DE8800216U1 - Vorrichtung zum Speichern, Liefern und Messen eines Fadens - Google Patents
Vorrichtung zum Speichern, Liefern und Messen eines FadensInfo
- Publication number
- DE8800216U1 DE8800216U1 DE8800216U DE8800216U DE8800216U1 DE 8800216 U1 DE8800216 U1 DE 8800216U1 DE 8800216 U DE8800216 U DE 8800216U DE 8800216 U DE8800216 U DE 8800216U DE 8800216 U1 DE8800216 U1 DE 8800216U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stop
- coils
- permanent magnet
- coil
- thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 16
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/367—Monitoring yarn quantity on the drum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/362—Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/361—Drum-type weft feeding devices
- D03D47/362—Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
- D03D47/363—Construction or control of the yarn retaining devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
6 I771-25/SQ
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff
des nanspruchs 1 angegebenen Art.
Bei sjs dem europäischen Patent 107 110 und der europäischen
Patentanmeldung 148 356 bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das Stopglied eine Kugel aus ferromagnetischem
Material, die zwischen einem gegenüber der Speichertrommeloberfläche zurückgesetzten Permanentmagneten
als einem Anschlag und einem stationären Kern der mit ihrer Achse in radialer Richtung ausgerichteten
Spule als anderem Anschlag hin- und herbewegbar ist. Solange die Spule stromlos ist/ bleibt die Kugel am Permanentmagneten
gehalten; der Ringspalt ist für den Durchgang des Fadens frei. Sobald die Spule mit Strom
beaufschlagt wird, erzeugt sie eine die Haltekraft des Permanentmagneten übersteigende Magnetkraft, durch die
die Kugel an den Kern der Spule gezogen und daran solange gehalten wird, wie die Spule strombeaufschlagt ist.
Die Kugel blockiert den Ringspalt; der Faden wird am
Durchgehen über eine vorbestimmte Zeltdauer gehindert. Sobald die Spult wieder stromlos 1st, kehrt die Kugel
zum Permanentmagneten zurück.
Aus den EP-A 3 112 555, EP-A 3 111 308 1st eine ähnliche
Vorrichtung bokannt, bei der die radial zur Trommeloberfläche
ausgerichtete Spule einen beweglichen Magnetanker mit einer stiftförmigen Verlängerung aufweist, der bei
Strombeaufschlagung der Spule in eine Vertiefung in der
Trommeloberfläche geschoben wird und den Ringspalt
> iaii ·····!
blockiert/ während er bei stromloser Spule durch eine
Rückholfeder zurückgezogen und in seiner Passivstellung gehalten wird. Das gleiche Prinzip 1st aus dem OE-GM 84
29 220 und der zugehörigen DE-OS 34 22 183 bekannt.
Xn den bekannten Vorrichtungen sind die Spulen der Stopvorrichtungen
leistungsfähig und damit verhältnismäßig kräftig und voluminös bzw. mit vielen Windungen ausgebildet,
was die radialen Abmessungen des Ringgehäuses unzweckmäßig vergrößert. Die Belastung jeder Spule, die
über die Dauer der StopsteLlung strombeaufschlagt
bleibt, 1st beträchtlich. Daraus resultiert eine unerwünschte Erwärmung. Wenn wie üblich, entlang des Umfangs
der Speichertrommel eine große Anzahl an Stopvorrichtungen mit zugeordneten Spulen vorgesehen ist, die wahlweise
und abwechselnd betätigt werden, summieren sich die entstehenden Wärmemengsn, so daß im Dauerbetrieb gegebenenfalls
zusätzliche Kühlmaßnahmen erforderlich sind. Ein weiterer, gravierender Nachteil der bekannten
Vorrichtungen ist eine Schaltträgheit bzw. ein träges Ansprechverhalten der Stopglieder aufgrund der erheblicnen
zu bewegenden Massen. Die Vorrichtungen werden zunehmend mit immer kleineren Abmessungen gebaut, um
den beengten Platzverhältnissen bei Webmaschinen kech- ; nung zu tragen, bei denen an einer Seite bis zu acht
oder mehr solcher Vorrichtungen eingesetzt werden. Aus der Verkleinerung der Vorrichtungen resultiert dann eine
erheblich ansteigende Umlaufgeschwindigkeit des Abzugs-Punktes
des Fadens um das Abzugsende der Speichertrom-'
mel, die dadurch noch erhöht wird, daß moderne Webmaschinen
mit Immer höheren Schußfaden-Eintrag-Geschwin-Ii
digkeiten betrieben werden. Es gewinnen deshalb bei die
sen Vorrichtungen eine hohe AnsprechempMndHchkeit und
kurze Schaltzeiten der StopgMedef besonder· Bedeutung.
Wobei aber die baulichen Abmessungen so klein wie mög-
Durch die bistabile Lagerung des Schaltgl1edes in den
beiden Endstellungen wird die Spule der belastungssteigernden
Aufgabe enthoben, das StopgUed in wenigstens einer Endstellung zu halten. Die Spule wird nur benötigt,
um den Bewegungsimpuls für das StopgUed 1m riehtigen
Moment und In der richtigen Richtung zu erzeugen. In den Endstellungen ist unabhängig von der Dauer der
Stopstellung die bistabile Lagerung für das Halten des
Stopgliedes verantwortlich· Daraus resultieren eine nur
kurze Belastungsdauer für die Spute, eine vernächlässigbar
geringe thermische Belastung für die Spule und die Möglichkeit, die Spule klein und mit wenigen Windungen
zu bauen, so daß sie zur Unterbringung wenig Platz beansprucht. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung
selbst bei Anordnung einer Vielzahl von Stopvorrichtun-
lit.h sein »ollen und eine spürbare Wärmebildung zu vermeiden
1st. Bei den bekannten Vorrichtungen Hegt schließlich In der Jeweils über die Dauer der Stopstellung
notwendige Strombeaufschlagung der jeweils aktivierten
Spule die Gefahr, weil die üblicherweise verwen- f.
dete Transistorsteuerung der Spule unter der hohen Leistung
zusammenbrechen kann, was zu einer gegebenenfalls schädlichen oder noch Immer Wärme produzierenden überla- '
stung der Spule führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die kompakte Auflenabmessungen aufweist, die sich durch ein feinfühliges
Ansprechverhalten und kurze Schaltzelten der Stopglieder auszeichnet, und bei der die Belastung der
Spulen reduziert 1st.
gen kL·1 &eegr; und kompakt bauen. Oa die büiitabile Lagerung
keine Rückzugsfeder für das StopgUed benötigt/ und da die mit dem StopgUed zu bewegende Masse wünschenswert
klein 1st/ ergeben sich kurze Schnitzelten und ein feinfühliges
Ansprechen des StopgHedes au-f den Bewegungsimpuls der Spule. Diese kurze Schaltdau#r und die hohe Ansprechempf1ndl1chke1t
gestatten es, auch bei einer kle1nd1mens1onierten Vorrichtung eine Vielzahl von Stopvorrichtungen
1n Umfangsrichtung verteilt anzuordnen,
selbst wenn Infolge des reduzierten Speichertrommeldurchmessers
und einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit des
Verbrauchers eine hohe Umlaufgeschwindigkeit des Abzugspunktes des Fadens am Abzugsende der Speichertrommel
auftritt. Ferner wird durch die reduzierte Belastung der
Spule die Gefahr vermindert, daß eine gegebenenfalls
vorgesehene Transistorsteuerung leistungsbedingte Schäden
erleidet, so daß die Vorrichtung auch über lange Gebrauchsdauer ohne nennenswerte Wärmeentwicklung zuverlässig arbeitet. Die Spule 1st dank Ihrer Ansteuerung
über die Stromrichtungs-Umkehrschaltunig in der Lage,
die Bewegungsimpulse 1n beiden Richtungen für den Permanentmagneten
zu erzeugen. Eine Verkürzung der Schaltzelt des StopgUeds resultiert auch daraus, daß nach dem Ablösen
des Permantentmagneten vom einen Anschlag dieser sich zum anderen Anschlag zieht, dabei In Richtung auf
die neue Endstellung beschleunigt wird und so den Bewegungsimpuls der Spule unterstützt, sofern diese dann
überhaupt noch mit Strom beaufschlagt ist.
Eine weitere, besonders zweeke§ßige Ausföhruttgsf on», bei
der eine gerade Anzahl in Uafangsrichtung gleichmäßig verteilter Stopvorrichtungen vorgesehen ist, geht aus
Anspruch 2 hervor. Da dank der bistabilen Lagerung und der geringen zu bewegenden Hasse des Stopgliedes eine
kleine Spule mit wenigen Windungen zur raschen Bewegung
■••ti·«·
des StopgUedti ausreicht, können die Spulen In Umfangsrichtung
angeordnet werden, was die radialen Abmessungen
des Mnggehäuses verringert. Ferner resultiert aus dieser Anordnung der besonders wichtige Vorteil/ daß jeweils
mindestens zwei Spulen zusammenarbeiten, um den Bewegungsimpuls für das Stopglied zu erzeugen. Jede Spule
hat demzufolge nur einen Teil der Gesamtkraft aufzubringen, was Ihre Belastung verringert und aufgrund der
kleinen Spulengröße zum Platzsparen beiträgt. Es ergibt sich daraus, daß - obwohl für jedes StopgUed mindestens
zwei Spulen verantwortlich sind - gleichzeitig jede Spule
für zwei Stopglieder verantwortlich 1st, so daß trotz der Arbeltstellung die Gesamtzahl der Spulen gleich der
Gesamtzahl der StopvorHihtungen sein kann.
Wichtig 1st ferner die Ausführungsform von Anspruch 3,
well die Magnetkraft des Permanentmagneten, der den Bewegungsimpuls
in beiden Richtungen aus der Beaufschlagung der Spule bzw. Spulen abnimmt, dazu verwendet wird,
die beiden Endstellungen des Stopgliedes sicherzustellen.
Der Permantenmagnet erzeugt in jeder Endstellung die Haltekraft zum dann benachbarten Anschlag aus ferronagnet1schem
Material. Oie Anschläge dienen demzufolge nicht nur zur Begrenzung des Hubes des Stopgliedes, sondern
auch zum Aufnehmen der Haltekräfte in den beiden stabilen Endstellungen des Stopgliedes.
Ein weiterer, wichtiger Gedanke ist in Anspruch 4 enthalten.
Der Weicheisenkern verstärkt den Magnetfluß in
der bftt» in den Spulen auf besonders wirksame Weise, se
daß aus den paarweisen Zusammenwirken der sehwachen Spulen
ein kräftiger Bewegungsimpuls resultiert.
Eine alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 5
hervor. Da der Permanentmagnet seine Haltekraft auch zum
• I · ·
ti ·
Weicheisenkern erzeugen kann, lÄßt sich
<*&phgr;&ggr; Weicheisen·* kern als der eine Anschlag für die Pas9ivstellunp verwenden.
Im Hinblick auf eine kurze Schaltdauer des StopgMedes
Ij, sind die Merkmale von Anspruch 6 zweckmäßig.
;';■ Eine besonders einfache Ausführungsform geht ferner aus
■ Anspruch 7 hervor. Da die Spule bzw. die Spulen jeweils
nur über eine kurze Zeltdauer und mit verhältnismäßig
geringer Belastung beaufschlagt werden, reicht dafür die
mit der Entladung eines Kondensators bereitzustellende
Leistung aus. Mit der Verwendung solcher Kondensatoren wird auch das Problem beseitigt, daß bei einem Zusammen-*
b bruch der Transistorsteuerung die Spulen unzweckmäßig
;·; überlastet werden können.
§ Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus An-
' Spruch 8 hervor. Die Wechselwirkung resultiert aus der
Zuordnung der Spulen zu jeweils zwei StopgIiedern. Sie
stellt sicher, daß tatsächlich nur jeweils das ausgewählte Stopglied in die Stopstellung geht.
; aus Anspruch 9 hervor. Hierbei ist von vornherein dafür
über in der bistabilen Lagerung auTgebaute Kräfte in der
gefahrenen Stöpgliedes in die Passivstellung Stehen keine
f benachbarten Stopglieder ungewollt in die Stopstellung.
Ein« weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus ·'
Spruch 10 hervor. Bei dieser Art der Beaufschlagung der Spulen werden die Nagnetkräfte für die jeweils dem ausge-
wählten Stopglied benachbarten StopgUeder durch Durchschalten
der diese StopgUeder zwischen sich einschließenden Spulen neutralisiert, so daß diese Stopglieder mit den
Haltekräften in der bistabilen Lagerung ihre Passivstellung einhalten.
Um die Belastung der Spulen noch weiter zu verringern, kör.r.en sich die Spulen gemäß Anspruch 11 gegenseitig in t
der Erzeugung der Kraft für den Bewegungsimpuls des zu betätigenden
Stopgliedes unterstützen. jf
dadurch die thermische Belastung der Spulen und damit die Wärmeentwicklung im Ringgehäuse drastisch reduziert werden.
Über die Zeitdauer der Stopstellung ist die bistabile
Lagerung für das Halten des Stopgliedes verantwortlich.
Eine alternative Ausführungsform geht aus Anspruch 13 hervor.
Auch bei einer radial stehenden Spule, 1st der Platzbedarf geringer als bei den bekannten Vorrichtungen, weil
infolge der bistabilen Lagerung eine schwache, kleine Spule benutzt werden kann, die in beiden Richtungen die Bewe- .'<
gungsimpulse für das Stopglied mit Hilfe der Stromrich- &Ggr;
tungs-Umkehrschaltung erzeugt. |
Eine welter·, alternative Ausführungsform geht aus Anspruch
14 hervor. Die beiden jeder Stopvorrichtung zugeordneten Spulen erzeugen die Bewtgungtimpulse für das
Stopglied gemeinsam, so daß kleine und schwache Spulen benutzt werden können* Auf benachbarte StopvorHchtungen haben
diese Spulen hier keinen Einfluß* in axiiler Richtung
der Speichertrommel 1st für diese Anordnung der Spulen genügend Platz vorhanden. In radialer Richtung baut das
Ringgehluse trotteten kitin. Die StopvorHchtungen können
eng zusammengerückt werden.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch
15 hervor. Durch die schräge und überlappende Anordnung der Spulen lißt sich eine große Anzahl von Stopvorrichtungen
auch bei kleinen Speichertrommeldurchmesser im Ringgehäuse unterbringen. Die beiden jedem Stopglied
zugeordneten Spulen beeinflussen die Stopglieder benachbarter Stopvorrichtungen nicht.
Wichtig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 16. Die Stopvorrichtungen sind einfach und präzise vorfertigbare
Baueinheiten, die sich in das Ringgehäuse einsetzen lassen. Dies vereinfacht nicht nur die Montage, sondern
hält auch die Stillstandszeiten bei Reparaturen gering,
weil, die Stopvorrichtungen rasch auswechselbar sind. Die elastische Dichtung verhindert das Eindringen von die
Funktion störenden Verunreinigungen in die Stopvorrichtung.
Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform geht aus Anspruch
17 hervor. Diese Ausbildung trägt der Forderung Rechnung, die zu bewegende Masse des Stopgliedes so klein
wie möglich zu halten, um die gewünschte Ansprechempf1nd-Uchkeit
und die kurze Schaltzelt für das Stopglied zu erreichen. Die Anschläge haben hierbei eine dritte Funktion,
da sie für die Gleitführung des Stopgliedes verantwortlich
sind. Die Empfindlichkeit des leichten Stopgliedes g*aen
Verschleiß wird durch die verschleißhemmende Auflage beseitigt.
Um den mechanischen Verschleiß 1n der Stopvorrichtung gering
zu halten und auch um das Arbeltsgeräusch der Vorrichtung nicht unzweckmäßig zu erhöhen, sind die Maßnahmen
von Anspruch 18 zweckmäßig. In beiden Endetetlungen wird
das Stopglied elastisch abgefangen.
Schließlich sind die Merkmale von Anspruch 19 zweckmäßig,
um die exakte Einjustierung der Stopvorrichtungen auf die
jeweiligen Segebenheiten zu ermöglichen.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht einer Fadenspeicher-Liefer- und
Heßvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig.3 eine Vorderansicht der Vorrichtung, teilweise im
Schnitt,
Fig.4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Vorderansicht
von Fig.3,
vorhergehenden Figuren sowie Programmlertabellen
der Schaltungen,
Fig.7 einen DetaiIschnitt ähnlich dem von Fig.2, einer
weiteren Ausführungsvariante,
Fig.8 eine Ansicht ähnlich der von Fig.1, einer weiteren
Ausführungsvariante, teilweise 1m Schnitt, und
Eine Vorrichtung zum Speichern, Liefern und Messen eines
Fadens Y, Y1, insbesondere eines Schußfadens für eine Düsenwebmaschine,
gemäß Flg. 1 enthält eine stillstehende
Speichertrommel 1, der der Faden Y von einer nicht-gezeigten
Fadenspule durch eine Hohlwelle eines Aufwickelgerätes 2 zugeführt wird. Das Aufwickelgerät Z enthält
einen hohlen und durch einen elektrischen Antriebsmotor drehbaren Arm, mit dem der Faden Y auf der Oberfläche der
Speichertrommel 1 tangential in einem aus mehreren Windungen bestehenden Vorrat S aufwickelbar ist. Aus dem
Speicher 1 wird der Faden Y1 über ein Abzugsende la der
Speichertrommel 1 abgezogen, wobei sein Abzugspunkt in Aufwickelrichtung um das Abzugsende umläuft. Zwei Fadenspeichersensoren
oder -detektoren 4a, Ab sind mit einer nicht-gezeigten Steuereinheit des Antriebsmotors 3 verbunden,
um den Antriebsmotor 3 in Abhängigkeit von der Größe des Fadenspeichers S ein- und auszuschalten. Diese
Steuerung und Einzelheiten der Steuerung sind bekannt und werden im Detail in der europäischen Patent-
'( anmeldung 171 516 erläutert, auf die hier Bezug genom-
men wird. Im stationären Gehäuse der Vorrichtung sino
Permanentmagneten 5a verteilt, die auf Permanentmagneten 5b in der an sich drehbaren Speichertrommel 1 aus-
gerichtet sind, um diese stillstehend zu halten.
Um die Länge des jeweils zum Abziehen freigegebenen Fadens
jj Y1 genau bemessen zu können, ist in einem nahe dem Abzugsende
1a der Speichertrommel 1 angeordneten Ringgehäuse ] eine Meßvorrichtung untergebracht. Das Ringgehäuse 20 umgibt
die Oberfläche der Speichertrommel 1 mit einem Ringspalt
AG, den der abzuziehende Faden Y1 durchläuft. Im Ringgehäuse 20 1st ein Sensor 10, zweckmäßigerweise eines
optischen Typs, angeordnet, mit dem 9U, elektrisches Aus-
|u gangssignal bei jedem Durchgang des Fadens erzeugbar und
an eine zweckmäßigerweise einen Mikroprozessor enthaltende
Steuereinheit (nicht gtitigt) übermittelbar 1st. Um dtn
Durchgang d«s Faden· beim Abziehen sicher feststellen tu können/ könnten auch iwe1 oder mehrere Identische Sensoren
10 1n entsprechenden Positionen am Abzugsende 1a angeordnet sein. Das Ringgehäuse 20 1st 1m übrigen an einem
stationären Gehäuseteil verankert.
Im Ringgehäuse 20 sind in UmfangsHchtung verteilt mehrere
St cpvorr 1 c ht uns? &pgr; Fn sngeoriin·*; be^ani·!. sweise 1m vorliegenden
Ausführungsfall sechzehn Stopvorrichtungen Fn/ die
auf elektromagnetischem Weg gesteuert werden. Jeder Stopvorrichtung
Fn 1st mindestens eine Spule Cn zugeordnet/ die (Fig. 2) einem StopgUed 23n Bewegungsimpulse aufzwingen
kann, um das StopgUed 23n zwischen zwei Endstellungen
PI und PII in radialer Richtung hin- und herzubewegen. PI 1st die Passivstellung des StopgUedes 23n, in der dieses
in das Ringgehäuse 20 eingezogen 1st und den Ringspalt AG für den Durchgang des Fadens Y1 freigibt. Die ändere Stellung
PII (Fig.4) ist die Stopstellung/ in der das Stopglied
23n den Ringspalt AG durchsetzt und einen Anschlag für den Faden Y1 bildet. Aus den Fig. 3 und 4 1st erkenn-
bar, daß jeweils mindestens zwei Spulen Cn/ Cn-1 einer
Stopvorrichtung Fn zugeordnet sind/ und daß die Spulen mit annähernd in Umfangsrichtung liegender Spulenachse in das
Ringgehäuse 20 eingesetzt sind, derart/ daß die beiden Enden
jeder Spule zwei Stopvorrichtungen gemeinsam zugeordnet
sind.
Stopstellung PID jeder ausgewählten Stopvorrichtung &zgr;üb
richtigen Zeitpunkt/ abhängig von der erforderliehen
Schußfadenlänge (die einstellbar ist) und abhängig von den Signalen des Sensors 10 wird in ein?r mikroprozessierten
Steuereinheit durchgeführt. Dieses Prinzip ist ia Detail
1m europäischen Patent 107 110 erläutert/ auf das Bezug genommen wird.
Die 1m vorliegenden Aueführungsbeispiel sechzehn Spulen
Cn sind In dem aus magnetisch leitfähigem Material, z.B.
Stahl, bestehenden Ringgehäuse 20 Hegend untergebracht.
Alle Spulen werden von einem gemeinsamen, ringförmigen Kern 21 aus magnetisch Ie1tfäh1gem Material/ z.B. Elsen,
durchsetzt. Der Kern 21 besitzt zwischen jeweils zweien der Spulen sechzehn Aussparungen Hn (Flg. 4)/ 1n denen
jeweils eine Stopvorrichtung Fn sitzt. Jede Stopvorrichtung
Fn weist eine kurze Büchse 22n aus magnetisch nicht leitendem Material/ beispielsweise Messing/ auf/ die an
beiden Enden 1m Ringgehäuse 20 befestigt 1st und sich durch die Aussparung Hn des Kerns 21 erstreckt. Das
Stopglied 23n ist ein Bolzen/ zweckmäßigerweise aus Kunststoff, der in seiner Längsmitte einen ringförmigen/
polarisierten Permanentmagneten 24n trägt. In der Büchse
22n sind beabstandet zwei Anschläge 25n und 26n lagegesichert, die zweckmäßigerweise aus ferromagnetischem Material
bestehen und ringförmige Gestalt haben. Die beiden Anschläge 25n und 26n dienen gleichzeitig zur Gleitführung
des Stopglieds 23n. Der Permanentmagnet 24n be** steht aus stark aktivem Magnetmaterial/ wie es z.B. mit
dem Namen VACODYM erhältlich 1st. Der Permanentmagnet
24n bildet zusammen mit den beiden Anschlägen 25n, 26n eine bistabile Lagerung L für das Stopglied 23n, da der
Permanentmagnet 24n in beiden FndstelLungen PI/ PII eine
Haltekraft zun benachbarten Anschlag 2Sn oder 26n erzeugt.
Züb Bewegen des Stopglietfes 23n zwischen den bei*
den Endstellungen dienen die Spulen Cn, die bei Stroebeaufschlagung
einen Magnetfluß erzeugen/ der den jeueiligen Bewegungsinpuls für das Stopglied 23n entstehen
läßt. Dies wird im Detail später erläutert* Das der Speichertrommel 1 zugewandte Ende der Buchse 22n wird
durch eine elastische Dichtung 30&eegr; verschlossen. Auf dem
der Speichertrommel 1 zugewandten Ende des StopgHedes
23n tat eine verschleißhemmende Auflage, hler eine aufgespritzte
Hülse 29n festgelegt. Am StopgUed 23rt bzw. den beiden Stirnselten des Permanentmagneten 24n sind
elastische Puffer 27n und 28n angehaftet.
Die Permanentmagneten 24n, 24n-1, 24n+1 1n jeweils benachbarten
StopvorHchtungen Fn, Fn-1, Fn+1 weisen zueinander
entgegengesetzte Polaritäten auf, wie dies In Flg. 4 durch
die Bezeichnung der Pole mit N und S angedeutet 1st. Die
Auflage 29n auf den Stopgliedern 23n besteht beispielsweise
aus gehärtetem Stahl oder aus einem keramischen Material. Die Dichtung 30&eegr; h«inn beispielsweise aus filzartigem
Material bestehen.
Fig. 2 zeigt, daß der Sensor HO, der mit einer Schaltungsplatine 12 mit einem elektronischen Steuerkreis zum Verstärken
der Signal des Sensors 10 bestückt 1st, gegenüber dem magnetischen Feld der Spulen durch eine in das Ringgehäuse
20 eingegliederte Scheibe 11 abgeschirmt wird.
Gemäß Fig. 4 ist jede Spule Cn .... mit einer Stromrichtungs-Umkehrschaltung
U verbunden, die über die zentrale Steuereinheit CU ansteuerbar ist. Und zwar sind zwei parallele
Anschlußleitungen a, b über getrennt ansteuerbare Transistoren A, B an getrennte Stromleitungen angeschlossen,
wobei die Transistoren A, B über die zentrale Steuereinheit CU ansteuerbar sind, derart, daß jeweils ein
Transistor auf Durchgang schaltet. 64e Spul* Cn ist anäf
rerseits an eine Stronableitung bzw. Erdleitung angeschlossen.
Aus den Fig. 4 und 5a ist die Strombeaufschlagung der beiden
die Stopvorrichtung Fn zwischen sich einschließenden
Spulen Cn, Cn-1 bei 1*i der Stopstellung PH stehendem
Stopglied 23h lh dem Moment dargestellt/ In dem dfls Stopglied
23n wieder in die Passivstellung zurückgeführt werden muß. Die beiden benachbarten Stopvorrichtungen Fn-1,
Fn+1 wie auch die weiteren Stopvorrichtungen (Fig. 5a) be-■
finden sich ebenfalls in den Passivstellungen. Der Fig, 5a
1st zum besseren Verständnis Fig. 6a zugeordnet/ in der im
f oberen Teil in einem Schaltbild die Schaltung und im unteren
Teil in einer Tabelle die Programmierung für die Bewegung der vorgesehenen Stopglieder der Vorrichtung in die
Passivstellung PI angedeutet 1st. Gemäß Fig. 4 werden die ; beiden Spulen Cn, Cn-1 mit entgegengesetzten Stromrichtungen
stromdurchflossen, so daß sie einander entgegengesetzte
Polaritäten aufweisen. Die Polarisierung des Permanerstmagneten
24n ist so gewählt, daß der Nordpol N zum An-
', schlag 2Sn und der Südpol S zum Anschlag 26n weist. Die
|f Spulen sind so polarisiert, daß ihr jeweiliger Nordpol N
der Stopvorrichtung Fn zugewandt ist/ während ihr Südpol S
den beiden benachbarten Stopvorrichtungen Fn-I und Fn+1
zugewandt 1st. Der Magnetfluß erfolgt 1m Kern 21 im Inneren der beiden Spulen Cn-1 und Cn jeweils zur Stopvorrichtung
Fn hin, so daß sich eine durch einen Pfeil in der Achse des Stopgliedes 23 angedeutete Bewegungskraft nach
t außen für das Stopglied 23n ergibt, aufgrund derer das
; Stopglied 23n in die Passivstellung PI verschoben wird,
^ bis die Puffer 27n am Anschlag 25n anliegen und der Per-
manentmagnet 24n *?eine Haltekraft zum Anschlag 25n auf-
•Q baut. Bei dieser Bewegung des Stopgiiedes 23n kann die
Stroebeaufschlagung der beiden Spulen Cn und Cn-1 abgebrochen
werden, sobald der Permanentmagnet 24n ausreichend
vom Anschlag 26n gelöst worden ist.
Aufgrund der umgekehrten Polaritäten der Permanent^,
neten 24n-1 und 24n+1 der benachbarten Stopvorrichtungen
Fn-1/ Fn+1 erzeugt der Hagnetfluß in den Spulen - eben-
1S
D)
falls durch Pfeile angedeutet - zusäztliche Haltekräfte
fur diese beiden Stopvorrichtungen. In Fig. 6a, oberer
Teil ist dazu angedeutet, daß in der Stronriehtungs-Umkehrschaltung
U der Spule Cn-1 der Transistor A auf Durchgang geschaltet ist, während der Transistor B (angedeutet
durch BO) in Sperrstellung steht. Hingegen ist in der Stromrichtungs-Unkehrschaltung der Spule Cn der Transistor
B auf Durchgang geschaltet, während der Transistor
&iacgr; tungs-Umkehrschaltungen U der benachbarten Spulen sind I
beide Transistoren A, B in Sperrstellung. Die entsprechende
Programmierung ist aus der Tabelle von Fig. 6a, unterer Teil, für die Ansteuerung der Transistoren A, B der für ■
alle sechzehn Stopglieder vorgesehenen sechzehn Spulen er- \
kennbar. "
Aus den Fig. 5b und 6b ist die Ansteuerung entnehmbar, die zum Bewegen des Stopgliedes ?3n der Stopvorrichtung Fn in
die Stopstellung PII gewählt wird. Da nämlich aufgrund der ; entgegengesetzten Polaritäten der Permanentmagneten 24n... :
die beiden die Stopvorrichtung Fn zwischen sich einschlie- j
ßenden Spulen Cn, Cn-1 bei entgegengesetzten Durchfluß- I richtungen auch die beiden Stopglieder der benachbarten 1
Stopvorrichtungen Fn-1, Fn+1 mit Kraftimpulsen in Richtung ;·
auf die Stopstellung beaufschlagen, sind - um dies zu ver- ·
melden - die beiden weiteren benachbarten Spulen Cn-2 und Cn+1 1n jeweils der gleichen Stromrichtung wie die Spulen
Cn-1 bzw. Cn mit Strom beaufschlagt/ so daß der Magnetfluß
durch den Kern 21 durch die Stopvorrichtungen Fn-1 und Fn+1 neutral durchgeht, so daß zum Erzeugen des Bewegungtimpulses
für die Stopvorrichtung Fn Insgesamt vier Spulen
zusammenarbeiten« Die an den außenliegenden Enden der Spulen
Cn-2 und Cn+1 Hegenden Stopvorrichtungen Fn-2 und Fn+2 werden hingegen, da Ihre Permanentmagneten wieder umgekehrte
Polaritäten besitzen - wie durch Pfeile angedeu-
tet - mit zusätzlich in Richtung auf die Passivste!.lung
wirkenden Keltekräften beaufschlagt. Dies zeigt auch Fig.
6b, im oberen Teil, wo die Stromrichtungs-Umkehrschaltungen U der beiden Spulen Cn-2, Cn-1 mit auf Durchgang geschalteten
Transistoren B und in der Sperrstellung befindlichen Transistoren A, hingegen die Strourichtungs-Uakehrschaltungen
U der Spulen Cn, Cn+1 mit in der Sperrstellung stehenden Transistoren B und auf Durchgang geschalteten
Transistoren A gezeigt sind. Die entsprechende Programmierung zeigt der untere Teil von Fig. 6b im Diagramm.
Um die Belastung jeder Spule beim Erzeugen des Bewegungs-Impulses
in der einen oder anderen Richtung noch weiter zu reduzieren, können beliebig viele Spulen paarweise in der
aus den Fig. Sa und Sb gezeigten Weise dazugenommen werden. Die von jeder Spule aufzubringende Leistung wird
dadurch reduziert, so daß kleine Spulen mit geringer Windungszahl benutzt werden können. Es ergibt sich ferner
durch die jeweils paarweise Zusammenarbeit der Spulen für das au beaufschlagende Stopglied ein Verstärkungseffekt
des Magnetflusses 1m Kern 21, der zu einem sehr raschen
und kräftigen Bewegungsimpuls führt, der zusammen mit der bistnbilen Lagerung jedes Stopgliedes zu einer hohen AnsprechempfI1ndl1chke1t
und zu gewünscht kurzen Schaltzelten führt. Beispielswelse würde es ausreichen, zur Ansteuerung
jeder Spule einen Kondensator vorzusehen, dessen zeitlich begrenzte Entladungsleistung zum Steuern jeoes
Stopgliedes ausreicht.
Wird die StopvorM chtung Fn für sich alleine betrachtet,
so 1st es zusammengefaßt nur notwendig, die beiden Spulen
Cn-1 und Cn gemeinsam zu beaufschlagen, um das Stopglied
23n aus der Stopstellung PlI In die Passivstellung PI zu
bewegen und dabei die benachbarten Stopglieder 23n-1, 23n+1 verstärkt in der Passivstellung PI zu halten. Um das
• «
Stopglied 23n 1n die Stopstellung Pll zu bewegen, Ist es
hingegen nur notwendig, die vier Spulen Cn-Z/ Cn-1, Cn und
Cn+1 1n der erläuterten Heise zu beaufschlagen, um damit
auch die Stopglieder 23n-1 und 23n+1 daran zu hindern,
ebenfalls In die Stopstellung PII zu gehen und die weiteren
benachbarten Stopglieder verstärkt in der Passivstellung zu halten.
Denkbar wäre auch eine Auslegung der Spulen derart, daß
der feffaftimpuls für das jeweilige Stopglied nur dann ausreicht,
die Haltekraft zwischen dem Permanentmagneten und dem einen der Anschläge zu überwinden, wenn zwei oder mehrere
Spulen zusammenarbeiten. Bei dieser Auslegung bleiben die anderen, benachbarten Stopglieder trotz der wechselnden
Polaritäten in ihren Passivstellungen, wenn sie nur von der magnetischen Kraft einer Spule beaufschlagt werden.
Eine w?ite~e Möglichkeit zur Abwandlung besteht darin, den Kern 21 als den Anschlag für die Passivstellung
zu benutzen, weil der Permanentmagnet in der Lage 1st, seine Haltekraft auch in bezug auf den Kern 21 aufzubauen.
Damit wären die äußeren Anschläge 25n... entbehrlich.
Jeweils mehrere Spulen arbeiten bei der Betätigung eines StopgUedes zusammen, wodurch die Belastung jeder Spule
gering bleibt und demzufolge die Spule mit kleinem Bauvolumen ausgelegt sein kann. Die bistabile Lagerung jedes
StopgUedes hat den Vorteil, daß zum Betätigen nur jeweils ein kurzer Stromstoß für die Spule benötigt wird, um das
StopgMed aus der jeweiligen Endstellung zu lösen und in
Richtung auf die andere Endstellung zu beschleunigen. Die
thermische Belastung der Magnetspulen wird dadurch gering gehalten. Die Spulen könnten auch durch die Entladungsenergie von Kondensatoren angetrieben werden, was die Ge-
i I &iacgr; j ·:"::
fahr reduziert/ die sich bei transistorgesteuerten Spulen
hinsichtlich der Spulenüberlastung bei einem Zusammenbruch der Steuerung ergibt. Die zu bewegenden Nassen in
den Stopvorrichtungen sind extrem klein, was zu geringer
Lagerbelastung der Stopglieder und zu einer hohen Schaltgeschwindigkeit führt. Die einzige, nennenswerte Masse
jedes Stopgliedes 1st der Permanentmagnet, der jedoch dank
seiner Anziehung zu den Anschlägen eine verstärkende Wirkung auf die Bewegung des Stopgliedes hat. Um das Ansprechverhalten
noch mehr zu verbessern, könnte ?'s extrem trägheitsarmer Antrieb für die Stopglieder aucti das
Prinzip der beweglichen Magnetspulen angewendet werden, d.h. daß jedes Stopglied nur die vernachlässigbare Masse
einer Spulenwicklung trägt, während die schwereren, zum Erzeugen der Spulenbewegung benutzten Komponenten stationär
gelagert bleiben.
jj Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 wird ebenfalls der
. sich aus dem Zusammenspiel einer mit entgegengesetzten
;: Stromrichtungen beaufschlagbaren Spule und der bistabilen
Lagerung des Stopgliedes 23n resultierende positive Effekt , einer kleinen und verhältnismäßig schwachen Spule Cn' genutzt.
Jedoch 1st ate Spule Cn* hier in bezug auf die
{ £3n bewegt sich in Richtung der Spulenachse. Die Anschläge
25n, 26n sind im Inneren der Spule untergebracht. Das Ringgehävse 20 baut in radialer Richtung klein.
Bei der Ausführungsform der Fig. 8 sind jeder Stopvorrichtung
Fn zuei Spulen Cna, Cnb so zugeordnet, daß ihre Achsen annähernd parallel zur Achse der Speichertrommel 1
liegen. Der Kern 21 1st mäanderförmig ausgestaltet. Die
Stopvorrichtungen können sehr dicht aneinandergesetzt
werden. Die beiden Spulen jeder Stopvorrichtung beeinflws-,
sen die benachbarten Stopvorrichtungen hierbei nicht. Die
t I ·
beiden Spulen jeder Stoßvorrichtung teilen sieh jedoch die
zum Bewegen des Stopgliedes erforderliche Arbelt/ so daß
sie klein bauend und schwach ausgelegt sein können.
Bei der Ausführungsform der Flg. 9 1st ebenfalls jeder
Stoßvorrichtung Fn... ein Paar Spulen Cna, Cnb zugeordnet/
wobei die Achsen der Spulen miteinander fluchten und relativ zur Umfangsrichtung des Ringgehäuses 20 schräg gestellt
sind, derart/ dsfl sieh in Äsislrichtung gesehen^
die Spulen teilweise überlappen. Eine Wechselwirkung zwischen
den Spulen benachbarter Stopvorrichtungen findet hler nicht statt. Trotzdem teilen sich jeweils zwei Spulen
die Arbeit beim Erzeugen der Bewegungsimpulse für die zugehörige
Stopvorrichtung. Die Stopvopr1chtungen können
sehr dicht aneinandergesetzt werden.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 8 und 9 sind die verwendeten
Spulen in der Stromrichtung umkehrbar und 1st für das jeweilige Stopglied die bistabile Lagerung vorgesehen,
die die Verwendung kleiner und schwacher Spulen gestattet. In den Ausführungsformen der Fig. 8 und 9 könnten die beiden
jeweils einer Stoßvorrichtung zugeordneten Spulen auch
ohne Stroinrichtungs-Umkehrschaltung von vornherein so an
die Stromversorgung angeschlossen sein, daß jeweils eine Spule nur für einen Bewegungsimpuls in einer Richtung verantwortlich
ist. Dank der bistabilen Lagerung des zugehörigen Stopgliedes würde trotzdem eine verhältnismäßig
klein bauende und schwache Spule ausreichen, auch wenn sie allein für die Erzeugung des jeweiligen BewegungsimpuLses
verantwortlich ist. Auch so könnte Platz gespart werden.
Denkbar wäre es schließlich auch, jeder Stoßvorrichtung
eine größere Anzahl dann sternförmig angeordneter Spulen, die zweckaäßigerweise in ihrer Stromdurchflußrichtung umkehrbar
sind, zuzuordnen.
• t · ·
«4 It It
• ' · t
Die aus den Hg* 6a/ 6b «irkennbare Ansteuerung der Spulen
und ihrer Transistoren UiRt sich auf zweckmäßige Welse
durch konventionelle Treiberschaltstufen über eine entsprechend·
Programmroutine einer zentralen Steuereinheit
mit Mikroprozessorbestückung durchführen/ z.B. in der der 1m europäischen Patent 107 110 beschriebenen Art/ die dann
so ausgelegt 1st/ daß sie die Berechnungsschritte für d.e
Betätigung der Stopglieder zum jeweils richtigen Zeitpunkt
Claims (1)
1. Vorrichtung zum Speichern, Liefern und Messen eines
Fadens (Y,YD, insbesondere des Schußfadens einer Düsenwebmaschine,
mit einer feststehenden Speichertrommel
(1), auf die ein zeitweiliger Fadenvorrat (5) mit einem Aufwickelgerät (2) aufwickelbar und von der der Faden
über ein Abzugsende da) abziehbar ist, mit einem die
Speichertroftftel »it einen Ringspalt (AG) umgebenden
Ringgehiuse (20), aft wenigstens einer Faden-Stölvorrichtung
CFn) im Ringgehäuse, die ein radial «wischen einer den Ringspalt freigebenden Passivstellung CPI) und
einer den Ringspalt durchsetzenden Stopstellung (PID hin* und herbewegliches Stopglied (23n) sowie wenigstens
eine ait Stroa beaufschlagbare Spule (Cn) als Betätigungsantrieb
für das Stopglied aufweist, und mit die Bes
TUBON es» 2?S86? TEiO 5293* WJJWD,. It^BEWMIfMONMW TBfFMlGR 3COn &bgr;8Sl 2207S^
BL770O3OF0D ·..*
SWIM AURCBM
. lOaisSheä*& MMn 17&*34 Pltlyc* .Mreften467&Ogr; SW
*R? &Lgr;??*&idiagr;&eeacgr;.. .'.. '..' BLZ JOOIOOBO
*R? &Lgr;??*&idiagr;&eeacgr;.. .'.. '..' BLZ JOOIOOBO
SMFT A» OEUT DE IM
weguno, ut»^ Stpr—H-&EEacgr;*« begrenzenden Anschlägen (25&eegr;,-26n),
dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßvorrichtung
j (Fn) eine bistabile und selbsthaltende Lagerung (L) für
¥ das mit einem polarisierten Permanentmagneten (2An) verbundene
StopgHed (23n) aufweist/ und daß die Spule (Cn) xurn Bewegen des StopgUeds
<?3n) aus der jeweiligen Endstellung an eine Rtromrichtungs-Umkehrschaltung (U) angeschlossen
1st.
2., Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine gerade Anzahl
1n Umfangsrichtung gleichmäßig verteilter Stopvorriehtungen
vorgesehen 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (Cn) mit den Spulenachsen annähernd In Umfangs-
f richtung ausgerichtet und zwischen den StopvorHchtungen
(Fn) angeordnet sind/ daß jeweils zwei benachbarte Spulen
(Cn, C n+1,...) einer Stopvorrichtung (Fn) gemeinsam
zugeordnet sind/ und daß die Polaritäten der Permanentmagneten
(2An, 2An-M, 2An-I,...) zweier benachbarter Stopvorriehtungen (Fn, Fn+1, Fn-1) einander entgegengesetzt
sind.
S. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß In der bistabilen Lagerung (L) die Arv
schlage (25n, 26n) für den polaristierten Permanentmag-
ü neten (2An) aus ferromagnetischem Material bestehen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch ge- f kennzeichnet, daß ein in Umfangsrichtung geschlossener,
§ ringförmiger Ueicheisenkern (21) die Spulen (Cn) entlang
f ihren Achsen durchsetzt, der zwischen den Spulen (Cn/
Cn+1, Cn-1) Aussparungen (Hn) für die Stopvorriehtungen
(Fn) aufweist.
S. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der für die Passivstellung verantwort-
liehe Anschlag für den polarisierten Permanentmagneten
(24n) der Weicheisenkern (21) selbst 1st.
(24n) der Weicheisenkern (21) selbst 1st.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromrichtungs-Umkehrschaltung (U) Transistoren
(A, B) In parallelen Anschlußleitungen (a, b) jeder Spule (Cn) aufweist, die, z.B. Ober Treiberschaltstufen, P von einer zentralen Steuereinheit (CU), z.B. einem Mi- *
(A, B) In parallelen Anschlußleitungen (a, b) jeder Spule (Cn) aufweist, die, z.B. Ober Treiberschaltstufen, P von einer zentralen Steuereinheit (CU), z.B. einem Mi- *
kroprozessor, ansteuerbar sind. '
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Stromrichtungs-Umkehrschaltung ansteuerbare Kondensatoren enthält.
daß die Stromrichtungs-Umkehrschaltung ansteuerbare Kondensatoren enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß den Permanentmagneten (24n) einer Stopvorrichtung
tfn) in Bewegungsrichtung auf eine Endstellung (PX, PID
zu beaufschlagende Spulen (Cn, Cn-1; Cn, Cn-1, Cn-2,
Cn+1,...) gleichzeitig Permanentmagneten (24n-1, 24n+1;
24n-2, 24n+2> weiterer Stopvorrichtungen (Fn+1, Fn-1;
Fn-2, Fn+2) mit Haltekriften in Richtung auf Ihre Pas- \}
sivstellungen (PI) zu beaufschlagen.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden einer Stopvorrichtung (Fn) ! gemeinsam zugeordneten Spulen (Cn, Cn-D jeweils mit <
entgegengesetzten Polaritäten beaufschlagbar sind, und j
daß die Haltekraft zwischen dem Permanentmagneten (24n) | und jedem Anschlag (2Sn, 26n) kleiner 1st als die vom fj
Spulenpaar (Cn, Cn-D erzeugte Magnetkraft für den Per- | manentmagneten (24n), daß dit Haltekraft jedoch größer f
1st als die aus dtr iteufschUgung jfdtr Spule (Cn, ^
Cn-D erzeugten Magnetkräfte an dtn Permanentmagneten J (24n-1, 2An+D von dtr betätigten Stopvorrichtung (Fn)
benachbarten Stopvorrichtungtn (Fn-1, Fn+D. :
benachbarten Stopvorrichtungtn (Fn-1, Fn+D. :
10. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1
bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromriehtungs-Umkehrschaltungen
(U) zum Bewegen des Stopgliedes (23n) aus der Stopstellung (PID die beiden die Stopvorrichtung
(Fn) zwischen sich einschließenden Spulen (Cn, Cn-D mit entgegengetzten Stromrichtungen beaufschlagen,
und daß die Stromrichtungs-Umkehrschaltungen (U) zum Bewegen des Stopgliedes (23n) aus der Passivstellung (PI)
die die Stopvorrichtung (Fn) zwischen sich einschließenden
Spulen (Cn, Cn-D mit umgekehrten und entgegengesetzten Stromrichtungen sowie die beiden an die Spulen
(Cn, Cn-D angrenzenden Spulen (Cn2, Cn+D mit Strom in jeweils der Stromrichtung der Spulen (Cn, Cn-D beaufschlagen,
um den Magnetfluß für die Permanentmagneten (24n-1, 2An+1> in dem Stopglied (23n) benachbarten Stopvorrichtungen
(Fn-1, Fn+D zu neutralisieren.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromrichtungs-Umkehrschaltungen (U) zum
Bewegen des Stopgliedes (23n) aus der einen oder der anderen Stellung (PI, PID jeweils eine gerade Anzahl weiterer
an eine der Spulen (Cn, Cn-D angrenzender Spulen (Cn-2, Cn-i-D mit Strom in den Stromrichtungen der Spulen
(Cn, Cn-D beaufschlagen·
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spulen (Cn, Cn-D in den beiden Endstellungen (PI, PID des Stopgliedes (23n)
stromlos sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stopvorrichtung (Fn) mit der bistabilen Lagerung
(L) in einer radial stehenden Spule (Cn1) angeordnet 1st.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Stopvorrichtung (Fn) zwischen zwei annähernd
A B parallel zur Trommelachse liegende Spulen (Cn , Cn )
eingeordnet 1st.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spulen (C a, C) paarweise
schrSg, zur Umfangsrichtung und in Umfangsrichtung einander
überlappend angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopvorrichtung
(Fn) eine im Ringgehäuse (20) radial gehaltene Büchse <22n) aus nicht-magnetischem Material aufweist, in der
die Anschläge (Z1Jn, 26n) in Form von Ringen aus ferronagnetischem
Mate-Mal lagegesichert sind, und daß die
Büchse (22n) der Speichertrommel (1) zugewandt durch eine elastische Dichtung (3On) verschlossen 1st.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Stopglied (23n) ein Kunststoff-Bolzen 1st, der in den Anschlägen (25n, 26n)
beweglich geführt 1st, daß der Permanentmagnet (24n) ringförmig ausgebildet und auf dem Bolzen lagegesichert
1st, und daß nahe dem der Speichertrommel (1) benachbarten Ende des Bolzens am Bolzen eine verschleißhemmende
Auflage (29n) vorgesehen 1st.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnseiten des Permanentmagneten
(24n) und den Anschlägen (25n, 26n) jeweils ein elastischer Puffer (27n, 28n) vorgesehen, vorzugsweise
am Permanentmagneten und dein Bolzen angehaftet, 1st.
19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Büchse (22n) Innengewindeabschnitte
zur Schraubverstellung der Anschläge (25n, 26n) aufweist und/oder Im Ringgehäuse (20) in radialer Rieh-
tung verschraubbar ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019890701422A KR890701816A (ko) | 1987-11-29 | 1988-11-25 | 실 저장, 공급 및 측정장치 |
DE8989900108T DE3876103D1 (de) | 1987-11-29 | 1988-11-25 | Vorrichtung zum speichern, liefern und messen eines fadens. |
CS887846A CS277582B6 (en) | 1988-01-11 | 1988-11-29 | Apparatus for storing, feeding and measuring of a thread |
SU904830443A RU1834931C (ru) | 1987-11-29 | 1990-05-28 | Устройство дл хранени , подачи и измерени длины пр жи |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8704776A SE8704776D0 (sv) | 1987-11-29 | 1987-11-29 | Anordning for temporer lagring av garn och avgivning av en forutbestemd lengd derav till en textilmaskin, foretredesvis en dysvevmaskin av luft- eller vatten-jet-typ |
SE8704850A SE8704850D0 (sv) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Anordning for temporer lagring av garn och avgivning av en forutbestemd lengd derav till en textilmaskin, foretredesvis en dysvevmaskin av luft- eller vatten-jet-typ |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8800216U1 true DE8800216U1 (de) | 1989-03-30 |
Family
ID=26660046
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8800216U Expired DE8800216U1 (de) | 1987-11-29 | 1988-01-11 | Vorrichtung zum Speichern, Liefern und Messen eines Fadens |
DE8989900108T Expired - Lifetime DE3876103D1 (de) | 1987-11-29 | 1988-11-25 | Vorrichtung zum speichern, liefern und messen eines fadens. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989900108T Expired - Lifetime DE3876103D1 (de) | 1987-11-29 | 1988-11-25 | Vorrichtung zum speichern, liefern und messen eines fadens. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5133388A (de) |
EP (1) | EP0397670B1 (de) |
JP (1) | JP2619089B2 (de) |
KR (1) | KR890701816A (de) |
DE (2) | DE8800216U1 (de) |
RU (1) | RU1834931C (de) |
WO (1) | WO1989005365A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4021462A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Sobrevin | Fadenspeicher mit elektrischer leitverbindung in den speicherkoerper |
JPH05508447A (ja) * | 1990-07-11 | 1993-11-25 | アイ・アール・オー エー・ビー | 糸保管供給装置 |
IT1247886B (it) * | 1991-05-03 | 1995-01-05 | Candia Ets | Fornitore di trama per telai senza navetta |
NL9400726A (nl) * | 1994-05-03 | 1995-12-01 | Te Strake Bv | Voorafwikkelinrichting voor toepassing bij een spoelloos weefgetouw en weefgetouw voorzien van een dergelijke inrichting. |
SE0101890D0 (sv) * | 2001-05-29 | 2001-05-29 | Iro Patent Ag | Metod för styrning av rörelseförloppet hos en garnstoppermagnet vid en mätfournissör, samt garnstoppermagnet |
SE0400860D0 (sv) * | 2004-04-01 | 2004-04-01 | Iropa Ag | Stopper-magnet |
IT1402928B1 (it) * | 2010-12-13 | 2013-09-27 | Roj S R L | Porgitrama per telaio tessile |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202886A (en) * | 1962-01-11 | 1965-08-24 | Bulova Watch Co Inc | Bistable solenoid |
JPS58500952A (ja) * | 1981-06-17 | 1983-06-09 | エン.ベ−.ウイ−フアウトマ−テン ピカノ−ル | 空気織機用横糸準備装置 |
DE3371098D1 (en) * | 1982-09-30 | 1987-05-27 | Iro Ab | Yarn storing, feeding and measuring device |
SE8207098D0 (sv) * | 1982-12-10 | 1982-12-10 | Iro Ab | Anordning for temporer upplagring och matning av uppmetta garnlengder, foretredesvis till dysvevmaskiner |
JPS59106543A (ja) * | 1982-12-13 | 1984-06-20 | 日産自動車株式会社 | 断片織機の緯糸供給装置 |
JPS59125944A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-20 | 日産自動車株式会社 | 断片織機の緯糸供給装置 |
US4768565A (en) * | 1984-09-27 | 1988-09-06 | Aktiebolaget Iro | Method for controlling a yarn storing, feeding and measuring device |
KR910006944Y1 (ko) * | 1986-12-26 | 1991-09-17 | 미쯔비시 고오교오 세멘또 가부시끼가이샤 | 전자 엑츄에이터 |
-
1988
- 1988-01-11 DE DE8800216U patent/DE8800216U1/de not_active Expired
- 1988-11-25 EP EP89900108A patent/EP0397670B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-25 US US07/573,196 patent/US5133388A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-25 KR KR1019890701422A patent/KR890701816A/ko not_active Application Discontinuation
- 1988-11-25 JP JP1500046A patent/JP2619089B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-25 WO PCT/EP1988/001075 patent/WO1989005365A1/de active IP Right Grant
- 1988-11-25 DE DE8989900108T patent/DE3876103D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-05-28 RU SU904830443A patent/RU1834931C/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0397670B1 (de) | 1992-11-19 |
EP0397670A1 (de) | 1990-11-22 |
RU1834931C (ru) | 1993-08-15 |
DE3876103D1 (de) | 1992-12-24 |
WO1989005365A1 (en) | 1989-06-15 |
JP2619089B2 (ja) | 1997-06-11 |
KR890701816A (ko) | 1989-12-21 |
US5133388A (en) | 1992-07-28 |
JPH03501143A (ja) | 1991-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3045639C2 (de) | ||
EP2284340B1 (de) | Magnetschnäpper zum Verschliessen einer Öffnung | |
DE102009049009B4 (de) | Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine | |
EP2041762B1 (de) | Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine | |
EP0450288A2 (de) | Elektrischer Linearmotor | |
DE3506180A1 (de) | Kolben-zylinder-anordnung | |
DE102007016787A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Ankerlage in einem Elektromagneten | |
EP0484716B1 (de) | Elektromagnetischer Geber zur Bestimmung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Rotors | |
EP0397670B1 (de) | Vorrichtung zum speichern, liefern und messen eines fadens | |
DE3119127A1 (de) | Nockenhalterschlitten fuer strickmaschinen | |
DE69408429T2 (de) | Verfahren zum Betätigen eines Magnetventils mit zwei Wicklungen | |
DE2359999C3 (de) | Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds | |
DE3225499C2 (de) | Magnetischer Näherungssensor | |
DE102013102276B4 (de) | Verdrehschutz | |
EP0012812B1 (de) | Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation | |
DE68906878T2 (de) | Schubsteuervorrichtung fuer webnadeln in einer jacquard-maschine. | |
DE19901679B4 (de) | Elektromagnet | |
DE4322840A1 (de) | Verbessertes digital gesteuertes Magnetventil | |
DE102004013423B4 (de) | Spannungserzeuger | |
EP1643026B1 (de) | Strickmaschine mit einer Mustereinrichtung und einem magnetischen Nadelauswahlsystem | |
EP0644561B1 (de) | Gleichstrom-Hubmagnet | |
DE2200498C3 (de) | Elektromagnetische Lasthebevorrichtung | |
DE3313294A1 (de) | Elektromagnet mit langem hub | |
DE1025228B (de) | Vorrichtung zur Ausfuehrung geradliniger Verstellbewegung | |
EP0674727A1 (de) | Schussfaden-messfournisseur. |