WO2006095000A2 - Greifzange - Google Patents

Greifzange Download PDF

Info

Publication number
WO2006095000A2
WO2006095000A2 PCT/EP2006/060572 EP2006060572W WO2006095000A2 WO 2006095000 A2 WO2006095000 A2 WO 2006095000A2 EP 2006060572 W EP2006060572 W EP 2006060572W WO 2006095000 A2 WO2006095000 A2 WO 2006095000A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
jaw
flank
gripping tongs
tongs according
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060572
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006095000A3 (de
Inventor
Gernot Hirse
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Publication of WO2006095000A2 publication Critical patent/WO2006095000A2/de
Publication of WO2006095000A3 publication Critical patent/WO2006095000A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/481Spanners; Wrenches for special purposes for operating in areas having limited access

Definitions

  • the invention relates to a grasping forceps with an upper jaw and a lower jaw, each with a grip! are integrally connected, wherein the lower jaw is pivotally mounted in a trade, along a between the upper jaw and its grip! arranged Lzanaverstell driving is adjustable for setting different mouth widths, wherein the mutually facing clamping sides of the jaws each have a front clamping portion and a clamping recess which is bounded by two mutually at an obtuse angle arranged clamping flanks.
  • Gripping tongs with adjustable industries are known in numerous different embodiments. They have in common that the Maulweitenver ein can be carried out quickly in a simple manner, for example by moving the pivoting handle connected to each other! in the most open position. It is also known to bring a movable Rastk ⁇ rper by lateral pressure out of engagement with a toothing of the L Lucassverstell responded to move the two pincers against each other. Another known embodiment of the LeksverstellISSISSISSISSISSISSISSISS has a threaded nut which is adjustable along a toothing by rotation. A particular goal in the design of such grippers is to allow the most universal use of gripping tongs. On the one hand, the grippers should be suitable as so-called. Water pump pliers for gripping different round or polygonal objects.
  • a self-clamping is achieved here by engaging only a single tooth behind the corner of the hexagon object. If these two highly stressed teeth are damaged, the already low self-clamping is lost. In case of damaged hexagon objects self-clamping is no longer possible anyway.
  • the object of the invention is therefore to form a grasping forceps of the type mentioned so that it can be used in a wide range of applications, which also includes the use of a self-locking, adjustable, ratschbaren wrench and at the same time includes the puncture of a conventional water pump pliers.
  • the gripping pliers should allow the use in cramped conditions with regard to the dimensions of their pliers head; It should minimize the risk of slipping and be easy to handle.
  • Fig. 1-6 a gripping tongs each in a side view in different adjustment positions and in engagement with different size hexagon objects and
  • Fig. 7 - 12 modified embodiments of the gripping tongs.
  • the gripper tongs shown in FIGS. 1 to 6 have an upper jaw 1 which, via a longitudinal adjustment device 2, has a gripping trough. 3 einstü ⁇ kig is connected. A lower 2angenbacke 4 is also connected via a trade 5 in one piece with a grip leg 6.
  • Locking body of the industry 5 can be adjusted in latching steps a along the Langsverstell issued 2 and locked in each case form-fitting manner.
  • the adjustment of the trade 5 along the length adjustment device 2 serves to set different mouth widths of the forceps jaw 8.
  • the two jaws 1, 4 have mutually facing clamping sides 9 and 10 respectively.
  • the mutually facing clamping sides 9, 10 have in the front clamping area of the
  • Forceps jaws 8 each have a front clamping surface 11 on the upper clamping jaw 1 and a front clamping surface 12 on the lower clamping jaw 4. In the closed state of the gripping tongs, these front clamping surfaces 11, 12 abut each other in a clamping plane 13, with the
  • Adjustment 7 of the longitudinal adjustment 2 form an angle Wl, which is approximately a right angle, but in any case in the range of 75 ° to 105 °, preferably in the range of 80 ° to 100 °.
  • a clamping recess 14 is formed, which is bounded by two at an obtuse angle, preferably about 120 ° to each other arranged clamping flanks, namely a front upper clamping edge 15 and a rear upper clamping edge sixteenth
  • a clamping recess 17 is formed, which is also bounded by two at an obtuse angle, preferably about 120 ° or greater, mutually arranged clamping flanks, namely a front lower clamping edge 18 and a rear lower clamping edge 19th
  • the front upper clamping flank 15 is arranged so that at least 40%, preferably - as shown in Fig. 1 - about 60% (length L 1) of the VerBtellin L 2 of the industry 5 within one at the upper end of the front clamping flank 15 of the upper jaw 1 applied right angle W2,
  • a plane 20 containing the front upper clamping flank 15 of the upper jaw 1 forms an angle W3 of less than 65 °, preferably less than 50 °, with the extension 7 of the longitudinal adjusting device of the industry 5.
  • a rear, upper end 21 of the rear clamping flank 19 of the lower jaw 4 lies in a plane containing the front clamping surface 12 of the lower jaw 4, which corresponds to the Spannebe ⁇ e 13.
  • a support for flat, flat workpieces for example a sheet metal, which is formed by the front clamping surface 12 and the end 21, is determined on the clamping side 10 of the lower clamping jaw 4.
  • Fig. 1 is also at the upper jaw 1, a rear end 22 of the rear clamping edge 16, on which the front clamping surface 11 of the upper jaw 1 containing plane containing in the closed state coincides with said clamping plane 13,
  • the rear clamping edge 19 of the lower jaw 4 is convexly curved, as shown in the drawing.
  • the rear end 21 of the rear clamping edge 19 of the lower jaw 4 is followed by a opposite the clamping plane 13 sloping jaw portion 23 at.
  • this sloping jaw portion 23 facilitates grasping on a hexagon object 24, without this being too large spreading of the handle! 3, 6 would be required.
  • the jaw portion 23 may rest in the closed position of the pliers on the opposite surface of the upper jaw 1.
  • the sloping jaw portion 23 extends at least to half the depth of the lower clamping recess 17, each with respect to the clamping plane 13th
  • the latching steps a of the length adjustment device 2 are preferably in each case less than 12% of the maximum jaw width, preferably less than 8%. This ensures that in all clamping positions an excessive pivoting of the jaws 1, 4 relative to one another is avoided.
  • the front upper clamping flank 15 and the preferably convexly curved rear lower clamping flank 19 can be made smooth, rough, finely toothed or toothed.
  • Fig. 2 shows that the point of application of the curved lower rear clamping edge 19 at larger Hexagon objects 24 moved more to the bottom corner 24a. This ensures that with larger hexagonal objects 24, a relatively high torque is achieved, while smaller hexagonal objects, a relatively smaller torque is applied with unchanged lever length.
  • the dashed lines 24b, 24c mark the limits of the attack of the clamping flank 19 on the different sized hexagonal objects 24th
  • FIG. 2 also shows that with hexagonal objects 24 in the upper nominal diameter range, in particular in the upper half of the entire nominal diameter range, the point of application of the lower rear clamping flank 19 lies in the half of the associated flank 24d of the hexagonal object 24 facing the corner 24a.
  • Fig. 3 it is shown that the connecting line 25 of the two vertexes 25 a and 26 of the two clamping recesses 14 and 17 at medium mouth opening of the gripping tongs approximately parallel to the adjustment direction 7 of the longitudinal adjustment device 2. This ensures that the clamping conditions do not change significantly with differently wide open forceps jaw.
  • the adjustment line 7a of the longitudinal adjustment 2 can be convexly curved towards the forceps jaw, as indicated in Fig. 1 with a dashed line. This results in a more favorable for the handling of the pliers form of Griffschenkeis 3. At the same time, the industry shifts further into the area - S -
  • a variant of the grip forceps is shown, which differs from the previously described embodiments only in that adjoins the upper front clamping edge 15 to the rear of a recess 27.
  • This ensures that when moving the gripping tongs on a hexagonal object 24, in particular a relatively small hexagonal object 24, as shown in Fig. 4, only a relatively small opening of the handle! 3 and 6 is required.
  • the gripper is designed so that the largest opening angle of the handle! 3, 6 when moving on a hexagonal object 24 is less than 50 °.
  • the handling of the gripping tongs is facilitated because a wide spreading of the grip! 3, 6 would require an ergonomically unfavorable wide opening of the grasping forceps holding hand.
  • Fig. 1 it is shown - that the Griffschenke! 3, 6 are angled towards the rear relative to the longitudinal axis 7 of the longitudinal adjustment device 2, for example, the front side of the front Griffschenkeis 3 is angled at an angle W4 relative to the adjustment direction.
  • This angle W4 can be chosen to be much larger than illustrated, for example even about 90 °, if this is desirable and expedient for the specific use of the gripping tongs.
  • FIG. 3 A possible further variant is indicated in FIG. 3 by dashed lines.
  • the clamping side 9 of the upper clamping jaw 1 can be designed so that it is arranged in the upper end position of the trade 5 in the L Lucasaverstell Rhein 2 at a distance from the lower clamping side 10.
  • the rear upper clamping flank 16 is shortened in its rear region.
  • Hexagon object 24 and drawn in FIG. 4 when clamping a smallest possible hexagon object 24 Total width Bl of the two handles! 3, 6 should be at most 120 ° of the width B2 of the Leksverstell responded 2 having Griffschenkeis 3 in this area. This design rule ensures that even in areas that are difficult to access, the pliers head can still be swiveled sufficiently when there are obstacles in the vicinity of the area of application.
  • Fig. 7 a modified embodiment of the gripping tongs is shown, in which the lower jaws 4 is shortened in its tip region over the previously described embodiments.
  • the front lower clamping flank 18 is substantially shorter than the other clamping flanks, in particular the lower rear clamping flank 19. The length of the lower front clamping flank
  • the forwardly extending portion of the lower jaw 4 is shortened to a slightly convex curved surface 27, which drops starting from a clamping point 28 forward under the clamping plane 13, in this case from the clamping point 28 through the rear upper end 29 of the rear lower clamping flank 19 runs.
  • the handling of the gripping tongs is facilitated, in particular when gripping a hexagon object 24, as shown in FIG. 7.
  • the two jaws 1, 4 each end in a tip 30 at the front end of the front upper clamping flank 15 and a tip 31 at the front end of the front lower clamping flank 19.
  • the two jaws 1, 4 are here compared to the embodiment of FIGS. 1 to 6 BO shortened that they end in the tips 30, 31, wherein the tips 30, 31 may be offset from each other, as shown in Fig. 8, instead, the tips 30, 31 also meet one another, as indicated in Fig. 1 by the dashed line 35.
  • a flat object 32 Fig. ⁇
  • a hexagonal object 24 Fig. 9
  • a round object 33 for example a tube
  • Fig. 10 a round object 33 can be clamped in two different positions, namely on the one hand with two contact points on the lower jaw 4 and an opposite contact point on the top 30 of the upper jaw 1 or in contact with the two upper Clamping edges 15 and 16 of the upper jaw 1 and at the rear end 29 of the lower rear clamping edge 19th
  • the gripping pliers according to FIG. 11 are modified in such a way that the lower jaw 4 is shortened in its tip region to an upwardly projecting nose 34.
  • the nose 34 has, on the inside of the mouth, a front lower clamping flank 18 "which is reduced to at least half compared to the other clamping flanks 15, IS and 19.
  • a considerable shortening of the lower pliers jaw 4 and thus an improved handleability of the gripping pliers are achieved compared with all the embodiments shown without having to forego the function of a front lower clamping edge 18 '.
  • the clamping plane 13 in the closed state of the forceps jaw 8 contains at least two clamping points of one of the two jaws 1, 4 and at least one clamping point of the other jaws.
  • the span level 13 is defined in all variants.
  • the upper front clamping flank 15 of the upper jaw 1 can also be curved concave (shown in solid line) or convex (shown in dashed line) in deviation from the embodiments shown biaher. This creates the opportunity to grab the hexagon object in very small steps. - U -
  • the adjustment length is also essential that it is the length that results between stable, ie, for example, latched or by positive engagement resulting positions of the pliers legs to each other with respect to largest and smallest jaw opening width. Positions, although by a
  • the above-mentioned pliers are also to be described as being single-handedly operated pliers with two pliers legs, which pivot about an engagement bolt relative to one another when actuated by force.
  • the forceps arms overlap each other in an intersection region, wherein on one side of the crossing region of the forceps arms a forceps jaw and on the opposite side below the crossing region on the forceps arms handle sections are formed, wherein further the forceps arms via a control and a spring drive, the forceps jaw into a Opening position biased, are connected, which open position automatically causes spring-loaded after relief of the handle portions, which also in a first movement section - ⁇ s - the spring drive the pliers mouth jaws move towards each other and in a second movement section engagement of a pawl of the engagement sbolzcns done in a locking teeth, wherein a force rotation of the movable pliers masonry around the engagement bolt is feasible.
  • the engagement of the pawl in the locking teeth was carried out on one
  • the upper jaw is the one seen in the longitudinal direction of the associated forceps leg beyond the other, ie lower jaw is arranged.
  • the clamping flanks which form a practically diamond-shaped opening in a side view of the pliers, are designed as smooth surfaces.
  • the front clamping surfaces 11, 12 adjoining the free end of the forceps jaw are preferred in any case, preferably with transverse grooves known per se, ie grooves which extend transversely to a longitudinal extent of the clamping plane 13 shown in FIG. In this case, however, the upper and / or lower clamping surface 11, 12 may be formed as a smooth surface.
  • clamping edge 16 which is formed in the upper jaw, namely professional side, so far, in planar continuation, commercial side extends that it protrudes beyond one end of the associated lower clamping edge 19, namely by such Measure, such as the projected onto the plane 13 surface of the clamping flank 19 -patii corresponding projection lines the plane 13 intersecting at right angles, more preferably one-fifth to two-thirds of this defined length corresponds.
  • an open jaw portion is here referred to one which extends at a distance from the opposite portion of the forceps jaw s of the upper jaw with closed forceps jaw itself.
  • a transition into a convexly rounded surface can also be provided.
  • the length of the convexly rounded surface, ie left beyond the ridge or clamping point 28, corresponds approximately to the length of the, if shortened, left clamping flank in the lower jaw.

Abstract

Eine Greifzange weist eine obere Zangenbacke (1) und eine untere Zangenbacke (4) auf , die jeweils mit einem Griffschenkel (3,S) einstückig verbunden sind. Die untere Zangenbacke (4) ist in einem Gewerbe (5) schwenkbar gelagert, das entlang einer zwischen der oberen Zangenbacke (1} und ihrem Griffschenkel (3) angeordneten Längsverstelleinrichtung (2) zur Einstellung unterschiedlicher Maulweiten verstellbar ist. Die einander zugekehrten Spannseiten (9,10) der Zangenbacken (1,4) weisen jeweils einen vorderen Spannbereich und eine Spannvertiefung (14,17) auf , die von zwei im stumpfen Winkel zueinander angeordneten Spannflanken (15,16,18,19) begrenzt wird. Mindestens 40% (L1) der Verstelllänge (L2) des Gewerbes (5) liegen innerhalb eines am oberen Ende der vorderen Spannflanke (15) der oberen Zangenbacke (1) angelegten rechten Winkels (W2) . Eine die vordere Spannflanke (15) der oberen Zangenbacke (1) enthaltende Ebene (20) bildet mit der Verlängerung (7) der Längsverstelleinrichtung (2) des Gewerbes (5) einen Winkel (W3) von weniger als 65°.

Description

Greif zange
Die Erfindung betrifft eine Greifzange mit einer oberen Zangenbacke und einer unteren Zangenbacke, die jeweils mit einem Griffschenke! einstückig verbunden sind, wobei die untere Zangenbacke in einem Gewerbe schwenkbar gelagert ist, das entlang einer zwischen der oberen Zangenbacke und ihrem Griffschenke! angeordneten Längaverstelleinrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Maulweiten verstellbar ist, wobei die einander zugekehrten Spannseiten der Zangenbacken jeweils einen vorderen Spannbereich und eine Spannvertiefung aufweisen, die von zwei im stumpfen Winkel zueinander angeordneten Spannflanken begrenzt wird.
Greifzangen mit verstellbaren Gewerben sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Ihnen ist gemeinsam, dass die Maulweitenverstellung in einfacher Weise rasch durchgeführt werden kann, beispielsweise durch Verschieben der miteinander schwenkbar verbundenen Griffschenke! in der am weitesten geöffneten Stellung. Bekannt ist auch, einen beweglichen Rastkδrper durch seitlichen Druck außer Eingriff mit einer Verzahnung der Längsverstelleinrichtung zu bringen, um die beiden Zangenhebel gegeneinander zu verschieben. Eine weitere bekannte Ausführungsform der Längsverstelleinrichtung weist eine mit einem Gewinde versehenen Mutter auf, die entlang einer Verzahnung durch Drehung verstellbar ist . Bin besonderes ziel bei der Gestaltung derartiger Greifzangen besteht darin, einen möglichst universellen Einsatz der Greifzangen zu ermöglichen. Einerseits sollen die Greifzangen als sog. Wasserpumpenzangen zum Ergreifen unterschiedlicher runder oder mehrkantiger Objekte geeignet sein. Bei vielen bekannten Wasserpumpenzangen bildet die in Verlängerung des vorderen Spannbereiches im geschlossenen Zustand der Greifzange verlaufende Spannebene mit der Verstellrichtung der Langsverstelleinrichtung zumindest angenähert einen rechten Winkel, beispielsweise 100° oder weniger. Eine solche Wasserpumpenzange der eingangs genannten Gattung ist beispielsweise aus EP 0 448 785 AJ! bekannt. Für diesen Einsatz ist in den meisten Fällen eine Zahnung der mit dem Objekt in Eingriff tretenden Spaπnflachen vorgesehen. Durch die Zahnung besteht aber die Gefahr einer Beschädigung des Spannobjekts. Dies ist besonders nachteilig, wenn es sich um Sechskantobjekte wie Muttern oder Schraubenkδpfe handelt, weil nach einer Beschädigung durch eine gezahnte Spannfläche später die Verwendung eines Schlüssels nicht mehr möglich ist oder zumindest beeinträchtigt wird.
Eine Selbstklemmung wird hierbei durch den Eingriff jeweils nur eines einzigen Zahnes hinter der Ecke des Sechskantobjekts erreicht. Bei Beschädigung dieser beiden hoch beanspruchten Zähne geht die ohnehin geringe Selbstklemmung verloren. Bei beschädigten Sechskantobjekten ist eine Selbstklemmung ohnehin nicht mehr gegeben.
Wenn solche Greifzangen nach Art von verstellbaren Schraubenschlüsseln gerade auch für Sechskantobjekte eingesetzt werden sollen, dann sollte eine Beschädigung der Spannobjekte möglichst ausgeschlossen werden. Ein Abrutschen der Greifzange am Spannobjekt kann dann aber nur verhindert werden,, wenn eine Selbstkiemmung sichergestellt ist . Die Selbstklemmung wird durch die Lage der Drehachse des Gewerbes in Bezug auf die Spannebene erreicht. Eine ausschließlich unter dem Aspekt der Selbstkiemmung ausgelegte Greifzange ist aber ungünstig hinsichtlich der Handhabung und der Abmessungen des Zangenkopfes .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Greifzange der eingangs genannten Gattung so auszubilden, dass sie in einem weiten Einsatzbereich verwendbar ist, der auch die Verwendung nach Art eines selbetklemmenden, verstellbaren, ratschbaren Schraubenschlüssels umfasst und zugleich die Punktion einer herkömmlichen Wasserpumpenzange einschließt. Dabei soll die Greifzange hinsichtlich der Abmessungen ihres Zangenkopfes den Einsatz in beengten Verhältnissen ermöglichen; sie soll die Gefahr eines Abrutschens minimieren und einfach zu handhaben sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Greifzange der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, dass mindestens 40 % der Verstelllänge des Gewerbes innerhalb eines am oberen Ende der vorderen Spannflanke der oberen Zangenbacke angelegten rechten Winkels liegen und eine die vordere Spannflanke der oberen Zangenbacke enthaltende Ebene mit der Verlängerung der Langsverstelleinrichtung des Gewerbes einen Winkel von weniger als 65° , vorzugsweise weniger als 50° bildet.
Die Zuordnung des Bereichs, in dem das Gewerbe verstellt werden kann, zu der vorderen Spannflanke der Spannvertiefung in der oberen Zangenbacke führt dazu, dass gerade im Bereich großer Maulweiten und demzufolge großer aufzubringender Momente eine Selbstklemmung der Greifzange gegeben ist. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der verhältnismäßig steile Verlauf der vorderen oberen Spannflanke in Bezug auf die Längsrichtung der Längsverstelleinrichtung des Gewerbes. Selbstklemmung bedeutet in diesem Zusammenhang vor allem auch, dass bei größer werdendem Drehmoment die Selbstklemmwirkung noch zunimmt .
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1-6 eine Greifzange jeweils in einer Seitenansicht in unterschiedlichen Verstellpositionen und im Eingriff an unterschiedlich großen Sechskantobjekten und
Fig. 7 - 12 abgewandelte Ausführungsformen der Greifzange.
Die in Fig. 1 - 6 dargestellte Greifzange weist eine obere Zangenbacke 1 auf, die über eine Längsverstelleinrichtung 2 mit einem Griffschenke! 3 einstüσkig verbunden ist. Eine untere 2angenbacke 4 ist über ein Gewerbe 5 ebenfalls einstückig mit einem Griffschenkel 6 verbunden.
Das Gewerbe 5 ist in der Längsverstelleinrichtung 2 in einer Verstellrichtung 7 verstellbar, Hierfür sind im Stand der Technik zahlreiche Ausführungsformen bekannt, die deshalb hier nicht näher erläutert werden müssen. Bei vielen dieser Ausführungen weist die
Langsverstelleinrichtung 2 einen mit einer Innenverzahnung versehenen Längsschlitz im GriffSchenkel 3 auf. Ein
Rastkörper des Gewerbes 5 kann in Rastschritten a entlang der Langsverstelleinrichtung 2 verstellt und jeweils formschlüssig verrastet werden. Die Verstellung des Gewerbes 5 entlang der Langsverstelleinrichtung 2 dient dazu, unterschiedliche Maulweiten des Zangenmauls 8 einzustellen.
Die beiden Zangenbacken 1, 4 weisen einander zugekehrte Spannseiten 9 bzw. 10 auf. Die einander zugekehrten Spannseiten 9, 10 weisen im vorderen Spannbereich des
Zangenmauls 8 jeweils eine vordere Spannfläche 11 an der oberen Spannbacke 1 und eine vordere Spannfläche 12 an der unteren Spannbacke 4 auf . Im geschlossenen Zustand der Greifzange liegen diese vorderen Spannflächen 11, 12 aneinander in einer Spannebene 13, die mit der
Verstellrichtung 7 der Langsverstelleinrichtung 2 einen Winkel Wl bilden, der angenähert ein rechter Winkel ist, auf jeden Fall aber im Bereich von 75° bis 105°, vorzugsweise im Bereich von 80° bis 100° liegt.
In der Spannseite 9 der oberen Zangenbacke 1 ist eine Spannvertiefung 14 ausgebildet, die von zwei im stumpfen Winkel, vorzugsweise etwa 120°, zueinander angeordneten Spannflanken begrenzt wird, nämlich einer vorderen oberen Spannflanke 15 und einer hinteren oberen Spannflanke 16. In der Spannseite 10 der unteren Zangenbacke 4 ist ebenfalls eine Spannvertiefung 17 ausgebildet, die ebenfalls von zwei im stumpfen Winkel, vorzugsweise etwa 120° oder größer, zueinander angeordneten Spannflanken begrenzt wird, nämlich einer vorderen unteren Spannflanke 18 und einer hinteren unteren Spannflanke 19.
Die vordere obere Spannflanke 15 ist so angeordnet, dass mindestens 40 %, vorzugsweise - wie in Fig. 1 dargestellt - etwa 60 % (Länge L 1) der VerBtelllänge L 2 des Gewerbes 5 innerhalb eines am oberen Ende der vorderen Spannflanke 15 der oberen Zangenbacke 1 angelegten rechten Winkels W2 liegen,
Eine die vordere obere Spannflanke 15 der oberen Zangenbacke 1 enthaltende Ebene 20 bildet mit der Verlängerung 7 der Längsverstelleinrichtung des Gewerbes 5 einen Winkel W3 von weniger als 65°, vorzugsweise von weniger als 50° .
Eine hintere, obere Ende 21 der hinteren Spannflanke 19 der unteren Spannbacke 4 liegt in einer die vordere Spannfläche 12 der unteren Zangenbacke 4 enthaltenden Ebene, die der Spannebeπe 13 entspricht. Dadurch ist an der Spannseite 10 der unteren Spannbacke 4 eine Auflage für ebene, flache Werkstücke, beispielsweise eine Blech, bestimmt die durch die vordere Spannfläche 12 und die Ende 21 gebildet wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt auch bei der oberen Zangenbacke 1 eine hintere Ende 22 der hinteren Spannflanke 16, auf der die vordere Spannfläche 11 der oberen Zangenbacke 1 enthaltenden Ebene, die im geschlossenen Zustand mit der genannten Spannebene 13 zusammenfällt ,
Vorzugsweise ist die hintere Spannflanke 19 der unteren Spannbacke 4 konvex gewölbt , wie in der Zeichnung dargestellt ist. An die hintere Ende 21 der hinteren Spannflanke 19 der unteren Zangenbacke 4 schließt sich ein gegenüber der Spannebene 13 abfallender Backenabschnitt 23 an. Wie in Fig. 6 gezeigt, erleichtert dieser abfallende Backenabschnitt 23 das Umgreifen an einem Sechskantobjekt 24, ohne dass hierfür eine zu große Spreizung der Griffschenke! 3, 6 erforderlich wäre. Abweichend von der gezeichneten Ausführung kann der Backenabschnitt 23 in der geschlossenen Stellung der Zange auch an der gegenüberliegenden Fläche der oberen Zangenbacke 1 anliegen. Der abfallende Backenabschnitt 23 erstreckt sich mindestens bis zur halben Tiefe der unteren Spannvertiefung 17, jeweils bezogen auf die Spannebene 13.
Die Rastschritte a der Längenverstelleinrichtung 2 sind vorzugsweise jeweils kleiner als 12 % der maximalen Maulweite, bevorzugt unter 8 %, Dadurch wird erreicht, dass in allen Spannstellungen eine zu große VerSchwenkung der Zangenbacken 1, 4 relativ zueinander vermieden wird.
Die vordere obere Spannflanke 15 und die vorzugsweise konvex gewölbt ausgeführte hintere untere Spannflanke 19 können glatt, rau, feingezahnt oder gezahnt ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt, dass sich der Angriffspunkt der gewölbten unteren hinteren Spannflanke 19 bei größeren Sechskantobjekten 24 mehr zur unteren Ecke 24a verlagert. Dadurch wird erreicht, dass bei größeren Sechskantobjekten 24 ein verhältnismäßig hohes Drehmoment erzielt wird, während bei kleineren Sechskantobjekten ein verhältnismäßig kleineres Drehmoment bei unverändert großer Hebellänge aufgebracht wird. Die gestrichelten Linien 24b, 24c markieren die Grenzen des Angriffs der Spannflanke 19 an den unterschiedlich großen Sechskantobjekten 24.
Am Beispiel der Fig. 2 erkennt man auch, dass bei Sechskantobjekten 24 im oberen Nennweitenbereich, insbesondere in der oberen Hälfte des gesamten Nennweitenbereichs der Angriffspunkt der unteren hinteren Spannflanke 19 in der der Ecke 24a zugewandten Hälfte der zugeordneten Flanke 24d des Sechskantobjekts 24 liegt.
In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Verbindungslinie 25 der beiden Scheitelpunkte 25a und 26 der beiden Spannvertiefungen 14 und 17 bei mittlerer Maulöffnung der Greifzange annähernd parallel zur Verstellrichtung 7 der Längsverstelleinrichtung 2 verläuft. Damit wird erreicht, dass sich die Spannverhältnisse bei unterschiedlich weit geöffnetem Zangenmaul nicht wesentlich verändern.
Während in den meisten Fällen bei der
Längsverstelleinrichtung 2 eine geradlinige Verstellung gewählt wird, kann die Verstelllinie 7a der Längsverstelleinrichtung 2 auch zum Zangenmaul hin konvex gekrümmt sein, wie in Fig. 1 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Dadurch ergibt sich eine für die Handhabung der Zange günstigere Form des Griffschenkeis 3. Zugleich verschiebt sich das Gewerbe dadurch weiter in den Bereich - S -
des Winkeis W2 , wodurch gerade bei kleineren Spannobjekten die Selbstklemrαung früher erreicht wird.
In Fig. 5 ist gezeigt, dass jeweils aus zwei benachbarten Raststellungen des Gewerbes 5 in der
Längsverstelleinrichtung 2 das selbe Sechskantobjekt 24 zwischen der beispielsweise eben ausgeführten oberen vorderen Spannflanke 15 und der gewölbten unteren hinteren Spannflanke 19 spannbar ist. Bei der unterschiedlichen Schwenkstellung der unteren Zangenbacke 4 ändert sich der Angriffspunkt der unteren hinteren Spannflanke 19 am Sechskantobjekt 24 nur wenig. Durch die Wahl der Stellung des Gewerbes 5 kann vorgegeben werden, in welchem Abstand von der Ecke des Sechskantobjekts 24 die untere hintere Spannflanke 19 angreift. Bei sehr kleinen Verstellschritten kann die Einstellung auch so gewählt werden, dass die Spannflanke 19 auf die Ecke drückt.
In Fig. 4 ist eine Variante der Griffzange gezeigt, die sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen nur dadurch unterscheidet, dass sich an die obere vordere Spannflanke 15 nach hinten eine Einbuchtung 27 anschließt. Dadurch wird erreicht, dass beim Umsetzen der Greifzange an einem Sechskantobjekt 24, insbesondere einem verhältnismäßig kleinen Sechskantobjekt 24, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, nur ein verhältnismäßig geringes Öffnen der Griffschenke! 3 und 6 erforderlich ist. Dadurch verschiebt sich bei kleineren Sechskantobjekten der hintere Angriffspunkt der vorderen oberen Spannfeder 15 weiter nach hinten, so dass der Bereich 1 1 sich vergrößert. Vorteilhafterweise ist die Greifzange so gestaltet, dass der größte Öffnungswinkel der Griffschenke! 3, 6 beim Umsetzen an einem Sechskantobjekt 24 weniger als 50° beträgt . Dadurch wird die Handhabung der Greifzange erleichtert, weil ein weites Spreizen der Griffschenke! 3, 6 eine ergonomisch ungünstige weite Öffnung der die Greifzange haltenden Hand erfordern würde.
In Fig. 1 ist dargestellt,- dass die Griffschenke! 3, 6 gegenüber der Längsachse 7 der Längsverstelleinrichtung 2 nach hinten abgewinkelt sind, beispielsweise ist die Vorderseite des vorderen Griffschenkeis 3 um einen Winkel W4 gegenüber der Verstellrichtung abgewinkelt. Dieser Winkel W4 kann noch wesentlich größer als dargestellt gewählt werden, beispielsweise sogar etwa 90°, wenn dies für den apeziellen Einsatz der Greifzange erwünscht und zweckmäßig ist.
Eine mögliche weitere Variante ist in Fig. 3 mit gestrichelten Linien angedeutet. Die Spannseite 9 der oberen Spannbacke 1 kann so ausgeführt werden, dass sie in der oberen Endstellung des Gewerbes 5 in der Längaverstelleinrichtung 2 im Abstand zu unteren Spannseite 10 angeordnet ist. Zugleich wird dabei die hintere obere Spannflanke 16 in ihrem hinteren Bereich verkürzt. Damit wird der Einsatzbereich der Greifzange zum Greifen von dickeren, mit parallelen Außenflächen versehenen Objekten 28 erweitert.
Die in Fig. 2 beim Spannen eines größtmöglichen
Sechskantobjekts 24 und in Fig. 4 beim Spannen eines kleinstmöglichen Sechskantobjekts 24 eingezeichnete Gesamtbreite Bl der beiden Griffschenke! 3, 6 soll maximal 120° der Breite B2 des die Längsverstelleinrichtung 2 aufweisenden Griffschenkeis 3 in diesem Bereich betragen. Durch diese Bemessungsregel wird erreicht, dass der Zangenkopf auch in schwer zugänglichen Bereichen auch dann noch ausreichend geschwenkt werden kann, wenn sich Hindernisse in der Nähe des Einsatzbereichs befinden.
Abweichend von der dargestellten und für die meisten Einsatzfälle optimalen Ausrichtung der Spannebene 13 in einem Winkel Wl von annähernd 90° gegenüber der Verstellrichtung 7 kann dieser Winkel Wl auch im Bereich von etwa 80° bis 100° gewählt werden. In Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Greifzange gezeigt, bei der die unteren Zangenbacken 4 in ihrem Spitzenbereich gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungsformen verkürzt ist. Die vordere untere Spannflanke 18 ist hierbei wesentlich kürzer als die übrigen Spannflanken, insbesondere die untere hintere Spannflanke 19. Die Länge der unteren vorderen Spannflanke
18 beträgt weniger als die Hälfte der Länge der unteren hinteren Spannflanke 19.
Der sich weiter nach vorn erstreckende Bereich der unteren Zangenbacke 4 ist zu einer leicht konvex gewölbten Fläche 27 verkürzt, die ausgehend von einem Spannpunkt 28 nach vorn unter die Spannebene 13 abfällt, die hierbei vom Spannpunkt 28 durch das hintere obere Ende 29 der hinteren unteren Spannflanke 19 verläuft. Dadurch wird die Handhabung der Greifzange insbesondere beim Umgreifen an einem Sechskantobjekt 24 erleichtert, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Bei der Greifzange nach den Fig. 8 bis 10 enden die beiden Zangenbacken 1, 4 jeweils in einer Spitze 30 am vorderen Ende der vorderen oberen Spannflanke 15 und in einer Spitze 31 am vorderen Ende der vorderen unteren Spannflanke 19. Die beiden Zangenbacken 1, 4 sind hierbei gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 bis 6 BO verkürzt, dass sie in den Spitzen 30, 31 enden, wobei die Spitzen 30, 31 gegeneinander versetzt sein können, wie in Fig. 8 gezeigt, Stattdessen können die Spitzen 30, 31 auch aufeinander treffen, wie in Fig. 1 mit der gestrichelten Linie 35 angedeutet .
Die Anwendung dieser für den Gebrauch sehr zweckmäßigen Variante ist beim Greifen eines flachen Objekts 32 (Fig. θ) , eines Sechskantobjekts 24 (Fig. 9) und eines Rundobjekts 33, beispielsweise eines Rohres (Fig. 10) dargestellt. Man erkennt, dass alle Arten von Objekten optimal ergriffen werden, wobei die verkürzte Ausführung der beiden Zangenbacken 1, 4 zugleich die Handhabung auch an schwer zugänglichen Stellen erleichtert. In Fig. 10 ist darüber hinaus dargestellt, dass ein Rundobjekt 33 in zwei verschiedenen Stellungen gespannt werden können, nämlich einerseits mit zwei Anlagepunkten an der unteren Zangenbacke 4 und einem gegenüberliegenden Anlagepunkt an der Spitze 30 der oberen Zangenbacke 1 oder in Anlage an den beiden oberen Spannflanken 15 und 16 der oberen Zangenbacke 1 und an dem hinteren Ende 29 der unteren hinteren Spannflanke 19.
Gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungen ist die Greifzange gemäß Fig. 11 dahingehend abgewandelt, dass die untere Zangenbacke 4 in ihrem Spitzenbereich zu einer nach oben vorspringenden Nase 34 verkürzt ist. Die Nase 34 weist an der Maulinnenseite eine gegenüber den übrigen Spannflanken 15, IS und 19 auf mindestens die Hälfte verringerte vordere untere Spannflanke 18" auf. Damit wird gegenüber allen dargestellten Ausführungen eine erhebliche Verkürzung der unteren Zangenbacke 4 und damit eine verbesserte Handhabbarkeit der Greifzange erreicht, ohne dass auf die Funktion einer vorderen unteren Spannflanke 18' verzichtet werden müsste.
Allen dargestellten Ausführungsformen der Greifzangen ist gemeinsam, dass die Spannebene 13 im geschlossenen Zustand des Zangenmauls 8 mindestens zwei Spannpunkte einer der beiden Zangenbacken 1, 4 und mindestens einen Spannpunkt der jeweils anderen Zangenbacke enthält. Damit ist bei allen Varianten die Spannebene 13 definiert.
In Fig. 12 ist gezeigt, dass die obere vordere Spannflanke 15 der oberen Zangenbacke 1 abweichend von den biaher dargestellten Ausführungsformen auch konkav (mit ausgezogener Linie dargestellt) oder konvex (mit gestrichelter Linie dargestellt) gewölbt sein kann. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, das Sechskantobjekt in sehr kleinen Schritten zu greifen. - U -
Hinsichtlich des hier benutzten Begriffs der Verstelllänge ist auch wesentlich, dass es sich um die Länge handelt, die sich zwischen stabilen, also bspw. gerasteten oder durch Formschluss sich ergebenden Stellungen der Zangenschenkel zueinander bezüglich größter und geringster Maulöffnungsweite ergibt. Stellungen, die zwar durch eine
Vonhandverschiebung der Zangenschenkel zueinander zu erreichen ist, andererseits aber keine stabile Arbeitsstellung ermöglicht, sind in diesen Begriff nicht eingeschlossen.
Andererseits sind auch sogenannte Einhand-betätigbare Zangen bekannt geworden, wozu bspw. auf die WO2004/ 103646 oder die WO00/ 13856 verwiesen wird, deren Inhalt hiermit vollinhaltlich, auch zum Zwecke Merkmale dieser vorbekannten Schriften in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen, einbezogen wird, bei welchen eine Verrastung oder ein Formschluß hinsichtlich der Zangenschenkel sich erst selbsttätig bei Betätigung einstellt. Für solche Zangen beinhaltet der Begriff Verstelllänge ebenfalls die maximale Länge zwischen zwei Verrastungsstellungen.
Vorgenannte Zangen sind auch dahingehend zu beschreiben, dass es sich um Einhand-betätigbare Zangen mit zwei Zangenschenkeln handelt, die bei Kraftbetätigung um einen Eingriffsbolzen zueinander verschwenken. Die Zangenschenkel überdecken einander in einem Kreuzungsbereich, wobei an einer Seite des Kreuzungsbereichs der Zangenschenkel ein Zangenmaul und an der gegenüberliegenden Seite unterhalb des Kreuzungsbereichs an den Zangenschenkeln Griff abschnitte ausgebildet sind, wobei weiter die Zangenschenkel über ein Steuerelement und einen Federtrieb, der das Zangenmaul in eine Öffnungsstellung vorspannt, verbunden sind, welche Öffnungsstellung sich nach Entlastung der Griffabschnitte selbsttätig federbelastet herbeiführt, wobei überdies in einem ersten Bewegungsabschnitt - πs - des Federtriebs die Zangenmaulbacken aufeinander zufahren und in einem zweiten Bewegungsabschnitt ein Eingriff einer Klinke des Eingriff sbolzcns in eine Rastverzahnung erfolgt, wobei eine Kraftverdrehung der beweglichen Zangenmauibacke um den Eingriffsbolzen durchführbar ist. Der Eingriff der Klinke in die Rastverzahnung erfolgte auf einer Seite einer diesbezüglich im Gewerbe vorgesehenen Längsausnehmung, während die gegenüberliegende Seite der Längsausnehmung glatt ausgebildet ist.
Soweit bei den hier beschriebenen Greif zangen von oberen und unteren Zangenbacken gesprochen wird, können diese Zangenbacken auch dahingehend beschrieben werden, dass die obere Zangenbacke diejenige ist, die in Längsrichtung des zugeordneten Zangenschenkels gesehen jenseits der anderen, also unteren Zangenbacke angeordnet ist. Weiter ist hinsichtlich der hier beschriebenen Greifzangen von Bedeutung, dass die Spannflanken, die in einer Seitenansicht der Zange eine praktisch rautenartige Öffnung bilden, als Glattflächen ausgebildet sind. Dagegen sind jedenfalls bevorzugt die sich nach vorne, zum freien Ende des Zangenmauls anschließenden vorderen Spannflächen 11, 12 bevorzugt mit an sich bekannten Querrillen, also Rillen, die sich quer zu einer Längserstreckung der in Fig. 1 eingezeichneten Spannebene 13 erstrecken, ausgebildet. Hierbei kann aber auch die obere und/ oder untere Spannfläche 11, 12 als Glattfläche ausgebildet sein.
Weiterhin von Bedeutung ist, dass sich die Spannflanke 16, die in der oberen Zangenbacke, und zwar gewerbeseitig ausgebildet ist, so weit, in ebenflächiger Fortsetzung, gewerbeseitig erstreckt, dass sie über ein Ende der zugeordneten unteren Spannflanke 19 hinausragt, und zwar um ein solches Maß, wie es etwa der auf die Ebene 13 projezierten Fläche der Spannflanke 19 -wobei entsprechende Projektionslinien die Ebene 13 rechtwinklig schneiden-, mehr bevorzugt einem Fünftel bis zwei Drittel dieser so definierten Länge entspricht. Weiter Ist auch von Bedeutung, dass die in dem unteren Zangenmaul ausgebildete rechte Spannflanke über einen Zenitbereich, also einen Grat oder einen Gratbereich, der in der Seitenansicht als Spitze oder jedenfalls oberer Bereich zu erkennen ist, gewerbeseitig in einen offenen Backenabschnitt übergeht. Mit offenem Backenabschnitt ist hier ein solcher bezeichnet, der mit Abstand zu dem gegenüberliegenden Abschnitt des Zangenmaul s der oberen Zangenbacke bei geschlossenem Zangenmaul sich erstreckt.
Hinsichtlich der Ausführungsform der Fig. 11 ist von Bedeutung, dass bei geschlossenem Zangenmaul die Spitze der Nase 34 in deutlichem Abstand, wie auch strichliniert eingezeichnet, zu der gegenüberliegenden Spannflanke im oberen Zangenmaul ist.
Gemessen in einer Parallelrichtung zur Verstellrichtung der Zangenschenkel zueinander im Gewerbe beträgt dieser Abstand ein Fünftel bis zwei Drittel der Länge der gegenüberliegenden Spannflanke, also der linken Spannflanke im oberen Zangenmaul.
Anstatt eine Nase, also wiederum mit einem Zenitbereich, spitz oder gratartig im Querschnitt bzw. einer Seitenansicht auszubilden, gemäß Fig. 11, kann auch ein Übergang in eine konvex gerundete Fläche, wie in Fig. 7 dargestellt, vorgesehen sein. Die Länge der konvex gerundeten Fläche, also links jenseits des Grates bzw. Spannpunktes 28, entspricht etwa der Länge der, wenn auch hier verkürzt ausgebildeten, linken Spannflanke in der unteren Zangenbacke.

Claims

- 1 / -P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Greifzange mit einer oberen Zangenbacke und einer unteren Zangenbacke, die jeweils mit einem GriffSchenkel einstückig verbunden sind, wobei die untere Zangenbacke in einem Gewerbe schwenkbar gelagert ist, das entlang einer zwischen der oberen Zangenbacke und ihrem GriffSchenkel angeordneten Längsverstelleinrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Maulweiten verstellbar ist, wobei die einander zugekehrten Spannseiten der Zangenbacken jeweils einen vorderen Spannbereich und eine Spannvertiefung aufweisen, die von zwei im stumpfen Winkel zueinander angeordneten Spannflanken begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, a) dass mindestens 40% (Ll) der Verstelllänge (L2) des Gewerbes (5) innerhalb eines am oberen Ende der vorderen Spannflanke (15) der oberen Zangenbacke (1) angelegten rechten Winkels (W2) liegen und b) dass eine die vordere Spannflanke (15) der oberen Zangenbacke (1) enthaltende Ebene (20) mit der Verlängerung (7) der Längsverstelleinrichtung (2) des Gewerbes (5) einen Winkel (W3) von weniger als 65° bildet,
2. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W3) zwischen der die vordere Spannflanke (15) enthaltenden Ebene (20) und der Verlängerung (7) der Längsverstelleinrichtung (2) weniger als 60° beträgt.
3. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W?) zwischen der die vordere Spannflanke (15) enthaltenden Ebene (20) und der Verlängerung (7) der Längsverstelleinrichtung (2) weniger als 55° beträgt.
4. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (W3) zwischen der die vordere Spannflanke (15) enthaltenden Ebene (20) und der Verlängerung (7) der Längsverstelleinrichtung (2) weniger als 50° beträgt.
5. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas die einander zugekehrten Spannseiten (9, 10) itπ vorderen Spannbereich des Zangenmauls (8) jeweils eine vordere und obere Spannfläche (11) und eine vordere untere Spannfläche (12) aufweisen.
β. Greifzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere, obere Ende (21) der hinteren Spannflanke (19) der unteren Zangenbacke (4) in einer die vordere
Spannfläche (12) der unteren Zangenbacke (4) enthaltenden Ebene (13) liegt.
7. Greifzange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (22) der hinteren Spannfläche (16) der oberen Zangenbaσke (1) auf der die vordere Spannfläche (11) der oberen Zangenbacke (1) enthaltenden Ebene (13) liegt.
8. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Spannflanke (19) der unteren Spannbacke (4) konvex gewölbt ist . q -
9= Grfii fzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das hintere Ende (21) der hinteren Spannfläche (19) der unteren Zangenbacke (4) ein gegenüber der Spannebene (13) abfallender Backenabschnitt (23) anschließt.
10. Greifzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der abfallende Backenabschnitt (23) mindestens bis zu halben Tiefe der unteren Spannvertiefung (17) erstreckt, jeweils bezogen auf die Spannebene (13).
11. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslinie (25) der Scheitelpunkte (25a, 26) der beiden Spannvertiefungen (14, 17) bei mittlerer Maulöffnung der Greifzange annähernd parallel zur
Verstellrichtung (7) der Langsverstelleinrichtung (2) verläuft .
12. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelllinie (7a) der Längsverstelleinrichtung
(2) zum Zangenmaul hin konvex gekrümmt ist.
13. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils aus zwei benachbarten Raststellungen des Gewerbes (5) dasselbe Sechskantobjekt (24) zwischen der ebenen oberen vorderen Spannflanke (15) und der gewölbten unteren hinteren Spannflanke (19) spannbar ist.
14. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die obere vordere Spannflanke (15) nach hinten eine Einbuchtung (27) anschließt.
15 U Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Öffrxungswinkel der Griffschenke! (3, 6) beim Umsetzen an einem Sechskantobjekt (24) weniger als bθc beträgt .
16. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschenke! (3, 6} gegenüber der Längsachse (7) der Längsverstelleinrichtung (2) nach hinten abgewinkelt sind.
17. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere obere Spannflanke (15) und die hintere untere Spannflanke (19) glatt, rau, feingezahnt oder gezahnt sind.
18. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannseiten (9) der oberen Spannbacke (1) in der oberen Endstellung des Gewerbes (5) in der Längsverstelleinrichtung (2) im Abstand zur unteren Spannseite (10) angeordnet ist.
19. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtbreite (Bl) der beiden Griffschenke! (3, 6) maximal 150% der Breite (B2) des die Längsverstelleinrichtung (2) aufweisenden Griffschenke! (3) in diesem Bereich beträgt.
Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschritte (a) der Längsverstelleinrichtung (2) jeweils kleiner als 12 %, vorzugsweise kleiner als 8 % der maximalen Maulweite sind.
21. Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannebene (13) im geschlossenen Zustand des Zangenmauls (8) mindestens zwei Spannpunkte einer der beiden Zangenbacken (1, 4) und mindestens einen Spannpunkt der jeweils anderen Zangenbacke enthält.
22. Greifzange nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenbacken (1, 4) jeweils in einer Spitze (30, 31) am vorderen Ende der vorderen oberen (15) und unteren Spannflanke (19) enden.
23. Greifzange nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (4) in ihrem Spitzenbereich zu einer nach oben vorspringenden Nase (34) verkürzt ist.
24; Greifzange nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (34) an der Maulinnenseite eine gegenüber den übrigen Spannflächen (15, 16, 19) auf mindestens die Hälfte verringerte vordere untere Spannflanke (18 λ) aufweist.
25., Greifzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Öass .bei Sechskantobjekten (24) im oberen Nennweitenbereich der Angriffspunkt der unteren hinteren Spannflaπke in der der Ecke (24a) zugewandten Hälfte der zugeordneten Flanke (24d) des Sechskantobjekts (24) liegt.
26. Greifzange nach Anspruch Al, dadurch gekennzeichnet, dass die obere vordere Spannflanke (15) konkav oder konvex gewölbt ist. _ o o _
27. Greifzange mit einer oberen Zangenbacke und einer unteren Zangenbacke, die jeweils mit einem Griff schenke! ein stückig verbunden sind, wobei die untere Zangenbacke in einem Gewerbe schwenkbar gelagert ist, das entlang einer zwischen der oberen Zangenbacke und ihrem Griffschenkel angeordneten Längsverstelleinrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Maulweiten verstellbar ist, wobei die einander zugekehrten Spannseiten der Zangenbacken jeweils einen vorderen Spannbereich und eine Sparmvertiefung aufweisen, die von zwei im stumpfen Winkel zueinander angeordneten Spannflanken begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, a) dass mindestens 60% (Ll) der Verstelllänge (L2) des Gewerbes (5) innerhalb eines am oberen Ende der vorderen Spannflanke (15) der oberen Zangenbacke
(1) angelegten rechten Winkels (W2) liegen und b) dass eine die vordere Spannflanke (15) der oberen Zangenbacke (1) enthaltende Ebene (20) mit der Verlängerung (7) der Längsverstelleinrichtung
(2) des Gewerbes (5) einen Winkel (W3) von weniger als 65° bildet.
28. Greif zange mit einem durch eine obere und eine untere Zangenbacke gebildeten Zangenmaul, welche Zangenbacken jeweils mit einem Griffschenkel einstückig verbunden sind, wobei die Zangenschenkel in einem Gewerbe schwenkbar zueinander gelagert sind, zum Öffnen und Schließen des Zangenmauls, wobei weiter das Gewerbe längsverstellbar ist, zur Veränderung der Öffnungsweite des Zangenmauls, wobei darüber hinaus die einander zugekehrten Spannseiten der Zangenbacken jeweils einen vorderen
Spannbereich und eine, vorzugsweise in einer Seitenansicht rautenartige, Spannvertiefung aufweisen, die von zwei in der oberen und unteren Zangenbacke angeordneten, im stumpfen Winkel zueinander ausgerichteten Spannflanken begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflanken als Glattflächen ausgebildet sind und dass eine obere (gewerbeseitige) Spannflanke, bei ebenflächigem Verlauf, sich bei geschlossener Zange gewerbeseitig bis über die zugeordnete untere Spannflanke hinaus erstreckt.
29. Greif zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterseitige, gewerbeseitige Spannflanke in der Seitenansicht über einen Zenitbereich in einen zum freien Ende des zugeordneten Zangenschenkels abfallenden offenen Backenabschnitt übergeht.
30. Greifzange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Backenabschnitt konvex gewölbt ist.
31. Greif zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der offene Backenabschnitt bei geschlossenem Zangenmaul oder bei engster Stellung der Zangenbacken zueinander, in einer Richtung parallel zur Verlagerungsrichtung der Zangenschenkel zueinander im Gewerbe, so weit von der gegenüberliegenden Spannflanke beabstandet ist, im Zenitbereich, also im Übergangsbereich von der entsprechenden unteren Spannflanke zu dem anschließenden unteren offenen Backenabschnitt, wie es einem Viertel bis einer Hälfte der Abmessung in Längsrichtung des
Zangenmauls gesehen der oberen linken Spannflanke entspricht, bevorzugt ein Drittel.
PCT/EP2006/060572 2005-03-08 2006-03-08 Greifzange WO2006095000A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010464.9A DE102005010464B4 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Greifzange
DE102005010464.9 2005-03-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006095000A2 true WO2006095000A2 (de) 2006-09-14
WO2006095000A3 WO2006095000A3 (de) 2007-05-03

Family

ID=36616962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060572 WO2006095000A2 (de) 2005-03-08 2006-03-08 Greifzange

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010464B4 (de)
WO (1) WO2006095000A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818377A (zh) * 2018-06-05 2018-11-16 新昌县雄天机械有限公司 一种适应性强的扳手

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059807B3 (de) * 2006-12-15 2008-06-26 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Schraubzange
DE102016125517B4 (de) * 2016-12-22 2020-03-19 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603798A1 (de) * 1967-10-07 1971-02-04 Gessner Willi Alexander Verstellbare Zange mit asymmetrischem Greifersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274401A1 (fr) * 1974-06-17 1976-01-09 Peugeot Aciers Et Outillage Pince multiprise auto-bloquante
DE9003713U1 (de) * 1990-03-30 1990-05-31 Vbw Vereinigte Beckersche Werkzeugfabriken Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid, De
DE19909224B4 (de) * 1999-03-03 2012-11-08 NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K. Montagezange mit verstellbarer Maulweite
DE20020980U1 (de) * 2000-12-12 2001-04-05 Groten Orbis Werk Wasserpumpenzange
DE10105653C1 (de) * 2001-02-08 2002-09-05 Hirse Patent Lizenz Gmbh Spannzange

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1603798A1 (de) * 1967-10-07 1971-02-04 Gessner Willi Alexander Verstellbare Zange mit asymmetrischem Greifersystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108818377A (zh) * 2018-06-05 2018-11-16 新昌县雄天机械有限公司 一种适应性强的扳手
CN108818377B (zh) * 2018-06-05 2024-03-08 新昌县雄天机械有限公司 一种适应性强的扳手

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006095000A3 (de) 2007-05-03
DE102005010464A1 (de) 2006-10-05
DE102005010464B4 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528252A1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
EP0116305A1 (de) Wasserpumpenzange
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE2434900B2 (de) Spannzange
DE19747536B4 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
EP1360040B1 (de) Spannzange
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
WO2006095000A2 (de) Greifzange
DE19614961C2 (de) Schraubendreherbit
EP0184073B1 (de) Rohrzange
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE102004022943B4 (de) Verstellzange
DE102015108856B3 (de) Schraubenschlüssel in Gabelschlüsselform für Ratschenschritte von 30°
DE2455813C3 (de) Handwerkszeug
DE102006059807B3 (de) Schraubzange
DE19924664A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE102014111620B4 (de) Spannschlüssel
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange
DE4229221A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
DE19612751C2 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP0111627A1 (de) Selbstklemmender Maulschlüssel für Sechskantschraubstücke unterschiedlicher Grösse
WO2001007211A1 (de) Paarung eines maulschraubenschlüssels und eines schraubenkopfes oder einer mutter
DE10020379C1 (de) Ratschengabelschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724983

Country of ref document: EP

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)