EP0528348B1 - Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband Download PDF

Info

Publication number
EP0528348B1
EP0528348B1 EP92113741A EP92113741A EP0528348B1 EP 0528348 B1 EP0528348 B1 EP 0528348B1 EP 92113741 A EP92113741 A EP 92113741A EP 92113741 A EP92113741 A EP 92113741A EP 0528348 B1 EP0528348 B1 EP 0528348B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving conveyor
conveyor
conveyors
woven web
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92113741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528348A1 (de
Inventor
Heimo Neuhold
Josef Wieltschnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraklith Holding AG
Original Assignee
Heraklith Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraklith Holding AG filed Critical Heraklith Holding AG
Publication of EP0528348A1 publication Critical patent/EP0528348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528348B1 publication Critical patent/EP0528348B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the invention relates to a device for applying fleece, in particular mineral wool fleece, to a support belt, with a feed belt for the fleece, with two pendulum-like, essentially parallel conveyor belts between which the fleece is transported and which is in a plane perpendicular to the support belt and swing perpendicular to the direction of movement of the support belt between two reversal points, the speed of the support belt being lower than the dispensing speed of the fleece, so that it comes to rest on the support belt in at least partially overlapping layers.
  • the fleece is always discharged at a constant speed between the conveyor belts, so that an uneven layer thickness of the fleece applied to the support belt, also called secondary fleece, transversely to the direction of movement of the support belt is the result.
  • FR-A-2 117 703 it is known to convert a primary fleece into a secondary fleece, a thin primary fleece being introduced between two vertically arranged conveyor belts. These conveyor belts are attached to a pendulum frame, the pendulum axis of which is aligned with the axis of a feed belt for the secondary fleece. With the lower end, the pendulum frame engages via a pin in a vertical slot of a horizontally movable slide, which comprises two compacting rollers, by means of which the primary fleece is deposited in a scale-like manner on a support belt for the secondary fleece.
  • a linear drive is provided for the conveyor belts, which can move the conveyor belts back and forth between the variably definable reversal points with variable speed.
  • the linear drive can be controlled so that when the width of the secondary fleece to be produced or the fleece plate is fixed, this information is converted into the pendulum movement. It is also possible to vary the speed so that, for example, in one area of the support belt, the conveyor belts are continuously guided over it at a low speed, and therefore in a neighboring area at higher speed. In this way, a nonwoven plate can be produced which initially has a greater, then a lower, density transversely to the direction of movement of the support belt.
  • the fleece plate has a greater layer thickness, the slower the speed of the drive and thus the pendulum movement in the corresponding area.
  • a limit switch which determines the maximum deflection of the conveyor belts, can advantageously be arranged on each side of the support belt. These represent an emergency circuit that prevents material from being placed beyond the actual support belt.
  • a double-sided toothed belt as a linear drive, which is arranged perpendicular to the direction of movement of the support belt, the conveyor belts being fixed to a common carriage which is in engagement with the drive. This means that the movement of the conveyor belts is maintained at exactly one defined level.
  • the carriage can advantageously be provided on its underside with at least one roller, which closes contact with at least one of the limit switches.
  • an oven which is arranged essentially above the support belt and has a height adjustment on each side of the support belt, which can be adjusted independently of one another.
  • the oven can thus be adapted directly to the profile of the non-woven sheet and thus ensure optimal curing.
  • a pendulum 1 consists of an essentially horizontally arranged feed belt 10 for nonwoven material, which transports it to two conveyor belts 11, 12, which are arranged essentially parallel to one another and transport the fleece fed to them between them.
  • the conveyor belts 11, 12 are suspended in such a way that a pendulum-like movement is possible, which is coordinated in such a way that there is always a uniform conveying of nonwoven.
  • the output ends 13, 14, of the conveyor belts 11, 12 are located above a support belt 2, which moves perpendicular to the pendulum plane of the pendulum 1 at a substantially constant speed.
  • the conveyor belts 11, 12 are fixed together on a carriage 15 in their lower region, but above the discharge ends 13, 14.
  • This carriage 15 is provided with a drive sleeve 16 which engages with two toothed belts 43 belonging to a linear drive 4.
  • the toothed belts 43 are also arranged in the pendulum plane, that is to say perpendicular to the direction of movement of the support belt 2.
  • the carriage has two pairs of rollers 17, 18 at its front and rear ends, which rest on a support surface 45.
  • This support surface 45 simultaneously supports a bearing 44 and a gear 42, the drive rod 43 being fixed between them.
  • a drive motor 41 is provided above the gear 42, so that it is possible to set the drive rod 43 in rotation, so that, via the engagement with the drive sleeve 16, the conveyor belts 11, 12, depending on the direction of rotation of the motor 41 and thus the drive rod 43, can be moved back and forth over the support belt 2.
  • the device is monitored by a control unit 3.
  • the fuse switch-off of two limit switches 46, 47 which are provided on the support surface 45 on each side of the support band 2 and each determine the maximum end position of the pendulum 1. An alarm can be given or an emergency stop can be triggered if the pendulum moves beyond these maximum end positions.
  • the pairs of rollers 17, 18 serve as sensors so that, for example, a signal is given when the pair of rollers 17 touches the limit switch 46 and thus closes, or else the pair of rollers 18 cooperates with the limit switch 47 in the same way.
  • the contact between limit switch 46 and roller pair 17 can also trigger an alarm, while the emergency stop is only triggered when roller pair 18 comes into contact with this limit switch 46.
  • a corresponding control can be provided in connection with the limit switch 47.
  • Such and other control programs can be entered into the control unit 3 via a programming device which is connected to the control unit 3 via a data line 50.
  • the control unit 3 receives further information from a reference switch 21, which is assigned to the support belt 2.
  • This reference switch 21 sets the zero point of the support tape 2 fixed.
  • the contact point of the reference switch 21 is in turn located on the support surface 45 and can be closed via a contact provided on the slide 15, which can also exist in one of the two pairs of rollers 17, 18.
  • a frequency converter 30 receives information about the speed of the drive motor 41 via a data line 31 and transmits this to the control unit 3 via a data line 32.
  • the speed of the drive motor 41 can in turn be influenced via the motor cable 32 via the same data line 33.
  • An operating device 29 is connected to a host computer 35 via a data line 38.
  • the pendulum width can be entered via the control unit, i.e. the desired width of the fleece plate to be produced. This is usually 1800 to 2200 mm.
  • the master computer calculates the value for the pendulum movement to the right and to the left and transfers this data to the control unit 3 via the data line 34.
  • the master computer 35 also triggers the start of the pendulum 1 and monitors the data transfer on the line 34 and the state of the Overall system.
  • an output area 36 is provided which gives data from the host computer to the control device 3, for example the command to start the pendulum 1, and an input area 37 which receives data from the control device, for example about the current value of the pendulum movement.
  • the operator can now generate a desired plate quality via the operating device 39.
  • the control unit 3 then operates the drive motor 41 in the required manner and simultaneously monitors the correct operation by information about its speed via the data line 31, the frequency converter 30 and the data line 33.
  • the drive motor 41 actuates the drive rod 43 in accordance with the signals received. which, via their engagement with the drive sleeve 16, guide the conveyor belts 11, 12 fastened to the carriage 15 over the support belt 2.
  • impregnated nonwoven material is processed which is thermally curable, it is generally necessary to provide an oven through which the material runs. It can be provided to pass the support belt itself through the furnace or to transfer the nonwoven material to a corresponding conveyor belt.
  • Fig. 2 shows a cross section through an oven to be used with the device according to the invention.
  • This has an elongated housing 60, in which an endless conveyor belt, hereinafter referred to as the upper conveyor belt 70, is accommodated.
  • the upper conveyor belt 70 is guided by means of deflection rollers fixed to the side walls of the housing 60.
  • the top wall 61 and the side walls 62, 63 are thermally insulated, a further thermal insulation is arranged below the upper run 71 of the upper conveyor belt 70 and closes it off from the rest of the housing space in the region of the upper run.
  • a lower conveyor belt 75 is provided running parallel to the upper conveyor belt 70, the upper run 76 of which is opposite the lower run 72 of the upper conveyor belt 70.
  • the lower conveyor belt 75 is likewise enclosed in a housing 65 and guided by means of deflection rollers, the bottom wall 66 and side walls 67, 68 of the housing in turn being thermally insulated and a further thermal insulation 69 being provided above the lower run 77 of the conveyor belt 75. Both conveyor belts 70, 75 can be heated.
  • the lower housing 65 is displaceable in the vertical direction with respect to the upper housing 60, which is brought about by hydraulic devices 80, 81 which are fixed to the side walls 63, 68 and 62, 67, respectively. These hydraulic devices 80, 81 can be operated independently of one another.
  • the fleece to be cured is fed to the oven in such a way that it is guided between the upper side of the upper run 76 of the lower conveyor belt 75 and the lower side of the lower run 72 of the upper conveyor belt 70 and is heated at the same time.
  • the distance between the runs 72, 76 can be adjusted by appropriately controlling the hydraulic devices 80, 81, this adjustment also being able to be carried out in accordance with control signals which are predetermined by the desired profile of the plate.
  • the heating effect of the furnace is thus optimally adapted to the profile of the plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband, mit einem Zufuhrband für das Vlies, mit zwei pendelartig aufgehängten, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Förderbändern, zwischen denen das Vlies transportiert wird und welche in einer Ebene senkrecht zum Auflageband und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Auflagebandes zwischen zwei Umkehrpunkten schwingen, wobei die Geschwindigkeit des Auflagebandes geringer ist als die Ausgabegeschwindigkeit des Vlieses, so daß dieses in wenigstens teilweise überlappenden Schichten auf dem Auflageband zu liegen kommt.
  • Bei derartigen Vorrichtungen, auch Pendelmechanismen oder einfach Pendel genannt, besteht stets das Problem, das Vlies möglichst homogen auf das Auflageband aufzubringen.
  • Es ist kennzeichnend für eine Pendelbewegung, daß die Geschwindigkeit des Pendels im Bereich der Umkehrpunkte sehr gering ist, während sie ein Maximum zwischen den Umkehrpunkten annimmt. Das Vlies wird hingegen immer mit konstanter Geschwindigkeit zwischen den Förderbändern ausgetragen, so daß eine ungleichmäßige Schichtdicke des auf das Auflageband aufgebrachten Vlieses, auch sekundäres Vlies genannt, quer zur Bewegungsrichtung des Auflagebandes die Folge ist.
  • Um ein homogenes sekundäres Vlies herstellen zu können, wird gemäß der WO 88/3121 vorgeschlagen, die Förderbänder über einen Kopplungsmechanismus in Form einer starren Stange auf eine Trajektorie zu zwingen, die je nach Stellung des Pendels so für eine Verzögerung oder Beschleunigung sorgt, daß die Unterschiede in der Geschwindigkeit weitestgehend ausgeglichen werden. Die die Bewegung erzwingende Einrichtung bewegt die starre, mit einem Ende mit den Förderbändern verbundene Stange an ihrem anderen Ende auf Führung geradlinig hin und her.
  • Es sind auch andere Kopplungsmechanismen bekannt, bei denen der geführte Weg aus einem Kreis oder einer Ellipse besteht.
  • Allen diesen bekannten Vorrichtungen ist es gemeinsam, daß mit ihnen sekundäre Vliese und damit Vliesplatten hergestellt werden können, die eine gleichbleibende Qualität während des gesamten Herstellungsprozesses haben.
  • Manchmal kann es jedoch erforderlich sein, während des Betriebes unterschiedliche Breiten für das Vliesplattenmaterial zu erhalten. Ferner kann die Anforderung bestehen, eine bestimmte Rohdichteverteilung in Querrichtung, auszubilden. Dieses ist bisher nicht möglich gewesen, da durch den starren Kopplungsmechanismus die Bewegungsbedingungen für das Pendel weitgehend festgelegt sind.
  • Aus der FR-A-2 117 703 ist es bekannt, ein Primärvlies in ein Sekundärvlies zu überführen, wobei ein dünnes Primärvlies zwischen zwei vertikal angeordnete Transportbänder eingebracht wird. Diese Transportbänder sind an einem Pendelrahmen befestigt, dessen Pendelachse gleichgerichtet mit der Achse eines Zuführbandes für das Sekundärvlies ist. Mit dem unteren Ende greift der Pendelrahmen über einen Zapfen in einen Vertikalschlitz eines horizontal beweglichen Schlittens ein, der zwei Kompaktierungsrollen umfaßt, über die das Primärvlies schuppenartig auf einem Auflageband zum Sekundärvlies abgelegt wird.
  • Es ist deshalb das der Erfindung zugrundeliegende Problem, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies auf ein Auflageband zu schaffen, bei dem die Möglichkeit besteht, die Vliesplattenqualitäten auch während des Betriebs variabel einzustellen.
  • Dieses Problem wird von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist für die Förderbänder ein Linearantrieb vorgesehen, welcher die Förderbänder zwischen den variabel festlegbaren Umkehrpunkten mit veränderbarer Geschwindigkeit hin- und herbewegen kann. Der Linearantrieb kann dabei so gesteuert werden, daß, wenn die Breite des herzustellenden sekundären Vlieses bzw. der Vliesplatte festgelegt ist, diese Information in die Pendelbewegung umgesetzt wird. Auch ist es möglich, die Geschwindigkeit so zu variieren, daß beispielsweise in einem Bereich des Auflagebandes die Förderbänder ständig mit geringer Geschwindigkeit über dieses geführt werden, in einem benachbarten Bereich daher mit höherer Geschwindigkeit. Damit kann eine Vliesplatte erzeugt werden, die quer zur Bewegungsrichtung des Auflagebandes zunächst eine größere, dann eine geringere Dichte aufweist. Auch in Bewegungsrichtung des Auflagebandes sind unterschiedliche Profilierungen möglich, wenn die Geschwindigkeit der Pendelbewegung zwischen den Umkehrpunkten entsprechend eingestellt wird. Grundsätzlich gilt, daß die Vliesplatte eine umso größere Schichtdicke aufweist, je langsamer die Geschwindigkeit des Antriebes und somit der Pendelbewegung in dem entsprechenden Bereich ist.
  • Vorteilhaft kann zu beiden Seiten des Auflagebandes je ein Endschalter angeordnet sein, welcher die maximale Auslenkung der Förderbänder bestimmt. Diese stellen eine Notfallschaltung dar, die verhindert, daß Material über das eigentliche Auflageband hinaus aufgelegt wird.
  • Es ist bevorzugt, als Linearantrieb einen doppelseitigen Zahnriemen zu verwenden, der senkrecht zur Bewegungsrichtung des Auflagebandes über diesem angeordnet ist, wobei die Förderbänder an einem gemeinsamen Schlitten festgelegt sind, welcher mit dem Antrieb in Eingriff ist. Damit wird die Bewegung der Förderbänder in genau einer definierten Ebene eingehalten.
  • Weiter kann vorteilhaft der Schlitten an seiner Unterseite mit wenigstens einer Rolle versehen sein, welche den Kontakt zu mindestens einem der Endschalter schließt.
  • Sollen imprägnierte, thermisch auszuhärtende Vliese verarbeitet werden, ist es besonders bevorzugt, einen im wesentlichen über dem Auflageband angeordneten Ofen mit je einer Höhenverstellung auf jeder Seite des Auflagebandes vorzusehen, welche unabhängig voneinander justierbar sind. Der Ofen kann damit unmittelbar an das Profil der Vliesplatte angepaßt werden und so für eine optimale Durchhärtung sorgen.
  • Im folgenden soll die Erfindung beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der zugehörigen Steuerung; und
    Fig. 2
    einen Ofen zum Aushärten, der vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbar ist.
  • Ein Pendel 1 besteht aus einem im wesentlichen horizontal angeordneten Zufuhrband 10 für Vliesmaterial, das dieses zu zwei Förderbändern 11, 12 transportiert, welche im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und zwischen sich das ihnen zugeführte Vlies transportieren. Die Förderbänder 11, 12 sind so aufgehängt, daß eine pendelartige Bewegung ermöglicht ist, welche so koordiniert ist, daß immer eine gleichmäßige Förderung von Vlies erfolgt.
  • Die Ausgabeenden 13, 14, der Förderbänder 11, 12 befinden sich oberhalb eines Auflagebandes 2, das sich mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit senkrecht zur Pendelebene des Pendels 1 bewegt. Die Förderbändern 11, 12 sind in ihrem unteren Bereich, aber oberhalb der Ausgabeenden 13, 14 an einem Schlitten 15 gemeinsam festgelegt. Dieser Schlitten 15 ist mit einer Antriebshülse 16 versehen, welche mit zwei zu einem Linearantrieb 4 gehörenden Zahnriemen 43 in Eingriff ist. Die Zahnriemen 43 sind ebenfalls in der Pendelebene angeordnet, also senkrecht zur Bewegungsrichtung des Auflagebandes 2.
  • Weiterhin weist der Schlitten zwei Rollenpaare 17, 18 jeweils an seinem vorderen und rückwärtigen Ende auf, die auf einer Auflagefläche 45 aufliegen. Diese Auflagefläche 45 trägt gleichzeitig ein Lager 44 sowie ein Getriebe 42, wobei zwischen diesen die Antriebsstange 43 festgelegt ist.
  • Ein Antriebsmotor 41 ist oberhalb des Getriebes 42 vorgesehen, so daß es möglich ist, die Antriebsstange 43 in Rotation zu versetzen, wodurch über den Eingriff mit der Antriebshülse 16 die Förderbänder 11, 12, je nach Drehrichtung des Motors 41 und damit der Antriebsstange 43, über dem Auflageband 2 hin- und herbewegt werden können.
  • Die Vorrichtung wird von einem Steuergerät 3 überwacht. Die Sicherungsabschaltung von zwei Endschaltern 46, 47, die an der Auflagefläche 45 an jeder Seite des Auflagebandes 2 vorgesehen sind und jeweils die maximale Endlage des Pendels 1 bestimmen, vorgenommen. Es kann Alarm gegeben oder ein Notstopp ausgelöst werden, wenn das Pendel über diese maximalen Endlagen hinausgerät. Als Sensoren dienen dabei die Rollenpaare 17, 18, so daß beispielsweise ein Signal gegeben wird, wenn das Rollenpaar 17 den Endschalter 46 berührt und damit schließt, oder aber das Rollenpaar 18 auf dieselbe Weise mit dem Endschalter 47 zusammenwirkt. Je nach Steuerung kann auch der Kontakt zwischen Endschalter 46 und Rollenpaar 17 einen Alarm auslösen, während der Notstopp erst bei dem Kontakt des Rollenpaares 18 mit diesem Endschalter 46 ausgelöst wird. Eine entsprechende Steuerung kann im Zusammenhang mit dem Endschalter 47 vorgesehen sein.
  • Solche und andere Steuerprogramme können dem Steuergerät 3 über ein Programmiergerät eingegeben werden, das über eine Datenleitung 50 mit dem Steuergerät 3 verbunden ist. Weitere Information erhält das Steuergerät 3 von einem Referenzschalter 21, welcher dem Auflageband 2 zugeordnet ist. Dieser Referenzschalter 21 legt dabei den Nullpunkt des Auflagebandes 2 fest. Die Kontaktstelle des Referenzschalters 21 befindet sich wiederum an der Auflagefläche 45 und kann über einen entsprechend am Schlitten 15 vorgesehenen Kontakt, der auch in einem der beiden Rollenpaare 17, 18 bestehen kann, geschlossen werden. Ein Frequenzumformer 30 nimmt über eine Datenleitung 31 Informationen über die Geschwindigkeit des Antriebsmotors 41 auf und gibt diese über eine Datenleitung 32 zum Steuergerät 3. Über dieselbe Datenleitung 33 kann wiederum die Drehzahl des Antriebsmotors 41 über das Motorkabel 32 beeinflußt werden.
  • Ein Bediengerät 29 ist mit einem Leitrechner 35 über eine Datenleitung 38 verbunden. Über das Bediengerät kann die Pendelbreite eingegeben werden, das heißt die gewünschte Breite der herzustellenden Vliesplatte. Diese beträgt üblicherweise 1800 bis 2200 mm. Der Leitrechner berechnet daraus den Wert für die Pendelbewegung nach rechts und nach links und übergibt diese Daten über die Datenleitung 34 an das Steuergerät 3. Der Leitrechner 35 löst auch das Starten des Pendel 1 aus und überwacht den Datentransfer auf der Leitung 34 sowie den Zustand des Gesamtsystems. Für die Datenverwaltung ist ein Ausgabebereich 36 vorgesehen, der Daten vom Leitrechner an das Steuergerät 3 gibt, beispielsweise den Befehl zum Starten des Pendels 1, sowie ein Eingabebereich 37, der Daten von dem Steuergerät empfängt, beispielsweise über den aktuellen Wert der Pendelbewegung.
  • Über das Bediengerät 39 kann der Bediener nun eine gewünschte Plattenqualität erzeugen. Neben der schon erwähnten Einstellung der Pendelbreite ist es möglich, ein Profil in Quer- und/oder Längsrichtung des Ausgabebandes vorzugeben, aus dem der Leitrechner 35 das erforderliche Geschwindigkeitsprofil für den Antriebsmotor 41 bestimmt und die Daten an das Steuergerät 3 weitergibt. Das Steuergerät 3 betreibt dann den Antriebsmotor 41 in der erforderlichen Weise und überwacht den korrekten Betrieb gleichzeitig durch Informationen über dessen Geschwindigkeit über die Datenleitung 31, den Frequenzumformer 30 sowie die Datenleitung 33. Der Antriebsmotor 41 betätigt in Übereinstimmung mit den erhaltenen Signalen die Antriebsstange 43, welche über ihren Eingriff mit der Antriebshülse 16 die am Schlitten 15 befestigtigten Förderbänder 11, 12 über das Auflageband 2 führen.
  • Wird imprägniertes Vliesmaterial verarbeitet, welches thermisch aushärtbar ist, ist es im allgemeinen erforderlich, einen Ofen vorzusehen, durch den das Material läuft. Dabei kann vorgesehen sein, das Auflageband selbst durch den Ofen zu führen oder aber das Vliesmaterial einem entsprechenden Transportband zu übergeben.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Ofen, der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verwenden ist. Dieser weist ein langgestrecktes Gehäuse 60 auf, in welchem ein Endlostransportband, im folgenden als oberes Transportband 70 bezeichnet, untergebracht ist. Das obere Transportband 70 ist mittels an den Seitenwänden des Gehäuses 60 festgelegter Umlenkrollen geführt. Die Deckenwand 61 sowie die Seitenwände 62, 63 sind wärmegedämmt, eine weitere Wärmedämmung ist unterhalb des Obertrums 71 des oberen Transportbandes 70 angeordnet und schließt dieses im Bereich des Obertrums vom übrigen Gehäuseraum ab. Parallel zum oberen Transportband 70 verlaufend ist ein unteres Transportband 75 vorgesehen, wobei dessen Obertrum 76 dem Untertrum 72 des oberen Transportbandes 70 gegenübersteht.
  • Das untere Transportband 75 ist ebenfalls in einem Gehäuse 65 eingeschlossen und mittels Umlenkrollen geführt, wobei Bodenwand 66 und Seitenwände 67, 68 des Gehäuses wiederum wärmegedämmt sind und eine weitere Wärmedämmung 69 oberhalb des Untertrums 77 des Transportbandes 75 vorgesehen ist. Beide Transportbänder 70, 75 sind beheizbar. Das untere Gehäuse 65 ist in bezug auf das obere Gehäuse 60 in vertikaler Richtung verlagerbar, was durch Hydraulikvorrichtungen 80, 81 bewirkt wird, die an den Seitenwänden 63, 68 bzw. 62, 67 festgelegt sind. Diese Hydraulikvorrichtungen 80, 81 sind unabhängig voneinander betreibbar.
  • In der Fig. 2 sind nur zwei dieser Hydraulikvorrichtungen 80, 81 dargestellt. Es wird aber erforderlich sein, über die Länge des Ofens eine Vielzahl derartiger Hydraulikvorrichtungen, bevorzugt aber nicht notwendig auf beiden Seiten des Ofens gegenüberliegend angeordnet, vorzusehen, um eine Höhenanpassung über die gesamte Länge des Ofens vornehmen zu können.
  • Das auszuhärtende Vlies wird dem Ofen so zugeführt, daß es zwischen der Oberseite des Obertrums 76 des unteren Transportbandes 75 sowie der Unterseite des Untertrums 72 des oberen Transportbandes 70 von diesen geführt und dabei gleichzeitig beheizt wird. Durch entsprechende Steuerung der Hydraulikvorrichtungen 80, 81 kann der Abstand zwischen den Trums 72, 76 justiert werden, wobei diese Justierung auch in Übereinstimmung mit Steuersignalen vorgenommen werden kann, die durch das gewünschte Profil der Platte vorgegeben sind. Die Heizwirkung des Ofens wird damit optimal an das Profil der Platten angepaßt.
  • Damit wird gewährleistet, daß Vliesplatten gewünschter Profilierung, beispielsweise Gefälleplatten, mit gleicher Rohdichteverteilung in der Linie ohne Dickenschnitt oder mit unterschiedlicher Rohdichteverteilung über die Produktionsbreite, in bester Qualität, erhalten werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband, mit einem Zuführband für das Vlies, mit zwei pendelartig aufgehängten, im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Förderbändern, zwischen denen das Vlies transportiert wird und welche in einer Ebene senkrecht zum Auflageband und senkrecht zur Bewegungsrichtung des Auflagebandes zwischen zwei Umkehrpunkten schwingen, wobei die Geschwindigkeit des Auflagebandes geringer ist als die Ausgabegeschwindigkeit des Vlieses, so daß dieses in wenigstens teilweise überlappenden Schichten auf dem Auflageband zu liegen kommt; dadurch gekennzeichnet, daß für die Förderbänder (11, 12) ein Linearantrieb (4) vorgesehen ist, welcher die Förderbänder (11, 12) zwischen variabel festlegbaren Umkehrpunkten mit veränderbarer Geschwindigkeit hin- und herbewegt und die Pendelachse für die Förderbänder (11, 12) senkrecht zur Drehachse des Auflagebandes (2) verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Auflagebandes (2) je ein Endschalter (46, 47) angeordnet ist, welcher die maximale Auslenkung der Förderbänder (11, 12) bestimmt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Linearantrieb (4) zwei antreibende Zahnriemen (43) vorgesehen ist, welche mit einem Schlitten (15) in Eingriff ist, an dem die Förderbänder (11, 12) gemeinsam festgelegt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schlittens (15) wenigstens eine Rolle (17, 18) vorgesehen ist, welche den Kontakt zu wenigstens einem der Endschalter (46, 47) schließen kann.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, für imprägnierte, thermisch auszuhärtende Vliese, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen über dem Auflageband (2) angeordneter Ofen mit je einer Höhenverstellung auf jeder Seite des Ofens vorgesehen ist, welche unabhängig voneinander justierbar sind.
EP92113741A 1991-08-16 1992-08-12 Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband Expired - Lifetime EP0528348B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127172A DE4127172C2 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband
DE4127172 1991-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528348A1 EP0528348A1 (de) 1993-02-24
EP0528348B1 true EP0528348B1 (de) 1995-11-15

Family

ID=6438478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113741A Expired - Lifetime EP0528348B1 (de) 1991-08-16 1992-08-12 Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0528348B1 (de)
JP (1) JPH05195331A (de)
AT (1) ATE130384T1 (de)
CZ (1) CZ281375B6 (de)
DE (3) DE4127172C2 (de)
DK (1) DK0528348T3 (de)
FI (1) FI105487B (de)
HR (1) HRP920267B1 (de)
SI (1) SI9200173B (de)
SK (1) SK278922B6 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2643778B2 (ja) * 1993-06-21 1997-08-20 産栄機設株式会社 集綿マットの製造方法およびその製造装置
DE4425472C2 (de) * 1994-07-19 2000-07-13 Oesterr Heraklith Gmbh Dämmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmatte
DE4434991C2 (de) * 1994-07-19 1998-02-05 Heraklith Holding Ag Dämmatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmatte
FR2770855B1 (fr) * 1997-11-07 2000-01-28 Asselin Procede et dispositif pour produire une nappe textile
DE10013644A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-27 Oesterr Heraklith Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mineralfasermatte
DE10250089B4 (de) * 2002-10-25 2014-02-13 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Steilarm-Vliesleger und Vorrichtung zum Erzeugen eines kreuzgelegten Faservlieses
DE10338001C5 (de) * 2003-08-19 2013-06-27 Knauf Insulation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes und Dämmelement
DE102004011690A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Saint-Gobain Isover G+H Ag Vorrichtung zur flächigen Ablage von Fasermaterial, insbesondere Mineralfasermaterial
DE502004004134D1 (de) * 2004-04-02 2007-08-02 Dilo Kg Maschf Oskar Steilarm-vliesleger
CN100414017C (zh) * 2005-04-04 2008-08-27 北新集团建材股份有限公司 摆锤式输送机
DE102005032785B4 (de) * 2005-07-14 2009-02-26 Knauf Insulation Gmbh Quaderförmiges Mineralfaserprodukt
DE202010008748U1 (de) 2010-10-07 2012-01-16 Autefa Solutions Germany Gmbh Legeeinrichtung
RU2618331C1 (ru) * 2015-12-11 2017-05-03 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) (ФГАОУ ВО "ЮУрГУ" (НИУ)) Маятниковый раскладчик
CN108729028A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 广东知识城运营服务有限公司 一种用于纺粘热轧无纺布设备的螺旋滚筒摆丝装置
WO2021141546A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Izoteh D.O.O. Pendulum folder for foldable material folding
CN113249872A (zh) * 2021-04-23 2021-08-13 南京玻璃纤维研究设计院有限公司 一种铺毡装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568950A (en) * 1943-08-09 1945-04-27 R R Whitehead & Brothers Ltd Improvements in the manufacture of felt
US2710992A (en) * 1948-08-25 1955-06-21 Chicopee Mfg Corp Machine for making cross-laid fabrics
NL285404A (de) * 1961-11-13 1900-01-01
GB1295487A (de) * 1970-11-27 1972-11-08
JPS57133259A (en) * 1981-02-09 1982-08-17 Kuraray Co Method and apparatus for producing uniform crosslapped web
US4589169A (en) * 1983-03-25 1986-05-20 Veb Kombinat Textima Apparatus for production of a non-woven fabric
FI83674C (sv) * 1986-10-31 1991-08-12 Partek Ab Förfarande och anordning för utläggning av tunn bindemedelsimpregnerad ohärdad primärbana av mineralull på en mottagningstransportör
FI76597C (sv) * 1986-11-12 1988-11-10 Partek Ab Förfarande vid utläggning av mineralullbanas primärbana med hjälp av p endeltransportör på en mottagartransportör och arrangemang vid sådan p endeltransportör
JPH0655969B2 (ja) * 1987-03-31 1994-07-27 池田物産株式会社 不織布の製造方法
US4963176A (en) * 1989-10-06 1990-10-16 Ppg Industries, Inc. Method for making glass fiber mats using controllable fiber glass strand feeders

Also Published As

Publication number Publication date
SI9200173B (sl) 1998-06-30
SK278922B6 (sk) 1998-04-08
HRP920267A2 (en) 1995-08-31
DE9116541U1 (de) 1993-04-15
FI923550A0 (fi) 1992-08-07
EP0528348A1 (de) 1993-02-24
FI105487B (fi) 2000-08-31
SI9200173A (en) 1993-03-31
DE4127172C2 (de) 1995-02-02
HRP920267B1 (en) 1998-04-30
DE59204325D1 (de) 1995-12-21
ATE130384T1 (de) 1995-12-15
FI923550A (fi) 1993-02-17
DK0528348T3 (da) 1996-03-18
SK247692A3 (en) 1994-04-06
CZ281375B6 (cs) 1996-09-11
CZ247692A3 (en) 1993-02-17
DE4127172A1 (de) 1993-02-18
JPH05195331A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528348B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband
DE3832607C2 (de)
EP0521973B1 (de) Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger
EP0937568B1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fliesskanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
EP0193647A1 (de) Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
DE69401444T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen eines Becherförderers gemäss der Grösse der zu fördernden Gegenstände, und Förderer zur Ausübung des Verfahrens
DE3903381A1 (de) Vorrichtung zum abstoppen von falzprodukten
EP0209609A1 (de) Doppelband-Formmaschine
DE2365955A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von laminaten mit einem kunstharz-schaumstoffkern
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE1816159B2 (de) Formstrang zur herstellung von vliesen fuer die anschliessende verpressung zu spanplatten o.dgl.
WO1990009263A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE4422288B4 (de) Rollenpositionsregler für eine Endlosbandpresse
DE2647766C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Absetzen von auf einem Transportband in Abständen herangeführten gleichartigen Teigstücken
DE2725640A1 (de) Steuersystem fuer eine kontinuierlich arbeitende presse
DE19828824C2 (de) Verfahren und Presse zum kontinuierlichen Betrieb im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Laminatplatten o. dgl.
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE3404965A1 (de) Vorrichtung zum beschicken des streugutbunkers einer streumaschine im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3247551C2 (de) Anlage zur Herstellung von Span-, Faser- oder dergleichen Platten
EP1046339B1 (de) Teigbandformer
DE102019117679A1 (de) Überziehtisch, Fertigungssystem und Verfahren zur Übergabe eines Bauteils
WO2017162846A1 (de) Verfahren zur stahlbandführung in einer kontinuierlich arbeitenden presse und anlage
EP0572878A1 (de) Vorrichtung zum vorzugsweise geradlinigen Transport von Teilen, Werkstücken oder dergl.
EP0803459A2 (de) Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn, insbesondere einer Wellpappebahn
AT405381B (de) Produktionsanlage zur herstellung mehrlagiger rohprofile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930528

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAKLITH BAUSTOFFE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940422

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAKLITH HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951115

Ref country code: GB

Effective date: 19951115

Ref country code: BE

Effective date: 19951115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951115

REF Corresponds to:

Ref document number: 130384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204325

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951221

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080821

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090813