EP0534245A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0534245A1
EP0534245A1 EP92115550A EP92115550A EP0534245A1 EP 0534245 A1 EP0534245 A1 EP 0534245A1 EP 92115550 A EP92115550 A EP 92115550A EP 92115550 A EP92115550 A EP 92115550A EP 0534245 A1 EP0534245 A1 EP 0534245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
separating roller
sheet
recording media
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92115550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534245B1 (de
Inventor
Friedhelm Steinhilber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG filed Critical BDT Buero und Datentechnik GmbH and Co KG
Publication of EP0534245A1 publication Critical patent/EP0534245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534245B1 publication Critical patent/EP0534245B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/113Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side
    • B65H2405/1136Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side inclined, i.e. forming an angle different from 90 with the bottom

Definitions

  • the invention relates to a method for separating sheet-shaped recording media from a stack according to the preamble of claim 1 and an apparatus therefor according to the preamble of claim 3.
  • sheet-like recording media are kept in a stack and are occasionally pulled off the stack and fed to the office machine for transferring the recording.
  • corner separators are generally used, which rest on the two front corners of the top sheet of the stack and hold them in place.
  • a separating roller frictionally engages the uppermost sheet of the stack and pushes it against the corner separators, so that the sheet bulges, detaches from the sheets of the stack underneath and snaps over the corner separators. This type of separation can only be used with record carriers of lower rigidity.
  • the support surface on which the stack rests has a slope in the area of the top sheets of the stack.
  • the stack is pressed against a separating roller by a spring-loaded pressure plate, the uppermost sheets of the stack coming into the area of this slope, at which their front edges are fanned out, so that the top sheet can be pushed over the edge of the slope.
  • This type of separation is only suitable for recording media of sufficiently high rigidity. Leaves of lower stiffness cannot be fanned upright because they bend too much.
  • a device which combines corner separators with a bevel for separating paper sheets and rigid envelopes.
  • the device is structurally complex and an adjustment of the corner separators is necessary when changing the recording medium.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for separating sheet-shaped recording media from a stack, which enable reliable, with little design effort, individualizing of recording media of different stiffness without the need to adjust the device.
  • the stack of sheet-shaped recording media lies with its leading edge on a slope.
  • a separating roller lies against the stack and frictionally engages the recording medium sheets in order to push them against the incline.
  • the leading edge of the sheet fed in each case runs up on the bevel and is thereby lifted off the stack.
  • this sheet In order for the leading edge of the respectively advanced sheet to be pushed up on the bevel and lifted off the stack, this sheet must be bent between the front edge abutting the bevel and the line in which the separating roller lies on the sheet. So that such bending of the sheet is possible, there must be a sufficient distance between the bevels and the separating roller.
  • the greater the rigidity of the record carrier i.e. the greater the distance, i.e. the greater the resistance that the sheet offers against bending.
  • this distance between the bevels and the singling roller automatically adjusts to the optimal value corresponding to the respective stiffness of the recording medium.
  • the separating roller is mounted in such a way that it can move freely on the stack of recording media from the inclines.
  • the separating roller first acts directly adjacent to the slope on the top sheet of the stack.
  • the singling roller is driven to frictionally engage this sheet to push against the slope, the front edge of the sheet can only run up the slope and be isolated if the sheet has only a low rigidity.
  • the sheet of a stiffer recording medium offers greater resistance to bending and thus the running up of the leading edge on the incline.
  • the sheet is not advanced through the separating roller, but that the separating roller rolls away from the incline due to its frictional engagement with the sheet and due to its freely movable bearing on the sheet.
  • the separating roller rolls away from the slope as long as the sheet offers sufficient resistance for the driven rolling away due to its rigidity. This resistance decreases the further the separating roller moves away from the incline, since the sheet length available for bending the sheet increases between the leading edge and the separating roller. If the separating roller has moved so far away from the bevels that the sheet can bend between the bevels and the separating roller, the leading edge of the sheet pushes up on the bevels and the sheet is individually pulled off the stack.
  • the sheet is gripped and drawn in by the office machine after being pulled off the stack, the sheet takes the singling roller resting on the sheet with it into the starting position on the bevels due to its freely movable bearing. The device is thus again in its starting position for the next separation process.
  • the separating roller thus automatically adjusts itself to the distance from the incline, which is necessary in accordance with the rigidity of the recording medium so that it is lifted off the stack at the incline and can be isolated.
  • the device can therefore reliably separate recording media of different stiffness, for example paper sheets of different thickness, cards, envelopes, etc., without any changes.
  • bevel should be understood to mean any inclined surface against which the uppermost sheet abuts at an acute angle, so that on the one hand a deflecting force component acts on the front edge of the sheet as it is pushed against this surface and on the other hand the friction of the front edge on this surface of the Counteracts distraction.
  • the slope can thus be a slanted flat surface, a curved surface or the partial lateral surface of a cylindrical roller, etc.
  • the freely movable mounting of the separating roller on the stack necessary for the separation according to the invention can be implemented in different ways.
  • the separating roller can be mounted in rocker arms so that it can move on the stack by pivoting these rocker arms. So that the separating roller can run on the flat stack, the pivoting movement of the separating roller must be sufficiently parallel to the stack surface, i.e. the rocker arms must be arranged as perpendicular as possible to the surface of the stack and the swing radius of the separating roller must be sufficiently large compared to its path of movement on the stack.
  • This version is therefore particularly suitable for those cases in which recording media are separated with not too great differences in stiffness, e.g. Sheets of paper of different thickness.
  • the separating roller is preferably guided in slide tracks that run parallel to the stacking surface. This makes it possible for the separation roller to have a sufficiently large movement distance parallel to the stack surface for all the stiffnesses of the recording media.
  • the separating roller In order to avoid that the separating roller moves at an angle to the sheet and its leading edge resting against the incline, the separating roller is expediently guided in a position parallel to the inclined.
  • Such a forcibly parallel guidance can be achieved in the storage of the separating roller in rocker arms in that the rocker arms supporting the two ends of the separating roller are torsionally rigid, e.g. are connected by a transverse axis.
  • the compulsory parallel guidance can be achieved in that the separating roller is rotatably seated on a continuous axis, on the two ends of which sprockets are rotatably attached, each of which engages in a toothing of the slide track.
  • the separation roller In order to facilitate the separation on the slopes, it is advantageous if the separation roller always acts on the stack with the same contact pressure regardless of the height of the stack of recording media. This is only possible to a limited extent with a contact pressure by spring force, since the spring force changes with the deflection of the spring and thus the stack height. If the separating roller engages the stack of recording media from above, it is therefore preferred to let the separating roller engage the stack under the constant weight that does not change.
  • the separating roller is essentially in one vertically movable storage unit stored so that it can freely follow the decreasing stack height and only rests on the stack under its own weight and the weight of this storage unit. The weight of the separating roller and the bearing unit can be kept very small. This has a favorable effect on the separation, since a low weight means a low contact pressure of the separation roller, which in turn keeps the friction between the first and the second sheet of the stack opposing the separation.
  • the separating roller engages the stack of recording media from below, the first lowermost sheet of the stack to which the separating roller engages always assumes the same position, so that the separating roller does not have to follow the stack height.
  • the pressing force of the separating roller against the stack can thus be set precisely regardless of the stack height. In this case, however, it is expedient to place a pressure plate on the stack which, even with the last sheets of the stack, still ensures the required minimum weight as a counter bearing for the separating roller.
  • the separating roller is mounted in the vertically movable bearing unit by means of rocking levers, the circular movement of the path of movement of the separating roller with respect to the plane of the stack can also be compensated for by the vertical movement of the bearing unit, so that the separating roller also exactly parallel to the plane of the stack in this case can move on this.
  • the device can also separate stacks that contain sheets of different stiffness, for example alternating sheets of paper or cards and envelopes. Since the separating roller returns to its initial position on the incline after each separating operation, it adjusts itself to the appropriate distance for each sheet in the stack. The return of the separating roller to the starting position can be supported by a return spring. If the stack in the device is in a position inclined to the horizontal, so that the movement path of the separating roller is also inclined, the return to the starting position can also be carried out by the weight of the separating roller. In these cases, a freewheel is preferably provided in the drive of the separating roller, which enables the separating roller to return freely on the stack independently of the drive connection under the effect of the restoring force.
  • the separation roller is preferably driven via a gearwheel gear, which engages in a gearwheel seated on the separation roller. So that a reliable tooth engagement is ensured despite the movement of the separating roller, the last gear of the gear transmission, which meshes with the gear of the separating roller, is expediently mounted on a pivotable bearing lever which rotatably receives the axis of the separating roller. If the separating roller is mounted in rocker arms, this bearing lever can be one of these rocker arms.
  • the device can be attached to the printer or integrated into it, the stationary drive shaft preferably being in drive connection with the printer's platen, so that the drive and the control of the separation by the Platen control of the printer can be effected.
  • the device has a box-shaped housing in the form of a plastic tub which is open at the top and on the essentially horizontal bottom 12 of which the stack of recording media 14 is received lying flat.
  • a slope 18 is inserted transversely into the housing and rises away from the base 12 and from the stack of recording media 14 against the transverse wall of the housing.
  • the height of the bevel 18 is at least somewhat greater than the maximum intended height of the stack of the recording media 14.
  • a separating roller 20 lies on the stack and extends across the recording medium 14 parallel to the plane of the stack and parallel to the bevel 18.
  • the separating roller 20 consists of a tube 22, which is rotatably mounted on a continuous axis 26 and carries on its outer circumference friction rollers 24, which come into positive engagement with the record carriers 14.
  • the two ends of the axis 26 of the separating roller 20 protruding from the tube 22 are each guided in a sliding track 50 of a bearing unit 52, which has the shape of a vertical plate abutting the side wall 30 of the housing.
  • the guide tracks 50 run horizontally and thus parallel to the plane of the stack of recording media 14.
  • the separating roller 20 is guided via its axis 26 in the link tracks 50 in a horizontal plane parallel to the plane of the stack of the recording media 14, the engagement of the pinion 28 in the serrations 54 causes a positive guide, which ensures that the separating roller 20 at this movement always maintains a position parallel to the bevels 18.
  • the bearing unit 52 has a continuous transverse axis 56 which is freely rotatably mounted in the plates abutting the side walls 30, the ends of which engage in link tracks 58 which are formed in the side walls 30.
  • the link tracks 58 run in the side walls 30 parallel to the inclination of the bevel 18.
  • the bearing unit 52 with the separating roller 20 can be moved up and down vertically in the link tracks 58, the toothed pinions 60 meshing with the teeth 62 effecting a positive guidance which ensures that the separating roller 20 always maintains a position parallel to the surface of the stack of recording media 14.
  • a return spring 64 is fixed at one end to the axis 26 of the separating roller 20 and at the other end to a pin fixed to the housing and pulls the separating roller 20 against the end of the sliding track 50 closest to the bevel 18.
  • the singling roller 20 In the starting position shown in Figure 1, the singling roller 20 is below its own weight and Dead weight of the storage unit 52 on top of the stack of recording media 14, since the storage unit 52 is guided in the slide track 58 so as to be freely movable.
  • the return spring 64 holds the separating roller 20 in the position closest to the bevels 18, in which the separating roller 20 engages the uppermost sheet of the stack directly at its front edge, with which this sheet lies against the bevels 18.
  • the separating roller 20 is now rotated in a counterclockwise direction (in the illustration in FIG. 1) via a drive (not shown).
  • the separating roller 20 rolls with its friction rollers 24 on the top sheet of the stack held by the bevel 18 to the left. This increases the distance of the separating roller 20 from the bevels 18 and thus the free length of the top sheet between the bevels 18 and the line of contact of the separating roller 20, in which the sheet can bend.
  • the singling roller 20 sooner or later reaches a distance from the bevel 18 during this movement to the left (in FIG.
  • the separating roller 20 with the bearing unit 52 moves downward due to its own weight in the slide tracks 58, the separating roller 20 always with the same pressure determined by its own weight rests on the stack of recording media 14. Since the slotted tracks 58 run parallel to the bevels 18, the spacing of the separating roller 20 from the bevels 18 is also independent and constant from the height of the stack of the recording media 14. All sheets of the entire stack from the first to the last sheet are thus separated under exactly the same conditions.
  • the storage unit 52 is raised with the separating roller 20 so that the stack can be inserted and pushed against the bevel 18.
  • the separating roller 20 is pulled back by the return spring 64 into the end position facing the bevels 18 in the slide path 58, so that the starting position of FIG. 1 is taken up again when the separating roller 20 is placed on the newly inserted stack of recording media 14.
  • the device is driven by a gear transmission.
  • a first gearwheel with an axis fixed to the housing is preferably driven by the office machine, to which the recording media are fed.
  • this first gearwheel can engage a gearwheel seated on the axis of the platen roller of a printer, so that the device is driven via the platen roller control of the printer.
  • a first lever is pivotally mounted about the axis of the first gear.
  • a bearing lever is articulated to the free end of the first lever, the other end of which rotatably receives the axis of the separating roller 20.
  • the first gear meshes with an intermediate gear, which is in the pivot point of the both levers is mounted.
  • This intermediate gear drives a gear 48 via gears mounted on the bearing lever, which gear sits on the separating roller 20. Due to the arrangement of the gear transmission on the articulated levers, the gear transmission can follow the movement of the separating roller 20.
  • the first lever is arranged essentially vertically, while the bearing lever runs essentially horizontally. On the one hand, this allows a large range of motion for the separating roller 20 and, on the other hand, in particular the last gear of the gear transmission engages in a horizontal plane on the gear 48 of the separating roller 20, so that the engagement pressure of this last gear does not affect the contact pressure of the separating roller 20 determined by its own weight increasingly weakens.
  • FIG. 1 Another embodiment of the invention is shown in FIG. 1
  • the stack of recording media 14 rests on a floor 12 which is fixed to the housing and which is inclined at an angle of approximately 45 ° to the horizontal.
  • the bevel 18 is arranged in front of the lower front edge of the base 12 at a distance so that an engagement gap 66 remains open between the front edge of the base 12 and the lower edge of the bevel 18.
  • the bevel 18 is inclined downward, pointing away from the perpendicular to the floor 12.
  • the separating roller 20 is arranged in the engagement gap 66 and bears against the first lowermost sheet of the stack of the recording media 14 from below.
  • the separating roller 20 is rotatable with its axis 26 in the free ends of bearing levers 68 arranged on both sides stored.
  • the bearing levers 68 are pivotally mounted about a drive shaft 70 fixed to the housing, a transverse axis connecting the two bearing levers 68 in a torsionally rigid manner, so that the bearing levers 68 can only be pivoted exactly parallel to one another.
  • the bearing levers 68 are arranged substantially perpendicular to the bottom 12 and thus to the stack of the recording media 14, the length of the bearing levers 68 and thus the radius of the pivoting movement of the singling roller 20 being large in relation to the pivoting path of the singling roller 20 in the engagement gap 66.
  • the path of movement of the separating roller 20 is thereby almost flat and parallel to the stack.
  • the remaining slight arcuate curvature of the path of movement of the separating roller 20 is irrelevant, since the stack of recording media 14 is not supported by the base 12 in the area of the engagement gap 66 and therefore rests on the separating roller 20 and thereby compensates for the slight deviations from a flat path of movement.
  • a pressure plate 72 lies on the stack of recording media 14, which is either placed freely or is pivotally mounted in the rear area in the side walls 30 of the housing .
  • the pressure plate 72 essentially determines the contact pressure of the stack against the separating roller 20, so that this contact pressure is largely independent of the stack height and is also maintained up to the last sheet of the stack.
  • the singling roller 20 is driven by a gear 74, which is mounted coaxially to the drive shaft 70 and engages in the gear 48 seated on the singling roller 20.
  • the gear 74 is driven by the office machine, not shown, to which the record carriers 14 are fed.
  • the singling roller 20 bears against the bevel 18, so that it comes into contact with the first lowermost sheet of the stack of the recording media 14 directly at its front edge which bears against the bevel 18. If the separating roller 20 is driven (counterclockwise in FIG. 4), it pushes the bottom sheet of the stack against the bevel 18. If the recording media have only a low degree of rigidity, the leading edge of the bottom sheet can move under the feed force of the separating roller 20 turn on the bevel 18 so that it is lifted off the stack and is pushed down on the bevel 18. The sheet can thus be removed from the stack and fed to the office machine.
  • the separating roller 20 rolls away from the bevel 18 on the bottom sheet. This increases the distance of the separating roller from the bevels 18 until the free length of the sheet between the bevels 18 and the separating roller 20 is sufficient for the sheet to adhere to the bevels 18 despite its rigidity turn and can be separated in the manner described above.
  • the separating roller 20 falls back into the starting position shown in FIG. 4, due to its own weight, in which it rests on the bevel 18. A freewheeling of the separating roller 20 decouples the drive. As soon as the separating roller 20 is now driven again, it automatically runs again into the position corresponding to the respective stiffness of the recording medium 14.

Abstract

Zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern (14) unterschiedlicher Steifigkeit von einem Stapel greift eine Vereinzelungswalze (20) kraftschlüssig an dem jeweils ersten Blatt des Stapels an, um dieses gegen eine Schräge (18) zu schieben und an dieser von dem Stapel abzuheben. Die Vereinzelungswalze (20) ist in einer zur Ebene des Stapels parallelen Ebene frei beweglich gelagert, so daß sie in Abhängigkeit von der Steifigkeit des Aufzeichnungsträgers auf dem Stapel so weit von der Schrägen (18) wegrollt, bis sich die Vorderkante des Blattes an der Schrägen (18) zur Vereinzelung durchbiegen kann. Die Vereinzelungswalze (20) stellt sich dadurch selbsttätig auf den für die Steifigkeit der jeweiligen Aufzeichnungsträger optimalen Abstand von der Schrägen (18) ein. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern von einem Stapel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung hierzu gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Bei vielen Büromaschinen, wie z.B. Druckern, Kopiergeräten usw., werden blattförmige Aufzeichnungsträger gestapelt bereitgehalten und vereinzelt von dem Stapel abgezogen und der Büromaschine zur Übertragung der Aufzeichnung zugeführt. Bei Aufzeichnungsträgern geringerer Steifigkeit, wie z.B. Papierblättern, werden im allgemeinen Eckenseparatoren verwendet, die auf den beiden vorderen Ecken des obersten Blattes des Stapels aufliegen und diese festhalten. Eine Vereinzelungswalze greift reibschlüssig an dem obersten Blatt des Stapels an und schiebt dieses gegen die Eckenseparatoren, so daß sich das Blatt aufwölbt, von den darunterliegenden Blättern des Stapels löst und über die Eckenseparatoren hinausschnappt. Diese Art der Vereinzelung läßt sich nur bei Aufzeichnungsträgern geringerer Steifigkeit verwenden.
  • Für Aufzeichnungsträger größerer Steifigkeit, z.B. Karten, Kuverts, usw., ist es z.B. aus der DE-PS 648 721 und der DE-PS 663 208 bekannt, den Stapel hochkant zu stellen, wobei die Stützfläche, auf welcher der Stapel aufsteht, im Bereich der obersten Blätter des Stapels eine Schräge aufweist. Der Stapel wird durch eine federbelastete Andruckplatte gegen eine Vereinzelungswalze gedrückt, wobei die obersten Blätter des Stapels in den Bereich dieser Schräge gelangen, an welcher ihre Vorderkanten aufgefächert werden, so daß das oberste Blatt vereinzelt über die Kante der Schräge geschoben werden kann. Diese Art der Vereinzelung eignet sich nur für Aufzeichnungsträger ausreichend großer Steifigkeit. Blätter geringerer Steifigkeit können nicht stehend aufgefächert werden, da sie sich zu stark durchbiegen.
  • Aus DE 35 35 802 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Vereinzeln von Papierblättern und steifen Kuverts Eckenseparatoren mit einer Schrägen kombiniert. Die Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig und ein Verstellen der Eckenseparatoren ist bei einem Wechsel der Aufzeichnungsträger notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern von einem Stapel zu schaffen, welche ein mit geringem konstruktiven Aufwand zuverlässiges Vereinzeln von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Steifigkeit ermöglichen, ohne daß dabei ein Verstellen der Vorrichtung notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß liegt der Stapel der blattförmigen Aufzeichnungsträger mit seiner Vorderkante an einer Schrägen an. Eine Vereinzelungswalze liegt an dem Stapel an und greift reibschlüssig an den Aufzeichnungsträger-Blättern an, um diese gegen die Schräge zu schieben. Dabei läuft die Vorderkante des jeweils vorgeschobenen Blattes an der Schrägen auf und wird dadurch von dem Stapel abgehoben. Damit die Vorderkante des jeweils vorgeschobenen Blattes an der Schrägen hochgeschoben und von dem Stapel abgehoben werden kann, muß dieses Blatt zwischen der an der Schrägen anliegenden vorderen Kante und der Linie, in welcher die Vereinzelungswalze auf dem Blatt aufliegt, durchgebogen werden. Damit ein solches Durchbiegen des Blattes möglich ist, muß ein ausreichender Abstand zwischen der Schrägen und der Vereinzelungswalze bestehen. Dieser Abstand muß umso größer sein, je größer die Steifigkeit des Aufzeichnungsträgers ist, d.h. je größer der Widerstand ist, den das Blatt dem Durchbiegen entgegensetzt.
  • Erfindungsgemäß stellt sich dieser Abstand zwischen der Schrägen und der Vereinzelungswalze automatisch auf den der jeweiligen Steifigkeit des Aufzeichnungsträgers entsprechenden optimalen Wert ein. Hierzu ist die Vereinzelungswalze so gelagert, daß sie sich auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger von der Schrägen frei wegbewegen kann. Die Vereinzelungswalze greift zunächst unmittelbar angrenzend an die Schräge an dem obersten Blatt des Stapels an. Wird die Vereinzelungswalze angetrieben, um dieses Blatt reibschlüssig gegen die Schräge zu schieben, so kann die Vorderkante des Blattes nur dann an der Schrägen hochlaufen und vereinzelt werden, wenn das Blatt nur eine geringe Steifigkeit aufweist. Das Blatt eines steiferen Aufzeichnungsträgers setzt dem Durchbiegen und damit dem Hochlaufen der vorderen Kante an der Schrägen einen größeren Widerstand entgegen. Dies hat zur Folge, daß nicht das Blatt durch die Vereinzelungswalze vorgeschoben wird, sondern daß die Vereinzelungswalze infolge ihres Reibschlusses mit dem Blatt und infolge ihrer frei beweglichen Lagerung auf dem Blatt von der Schrägen wegrollt. Die Vereinzelungswalze rollt dabei so lange von der Schrägen weg, wie das Blatt aufgrund seiner Steifigkeit der Vereinzelungwalze einen ausreichenden Widerstand für das angetriebene Wegrollen bietet. Dieser Widerstand nimmt ab, je weiter sich die Vereinzelungswalze von der Schrägen entfernt, da hierbei die für ein Durchbiegen des Blattes zur Verfügung stehende Blattlänge zwischen Vorderkante und Vereinzelungswalze zunimmt. Hat sich die Vereinzelungswalze soweit von der Schrägen wegbewegt, daß sich das Blatt zwischen der Schrägen und der Vereinzelungswalze durchbiegen kann, so schiebt sich die Vorderkante des Blattes an der Schrägen hoch und das Blatt wird von dem Stapel vereinzelt abgezogen. Wird das Blatt nach dem Abziehen vom Stapel von der Büromaschine erfaßt und eingezogen, so nimmt das Blatt die auf dem Blatt aufliegende Vereinzelungswalze aufgrund deren frei beweglicher Lagerung in die Ausgangsstellung an der Schrägen mit. Die Vorrichtung befindet sich damit wieder in ihrer Ausgangsstellung für den nächsten Vereinzelungsvorgang.
  • Die Vereinzelungswalze stellt sich somit bei ihrem Antrieb selbsttätig auf den Abstand von der Schrägen ein, der entsprechend der Steifigkeit der Aufzeichnungsträger notwendig ist, damit diese an der Schrägen vom Stapel abgehoben und vereinzelt werden können. Die Vorrichtung kann daher ohne irgendwelche Änderungen Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Steifigkeit, z.B. Papierblätter unterschiedlicher Stärke, Karten, Kuverts, usw., zuverlässig vereinzeln.
  • Unter dem Begriff Schräge soll dabei jede geneigte Fläche verstanden werden, gegen die das oberste Blatt unter einem spitzen Winkel anstößt, so daß auf die Vorderkante des Blattes beim Vorschub gegen diese Fläche einerseits eine ablenkende Kraftkomponente wirkt und andererseits die Reibung der Vorderkante an dieser Fläche der Ablenkung entgegenwirkt. Die Schräge kann also eine schräggestellte ebene Fläche, eine gewölbte Fläche oder auch die Teilmantelfläche einer zylindrischen Walze usw. sein.
  • Die für die erfindungsgemäße Vereinzelung notwendige frei bewegliche Lagerung der Vereinzelungswalze auf dem Stapel kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Die Vereinzelungswalze kann in Schwinghebeln gelagert sein, so daß sie sich durch Verschwenken dieser Schwinghebel auf dem Stapel bewegen kann. Damit die Vereinzelungswalze auf dem ebenen Stapel laufen kann, muß die Schwenkbewegung der Vereinzelungswalze ausreichend parallel zur Stapeloberfläche verlaufen, d.h. die Schwinghebel müssen möglichst senkrecht zur Oberfläche des Stapels angeordnet sein und der Schwingradius der Vereinzelungswalze muß ausreichend groß gegenüber ihrem Bewegungsweg auf dem Stapel sein. Diese Ausführung eignet sich daher vorzugsweise für solche Fälle, in denen Aufzeichnungsträger mit nicht zu großen Unterschieden in der Steifigkeit vereinzelt werden, z.B. Papierblätter unterschiedlicher Stärke.
  • Sollen auch Aufzeichnungsträger mit stark unterschiedlicher Steifigkeit vereinzelt werden, z.B. Papierblätter, Karten und Kuverts, so wird die Vereinzelungswalze vorzugsweise in Kulissenbahnen geführt, die parallel zur Stapeloberfläche laufen. Dadurch ist eine für alle Steifigkeiten der Aufzeichnungsträger ausreichend große Bewegungstrecke der Vereinzelungswalze parallel zur Stapeloberfläche möglich.
  • Um zu vermeiden, daß sich die Vereinzelungswalze bei ihrer Bewegung schräg zu dem Blatt und dessen an der Schrägen anliegenden Vorderkante stellt, wird die Vereinzelungswalze zweckmäßigerweise in einer zu der Schrägen parallelen Stellung zwangsgeführt. Eine solche zwangsweise parallele Führung kann bei der Lagerung der Vereinzelungswalze in Schwinghebeln dadurch erreicht werden, daß die die beiden Enden der Vereinzelungswalze lagernden Schwinghebel drehsteif, z.B. durch eine Querachse, miteinander verbunden sind. Ist die Vereinzelungswalze mit ihren beiden Enden in Kulissenbahnen geführt, so läßt sich die zwangsweise Parallelführung dadurch erreichen, daß die Vereinzelungswalze drehbar auf einer durchgehenden Achse sitzt, auf deren beiden Enden drehfest Ritzel angebracht sind, die jeweils in eine Zahnung der Kulissenbahn eingreifen.
  • Um die Vereinzelung an der Schrägen zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn die Vereinzelungswalze unabhängig von der Höhe des Stapels der Aufzeichnungsträger stets mit gleichem Anpreßdruck an dem Stapel angreift. Dies ist bei einem Anpreßdruck durch Federkraft nur eingeschränkt möglich, da sich die Federkraft mit der Auslenkung der Feder und damit der Stapelhöhe ändert. Greift die Vereinzelungswalze von oben an dem Stapel der Aufzeichnungsträger an, so ist es daher bevorzugt, die Vereinzelungswalze unter dem sich nicht ändernden Eigengewicht an dem Stapel angreifen zu lassen. Hierzu wird die Vereinzelungswalze in einer im wesentlichen vertikal beweglichen Lagereinheit gelagert, so daß sie frei der abnehmenden Stapelhöhe folgen kann und stets nur unter ihrem Eigengewicht und dem Gewicht dieser Lagereinheit auf dem Stapel aufliegt. Das Gewicht der Vereinzelungswalze und der Lagereinheit kann dabei konstruktiv sehr kleingehalten werden. Dies wirkt sich günstig auf die Vereinzelung aus, da ein geringes Gewicht einen geringen Anpreßdruck der Vereinzelungswalze bedeutet, wodurch wiederum die der Vereinzelung entgegenstehende Reibung zwischen dem ersten und dem zweiten Blatt des Stapels geringgehalten wird.
  • Greift die Vereinzelungswalze von unten an dem Stapel der Aufzeichnungsträger an, so nimmt das erste unterste Blatt des Stapels, an welchem die Vereinzelungswalze angreift, stets dieselbe Lage ein, so daß die Vereinzelungswalze der Stapelhöhe nicht nachfolgen muß. Die Andruckkraft der Vereinzelungswalze gegen den Stapel kann somit konstruktiv unabhängig von der Stapelhöhe genau eingestellt werden. Es ist jedoch in diesem Fall zweckmäßig, auf den Stapel eine Andruckplatte aufzulegen, die auch bei den letzten Blättern des Stapels noch das erforderliche Mindestgewicht als Gegenlager für die Vereinzelungswalze gewährleistet.
  • Ist die Vereinzelungswalze mittels Schwinghebeln in der vertikal beweglichen Lagereinheit gelagert, so kann durch die Vertikalbewegung der Lagereinheit auch die kreisbogenförmige Krümmung der Bewegungsbahn der Vereinzelungswalze bezüglich der Ebene des Stapels kompensiert werden, so daß sich die Vereinzelungswalze auch in diesem Fall exakt parallel zur Ebene des Stapels an diesem bewegen kann.
  • In der Regel wird in die Vorrichtung jeweils nur ein Stapel gleicher Aufzeichnungsträger eingelegt, d.h. zum Beispiel ein Stapel von Papierblättern oder ein Stapel von Kuverts. Die Vorrichtung kann jedoch auch Stapel vereinzeln, die Blätter unterschiedlicher Steifigkeit enthalten, zum Beispiel abwechselnd Papierblätter oder Karten und Kuverts. Da die Vereinzelungswalze nach jedem Vereinzelungsvorgang wieder in ihre Ausgangsposition an der Schrägen gelangt, stellt sie sich bei jedem Blatt des Stapels erneut auf den geeigneten Abstand ein. Die Rückstellung der Vereinzelungswalze auf die Ausgangsposition kann dabei durch eine Rückstellfeder unterstützt werden. Falls der Stapel in der Vorrichtung eine zur Horizontalen geneigte Lage einnimmt, so daß die Bewegungsbahn der Vereinzelungswalze ebenfalls geneigt ist, kann die Rückstellung in die Ausgangsposition auch durch das Eigengewicht der Vereinzelungswalze erfolgen. In diesen Fällen ist vorzugsweise im Antrieb der Vereinzelungswalze ein Freilauf vorgesehen, der ein von der Antriebsverbindung unabhängiges freies Zurücklaufen der Vereinzelungswalze auf dem Stapel unter der Wirkung der Rückstellkraft ermöglicht.
  • Der Antrieb der Vereinzelungswalze erfolgt vorzugsweise über ein Zahnradgetriebe, das in ein auf der Vereinzelungswalze sitzendes Zahnrad eingreift. Damit ein zuverlässiger Zahneingriff trotz der Bewegung der Vereinzelungswalze gewährleistet ist, ist das letzte Zahnrad des Zahnradgetriebes, das mit dem Zahnrad der Vereinzelungswalze kämmt, zweckmäßigerweise auf einem schwenkbaren Lagerhebel gelagert, der die Achse der Vereinzelungswalze drehbar aufnimmt. Ist die Vereinzelungswalze in Schwinghebeln gelagert, so kann dieser Lagerhebel einer dieser Schwinghebel sein.
  • In den meisten Anwendungsfällen ist es erwünscht, den Antrieb der Vereinzelungswalze von einer ortsfest angeordneten Antriebswelle abzuleiten. In diesem Falle kann es zweckmäßig sein, das Zahnradgetriebe auf wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln zu lagern, wobei jeweils ein Zahnrad des Zahnradgetriebes in den die Hebel verbindenden Gelenkpunkten angeordnet ist. Der letzte dieser Hebel ist dabei der Lagerhebel, dessen freies Ende die Achse der Vereinzelungswalze aufnimmt. Diese Ausbildung des Zahnradgetriebes ermöglicht eine Zahnradverbindung zwischen der festliegenden Antriebswelle und der in zwei Dimensionen beweglichen Vereinzelungswalze.
  • Wird die Vorrichtung zum Zuführen von Aufzeichnungsträgern zu einem Drucker verwendet, so kann sie an den Drucker angebaut oder in diesen integriert werden, wobei die ortsfeste Antriebswelle vorzugsweise mit der Schreibwalze des Druckers in Antriebsverbindung steht, so daß der Antrieb und die Steuerung der Vereinzelung durch die Schreibwalzensteuerung des Druckers bewirkt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    einen vertikalen Teil-Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführung,
    Figur 2
    einen Teil-Querschnitt durch diese Vorrichtung,
    Figur 3
    eine Teil-Draufsicht auf diese Vorrichtung und
    Figur 4
    einen vertikalen Teil-Längsschnitt durch die Vorrichtung in einer zweiten Ausführung.
  • In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 - 3 weist die Vorrichtung ein kastenförmiges Gehäuse in Form einer oben offenen Wanne aus Kunststoff auf, auf deren im wesentlichen horizontalen Boden 12 der Stapel der Aufzeichnungsträger 14 flachliegend aufgenommen ist. Quer in das Gehäuse ist eine Schräge 18 eingesetzt, die von dem Boden 12 und von dem Stapel der Aufzeichnungsträger 14 weg gegen die Querwand des Gehäuses ansteigt. Die Höhe der Schräge 18 ist zumindest etwas größer als die maximal vorgesehene Höhe des Stapels der Aufzeichnungsträger 14.
  • Der Stapel der Aufzeichnungsträger 14 liegt mit seiner vorderen Querkante an der Schräge 18 an. Auf dem Stapel liegt eine Vereinzelungswalze 20 auf, die sich parallel zur Ebene des Stapels und parallel zu der Schrägen 18 quer über die Aufzeichnungsträger 14 erstreckt. Die Vereinzelungswalze 20 besteht aus einem Rohr 22, welches drehbar auf einer durchgehenden Achse 26 gelagert ist und an seinem Außenumfang reibfähige Rollen 24 trägt, die mit den Aufzeichnungsträgern 14 kraftschlüssig in Eingriff kommen.
  • Die beiden aus dem Rohr 22 herausragenden Enden der Achse 26 der Vereinzelungswalze 20 sind jeweils in einer Kulissenbahn 50 einer Lagereinheit 52 geführt, die die Form einer vertikalen an der Seitenwand 30 des Gehäuses anliegenden Platte hat. Die Kulissenbahnen 50 verlaufen horizontal und somit parallel zur Ebene des Stapels der Aufzeichnungsträger 14. Unter den Kulissenbahnen 50 und parallel zu diesen verläuft jeweils eine an einem Flansch der Lagereinheit 52 angeordnete Zahnung 54, mit welcher jeweils ein Zahnritzel 28 kämmt, das drehfest auf dem Ende der Achse 26 sitzt.
  • Die Vereinzelungswalze 20 ist über ihre Achse 26 in den Kulissenbahnen 50 geführt in einer zu der Ebene des Stapels der Aufzeichnungsträger 14 parallelen horizontalen Ebene beweglich, wobei der Eingriff der Zahnritzel 28 in die Zahnungen 54 eine Zwangsführung bewirkt, die gewährleistet, daß die Vereinzelungswalze 20 bei dieser Bewegung stets eine zu der Schrägen 18 parallele Stellung einhält.
  • Die Lagereinheit 52 weist eine in den an den Seitenwänden 30 jeweils anliegenden Platten frei drehbar gelagerte durchgehende Querachse 56 auf, deren Enden in Kulissenbahnen 58 eingreifen, die in den Seitenwänden 30 ausgebildet sind. Auf den Enden der Querachse 56 sitzt jeweils drehfest ein Zahnritzel 60, welches mit einer an der Kulissenbahn 58 angeordneten Zahnung 62 kämmt. Die Kulissenbahnen 58 verlaufen in den Seitenwänden 30 parallel zu der Neigung der Schräge 18. Die Lagereinheit 52 mit der Vereinzelungswalze 20 kann in den Kulissenbahnen 58 vertikal auf- und abbewegt werden, wobei die mit den Zahnungen 62 kämmenden Zahnritzel 60 eine Zwangsführung bewirken, die gewährleistet, daß die Vereinzelungswalze 20 stets eine zu der Oberfläche des Stapels der Aufzeichnungsträger 14 parallele Stellung beibehält.
  • Eine Rückstellfeder 64 ist mit einem Ende an der Achse 26 der Vereinzelungswalze 20 und mit ihrem anderen Ende an einem gehäusefesten Zapfen festgelegt und zieht die Vereinzelungswalze 20 gegen das der Schräge 18 am nächsten liegende Ende der Kulissenbahn 50.
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausgangsposition liegt die Vereinzelungswalze 20 unter ihrem Eigengewicht und dem Eigengewicht der Lagereinheit 52 oben auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger 14 auf, da die Lagereinheit 52 frei bewegbar in der Kulissenbahn 58 geführt ist. Die Rückstellfeder 64 hält die Vereinzelungswalze 20 in der der Schrägen 18 am nächsten liegenden Stellung, in welcher die Vereinzelungswalze 20 an dem obersten Blatt des Stapels unmittelbar an dessen Vorderkante angreift, mit welcher dieses Blatt an der Schrägen 18 anliegt.
  • Die Vereinzelungswalze 20 wird nun über einen nicht dargestellten Antrieb im Gegenuhrzeigersinn (in der Darstellung der Figur 1) in Drehung versetzt. Die über die Rollen 24 reibschlüssig an dem obersten Blatt des Stapels angreifende Vereinzelungswalze 20 versucht nun, dieses oberste Blatt gegen die Schräge 18 zu schieben. Weist das Blatt nur eine geringe Steifigkeit auf, so biegt sich seine Vorderkante unter der Vorschubkraft der Vereinzelungswalze 20 an der Schrägen 18 hoch, so daß das oberste Blatt mit seiner Vorderkante von dem Stapel getrennt wird und durch die Vereinzelungswalze 20 an der Schrägen 18 hochgeschoben wird, bis seine Vorderkante von einer nicht dargestellten Einrichtung einer Büromaschine, beispielsweise von der Schreibwalze eines Druckers erfaßt und übernommen wird.
  • Weisen die Aufzeichnungsträger 14 eine größere Steifigkeit auf, so läßt sich die Vorderkante des obersten Blattes des Stapels an der Schrägen 18 nicht abbiegen und die Vereinzelungswalze 20 ist daher nicht in der Lage, das oberste Blatt von dem Stapel vorzuschieben. Aufgrund der Drehung der Vereinzelungswalze 20 im Gegenuhrzeigersinn rollt daher die Vereinzelungswalze 20 mit ihren reibfähigen Rollen 24 auf dem durch die Schräge 18 festgehaltenen obersten Blatt des Stapels nach links. Dadurch vergrößert sich der Abstand der Vereinzelungswalze 20 von der Schrägen 18 und damit die freie Länge des obersten Blattes zwischen der Schrägen 18 und der Berührungslinie der Vereinzelungswalze 20, in welcher sich das Blatt durchbiegen kann. Je nach der Steifigkeit des Aufzeichnungsträgers 14 erreicht die Vereinzelungswalze 20 bei dieser Bewegung nach links (in Figur 1) früher oder später einen Abstand von der Schrägen 18, der ausreicht, damit sich die Vorderkante des Blattes an der Schrägen 18 hochbiegen kann. Sobald sich die Vorderkante an der Schrägen 18 hochbiegt, wird das Blatt durch die Schräge 18 nicht mehr festgehalten und die Vereinzelungswalze 20 kann das Blatt nun von dem Stapel abziehen und an der Schrägen 18 hochschieben, so daß es in der oben beschriebenen Weise vereinzelt wird. Da das Blatt dabei der Vereinzelungswalze 20 keinen wesentlichen Widerstand mehr entgegenstellt, wandert die Vereinzelungswalze 20 dabei nicht mehr weiter von der Schrägen 18 weg. Das von der Vereinzelungswalze 20 vom Stapel abgezogene und an der Schrägen 18 hochgeschobene Blatt wird von der nicht dargestellten Büromaschine erfaßt und weitertransportiert. Die auf dem Blatt aufliegende Vereinzelungswalze 20 wird dabei von dem Blatt mitgenommen und wieder in die an die Schräge 18 angrenzende Ausgangsstellung bewegt. Diese Rückstellung der Vereinzelungswalze 20 wird durch die Rückstellfeder 64 unterstützt. Ein im Antrieb der Vereinzelungswalze 20 vorgesehener Freilauf ermöglicht dabei das Zurückrollen der Vereinzelungswalze 20 unter der Wirkung der Rückstellfeder 64, wenn der Antrieb der Vereinzelungswalze 20 ausgeschaltet ist.
  • Nimmt der Stapel der Aufzeichnungsträger 14 mit dem fortlaufenden Abziehen der Blätter in der Höhe ab, so wandert die Vereinzelungswalze 20 mit der Lagereinheit 52 aufgrund des Eigengewichtes in den Kulissenbahnen 58 nach unten, wobei die Vereinzelungswalze 20 stets mit dem gleichen durch das Eigengewicht bestimmten Druck auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger 14 aufliegt. Da die Kulissenbahnen 58 parallel zu der Schrägen 18 verlaufen, sind die Abstandsverhältnisse der Vereinzelungswalze 20 von der Schrägen 18 ebenfalls von der Höhe des Stapels der Aufzeichnungsträger 14 unabhängig und gleichbleibend. Es werden somit sämtliche Blätter des gesamten Stapels vom ersten bis zum letzten Blatt unter genau den gleichen Bedinungen vereinzelt.
  • Zum Einlegen eines neuen Stapels von Aufzeichnungsträgern 14 wird die Lagereinheit 52 mit der Vereinzelungswalze 20 angehoben, damit der Stapel eingelegt und gegen die Schräge 18 geschoben werden kann. Dabei wird die Vereinzelungswalze 20 durch die Rückstellfeder 64 wieder in die der Schrägen 18 zugewandte Endstellung in der Kulissenbahn 58 gezogen, so daß die Ausgangsposition der Figur 1 wieder eingenommen wird, wenn die Vereinzelungswalze 20 auf den neu eingelegten Stapel der Aufzeichnungsträger 14 aufgesetzt wird.
  • Der in der Zeichnung nicht dargestellte Antrieb der Vorrichtung erfolgt über ein Zahnradgetriebe. Ein erstes Zahnrad mit gehäusefester Achse wird vorzugsweise von der Büromaschine angetrieben, welcher die Aufzeichnungsträger zugeführt werden. Insbesondere kann dieses erste Zahnrad in ein auf der Achse der Schreibwalze eines Druckers sitzendes Zahnrad eingreifen, so daß der Antrieb der Vorrichtung über die Schreibwalzensteuerung des Druckers erfolgt. Ein erster Hebel ist um die Achse des ersten Zahnrads schwenkbar gelagert. An dem freien Ende des ersten Hebels ist ein Lagerhebel angelenkt, dessen anderes Ende drehbar die Achse der Vereinzelungswalze 20 aufnimmt. Das erste Zahnrad greift in ein Zwischenzahnrad ein, das im Gelenkpunkt der beiden Hebel gelagert ist. Dieses Zwischenzahnrad treibt über auf dem Lagerhebel gelagerte Zahnräder ein Zahnrad 48 an, welches auf der Vereinzelungswalze 20 sitzt. Durch die Anordnung des Zahnradgetriebes auf den gelenkig miteinander verbundenen Hebeln kann das Zahnradgetriebe der Bewegung der Vereinzelungswalze 20 folgen. Der erste Hebel ist im wesentlichen vertikal angeordnet, während der Lagerhebel im wesentlichen horizontal verläuft. Dadurch ist einerseits ein großer Bewegungsspielraum für die Vereinzelungswalze 20 möglich und andererseits greift insbesondere das letzte Zahnrad des Zahnradgetriebes in einer waagerechten Ebene an dem Zahnrad 48 der Vereinzelungswalze 20 an, so daß der Eingriffsdruck dieses letzten Zahnrades den durch das Eigengewicht bestimmten Anpreßdruck der Vereinzelungswalze 20 weder verstärkt noch abschwächt.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Stapel der Aufzeichnungsträger 14 auf einem gehäusefesten Boden 12 auf, der unter einem Winkel von etwa 45° gegen die Horizontale geneigt ist. Die Schräge 18 ist vor dem unteren vorderen Rand des Bodens 12 in einem Abstand angeordnet, so daß zwischen der vorderen Kante des Bodens 12 und der unteren Kante der Schrägen 18 ein Eingriffespalt 66 offen bleibt. Die Schräge 18 ist gegenüber der Senkrechten zu dem Boden 12 nach unten wegweisend geneigt.
  • In dem Eingriffsspalt 66 ist die Vereinzelungswalze 20 angeordnet und liegt von unten an dem ersten untersten Blatt des Stapels der Aufzeichnungsträger 14 an. Die Vereinzelungswalze 20 ist mit ihrer Achse 26 drehbar in den freien Enden von beiderseits angeordneten Lagerhebeln 68 gelagert. Die Lagerhebel 68 sind schwenkbar um eine gehäusefeste Antriebswelle 70 gelagert, wobei eine Querachse die beiden Lagerhebel 68 drehsteif miteinander verbindet, so daß die Lagerhebel 68 nur exakt parallel zueinander verschwenkt werden können.
  • Die Lagerhebel 68 sind im wesentlichen senkrecht zu dem Boden 12 und damit zu dem Stapel der Aufzeichnungsträger 14 angeordnet, wobei die Länge der Lagerhebel 68 und damit der Radius der Schwenkbewegung der Vereinzelungswalze 20 groß gegen den Schwenkweg der Vereinzelungswalze 20 in dem Eingriffsspalt 66 ist. Der Bewegungsweg der Vereinzelungswalze 20 ist dadurch nahezu eben und parallel zu dem Stapel. Die verbleibende geringfügige kreisbogenförmige Krümmung des Bewegungsweges der Vereinzelungswalze 20 ist ohne Bedeutung, da der Stapel der Aufzeichnungsträger 14 im Bereich des Eingriffsspaltes 66 nicht durch den Boden 12 abgestützt ist und daher auf der Vereinzelungswalze 20 aufliegt und dadurch die geringfügigen Abweichungen von einer ebenen Bewegungsbahn kompensiert.
  • Der Stapel der Aufzeichnungsträger 14 liegt mit seinem vorderen Rand unter seinem Eigengewicht auf der Vereinzelungswalze 20 auf. Um einen gleichmäßigen Anpreßdruck des jeweils untersten Blattes gegen die Vereinzelungswalze 20 auch bei abnehmender Stapelhöhe zu gewährleisten, liegt auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger 14 eine Andruckplatte 72 auf, die entweder frei aufgelegt wird oder in ihrem hinteren Bereich schwenkbar in den Seitenwänden 30 des Gehäuses gelagert ist. Die Andruckplatte 72 bestimmt im wesentlichen den Anpreßdruck des Stapels gegen die Vereinzelungswalze 20, so daß dieser Anpreßdruck von der Stapelhöhe weitgehend unabhängig ist und auch bis zu dem letzten Blatt des Stapels aufrechterhalten wird.
  • Der Antrieb der Vereinzelungswalze 20 erfolgt durch ein Zahnrad 74, welches koaxial zu der Antriebswelle 70 gelagert ist und in das auf der Vereinzelungswalze 20 sitzende Zahnrad 48 eingreift. Der Antrieb des Zahnrads 74 erfolgt durch die nicht dargestellte Büromaschine, der die Aufzeichnungsträger 14 zugeführt werden.
  • In der in Figur 4 dargestellten Ausgangsposition liegt die Vereinzelungswalze 20 an der Schrägen 18 an, so daß sie mit dem ersten untersten Blatt des Stapels der Aufzeichnungsträger 14 unmittelbar an dessen vorderer Kante in Berührung kommt, die an der Schrägen 18 anliegt. Wird die Vereinzelungswalze 20 angetrieben (in Figur 4 im Gegenuhrzeigersinn), so schiebt sie das unterste Blatt des Stapels gegen die Schräge 18. Weisen die Aufzeichnungsträger nur eine geringe Steifigkeit auf, so kann sich die vorderer Kante des untersten Blattes unter der Vorschubkraft der Vereinzelungswalze 20 an der Schrägen 18 abbiegen, so daß sie von dem Stapel abgehoben wird und an der Schrägen 18 nach unten geschoben wird. Das Blatt kann somit vereinzelt von dem Stapel abgezogen und der Büromaschine zugeführt werden.
  • Weisen die Aufzeichnungsträger 14 eine größere Steifigkeit auf, so läßt sich der vordere Rand des untersten Blattes nicht an der Schrägen 18 abbiegen und diese Schräge 18 hält das Blatt fest. Aufgrund des Antriebs der Vereinzelungswalze und aufgrund ihres Reibschlusses mit dem untersten Blatt des Stapels rollt sich die Vereinzelungswalze 20 daher auf dem untersten Blatt von der Schrägen 18 weg. Dadurch vergrößert sich der Abstand der Vereinzelungswalze von der Schrägen 18 so lange, bis die freie Länge des Blattes zwischen der Schrägen 18 und der Vereinzelungswalze 20 ausreicht, damit sich das Blatt trotz seiner Steifigkeit an der Schrägen 18 abbiegen und in der oben beschriebenen Weise vereinzelt werden kann.
  • Wird der vereinzelte Aufzeichnungsträger 14 von der Büromaschine erfaßt und weitertransportiert, so fällt die Vereinzelungswalze 20 aufgrund ihres Eigengewichtes wieder in die in Figur 4 gezeigte Ausgangsposition zurück, in welcher sie an der Schrägen 18 anliegt. Ein Freilauf der Vereinzelungswalze 20 bewirkt dabei eine Entkopplung des Antriebs. Sobald die Vereinzelungswalze 20 nun wieder angetrieben wird, läuft sie selbsttätig wieder in die der jeweiligen Steifigkeit der Aufzeichnungsträger 14 entsprechende Position.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern von einem Stapel, wobei das jeweils erste Blatt des Stapels von einer angetriebenen Vereinzelungswalze kraftschlüssig erfaßt, gegen eine Schräge geschoben und an dieser von dem Stapel abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die angetriebene Vereinzelungswalze in Abhängigkeit von der Steifigkeit des Aufzeichnungsträgers auf dem Stapel so weit von der Schrägen wegbewegt, bis der Widerstand des ersten Blattes gegen ein Abbiegen seiner vorlaufenden Kante an der Schrägen kleiner wird als die von der Vereinzelungswalze auf dieses erste Blatt ausgeübte Vorschubkraft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze, während sie angetrieben wird, durch ihren Kraftschluß mit dem ersten Blatt des Stapels selbsttätig von der Schrägen wegrollt, solange die Vorderkante dieses Blattes durch die Schräge abgestützt wird.
  3. Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern von einem Stapel, mit einer kraftschlüssig an dem ersten Blatt des Stapels angreifenden, antreibbaren Vereinzelungswalze und mit einer Schrägen, gegen die die Vorderkante des durch die Vereinzelungswalze erfaßten ersten Blattes geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) in einer zur Ebene des Stapels der Aufzeichnungsträger (14) parallelen Ebene frei beweglich gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) in einer zu der Schrägen (18) parallelen Stellung zwangsgeführt bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) mit ihren beiden Enden in Schwinghebeln (68) gelagert ist, daß die Schwinghebel (68) im wesentlichen senkrecht zur Ebene des Stapels der Aufzeichnungsträger (14) angeordnet sind und daß der Radius der Schwingbewegung der Vereinzelungswalze (20) wesentlich größer ist als deren Bewegungsweg.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Enden der Vereinzelungswalze (20) lagernden Schwinghebel (68) drehsteif miteinander verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden der Vereinzelungswalze (20) in zur Ebene des Stapels der Aufzeichnungsträger (14) parallelen Kulissenbahnen (50) geführt sind.
  8. Vorrichtung nach den Ansrüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) drehbar auf einer durchgehenden Achse (26) gelagert ist, die in den Kulissenbahnen (50) geführt ist, und daß an den beiden Enden der Achse (26) drehfest Zahnritzel (28) angeordnet sind, die jeweils mit einer Zahnung (54) der Kulissenbahn (50) kämmen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel der Aufzeichnungsträger (14) auf einem feststehenden Boden (12) liegend aufgenommen ist, daß die Schräge (18) sich von dem Boden (12) zumindest bis über die maximale Höhe des Stapels erstreckt und daß die Vereinzelungswalze (20) von oben auf dem Stapel aufliegt und in einer Lagereinheit (52) gelagert ist, die unter einem Winkel zur Ebene des Stapels, vorzugsweise vertikal beweglich gelagert ist, so daß die Vereinzelungswalze (20) der abnehmenden Höhe des Stapels folgen kann.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) im wesentlichen nur unter ihrem Eigengewicht und dem Gewicht der Lagereinheit (52) auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger (14) aufliegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (52) beiderseits in im wesentlichen vertikalen Kulissenbahnen (58) geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (52) beiderseits mit drehfest auf einer Querachse (56) angeordneten Zahnritzeln (60) in Zahnungen (62) der Kulissenbahnen (58) eingreift.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel der Aufzeichnungsträger (14) von einem Boden (12) gestützt an der Schrägen (18) anliegt, daß zwischen der Schrägen (18) und der vorderen Kante des Bodens (12) ein Eingriffsspalt (66) offen ist und daß die Vereinzelungswalze (20) durch den offenen Eingriffsspalt (66) von unten an dem Stapel angreift.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) feststehend ausgebildet ist und daß auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger (14) eine Andruckplatte (22) aufliegt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vereinzelungswalze (20) eine Federkraft (Rückstellfeder 64) angreift, die die Vereinzelungswalze (20) in ihre der Schrägen (18) am nächsten liegende Stellung rückstellt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapel der Aufzeichnungsträger (14) unter einem Winkel zur Waagrechten angeordnet ist, und daß die Vereinzelungswalze (20) durch ihr Eigengewicht in ihre der Schrägen (18) am nächsten liegende Stellung rückgestellt wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) über einen Freilauf angetrieben ist, der ein freies Zurückrollen der Vereinzelungswalze (20) auf dem Stapel der Aufzeichnungsträger (14) in die der Schrägen (18) am nächsten liegende Stellung zuläßt.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswalze (20) über ein Zahnradgetriebe angetrieben wird, dessen erstes Zahnrad gehäusefest in der Vorrichtung gelagert ist und dessen letztes Zahnrad mit einem auf der Vereinzelungswalze (20) sitzenden Zahnrad (48) kämmt und auf einem schwenkbaren Lagerhebel gelagert ist, der die Achse (26) der Vereinzelungswalze (20) drehbar aufnimmt.
  19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerhebel (68) einer der Schwinghebel ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnradgetriebe auf wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln gelagert ist und in jedem Gelenkpunkt dieser Hebel jeweils ein Zahnrad des Zahnradgetriebes angeordnet ist, wobei der letzte Hebel der Lagerhebel ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der blattförmigen Aufzeichnungsträger (14) zu einem Drucker das erste Zahnrad des Zahnradgetriebes mit der Schreibwalze des Druckers in Antriebsverbindung steht.
EP92115550A 1991-09-24 1992-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern Expired - Lifetime EP0534245B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131726A DE4131726A1 (de) 1991-09-24 1991-09-24 Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE4131726 1991-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534245A1 true EP0534245A1 (de) 1993-03-31
EP0534245B1 EP0534245B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6441339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115550A Expired - Lifetime EP0534245B1 (de) 1991-09-24 1992-09-11 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5377969A (de)
EP (1) EP0534245B1 (de)
JP (1) JP2770208B2 (de)
DE (2) DE4131726A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037428A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-28 Philips Electronics N.V. Apparatus for consecutively processing sheet-like record carriers
EP1394087A2 (de) * 2002-08-31 2004-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE10258038B4 (de) * 2002-12-12 2006-12-21 Helmut Steinhilber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755433A (en) * 1995-04-24 1998-05-26 Klein; Glenn F. Method and apparatus for high speed envelope printing
US5709381A (en) * 1996-11-22 1998-01-20 Hewlett-Packard Company Printer media tray with automatic skewing of stack of media
WO1999041178A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Bdt Products, Inc. Compact printer system and method of using same
US6296244B1 (en) 1999-03-26 2001-10-02 Xerox Corporation Method and apparatus for guiding media
US6454476B1 (en) 1999-04-14 2002-09-24 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for picking and feeding print media sheets
JP3623900B2 (ja) * 1999-09-30 2005-02-23 富士通株式会社 紙葉類繰り出しユニットおよび紙葉類取り扱い装置
DE19950307C1 (de) * 1999-10-19 2001-02-01 Bdt Buero Datentech Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
US6371478B1 (en) 2000-04-18 2002-04-16 Hewlett-Packard Company Adaptive apparatus for improving media separation
US6463255B1 (en) * 2000-11-28 2002-10-08 Aetas Technology, Incorporated Sheet feeder, imaging system and method
US6644502B2 (en) 2001-12-20 2003-11-11 Xerox Corporation Sheet stack holding apparatus for a printer or copier
DE10338365B4 (de) 2003-08-21 2007-11-08 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichungsträgers
US7152859B2 (en) * 2004-06-15 2006-12-26 Xerox Corporation Sheet separator
JP2006273474A (ja) * 2005-03-28 2006-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版の供給装置
DE102005056634B4 (de) * 2005-11-25 2010-07-22 Bdt Ag Blattvereinzelungssystem, Verfahren zum reibschlüssigen Separieren und Fördern von Blättern
DE102007018398A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Bdt Ag Blattvereinzelungssystem, Blatthandhabungssystem und Verfahren zum reibschlüssigen Reparieren und Fördern von Blättern
JP4506996B2 (ja) * 2007-06-29 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 給紙装置
JP4506997B2 (ja) * 2007-06-29 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 給紙装置
JP5935990B2 (ja) * 2012-04-27 2016-06-15 セイコーエプソン株式会社 被記録媒体給送装置及び記録装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493270C (de) * 1922-11-21 1930-03-08 Davidson Mfg Company Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
WO1989003798A1 (fr) * 1987-10-27 1989-05-05 Sadamel Societe Anonyme Des Appareils De Mesure Et Procede et appareil pour distribuer automatiquement des objets

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US823936A (en) * 1905-07-06 1906-06-19 Dick Co Ab Sheet-separating apparatus.
US1127991A (en) * 1914-06-08 1915-02-09 Howard E Harbaugh Sheet-feeding mechanism.
US2062643A (en) * 1935-07-01 1936-12-01 Edward Buschman Feeding means for duplicating machines
DE648721C (de) * 1935-08-24 1937-08-10 Adrema Maschinenbau Selbsttaetige Anlegevorrichtung fuer Bogen, Briefumschlaege und Karten verschiedener Staerke, insbesondere fuer Adressendruckmaschinen
US2138682A (en) * 1937-09-16 1938-11-29 Standard Malling Machine Compa Sheet margin stop for duplicators
US3425685A (en) * 1966-12-27 1969-02-04 Xerox Corp Paper feed mechanism
DE1561157B2 (de) * 1967-04-18 1975-09-11 Lumoprint Zindler Kg, 2000 Hamburg Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
GB1271526A (en) * 1969-06-12 1972-04-19 Gestetner Ltd Improvements in or relating to sheet feeding devices
DE2219912A1 (de) * 1972-04-22 1973-10-31 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum horizontalen vereinzeln von aufzeichnungstraegern
US4290593A (en) * 1977-09-26 1981-09-22 Pitney Bowes Inc. Method for sheet feeding
DE3535802A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Helmut Steinhilber Vorrichtung zum vereinzeln von einzelblaettern unterschiedlicher steifigkeit
US4928947A (en) * 1987-11-27 1990-05-29 The Mead Corporation Sheet feeders for soft coated sheet material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493270C (de) * 1922-11-21 1930-03-08 Davidson Mfg Company Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
WO1989003798A1 (fr) * 1987-10-27 1989-05-05 Sadamel Societe Anonyme Des Appareils De Mesure Et Procede et appareil pour distribuer automatiquement des objets

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996037428A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-28 Philips Electronics N.V. Apparatus for consecutively processing sheet-like record carriers
EP1394087A2 (de) * 2002-08-31 2004-03-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
EP1394087A3 (de) * 2002-08-31 2005-01-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE10258038B4 (de) * 2002-12-12 2006-12-21 Helmut Steinhilber Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200972D1 (de) 1995-01-26
EP0534245B1 (de) 1994-12-14
DE4131726A1 (de) 1993-03-25
JPH05213462A (ja) 1993-08-24
JP2770208B2 (ja) 1998-06-25
DE4131726C2 (de) 1993-08-26
US5377969A (en) 1995-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
EP2495201B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE69919360T2 (de) Apparat zum ausrichten von blättern
EP1084072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln eines stapels blattförmiger aufzeichnungsträger
DE2443106C2 (de) Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels gegeneinander versetzt angeordneter Blattstöße
DE69824207T2 (de) Bogentrenner
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
CH667258A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte, insbesondere eines anlegers.
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
WO2001062639A2 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DD222867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE3247341C2 (de)
DE19548910A1 (de) Blattzufuhrvorrichtung für einen Drucker und Verfahren zum Zuführen von Papier in einen Drucker
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
DE19549591C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
DE4101436C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern
DE102004038753B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE3843281A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von einzeln zugefuehrten blaettern auf eine ablageflaeche
EP0491970B1 (de) Abstapelvorrichtung für Einzelblätter verarbeitende Druckmaschinen
DE2828898C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung des obersten Blattes eines ortfesten Blattstapels
DE10258038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung der Blätter eines Aufzeichnungsträgers von einem Stapel
DE3335645C2 (de)
DE4214329C2 (de) Ablagevorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger verarbeitende Druckmaschinen
DE4334428A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompensieren von Papierschräglauf sowie Drucker mit dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930525

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI FIAMMENGHI RACHELI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59200972

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401