DE202018106382U1 - Handwerkzeug, insbesondere Zange - Google Patents

Handwerkzeug, insbesondere Zange Download PDF

Info

Publication number
DE202018106382U1
DE202018106382U1 DE202018106382.0U DE202018106382U DE202018106382U1 DE 202018106382 U1 DE202018106382 U1 DE 202018106382U1 DE 202018106382 U DE202018106382 U DE 202018106382U DE 202018106382 U1 DE202018106382 U1 DE 202018106382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
bolt
leg
bore
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106382.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDORE HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
Gedore Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedore Holding GmbH filed Critical Gedore Holding GmbH
Priority to DE202018106382.0U priority Critical patent/DE202018106382U1/de
Publication of DE202018106382U1 publication Critical patent/DE202018106382U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/10Joints with adjustable fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Zange mit einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel, die mittels eines Bolzens in einem Kreuzungsbereich verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer ersten Seite des Kreuzungsbereichs ein Zangenmaul und auf der zweiten Seite des Kreuzungsbereichs zwei Griffabschnitte angeordnet sind, wobei der erste, zur Veränderung der Größe des Zangenmauls relativ zum zweiten Zangenschenkel verstellbare Zangenschenkel eine Öffnung im zweiten Zangenschenkel durchgreift, der Bolzen in einer Bohrung des zweiten Zangenschenkels in seiner Achsrichtung zumindest begrenzt verschiebbar angeordnet ist und wobei der Bolzen zwischen einer gekuppelten, die Zangenschenkel in ihrer Bewegbarkeit relativ zueinander feststellbaren Stellung und einer entkuppelten, die Bewegbarkeit der Zangenschenkel ermöglichenden Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) an seinen beiden Enden einen Fingeransatz aufweist und dass der Bolzen (3) in einer Mittellage zwischen den beiden Enden die gekuppelte Stellung einnimmt und somit zwei Bereiche aufweist in denen der Bolzen (3) jeweils eine entkuppelte Stellung einnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zange mit einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel, die mittels eines Bolzens in einem Kreuzungsbereich verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer ersten Seite des Kreuzungsbereichs ein Zangenmaul und auf der zweiten Seite des Kreuzungsbereichs zwei Griffabschnitte angeordnet sind, wobei der erste, zur Veränderung der Größe des Zangenmauls relativ zum zweiten Zangenschenkel verstellbare Zangenschenkel eine Öffnung im zweiten Zangenschenkel durchgreift, der Bolzen in einer Bohrung des zweiten Zangenschenkels in seiner Achsrichtung zumindest begrenzt verschiebbar angeordnet ist und wobei der Bolzen zwischen einer gekuppelten, die Zangenschenkel in ihrer Bewegbarkeit relativ zueinander feststellbaren Stellung und einer entkuppelten, die Bewegbarkeit des Zangenschenkels ermöglichenden Stellung verstellbar ist.
  • Eine gattungsgemäße Zange ist beispielsweise aus der EP 0 528 252 B1 bekannt. Diese vorbekannte Zange weist im Bereich der den Bolzen aufnehmenden Bohrung eine nach oben hin offene Ausnehmung auf, die derart ausgebildet ist, dass die Ausnehmung als Auflage für eine Daumenunterseite bei einer Betätigung dient, wobei durch die Eindrücktiefe des Daumens das Betätigungsende des Bolzens bei Betätigung in der Ausnehmung aufgenommen ist. Bei dieser vorbekannten Zange hat es sich als nachteilig erwiesen, dass der Bolzen während der Betätigung nicht ausreichend gegen ein Abrutschen des Fingers gesichert ist, so dass es bei der Betätigung des Bolzens zu Verletzungen kommen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Zange derart weiterzubilden, dass die Handhabung wesentlich vereinfacht und mit höherer Sicherheit unabhängig davon ist, ob die Zange von einem Linkshänder oder Rechtshänder ausgeführt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist vorgesehen, dass der Bolzen an seinen beiden Enden einen Fingeransatz aufweist und dass der Bolzen in einer Mittellage zwischen den beiden Enden die gekuppelte Stellung einnimmt und somit zwei Bereiche aufweist in denen der Bolzen jeweils eine entkuppelte Stellung einnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist somit eine besondere Ausgestaltung des Bolzens zur Betätigung der Kupplung vorgesehen. Durch die Ausgestaltung dieses Bolzens mit zwei Fingeransätzen jeweils an einem stirnseitigen Ende des Bolzens ist sichergestellt, dass die Zange problemlos von einem Rechtshänder wie auch von einem Linkshänder gehandhabt werden kann. Zu diesem Zweck weist der Bolzen einen Mittelbereich auf, mit dem die gekuppelte Stellung bestimmt ist. Ferner sind beidseitig des Mittelbereichs zwei Bereiche angeordnet, mit denen die entkuppelte Stellung bestimmt ist. Der Bolzen kann somit ausgehend von der gekuppelten Stellung in zwei axial gegenläufige Richtung verschoben werden, um eine entkuppelte Stellung zu erreichen.
  • Eine Weiterbildung dieser Zange sieht erfindungsgemäß vor, dass die Bohrung einen Durchmesser aufweist, der mit dem Durchmesser des Bolzens übereinstimmt. Durch diese Ausgestaltung ist sichergestellt, dass der Bolzen sicher in der Bohrung geführt ist. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Bolzen nur in einem geringen Maß über die Bohrung hervorstehen zu lassen, so dass einerseits zwei kurze Wege von der gekuppelten in die entkuppelte Stellung gegeben sind und andererseits der Bolzen insbesondere dann unmittelbar in die Bohrung eintaucht, wenn der Bolzen im Bereich der Bohrung mit seinem Mittelbereich im gekuppelten Zustand geführt wird.
  • Es ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Bolzen an beiden Stirnseiten außenseitig eine Vertiefung mit planen Flächen aufweist. Diese planen Flächen haben sich insbesondere als ergonomisch angenehm zu betätigende Auflageflächen für einen Daumen erwiesen und erhöhen weiterhin die Führungsmöglichkeit des Bolzens, zumal hierdurch eine scharfkantige Ausgestaltung der Ränder des Bolzens vermieden wird. Die planen Flächen sind vorzugsweise ringförmig um die Vertiefungen umlaufend ausgebildet, so dass unabhängig von der Winkelstellung des Daumens beziehungsweise des Fingers relativ zur Zange eine gleichmäßige Auflage verbunden mit gleichbleibenden Betätigungseigenschaften erzielbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung dieser Ausführungsform sieht vor, dass der Bolzen mittels zumindest eines Kraftspeichers in der Mittellage gehalten ist und dass bei Verschiebung des Bolzens der Kraftspeicher entweder auf Zug oder auf Druck belastet wird. Der Kraftspeicher hält den Bolzen in der Mittelllage, so dass die gekuppelte Stellung voreingestellt wird. Wird der Bolzen nun durch Druck auf ein stirnseitiges Ende aus der gekuppelten in die entkuppelte Stellung überführt wird gleichzeitig der Kraftspeicher gespannt, um eine Rückstellkraft bereitzustellen, die den Bolzen in die Mittellage zurückstellt, sobald der Bolzen entlastet wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kraftspeicher zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile des Kraftspeichers beidseits der Mittellage angeordnet sind. Diese Ausgestaltung lässt sich konstruktiv einfach ausführen und hat auch eine kompakte Bauweise im Bereich der beiden Teile des Kraftspeichers zur Folge, da der Kraftspeicher beidseitig der Mittellage angeordnet ist, so dass die Zange nicht auf einer Seite zu stark ausgebaucht.
  • Vorzugsweise sind die beiden Teile des Kraftspeichers als Tonnenfedern ausgebildet, die sich als besonders geeignet erwiesen haben.
  • Schließlich ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Bolzen bis in Bereiche in die Bohrung einschiebbar ist, in denen der Bolzen oberflächenbündig mit einer Außenfläche des Zangenschenkels abschließt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zange dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Zange in Ansicht und
    • 2 die Zange gemäß 1 in geschnitten dargestellter Seitenansicht entlang der Schnittlinie AII-II in 1.
  • In den 1 und 2 ist eine Zange mit einem ersten Zangenschenkel 1 und einem zweiten Zangenschenkel 2 dargestellt, wobei die beiden Zangenschenkel 1, 2 mittels eines Bolzens 3 in einem Kreuzungsbereich verschwenkbar miteinander verbunden sind. Auf der ersten Seite des Kreuzungsbereichs ist ein Zangenmaul 4 ausgebildet, während auf der zweiten Seite des Kreuzungsbereichs die Zangenschenkel 1, 2 zwei Griffabschnitte 5, 6 aufweisen.
  • Der erste Zangenschenkel 1 durchgreift im Kreuzungsbereich eine Öffnung 7 des zweiten Zangenschenkels 2. Die Öffnung 7 ist gebildet zwischen zwei Längswänden 8 des zweiten Zangenschenkels 2, wobei die beiden Längswände 8 flächengleich ausgebildet und im Abstand zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus weisen die beiden Längswände 8 jeweils eine Bohrung 9 (2) auf, die koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Die Bohrung 9 in den Längswänden 8 des zweiten Zangenschenkels 2 sind durchgriffen von dem Bolzen 3, der nachfolgend noch beschrieben wird. Umgeben ist der Bolzen 3 in den Bohrungen 9 von zwei Federn 30, die beidseitig eines eine Mittellage definierenden Abschnitts des Bolzens 3 angeordnet sind.
  • Der erste Zangenschenkel 1 weist darüber hinaus eine parallel zu seinen Außenflächen 10 verlaufende Ausnehmung 11 auf, die an gegenüberliegenden Seiten mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rastzähnen 12 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 11 ist ebenfalls vom Bolzen 3 durchgriffen, wobei der Bolzen 3 einen Bereich 13 aufweist, der Vorsprünge hat, die zwischen benachbarte Rastzähne 12 eingreifen. Die Vorsprünge sind im Bereich 13 des Bolzens 3 angeordnet, der die Mittellage definiert.
  • Sobald der Bolzen 3 mit seinem Bereich 13 zwischen die Rastzähne 12 eingreift sind die Zangenschenkel 1 und 2 in ihrer Bewegbarkeit relativ zueinander festgestellt, so dass hier von einer gekuppelten Stellung des Bolzens 3 gesprochen werden kann.
  • Der Bolzen 3 ist in den Bohrungen 9 in beide axialen Richtungen seiner Längsachse verschiebbar, wobei die Verschiebung des Bolzens 3 gegen die jeweils eine Rückstellkraft aufbauenden Federn 30 erfolgt. Wird der Bolzen 3 in Richtung einer Feder 30 verschoben, so gelangt der Bereich 13 des Bolzens 3 außer Eingriff mit den Rastzähnen 12. In dieser sogenannten entkuppelten Stellung kann der Zangenschenkel 1 in Richtung der Ausnehmung 11 relativ zum Zangenschenkel 2 verschoben werden, so dass sich die Größe des Zangenmauls 4 einstellen lässt.
  • Nachfolgend wird der Bolzen 3 anhand der 2 näher beschrieben.
  • Der Bolzen 3 besteht aus einem Bolzengrundkörper 15 und zwei stirnseitig angeordneten Bolzenköpfen 16. Der Bolzengrundkörper 15 weist neben dem Bereich 13 zwei zylindrisch ausgebildete Bereiche 17 auf, die stirnseitig jeweils einen zylindrischen Vorsprung 19 haben, auf den die Bolzenköpfe 16 mit einer im Durchmesser korrespondieren ausgebildeten Bohrung aufgesetzt sind.
  • Stirnseitig weisen der Bolzenköpfe 16 jeweils eine konkav ausgebildete Vertiefung 20 auf, die von einer ringförmig um die Vertiefung 20 umlaufende plane Fläche 21 umgeben ist. Die plane Fläche 21 geht zur Außenmantelfläche 22 der Bolzenköpfe 16 in eine gekrümmte Fläche 23 über.
  • Wie insbesondere aus 2 zu erkennen ist steht der Bolzen 3 mit beiden Bolzenköpfen 16 über die Außenflächen 24 hervor.
  • Der Bolzenkopf 16 befindet sich in seiner in 2 dargestellten eingekuppelten Stellung geringfügig oberhalb der Außenfläche 24 der Längswand 8. Bei der Betätigung des Bolzens 3 taucht der Bolzenkopf 16 in die Bohrung 9 des Zangenschenkels 2 ein, so dass der Bolzen 3 entlang der Längswand 8 des Zangenschenkels 2 geführt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0528252 B1 [0002]

Claims (7)

  1. Zange mit einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel, die mittels eines Bolzens in einem Kreuzungsbereich verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer ersten Seite des Kreuzungsbereichs ein Zangenmaul und auf der zweiten Seite des Kreuzungsbereichs zwei Griffabschnitte angeordnet sind, wobei der erste, zur Veränderung der Größe des Zangenmauls relativ zum zweiten Zangenschenkel verstellbare Zangenschenkel eine Öffnung im zweiten Zangenschenkel durchgreift, der Bolzen in einer Bohrung des zweiten Zangenschenkels in seiner Achsrichtung zumindest begrenzt verschiebbar angeordnet ist und wobei der Bolzen zwischen einer gekuppelten, die Zangenschenkel in ihrer Bewegbarkeit relativ zueinander feststellbaren Stellung und einer entkuppelten, die Bewegbarkeit der Zangenschenkel ermöglichenden Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) an seinen beiden Enden einen Fingeransatz aufweist und dass der Bolzen (3) in einer Mittellage zwischen den beiden Enden die gekuppelte Stellung einnimmt und somit zwei Bereiche aufweist in denen der Bolzen (3) jeweils eine entkuppelte Stellung einnimmt.
  2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (9) einen Durchmesser aufweist, der mit dem Durchmesser des Bolzens (3) übereinstimmt.
  3. Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) außenseitig im Bereich der Fingeransätze jeweils eine Vertiefung (20) mit einer planen Fläche (21) aufweist.
  4. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) mittels zumindest eines Kraftspeichers (30) in der Mittellage gehalten ist und dass bei Verschiebung des Bolzens (3) der Kraftspeicher () entweder auf Zug oder auf Druck belastet wird.
  5. Zange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (30) zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile des Kraftspeichers (30) beidseits der Mittellage angeordnet sind.
  6. Zange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile des Kraftspeichers (30) als Tonnenfedern ausgebildet sind.
  7. Zange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (3) bis in Bereiche in die Bohrung (8) einschiebbar ist, in denen der Bolzen (3) oberflächenbündig mit einer Außenfläche (24) des Zangenschenkels (2) abschließt.
DE202018106382.0U 2018-11-09 2018-11-09 Handwerkzeug, insbesondere Zange Active DE202018106382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106382.0U DE202018106382U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Handwerkzeug, insbesondere Zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106382.0U DE202018106382U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Handwerkzeug, insbesondere Zange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106382U1 true DE202018106382U1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65638362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106382.0U Active DE202018106382U1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Handwerkzeug, insbesondere Zange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106382U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528252A1 (de) 1991-08-08 1993-02-24 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange mit zwei Zangenschenkeln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528252A1 (de) 1991-08-08 1993-02-24 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Zange mit zwei Zangenschenkeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
EP2612609B1 (de) Medizinisches Instrument
DE29713150U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102008042114A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2596878A2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung
DE102011054986A1 (de) Zange
DE102011011244A1 (de) Medizinisches Instrument
EP3563973B1 (de) Zange
EP2995426B1 (de) Presswerkzeug mit zuschaltbarem bistabilen spannmechanismus
DE202016002850U1 (de) Chirurgisches Handinstrument
DE202018106382U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE202011050505U1 (de) Rohr- bzw. Wasserpumpenzange
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102018110106A1 (de) Zange
DE102009009736A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE912282C (de) Leitungskupplung
DE202019101655U1 (de) Handwerkzeug, insbesondere Zange
DE102018112231A1 (de) Klappwerkzeug
DE202009002408U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Parasiten
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE202019100118U1 (de) Koppelstange
DE1791102C (de) Klemmvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE102013003316A1 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE102022116372A1 (de) Chirurgisches instrument und verfahren zu dessen zerlegung
DE4405922C1 (de) Gehäusehülse für einen Stift

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEDORE HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEDORE-WERKZEUGFABRIK GMBH & CO. KG, 42899 REMSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years