EP0528252A1 - Zange mit zwei Zangenschenkeln - Google Patents

Zange mit zwei Zangenschenkeln Download PDF

Info

Publication number
EP0528252A1
EP0528252A1 EP92113241A EP92113241A EP0528252A1 EP 0528252 A1 EP0528252 A1 EP 0528252A1 EP 92113241 A EP92113241 A EP 92113241A EP 92113241 A EP92113241 A EP 92113241A EP 0528252 A1 EP0528252 A1 EP 0528252A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pliers
hinge pin
recess
particular according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528252B1 (de
Inventor
Ralf Putsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Original Assignee
Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25958501&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0528252(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Knipex Werk C Gustav Putsch KG filed Critical Knipex Werk C Gustav Putsch KG
Priority to EP97100103A priority Critical patent/EP0774324B1/de
Publication of EP0528252A1 publication Critical patent/EP0528252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528252B1 publication Critical patent/EP0528252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Definitions

  • the invention relates to a pair of pliers with two pliers legs, which are connected to one another by means of a hinge pin, the pliers mouth being formed above the crossing region and handle sections being formed on the pliers legs below the crossing region, in which one section is used to change the size of the pliers mouth in the crossing region relative to the other Pliers legs gradually adjustable pliers legs penetrate a free space of the other pliers legs, the hinge pin being guided in a bore in the other pliers leg and being displaceable transversely to the longitudinal plane of the pliers and having two cross-sectional areas adjacent in the axial direction of the hinge pin, one of which, in the coupled state, has positive engagement with the profiled flanks of a longitudinal slit of one pliers leg lying in the intersection area occurs and the thinner cross-sectional area is freely displaceable in the longitudinal slit.
  • a pliers designed in this way is known from EP 011 63 05, the hinge pin being composed of a profiled cross-sectional area for positive engagement in correspondingly shaped flanks of a pliers leg and of a substantially thinner cross-sectional area. At its end, the thinner cross-sectional area is formed with a stop collar which, when the hinge pin is actuated in the axial direction, acts on an outer side of another pliers leg facing it.
  • the object of the present invention is to make a generic pliers more favorable in terms of handling.
  • pliers of the generic type of particularly increased utility value are created, in which upon actuation of the articulated bolt, the latter experiences a stop in the region of the profiled flanks of the one pliers leg.
  • the procedure is such that the pliers leg which has the space for pushing through the pliers leg has a recess which is arranged on the actuating side of the hinge pin and which receives the hinge pin head when the hinge pin is actuated, and that an actuating stop which is recessed in depth is provided for the hinge pin head.
  • the structural means are simple and functional. It is particularly advantageous that the pivot pin head occurs when actuated below the level of the pliers leg side having the recess.
  • the joint pin head In the basic position, the joint pin head only slightly extends beyond the plane of the side of the pliers leg that has the recess, which makes it easier to feel the joint pin head.
  • the profiled flanks of the one leg of the pliers are designed as a stop.
  • a spring loading of the hinge pin from the side opposite the hinge pin head proves to be particularly advantageous, with which the hinge pin is always shifted back into its basic position after adjustment of the jaw opening. In the basic position, there is therefore always a positive connection between the hinge pin and the pliers leg having the profiled flanks.
  • the hinge pin is adjustably fixable by means of a locking part acting essentially perpendicular to its direction of displacement, whereby the basic position of the hinge pin is defined.
  • a displacement of the hinge pin for the purpose of changing the jaw width thus takes place against the action of a locking part, which can be provided in the region of the pliers leg having the recess.
  • a relocation of the hinge pin takes place here willingly, the latter being manually moved back until it is fixed by the locking part.
  • the latching part is advantageously designed as a spring-loaded ball which engages in a corresponding recess in the hinge pin.
  • the hinge pin has an intermediate section between the positive-locking cross-sectional area and the hinge pin head, the intermediate section having a constant cross section.
  • the cross section of the intermediate section preferably corresponds to the clear width between the profiled flanks of the one leg of the pliers. This ensures that the hinge pin is always rotatably and tilt-proof, regardless of its axial position.
  • the hinge pin head is circumferentially essentially coincident with an annular envelope surface of the hinge pin, which has the consequence that the hinge pin, regardless of its operating position, is securely supported in the axial holes of the fork ends of the other pliers leg.
  • the recess arranged on the actuation side of the other pliers leg is funnel-shaped, this recess merging into the area of the axial bore.
  • This configuration enables the hinge pin to be displaced in terms of handling in a release position, in order to change the clear width of the pliers mouth. It has proven to be particularly advantageous here to form the recess eccentrically to the joint bolt head, with which the recess has an ergonomically more favorable shape that results in improved handling when the joint bolt is displaced.
  • This is additionally supported by the fact that the recess has a thumb size.
  • the latter can also be slightly oval and, as already mentioned, eccentric to the hinge pin. This enables optimal rolling of the underside of the thumb when the hinge pin is moved.
  • the hinge pin head is structured on the upper side.
  • the latter is designed to be more grippy and therefore favorable in terms of handling from the measure mentioned.
  • the hinge pin head can also be designed as a round button part that is spherically curved upwards.
  • the joint pin head essentially completely fills the opening in the recess in the depressed state. In the projection, the joint pin head thus has a diameter corresponding to the opening in the recess.
  • the hinge pin head is formed separately, which is advantageously realized in that the hinge pin head is screwed onto the hinge pin base body. Another pin connection can also be provided.
  • the recess provided in the other pliers leg is of such a free diameter, or the joint pin head is designed with such a dimension in relation to the free diameter of the recess that a viewing gap is present even when the joint pin head is depressed remains on the profiled flanks of one leg of the pliers.
  • This measure proves to be advantageous, for example, if soiling occurs in the area of the profiled flanks of the one leg of the pliers. The contamination can practically not prevent the actuating head from being completely depressed. They are either pushed into the spaces between the tooth profiles, which open when the hinge pin head is pressed down, or between the edge of the hinge pin head and the edge of the surrounding recess.
  • the pivot pin head in the projection in the area of its largest diameter covers a tooth of the flanks of the pliers limb to approximately half a tooth depth.
  • the contact area of the joint pin head on the upper transverse surface of the tooth profile, which forms the stop when depressed for the joint pin head, is thus kept very small. This is conducive to the removal of dirt in the sense described above.
  • the pivot pin head is formed in its base from the overlay of a rounded and rectangular surface, such that the width of the rectangle corresponds approximately to the free distance between the tooth flanks, but its longitudinal extent exceeds the diameter of the rounded surface.
  • the section of the hinge pin or the hinge pin head which corresponds to the rectangular area, extends only within the free area between the tooth flanks of the one leg of the pliers.
  • the rounded or circular surface is formed by the part of the hinge pin, which also forms the protrusion with respect to the tooth profile on the tooth flanks, which produces the abovementioned stop when depressed.
  • the narrow side of the rectangular surface is also preferably rounded. These narrow sides interact directly with the other leg of the pliers in which the recess is formed. For this purpose, it is expedient that the radius of the circumferential line of the narrow sides corresponds approximately to the radius of the recess.
  • a protrusion of the rectangular area over the circular area in profile - ie in height - the adjacent circular section of the Joint head surpasses.
  • the circular section is formed by its own button-like component which has a dome-shaped curved surface. The edge of this button-shaped component exceeds the protrusion mentioned; in a side view, however, the knob-like component protrudes again in its central region from the protrusion or both protrusions.
  • the pliers 1 have two pliers legs 2 and 3 which cross each other and are connected to one another in the intersection area by means of a hinge pin 4.
  • the pliers legs 2 and 3 each form a grip section 7 and 8 on the side above and below.
  • the joint of the pliers jaw M is at an angle of approximately 45 ° to the grip sections 7, 8.
  • the pliers leg 2 passes through a free space F of the pliers leg 3 corresponding to its thickness.
  • the free space F is designed as a slot lying in the pivot plane of the leg, which is approximately two on both sides has the same thickness leg longitudinal walls 9. The latter are of greater width than that of the handle section.
  • the penetrating pliers leg 2 also has a width in the area of the free space F that clearly exceeds the width of the grip section 7. This passage area is designated by 10. It is approximately at right angles to the jaw 5.
  • the pincer leg 3 can be adjusted in stages.
  • the corresponding adjusting device consists of a longitudinal slot 11 penetrated by the hinge pin 4 in the penetrating pliers leg 2.
  • the longitudinal slot 11 is profiled on its longitudinal slot flanks 12 running parallel to one another. It is a sawtooth-like profile.
  • the individual tooth gaps are designated by 13 and, like the hinge pin 4, extend transversely to the pivot actuation plane of the pliers legs 2, 3.
  • the hinge pin 4 which is guided appropriately, is, seen axially, essentially rotationally symmetrical.
  • the hinge pin 4 is composed of a cylindrically shaped hinge pin head 15 and a hinge pin base part 16, the hinge pin head 15 being firmly connected to the hinge pin base part 16 by means of a screw 17. Both parts have essentially the same diameter.
  • the hinge pin base 16 is symmetrically flattened on diametrically opposite sides, this area a being delimited on the one hand by the hinge pin head 15 and on the other hand by a hinge pin collar 18 of the hinge pin base 16.
  • the thickness of the base part 16 of the hinge pin in the area a corresponds to the clear distance y of the longitudinal slot 11 between the longitudinal slot flanks 12, the length of the area a roughly corresponding to the addition of the width of the passage area 10 of the pliers leg 2 and a leg longitudinal wall 9 of the pliers leg 3.
  • two flanges 21 extending from the pivot pin collar 18 are formed on the flattened sides 19, 20 for positive engagement in the tooth gaps 13 of both longitudinal slot flanks 12.
  • the length of the teeth 21 corresponds approximately to three quarters of the width x of the longitudinal slot flanks 12.
  • the cross-sectional area a of the hinge pin base 16 designed in this way thus serves on the one hand to achieve the positive connection between the hinge pin 4 and the pliers leg 2 and on the other hand when the hinge pin 4 is displaced in the direction z to secure the hinge pin 4 against self-rotation.
  • a recess 22 extending from the bore 14 is arranged in the longitudinal leg wall 9 of the pliers leg 3 on the actuating side of the hinge pin 4.
  • This recess 22 is realized in the form of a countersink, leaving a remaining section of the bore 14.
  • the recess 22 is therefore circular.
  • the hinge pin 4 is under spring loading, that is to say in order to maintain the positive engagement of the profiles.
  • the hinge pin 4 is acted upon by a leaf spring 23 from the free end having a full cross section.
  • the latter is located on the outside of the longitudinal leg wall 9 there.
  • the assignment area of the leaf spring 23 has a groove 24 corresponding to its shape for its recessed assignment.
  • the leaf spring 23 takes a course adapted to the pliers leg 3, the end region of the leaf spring 23 being angled in the direction of the hinge pin 4. As can be seen in FIG. 7, the free end of the leaf spring 23 engages over a sector-shaped recess 25 on the end face of the joint pin 4.
  • the sector shape takes into account the pivoting angle requirement of the pliers legs 2, 3, taking into account the fact that the joint pin 4 is also non-rotatable in the uncoupled state Longitudinal slot 11 carrying pliers legs 2 is held. A relative movement, that is to say a rotary movement of the hinge pin 4, only takes place in relation to the pliers leg 3 which is penetrated. A screw 26 or another fastening element which penetrates the other end is used to fix the leaf spring 23.
  • the jacket wall of the joint bolt head 15 assumes support and guidance within the bore 14 of the right-hand side longitudinal wall 9 and the jacket wall sections 16 'support and guidance on the bore wall of the other side. This ensures that the hinge pin 4 is tilt-proof in any position.
  • the handling of the pliers is as follows: To cancel the mouth width previously used, it is only necessary to move the hinge pin 4 axially from the side having the hinge pin head 15, that is to say transversely to the plane of movement of the pliers legs 2, 3 against spring action.
  • the joint pin head 15 is received by the recess 22 and with impact of the joint pin head 15 on the profiled longitudinal slot flanks 12 (the upper end face) of the longitudinal slot 11, the positive engagement between the teeth 21 of the joint pin 4 and the tooth spaces 13 of the longitudinal slot 11 is canceled.
  • the hinge pin 4 can now be moved together with the pliers limb 3 displacing it in the direction of extension of the longitudinal slot 11.
  • the spring 23 brings about the desired positive engagement of the profiles, the hinge pin collar 18 serves as a stop on the longitudinal slot flanks 12.
  • FIGS. 8 to 11 A further embodiment of the hinge pin is illustrated with reference to FIGS. 8 to 11. Insofar as the same parts are not explained separately, reference is made to the above statements.
  • the recess 22 or more precisely its smallest diameter d (in the case of a circular design, as in the exemplary embodiment), which smallest diameter likewise represents the free diameter, is chosen such that when the pivot pin 4 is depressed, a viewing gap s (see also FIG. 9) on the profiled longitudinal slot flanks 12 remains.
  • d in the case of a circular design, as in the exemplary embodiment
  • FIG. 9 a viewing gap s on the profiled longitudinal slot flanks 12 remains.
  • dirt particles located approximately below the protruding area U of the button part 27 and the end face 28 of the longitudinal slot flank 12 can be pushed into the intermediate spaces 29 or thrown upwards.
  • the button part 27 covers a tooth of the longitudinal slot flanks 12 in the projection in the region of its largest diameter d 1 approximately at half the tooth depth.
  • the articulated bolt head 15 consists in its base area of the superposition of a rounded and a rectangular area.
  • the rounded surface is formed by the separate button part 27.
  • the overlay is further such that the width of the rectangle corresponds approximately to the free distance y between the longitudinal slot flanks 12, but the longitudinal extent exceeds the diameter d1 of the button part 27.
  • the narrow sides 30, 31 of the joint pin head 15 are rounded.
  • the rounding corresponds to the inner free rounding of the recess 22.
  • the recess 22 is composed in detail of a cone section 32, which has an angle of inclination of approximately 30 °, and a cylindrical section 33.
  • the narrow sides 30, 31 are raised so that they are in any case in the edge region in the profile, i.e. in terms of height, exceed the adjoining edge region 34 of the button part 27, protrusion U 1.
  • the button part 27 is arranged sunk in the hinge pin 4 with respect to the narrow sides 30, 31. In the depressed position, which is also shown in FIG. 10, it is clear that this projection U 1 prevents the hinge pin 15 or an edge region 34 of the button part 27 from being pushed under the bore 14 of the pliers limb 9 when displaced.
  • the intermediate section Z between the cross-sectional area (teeth 21) producing the positive locking and the joint pin head 15 with a constant cross section even continues in the area of the button part 27 and at least partially projects beyond it, namely to the Narrow sides 30 and 31.
  • FIG. 12 A modification is shown in FIG. 12 with regard to the recess 22 which surrounds the button part 27.
  • the recess 22 is designed so that an elliptical edge line 35 results.
  • the ellipse is irregular insofar as the focal points are generated by circles of different sizes and the ellipse in the lower area here resembles a parabola, in the upper area essentially an exact semicircle.
  • the button part 27 is arranged concentrically with a focal point or a center point of the semicircle line 35 a.
  • the boundary line 35 is also not pronounced in the area of the strongest curvature of the parabola, due to a penetration with an elongated hole 36 in the pliers leg 3.
  • the recess 37 of the embodiment of the pliers 1 shown in FIG. 15 is of exactly circular design, the center point AM being arranged eccentrically to the center point GM of the hinge pin 4.
  • the recess 37 offers an optimal support for the underside of the thumb when the pivot pin 4 is displaced.
  • the recess 37 in an elliptical shape (similar to the recess shown in FIG. 12), the upper region of the ellipse being arranged concentrically with the center point GM of the hinge pin 4.
  • the joint pin head 38 is designed as a round button part 39 which is spherically curved upwards.
  • the recess 22 is composed of a conical section 32 and a cylindrical section 33.
  • the pivot pin head 38 in the depressed state essentially completely fills the cylindrical section 33 of the recess 22 in its projection.
  • FIGS. 18 and 19 A modification is shown in FIGS. 18 and 19 with regard to the design of the joint pin head 40 and the recess 22 which surrounds the joint pin 4.
  • the recess 22 has a cone section 32 and a cylindrical section 33, but the cone section 32 has an angle of inclination of approximately 60 °.
  • the joint pin head 40 is designed as a head part 41 structured on the upper side. This structuring is composed of a plurality of circular sections which are arranged concentrically and offset in height from one another, so that a step-pyramid-shaped surface of the head part 41 is formed.
  • This design of the head part 41 serves primarily for the safe handling of the pliers 1 when the jaw width changes. Slipping of the thumb with a dirty joint bolt head 40 is thus successfully counteracted.
  • the profiled flanks 12 form a limit stop for the articulated bolt 4 to be actuated, which is supported with the underside of the articulated bolt head 38 or 40 on the longitudinal slot flanks 12 mentioned.
  • hinge pin 4 has none of the hinge pin heads mentioned.
  • the displacement of the hinge pin 4 is limited only by the limited indentation of the actuating thumb.
  • the longitudinal slot flanks 12 serve as limit stops, with the thumb underside corresponding to the underside of an articulated bolt head.
  • hinge pins 4 mentioned in the previously mentioned exemplary embodiments are all loaded from the side opposite the hinge pin head by means of the spring 23 in the direction of the basic position.
  • FIGS. 22-24 show an alternative to this.
  • the hinge pin 4 can be fixed by means of a locking part 42 acting perpendicular to the direction of displacement of the hinge pin 4.
  • This locking part 42 is composed essentially of a compression spring 43 and a locking ball 44.
  • the compression spring 43 is in this case mounted in the longitudinal leg wall 9 opposite the recess 22 in a blind bore 45 open in the direction of the bore 14 and loads the ball 44 in the direction of the cylindrical end section of the hinge pin 4.
  • the hinge pin 4 is in this area with a corresponding Provide recess 46 for entry of ball 44 in the basic position.
  • the basic position of the hinge pin 4 is thus clearly defined. An unintentional release of the positive connection between the teeth 21 of the hinge pin 4 and the profiled longitudinal slot flanks 12 is hereby successfully counteracted.
  • the hinge pin 4 is axially displaced from the side having the hinge pin head 38, the detent ball 44 disengaging from the recess 46 (cf. FIG. 24).
  • the pivot pin 4 is shifted back into the basic position manually by means of thumb actuation.
  • the hinge pin 4 is moved back until the locking part 42 fixes the hinge pin 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2, 3), die mittels eines Gelenkbolzens (4) miteinander verbunden sind, wobei oberhalb des Kreuzungsbereichs das Zangenmaul (M) und unterhalb des Kreuzungsbereichs an den Zangenschenkeln (2, 3) Griffabschnitte (7, 8) ausgebildet sind, wobei der eine, zur Veränderung der Größe des Zangenmaules (M) im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel (3) stufenweise verstellbare Zangenschenkel (2) einen Freiraum (F) des anderen Zangenschenkels (3) durchsetzt, weiter der Gelenkbolzen (4) in einer Bohrung (14) des anderen Zangenschenkels (3) passend geführt und quer zur Zangenlängsebene verlagerbar ist und zwei in Achsrichtung des Gelenkbolzens (4) benachbarte Querschnittsbereiche aufweist, von denen der eine im gekuppelten Zustand in formschlüssigem Eingriff zu den profilierten Flanken (Längsschlitzflanken 12) eines im Kreuzungsbereich liegenden Längsschlitzes (11) des einen Zangenschenkels (2) tritt und der dünnere Querschnittsbereich frei im Längsschlitz (11) verschieblich ist. Zur handhabungstechnisch günstigeren Ausgestaltung schlägt die Erfindung vor, daß der andere Zangenschenkel (3) einseitig, auf der Betätigungsseite des Gelenkbolzens (4) mit einer Ausnehmung (22) ausgebildet ist, in welche der Gelenkbolzenkopf (15) bei Betätigung aufnehmbar ist und daß ein tiefenmäßig versenkt liegender Betätigungsanschlag für den Gelenkbolzenkopf (15) vorgesehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange mit zwei Zangenschenkeln, die mittels eines Gelenkbolzens miteinander verbunden sind, wobei oberhalb des Kreuzungsbereichs das Zangenmaul und unterhalb des Kreuzungsbereichs an den Zangenschenkeln Griffabschnitte ausgebildet sind, bei welcher der eine, zur Veränderung der Größe des Zangenmaules im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel stufenweise verstellbare Zangenschenkel einen Freiraum des anderen Zangenschenkels durchsetzt, wobei der Gelenkbolzen in einer Bohrung des anderen Zangenschenkels passend geführt und quer zur Zangenlängsebene verlagerbar ist und zwei in Achsrichtung des Gelenkbolzens benachbarte Querschnittsbereiche aufweist, von denen der eine in gekuppeltem Zustand in formschlüssigen Eingriff zu den profilierten Flanken eines im Kreuzungsbereich liegenden Längsschlitzes des einen Zangenschenkels tritt und der dünnere Querschnittsbereich frei im Längsschlitz verschieblich ist.
  • Eine derart ausgebildete Zange ist aus der EP 011 63 05 bekannt, wobei der Gelenkbolzen sich aus einem profilierten Querschnittsbereich zum formschlüssigen Eingriff in entsprechend ausgebildete Flanken eines Zangenschenkels und aus einem wesentlich dünneren Querschnittsbereich zusammensetzt. An seinem Ende ist dem dünneren Querschnittsbereich ein Anschlagkragen angeformt, der bei Betätigung des Gelenkbolzens in axialer Richtung eine ihm zugewandte Außenseite eines anderen Zangenschenkels beaufschlagt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Zange handhabungstechnischgünstiger auszugestalten.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Zange von insbesondere erhöhtem Gebrauchswert geschaffen, bei der bei Betätigung des Gelenkbolzens dieser einen Anschlag im Bereich der profilierten Flanken des einen Zangenschenkels erfährt. Hierbei ist so vorgegangen, daß der den Freiraum zum Durchsetzen des einen Zangenschenkels aufweisende Zangenschenkel eine an der Betätigungsseite des Gelenkbolzens angeordnete Ausnehmung aufweist, die bei Betätigung des Gelenkbolzens den Gelenkbolzenkopf aufnimmt und daß ein tiefenmäßig versenkt liegender Betätigungsanschlag für den Gelenkbolzenkopf vorgesehen ist. Die baulichen Mittel sind hierbei einfach und zweckmäßig ausgebildet. Hierbei ist es besonders von Vorteil, daß der Gelenkbolzenkopf bei Betätigung unterhalb der Ebene der die Ausnehmung aufweisenden Zangenschenkelseite tritt. In Grundstellung tritt der Gelenkbolzenkopf nur wenig über die Ebene der die Ausnehmung aufweisenden Zangenschenkelseite hinaus, was ein Ertasten des Gelenkbolzenkopfes erleichtert. Vorteilhafterweise sind hierbei die profilierten Flanken des einen Zangenschenkels als Anschlag ausgebildet. Hierbei erweist sich eine Federbelastung des Gelenkbolzens von der dem Gelenkbolsenkopf gegenüberliegenden Seite als besonders vorteilhaft, womit der Gelenkbolzen nach erfolgter Verstellung der Zangenmaulweite stets in seine Grundstellung zurückverlagert wird. Es ist somit in Grundstellung stets ein Formschluß zwischen dem Gelenkbolzen und dem die profilierten Flanken aufweisende Zangenschenkel gegeben. Alternativ hierzu kann die Anordnung auch so getroffen sein, daß der Gelenkbolzen mittels eines im wesentlichen senkrecht zu seiner Verschieberichtung wirkenden Rastteiles verstellbar festsetzbar ist, womit die Grundstellung des Gelenkbolzens definiert ist. Ein Verlagern des Gelenkbolzens zum Zwecke der Änderung der Zangenmaulweite erfolgt somit entgegen der Wirkung eines Rastteils, welches im Bereich des die Ausnehmung aufweisenden Zangenschenkels vorgesehen sein kann. Eine Rückverlagerung des Gelenkbolzens erfolgt hierbei willensbetont, wobei letzterer bis zum Festsetzen durch das Rastteil manuell zurückverlagert wird. Vorteilhafter Weise ist das Rastteil als eine federbelastete Kugel ausgebildet, welche in eine entsprechende Vertiefung des Gelenkbolzens eingreift. Als weitere vorteilhafte Ausbildung weist der Gelenkbolzen einen Zwischenabschnitt zwischen dem formschlußerzeugenden Querschnittsbereich und dem Gelenkbolzenkopf auf, wobei der Zwischenabschnitt einen gleichbleibenden Querschnitt besitzt. Vorzugsweise entspricht hierbei der Querschnitt des Zwischenabschnittes der lichten Weite zwischen den profilierten Flanken des einen Zangenschenkels. Somit ist gewährleistet, daß der Gelenkbolzen stets dreh- und kippsicher gelagert ist, unabhängig von seiner axialen Lage. Der Gelenkbolzenkopf ist hierbei umfangsmäßig im wesentlichen zusammenfallend mit einer kreisringförmigen Hüllfläche des Gelenkbolzens ausgebildet, was zur Folge hat, daß der Gelenkbolzen, unabhängig von seiner Betriebsstellung, eine sichere Lagerung in den Axialbohrungen der Gabelenden des anderen Zangenschenkels erfährt. Vorteilhafterweise ist die an der Betätigungsseite des anderen Zangenschenkels angeordnete Ausnehmung trichterförmig ausgebildet, wobei diese Ausnehmung in den Bereich der Axialbohrung übergeht. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein handhabungstechnisch günstiges Verlagern des Gelenkbolzens in Freigabestellung, zum Verändern der lichten Weite des Zangenmaules. Als besonders vorteilhaft erweistes sich hierbei die Ausnehmung exentrisch zum Gelenkbolzenkopf auszubilden, womit die Ausnehmung eine ergonomisch günstigere Form aufweist, daß eine verbesserte Handhabung bei der Verlagerung des Gelenkbolzens zur Folge hat. Dies wird zusätzlich dadurch unterstützt, daß die Ausnehmung etwa eine Daumengröße aufweist. Letztere kann auch leicht oval und wie bereits erwähnt exentrisch zum Gelenkbolzen ausgebildet sein. Es wird hierdurch ein optimales Abrollen der Daumenunterseite bei der Verlagerung des Gelenkbolzens ermöglicht. Um ein Abrutschen des Daumens bei Betätigung eines verschmutzten (beispielsweise ölverschmutzten) Gelenkbolzens zu vermeiden, ist desweiteren vorgesehen, daß der Gelenkbolzenkopf oberseitig strukturiert ist. Letzterer ist durch die genannte Maßnahme griffiger und somit handhabungstechnisch günstig ausgestaltet. Alternativ hierzu kann der Gelenkbolzenkopf auch als rundes, nach oben sphärisch gewölbtes Knopfteil ausgebildet sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung füllt der Gelenkbolzenkopf im niedergedrückten Zustand die Öffnung in der Ausnehmung im wesentlichen vollständig aus. Der Gelenkbolzenkopf weist somit in der Projektion einen dem der Öffnung in der Ausnehmung entsprechenden Durchmesser auf. Desweiteren ist vorgesehen, daß der Gelenkbolzenkopf gesondert ausgebildet ist, was vorteilhafterweise dadurch realisiert ist, daß der Gelenkbolzenkopf an den Gelenkbolzengrundkörper angeschraubt ist. Es kann auch eine andere Zapfen-Verbindung vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auch vorgesehen, daß die in dem anderen Zangenschenkel vorgesehene Ausnehmung einen solchen freien Durchmesser, bzw. der Gelenkbolzenkopf in bezug auf den freien Durchmesser der Ausnehmung mit einer solchen Abmessung ausgebildet ist, daß auch bei niedergedrücktem Gelenkbolzenkopf ein Durchblickspalt auf die profilierten Flanken des einen Zangenschenkels verbleibt. Diese Maßnahme erweist sich beispielsweise als vorteilhaft, wenn Verschmutzungen im Bereich der profilierten Flanken des einen Zangenschenkels auftreten. Die Verschmutzungen können ein vollständiges Niederdrücken des Betätigungskopfes so praktisch nicht hindern. Sie werden entweder in die Zwischenräume der Zahnprofilierungen, die sich beim Niederdrücken des Gelenkbolzenkopfes öffnen, abgedrängt oder zwischen den Rand des Gelenkbolzenkopfes und den Rand der umgebenden Ausnehmung. Hierzu ist es weiter vorteilhaft, daß der Gelenkbolzenkopf in der Projektion im Bereich seines größten Durchmessers einen Zahn der Flanken des Zangenschenkels (nur) bis auf etwa eine halbe Zahntiefe überdeckt. Der Auflagebereich des Gelenkbolzenkopfes auf der oberen Querfläche der Zahnprofilierung, welche den Anschlag beim Niederdrücken für den Gelenkbolzenkopf bilden, ist so sehr klein gehalten. Dies ist förderlich im Hinblick auf ein Abdrängen von Verschmutzungen in dem zuvor ausgeführten Sinne. Es ist weiter auch bevorzugt, daß der Gelenkbolzenkopf in seiner Grundfläche aus der Überlagerung einer gerundeten und rechteckigen Fläche gebildet ist, derart, daß die Breite des Rechteckes etwa dem freien Abstand zwischen den Zahnflanken entspricht, seine Längserstreckung jedoch den Durchmesser der gerundeten Fläche übertrifft. Der Abschnitt des Gelenkbolzens bzw. des Gelenkbolzenkopfes, welcher der rechteckigen Fläche entspricht, erstreckt sich nur innerhalb der freien Fläche zwischen den Zahnflanken des einen Zangenschenkels. Die gerundete bzw. kreisrunde Fläche ist durch den Teil des Gelenkbolzens gebildet, welcher auch den Überstand bezüglich der Zahnprofilierung auf den Zahnflanken ausbildet, was eben den erwähnten Anschlag erbringt beim Niederdrücken. Die Schmalseite der Rechteckfläche sind darüber hinaus bevorzugt abgerundet ausgebildet. Diese Schmalseiten wirken unmittelbar mit dem anderen Zangenschenkel, in welchem die Ausnehmung ausgebildet ist, zusammen. Hierzu ist es zweckmäßig, daß der Radius der Umfangslinie der Schmalseiten etwa dem Radius der Ausnehmung entspricht. Um im Niedergedrückten Zustand auch ein Unterlaufen des anderen Zangenschenkels durch den Gelenkbolzenkopf zu verhindern, was bei toleranzmäßig ungünstigen Paarungen möglicherweise nicht ganz auszuschließen wäre, ist auch bevorzugt, daß ein Überstand der Rechteckfläche über die Kreisfläche im Profil - d.h. höhenmäßig - den angrenzenden kreisförmigen Abschnitt des Gelenkkopfes übertrifft. Diese Maßnahme wird besonders deutlich im Hinblick auf eine konkrete Ausführungsform, bei welcher der kreisförmige Abschnitt durch ein eigenes, knopfartiges Bauteil gebildet ist, welches eine kalottenförmig gekrümmte Oberfläche aufweist. Den Randbereich dieses knopfförmigen Bauteiles übertrifft der genannte Überstand, in einer Seitenansicht überragt das knopfartige Bauteil dagegen in seinem mittleren Bereich wieder den Über- bzw. beide Überstände.
  • Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Zange in Seitenansicht;
    Fig. 2
    die andere Seitenansicht der Zange;
    Fig. 3
    den Gelenkbolzen in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Figur 1 mit in strichpunktierter Darstellung veranschaulichter Lage des Gelenkbolzens in Freigabestellung;
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß Linie V-V in Figur 4;
    Fig. 6
    die Rückansicht der Zange;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Kreuzungsbereichs der Zangenschenkel zur Verdeutlichung der Blattfederzuordnung;
    Fig. 8
    eine Draufsicht, ausschnittsweise, auf eine weitere Ausführungsform des Gelenkbolzens;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 8, geschnitten entlang der Linie IX-IX;
    Fig. 10
    einen weiteren Schnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 8, geschnitten entlang der Linie X-X, bei niedergedrücktem Gelenkbolzen;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung, etwa entsprechend Figur 3, des Gelenkbolzens der weiteren Ausführungsform, bei entnommenem Knopfteil;
    Fig. 12
    eine Teildarstellung gemäß Figur 1 einer alternativen Ausführungsform;
    Fig. 13
    einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 12 entlang der Linie XIII-XIII;
    Fig. 14
    einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 12 entlang der Linie XIV-XIV;
    Fig. 15
    eine Teildarstellung gemäß Figur 1 einer weiteren alternativen Ausführungsform;
    Fig. 16
    eine der Figur 15 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform des Gelenkbolzens und der Ausnehmung des einen Zangenschenkels betreffend;
    Fig. 17
    den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Figur 16;
    Fig. 18
    eine weitere Teildarstellung entsprechend der Figur 16, jedoch eine weitere Ausführungsform des Gelenkbolzenkopfes und der Ausnehmung des einen Zangenschenkels betreffend;
    Fig. 19
    den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Figur 18;
    Fig. 20
    eine der Figur 18 entsprechende Darstellung, jedoch eine Ausführungsform betreffend, bei der der Gelenkbolzen ohne einen Gelenkbolzenkopf ausgebildet ist;
    Fig. 21
    den Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in Figur 20;
    Fig. 22
    eine Rückansicht der Zange gemäß Figur 2, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend, wobei der Gelenkbolzen mittels eines Rastteiles in der Grundstellung gehalten ist;
    Fig. 23
    den Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII in Figur 22 und
    Fig. 24
    eine der Figur 23 entsprechende Darstellung, jedoch in niedergedrückter Stellung des Gelenkbolzens.
  • Die Zange 1 besitzt zwei kreuzend zueinanderliegende Zangenschenkel 2 und 3. Letztere sind im Kreuzungsbereich über einen Gelenkbolzen 4 gegeneinander gelenkig verbunden. Die Zangenschenkel 2 und 3 bilden auf der Seite oberhalb und unterhalb je einen Griffabschnitt 7 bzw. 8 aus. Die Fuge des Zangenmaules M steht schräg ca. 45° zu den Griffabschnitten 7, 8. Der Zangenschenkel 2 durchsetzt einen seiner Dicke entsprechenden Freiraum F des Zangenschenkels 3. Der Freiraum F ist als in der Schenkel-Schwenkebene liegender Schlitz gestaltet, der beiderseits zwei etwa gleichdicke Schenkellängswände 9 aufweist. Letztere sind von größerer Breite als die des Griffabschnittes.
  • Auch der durchsetzende Zangenschenkel 2 weist im Bereich des Freiraumes F eine die Breite des Griffabschnittes 7 deutlich überschreitende Breite auf. Dieser Durchtrittsbereich ist mit 10 bezeichnet. Er steht etwa im rechten Winkel zur Zangenbacke 5.
  • Zur Veränderung der Größe des Zangenmaules M läßt sich der durchsetzte Zngenschenkel 3 stufenweise verstellen. Die entsprechende Verstelleinrichtung besteht aus einem vom Gelenkbolzen 4 durchgriffenen Längsschlitz 11 in dem durchsetzenden Zangenschenkel 2. Der Längsschlitz 11 ist an seinen parallel zueinander verlaufenden Längsschlitzflanken 12 profiliert. Es handelt sich um eine sägezahnartige Profilierung. Die einzelnen Zahnlücken sind mit 13 bezeichnet und erstrecken sich, wie der Gelenkbolzen 4, quer zur Schwenkbetätigungsebene der Zangenschenkel 2, 3.
  • Der in einer Bohrung 14, welche deckungsgleich zum Längsschlitz 11 liegt, passend geführte Gelenkbolzen 4 ist, axial gesehen, im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet. Hierbei setzt sich der Gelenkbolzen 4 aus einem zylindrisch geformten Gelenkbolzenkopf 15 und einem Gelenkbolzengrundteil 16 zusammen, wobei der Gelenkbolzenkopf 15 mittels einer Schraube 17 fest mit dem Gelenkbolzengrundteil 16 verbunden ist. Beide Teile weisen hierbei im wesentlichen den gleichen Durchmesser auf. Das Gelenkbolzengrundteil 16 ist an diametral einander gegenüberliegenden Seiten symmetrisch abgeflacht, wobei dieser Bereich a einerseits vom Gelenkbolzenkopf 15 und andererseits von einem Gelenkbolzenkragen 18 des Gelenkbolzengrundteiles 16 begrenzt ist. Die Dicke des Gelenkbolzengrundteiles 16 im Bereich a entspricht dem lichten Abstand y des Längsschlitzes 11 zwischen den Längsschlitzflanken 12, wobei die Länge des Bereiches a in etwa der Addition der Breite des Durchtrittsbereichs 10 des Zangenschenkels 2 und einer Schenkellängswand 9 des Zangenschenkels 3 entspricht.
  • Im Bereich des Gelenkbolzengrundteil-Abschnittes a sind diesem an den abgeflachten Seiten 19, 20 jeweils zwei vom Gelenkbolzenkragen 18 ausgehende Zähne 21 zum formschlüssigen Eingriff in die Zahnlücken 13 beider Längsschlitzflanken 12 angeformt. Die Länge der Zähne 21 entspricht hierbei in etwa einem Dreiviertel der Breite x der Längsschlitzflanken 12.
  • Der so gestaltete Querschnittsbereich a des Gelenkbolzengrundteiles 16 dient somit einerseits zur Erzielung des Formschlusses zwischen dem Gelenkbolzen 4 und dem Zangenschenkel 2 und andererseits bei Verlagerung des Gelenkbolzens 4 in Richtung z zur Sicherung des Gelenkbolzens 4 gegen Eigendrehung.
  • An der Betätigungsseite des Gelenkbolzens 4 ist in der Schenkellängswand 9 des Zangenschenkels 3 eine von der Bohrung 14 ausgehende Ausnehmung 22 angeordnet. Diese Ausnehmung 22 ist in Form einer Ansenkung realisiert, unter Belassen eines Restabschnittes der Bohrung 14. Die Ausnehmung 22 ist mithin kreisförmig ausgebildet.
  • Entgegen der Verlagerungsrichtung z steht der Gelenkbolzen 4 mit Ausnahme des in den Figuren 22-24 gezeigten Ausführungsbeispiels unter Federbelastung, also im Sinne der Aufrechterhaltung des Formschlußeingriffs der Profilierungen. Hierzu ist der Gelenkbolzen 4 von dem einen vollen Querschnitt aufweisenden freien Ende her von einer Blattfeder 23 beaufschlagt. Letztere sitzt an der Außenseite der dortigen Schenkellängswand 9. Der Zuordnungsbereich der Blattfeder 23 weist zu ihrer versenkten Zuordnung eine form- entsprechende Rinne 24 auf. Die Blattfeder 23 nimmt einen dem Zangenschenkel 3 angepaßten Verlauf, wobei der Endbereich der Blattfeder 23 in Richtung auf den Gelenkbolzen 4 abgewinkelt ist. Wie Figur 7 entnehmbar, übergreift das freie Ende der Blattfeder 23 eine sektorförmige Vertiefung 25 auf der Stirnseite des Gelenkbolzens 4. Die Sektorform berücksichtigt den Schwenkwinkelbedarf der Zangenschenkel 2, 3 unter Berücksichtigung der Tatsache, daß der Gelenkbolzen 4 auch im entkuppelten Zustand undrehbar zu dem den Längsschlitz 11 tragenden Zangenschenkel 2 gehalten ist. Eine Relativbewegung, das heißt Drehbewegung des Gelenkbolzens 4 findet nur im Bezug auf den durchsetzten Zangenschenkel 3 statt. Zur Fixierung der Blattfeder 23 dient eine das andere Ende durchsetzende Schraube 26 oder ein sonstiges Befestigungselement.
  • In gekuppelter Stellung bilden die stehengebliebenen kreisförmigen Mantelwandabschnitte 16' des Gelenkbolzengrundteiles 16 periphere Abstütz- bzw. Führungszonen für den Gelenkbolzen 4 an der Bohrungswandung der Bohrung 14 der rechtsseitigen Schenkellängswand 9.
  • Auf der anderen Seite des Längsschlitzes 11, also der linksseitigen Schenkelwand 9, liegt dagegen die volle zylindrische Mantelwandung des Gelenkbolzengrundteiles 16 gestützt und geführt an der Bohrungswandung der Bohrung 14 an.
  • In entkuppelter Stellung übernimmt die Mantelwandung des Gelenkbolzenkopfes 15 die Abstützung und Führung innerhalb der Bohrung 14 der rechtsseitigen Schenkellängswand 9 und die Mantelwandabschnitte 16' die Abstützung und Führung an der Bohrungswandung der anderen Seite. Somit ist gewährleistet, daß der Gelenkbolzen 4 in jeder Stellung kippsicher gelagert ist.
  • Die Verstellhandhabung der Zange ist wie folgt:
    zur Aufhebung der bisher verwendeten Maulweite ist es lediglich erforderlich, den Gelenkbolzen 4 von der den Gelenkbolzenkopf 15 aufweisenden Seite her axial, das heißt quer zur Bewegungsebene der Zangenschenkel 2, 3 entgegen Federwirkung zu verlagern. Hierbei wird der Gelenkbolzenkopf 15 von der Ausnehmung 22 aufgenommen und mit Aufschlag des Gelenkbolzenkopfes 15 auf die profilierten Längsschlitzflanken 12 (deren obere Stirnfläche) des Längsschlitzes 11 ist der Formschlußeingriff zwischen den Zähnen 21 des Gelenkbolzens 4 und den Zahnlücken 13 des Längsschlitzes 11 aufgehoben. Der Gelenkbolzen 4 kann nun zusammen mit dem ihn verlagernden Zangenschenkel 3 in Erstreckungsrichtung des Längsschlitzes 11 verschoben werden. Durch Loslassen des Gelenkbolzenkopfes 15 bewirkt die Feder 23 die erneute Herbeiführung des gewünschten Formschlußeingriffs der Profilierungen, wobei der Gelenkbolzenkragen 18 als Anschlag an den Längsschlitzflanken 12 dient.
  • Mit Bezug zu den Figuren 8 bis 11 ist eine weitere Ausführungsform des Gelenkbolzens veranschaulicht. Soweit gleiche Teile nicht gesondert erläutert sind, wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Die Ausnehmung 22 bzw. genauer deren kleinster Durchmesser d (bei, wie im Ausführungsbeispiel, kreisförmiger Ausbildung), welcher kleinster Durchmesser desgleichen den freien Durchmesser darstellt, ist so gewählt, daß bei niedergedrücktem Gelenkbolzen 4 ein Durchblickspalt s (vergleiche auch Figur 9) auf die profilierten Längsschlitzflanken 12 verbleibt. Wie sich insbesondere aus der Draufsicht gemäß Figur 8 ergibt, können etwa unterhalb des überstehenden Bereiches U des Knopfteils 27 und der Stirnfläche 28 der Längsschlitzflanke 12 sich befindende Schmutzteilchen in die Zwischenräume 29 abgedrängt werden bzw. nach oben hinausgeworfen werden.
  • Wie sich gleichfalls insbesondere aus Figur 8 ergibt, überdeckt das Knopfteil 27 in der Projektion im Bereich seines größten Durchmessers d 1 einen Zahn der Längsschlitzflanken 12 etwa in halber Zahntiefe.
  • Der Gelenkbolzenkopf 15 besteht bei dem Ausführungsbeispiel dei Figuren 8 bis 11 in seiner Grundfläche aus der Überlagerung einer gerundeten und einer rechteckigen Fläche. Die gerundete Fläche wird durch das gesonderte Knopfteil 27 gebildet. Die Überlagerung ist weiter derart, daß die Breite des Rechteckes etwa dem freien Abstand y zwischen den Längsschlitzflanken 12 entspricht, die Längserstreckung jedoch den Durchmesser d1 des Knopfteiles 27 übertrifft.
  • Überdies sind die Schmalseiten 30, 31 des Gelenkbolzenkopfes 15 abgerundet ausgebildet. Die Rundung entspricht hierbei der inneren freien Rundung der Ausnehmung 22.
  • Die Ausnehmung 22 setzt sich im einzelnen aus einem Kegelabschnitt 32, welcher einen Neigungswinkel von ca. 30° aufweist, und einem zylindrischen Abschnitt 33 zusammen.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 10 und 11 ergibt (wobei in Figur 11 der Gelenkbolzen 4 ohne das Knopfteil 27 dargestellt ist) sind die Schmalseiten 30, 31 so hochgezogen, daß sie jedenfalls im Randbereich im Profil, d.h. höhenmäßig, den angrenzenden Randbereich 34 des Knopfteils 27 übertreffen, Überstand U 1. Das Knopfteil 27 ist bezüglich der Schmalseiten 30, 31 versenkt in dem Gelenkbolzen 4 angeordnet. Bei der gleichfalls in Figur 10 dargestellten niedergedrückten Stellung ist deutlich, daß dieser Überstand U 1 hindert, daß etwa der Gelenkbolzen 15 bzw. ein Randbereich 34 des Knopfteiles 27 sich beim Verschieben unter die Bohrung 14 des Zangenschenkels 9 schiebt.
  • Im übrigen gilt bezüglich der Ausführungsform nach den Figuren 9 bis 11, daß der Zwischenabschnitt Z zwischen dem formschlußerzeugenden Querschnittsbereich (Zähne 21) und dem Gelenkbolzenkopf 15 mit gleichbleibendem Querschnitt sich sogar noch im Bereich des Knopfteiles 27 fortsetzt und dieses zumindest teilweise überragt, nämlich an den Schmalseiten 30 und 31.
  • In Figur 12 ist hinsichtlich der Ausnehmung 22, welche das Knopfteil 27 umgibt, eine Abwandlung dargestellt. Die Ausnehmung 22 ist hierbei so ausgebildet, daß sich eine ellipsenförmige Randlinie 35 ergibt. Die Ellipse ist jedoch insoweit unregelmäßig, als die Brennpunkte durch unterschiedliche große Kreise erzeugt sind und die Ellipse im unteren Bereich hier einer Parabel gleicht, im oberen dagegen im wesentlichen einem exakten Halbkreis. Im oberen Bereich der Ellipse ist das Knopfteil 27 konzentrisch zu einem Brennpunkt bzw. einem Mittelpunkt der Halbkreislinie 35 a angeordnet.
  • Die Begrenzungslinie 35 ist weiter im Bereich der stärksten Krümmung der Parabel nicht ausgeprägt, aufgrund einer Durchdringung mit einem Langloch 36 im Zangenschenkel 3.
  • Insgesamt ergibt sich jedoch eine ergonomisch sehr vorteilhafte Gestaltung der das Knopfteil 27 umgebenden Ausnehmung. Auch ergibt sich eine geringere Neigung hinsichtlich sich möglicherweise festsetzenden Schmutzes oder dergleichen. Diese Ausnehmung läßt sich vorteilhaft durch Schmieden herstellen.
  • Die Ausnehmung 37 der in Figur 15 dargestellten Ausführungsform der Zange 1 ist exakt kreisrund ausgebildet, wobei der Mittelpunkt AM exentrisch zum Mittelpunkt GM des Gelenkbolzens 4 angeordnet ist. Auch hier ergibt sich eine ergonomisch sehr vorteilhafte Gestaltung der Ausnehmung 37, da letztere bei Verlagerung des Gelenkbolzens 4 eine optimale Auflage für die Daumenunterseite bietet. Es ist auch denkbar, die Ausnehmung 37 ellipsenförmig (ähnlich wie die in Figur 12 dargestellte Ausnehmung) auszugestalten, wobei der obere Bereich der Ellipse konzentrisch zu dem Mittelpunkt GM des Gelenkbolzens 4 angeordnet ist.
  • Der Gelenkbolzenkopf 38 ist in dem in den Figuren 16 und 17 dargestellten Ausführungsbeispiel als rundes, nach oben sphärisch gewölbtes Knopfteil 39 ausgebildet. Wie insbesondere aus Figur 17 zu erkennen, setzt sich auch hier die Ausnehmung 22 aus einem Kegelabschnitt 32 und einem zylindrischen Abschnitt 33 zusammen. Im übrigen gilt bei dieser Ausführungsform, daß der Gelenkbolzenkopf 38 im niedergedrückten Zustand den zylindrischen Abschnitt 33 der Ausnehmung 22 in seiner Projektion im wesentlichen vollständig ausfüllt.
  • In den Figuren 18 und 19 sind hinsichtlich der Gestaltung des Gelenkbolzenkopfes 40 und der Ausnehmung 22, welche den Gelenkbolzen 4 umgibt, eine Abwandlung dargestellt. Die Ausnehmung 22 weist wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen einen Kegelabschnitt 32 und einen zylindrischen Abschnitt 33 auf, wobei jedoch der Kegelabschnitt 32 einen Neigungswinkel von ca. 60° besitzt. Der Gelenkbolzenkopf 40 ist als oberseitig strukturiertes Kopfteil 41 ausgebildet. Diese Strukturierung setzt sich aus mehreren konzentrisch und höhenversetzt zueinander angeordneten, kreisrunden Abschnitten zusammen, so daß eine stufenpyramidenförmige Oberfläche des Kopfteiles 41 gebildet ist. Diese Gestaltung des Kopfteiles 41 dient in erster Linie zur sicheren Handhabung der Zange 1 bei einer Änderung der Zangenmaulweite. Einem Abrutschen des Daumens bei einem verschmutzten Gelenkbolzenkopf 40 ist somit erfolgreich entgegengewirkt.
  • In den in den Figuren 15-19 dargestellten Ausführungsformen bilden die profilierten Flanken 12 eine Anschlagbegrenzung für den zu betätigenden Gelenkbolzen 4, wobei sich dieser mit der Unterseite des Gelenkbolzenkopfes 38 bzw. 40 an den genannten Längsschlitzflanken 12 abstützt.
  • In den Figuren 20 und 21 ist jedoch eine Ausführungsform dargestellt, bei der der Gelenkbolzen 4 keinen der genannten Gelenkbolzenköpfe aufweist. Hier ist eine Begrenzung des Verschiebeweges des Gelenkbolzens 4 lediglich durch die begrenzte Eindrücktiefe des betätigenden Daumens gegeben. Auch hier dienen die Längsschlitzflanken 12 als Anschlagsbegrenzung, wobei sinnbildlich die Daumenunterseite der Unterseite eines Gelenkbolzenkopfes entspricht.
  • Die in den bisher genannten Ausführungsbeispielen genannten Gelenkbolzen 4 sind alle von der dem Gelenkbolzenkopf gegenüberliegende Seite mittels der Feder 23 in Richtung auf die Grundstellung belastet.
  • Eine Alternative hierzu zeigen die Ausführungsbeispiele in den Figuren 22-24. Hierbei ist der Gelenkbolzen 4 mittels eines senkrecht zur Verschieberichtung des Gelenkbolzens 4 wirkenden Rastteiles 42 festsetzbar. Dieses Rastteil 42 setzt sich im wesentlichen aus einer Druckfeder 43 und einer Rastkugel 44 zusammen.
  • Die Druckfeder 43 ist hierbei in dem der Ausnehmung 22 gegenüberliegenden Schenkellängswand 9 in einer in Richtung auf die Bohrung 14 offenen Sackbohrung 45 gelagert und belastet die Kugel 44 in Richtung auf den zylindrischen Endabschnitt des Gelenkbolzens 4. Der Gelenkbolzen 4 ist in diesem Bereich mit einer entsprechenden Vertiefung 46 zum Eintritt der Kugel 44 in Grundstellung versehen.
  • Die Grundstellung des Gelenkbolzens 4 ist somit eindeutig definiert. Eine unbeabsichtigte Lösung des Formschlusses zwischen den Zähnen 21 des Gelenkbolzens 4 und den profilierten Längsschlitzflanken 12 wird hiermit erfolgreich entgegengewirkt. Zum Verstellen der Zangenmaulweite wird der Gelenkbolzen 4 von der den Gelenkbolzenkopf 38 aufweisenden Seite her axial verlagert, wobei die Rastkugel 44 außer Eingriff mit der Ausnehmung 46 tritt (vgl. Fig. 24). Eine Rückverlagerung des Gelenkbolzens 4 in die Grundstellung erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel manuell mittels Daumenbetätigung. Hierbei wird der Gelenkbolzen 4 soweit zurückverlagert bis das Rastteil 42 den Gelenkbolzen 4 festsetzt.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (27)

  1. Zange (1) mit zwei Zangenschenkeln (2, 3), die mittels eines Gelenkbolzens (4) miteinander verbunden sind, wobei oberhalb des Kreuzungsbereichs das Zangenmaul (M) und unterhalb des Kreuzungsbereichs an den Zangenschenkeln (2, 3) Griffabschnitte (7, 8) ausgebildet sind, wobei der eine, zur Veränderung der Größe des Zangenmaules (M) im Kreuzungsbereich relativ zum anderen Zangenschenkel (3) stufenweise verstellbare Zangenschenkel (2) einen Freiraum (F) des anderen Zangenschenkels (3) durchsetzt, weiter der Gelenkbolzen (4) in einer Bohrung (14) des anderen Zangenschenkels (3) passend geführt und quer zur Zangenlängsebene verlagerbar ist und zwei in Achsrichtung des Gelenkbolzens (4) benachbarte Querschnittsbereiche aufweist, von denen der eine im gekuppelten Zustand in formschlüssigem Eingriff zu den profilierten Flanken (Längsschlitzflanken 12) eines im Kreuzungsbereich liegenden Längsschlitzes (11) des einen Zangenschenkels (2) tritt und der dünnere Querschnittsbereich frei im Längsschlitz (11) verschieblich ist,dadurch gekennzeichnet, daß der andere Zangenschenkel (3) einseitig, auf der Betätigungsseite des Gelenkbolzens (4) mit einer Ausnehmung (22) ausgebildet ist, in welche der Gelenkbolzenkopf (15) bei Betätigung aufnehmbar ist und daß ein tiefenmäßig versenkt liegender Betätigungsanschlag Für den Gelenkbolzenkopf (15) vorgesehen ist.
  2. Zange nach Anspruch 1 oder insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Flanken den Anschlag bilden.
  3. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine Federbelastung des Gelenkbolzens (4) von der dem Gelenkbolzenkopf (15,38,40) gegenüberliegenden Seite.
  4. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (4) mittels eines im wesentlichen senkrecht zu seiner Verschieberichtung wirkenden Rastteiles (42) verstellbar festsetzbar ist.
  5. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastteil (42) eine federbelastete Kugel (44) ist.
  6. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei der Gelenkbolzen einen formschlußerzeugenden Querschnittsbereich und einen dünneren Zwischenabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet,daß der Zwischenabschnitt den Bereich zwischen dem formschlußerzeugenden Querschnittsbereich und dem Gelenkbolzenkopf (15) mit gleichbleibendem Querschnitt ausfüllt.
  7. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (15) umfangsmäßig im wesentlichen zusammenfallend mit einer kreisringförmigen Hüllfläche des Gelenkbolzens (4) ausgebildet ist.
  8. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) trichterförmig ausgebildet ist.
  9. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) exentrisch zum Gelenkbolzenkopf (15,38,40) ausgebildet ist.
  10. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) etwa eine Daumengröße aufweist.
  11. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (40) oberseitig strukturiert ist.
  12. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (38) als rundes, nach oben sphärisch gewölbtes Knopfteil (39) ausgebildet ist.
  13. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (38,40) in niedergedrücktem Zustand die Öffnung in der Ausnehmung (22) im wesentlichen vollständig ausfüllt.
  14. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein engster Durchmesser der Ausnehmung (22) den Durchmesser (gegebenenfalls Abstand Schmalseiten 30, 31) des Gelenkbolzenkopfes (15) übertrifft.
  15. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (15) gesondert ausgebildet ist.
  16. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (15) an ein Gelenkbolzengrundteil (16) zur Bildung des Gelenkbolzens (4) zapfenverbunden ist.
  17. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) mit einem solchen freien Durchmesser (d) bzw. der Gelenkbolzenkopf (15) in bezug auf den freien Durchmesser (d) der Ausnehmung (22) mit einer solchen Abmessung ausgebildet ist, daß auch bei niedergedrücktem Gelenkbolzen (4) ein Durchblickspalt (s) auf die profilierten Längsschlitzflanken (12) des einen Zangenschenkels (2) verbleibt.
  18. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (15) in einer Projektion im Bereich seines größten Durchmessers bezüglich der Längsschlitzflanken (12) einen Zahn der Längsschlitzflanke (12) des einen Zangenschenkels (2) bis etwa auf halbe Zahntiefe überdeckt.
  19. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzenkopf (15) in seiner Grundfläche aus der Überlagerung einer gerundeten und einer rechteckigen Fläche gebildet ist, derart, daß die Breite des Rechteckes etwa dem freien Abstand (y) zwischen den Längsschlitzflanken (12) entspricht, seine Längserstreckung jedoch den Durchmesser (d1) der gerundeten Fläche übertrifft.
  20. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (30, 31) der Rechteckfläche abgerundet sind.
  21. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Umfangslinie der Schmalseiten (30, 31) etwa dem Radius der Ausnehmung (22) in deren engstem Durchmesser (d) entspricht.
  22. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überstand (U1) der Rechteckfläche über die Kreisfläche im Profil (in der Höhe) den angrenzenden kreisförmigen Abschnitt (34) des Gelenkkopfes (15) übertrifft.
  23. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisförmige Abschnitt durch ein in den Gelenkkopf (15) eingesenktes Knopfteil (27) gebildet ist.
  24. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (22) so ausgebildet ist, daß sich eine ellipsenförmige Randlinie (35) ergibt, wobei das Knopfteil (27) konzentrisch zu einem Brennpunkt (P) angeordnet ist.
  25. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Randlinie (35) aus einem Halbkreisbogen (35 a) und einer Parabel (35 b) zusammengesetzt ist, wobei die Krümmung in einem unteren Umkehrpunkt der Parabel (35 b) stärker ist als die Krümmung des Halbkreisbogens (35 a).
  26. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Knopfteil (27) konzentrisch zu dem Mittelpunkt des Halbkreisbogens (35 a) angeordnet ist.
  27. Zange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Randlinie (35) der Ausnehmung (22) im Bereich der stärksten Parabelkrümmung nicht ausgebildet ist, aufgrund einer Durchdringung der Ausnehmung (22) mit einer langlochartigen Längsausnehmung (36) im Zangenschenkel (3).
EP92113241A 1991-08-08 1992-08-03 Zange mit zwei Zangenschenkeln Expired - Lifetime EP0528252B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97100103A EP0774324B1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Zange mit zwei Zangenschenkeln

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109830U 1991-08-08
DE9109830 1991-08-08
DE9113870U DE9113870U1 (de) 1991-08-08 1991-11-07
DE9113870U 1991-11-07

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100103A Division EP0774324B1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP97100103.7 Division-Into 1997-01-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528252A1 true EP0528252A1 (de) 1993-02-24
EP0528252B1 EP0528252B1 (de) 1997-10-22

Family

ID=25958501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100103A Expired - Lifetime EP0774324B1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP92113241A Expired - Lifetime EP0528252B1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Zange mit zwei Zangenschenkeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100103A Expired - Lifetime EP0774324B1 (de) 1991-08-08 1992-08-03 Zange mit zwei Zangenschenkeln

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5461951A (de)
EP (2) EP0774324B1 (de)
JP (1) JP3415638B2 (de)
AT (1) ATE159447T1 (de)
DE (3) DE9113870U1 (de)
ES (2) ES2173344T3 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029078A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Knipex-Werk Zange mit zwei zangenschenkeln und einem zangenmaul
DE19714861C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-27 Andreas Maier Gmbh & Co Spannvorrichtung
EP1175966A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Eduard Wille GmbH &amp; Co. Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP1574292A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Verstellbare zange
EP1574293A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH &amp; Co. KG Gleitgelenk
WO2008049850A1 (de) 2006-10-24 2008-05-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP1944129A1 (de) 2007-01-11 2008-07-16 Bost Garnache Industries Wasserpumpenzange mit Feinregulierung
DE102011054986A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE202013101985U1 (de) 2013-05-07 2013-05-17 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Greifzange
CN104669150A (zh) * 2015-02-03 2015-06-03 张广山 一种强力切线钳
CN104690660A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 杭州巨星工具有限公司 可调节钳
CN105328596A (zh) * 2014-07-18 2016-02-17 杭州巨星工具有限公司 大力钳
WO2016128513A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
CN105922151A (zh) * 2016-05-31 2016-09-07 国网山东省电力公司菏泽供电公司 一种适用于绝缘杆法带电作业用万向绝缘夹钳
CN106335014A (zh) * 2016-09-22 2017-01-18 宁波市北仑环保固废处置有限公司 气瓶钳
DE202018106382U1 (de) 2018-11-09 2019-02-14 GEDORE Holding GmbH Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE202019101655U1 (de) 2019-03-22 2019-04-03 GEDORE Holding GmbH Handwerkzeug, insbesondere Zange
WO2023079171A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug sowie funktionsteil für eine rastverbindung mit einem griffbereich eines handwerkzeuges
IT202200004121A1 (it) 2022-03-04 2023-09-04 Beta Utensili Spa Pinza regolabile

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6216568B1 (en) 1998-08-20 2001-04-17 Gerald P. Breiling Pliers for removing knockouts
FR2786119B1 (fr) * 1998-11-19 2001-02-09 Bost Garnache Ind Pince a au moins deux positions de reglage
DE19909224B4 (de) * 1999-03-03 2012-11-08 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Montagezange mit verstellbarer Maulweite
US7086312B1 (en) 2001-12-28 2006-08-08 Kenneth Guy Tortolani Parallel jaw locking toggle wrench/pliers with economic/ergonomic handles
AUPQ316699A0 (en) * 1999-09-28 1999-10-21 Petts, Andax Wrench
US6658738B1 (en) 2001-11-02 2003-12-09 Thomas A. King Pipe and tubing cutter
US20040163505A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Logicor, Llc Tool for gripping
DE102004016154B4 (de) * 2003-04-02 2009-04-23 Irwin Industrial Tool Co., Freeport Schnell einstellbare Zange
US6892609B2 (en) * 2003-05-07 2005-05-17 King Lugger Inc. Pliers with movable joint
US7406898B1 (en) 2003-09-03 2008-08-05 Hall Jr Herbert L Adjustable pliers having slidably mounted jaw
US7191688B1 (en) 2003-09-03 2007-03-20 Hall Jr Herbert L Force augmentation and jaw adjustment means for hand held tools
US20050081687A1 (en) * 2003-10-17 2005-04-21 Konen Bruce P. Pliers with protected indicia on the handles
DE202004012362U1 (de) * 2004-08-06 2004-10-14 Eduard Wille Gmbh & Co. Kg Greifzange
CN100453273C (zh) * 2005-04-04 2009-01-21 江苏宏宝五金股份有限公司 快速锁紧水泵钳
US7299724B1 (en) 2007-01-24 2007-11-27 Warheit Matthew W Self-adjusting gripping tool
DE202008005368U1 (de) 2008-04-17 2008-07-03 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Handwerkzeug, insbesondere Zange
US7861622B2 (en) 2008-07-28 2011-01-04 Irwin Industrial Tool Company Locking pliers
US20100018364A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Irwin Industrial Tool Company Quick adjusting multi-position pliers
WO2010102986A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Rohrzange mit verstellbarer maulweite
CN201455835U (zh) * 2009-07-16 2010-05-12 杭州巨星科技股份有限公司 快速水泵钳
CN102278361A (zh) * 2010-06-12 2011-12-14 卢·安德鲁·启安 一种铰接结构
EP2588013B1 (de) * 2010-07-01 2016-05-04 Zimmer, Inc. Externe fixierklemme mit mehrfacharretierung
US9566716B2 (en) 2011-11-03 2017-02-14 Blazing Products, Inc. Cutting assemblies for use in cutting tubing
DE202012100825U1 (de) * 2012-03-08 2013-06-11 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
ES2462554B1 (es) * 2012-11-22 2015-03-18 Rothenberger, S. A. Mejoras en tenazas
CN103028777A (zh) * 2012-12-17 2013-04-10 张家港市圣达金属工具有限公司 一种斜口钳
CN203077167U (zh) 2013-01-25 2013-07-24 浙江亿洋工具制造有限公司 一种管子钳
DE102014102927A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US10406655B2 (en) 2014-06-30 2019-09-10 Hangzhou Great Star Tools Co., Ltd Adjustable plier
USD782891S1 (en) 2015-04-02 2017-04-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Locking pliers
TWI670146B (zh) * 2018-01-11 2019-09-01 伯鑫工具股份有限公司 水管鉗
TWI670148B (zh) * 2018-01-11 2019-09-01 伯鑫工具股份有限公司 水管鉗
US20190255682A1 (en) * 2018-02-21 2019-08-22 Snap-On Incorporated Tool with teeth on side
DE202018101086U1 (de) * 2018-02-28 2018-04-16 GEDORE Holding GmbH Zange
WO2020005886A1 (en) * 2018-06-25 2020-01-02 Scorpion Security Products, Inc. Security element and associated security system
DE102020103446A1 (de) 2020-02-11 2021-08-12 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
US11691249B2 (en) 2020-07-29 2023-07-04 Snap-On Incorporated Push button release mechanism for pliers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210112A (en) * 1912-03-14 1912-10-24 Hermann Zerver Improvements in Adjustable Pipe Tongs and the like.
US1885895A (en) * 1931-09-21 1932-11-01 Edward J Carey Tool
DE805265C (de) * 1948-11-04 1951-05-10 Walter Gott Gesenkschmiede Und Zange
EP0116305A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Wasserpumpenzange

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8506017D0 (en) * 1985-03-08 1985-04-11 Stafford M A Adjustable wrench
US4773288A (en) * 1987-06-08 1988-09-27 Jang Young H Adjustable vise grip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191210112A (en) * 1912-03-14 1912-10-24 Hermann Zerver Improvements in Adjustable Pipe Tongs and the like.
US1885895A (en) * 1931-09-21 1932-11-01 Edward J Carey Tool
DE805265C (de) * 1948-11-04 1951-05-10 Walter Gott Gesenkschmiede Und Zange
EP0116305A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-22 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Wasserpumpenzange

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029078A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-22 Knipex-Werk Zange mit zwei zangenschenkeln und einem zangenmaul
DE19714861C1 (de) * 1997-04-10 1998-08-27 Andreas Maier Gmbh & Co Spannvorrichtung
EP1175966A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-30 Eduard Wille GmbH &amp; Co. Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP1175966A3 (de) * 2000-07-25 2002-04-03 Eduard Wille GmbH &amp; Co. Greifzange mit verstellbarer Maulweite
EP1574292A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG Verstellbare zange
EP1574293A1 (de) * 2004-03-12 2005-09-14 Harry P. Will Werkzeugfabrik GmbH &amp; Co. KG Gleitgelenk
US8695464B2 (en) 2006-10-24 2014-04-15 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Pliers with pivot pin that can be moved against the force of a spring
WO2008049850A1 (de) 2006-10-24 2008-05-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
DE102007049032B4 (de) * 2006-10-24 2021-03-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
EP1944129A1 (de) 2007-01-11 2008-07-16 Bost Garnache Industries Wasserpumpenzange mit Feinregulierung
FR2911295A1 (fr) * 2007-01-11 2008-07-18 Bost Garnache Ind Soc Par Acti Pince multiprise entrepassee a reglage fin
US7614324B2 (en) 2007-01-11 2009-11-10 Bost Garnache Industries Interengaged multiple-drip set of pliers
DE102011054986A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
WO2013064402A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
DE202013101985U1 (de) 2013-05-07 2013-05-17 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Greifzange
CN104139347A (zh) * 2013-05-07 2014-11-12 哈蔡特沃克霍曼泽维有限责任两合公司 夹钳
EP2801444A1 (de) 2013-05-07 2014-11-12 Hazet-Werk Hermann Zerver GmbH & Co. KG Greifzange
CN104139347B (zh) * 2013-05-07 2016-09-07 哈蔡特沃克霍曼泽维有限责任两合公司 夹钳
CN104690660A (zh) * 2013-12-06 2015-06-10 杭州巨星工具有限公司 可调节钳
CN104690660B (zh) * 2013-12-06 2020-03-31 杭州巨星工具有限公司 可调钳
CN105328596A (zh) * 2014-07-18 2016-02-17 杭州巨星工具有限公司 大力钳
CN105328596B (zh) * 2014-07-18 2019-03-12 杭州巨星工具有限公司 大力钳
CN104669150A (zh) * 2015-02-03 2015-06-03 张广山 一种强力切线钳
DE102015102046A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
WO2016128513A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange
CN105922151A (zh) * 2016-05-31 2016-09-07 国网山东省电力公司菏泽供电公司 一种适用于绝缘杆法带电作业用万向绝缘夹钳
CN106335014A (zh) * 2016-09-22 2017-01-18 宁波市北仑环保固废处置有限公司 气瓶钳
DE202018106382U1 (de) 2018-11-09 2019-02-14 GEDORE Holding GmbH Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE202019101655U1 (de) 2019-03-22 2019-04-03 GEDORE Holding GmbH Handwerkzeug, insbesondere Zange
WO2023079171A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug sowie funktionsteil für eine rastverbindung mit einem griffbereich eines handwerkzeuges
DE102022129432A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug sowie Funktionsteil für eine Rastverbindung mit einem Griffbereich eines Handwerkzeuges
IT202200004121A1 (it) 2022-03-04 2023-09-04 Beta Utensili Spa Pinza regolabile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774324A3 (de) 1997-06-11
US5461951A (en) 1995-10-31
DE59209955D1 (de) 2002-06-13
ES2108720T3 (es) 1998-01-01
JP3415638B2 (ja) 2003-06-09
US5676029A (en) 1997-10-14
US5845551A (en) 1998-12-08
ES2173344T3 (es) 2002-10-16
ATE159447T1 (de) 1997-11-15
EP0774324B1 (de) 2002-05-08
DE59208981D1 (de) 1997-11-27
JPH05192874A (ja) 1993-08-03
EP0528252B1 (de) 1997-10-22
DE9113870U1 (de) 1992-12-10
EP0774324A2 (de) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528252B1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0116305B1 (de) Wasserpumpenzange
DE102007049032B4 (de) Zange
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
EP2594210B1 (de) Medizinisches Instrument
DE202013010321U1 (de) Zangenartiges medizinisches Instrument
EP2636489B1 (de) Wasserpumpenzange mit Betätigungshebel
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE102006039759A1 (de) Zange
EP3784439B1 (de) Zange
EP0227034A2 (de) Wasserpumpenzange
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102010000558A1 (de) Zange
DE10316633A1 (de) Säbelsäge mit Führungsvorrichtung
WO1990004947A1 (en) Retractor
EP3078454A1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
WO2006095000A2 (de) Greifzange
DE3909603C2 (de)
DE60300653T2 (de) Schaft für manuell betätigtes werkzeug und werkzeug
DE102005028594B3 (de) Zange, insbesondere Niet-, Ösen- oder Lochzange
DE102004022943A1 (de) Verstellzange
WO2022214471A1 (de) Zange
DE8336960U1 (de) Wasserpumpenzange
DE4332924A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940708

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

DX Miscellaneous (deleted)
REF Corresponds to:

Ref document number: 159447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971024

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2108720

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020813

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20020814

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: KNIPEX-WERK C. GUSTAV *PUTSCH

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110816

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110808

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110816

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59208981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120804