DE3018384A1 - Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers - Google Patents
Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmersInfo
- Publication number
- DE3018384A1 DE3018384A1 DE19803018384 DE3018384A DE3018384A1 DE 3018384 A1 DE3018384 A1 DE 3018384A1 DE 19803018384 DE19803018384 DE 19803018384 DE 3018384 A DE3018384 A DE 3018384A DE 3018384 A1 DE3018384 A1 DE 3018384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- feeding device
- electrodes
- transducer
- micro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 36
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 30
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 23
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 20
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003245 working effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000037406 food intake Effects 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 10
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000004021 metal welding Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004023 plastic welding Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
- B23K11/26—Storage discharge welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K1/00—Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
- B23K1/0004—Resistance soldering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K11/00—Resistance welding; Severing by resistance heating
- B23K11/24—Electric supply or control circuits therefor
- B23K11/25—Monitoring devices
- B23K11/252—Monitoring devices using digital means
- B23K11/253—Monitoring devices using digital means the measured parameter being a displacement or a position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Resistance Welding (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
. ■' 3.0Ί8384
Verfahren zum Zubringen von mindestens einer Elektrode, Zubringevorrichtung und Aufnehmer zur Ausführung dieses Verfahrens
sowie Verwendung des Verfahrens, der Zubringevorrichtung und/oder des Aufnehmers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zubringen von mindestens einer Elektrode in die Wirkungsposition
an einem Werkstück, eine Zubringevorrichtung und Aufnehmer zur Ausführung dieses Verfahrens sowie eine Verwendung des
Verfahrens, der Zubringevorrichtung und/oder des Aufnehmers.
Es ist bekannt, insbesondere in der Mikroschweiss- und Mikrolöttechnik,
Elektroden, seien diese gegen sich bewegte Doppelelektroden für das Punktschweissen oder gemeinsam bewegte Spaltschweiss-Elektroden, oder aber Lötelektroden, pneumatisch
oder hydraulisch an das Werkstück heranzuführen. Dabei werden üblicherweise zwei Zubringephasen unterschieden, welche
durch eine Bedienungsperson, beispielsweise mittels Fussbedienungsorgan, sequentiell ausgelöst werden. In einer ersten Phase werden die Elektroden auf einen vorgegebenen Abstand zum Werkstück gebracht. Nach Abschluss dieser ersten
Phase kann das Werkstück noch feinpositioniert werden. Diese erste Phase wird mittels der erwähnten Fussbedienungsorgane
durch Einnahme einer ersten Betatigungsposition ausgelöst. Wird an diesem Organ die zweite Position, beispielsweise durch gänzliches Durchtreten einer Taste eingenommen,
so werden die Elektroden in die Wirkungsposition bezüglich
des Werkstückes getrieben. Diese Technik weist den Nachteil auf, dass durch unbeabsichtigtes Durchtreten des Bedienungsorgans die Elektroden unbeabsichtigterweise in ihre Wirkungsposition mit entsprechender Auslösung des Lot- oder Schweiss-
13004 7/0290
stromes gebracht werden, und dass, insbesondere bei Abschluss der zweiten Phase, d.h. bei Einnahme der Wirkungsposition, eine grosse Impulsänderung zwischen Elektrode und
Werkstück erfolgt mit entsprechend grossen, zwischen diesen beiden Teilen wirkenden, Kräften.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun ein "weiches" Zubringen der Elektroden zu realisieren, in dem Sinn, dass
die Wirkungsposition nicht abrupt im Sinne einer Zweipunktsteuerung, Bewegung/Stop, eingenommen wird, sondern mit
kontinuierlicher Verzögerung.
Zu diesem Zweck zeichnet sich das Verfahren eingangs genannter Art dadurch aus, dass man mindestens die Zubringebewegung
mit einem, das Erreichen der Wirkungsposition definierenden SOLL-Wertsignal regelt, und dabei mindestens ab
Einnahme eines Annäherungsabstandes zwischen Elektroden-IST-
und ihrer Wirkungsposition mit einer sich mit der Elektrodenposition kontinuierlich verändernden Regelgrösse.
Dabei wird als SOLL-Wertsignal entweder ein der geometrischen Elektrodenposition entsprechendes, oder ein dem auf die Elektrode
wirkenden Auflagedruck je in Wirkungsposition entsprechendes Signal vorgegeben, oder aber ein SOLL-Wert für die
elektrische Impedanz zwischen Elektrode und Werkstück in der Wirkungsposition. Während bei der ersten Variante die
geometrische Lage der Wirkungsposition bekannt sein muss, was beispielsweise unter Berücksichtigung der Exemplarstreuungen
des Werkstückes problematisch sein kann, wird durch Vorgabe eines dem Auflagedruck oder der elektrischen
Impedanz entsprechenden SOLL-Wertsignals die Wirkungsposition
relativ definiert, es wird beispielsweise festgelegt, dass die Wirkungsposition dann erreicht ist, wenn zwischen
Elektroden und Werkstück ein vorgegebener Wirkungsdruck erreicht ist oder dann, wenn eine vorgegebene minimale
elektrische Impedanz erscheint. In den beiden letztgenannten
13004 7/0290
V 3Q18384
Fällen kann das Erreichen der relativen Wirkungspositionen
je nach Exemplarstreuung der Werkstücke in unterschiedlichen geometrischen Elektrodenpositionen stattfinden.
Eine Zubringevorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zeichnet sich nach dem Wortlaut des Anspruchs 3 aus.
Ist der dabei vorgesehene IST-Wertaufnehmer derart ausgebildet,
dass er mindestens nach Erreichen eines vorgegebenen Annäherungsabstandes zwischen Elektrode und Werkstück ein
der zwischen diesen beiden Teilen bestehenden, relativen Momentanposition
eindeutig zugeordnetes Ausgangssignal abgibt, so wird einerseits ein einfacher, preisgünstiger Aufnehmeraufbau
möglich, dessen Verwendung insbesondere dann gerechtfertigt ist, wenn die vorerwähntenExemplarStreuungen
der Werkstücke unberücksichtigt bleiben können. Können diese
nicht unberücksichtigt bleiben, so wird vorgeschlagen, dass der Aufnehmer eine für die Arbeitswirkung wesentliche Grosse
zwischen Elektrode und Werkstück aufnimmt, wie den Auflagedruck
oder die elektrische Impedanz, womit sichergestellt ist, dass die Elektrode in diejenige Position, geführt wird,
die unabhängig von Werkstücktoleranzen, eine optimale Arbeitswirkung
sicherstellt. Vorzugsweise wird für die Aufnahme der effektiven geometrischen Position der Elektrode
ein mechanisch mit einem Zuführorgan für die Elektrode gekoppeltes
Potentiometer vorgesehen.
Eine im Vergleich zu bekannten hochpräzisen Zubringevorrichtungen wesentlich billigere Kopplung zwischen Antriebsorgan und Zuführorgan für die Elektrode, dabei nicht
weniger präzis, anderseits wesentlich präziser als kostengünstigere bekannte pneumatische oder hydraulische Zubringevorrichtungen,
wird dadurch realisiert, dass als Kopplung zwischen Antrieb und Zuführorgan eine Zahn- und/oder Gewindeverbindung
vorgesehen wird. Dabei wird das Zuführorgan vorzugsweise als gleitende, vorzugsweise auf mindestens zwei
130047/0290
3018304
Gleitankern geführte Brücke ausgebildet, und als Antrieb ein Elektromotor verwendet.
Im weiteren wird vorgeschlagen, der Vergleichseinheit, an welcher die Regeldifferenz gebildet wird, Detektionsmittel
für die Detektion eines Regeldifferenz-Minimalwertes nachzuschalten
und Umschalteorgane vorzusehen, welche, durch die Detektionsmittel gesteuert, die Rückholbewegung für
das Zuführorgan auslösen. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, die Rückholbewegung nicht vom Gutdünken einer Bedienungsperson
abhängig zu machen. Für die Verwendung an Vollautomaten wird weiter vorgeschlagen, dass die Umschaltorgane
automatisch das zyklische Zubringen und Rückholen des Zuführorgans steuern. Für die Regelung der Ruheposition wird
dabei vorzugsweise ein zweites SOLL-Wertsignal an der Vorgabeeinheit
vorgegeben.
Insbesondere wenn der verwendete Aufnehmer, für die Einregelung in die Wirkungsposition, erst nach Erreichen eines
vorgegebenen Minimalabstandes zwischen Elektrode und Werkstück eine sich kontinuierlich verändernde Regelgrösse abgibt,
welche somit die Rückholposition der Elektrode nicht eindeutig definiert, wird vorgeschlagen, das Zuführorgan
für die Zuführung über einen ersten Aufnehmer, für die Rückholung über einen zweiten mit der Vergleichseinheit
zu verbinden. Der zweite Aufnehmer gibt dann ein die Ruheposition eindeutig definierendes Ausgangssignal als
Regelgrösse für letzterwähnte Position ab.
Vorzugsweise wird den Umschaltorganen für das Auslösen der Rückholbewegung des Zuführorgans, allenfalls für das Wiederzubringen
der Elektrode mindestens eine steuerbare Zeitverzögerungsschaltung zugeordnet, zwischen den Detektionsmitteln
und Umschaltern vorgesehen.
1300 47/0290
Damit wird die Zeitspanne, während welcher die Elektrode ?
in Wirkungsposition verbleiben soll, vorgegebene und/oder,
insbesondere im vollautomatischen Betrieb, auch die Zeit- , spanne, in welcher die Elektrode in ihrer Ruheposition verbleiben soll, vor Auslösung des nächsten Arbeitszyklus. \
Werden mindestens Antrieb- und Zuführorgan mit deren Kopp- /
lung als erste mechanische Baueinheit einerseits, anderseits mindestens die Vorgabeeinheit und die Vergleichseinheit als zweite, elektronische, zusammengebaut und sind l_
mechanische Führungen und elektrische Kupplungen vorgesehen, l~
um diese Einheiten modular zu verbinden, so wird ein flexi- ·;
ϊ bles modulares System realisiert, bei welchem dieselbe me- |
chanische Einheit mit unterschiedlichen elektronischen *
Steuerungen wahlweise verbunden werden kann.
Zusätzlich werden vorzugsweise an der ersten mechanischen
und/oder an der zweiten elektronischen Baueinheit mechanische Führungen oder Halterungen sowie elektrische Anschlüsse
vorgesehen, für Zusatzaggregate, wie ein Mikroskop, eine \
Lichtquelle, ein Kreuzschienentisch oder Gegenelektroden
für die Punktschweissung. Das modulare Aufbausystem wird damit konsequent für die beispielsweise erwähnten zu- f
sätzlich vorzusehenden Aggregate erweitert.
Das Zuführorgan weist vorzugsweise Halterungen für auswechselbare Elektroden auf, womit dieselbe Zubringevorrichtung
für unterschiedliche Arbeitsgänge, wie Punktschweissen,
Spaltschweissen resp. Löten verwendet werden kann» Die Optimierung des Einnehniens der Wirkungsposition wird zusätzlich zum Vorsehen einer mindestens nach Erreichen
eines vorgegebenen Abstandes sich kontinuierlich verändernden Regelgrösse, mit einem Regler erreicht, der bezüglich
seines Frequenzganges so dimensioniert ist, dass die Sy-
130047/0290
3018394
stemantwort auf einen SOLL-Wertschritt optimiert wird, und
damit die Annäherung an die Wirkungsposition.
Der Aufnehmer zur Ausführung des obgenannten Verfahrens, für die Aufnahme der Regelgrösse der Elektrode zeichnet
sich vorzugsweise weiter dadurch aus, dass ein Federelement bekannter Weg/Kraft-Charakteristik zur Aufnahme einer
Relativbewegung zwischen Elektrode und einem Bezugssystem vorgesehen ist und ein Wegaufnehmer zur Aufnahme besagter
Relativbewegung, wobei das Wegaufnehmer-Ausgangssignal unter Berücksichtigung der bekannten Charakteristik ein dem auf
die Elektrode wirkenden Auflagedruck entsprechendes Signal ist. Ein äusserst präziser und trotz dieser Präzision
relativ preisgünstiger Wegaufnehmer wird durch einen induktiven Wegaufnehmer realisiert. Dabei umfasst er, um eine
relativ unkomplizierte Ausgangssignal-Auswertung zu ermöglichen, vorzugsweise eine Differenztransformator-Schaltung
sowie einen darin beweglich gelagerten Kern, vorzugsweise einen Ferritkern. Für die Verwendung mit Spaltelektroden,
welche bekannterweise, zur Ausführung einer Differenzrelativbewegung zwischen sich, unabhängig gelagert sind,
wird vorzugsweise je ein Aufnehmer vorgesehen. Generell, also unabhängig vom vorgesehenen Aufnehmer, wird für die
Verwendung mit Spaltelektroden an der Zubringevorrichtung für jede der Spaltelektroden ein IST-Wertaufnehmer vorgesehen,
wobei mit diesem IST-Wert an der Vergleichseinheit zwei Regelabweichungen gebildet werden. Diese Regelabweichungen
werden einer Vergleichseinheit zugeführt, welche die eine dieser Abweichungen zur Regelung durchschaltet.
Wird beispielsweise der Auflagedruck als Regelgrösse verwendet, so wird die Vergleichseinheit die grössere Regelabweichung
durchschalten, was bewirkt, dass schlussendlich die eine der Spaltelektroden unter SOLL-Druck
steht, die zweite unter höherem Druck. Wird anderseits die Elektrodenposition als Regelgrösse verwendet, so wird
130047/0290
Μ-
3Q18384
möglicherweise die kleinere Regelabweichung zur Regelung
durchgeschaltet, wodurch verhindert wird, dass das Werkstück beschädigt wird.
Sowohl das Verfahren wie auch die Zubringevorrichtung und
der Aufnehmer werden vorzugsweise für Mikropunktschweissung und/oder Mikrospaltschweissung und/oder Mikrolöten verwendet
resp. mit Mikropunktschweisselektroden und/oder Mikrospaltschweiss.elektroden
und/oder Mikrolötelektroden, wie für Reflow-Lötungen
verwendet. "Und" insbesondere deshalb, weil dieselbe Zubringevorrichtung und derselbe Aufnehmer, je
nach momentanem Bedürfnis, die eine oder die andere der
auswechselbar ausgestalteten Elektroden tragen kann.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Signalflussdiagramm der Zubringerregelung,
Fig. 2a eine qualitative Uebertragungs-Charakteristik eines IST-Wertaufnehmers, wie in der Regelung von
Fig. 1 verwendbar, zur Abgabe eines kontinuierlich mit der Elektrodenposition sich verändernden
Ausgangssignales,
Fig. 2b eine qualitative Uebertragungs-Charakteristik eines
andern in der Regelung gemäss Fig. 1 verwendbaren
IST-Wertaufnehmers, wobei sich das Ausgangssignal
nach Erreichen eines vorgegebenen Eingangssignalwertes, sei dies Position, Druck oder elektrische
Impedanz, kontinuierlich ändert,
Fig. 3 ein Funktions-Blockdiagramm einer Regelung
gemäss Fig. 1,
130 04 7/029 0
Fig. 4 eine schematische Darstellung des mechanischen
Aufbaues von Steller, IST-Wertaufnehmer und Zubringeorgan
für die Elektrode,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer modular aufgebauten Zubringevorrichtung mit zusätzlich anbringbaren
Hilfsaggregaten,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines IST-Wertaufnehmers
für den Elektrodenauflagedruck,
Fig. 6a eine erste Schaltungsmöglichkeit für den beim Aufnehmer gemäss Fig. 6 verwendeten Wegaufnehmer,
Fig. 6b eine zweite Schaltungsmöglichkeit für den beim Aufnehmer gemäss Fig. 6 verwendeten Wegaufnehmer,
Fig. 6c eine dritte, bevorzugte Schaltungsmöglichkeit des in Fig. 6 verwendeten Wegaufnehmers,
Fig. 7 ein Funktions-Blockdiagramm für die Auswerteschaltung an einem Wegaufnehmer gemäss Fig. 6c,
Fig. 8a und 8b den Amplituden- resp. Phasengang des Aufnehmers gemäss Fig. 6c,
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Wandleraufbaus gemäss Fig. 6, mit einem Wegaufnehmer gemäss
Fig. 6c,
Fig. 10 ein Funktions-Blockdiagramm von IST-Wertaufnehmer und Vergleichseinheit für unabhängig voneinander
gelagerte Spaltschweisselektroden,
Fig. 11 einen für Spalt- oder Punktschweisselektroden verwendbaren
IST-Wertaufnehmer, auf dem Prinzip der Impedanzmessung.
13004 7 /0290
18384
In Fig. 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines Regelkreises
für die Positionierung von Elektroden in der Wirkungsposition an einem Werkstück dargestellt, wobei es sich bei diesen
Elektroden grundsätzlich um Schweisselektroden für Metall oder Kunststoffschweissung, insbesondere aber für die
Mikroschweisstechnik, Bonden und die Mikrolöttechnik handeln
. kann. Mit einer Vorgabeeinheit 1 wird der SOLL-Wert F vorgegeben.
Dieser wird an einer Vergleichseinheit 3 mit der Regelgrösse R verglichen. Die am Ausgang der Vergleichseinheit
3 erscheinende Regeldifferenz Δ wird über einen Regler 5 als Stellgrösse G dem Elektrodensteller 7 zugeführt, wel-'eher
die Elektrodenanordnung 9 für die Zubring- und Rückholbewegung antreibt. Die Elektrodenanordnung 9 ist mit
einem IST-Wertaufnehmer 11 verbunden, der ausgangsseitig
eine mit der Führungsgrösse F kompatible Grosse, die Regelgrösse R abgibt. Wie noch zu beschreiben sein wird, ist der
Aufnehmer ein mechanisch/elektrischer oder elektrisch/elektrischer
Wandler. Durch Veränderung der Führungsgrösse F mit Hilfe der Vorgabeeinheit 1 wird primär die Elektrodenanordnung
9 in die Wirkungsposition bezüglich eines Werkstücks eingeregelt und sekundär in ihre Rückholposition.
Der Aufnehmer 11 muss damit primär der Anforderung genügen,
dass er in Wirkungsposition der Elektrodenanordnung 9 ein, diesen Zustand eindeutig definierendes Signal abgibt.
Wie in Fig. 2a und 2b dargestellt, können grundsätzlich zwei Aufnehmerarten unterschieden werden, wobei hier die eine als
kontinuierlich, die andere als diskontinuierlich, bezeichnet werden soll. Ist der Aufnehmer kontinuierlich, so gibt er
ein elektrisches Ausgangssignal· U(s) in Funktion der Elektrodenannäherung s an das Werkstück ab, welches sich damit ab
Verlassen der Ruheposition s kontinuierlich, im Speziälfall
U1 linear verändert, bis die Wirkungsposition entsprechend s erreicht ist. Ein solcher Aufnehmer wird z.B. durch
w
130047/0290
3018304
einen auf der ganzen Hubstrecke s - s wirkenden Wegaufnehmer gebildet.
Ist der Wandler gemäss Fig. 2b "diskontinuierlich", so verändert
sich sein Ausgangssignäl erst wenn die Elektrodenanordnung einen Annäherungsabstand d, der nicht bekannt zu
sein braucht, bezüglich ihrer Wirkungsposition erreicht hat. Während ein solcher Aufnehmer ebenfalls einen Wegaufnehmer
sein kann, der erst bei s - so ·<· d wirkt, ist aber ein
XoX dO.Lj.Lj
Auflagedruck oder Impedanz-Aufnehmer in jedem Fall ein derartiger diskontinuierlicher Aufnehmer: Druck und Impedanz
beginnen sich erst zu verändern, wenn die Elektrode das Werkstück kontaktiert. In Fig. 2b sind deshalb der Wirkungsanfangspunkt
mit (s, p, z),, mit s für Weg, ρ für Druck und ζ für Impedanz, und der Wirkungsposxtionspunkt entsprechend mit
(s, p, z) bezeichnet, was angibt, dass insbesondere diese drei Grossen als Regelgrössen verwendet werden können. Je
nach verwendeten Aufnehmern 11 wird der Regler 5 für optimales Einregeln in die Wirkungsposition ausgelegt.
Wesentlich ist, dass kein Zweipunkt-Aufnehmer verwendet wird wegen den dadurch bewirkten, eingangs erwähnten grossen Impulsänderungen
beim Anhalten des Elektrodenvorschubes.
In Fig. 3 ist ein Funktionsblock-Diagramm des generell anhand von Fig. 1 beschriebenen Regelkreises dargestellt.
Mit einer ersten Vorgabeeinheit 10 wird die SOLL-Grösse U
für die Wirkungsposition vorgegeben, mit einer zweiten 13, die SOLL-Grösse U für die Rückholposition. Das Ausgangssignal
der Vorgabeeinheit 10 ist über ein steuerbares Schaltorgan 15 mit Schaltstrecke 15a auf eine Vergleichseinheit 17
geführt, ebenso das Ausgangssignal der Vorgabeeinheit 13, über Strecke 15b. Ueber den Regler 5, den Steller 7, wirkt
die Vergleichseinheit 17 ausgangsseitig auf die Elektrodenanordnung 9, welche, wie bereits beschrieben, über Aufnehmer
11, die auf die Vergleichseinheit 17 rückgeführte RegelgrösseR
130047/0290
• -16-
.:'"'. - 3Q18384
beeinflusst. Das Ausgangssignal der Vergleichseinheit 17
ist weiter auf eine Petektionseinheit 19, z.B. einen Komparator, geführt, welche über eine UND-Einheit 21 und eine
Zeitvorgabeeinheit 23, das Schaltorgan 15 ansteuert. Das
Ausgangssignal der Detektionseinheit 19 ist über eine weitere UND-Einheit 25 und eine weitere Zeitvorgabeeinheit
27 sowie einen Wahlschalter 29a auf eine ODER-Einheit 31
geführt.
Der Ausgang der UND-Einheit 25 ist weiter über ein bistabiles Element 33, eine UND-Einheit 35 sowie den Wahlschalter
29b auf den zweiten Eingang der ODER-Einheit 31 geführt, deren Ausgang das Schaltorgan 15 ebenfalls ansteuert. Ein
manuell betätigbarer Starttaster 37 wirkt einerseits auf das
bistabile Element 33, anderseits auf den zweiten Eingang der UND-Einheit 35.Wie im weiteren ersichtlich sein wird,
wirkt der Wahlschalter 29 zur Wahl des Automatikbetriebes
oder des manuell gesteuerten Betriebes, wobei in ersterem Betrieb die Elektrodenanordnung zyklisch vorgetrieben und
rückgeholt wird.
Es sei angenommen, dass zur vormaligen Unterbrechung des Automatikbetriebes der Wahlschalter 29 in die eingezeichnete
Position umgelegt worden sei. Während der vormaligen
Rückholbewegung war die Schaltstrecke 15b des Schaltorgans 15 geschlossen, die Strecke 15a geöffnet. Die Detektionseinheit
19 detektiert nun das Erreichen einer minimalen Regeldifferenz am Ausgang der Vergleichseinheit 17, Δ beispielsweise
den Nullwert. Beispielsweise springt das Ausgangssignal der Detektionseinheit 19 dann auf einen logischen Signalwert 1I1. Ueber einen Komparator 18 wird bei
geschlossener Schaltstrecke 15b an den zweiten Eingang der UND-Einheit 25 ebenfalls ein logisches 1I'-Signal gelegt,
so dass bei vormaligem Erreichen der Rückholposition das
bistabile Element 33, beispielsweise ein Flip-Flop, gesetzt worden ist. Die UND-Einheit 35 gibt bei geöffnetem
130047/0290
018384
Taster 37 ein Ό1-Signal ab. Wird nun der manuelle Steuertaster
37 geschlossen, so wird einerseits das bistabile Element 33 rückgesetzt, davor erscheint aber am Ausgang
der UND-Einheit 35 ein Pulssignal, wodurch über ODER-Einheit 31 die Schaltstrecke 15b'geöffnet und die Schaltstrecke
15a geschlossen wird. Damit wird die mit der Vorgabeeinheit 10 eingestellte SOLL-Grösse U für die Wirkungsposition der
Elektrodenanordnung 9 wirksam. Ueber den Regelkreis 5, 7, 9, 11 wird die Elektrodenanordnung in die Wirkungsposition
gebracht. Sobald diese erreicht ist, detektiert die Detektionseinheit 19 wiederum die minimale Regeldifferenz und
löst nun mit Hilfe der jetzt wirksamen SOLL-Grösse U für die Wirkungsposition den Komparator 20, UND-Einheit 21 die
Zeitvorgabeeinheit 23 aus, welche nach einer vorgebbaren Verzögerungszeit T die Schaltstrecke 15a wieder öffnet und
15bschliesst. Damit wird die SOLL-Grösse U für die Rückholposition
wiederum wirksam: Nach der Zeit T ab Erreichen der Wirkungsposition wird die Elektrodenanordnung 9 in ihre
Rückholposition zurückgeführt.
Damit ist die zu Beginn erläuterte Konfiguration wieder erreicht,
Schalter resp. Taster 37 offen, Wahlschalter 29 in gezeichneter Position: Die Anordnung wartet auf eine neuerliche
Betätigung des Tasters 37. Wurde nach dem Auslösen der ersten Elektrodenzuführbewegung der Wahlschalter 29 auf Automatikbetrieb
(gestrichelt eingezeichnet) umgelegt, so bewirkt das Erreichen der Rückholposition, dass, mit Hilfe der Zeitverzögerungseinheit
27 um T verzögert, die Schaltstrecke 15b geöffnet und 15a wieder geschlossen wird. Damit erfolgt automatisch
ein pendelndes Zu- und Rückführen der Elektrodenanordnung 9. Das bistabile Element 33 stellt sicher, dass der
manuell betätigbare Schalter 37 nur dann wirksam wird, wenn die Rückholposition auch tatsächlich erreicht ist. Ist der
Aufnehmer 11 gemäss Fig. 2a als "kontinuierlicher" Aufnehmer
13 0047/0290
- ytC-
ausgebildet, so stellt er für die Einregelung der Rückhol-
und der Wirkungsposition keine zusätzlichen Probleme. Wird jedoch, wie gestrichelt dargestellt, für das Detektieren der
Wirkungsposition ein diskontinuierlicher Aufnehmer 11a verwendet,
so kann, wie aus der Kennlinie von Fig. 2b ersichtlich,
derselbe nicht zur Auffindung der Rückholposition verwendet werden, da er kein eindeutiges, diese Position,
z.B. P , definierendes Signal abgibt. Somit ist es erforderlich, in diesem Fall für die Rückholbewegung einen zweiten
Aufnehmer 11b vorzusehen, entweder einen kontinuierlichen oder einen diskontinuierlichen, der bei Erreichen der Rückholposition ein, diese Position definierendes Ausgangssignal
abgibt. Dieser zweite Aufnehmer 11b kann nun beispielsweise ein Annäherungsschalter, also ein Zweipunkt-Aufnehmer, sein.
Die Wirksamkeit der beiden Wandler 11a und 11b wird, wie gestrichelt eingezeichnet, auf gleiche Art, wie diejenige der
beiden SOLL-Grössen U , U gesteuert. Die beschriebene
Steuerung kann in herkömmlicher Logik aufgebaut sein, wobei,
wie bereits erwähnt, die Umsetzung der wirksamen SOLL-Grössen
ü oder U in ein logisches Signal eingangsseitig der Einheiten 25 und 21 mit Hilfe der Komparatoren 18, 20 erreicht wird.
In Fig. 4 ist der mechanische Aufbau vom Antrieb für Elektrodenanordnung
sowie eines kontinuierlichen Wegaufnehmers
dargestellt. In einem Gehäuse 39 ist ein Elektromotor 42 als Steller, gemäss Fig. 1 und 3 Steller 7, angeordnet, welcher
mit einem Zahnrad 44, allenfalls über ein Getriebe (nicht
dargestellt) auf das Zahnrad 45 einer Gewindestange 46 wirkt,
welche beidseits im Gehäuse 39 drehbar gelagert ist. Die Gewindestange
46 steht mit ihrem Gewinde im Eingriff mit einer
Gewindebohrung 48 eines Brückenstückes 50. Das Brückenstück 50 ist auf mindestens zwei Führungsankern 52 und 54 mittels
Führungsbüchsen 56 und 58 verschieblich gelagert, wobei
13 0 0 4 7/0290
die Anker 52 und 54 beidseits mit dem Gehäuse 39 verbunden sind. Durch den Elektromotor 42, Zahnrad 44 und Gewindestange
56, im Eingriff mit der Gewindebohrung 48 des Brückenstückes 50, wird letzteres zusammen mit der schematisch
dargestellten Elektrodenanordnung 59, z.B. bezüglich eines Auflagetisches 61, wie für Spaltschweissung und
Löten oder aber für Punktschweissung, bezüglich einer Gegenelektrode auf- und abbewegt. Durch die einfach realisierbare
präzise Brückenführung an den Ankern 52 und 54 sowie ein Präzisionsgewinde an Gewindestange 46 und Gewindebohrung
48 wird eine äusserst präzise Positionierung des Brückenstückes 50 und damit der Elektrodenanordnung 59 in Funktion
des Drehwinkels der Zahnräder 44 und 4 5 ermöglicht. Ein höchst einfacher "kontinuierlicher" Aufnhemer wird dadurch
realisiert, dass das Brückenstück 50 oder allenfalls die fest daran angeordnete, vorzugsweise auswechselbare Elektrodenanordnung
59, mechanisch mit dem Abgriff 6 3 eines Potentiometers 65 verbunden ist. Wie dargestellt, in einen
Spannungsteiler geschaltet, variiert der abgegriffene Spannungsteil U(s) in Funktion der Brückenposition. Dabei
kann das Potentiometer 65 ein lineares oder nicht lineares Potentiometer sein. Als diskontinuierlicherWandler gemäss
Fig.2b kann am Tisch 61, allenfalls an der Gegenelektrode oder an der Elektrodenanordnung 59 selbst ein Druck/Spannungswandler
67, beispielsweise ein piezo-elektrisches Element, angeordnet sein. Der Elektromotor 42 wird beispielsweise durch
Beaufschlagung von Gleichspannung entsprechend der Regeldifferenz vorzeichenversehen gesteuert.
In Fig. 5 ist perspektivisch eine mechanische Baueinheit mit dem Gehäuse 39 gemäss Fig. 4 dargestellt, wobei Führungen
95 und elektrische Steckverbindungen (nicht dargestellt) daran vorgesehen sind, um, modular, einerseits
die elektronische Steuerung, in der Einheit 70, und anderseits Zusatzaggregate, wie ein Mikroskop 72, eine Licht-
130047/02 9 0
quelle 74 mit Lichtleiter 76 und einer Optik 78 sowie
ein Kreuzschienentisch 80 an der Einheit 40 zu befestigen. Die Elektronikeinheit 70 weist beispielsweise einen Stellknopf
82 für die Vorgabe der Rückhol-SOLL-Grösse, einen
Stellknopf 84 für die Vorgabe der Wirkungspositions-SOLL-Grösse,
Beleuchtungsanzeigen 86 für automatischen oder manuellen Betrieb, einen Schalter 88 für die Wahl des automatischen oder manuellen Betriebes sowie einen Anschluss
90 für Fernbedienungsorgane im manuellen Betrieb, wie beispielsweise einen Fusstaster, auf. Das Mikroskop 72
ist in Führungsankern 92 geführt und mittels einer Stellschraube 94 positionierbar. Am Brückenstück 50 sind Halterungsorgane, beispielsweise Zapfen 94 für auswechselbare
Elektrodenanordnungen vorgesehen, mit schemätisch dargestellten elektrischen Steckverbindungen 96. Auch der Kreuzschienentisch
80 kann von der als zentrale Trägereinheit wirkenden mechanischen Einheit 40 gelöst werden, um statt
dessen beispielsweise für Punktschweissungen eine Gegenelektrode vorzusehen. Dieser modulare Aufbau ergibt ein
höchst kompaktes, flexibel den Bedürfnissen anpassbares Baukastensystem, wobei der elektromechanische Aufbau
der Einheit 40, wie in Fig. 4 dargestellt, einerseits eine
äusserst kostengünstige, anderseits jedoch sehr präzis/ führbare Zubringevorrichtung liefert.
Anhand von Fig.4 ist ein höchst einfacher "kontinuierlicher"
Aufnehmer dargestellt worden. Während derartige "kontinuierliche" Wegaufnehmer den Vorteil der Einfachheit haben,
weisen sie doch den Nachteil auf, dass sie die Wirkungsposition als Relativposition bezüglich Werkstückauflage
der Gegenelektrode fest definieren. Es ist jedoch bekannt, dass gerade in der Mikroschweisstechnik resp.
Mikrolöttechnik, die geometrischen Exemplarstreuungen
1300 47/0290
- if -
der Werkstücke des öftern nicht unberücksichtigt bleiben dürfen, und dass es oft günstiger ist, die Wirkungsposition
bezüglich eines Wirkungsparameters der gewählten Technik, so beispielsweise des Auflagedruckes der Elektroden auf das
Werkstück oder allenfalls des elektrischen Kontaktwiderstandes zwischen Elektroden und Werkstück zu definieren.
Piezo-elektrische Druckaufnehmer sind bekannt, jedoch mit
den dazu verwendeten Verstärkern relativ kostenaufwendig. Deshalb wird im folgenden vorgeschlagen, die Druckmessung
über eine Wegmessung vorzunehmen und ein Element vorzusehen, mit bekannter Weg/Kraft-Charakteristik.
In Fig. 6 ist schematisch ein solcher Aufnehmer 101 dargestellt. Am Träger 100, beispielsweise dem Brückenstück 50,
als Bezugssystem, ist die Elektrodenhalterung 102 mit Elektrode 109 verschieblich gelagert. Die Elektrodenhalterung
102 wirkt auf ein, bezüglich des Trägers 100, beispielsweise in einer Büchse 104 mittels einer Stellschraube 106
verstellbares und/oder auswechselbares Druckfederelement 108 bekannter, allenfalls einstellbarer Weg/Kraft-Charakteristik.
Der Verschiebungsweg der Elektrodenanordnung bezüglich des Bezugssystems wird mit Hilfe eines Wegaufnehmers
110 gemessen, wobei sich aus der Kenntnis der Charakteristik des Federelementes 108 und des Verschiebungsweges der Elektrodenanordnung 102 bezüglich des Trägers
die momentan auf die Elektrode 109 wirkende Kraft K, unter Berücksichtigung ihrer Geometrie, der Auflagedruck ρ bestimmen
lässt. Somit kann bei Kenntnis der Feder-Charakteristik als SOLL-Grösse ein elektrisches Signal vorgegeben
werden, das dem Ausgangssignal des Weyaufnehmers 110 bei
Erreichen der Wirkungsposition, gemessen durch den SOLL-Wirkungsdruck, entspricht. Der Wegaufnehmer 110 muss eine
grosse Auflösung, d.h. Präzision ermöglichen, da, beispielsweise bei Betrachtung von Fig. 2b^ersichtlich ist, dass er
auf äusserst kleinem Wegabschnitt d wirksam sein muss.
130047/0290
- ar. -
•aa-
In den Fig. 6a bis 6c werden drei Varianten eines hochpräzisen Wegaufnehmers 110 dargestellt, wobei die Ausführungsform gemäss Fig. 6c bevorzugt wird. Gemäss Fig. 6a wird ein
Wechselsignalgenerator 112 auf eine Induktivität 114 geschaltet. Während die Induktivität 114 bezüglich des Trägers 100,
beispielsweise des Brückenteils 50 gemäss Fig. 4 oder eines fest daran angeordneten Elektrodenkopfes fixiert ist, ist
der Kern 116 mit der Elektrode 109 gemäss Fig. 6 auf- und
abbeweglich. Durch unterschiedliche Eintauchtiefe des Kernes 116 in die Induktivität 114 wird deren Wert verändert, so
dass sich die erscheinende Impedanz von Induktivität und Kern als wegentsprechendes Signal auswerten lässt.
In einer zweiten Variante ist ein Wechselsignalgenerator
118 vorgesehen, welcher die Primärseite 120 eines Transformators speist. Der wiederum mit der Elektrode 109 gemäss Fig. 6 bewegungsgekoppelte Kern 122 verändert das üebersetzungsverhältnis
des Transformators von Primärwicklung 120 auf Sekundärwicklung 124, so dass dessen sekundäres Signal
in einer schematisch dargestellten Auswerteeinheit 126 als Wegindikator ausgewertet werden kann.
Bevorzugterweise wird jedoch ein Differenztransformator
gemäss Fig. 6c verwendet, mit einem Wechselsignal-Generator 128 primärseitig gespiesen und mit zwei in Differenzschaltung geschalteten Sekundärwicklungen 130 und 132. Wiederum
wird ein Kern 134 mit der Elektrode 109 bewegungsgekoppelt, mit letzterem auf- und abbewegt.
In Fig. 7 ist ein Funktionsblock-Diagramm der Auswerteelektronik für den Differenztransformator-Wegaufnehmer gemäss
Fig. 6c dargestellt. Die an den beiden Sekundärwicklungen
abgegriffene Ausgangsspannung U weist in Funktion des We-
a .-
ges s des Kernes 134, beispielsweise des an einem Anker 135
befestigten Ferritkernes 134, ausgehend von der symmetrlerten Position 0, den in Fig. 8a dargestellten Amplitudengang
130 04 7/029 0
U (s) auf. In Fig. 8b ist der Phasengang τ des Ausgangssignals
U (s) mit Bezug auf das Primärsignal U gemäss Fig. 6c dargestellt.
Gemäss Fig. 7 wird das Ausgangssignal des Differenztransformators U (s) in einer Gleichrichtereinheit 136
gleichgerichtet, einem Tiefpässfilter 138 zugeführt, an
dessen Ausgang ein amplitudenwertproportionales Signal erscheint. Die Phaseninformation, und zwar lediglich bezüglich
ihres Vorzeichens, wird in einer Phasendetektionseinheit gebildet, welcher das primärseitige Signal U und das aus-
gangsseitige U (s) zugeführt werden. Die Einheit 140 muss a
lediglich detektieren, ob U (s) bezüglich U vor- oder nach-
a e
eilt, und gibt an ihrem Ausgang, wie mit der schematisierten Kennlinie angedeutet, ein Zweizustandssignal ab. Das
Phasen- resp. Vorzeichensignal und das Amplitudensignal werden in einem Multiplikator 142 miteinander multipliziert,
so dass an dessen Ausgang vorzeichenrichtig das Amplitudensignal entsprechend der in Fig. 8a phasenrichtig eingezeichneten,
gestrichelten Kennlinie erscheint. Dieses Ausgangssignal wird als Regelgrösse im Regelkreis gemäss den Fig. 1,
3 verwendet, wobei die SOLL-Grösse unter Berücksichtigung der bekannten Feder-Charakteristik des Federelementes 108
von Fig. 6 gewählt wird.
In Fig. 9 ist der mechanische Aufbau dieses Kraft/Spannungswandlers
dargestellt. Am Träger 100, beispielsweise dem Brückenstück 50 der Fig. 4 und 5 ist ein Elektrodenkopf
mit einer Punktschweiss- oder Spaltschweiss- oder Lötelektrode 146 angeordnet, welche entsprechend der gewählten
Technik bei Punktschweissen auf eine Gegenelektrode 14 8 und dazwischenliegendem Werkstück 150, bei Löten oder Spaltschweissen
lediglich auf das auf einem Tisch 152 aufliegende Werkstück 150 wirkt. Der Elektrodenkopf 144 ist beispielsweise
mittels Blattfedern 152 bezüglich der Halterung 100 beweglich gelagert. Er ist mit einem Anker 154 versehen,
welcher den Kern, beispielsweise einen Ferritkern 156,
130047/0290
im Transformator mit der Primärwicklung 158 und den beiden
Differenz-Sekundärwicklungen 160 und 162 bewegt. Der Transformator
mit den erwähnten Wicklungen ist bezüglich der Halterung 100 starr, besplelsweise in einer Büchse 164 gehaltert.
Auch wenn der Elektroderikopf 144, sobald die Elek-.troden
146 das Werkstück kontaktieren, im gezeigten Fall nicht exakt linear in Richtung Y bewegt wird, sondern auch
eine Bewegungskomponente in X-Richtung aufweist, ist letztere
für die meisten Anwendungen und den erfolgenden Verschiebungsweg vernachlässigbar. Der beschriebene transformatorische
Wegaufnehmer kann praktisch an allen herkömmlichen Haltevorrichtungen oder Elektrodenköpfen 144 montiert werden.
Bekannterweise sind Spaltelektroden bezüglich ihres Trägers,
zur Aufnahme von Unebenheiten auf dem Werkstück, unabhängig voneinander beweglich.
Fig. 10 zeigt schematisch zwei Spaltelektroden 170 in Halterungen
172 und 174, die beispielsweise gemäss Fig. 9 je mittels Blattfedern 176 und 178 an einem Träger 100, beispielsweise
dem Brückenteil 50, wie vorgängig beschrieben, angeordnet sind. Da beide Spaltelektroden 170 unabhängig voneinander
beweglich sind, muss entschieden werden, z.B. bei .der Anwendung der schematisch anhand von Fig. 6 dargestellten
Aufnehmertechnik, welche Position der beiden Elektroden
als Regelgrösse zu verwenden ist. Bei gleichen Federelementen 176 und 178 wirkt auf diejenige der Spaltelektroden 170
der grössere Druck, welche den grösseren Hub ausgeführt hat..
Für die Schweissung ist aber anderseits der schlechtere der beiden Kontakte und damit der kleinere der beiden an den
Spaltelektroden 170 wirkenden Drücke massgeblich. Wie; nun
in Fig. 10 schematisch dargestellt, werden beide Verschiebungswege resp. Hübe der Spaltelektroden 170 in je einem
Aufnehmer 180 resp. 182 erfasst, welche je, jedoch nicht
13 0047/0290
- JA *
notwendigerweise, wie anhand der Fig. 6 erläutert worden ist, ausgebildet sein können. Je einer Vergleichseinheit
184 und 186 in Analogie zur Vergleichseinheit 3 oder 17 der Fig. 1 und 3 zugeführt, welchen zudem die gleiche SOLL-Grösse
F zum Vergleich zugeschaltet ist, ergeben sich ausgangsseitig zwei Regeldifferenzen, welche einem Komparator
188 zugeführt werden. Die Komparatoreinheit 188 schaltet jeweils die eine der beiden Regeldifferenzen auf den Regler,
wie schematisch mit dem Umschalter 190 dargestellt. Dadurch wird bei Spaltschweissung mit Druck-IST-Wertaufnehmern
sichergestellt, dass der kleinere Wirkungsdruck der beiden Spaltelektroden dem SOLL-Wirkungsdruck entspricht und
es wird in Kauf genommen, dass der andere grosser als der Wirkungsdruck ist. Beim Vorsehen reiner Wegaufnehmer, wie
z.B. 65 in Fig. 4, kann es bevorzugt werden, mit der kleineren Regeldifferenz zu regeln, um das Werkstück nicht zu
beschädigen.
Anstatt den Wirkungsdruck als Kriterium für das Erreichen der Wirkungsposition durch eine oder die Elektroden zu
verwenden, ist es für Spaltschweissung, wie auch für Punktschweissung möglich, den Kontaktwiderstand zwischen der
einen Elektrode, Werkstück und der anderen Elektrode zu erfassen. Dies hat den Vorteil gegenüber der Druckindikation,
dass bei Oberflächenverunreinigungen, sei dies des Werkstückes, sei dies der einen und/oder der anderen Elektrode,
entweder der Druck weiter erhöht wird, bis eine optimale Kontaktierung erreicht ist, oder aber bei Erreichen
eines Grenzdruckes die Elektroden rückgeholt werden und der Arbeitsprozess für die üeberprüfung unterbrochen
wird.
Wie in Fig. 11 dargestellt, kann zu diesem Zweck ein Gleichspannungs-
oder Wechselspannungsgenerator 192 resp. 194 vorgesehen sein, der mit den beiden in Fig. 11 als Spalt-
130047/0290
elektroden dargestellten Elektroden 196 und 198 verbunden
ist. Mit Hilfe einer Strommessung mit dem schematisch dargestellten
Stromwandler 200 wird bei konstantgehaltener Ausgangsspannung des Generators 192 resp. 194 der Uebergangswiderstand
202 inkl. Kontaktwiderstand und Werkstückwiderstand gemessen, als Indikator, ob die Wirkungsposition
der Elektroden erreicht ist oder nicht.
Mit Hilfe der beschriebenen geregelten Positionierung, anwendbar für Schweiss- und Löttechnik, für Metall und Kunststoffe,
insbesondere für die Mikroschweisstechnik mit Spaltoder Punktschweisselektroden sowie die Mikrolöttechnik, wird
eine präzise Elektrodenpositionierung erreicht, wobei der elektromechanische Aufbau einfach, preisgünstig und trotzdem höchst präzise ist. Auch die verschiedenen beschriebenen
IST-Wertaufnehmer für die Elektrodenposition sind weitgehend unabhängig vom verwendeten Elektroderikopf und den
verwendeten Elektroden, so dass sich damit weitgehend herkömmliche Elektrodenköpfe verwenden lassen.
13004 7/029
Zusammenfassung
Es wird vorgeschlagen, die Zuführbewegung von Elektroden, insbesondere Mikroschweiss- oder Mikrolotelektroden, in
die Wirkungsposition geregelt vorzunehmen. Zu diesem Zweck wird ein IST-Wertaufnehmer (11) vorgesehen, welcher
den IST-Wert einer für die Wirkung der Elektrode mit Bezug auf das Werkstück als wesentlich erkannte Grosse, wie
geometrische Lage, Auflagedruck, elektrische Impedanz, ausgangsseitig
in ein elektrisches Signal als Regelgrösse wandelt. Die Wirkverbindung zwischen Steller (7) und einem
Zuführorgan für die Elektroden wird dabei vorzugsweise über einen Elektromotor (4 2) einer Zahnrad-Gewindestangenverbindung
(44, 46) realisiert. Als IST-Wertaufnehmer wird vorzugsweise ein Federelement (152) bekannter Weg/Kraft-Charakteristik
verwendet, welches eine Relativbewegung zwischen Elektrode (146) und Bezugssystem (100) aufnimmt
sowie ein induktiver Wegaufnehmer, vorzugsweise als Differenztransformator mit Primärwicklung (153) und zwei Sekundärwicklungen
(160, 162) versehen, worin ein Kern (156) in Abhängigkeit der besagten Relativbewegung geführt ist.
(Figuren 1, 4 und 9)
130047/0290
Leerseite
Claims (1)
- PatentansprücheIJ Verfahren zum Zubringen von mindestens einer Elektrode in die Wirkungsposition an einem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens die Zubringebewegung mit einem, das Erreichen der Wirkungsposition definierenden SOLL-Wertsignal (F) regelt, und dabei mindestens ab Einnahme eines Annäherungsabstandes zwischen Elektroden-IST- und ihrer Wirkungsposition mit einer sich mit der Elektrodenposition kontinuierlich verändernden Regelgrösse.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als SOLL-Wertsignal ein der Elektrodenposition entsprechendes oder ein dem auf die Elektrode wirkenden Auflagedruck je in Wirkungsposition entsprechendes Signal vorgibt oder ein SOLL-Wert der elektrischen Impedanz zwischen der Elektrode und Werkstück in der Wirkungsposition.3. Zubringevorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind:ein verschiebliches Zuführorgan (50; 100) für die Elektrode (9; 59; 109; 198, 196; 146, 148; 170),ein mit dem Zuführorgan gekoppeltes Antriebsorgan (7; 42),- mindestens ein IST-Wertaufnehmer (11; 11a, 11b; 65, 67; 101, 192, 194, 200), eingangsseitig mit der Elektrode verbunden, ausgangsseitig ein elektrisches Signal abgebend, das sich mindestens nach Erreichen eines Annäherungsabstandes zwischen Werkstück und Elektrode mit der Elektrodenposition kontinuierlich verändert,9. April 1980/YB130047/0290! ■";■." : 301.8314- eine SOLL-Wertvorgabeeinheit (1; 10, 13; 185) zur Vorgabe mindestens eines der Wirkungsposition entsprechenden SOLL-Wertsignals, ·- eine Vergleichseinheit (3;'17; 186, 184) eingangsseitig mit dem Aufnehmerausgang und dem Vorgabeeinheitsausgang, ausgangsseitig mit einem Steuereingang des Antriebs (7, 42) verbunden.4. Zubringevorrichtung.nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer mindestens nach Erreichen eines vorgegebenen Annäherungsabstandes Cd) ein der relativen Momentanposition des Zuführorgans mit Bezug auf das Werkstück eindeutig zugeordnetes Ausgangssignal abgibt.5. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer eine für die Arbeitswirkung wesentliche Grosse zwischen Elektrode und Werkstück aufnimmt, wie Auflagedruck (p) oder elektrische Impedanz (Z; mit i ).6. Zubringevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer ein mechanisch mit dem Zuführorgan (50) gekoppeltes Potentiometer (65) ist.7. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopplung zwischen Antrieb (7, 42) und Zuführorgan (50) eine Zahn- und/oder Gewindeverbindung vorgesehen ist.8. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführorgan (50) eine gleitend geführte, vorzugsweise auf mindestens zwei Gleitankern (52r. 5.4) geführte Brücke ist.130047/02909. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb ein Elektromotor (42) ist.10. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleichseinheit (17) Detektionsmittel (19) für die Detektion eines Regeldifferenz-Minimalwertes (Δ ) nachgeschaltet sind und dass ümschaltorgane (15a, 15b; 21 - 37), gesteuert durch die Detektionsmittel (19), die Rückholbewegung für das Zuführorgan (50) auslösen.11. Zubringevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ümschaltorgane (15a, 15b; 21 - 37) automatisch das zyklische Zubringen und Rückholen steuern.12. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung der Ruheposition des rückgeholten Zuführorgans (50) ein zweites SOLL-Wertsignal an der Vorgabeeinheit (10, 13) vorgebbar ist.13. Zubringevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführorgan (50) für die Zuführung über einen ersten IST-Wertaufnehmer (lla), für die Rückholung über einen zweiten (Hb) mit der Vergleichseinheit verbunden ist..14. Zubringevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltorgane mindestens eine steuerbare Zeitverzögerungsschaltung (23, 27) umfassen, zwischen den Detektionsmitteln (19) und Umschaltern (15a, 15b).15. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Antrieb- (42) und Zuführorgan (50) mit deren Kopplung (44, 46) als erste, mechanische Baueinheit (40), mindestens Vorgabeeinheit (10, 13) und Vergleichseinheit (17) als zweite, elektronische (70) zusammengebaut sind,130047/0290■ " ■ ■ ■ - 4 - " .-■■;■301.53Wund dass mechanische Führungen (95) und elektrische Kupplungen vorgesehen sind, um die Einheiten (40, 70) modular zu verbinden.16. Zubringevorrichtung nach'Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und/oder zweiten Baueinheit (40, 70) mechanische Führungen oder Halterungen (95) und elektrische Anschlüsse vorgesehen sind, für Zusatzaggregate, wie Mikroskop (72), Lichtquelle (74), Kreuzschienentisch (80), Gegenelektrode.17. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführorgan (50) eine Halterung (94) für auswechselbare Elektroden umfasst.18. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regler (5) vorgesehen ist, um die Systemantwort auf einen SOLL-Wertschritt zu optimieren und damit die Annäherung an die Wirkungsposition.19. Zubringevorrichtung nach Anspruch 3 für Spaltelektroden, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Elektrode ein IST-Wertaüfnehmer (176, 180, 178 , 182) vorgesehen ist, dass damit an der Vergleichseinheit (186, 184) zwei Regelabweichungen gebildet werden, wobei einer Vergleichseinheit (188) diese Abweichungen zugeführt sind, die eine dieser Abweichungen zur Regelung durchschaltet (190).20. Aufnehmer zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 für die Aufnahme der Regelgrösse der Elektrode, dadurch" gekennzeichnet, dass mindestens ein vorzugsweise auswechselbares Federelement (108; 152; 176, 178) bekannter Weg/Kraft-Charakteristik zur Aufnahme einer Relativbewegung zwischen Elektrode und einem Bezugssystem (100, 50) vorgesehen ist sowie ein Wegaufnehmer (110) für die Aufnahme dieser Relativbewegung, wobei das Wegaufnehmer-Ausgangssignal unter Berück-130047/02903018304sichtigung der bekannten Charakteristik ein dem auf Elektrode wirkenden Auflagedruck (p) entsprechendes Signal ist.21. Aufnehmer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegaufnehmer (110) induktiv ist.22. Aufnehmer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wegaufnehmer eine Differenztransformator-Schaltung (129, 130, 132, 158, 160, 162) umfasst sowie einen darin beweglich gelagerten Kern (134, 156), vorzugsweise einen Ferritkern.23. Aufnehmer nach Anspruch 20 für Spaltelektroden mit je einem Federelement (176, 178) und je einem Wegaufnehmer (180, 182).24. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 für Mikropunkt-Schweissung und/oder Mikrospalt-Schweissung und/oder Mikrolöten.25. Verwendung der Zubringevorrichtung nach Anspruch 3 für das Zubringen von Mikropunkt-Schweisselektroden und/oder Mikrospalt-Schweisselektroden und/oder Mikrolöt-Elektroden, wie für Re-flow-Lötungen.26. Verwendung des Aufnehmers nach Anspruch 20 für die IST-Wertaufnahme an Mikropunkt-Schweisselektroden und/oder Mikro-Spaltschweisselektroden und/oder Mikrolöt-Elektroden, wie für Re-flow-Lötungen.130047/0290
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803018384 DE3018384A1 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers |
AU70772/81A AU7077281A (en) | 1980-05-14 | 1981-05-11 | Method for setting the position of at least one soldering or brazing electrode, apparatus for implementing it and application of the method and of the apparatus |
US06/339,439 US4484056A (en) | 1980-05-14 | 1981-05-11 | Method and apparatus for conveying at least one welding or soldering electrode to a work piece |
PCT/CH1981/000049 WO1981003297A1 (en) | 1980-05-14 | 1981-05-11 | Method for setting the position of at least one soldering or brazing electrode,apparatus for implementing it and application of the method and of the apparatus |
JP56501423A JPS57500727A (de) | 1980-05-14 | 1981-05-11 | |
IT21692/81A IT1137400B (it) | 1980-05-14 | 1981-05-14 | Procedimento per la regolazione della posizione di almeno un elettrodo di saldatura o brasatura,dispositivo di alimentazione per la sua realizzazione nonche' impiego del procedimento e del dispositivo |
FR8109641A FR2482494A1 (fr) | 1980-05-14 | 1981-05-14 | Procede pour regler la position d'au moins une electrode de soudage ou de brasage, dispositif de positionnement pour la mise en oeuvre de ce procede et ses applications |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803018384 DE3018384A1 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018384A1 true DE3018384A1 (de) | 1981-11-19 |
Family
ID=6102371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803018384 Ceased DE3018384A1 (de) | 1980-05-14 | 1980-05-14 | Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4484056A (de) |
JP (1) | JPS57500727A (de) |
AU (1) | AU7077281A (de) |
DE (1) | DE3018384A1 (de) |
FR (1) | FR2482494A1 (de) |
IT (1) | IT1137400B (de) |
WO (1) | WO1981003297A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4605833A (en) * | 1984-03-15 | 1986-08-12 | Westinghouse Electric Corp. | Lead bonding of integrated circuit chips |
US5063279A (en) * | 1989-09-25 | 1991-11-05 | Axis Usa, Inc. | Methods and apparatus for fusing armature and stator wires |
US5241486A (en) * | 1989-11-30 | 1993-08-31 | Axis U.S.A., Inc. | Methods and apparatus for marking and identifying hooks of electric motors |
US5122975A (en) * | 1989-11-30 | 1992-06-16 | Axis Usa, Inc. | Methods and apparatus for marking and identifying hooks of electric motors |
US5552572A (en) * | 1989-11-30 | 1996-09-03 | Axis Usa, Inc. | Methods and apparatus for identifying hooks of electric motors |
US5360958A (en) * | 1993-05-17 | 1994-11-01 | Delco Electronics Corporation | Welding apparatus having coaxial welding electrodes |
US5504298A (en) * | 1993-06-04 | 1996-04-02 | Axis Usa, Inc. | Methods and apparatus for detecting electrode separation |
JP3114440B2 (ja) * | 1993-07-22 | 2000-12-04 | 日産自動車株式会社 | スポット溶接装置 |
JPH0760457A (ja) * | 1993-08-26 | 1995-03-07 | Na Detsukusu:Kk | 抵抗溶接機 |
US5525774A (en) * | 1994-08-16 | 1996-06-11 | Globe Products Inc. | Method and apparatus for fusing lead wires of coils to terminals |
JP3228187B2 (ja) * | 1996-07-04 | 2001-11-12 | トヨタ自動車株式会社 | スポット溶接装置およびその制御方法 |
US6294750B1 (en) * | 1997-06-13 | 2001-09-25 | Unitek Miyachi Corporation | Method and apparatus for automatically adjusting air pressure in a pneumatic weld head |
JP3886603B2 (ja) * | 1997-07-14 | 2007-02-28 | 株式会社ナ・デックス | 単位体積当たりの累積発熱量を指標とする抵抗溶接システム |
US6204467B1 (en) * | 1998-03-24 | 2001-03-20 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and apparatus for resistive welding |
US8253278B2 (en) * | 2008-06-05 | 2012-08-28 | Qualcomm Incorporated | Ferrite antennas for wireless power transfer |
EP2243585B1 (de) * | 2009-04-22 | 2018-08-08 | KUKA Deutschland GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Positioniervorrichtung zum Schweißen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE919963C (de) * | 1951-04-06 | 1954-11-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Pneumatische Steuerung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen |
US3050617A (en) * | 1960-10-31 | 1962-08-21 | Electroglas Inc | Thermocompression lead bonding aparatus |
US3193658A (en) * | 1963-09-10 | 1965-07-06 | Alexander P Seedorff | Resistance welding machine |
CH448308A (de) * | 1965-11-25 | 1967-12-15 | Lucas Industries Ltd | Auf Elektrodenverschiebungen ansprechende Steuereinrichtung für eine elektrische Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Schweissmaschine |
DE2332792A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2472368A (en) * | 1947-07-18 | 1949-06-07 | Cutler Hammer Inc | Plasticity responsive welder |
BE672368A (de) * | 1965-11-16 | 1966-03-16 | ||
US3449541A (en) * | 1966-01-20 | 1969-06-10 | Martin Marietta Corp | Apparatus for producing resistance welds |
US3514569A (en) * | 1967-12-28 | 1970-05-26 | Raytheon Co | Resistance welder |
US3553420A (en) * | 1969-07-11 | 1971-01-05 | Gen Motors Corp | Method and apparatus for control of resistance welding |
US3727822A (en) * | 1970-10-05 | 1973-04-17 | Gen Electric | Electromagnetic force system for integrated circuit fabrication |
DE2657889A1 (de) * | 1975-12-24 | 1977-07-07 | Centre Rech Metallurgique | Vorrichtung und verfahren zur pruefung der schweissung von stahl |
LU78152A1 (fr) * | 1977-09-20 | 1979-05-25 | Centre Rech Metallurgique | Dispositif et procede pour controler la soudure des produits en acier |
US4340166A (en) * | 1978-11-22 | 1982-07-20 | Kulicke & Soffa Industries, Inc. | High speed wire bonding method |
FR2464781A1 (fr) * | 1979-09-13 | 1981-03-20 | Renault | Pince de soudure asservie et son procede d'utilisation |
-
1980
- 1980-05-14 DE DE19803018384 patent/DE3018384A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-05-11 US US06/339,439 patent/US4484056A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-05-11 AU AU70772/81A patent/AU7077281A/en not_active Withdrawn
- 1981-05-11 JP JP56501423A patent/JPS57500727A/ja active Pending
- 1981-05-11 WO PCT/CH1981/000049 patent/WO1981003297A1/de unknown
- 1981-05-14 IT IT21692/81A patent/IT1137400B/it active
- 1981-05-14 FR FR8109641A patent/FR2482494A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE919963C (de) * | 1951-04-06 | 1954-11-08 | Bbc Brown Boveri & Cie | Pneumatische Steuerung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen |
US3050617A (en) * | 1960-10-31 | 1962-08-21 | Electroglas Inc | Thermocompression lead bonding aparatus |
US3193658A (en) * | 1963-09-10 | 1965-07-06 | Alexander P Seedorff | Resistance welding machine |
CH448308A (de) * | 1965-11-25 | 1967-12-15 | Lucas Industries Ltd | Auf Elektrodenverschiebungen ansprechende Steuereinrichtung für eine elektrische Bearbeitungsmaschine, insbesondere eine Schweissmaschine |
DE2332792A1 (de) * | 1973-06-28 | 1975-01-16 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum widerstandsschweissen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"VDI-Z" 119(1977) Nr. 6, S. 315-318 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1137400B (it) | 1986-09-10 |
FR2482494A1 (fr) | 1981-11-20 |
WO1981003297A1 (en) | 1981-11-26 |
AU7077281A (en) | 1981-12-07 |
IT8121692A0 (it) | 1981-05-14 |
US4484056A (en) | 1984-11-20 |
FR2482494B1 (de) | 1985-05-17 |
JPS57500727A (de) | 1982-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018384A1 (de) | Verfahren zum zubringen von mindestens einer elektrode, zubringevorrichtung und aufnehmer zur ausfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung des verfahrens, der zubringevorrichtung und/oder des aufnehmers | |
DE3708989C2 (de) | Steuervorrichtung für einen in einem doppeltwirkenden Zylinder verschiebbaren Kolben | |
DE2723063C2 (de) | Elektromechanische Baueinheit für ein Lichtbogen-Schweißgerät | |
DE2724808B2 (de) | Antriebsvorrichtung für die Quervorschubbewegung des Werkzeugs an Einrichtungen zum Material abtragenden Bearbeiten von Drehteilen | |
DE4142996A1 (de) | Verfahren zum messen der mechanischen bewegung eines magnetventilankers, insbesondere von elektrisch gesteuerten einspritzanlagen | |
DE10341814A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Schlagwerkzeugs | |
EP0997801B1 (de) | Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge | |
DE4411528A1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE102013227132B3 (de) | Schweißvorrichtung sowie Verfahren zum Aufschweißen eines Schweißelements auf ein Werkstück | |
DE102004002114A1 (de) | Fahrpedaleinheit mit Kraftsprung-Element | |
DE2711346B1 (de) | Elektronischer Druckschalter | |
DE1906502C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Steuern von Werkzeugmaschinen | |
DE10138947A1 (de) | Kurzzeit-Lichtbogenschweisssystem und Verfahren zum Kurzzeit-Lichtbogenschweissen | |
DE3929669A1 (de) | Bolzenanschweissvorrichtung | |
DE4400350A1 (de) | Bolzenschweißvorrichtung | |
DE69316860T2 (de) | Stanzen durch magnetische Abstossung mit dynamischer Dämpfung | |
CH653273A5 (en) | Method of feeding at least one electrode, feeding device for carrying out this method, and use of the method | |
DE102014220929A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven Aktors | |
WO1992001099A1 (de) | Fadenspeicher- und -liefervorrichtung | |
DE3519348C2 (de) | Eine lineare Vorschubbewegung erzeugende Einrichtung | |
DE102020116668A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Medium auf Werkstückoberflächen | |
DE202016000143U1 (de) | Antriebsgerät mit Schrittmotor | |
DE4201479A1 (de) | Schreibgeraet mit zwischen ruhestellung und schreibstellung verschiebbarer mine | |
DE3911380C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines mit einer Öffnung versehenen Teils, insbesondere einer Mutter oder eines kurzen Rohres, zu einem Verbindungspunkt | |
DE2131424A1 (de) | Elektromagnetischer Stellantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |