 or a tank 56 via a line 53 and a switching valve 54, a control device 58, 59 controlling the switching valve 54.
  • a force generator N which applies a balance force P to the base body G, while a magnetic force K is generated between the magnets 49, 50.
  • the balance force P and the magnetic force K are opposed to each other and adjusted so that there is an equilibrium in the gap width.
  • the base body G is floating on the radial guides 17.
  • the value of the balance force P can be changed in order to adjust the gap width.
  • the balance force P pushes the base body G towards the moving support element 14 in order to maintain the gap width W.
  • the base body G is positioned in its floating guidance by the balance between the magnetic force K and the balance force P.
  • the magnetic force K pushes the base body outwards against the balance force P.
  • 8a and 8b are a front and side view of FIG. 7.
  • the gap width W illustrates as a graph the setting of the gap width W by means of the equilibrium between the forces P, K. Force units are plotted on the vertical axis, while the horizontal axis represents the gap width.
  • the magnetic force for example a repulsive force between the magnets, varies along a curved curve.
  • the gap width results, in the example shown 0.8 mm. From the diagram it is easy to see that one Changing the constant balance force P each gap width can be adjusted.
  • Fig. 9 illustrates another principle for generating the balance force P on the base body G.
  • An energy store N e.g. a clock spring 60 acts on an arm 61 in a clockwise direction, which rests on a cross pin 62 in the base body G.
  • the energy accumulator N is mounted on the holder 6.
  • the balance force P counteracts the magnetic force K (repulsive force).
  • FIG. 11 a further variation of the energy accumulator N for generating the balance force P can be seen, in which the clock spring 16 shown in FIG. 9 is mounted in the holder 6 and acts on a pinion 63 in the clockwise direction, which has a rack 64 combs on a rod 65 of the base body G. It can also be seen that a plurality of magnets 49 and 50 can be arranged in the extension 46 and in the support element 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Abstract

Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F), insbesondere für Schußfäden, die einen an einem Gehäuse (1) angeordneten Speicherkörper (4) aufweist, der eine im Durchmesser verstellbare Speicherfläche (5) für einen Fadenvorrat bildet, aus dem der Faden umlaufend abziehbar ist, wobei die Speicherfläche von im Speicherkörper radial verstellbaren, in etwa axialen, stabförmigen Auflageelementen (14) gebildet ist, und in der wenigstens eine an einer Halterung (6) radial verstellbar angeordnete Stopvorrichtung vorgesehen ist, die mit der Speicherfläche (5) einen Durchgangsspalt (8) begrenzt, weist eine eingebaute Spaltweiten-Haltevorrichtung (H) für den Durchgangsspalt (8) auf, um bei Grobeinstellungen und bei Feineinstellungen des Durchmessers sogar während des Betriebs, die Spaltweite (W) aufrechtzuerhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei in der Praxis vorbenutzten Schußfadenspeicher- und -liefervorrichtungen dieser Art entspricht die von der Stopvorrichtung zum Abzug freigegebene Schußfadenlänge einem ganzzahligen Vielfachen des Umfangs der Speicherfläche. Zur Einstellung einer bestimmten Schußfadenlänge, zu einer sich während des Betriebs aufgrund einer Abweichung von einer Soll-Schußfadenlänge notwenig werdenden Anpassung und zur Umstellung auf eine neue Schußfadenlänge wird bei einem Betriebsstop der Durchmesser der Speicherfläche verändert. Für den Fadendurchgang, für die einwandfreie Stopfunktion der Stopvorrichtung und für das korrekte Arbeiten zumeist in die Stopvorrichtung integrierter Fadensensoren muß eine bestimmte Spaltweite des Durchgangsspalts genau eingehalten werden. Bei oder nach einer Durchmesseränderung wird die die im Betrieb an der Halterung festgespannte Stopvorrichtung erneut radial justiert. Dazu werden den Grundkörper haltende Spannschrauben gelöst und die Spaltweite mittels eines Meßwerkzeuges eingestellt. Dies ist eine zeitaufwendige und muhselige Prozedur, die großes Geschick und Geduld voraussetzt. Ein schwerwiegender Nachteil ist die Abhängigkeit der Betriebszuverlässigkeit der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung vom Können und Willen der Bedienungsperson, die die Einstellung der Spaltweite unter störenden Umgebungsbedingungen, z.B. in einer Webmaschinenhalle vornimmt, wobei oftmals die vom Hersteller der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung für die einwandfreie Funktion vorgegebene Spaltweite nicht eingehalten wird, weil die Bedienungspersonen überfordert sind. Die Betriebszuverlässigkeit der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung leidet deshalb unter solchen nicht beherrschbaren Einflüssen, auf die der Hersteller keinen Einfluß hat.
  • Es ist allerdings bekannt (EP A2-253 359, EP-A1-290 380, EP-A1-363 980), die Stopvorrichtung und einen dieser zugeordneten Teil der Speicherfläche bei einer Durchmesserverstellung unverstellt zu lassen, und dafür die Speicherfläche exzentrisch zur Aufwickel-Kreisbahn zu verformen. Daraus resultieren jedoch unerwünschte Spannungen in den Windungen und kann der ablaufende Faden zum Schwingen angeregt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Durchmesser- und Spaltweiten-Einstellung einfacher, rascher und genauer durchführbar sind als bisher, wobei die Spaltweite nicht mehr von der Sorgfalt und dem Geschick Dritter abhängt, und bei der eine Verstellung des Speicherflächendurchmessers gegebenenfalls sogar während des Betriebs möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die eingebaute Spaltweiten-Haltevorrichtung gewährleistet die exakte Spaltweite bei oder nach Durchmesserverstellungen der Speicherfläche. Falls überhaupt eine Bedienungsperson die Verstellung vornimmt, wird die Gefahr einer fehlerhaften Spaltweite gebannt, weil die Einstellung mit den vom Hersteller für zweckmäßig gehaltenen Mitteln erfolgt. Mittels der eingebauten Spaltweiten-Haltevorrichtung kann die Verstellung des Grundkörpers der Stopvorrichtung synchron mit der Verstellung des Durchmessers der Speicherfläche erfolgen, dann sind sogar eine automatische Durchmesser-Einstellung oder Durchmesser-Änderungen während des Betriebes möglich, um eine verbraucherabhängige Feineinstellung auf den Sollwert der Abzugslänge zu erreichen. Die Zuverlässigkeit der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung ist, was die Spaltweite des Durchgangsspaltes betrifft, jederzeit garantiert und nicht mehr von unverhersehbaren Einflüssen abhängig.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 sind die Komponenten der Spaltweiten-Haltevorrichtung dort baulich eingegliedert, wo sie Platz finden und ihre Funktion am besten ausführen.
  • Eine bevorzugte, baulich einfache Ausführungsform geht aus Anspruch 3 hervor. Die Spaltlehre ist im Betrieb der Fadendspeicher- und -liefervorrichtung in der Passivstellung, so daß sie den Fadendurchgang nicht behindert. Ist eine Verstellung erforderlich, dann wird die Spaltlehre ausgefahren, um die Spaltweite genau einzustellen. Indem zwischen der Spaltlehre und dem Speicherkörper eine Berührung hergestellt wird, wird unabhängig vom Durchmesser die Spaltweite gehalten. Dies ist eine mechanische und einfache Lösung, die preiswert, robust und trotzdem sehr zuverlässig ist. Die Einstellung erfolgt sehr rasch und trotzdem präzise.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsvariante geht aus Anspruch 4 hervor. Die berührungslos überbrückende Spaltlehre bietet die Möglichkeit, die Verstellung während des Betriebs vorzunehmen, da der Durchgangsspalt immer frei bleibt.
  • Wichtig ist dabei der Gesichtspunkt von Anspruch 5. Die richtige Spaltweite hängt nämlich von der Fadenqualität, der Elastizität oder der Fadennummer ab. Die verstellbare Wirklänge der Spaltlehre trägt dieser Forderung auf einfache Weise Rechnung.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Die Kupplung nimmt den Grundkörper der Stopvorrichtung bei einer Verstellung des Speicherkörperdurchmessers mit und stellt die Spaltweite ein. Auf diese Weise wird für die Einstellung der Stopvorrichtung bei oder nach einer Durchmesserverstellung der Speicherfläche keine Zeit vergeudet, weil der Grundkörper-jeweils mit der Spaltweite der Speicherfläche folgt. Auch kann während des Betriebs eine Feineinstellung vorgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 7, weil die schwimmende Führung des Grundkörpers und das Halten der Spaltweite durch die Spaltlehre bei einer Durchmesserverstellung der Speicherfläche keine Einstellarbeiten an der Stopvorrichtung erfordern. Bei einer berührungslosen Spaltlehre läßt sich die Verstellung sogar während des Betriebs vornehmen.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 8 ist baulich einfach und zuverlässig. Das Druckelement greift mechanisch an der Speicherfläche ein und hält auf diese Weise den Grundkörper im richtigen Abstand von der Speicherfläche.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 9 wird der Grundkörper im Betrieb unbeweglich festgelegt. Die gelöste Klemmvorrichtung läßt bei einer Durchmesserverstellung der Speicherfläche das Einstellen der Stopvorrichtung zu.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 10, weil sie praktisch und ohne Hilfswerkzeug und Meßgerät eine Einhand-Bedienung ermöglicht.
  • Die Einhand-Bedienung beschrähkt sich bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 11 auf die Verdrehung der Betätigungswelle. Ist der Feststeller gelöst, dann ist das Druckelement ausgefahren, so daß der radial verschiebbare Grundkörper in die jeweils erforderliche Position bringbar ist oder sogar selbsttätig fährt, in der die Spaltweite stimmt. Fahren kann er durch Schwerkraft oder durch eine Federbelastung bzw. durch die Bewegung der Speicherfläche oder einfach durch Druck auf die Betätigungsswelle. Mit einer erneuten Drehbewegung der Betätigungswelle klemmt der Feststeller den Grundkörper fest, wobei das Druckelement wieder zurückgezogen wird und die Vorrichtung betriebsbereit ist.
  • Zusätzliche Maßnahmen zum Koppeln des Druckelements mit dem Stellnocken sind bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 12 vermieden, weil die Rückstellfeder das Druckelement in die Passivstellung zwingt, sobald die Wirkung des Stellnockens aufhört.
  • Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt geht aus Anspruch 13 hervor. Durch diese Überlappung zwischen der Taststellung des Druckelements und der Haltestellung der Klemmvorrichtung wird erreicht, daß bei der Einstellung des Grundkörpers das Druckelement nicht schon in die Passivstellung bewegt wird, ehe die Klemmvorrichtung den Grundkörper wieder ordnungsgemäß festlegt.
  • Eine verschleißfrei und exakt arbeitende Ausführungsform geht aus Anspruch 14 hervor.
  • Bei der Ausführungsform von Anspruch 15 wird durch die Einstellung der Wirklänge des Druckstößels die Spaltweite eingestellt, die in Abhängigkeit von der Fadenqualität oder anderen Betriebsparametern zu ändern ist.
  • Eine weitere wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 16 hervor. Der Zugmagnet schafft innigen Kontakt zwischen dem Druckelement und der Speicherfläche, der die Spaltweite sicherstellt. Ferner wirkt während des Einstellvorgangs eine kraftschlüssige Kupplung zwischen dem Grundkörper und der Speicherfläche, die den Grundkörper mir der e Verstellbewegung der Speicherfläche in die richtige Position bewegt. Bei einer mittels eines Elektromotors angetriebenen Verstellvorrichtung für den Durchmesser der Speicherfläche könnte auch eine elektromagnetische Klemmvorrichtung benutzt werden, die synchron mit dem Antriebssignal des Elektromotors gelöst und nach Abschluß der Verstellung wieder eingerückt wird. Ist die Verstellung abgeschlossen, dann löst die Rückstellfeder die vorübergehende Kupplung zwischen dem Druckstößel und dem Zugmagneten.
  • Eine weitere, berührungslos funktionierende Ausführungsform geht aus Anspruch 17 hervor. Bei einer Durchmesserverstellung wird der Grundkörper mitgenommen. Die richtige Spaltweite resultiert aus dem Gleichgewicht zwischen der Zug- oder Druckkraft und der Balancekraft, was die Möglichkeit bietet, eine Veränderung der Spaltweite durch die leicht durchführbare Veränderung der ins Gleichgewicht zu bringenden Kräfte oder einer der Kräfte vorzunehmen. Das Kraftgleichgewicht positioniert im Betrieb den Grundkörper; stört aber den Fadendurchgang im ch den Durchgangsspalt nicht. Erzeugt der Magnet bzw. erzeugen die Magneten eine den Grundkörper zur Speicherfläche ziehende Kraft, dann muß die Balancekraft von der Speicherfläche weggerichtet sein. Erzeugt der Magnet bzw. erzeugen die aufeinander ausgerichteten Magnete hingegen eine Druckkraft, dann drängt die Balancekraft den Grundkörper zum Speicherkörper. Bei erregbaren Elektromagneten, deren Kräfte nur bei Erregung wirksam sind, ist zweckmäßigerweise eine Klemmvorrichtung für den Betrieb vorgesehen. Es bietet sich eine elektromagnetische Klemmvorrichtung an, die bei Erregen der Elektromagneten für die Zug- oder Druckkraft gegen Federbelastung gelöst und nach erfolgter Einstellung des Grundkörpers durch Freigeben der Federkraft wieder eingerückt wird.
  • Die Ausführungsformen der Ansprüche 18 und 19 betreffen fakultative oder additive Möglichkeiten zum Verstellen der Spaltweite. Wird der Abstand zwischen den Magneten oder zwischen einem Magneten und seinem magnetisch ansprechenden Gegenteil verändert, dann ändert sich bei gleichbleibender Balancekraft die Spaltweite. Bei gleichbleibender Magnetkraft führt eine Änderung der Balancekraft zur Verstellung der Spaltweite.
  • Baulich einfach ist die Ausführungsform von Anspruch 20. Das Federelement hat zweckmäßigerweise eine möglichst kontante Federcharakteristik, damit die Balancekraft möglichst über den gesamten Hubweg des Grundkörpers gleich bleibt.
  • Besonders zweckmäßig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 21, weil sich pneumatisch, hydraulisch oder magnetisch die Balancekraft sehr genau einstellen und variieren läßt, und der Vorteil erreicht wird, daß der Wert der Balancekraft von der radialen Position des Grundkörpers unabhängig ist.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform mit automatischer Einstellung der Stopvorrichtung geht aus Anspruch 22 hervor. Der Abstandssensor ist auf einen bestimmten Signalwert eingestellt, bei dem der Zwangsantrieb steht. Ändert sich die Spaltweite, dann wird der Zwangsantrieb in der einen oder anderen Richtung solange betätigt, bis die Spaltweite wieder erreicht ist. Der Zwangsantrieb sorgt im Betrieb für die ordnungsgemäße Feststellung des Grundkörpers an der Halterung.
  • Eine besonders wichtige, teilautomatische Ausführungsform geht aus Anspruch 23 hervor. Die Betriebssteuervorrichtung ist für die Einstellung des jeweils erforderlichen Durchmessers der Speicherfläche verantwortlich und gleichzeitig auch für die ordnungsgemäße Einhaltung der Spaltweite, was sie durch synchrones Verstellen des Grundkörpers der Stopvorrichtung ausführt. Mit der Betriebssteuervorrichtung ist es auch möglich, z.B. Feineinstellungen der Abzugslänge während des Betriebs vorzunehmen.
  • Eine zweckmäßige und automatische Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 24 hervor. Sobald die Umfangslänge oder Abzugslänge eingegeben worden ist, nimmt die Betriebssteuervorrichtung die Durchmessereinstellung der Speicherfläche und der Stopvorrichtung vor.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform von Anspruch 25, bei der während des Betriebes eine Anpassung des Durchmessers der Speicherfläche bei gleichzeitiger Einstellung der Stopvorrichtung erfolgt, um verbraucherabhängig die richtige Abzugslänge bereitzustellen. Diese Ausfürungsform führt zu einer grundlegenden Vereinfachung bei Betriebsaufnahme des Systems: Verbraucher und Fadenspeicher- und -liefervorrichtung. Es wird z.B. die Abzugslänge durch Eingabe zunächst grob auf den theoretisch richtigen Wert eingestellt. Durch die dann während des Betriebs stattfindende Kommunikation zwischen einem Fadensensor des Verbrauchers, z.B. eines Ankunftssensors oder eines Soll-Abzugslängensensors einer Maschine, und der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung wird dann eine automatische Feineinstellung des Durchmessers vorgenommen. Es gibt dann der Fadensensor Abweichungen zwischen der Ist-Abzugslänge und der Soll-Abzugslänge repräsentierende die notwendigen Signale an die Betriebssteuervorrichtung, die dann nachstellt. Es werden Stillstandszeiten gespart, was in der industriellen Anwendung der Vorrichtungen von besonderer Bedeutung ist, wobei die Betriebszuverlässigkeit hoch ist, da die Spaltweite keinen vom Hersteller unvorsehbären Einflüssen unterliegt.
  • Schließlich ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 26 vorteilhaft, weil bei Ausfall oder Fehlfunktion einer Stopvorrichtung auf eine andere Stopvorrichtung gewechselt werden kann. Mittels des Ringkörpers und der Spaltweiten-Haltevorrichtung ist die richtige Spaltweite sichergestellt und dem unvorhersehbaren Einfluß Dritter entzogen.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 + 2
    schematische Seitenansichten einer Fadenspeicher- und -liefervorrichtung in zwei Einstellagen,
    Fig. 3
    einen Teillängsschnitt einer konstruktiv durchgebildeten Ausfürungsform,
    Fig. 4
    einen Perspektivansicht einer Spaltweiten-Haltevorrichtung, wie sie in den Fig. 1 - 3 verwendbar ist,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine mit einer Spaltweiten-Haltevorrichtung versehene Stopvorrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7
    einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 8a,b
    einander zugeordneten Ansichten einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 9
    eine Detailvariante, teilweise im Schnitt,
    Fig. 10
    ein Schaubild, und
    Fig. 11
    einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform.
  • Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Gehäuse 1, eine einen Eingabeteil 2a aufweisende Betriebssteuervorrichtung 2, u.a. für einen Antriebsmotor 3, sowie einen gegen eine Drehbewegung blockierten Speicherkörper 4 auf, der eine rotationssymmetrische Speicherfläche 5 definiert. Am Gehäuse 1 ist eine Halterung 6 für wenigstens eine Stopvorrichtung S vorgesehen, die mit einem Stopelement 7 mit der Speicherfläche 5 zusammenarbeitet, um den Abzug eines Fadens Y von der Speicherfläche 5 taktweise zu steuern. Zwischen der Stopvorrichtung S und der Speicherfläche 5 ist ein Durchgangsspalt 8 mit einer bestimmten Spaltweite W vorgesehen. Der Durchmesser der Speicherfläche 5 ist mittels einer Verstellvorrichtung 9 änderbar, die gemeinsam die Speicherfläche 5 definierende, im Speicherkörper 4 radial verstellbare Auflageelemente 14 radial verstellt. Die Verstellvorrichtung 9 kann einen nicht gezeigten Antriebsmotor aufweisen, der an die Betriebssteuervorrichtung 2 angeschlossen ist.
  • Ferner ist eine nicht-dargestellte Vorschubeinrichtung vorgesehen, die die Fadenwindungen auf der Speicherfläche 5 entweder aneinanderliegend oder mit Fadenseparation zur Abzugsseite fördert. Die Vorschubeinrichtung kann entweder eine taumelnde Scheibe hinter dem Fadenvorrat oder zwischen den Auflagelementen 14 liegende und zur Vorschubbewegung antreibbare Vorschubelemente ((15 in Fig. 3) aufweisen.
  • In Fig. 1 ist die Speicherfläche 5 mit kleinem Durchmesser gezeigt, in Fig. 2 hingegen mit großem Durchmesser. In beiden Fällen ist die Spaltweite W gleich. Fur die Spaltweite W ist eine Spaltweiten-Haltevorrichtung H vorgesehen, deren Komponenten in die Halterung 6 und/oder die Stopvorrichtung S und/oder die Speicherfläche 5 eingebaut sind.
  • Gemäß Fig. 2 läuft der Faden Y links, wird dann nach außen geführt und mittels eines nicht-dargestellten Aufwickelorgans in Windungen auf der Speicherfläche 5 abgelegt. Der Faden Y liegt am Stopelement 7 an und erstreckt sich von diesem über ein Fadenleitorgan zu einem Verbraucher C, z.B. zu einer Düsen-Webmaschine, in der bei jedem Webtakt eine bestimmte Fadenlänge geliefert wird. Ein Fadensensor A überwacht bei jedem Eintrag das Ankommen des Fadenendes bzw. die korrekte Länge. Der Sensor A kann mit der Betriebssteuervorrichtung 2 der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F in signalübertragender Verbindung stehen, um während des Betriebs unter Einhalten der Spaltweite W den Durchmesser der Speicherfläche 5 so zu ändern, daß das freie Ende des eingetragenen Fadens jeweils genau an der richtigen Stelle zu liegen kommt.
  • Gemäß Fig. 3 treibt im Gehäuse 1 der Motor 3 eine Hohlwelle 10, auf der ein Aufwickelorgan 11 den Faden Y schräg nach außen und zur Speicherfläche 5 führt. Magneten 13 halten drehbar auf der Hohlwelle 10 gelagerten Speicherkörper 4 fest. Den Auflageelementen 14 sind Vorschubelemente 15 zugeordnet, die von einer Schräg- und Exzenternabe 12 zu einer Vorschub- und Separationsbewegung angetrieben werden. Die Stopvorrichtung S, die einen Antrieb 16 für das Stopelement 7 enthält, ist mit einem Grundkörper G an radialen Führungen 17 der Halterung 6 radial verschiebbar. Im Speicherkörper 4 der Stellvorrichtung 9 lagern radiale Schächte 18 die Auflageelemente 14, die mit nicht-dargestellten Eingriffselementen in ein Plangewinde 20 einer am Speicherkörper 4 drehbaren Stellringscheibe 19 eingreifen. Die Stellringscheibe 19 ist mittels eines Antriebsmotors 22 und ein Untersetzungsgetriebe 21 in beiden Richtungen drehbar, um alle Auflageelemente 14 gemeinsam radial nach innen oder radial nach außen zu verstellen. Die Verstellvorrichtung 9 kann auch manuell bedient werden.
  • Die Spaltweiten-Haltevorrichtung H ist in die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung F eingebaut und enthält eine Spaltlehre B, die entweder mechanischer oder berührungsloser Art ist, und als den Grundkörper G bei der Verstellung der Auflageelemente 14 mitnehmende Kupplung ausgebildet sein kann. Ein nach oben ragender Fortsatz 23 dient zu einer manuellen Kontrolle oder Betätigung der Spaltweiten-Haltevorrichtung H, z.B. so ähnlich ausgebildet sein kann, wie die in Fig. 7 ähnlich er von Fig. 7.
  • Bei der mechanischen Spaltweiten-Haltevorrichtung H gemäß Fig. 4 ist zum Einstellen der radialen Position des Grundkörpers G ein Mechanismus M vorgesehen. Der Grundkörper G ist mit einem Schlitten 24 verbunden, der an den Radialführungen 17 der Halterung 6 geführt ist und einen Ausleger 26 trägt, der eine Klemmvorrichtung Q und die Spaltlehre B trägt. Die Spaltlehre B weist ein in etwa radial im Ausleger 26 verschiebbares Druckelement D, z.B. ein Stößel 25, auf, dessen Kopfteil 27 durch eine Rückstellfeder 25b an einer Nockenbahn 30 eines Stellnockens 29 gehalten wird. Der Stößel 25 ist nach unten in die gezeigte Taststellung I ausfahrbar, in der er mit seinem freien Ende 25a an einem Widerlager 38 des in Richtung eines Doppelpfeiles 39 verstellbaren Auflageelements 14 angreift. Der Stellnocken 29 sitzt drehfest auf einer Betätigungswelle 28, die am Ausleger 26 dreh- und längsverschiebbar gelagert ist und einen Betätigungshebel 31 trägt. Am anderen Ende der Betätigungswelle 28 ist ein Gewinde oder Eingriffselement 33 vorgesehen, das in ein Gegengewinde oder ein Gegeneingriffselement 33 im Schlitten 24 eingreift, derart, daß die Betätigungswelle 28 bei einer Drehung längsverschoben wird.
  • Auf der Betätigungswelle 28 ist eine Festscheibe 34 angeordnet, an der sich eine Klemmfeder 35 abstützt, die gegen einen Feststeller 36 spannbar ist, der an den Radialführungen 17 zum Angriff bringbar ist. Zwischen der Halterung 6 und dem Schlitten 24 kann eine Feder 37 angeordnet sein, die den Schlitten 24 radial nach innen beaufschlagt.
  • Im Betrieb der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung ist der Schlitten 24 mittels der Klemmvorrichtung Q an der Halterung 6 festgeklemmt. Das Druckelement D ist zurückgezogen. Der Faden Y kann den Durchgangsspalt 8 frei passieren. Bei einer Durchmesserverstellung der Speicherfläche 5 wird der Betätigungshebel 31 verschwenkt, bis der Stellnocken 29 das Druckelement D in die gezeigte Taststellung I ausfährt. Gleichzeitig wird die Betätigungswelle 28 in Längsrichtung verschoben, die Klemmfeder 35 entlastet und der Angriff des Feststellers 36 gelockert. Wird der Durchmesser der Speicherfläche 5 vergrößert, dann schiebt das das Widerlager 38 tragende Auflageelement 14 den Schlitten 24 nach außen. Ist der neue Durchmesser der Speicherfläche 5 erreicht, dann wird der Betätigungshebel 31 zurückgedreht und der Feststeller 36 gegen die Führung 17 gepreßt. Dabei wird das Druckelement D zurückgezogen und der Durchgangsspalt 8 frei.
  • Zweckmäßigerweise überlagert sich die Nockenbahn 31 mit dem Drehbereich, in dem der Feststeller 36 schon an den Führungen 17 zum Angriff gelangt. Damit wird sichergestellt, daß die Klemmvorrichtung Q den Schlitten 24 bereits festzuklemmen beginnt, ehe das Druckelement D zurückgezogen wird. Durch den Angriff des Druckelementes D am Widerlager 38 des Auflageelementes 14 wird die Spaltweite W gehalten. Es wäre auch denkbar, den Mechanismus M elektromagnetisch und in Abhängigkeit von den Antriebssignalen des Motors 22 der Stellvorrichtung 9 von Fig. 3 zu betätigen, oder elektromotorisch.
  • Fig. 5 verdeutlicht die Spaltweiten-Haltevorrichtung H mit ihrem Mechanismus M gemäß Fig. 4 im Grundkörper G der Stopvorrichtung S. Im Grundkörper G ist zusätzlich zum Antrieb des Stopelements 7 wenigstens ein Fadensensor E angeordnet, für dessen einwandfreie Funktion die richtige Spaltweite W wichtig ist.
  • Zusätzlich ist gegenüber der Ausführungsform von Fig. 4 im Druckelement D (Stößel 25 mit freiem Ende 25a und Kopfteil 27), ein Längenversteller 40 vorgesehen, z.B. eine Gewindeverbindung, die es ermöglicht, die Wirklänge des Druckelementes D und damit die Spaltweite W, z.B. fadenqualitätsabhängig, zu verändern. Als Feststeller dient eine auf der Betätigungswelle 28 angeordnete Scheibe 43, die an einem Führungsteil 41 der Halterung 6 zum Angriff bringbar ist.
  • Im freien Ende 25a des Stößels 25 und/oder im Bereich des Widerlagers 38 des Auflageelements 14 kann ein Zugmagnet 66, z.B. ein Permanentmagnet, vorgesehen sein, der sicherstellt, daß die Spaltlehre B eine in beiden Stellrichtungen wirksame Kupplung zwischen dem Auflageelement 14 und dem Grundkörper G herstellt. Sobald das freie Ende 25 mit dem Widerlager 38 in Kontakt tritt, wird eine Haltekraft aufgebaut. Diese Haltekraft ist kleiner als die Kraft der Rückstellfeder 25b, jedoch größer als der Verschiebewiderstand des Grundkörpers G an der Halterung 6.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ein Zwangsantrieb Z für den Grundkörper G vorgesehen, mit dem der Grundkörper G relativ zur Halterung 6 verstellbar ist. Die Radialführungen 17 sind drehbare Gewindespindeln 45, die in der Halterung 6 verankert sind. In der Halterung 6 ist ferner ein Antriebsmotor 43, z.B. ein Gleichstrommotor oder Schrittmotor, angeordnet, der über ein Untersetzungsgetriebe 44 die Gewindespindeln 45 treibt, die den Grundkörper G verschrauben. Der Grundkörper G besitzt unten einen seitlichen Fortsatz 46, in dem bei dieser Ausführungsform ein berührungsloser Abstandssensor 47, z.B. ein Hallelement, angeordnet ist, das entweder auf einen Gegensensor oder auf ein abtastbares Widerlager 48 im Auflageelement 14 ausgerichtet ist. Der Abstandssensor 46 steht über eine Steuerleitung 49 mit dem Motor 43 in Verbindung und ist auf einen Signalwert eingestellt, der der Spaltweite entspricht. Ändert sich bei einer Verstellung des Durchmessers der Speicherfläche 5 die Spaltweite W, dann wird der Grundkörper G mittels des Zwangsantriebs Z verfahren, bis die Spaltweite wieder stimmt. Als Abstandssensor 47 könnte auch ein Näherungsinitiator und gegebenenfalls sogar ein Analognäherungsinitiator vorgesehen sein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 sind mehrere in Umfangsrichtung verteilte Stopvorrichtungen S vorgesehen, die entweder wahlweise zur Abzugslängeneinstellung benutzt werden, oder die bei bei einem Schaden einen Wechsel auf eine andere Stopvorrichtung ermöglichen. Die in ausgezogenen Linien gezeigte Stopvorrichtung S enthält in der Spaltweiten-Haltevorrichtung H eine berührungslose Spaltlehre B. Dazu ist im Fortsatz 46 ein Magnet 49 angeordnet, der auf ein Gegenlager oder einen Gegenmagneten 50 im Auflageelement 14 ausgerichtet ist. Im Grundkörper G ist eine Kammer 52 vorgesehen, in die ein Rohr 51 ragt, das über eine Leitung 53 und ein Schaltventil 54 wahlweise mit einer Druckquelle 55 oder einem Tank 56 verbindbar ist, wobei eine Steuereinrichtung 58, 59 das Schaltventil 54 steuert. Diese Komponenten bilden einen Kraftgeber N, der den Grundkörper G mit einer Balancekraft P beaufschlagt, während zwischen den Magneten 49, 50 eine Magnetkraft K erzeugt wird. Die Balancekraft P und die Magnetkraft K sind einander entgegengesetzt und so abgestimmt, daß sich bei der Spaltweite ein Gleichgewicht ergibt. Der Grundkörper G ist an den Radialführungen 17 schwimmend gelagert. Die Balancekraft P kann in ihrem Wert geändert werden, um die Spaltweite zu verstellen. Ferner schiebt die Balancekraft P den Grundkörper G dem wegfahrenden Auflageelement 14 nach, um die Spaltweite W zu halten. Im Betrieb wird der Grundkörper G in seiner schwimmenden Führung durch das Gleichgewicht zwischen der Magnetkraft K und der Balancekraft P positioniert. Bei einer Vergrößerung des Durchmessers schiebt die Magnetkraft K den Grundkörper gegen die Balancekraft P nach außen. Fig. 8a und 8b sind eine Front- und Seitenansicht zur Fig. 7.
  • Fig. 10 verdeutlicht als Schaubild die Einstellung der Spaltweite W mittels des Gleichgewichts zwischen den Kräften P, K. Auf der vertikalen Achse sind Krafteinheiten aufgetragen, während die horizontale Achse die Spaltweite repräsentiert. In Abhängigkeit von der Spaltweite variiert die Magnetkraft, z.B. eine Abstoßkraft zwischen den Magneten, entlang einer gekrümmten Kurve. Am Schnittpunkt mit der horizontalen, die Balancekraft repräsentierenden Kurve ergibt sich die Spaltweite, im gezeigten Beispiel 0,8mm. Aus dem Schaubild ist leicht erkennbar, daß bei einer Veränderung der konstanten Balancekraft P jede Spaltweite eingestellt werden kann.
  • Fig. 9 verdeutlicht ein anderes Prinzip zum Erzeugen der Balancekraft P am Grundkörper G. Ein Kraftspeicher N, z.B. eine Wickelfeder 60, beaufschlagt einen Arm 61 im Uhrzeigersinn, der auf einem Querstift 62 im Grundkörper G aufliegt. Der Kraftspeicher N ist an der Halterung 6 gelagert. Die Balancekraft P wirkt der Magnetkraft K (Abstoßungskraft) entgegen.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 11 ist eine weitere Variation des Kraftspeichers N zum Erzeugen der Balancekraft P erkennbar, bei der die in Fig. 9 gezeigte Wickelfeder 16 in der Halterung 6 gelagert ist und ein Ritzel 63 im Uhrzeigersinn beaufschlagt, das mit einer Zahnstange 64 an einer Stange 65 des Grundkörper G kämmt. Ferner ist erkennbar, daß im Fortsatz 46 und im Auflageelement 14 mehrere Magneten 49 und 50 angeordnet sein können.

Claims (26)

  1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Schußfäden, mit einem an einem Gehäuse (1) angeordneten Speicherkörper (4), der eine im Durchmesser verstellbare Speicherfläche (5) für einen aus Windungen bestehenden Fadenvorrat bildet, aus dem der Faden umlaufend abziehbar ist, und mit wenigstens einer an einer Halterung (6) des Gehäuses angeordneten Stopvorrichtung (S) mit einem radial verstellbaren Grundkörper (G), der mit der Speicherfläche (5) einen Faden-Durchgangsspalt (8) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) eine aus in die Fadenspeicher und -liefervorrichtung (F) eingebauten Komponenten gebildete Spaltweiten-Haltevorrichtung (H) mit einer Spaltlehre (B) aufweist, mit denen die Weite des Durchgangsspalts (8) unabhängig von Änderungen des Durchmessers der Speicherfläche (5) haltbar ist.
  2. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spaltweiten-Haltevorrichtung (H) bildenden Komponenten in den Grundkörper (G) und/oder die Halterung (6) und/oder den Speicherkörper (4) eingebaut sind.
  3. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Komponenten der Spaltweiten-Haltevorrichtung (H) ein Mechanismus (M) für die Verstellung der im Grundkörper (G) zwischen einer Passivstellung und einer ausgefahrenen Taststellung (I) bewegbaren Spaltlehre (B) aufweist, die den Durchgangsspalt (8) in der Taststellung (I) auf die Spaltweite (W) begrenzend überbrückt.
  4. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltweiten-Haltevorrichtung (H) eine den Durchgangsspalt (8) berührungslos überbrückende Spaltlehre (B) aufweist.
  5. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirklänge der Spaltlehre (B) verstellbar ist.
  6. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltlehre (B) in zumindest einer Stellrichtung des Grundkörpers (G) eine kraftübertragende, die Spaltweite (W) haltende Kupplung zwischen dem Grundkörper (G) und der Speicherfläche (5) bildet.
  7. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (G) an der Halterung (6) in radialer Richtung schwimmend geführt und mittels der Spaltlehre (B) in einer vom jeweiligen Durchmesser der Speicherfläche (5) abhängigen, durch die Spaltweite (W) definierten radialen Relativposition zur Speicherfläche (5) haltbar ist.
  8. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltlehre (B) wenigstens ein im Grundkörper (G) annähernd radial zum Speicherkörper (4) verschiebbares Druckelement (D) ist, das in der Taststellung (I) gegen ein Widerlager (38) der Speicherfläche (5) zum Angriff bringbar ist.
  9. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkörper (G) und der Halterung (6) eine zwischen einer Lösestellung und einer Haltestellung verstellbare, vorzugsweise manuell betätigbare, Klemmvorrichtung (Q) vorgesehen ist.
  10. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 3, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (Q) in den Mechanismus (M) zum Verschieben des Druckelements (D) baulich eingegliedert ist.
  11. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (Q) wenigstens einen grundkörperfesten, vorzugsweise federunterstützten, Feststeller (36, 42) aufweist, der in der Haltestellung die Halterung (6) beaufschlagt, daß der Feststeller (36, 42) eine verdrehbare Betätigungswelle (28) aufweist, auf der drehfest ein Stellnocken (29) für das Druckelement (D) angeordnet ist, und daß das Druckelement (D) in der Lösestellung der Klemmvorrichtung (Q) mittels des Stellnockens (29) in der Taststellung (I) haltbar-ist.
  12. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Grundkörper (G) eine Rückstellfeder (25b) angeordnet ist, die das Druckelement (D) in Richtung auf die Passivstellung beaufschlagt.
  13. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellnocken (29) eine kontinuierliche Taststellungs-Nockenbahn (30) aufweist, die sich innerhalb des Drehbereichs der Betätigungswelle (28) zwischen der Lösestellung und der Haltestellung der Klemmvorrichtung (Q) zumindest teilweise die Haltestellung überlappt.
  14. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (D) ein Druckstößel (25) mit einem Kopfteil (27) für den Stellnocken (29) ist.
  15. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Längserstreckung des Druckstößels (25) eine Längsverstellung vorgesehen ist, vorzugsweise in Form einer Schraubverbindung (40) zwischen dem Kopfteil (27) und einem Schaft des Druckstößels (25).
  16. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (25a) des Druckstößels (25) und/oder im Widerlager (38) der Speicherfläche (5) ein Zugmagnet (66) angeordnet ist, und dessen Magnetkraft kleiner ist als die Kraft der Rückstellfeder (25b), jedoch größer als der Verschiebewiderstand des Grundkörpers (G) an der Halterung (6) bei in der Lösestellung befindlicher Klemmvorrichtung (Q).
  17. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltlehre (B) wenigstens einen an der Speicherfläche (5) und/oder am schwimmend an der Halterung (6) geführten Grundkörper (G) angeordneten Magneten (49, 50) aufweist, vorzugsweise einen Permanentmagneten oder einen erregbaren Elektromagneten, der zwischen dem Grundkörper (G) und der Speicherfläche (5) eine radiale Zug- oder Druckkraft (K) erzeugt, und daß der Grundkörper (G) entgegengesetzt zur Zug- oder Druckkraft (K) mit einer, vorzugsweise federnden, Balancekraft (P) beaufschlagt ist.
  18. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (49, 50) im Grundkörper (G) und/oder in der Speicherfläche (5) in radialer Richtung verstellbar gelagert ist.
  19. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Balancekraft (P) in ihrem Wert verstellbar ist.
  20. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (G) durch ein Federelement (60) direkt oder über ein Getriebe (61, 62; 63, 64, 65) mit der Balancekraft (P) beaufschlagt ist.
  21. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (G) durch einen steuerbaren pneumatischen, hydraulischen oder magnetischen Kraftgeber (N, 51, 52) mit der Balancekraft (P) beaufschlagt ist.
  22. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (6) ein mechanischer Zwangsantrieb (Z), vorzugsweise ein Gleichstrommotor (43) mit Untersetzungsgetriebe (44) und radialen Schraubspindeln (45), für den Grundkörper (G) vorgesehen ist, und daß am Grundkörper (G) und/oder an der Speicherfläche (5) ein auf die Spaltweite (W) einstellbarer, berührungsloser Abstandssensor (47, 48), vorzugsweise ein Hall-Element oder ein Näherungsinitiator, angeordnet ist, der bei einer Veränderung der Spaltweite richtungsabhängige Steuersignale erzeugt, und mit dem Zwangsantrieb (Z) in Steuerverbindung steht.
  23. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfläche (5) definierende Auflageelemente (14) mittels eines mechanischen Stellantriebs (9) im Speicherkörper (4) gemeinsam radial verstellbar sind, daß der Stellantrieb (9) einen an eine Betriebssteuervorrichtung (2) der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) angeschlossenen Antriebsmotor (22) aufweist, und daß, vorzugsweise, die Betriebssteuervorrichtung (2) mit dem Gleichstrommotor (43) des Zwangsantriebs (Z) in Steuerverbindung steht, um bei einer Durchmesserverstellung der Speicherfläche (5) den Grundkörper (B) im wesentlichen synchron mitzuverstellen.
  24. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebssteuervorrichtung (2) einen Mikroprozessor mit einem Speicher aufweist, in dem einer Vielzahl unterschiedlicher Umfangslängen der Speicherfläche (5) die jeweiligen Durchmessereinstellungen der Speicherfläche (5) abfragbar zugeordnet sind, daß die Betriebssteuervorrichtung (2) einen Eingabeteil (2a) für zumindest die Umfangslänge aufweist, und daß mittels der Betriebssteuervorrichtung (2) der Durchmesser der Speicherfläche (5) gegebenenfalls unter gleichzeitigem Verstellen des Grundkörpers (G) der Stopvorrichtung (S), an die jeweils eingegebene Umfangslänge anpaßbar ist.
  25. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein im Verbraucher (C) des abgezogenen Fadens vorgesehener Fadensensor (A) an die Betriebssteuervorrichtung (2) angeschlossen ist, mit dem bezüglich Abweichungen der Ist-Abzugslänge des Fadens (Y) von der im Verbraucher (C) ermittelten Soll-Abzugslänge (L) relevante Signale erzeugbar sind, und daß mit der Betriebssteuervorrichtung (2) der Durchmesser der Steuerfläche (5) und die radiale Position der Stopvorrichtung zwecks Anpassung der Ist-Abzugslänge an die Soll-Abzugslänge (L) in Abhängigkeit von den Signalen während des Betriebs der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung (F) verstellbar sind.
  26. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere wahlweise aktivierbare Stopvorrichtungen (S) in einem Ringkörper angeordnet sind, dessen Innendurchmesser größer als der größtmögliche Speicherflächendurchmesser ist, und daß der Ringkörper mittels der Spaltweiten-Haltevorrichtung (H) relativ zur Achse der Speicherfläche (5) exzentrisch verstellbar an der Halterung (6) des Gehäuses (1) angebracht ist.
EP91912450A 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung Expired - Lifetime EP0538307B1 (de)

Applications Claiming Priority (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9002409 1990-07-11
SE9002409A SE9002409D0 (sv) 1990-07-11 1990-07-11 Fournissoer foer textilmaskin och foerfarande foer aendring av omkretsmaatt paa fournissoerens garnlager uppbaerande enhet
SE9003780A SE9003780D0 (sv) 1990-11-26 1990-11-26 Metod och anordning vid maetfournissoer foer textilmaskiner, speciellt vaevmaskiner av air- eller water-jet-typ
SE9003780 1990-11-26
SE9003796A SE9003796D0 (sv) 1990-11-27 1990-11-27 Instaellningsanordning vid fournissoer
SE9003796 1990-11-27
SE9101226 1991-04-21
SE9101226A SE9101226D0 (sv) 1991-04-21 1991-04-21 Fournissoer med garnseparation, foeretraedesvid en maetfournissoer foer en luft- eller vatten-jet-vaevmaskin
SE9101234A SE9101234D0 (sv) 1991-04-23 1991-04-23 Fournissoer med garnseparation, foeretraedesvis en maetfourmissoer foer en luft- eller vatten-jet-vaevmaskin
SE9101234 1991-04-23
SE9101978A SE9101978D0 (sv) 1990-07-11 1991-06-24 Traadlagrings- och matningsanordning
SE9101978 1991-06-24
PCT/EP1991/001299 WO1992001099A1 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0538307A1 EP0538307A1 (de) 1993-04-28
EP0538307B1 true EP0538307B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=27555317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91912450A Expired - Lifetime EP0538307B1 (de) 1990-07-11 1991-07-11 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0538307B1 (de)
JP (2) JPH05508444A (de)
DE (1) DE59103828D1 (de)
WO (2) WO1992001099A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1020412C2 (nl) * 2002-04-17 2003-10-20 Te Strake Textile B V Werkwijze voor het instellen van de diameter van het opwikkellichaam van een voorafwikkelinrichting alsmede een dergelijke voorafwikkelinrichting.
SE0400860D0 (sv) * 2004-04-01 2004-04-01 Iropa Ag Stopper-magnet
BE1021881B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Picanol Draadtoevoerinrichting met wikkelomtrek
BE1021876B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Picanol Draadtoevoerinrichting met benen
EP3140446B1 (de) * 2014-05-09 2019-08-28 Picanol Schussfadenzuführvorrichtung
BE1021878B1 (nl) * 2014-05-09 2016-01-25 Picanol Draadtoevoerinrichting met transmissiesysteem
BE1023583B1 (nl) 2015-11-06 2017-05-09 Picanol N.V. Werkwijze voor het inbrengen van een inslagdraad

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3684286D1 (de) * 1985-12-13 1992-04-16 Tsudakoma Ind Co Ltd Schussfadenzubringer fuer webmaschinen.
JPS6328944A (ja) * 1986-07-14 1988-02-06 津田駒工業株式会社 よこ入れ装置の測長量設定方法およびその装置
EP0290380B1 (de) * 1987-04-24 1991-08-28 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Schussfadenspeicher mit automatischer Fadenabmessung für Webmaschine
DE8800216U1 (de) * 1987-11-29 1989-03-30 Aktiebolaget Iro, Ulricehamn, Se
JPH01321951A (ja) * 1988-06-03 1989-12-27 Gebr Sulzer Ag 緯糸蓄積装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992001099A1 (de) 1992-01-23
DE59103828D1 (de) 1995-01-19
JPH05508444A (ja) 1993-11-25
JPH05508447A (ja) 1993-11-25
WO1992001102A1 (de) 1992-01-23
EP0538307A1 (de) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353833C3 (de) Steuereinrichtung für den Schleifschlitten einer Schleifmaschine
EP0828960A1 (de) Drosselventil für druckluft o.dgl. und seine verwendung in einer luftwebmaschine
EP0538307B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
WO1995020700A2 (de) Steuerbare auslaufbremse, fadenliefervorrichtung sowie projektil- oder greiferwebmaschine
DE10223484B4 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE3836472C2 (de) Oberfaden-Zufuhrmechanismus für Nähmaschinen
DE2805775A1 (de) Schleifmaschine
EP0997801B1 (de) Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge
DE3018384A1 (de) Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
CH631913A5 (de) Einrichtung zum steuern der zustellung einer schleifscheibe relativ zu einer abrichtvorrichtung.
DE10052672A1 (de) Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE3917130C1 (de)
DE1615234A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Elektrodenvorschubes und des Elektrodenrueckzuges bei Funkenerosionseinrichtungen
EP1154946A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum variierenden bremsen eines laufenden fadens
EP0337339B1 (de) Steuerbares Bewegungssystem
DE1535099A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Spulenkoerperoberflaeche
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
EP0756028A1 (de) Elektromagnetische Fadenbremse und Webmaschine mit einer Fadenbremse
DE1951008U (de) Werkzeugmaschine mit vorschubvorrichtung.
DE4025192C1 (en) Tape feeding device for sewing machines - draws tape from storage roll, using roll pair driven by drive at speed dependent on workpiece feed
DE1448391A1 (de) Elektrische Einrichtung zum Verhindern des Einfallens des Messtasters beim Messen genuteter Werkstuecke waehrend der Bearbeitung
DE2336653C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen scheibenförmiger selbsttragender Spulen
DE2946202A1 (de) Vorrichtung zum selektiven umsetzen von hin und her gehender bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980727

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980818

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91912450.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030718

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050711

BERE Be: lapsed

Owner name: *IRO A.B.

Effective date: 20040731