EP0528032A1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0528032A1
EP0528032A1 EP91907281A EP91907281A EP0528032A1 EP 0528032 A1 EP0528032 A1 EP 0528032A1 EP 91907281 A EP91907281 A EP 91907281A EP 91907281 A EP91907281 A EP 91907281A EP 0528032 A1 EP0528032 A1 EP 0528032A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
levers
plane
elements
displacement
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91907281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528032A4 (en
Inventor
Igor Ivanovich Esman
Anatoly Konstantinovich Gleb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU904806073A external-priority patent/RU1769776C/ru
Priority claimed from SU904811898A external-priority patent/RU1794173C/ru
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0528032A1 publication Critical patent/EP0528032A1/de
Publication of EP0528032A4 publication Critical patent/EP0528032A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/08Hinges with pins with two or more pins for swing-doors, i.e. openable by pushing from either side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring

Definitions

  • the invention relates to devices for the articulated connection of suspension elements, in particular to hinges for connecting such structural components as door or window sashes, components of extendable partition walls and different movable or transformable constructions, including for use in construction, in the production of theater decorations, the arrangement of easily convertible rooms, as well as technical and domestic products.
  • a band which contains parts which are connected to one another in an articulated manner, namely a movable and immovable part.
  • the binding element represents an axially displaceable, sprung rod which is articulated on the movable part (USSR copyright certificate No. 462922).
  • This band does not go beyond the suspension elements, but only secures the rotation by 90 °.
  • Such a tape is also difficult to carry out and has limited strength.
  • the binding elements are connected to one another by means of four levers which are arranged for the purpose of movement in the plane of rotation of the binding elements and are connected by means of axes of rotation which are perpendicular to the said plane of rotation.
  • the security of this system is also not high. This is due to the fact that the system has a large number of joints (five axes for connecting the levers to one another and with binding elements).
  • levers extend beyond the suspension members as they rotate, they are subject to bending deformations due to the mass of the suspension members, which is very undesirable because this increases the rigidity of the levers either by increasing the cross-sectional area or by using firmer materials to make them up Manufacturing needs.
  • levers extend beyond the suspension elements when they are rotated reduces the aesthetic properties of the band and does not make it harmless, especially when additional levers in the middle part of the suspension elements, e.g. B. heavy door panels are to be attached. In this case, with a lack of caution, an injury to people due to the above lever parts can occur.
  • the invention has for its object to perform an articulated lever mechanism of a band for connecting suspension elements in such a way that the rotation of one of the suspension elements to both sides or the mutual rotation of the suspension elements by 180 ° and the rotation of one of the suspension elements relative to the other by 360 ° with a minimum number of components of the band and their connections and mainly without going out of the lever over the suspension elements during rotation of the same, and in such a way that the automatic resetting of the suspension elements after the indicated rotation of suspension elements to be connected is made possible.
  • the stated object has been achieved in that in the case of the band according to the invention for suspension elements, which contains an articulated gear with a pair of connecting elements which serve for fastening to the suspension elements and are connected to one another by means of levers which can be displaced relative to one another in parallel planes on rotational axes resting in the connecting elements are arranged, according to the invention the levers between their axes of rotation are of equal length and as the geometric location of the points, an elliptic curve is used when the connecting elements rotate against one another by cutting the longitudinal axes of the levers with the plane parallel to the plane of displacement of the levers.
  • the rotation of each connecting element in such a belt construction is secured on both sides or the mutual rotation of the connecting elements by 180 ° and the rotation of one of the connecting elements against one another by 360 ° without the levers extending beyond the connecting elements.
  • the band according to the invention has only two levers and four axes of rotation for connecting the same to the connecting elements, all axes of rotation being arranged in the region of the connecting elements and the levers also being present in the region of the connecting elements. This results in a higher security and strength of the band according to the invention, because bending deformations are missing.
  • the fact that the levers do not extend beyond the connecting elements when they are rotated ensures better aesthetic properties and greater safety of the band.
  • the points of intersection of the geometric axes of rotation of the levers with a plane running parallel to the plane of displacement of the levers can be in the corners of a quadrilateral when the connecting elements are aligned, or the same intersection points can be found in the corners of a quadrilateral when the connecting elements are arranged in parallel.
  • the distance between the intersections of the geometrical axes of the axes of rotation of the levers with the plane parallel to the plane of displacement of the levers is at least equal to the highest strength of the connecting element in the plane passing through the geometrical axes of the axes of rotation located therein.
  • the mutually facing end faces of the connecting elements represent convex curved surfaces, the generatrices of which are parallel to the geometric axes of the axes of rotation.
  • the air play between the suspension elements is minimized in the position in which they lie in one plane (e.g. with the door panels closed).
  • intersection of the convex curved surface with a plane running parallel to the plane of displacement of the levers advantageously represents a semi-ellipse, which is a geometrical location of points, produced by cutting the specified longitudinal axes of the levers with a plane running parallel to the plane of displacement of the levers.
  • each connecting element has two grooves for accommodating levers therein, each lever having oppositely directed support surfaces, and a pair of slidably arranged spring bars, the free ends of which engage the support surfaces of the levers.
  • the rods are advantageously provided with flanges and the connecting elements with stops, springs being fitted between the stops of the connecting elements and the flanges of the rods.
  • Each connecting element is advantageously assigned a locking device in order to secure the spring-loaded rods against displacement.
  • the spring-loaded rods are advantageously equipped with pushing devices which are articulated at the free ends thereof in order to come into engagement with the supporting surfaces of the levers.
  • a band 1 according to the invention (FIG. 1) mainly for the connection of suspension elements 2 and 3 represents a pair of connection elements 4 and 5, which for connection to the suspension elements 2 and 3 for the purpose of rotating them against one another in a plane to the drawing in FIG. 1 vertical plane of rotation.
  • the band has a pair of levers 6, 7 (FIGS. 1-5), which are arranged in parallel planes on axes of rotation 8, 9 'and 8', 9 fastened to the connecting elements 4 and 5, and are displaceable relative to one another.
  • the planes of displacement of levers 6 and 7 are parallel to the plane of rotation of suspension elements 2 and 3.
  • the lengths of the levers 6 and 7 between their axes of rotation (or, which is the same, the distances between the geometric centers of the axes of rotation 8, 9 'and 8', 9 in the top view of the plane of rotation (plane of the drawing) are the same.
  • 5 shows two layers of the suspension element 3, namely 3 'and 3' '.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the band according to the invention without connecting elements as longitudinal axes F1, F2 and F3, F4 of the levers that connect the suspension elements 2 and 3 by the axes of rotation 8, 8 'and 9, 9', the geometrical axes of which with points F1 , F2 and F3, F4 are designated.
  • FIGS. 7-12 shows that only the longitudinal axes F1, F4 and F2, F3 of the levers 6 and 7 and no connecting elements 4 and 5 are shown.
  • the levers 6 and 7 are on different sides of the surfaces of the Connecting elements 4, 5 arranged, which is particularly useful in terms of load distribution. However, this is not binding, and the levers can, if necessary, be arranged on one side of the surfaces mentioned.
  • the distance F1 - F4 or F2 - F3 between the intersection points F1, F2 and F3, F4 of the geometric axes of the axes of rotation 8, 9 'and 8', 9 of the levers 6, 7 with the plane running parallel to the plane of displacement of the levers is at least equal to the largest size "B" of the connecting element 4 or 5 in the plane which goes through the geometric axes of the axes of rotation 8, 9 'and 8', 9 (FIG. 6) therein. If the size B1 of the connecting element exceeds the size B, as shown in FIG. 6, the connecting element 4 (not shown in FIG. 6) and consequently the suspension element 2 cannot assume a position 34 indicated in FIG. 6 as dotted above.
  • the connecting elements 4, 5 are on the suspension elements 2, 3, which they connect with each other, using any known means such. B. wood screws, adhesives, by welding u. a. m. preferably attached in conjunction with an incision to achieve the best decorative effect.
  • the connecting elements 4, 5, as shown in FIGS. 1-4, have openings 10 for wood screws.
  • the connecting elements connected to one another by means of levers 6 and 7 are fastened to suspension elements 2 and 3, as indicated above.
  • the connecting elements 4 and 5 cannot be connected to one another by means of the levers 6 and 7 before being attached to the suspension elements 2 and 3, respectively.
  • the levers can be arranged after the connecting elements 4 and 5 have been attached to the suspension elements 2 and 3, respectively.
  • one of the suspension elements 3 (for example a door leaf) is rotated from position 30 to position 38 (FIG. 6) until fully opened by 180 °.
  • End faces of connecting elements which face one another represent convex curved surfaces 11-13 (FIGS. 7-12), the generatrices of which are parallel to the geometric axes of the axes of rotation 8, 9 'and 8', 9 of the levers 6, 7. It is advantageous that the intersection of the convex curved surface 11-13 with a plane running parallel to the plane of displacement of the levers 6, 7 represents a semi-ellipse, which is a geometrical location of points which, when the connecting elements rotate against one another by cutting the longitudinal axes F1, F4 and F2, F3 of the levers 6, 7 on one to the plane of displacement of the levers parallel plane are generated, as shown in FIG. 6.
  • the semi-ellipse with two focal points F1 and F2, formed as indicated above, represents in this figure a section of the convex curved end face of the connecting element 4 (not shown) and the end face of the suspension element 2.
  • the air play between the end faces of the suspension elements 2, 3 is reduced to a minimum and ideally equals zero.
  • connecting elements which represent parts with elliptical surfaces (FIG. 13) or may have concave sections (FIG. 14).
  • Such surfaces can be used to make a more secure seal or for other purposes depending on the function of the tape.
  • each connecting element 4, 5 has two grooves 14, 15 and 14 ', 15' (Fig. 15) for therein to accommodate the levers 6, 7, each of which has oppositely directed support surfaces 16, 17 and 16 ', 17', and a pair of slidably mounted spring bars 18, the free ends of which are supported by support surfaces 16, 17 and 16 ', 17' the levers 6, 7 are engaged.
  • the rods 18 are axially displaceable and are provided with flanges 19, while the connecting elements 4, 5 have stops 20, 20 '.
  • the connecting element 4, 5 has a partition 23, 23 'which lies between the grooves 14, 15 and 14', 15 'for the accommodation of the levers 6 and 7 and has an opening 24, 24' (Fig. 19), the Axis 0 ⁇ 0 'lies in the plane of symmetry of the grooves 14, 15 and 14', 15 '.
  • guide openings 25, 26 and 25 ', 26' are made which intersect with the opening 24, 24 'in the partition 23, 23' of the connecting element 4, 5 and lie in the direction of displacement of the sprung rods 18.
  • the flattened ends 27 of the rods 18 are located in the guide openings 25, 26 and 25 ', 26'.
  • the band has a locking device for the rods 18 against their displacement, which is designed as a shut-off element 28, 28 'in the partition 23, 23' of the connecting element 4, 5.
  • the shut-off element 28, 28 ' represents a cylindrical rod and has diametrically opposed grooves 29, 29' (FIG. 19) in its side surface, which are provided along the length.
  • the rods 18 enter the grooves 29, 29 'of the shut-off element 28, 28'; the width of the flats 27 is smaller than the width of the grooves 29, 29 '.
  • FIG. 23-29 The embodiment shown in Figs. 23-29, in which the elements described above are given the same reference numerals, is essentially similar to the one described above, except that spring-loaded rods 18 are provided with pushing devices 18a, which are attached to the free ends thereof Pins 30 are hinged to engage the support surfaces 16, 17 and 16 ', 17' of the levers 6, 7 get.
  • the pushing devices 18a are designed as plates and the rods have a cylindrical cross section.
  • the rods 18 have shanks 18b of reduced diameter with support surfaces.
  • the shafts 18b enter into blind holes 31 of the flange 32 of a movable stop 33, attached to a guide element 34 which is rigidly connected to the connecting element 4 and has an immovable stop 35.
  • the shut-off element 28 is designed as a cylindrical rod and has diametrically opposed grooves 29 of semicircular section in its side surface, into which the rods 18 enter.
  • the thickness of the plates of the pushing devices is smaller than the width of the grooves 29 of the shut-off element 28.
  • the shut-off element 28 has a slot 36, which enables its rotation.
  • each connecting element 4, 5 is provided with a guide groove 37, 37 'in a to the plane of displacement of the levers 6 and 7 parallel plane, while the grooves 14, 15 and 14 ', 15' for housing the levers are formed by a partition 38, 38 'which is parallel to the levers 6 and 7 and in part of the guide groove 37, 37' on the end face 39, 39 '(FIG. 32) of the connecting element 4, 5.
  • each connecting element 4, 5 is designed with a through groove 40, 40 '(FIG. 36), which is connected to the guide groove 37, 37' and runs parallel to the plane of the partition 38, 38 '.
  • the levers 6, 7 are located in the guide groove 37, 37 'on both sides of the partition 38, 38' (FIGS. 30-33).
  • the guide groove 37, 37 ' has, on average, two obliquely symmetrical grooves 41, 42, 41', 42 'with a plane perpendicular to the plane of displacement of the levers 6, 7.
  • the pushing devices are designed as a pair of two-armed levers 43, 44, which are articulated to each connecting element 4, 5, 43 ', 44', the one lever arms 45, 46, 45 ', 46' being articulated on spring-loaded rods 18 which are arranged in guide openings (not shown) of the connecting element perpendicular to the partition wall 38, 38 'while the others Support lever arms 47, 48, 47 ', 48' against the end face of a pressure element 49, 49 'located in the guide groove 37, 37', which has a cross section opposite the guide groove 37, 37 'from its end opposite this end face.
  • the device for locking the sprung rods 18 against displacement is designed as a shut-off eccentric 51, 51 ', which is arranged on the axis of rotation 52, 52' in the through groove 40, 40 'and an outwardly projecting control projection 53, 53' (Fig. 31 - 33 and 36).
  • the end of the pressure element 49, 49 ', which lies opposite the end face of the same', has a groove 50, 50 ', which has an attachment in section with a plane running parallel to the plane of the partition 38, 38' (Figs. 31-33 and 35).
  • the suspension elements 2, 3 (FIGS. 15, 16) are arranged in alignment with one another in such a way that their mutually facing end faces are connected. This location corresponds to z. B. the closed door position.
  • the rods 18 (FIGS. 18, 19) engage in the grooves 29, 29 'of the shut-off elements 28, 28' and can move freely because the width of the flats 27 is smaller than that of the grooves 29, 29 ' .
  • the springs 21, 22, 21 ', 22' are pressed together by the rods 18 when the flanges 19 are subjected to pressure, which are affected by the action of the support surfaces 16, 17 and 16 ', 17' of the rotatable levers 6, 7 (Fig. 15 - 17 and 21) move.
  • the suspension elements 2, 3 are thereby placed parallel to each other. If a hanging element, e.g. B. suspension element 3 detached in this position, the springs 21, 22 and 21 ', 22' are relieved and act on the rods 18 via the flanges 19 pressing.
  • the ends of the rods 18 are pressed against the support surfaces 16, 17 and 16 ', 17' of the levers 6, 7 (FIGS. 15-17 and 21).
  • the levers 6, 7 thereby perform a rotation in the opposite direction, which results in the rotation of the suspension elements 2 and 3 relative to one another, and the suspension elements are returned to the starting position (FIGS. 15-17).
  • This operation of the tape according to the invention can, for. B. use for self-closing doors or wings of various facilities.
  • FIG. 22 shows a displacement plan of the spring-loaded rod 18 as a function of the displacements of the suspension element, where the same individual displacements of the suspension element denoted by the letter “L” displacements of the rod 18, denoted by the letter “H” from H1 to H8, assigned.
  • the displacement plan shows that the displacement of the spring-loaded rod decreases with the rotation of the suspension element in the direction of opening. The force acting on the suspension element when it is opened drops faster as the resistance of the springs to the compressive stress increases.
  • shut-off element 28 can only be rotated in one of the suspension elements, so that a pair of spring-loaded rods 18 is put out of operation.
  • the other pair of rods continues to act on both levers 6, 7. If a part of the springs fails, the band according to the invention will continue to function under these conditions of reduced opening force and resetting of the suspension elements 2 and 3. If all springs are broken, the belt will continue to work, but without the suspension elements having to reset themselves.
  • FIGS. 23-29 functions in a similar manner, only that the rods 18 engage with the support surfaces 16, 17 and 16 ', 17' of the levers 6, 7 via pushing devices 18a which are connected to the by means of pins 30 free ends of the rods 18 are articulated. This embodiment increases safety and simplifies assembly of the band.
  • the suspension elements 2, 3 (FIGS. 30-34) are aligned with one another in such a way that their mutually facing end faces lie against one another.
  • This location corresponds to z. B. the closed door position.
  • the two-armed levers 43, 44, 43 ', 44' press on the pressure element 49, 49 'by the action of the spring force.
  • the eccentric 51, 51 ' does not prevent the longitudinal displacement of the pressure element 49, 49' (FIGS. 31, 32 and 36).
  • the two-armed levers 43, 44, 43 ', 44' and the rods 18 can move when the pressure element 49, 49 'is displaced.
  • the springs 21 are displaced in the groove 37, 37 'by displacement of the pressure element 49, 49', the rotation of the two-armed levers 43, 44 when the support surfaces 16 act, 17 and 16 ', 17' of the rotatable levers 6, 7 and the displacement of the rods 18, the flanges 19 of which act on the springs 21, are compressed.
  • the suspension elements 2, 3 are thereby placed parallel to each other. If a hanging element, e.g. B. the suspension element 3 is released in this position, the springs 21 are relieved and act on the rods 18 via the flanges 19 pressing.
  • the rods 18 are pressed against the end face of the pressure element 49, 49 'via the two-armed levers 43, 44, 43', 44 '.
  • the opposite end of the pressure element 49, 49 ' thus acts on the support surfaces 16, 17 and 16', 17 'of the levers 6, 7 (FIGS. 30-33), as a result of which the levers 6, 7 perform a rotation in the opposite direction, which the Rotation of the suspension elements 2 and 3 against each other has the consequence that the suspension elements are retrieved.
  • the band has a lid 54 which protects the device from dust and foreign objects.
  • This cover can be used in all embodiments of the band with the device for resetting.
  • the hinge according to the invention can be used particularly successfully for connecting door leaves if their full rotation in both directions by 180 ° or against one another by 360 ° Open z. B. is required in places for passage of a large stream of people and animals through doorways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein Band (1) für Aufhängeelemente (2 und 3) hat ein Gelenkgetriebe mit einem Paar von Verbindungselementen (4, 5), welche zur Befestigung an den Aufhängeelementen (2 und 3) dienen und miteinander mittels Hebel (6 und 7) verbunden sind. Die Hebel (6 und 7) sind in Parallelebenen auf Drehachsen (8, 9' und 8', 9) gegeneinander verschiebar angeordnet, wobei die Drehachsen in den Verbindungselementen (4, 5) ruhen. Die Hebel (6, 7) sind zwischen Ihren Drehachsen (8, 9' und 8', 9') gleich lang, und als geometrischer Ort von Punkten, erzeugt bei der Drehung der Verbindungselemente (4 und 5) gegeneinander durch Schneiden der Längsachsen (F1, F2 und F3, F4) der Hebel (6 und 7) mit der zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene eine elliptische Kurve dient. <IMAGE>

Description

    Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur gelenkigen Verbindung von Aufhängeelementen, insbesondere auf Bänder zur Verbindung solcher konstruktiven Bauelemente wie Tür- bzw-Fensterflügel, Bauteile von ausschiebbaren Trennwänden und unterschiedlichen beweglichen oder transformierbaren Konstruktionen, darunter zur Anwendung im Bauwesen, bei der Fertigung von Theaterdekorationen, der Anordnung von leicht umstellbaren Räumen, sowie technischen und für den Hausbedarf dienenden Erzeugnissen.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist ein Band, welches miteinander gelenkig verbundene Teile, nämlich ein bewegliches und unbewegliches enthält. Das Bindeelement stellt einen achsverschiebbaren abgefederten Stab dar, der an das bewegliche Teil angelenkt ist (UdSSR-Urheberschein Nr. 462922). Dieses Band geht über die Aufhängeelemente nicht hinaus, sichert aber die Drehung nur um 90°. Solch ein Band ist außerdem Schwer auszuführen und weist eine beschränkte Festigkeit auf.
  • Bekannt sind Gelenkvorrichtungen zur Verbindung zweier Aufhängeelemente, die z. B. in den US-Patentschriften Nr. 2135280, 2178271, 2694216 beschrieben sind. In diesen Vorrichtungen benutzt man Gelenkhebelwerke zur Verbindung von an den Aufhängeelementen befestigten Bindeelementen miteinander, dabei haben alle bekannten Vorrichtungen dieses Typs eine Symmetrieachse, die zwischen zwei Teilen des Mechanismus liegt und durch die zentrale Drehachse geht, welche zwei Hebel, die zusätzliche Hebel von anderer Länge (US-Patentschriften Nr. 2133528, 2694216) haben oder zusätzliche Gleitachsen (US-Patentschrift Nr. 2178271) verbindet, welche die Hebel mit den Bindeelementen in Verbindung bringen. Bei der Drehung der Aufhängeelemente um einen beliebigen Winkel gehen die Hebel über die Aufhängeelemente hinaus.
  • Bei diesen bekannten Bändern sind die Bindeelemente miteinander mittels vier Hebel verbunden, welche zwecks Bewegung in der Drehungsebene der Bindeelemente angeordnet und mit Hilfe von zur genannten Drehungsebene senkrecht stehenden Drehachsen verbunden sind. Man erhält dadurch ein kompliziertes Gelenkhebelsystem, dessen Herstellung zwei Größen von Verbindungshebel erfordert. Die Sicherheit dieses Systems ist ebenfalls nicht hoch. Dies hängt damit zusammen, daß das System eine große Menge von Gelenken (fünf Achsen zur Verbindung der Hebel miteinander und mit Bindeelementen) aufweist. Da die Hebel über die Aufhängeelemente bei der Drehung derselben hinausgehen, sind sie außerdem Biegeverformungen unter Einwirkung der Masse der Aufhängeelemente ausgesetzt, was sehr unerwünscht ist, weil dies der Erhöhung der Starrheit der Hebel entweder durch Vergrößerung der Querschnittsfläche oder durch Anwendung von festeren Materialien zu ihrer Fertigung bedarf.
  • Der Hauptnachteil der oben beschriebenen Bänder besteht darin, daß die Drehung der Aufhängeelemente gegeneinander nur nach einer Seite um 180° (US-Patentschriften Nr. 2178271 und 269216) oder um 90° (US-Patentschrift Nr. 2135280) eingeschränkt möglich ist.
  • Die Tatsache, daß die Hebel über die Aufhängeelemente bei der Drehung derselben hinausgehen, mindert die ästhetischen Eigenschaften des Bandes und macht es nicht ungefährlich, insbesondere dann, wenn zusätzliche Hebel im Mittelteil der Aufhängeelemente, z. B. schwerer Türflügel angebracht werden sollen. In diesem Fall kann bei mangelnder Vorsicht eine Verletzung der Menschen wegen vorstehender Hebelteile erfolgen.
  • Darlegung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gelenkhebelwerk eines Bandes zur Verbindung von Aufhängeelementen auf solche Weise auszuführen, daß die Drehung eines der Aufhängeelemente nach beiden Seiten oder die gegenseitige Drehung der Aufhängeelemente um 180° sowie die Drehung eines der Aufhängeelemente gegenüber dem anderen um 360° bei einer minimalen Anzahl von Bauelementen des Bandes und ihrer Verbindungen und hauptsächlich ohne Hinausgehen der Hebel über die Aufhängeelemente bei der Drehung derselben gesichert ist sowie auf solche Weise auszuführen, daß die automatische Rückstellung der Aufhängeelemente nach der angegebenen Drehung von zu verbindenden Aufhängeelementen ermöglicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst worden, daß beim erfindungsgemäßen Band für Aufhängeelemente, welches ein Gelenkgetriebe mit einem Paar von Verbindungselementen enthält, die zur Befestigung an den Aufhängeelementen dienen und miteinander mittels Hebel verbunden sind, welche in Parallelebenen auf in den Verbindungselementen ruhenden Drehachsen gegeneinander verschiebbar angeordnet sind, erfindungsgemäß die Hebel zwischen ihren Drehachsen gleich lang sind und als geometrischer Ort der Punkte, erzeugt bei der Drehung der Verbindungselemente gegeneinander durch Schneiden der Längsachsen der Hebel mit der zur Verschiebungsebene der Hebel Parallel verlaufenden Ebene, eine elliptische Kurve dient.
  • Dank Anwendung zweier gleich langer Hebel wird bei solch einer Bandkonstruktion die Drehung jedes Verbindungselements nach beiden Seiten oder die gegenseitige Drehung der Verbindungselemente um 180° sowie die Drehung eines der Verbindungselemente gegeneinander um 360° gesichert, ohne daß die Hebel über die Verbindungselemente hinausgehen. Es ist dabei offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Band nur zwei Hebel und vier Drehachsen zur Verbindung derselben mit den Verbindungselementen hat, wobei alle Drehachsen im Bereich der Verbindungselemente angeordnet sind und die Hebel auch im Bereich der Verbindungselemente vorliegen. Dies ergibt eine höhere Sicherheit und Festigkeit des erfindungsgemäßen Bandes, weil Biegeverformungen fehlen. Die Tatsache, daß die Hebel über die Verbindungselemente bei der Drehung derselben nicht hinausgehen, sichert bessere ästhetische Eigenschaften und eine höhere Gefahrlosigkeit des Bandes.
  • Die Schnittpunkte der geometrischen Drehachsen der Hebel mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene können sich in den Ecken eines Vierecks bei achsfluchtender Anordnung der Verbindungselemente befinden oder die gleichen Schnittpunkte können sich in den Ecken eines Vierecks bei Parallelanordnung der Verbindungselemente befinden.
  • Es ist vorteilhaft, daß der Abstand zwischen den Schnittpunkten der geometrischen Achsen der Drehachsen der Hebel mit der zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene zumindest der höchsten Stärke des Verbindungselements in der durch die geometrische Achsen der darin befindlichen Drehachsen gehenden Ebene gleich ist.
  • Dadurch wird die ungehinderte gegenseitige Verschiebung der Aufhängeelemente erreicht.
  • Es ist vorteilhaft, daß die einander zugewandten Stirnflächen der Verbindungselemente konvexe gekrümmte Oberflächen darstellen, deren Erzeugende zu den geometrischen Achsen der Drehachsen parallel sind.
  • Bei solcher Konstruktion wird die Minimierung des Luftspiels zwischen den Aufhängeelementen in der Stellung erzielt, in welcher sie in einer Ebene (z. B. bei geschlossenen Türflügeln) liegen.
  • Der Schnitt der konvexen gekrümmten Fläche mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene stellt vorteilhaft eine Halbellipse dar, welche ein geometrischer Ort von Punkten, erzeugt durch Schneiden der angegebenen Längsachsen der Hebel mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene, ist.
  • Bei solcher Konstruktion sichert man praktisch das völlige Fehlen des Luftspiels zwischen den Aufhängeelementen in beliebiger Stellung dank praktisch idealer gegenseitiger geometrischer Abwälzung gepaarter Oberflächen von zu verbindenden Elementen.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung hat jedes Verbindungselement zwei Nuten, um darin Hebel unterzubringen, wobei jeder Hebel über entgegengesetzt gerichtete Stützflächen verfügt, und ein Paar von verschiebbar angeordneten abgefederten Stangen, deren freie Enden mit den Stützflächen der Hebel in Eingriff kommen.
  • Bei solcher Konstruktion des Bandes erfolgt die gezwungene automatische Rückstellung eines oder beider Verbindungselemente des Bandes sowie tritt eine gewisse Kraft auf, die die Aufhängeelemente in geschlossener Lage hält. Dies verbessert bedeutend die Betriebseigenschaften des erfindungsgemäßen Bandes und erweitert seinen Anwendungsbereich.
  • Die Stangen sind vorteilhaft mit Flanschen und die Verbindungselemente mit Anschlägen versehen, wobei zwischen den Anschlägen der Verbindungselemente und den Flanschen der Stangen Federn angebracht sind.
  • Jedem Verbindungselement ist vorteilhaft eine Arretiervorrichtung zugeordnet, um die abgefederten Stangen gegen verschiebung zu sichern.
  • Bei dieser Konstruktion wird die selektive Arretierung der Aufhängeelemente gegen unwillkürliche Drehung sowie Regelung der für ihre Drehung erforderlichen Kraft sichergestellt.
  • Die abgefederten Stangen sind vorteilhaft mit Stoßvorrichtungen ausgestattet, die an den freien Enden derselben angelenkt sind, um mit den Stützflächen der Hebel in Eingriff zu kommen.
  • Bei solcher Konstruktion erhöht sich die Sicherheit des erfindungsgemäßen Bandes, seine Herstellung und sein Zusammenbau werden vereinfacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung verschiedener Ausführungsformen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines Bandes gemäß der Erfindung (Vorderansicht);
    Fig. 2
    einen Schnitt II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt III-III in Fig. 1;
    Fig. 4
    einen Schnitt IV-IV in Fig. 1;
    Fig. 5
    dasselbe wie in Fig. 1 (Stellungen eines der Aufhängeelemente, verbunden mittels des erfindungsgemäßen Bandes, und zwar "geschlossen", "geöffnet nach einer Seite um 180°" und "geöffnet nach der anderen Seite um 180°");
    Fig. 6
    schematisch eine geometrische Konstruktion von Schnittpunkten der Längsachsen der Hebel bei gegenseitiger Drehung der Aufhängeelemente, verbunden mittels des erfindungsgemäßen Bandes, in der Draufsicht;
    Fig. 7 bis 12
    schematisch unterschiedliche gegenseitige Lagen der Drehachsen von Hebeln des Bandes gemäß der Erfindung;
    Fig. 13
    schematisch das erfindungsgemäße Band in der Draufsicht in einer Ausführungsform, wenn Stirnflächen von Verbindungselementen des Bandes Teile der elliptischen Oberflächen darstellen;
    Fig. 14
    schematisch das erfindungsgemäße Band in der Draufsicht in einer Ausführungsform, wenn Stirnflächen von Verbindungselementen konvexe Abschnitte haben;
    Fig. 15
    eine Ausführungsform des Bandes gemäß der Erfindung in der Vorderansicht mit einem Teilschnitt zusammen mit einer Vorrichtung zur Selbstrückstellung der Aufhängelemente;
    Fig. 16
    einen Schnitt XVI-XVI (der linke Teil der Zeichnung) und eine Ansicht nach Pfeil A (der rechte Teil der Zeichnung) in Fig. 15;
    Fig. 17
    einen Schnitt XVII-XVII in Fig. 15;
    Fig. 18
    einen Schnitt XVIII-XVIII in Fig. 15;
    Fig. 19
    einen Schnitt XIX-XIX in Fig. 15;
    Fig. 20
    eine Ansicht des Bandes gemäß der Erfindung in der Vorderansicht, die geöffnete Lagen von Verbindungselementen des Bandes II und II-2 darstellt;
    Fig. 21
    eine Ansicht des Bandes gemäß der Erfindung in Draufsicht, die Zwischenphasen der Drehung der Verbindungselemente des Bandes aus der Lage II in die Lage II-1 und in die Lage II-2 "geöffnet nach der anderen Seite" darstellt;
    Fig. 22
    ein Verschiebungsdiagramm der abgefederten Stange des erfindungsgemäßen Bandes in der Draufsicht in Abhängigkeit von den Verschiebungen des Verbindungselements des Bandes;
    Fig. 23
    schematisch im demontierten Zustand eine Ausführungsform des Bandes gemäß der Erfindung in der Vorderansicht mit einem Teilschnitt zusammen mit einer Vorrichtung zur Selbstrückstellung von Aufhängeelementen;
    Fig. 24
    eine Ansicht nach dem Pfeil B in Fig. 23;
    Fig. 25
    einen Schnitt XXV-XXV in Fig. 24;
    Fig. 26
    einen Schnitt XXVI-XXVI in Fig. 24;
    Fig. 27
    einen Schnitt XXVII-XXVII in Fig. 24;
    Fig. 28
    einen Schnitt XXVIII-XXVIII in Fig. 24;
    Fig. 29
    einen Schnitt XXIX-XXIX in Fig. 24;
    Fig. 30
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes in der Vorderansicht mit einem Teilschnitt zusammen mit einer Vorrichtung zur Selbstrückstellung der Aufhängeelemente;
    Fig. 31
    einen Schnitt XXXI-XXXI in Fig. 30;
    Fig. 32
    einen Schnitt XXXII-XXXII in Fig. 30;
    Fig. 33
    einen Schnitt XXXIII-XXXIII in Fig. 30;
    Fig. 34
    einen Schnitt XXXIV-XXXIV in Fig. 30;
    Fig. 35
    einen Schnitt XXXV-XXXV in Fig. 30;
    Fig. 36
    einen Schnitt XXXVI-XXXVI in Fig. 32.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Band 1 (Fig. 1) hauptsächlich zur Verbindung von Aufhängeelementen 2 und 3 stellt ein Paar von Verbindungselementen 4 und 5 dar, welche zur Verbindung mit den Aufhängeelementen 2 bzw. 3 zwecks Drehung derselben gegeneinander in einer zur Ebene der Zeichnung in Fig. 1 senkrecht stehenden Drehungsebene dienen. Das Band hat dazu ein Paar Hebel 6, 7 (Fig. 1 - 5), die in parallelen Ebenen auf an den Verbindungselementen 4 und 5 befestigten Drehachsen 8, 9' bzw. 8', 9 gegeneinander verschiebbar angeordnet sind. Die Verschiebungsebenen der Hebel 6 und 7 sind zur Drehungsebene der Aufhängeelemente 2 und 3 parallel. Die Längen der Hebel 6 und 7 zwischen ihren Drehachsen (oder, was dasselbe ist, die Abstände zwischen den geomtrischen Mittelpunkten der Drehachsen 8, 9' und 8', 9 in der Draufsicht auf die Drehungsebene (Ebene der Zeichnung) sind gleich. Fig. 5 zeigt zwei Lagen des Aufhängeelements 3, und zwar 3' und 3''.
  • Bei der Verschiebung der Aufhängeelemente 2 und 3 gegeneinander, z. B. aus einer in Fig. 6 mit Vollinien gezeigten Lage in eine punktiert angedeutete Lage bilden die Längsachsen F1, F2 und F3, F4 der Hebel 6 und 7 (Fig. 6), indem sie sich in der Draufsicht auf die Drehungsebene (Ebene der Zeichnung) schneiden, einen geometrischen Ort der Punkte, der eine elliptische Kurve ist. Dies ist aus der in Fig. 6 gezeigten geometrischen Konstruktion verständlich, wo die aufeinanderfolgenden Lagen des Aufhängeelements 3 mit Bezugszeichen 3¹-3⁸ versehen sind. Diese Besonderheit des erfindungsgemäßen Bandes sichert die gegenseitige Drehung der Aufhängeelemente um etwa 180°, ohne daß die Hebel 6 und 7 über die Aufhängeelemente hinausgehen. Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung das erfindungsgemäße Band ohne Verbindungselemente als Längsachsen F1, F2 und F3, F4 der Hebel, die die Aufhängeelemente 2 und 3 durch die Drehachsen 8, 8'und 9, 9' verbinden, deren geometrische Achsen mit Punkten F1, F2 bzw. F3, F4 bezeichnet sind.
  • Wie in Fig. 7 mit dünnen Linien gezeigt ist, befinden sich die Punkte F1, F2 und F3, F4, erzeugt durch den Schnitt der geometrischen Achsen der Drehachsen 8, 9' und 8', 9 der Hebel 6, 7 mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene, in den Ecken eines Vierecks; die Längsachsen F1, F4 und F2, F3 der Hebel, welche durch die Punkte F1, F2 und F3, F4 gehen, erzeugt beim Schnitt der geometrischen Achsen der Drehachsen 8, 9' und 8', 9 der Hebel 6 und 7 mit einer zur verschiebungsebene der Hebel prallel verlaufenden Ebene, liegen dabei diagonal in diesem Viereck. Obwohl Fig. 3 zeigt, daß die Schnittpunkte F1, F2 und F3, F4 der geometrischen Achsen der Drehachsen 8, 9' und 8', 9 der Hebel 6 und 7 mit der zur verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene diagonal im Quadrat liegen, falls die Verbindungselemente achsfluchtend angeordnet sind, liegt es nahe, daß unterschiedliche gegenseitige Lagen der Drehachsen bei achsfluchtender und Parallelanordnung der Aufhängeelemente möglich sind, wie dies schematisch Fig. 7 - 12 zeigen, in denen nur Längsachsen F1, F4 und F2, F3 der Hebel 6 und 7 dargestellt und keine Verbindungselemente 4 und 5 abgebildet sind.
  • Wie Fig. 1 - 5 zeigen, sind die Hebel 6 und 7 an unterschiedlichen Seiten der Oberflächen der Verbindungselemente 4, 5 angeordnet, was hinsichtlich der Lastverteilung besonders zweckmäßig ist. Dies ist jedoch nicht verbindlich, und die Hebel können nötigenfalls an einer Seite der genannten Oberflächen angeordnet sein. Man verfügt dabei über verschiedene technische Maßnahmen zur Sicherstellung der Verschiebung der Hebel in den Parallelebenen, welche den Fachleuten gut bekannt sind und in keiner Beziehung zum Wesen der Erfindung stehen.
  • Der Abstand F1 - F4 bzw. F2 - F3 zwischen den Schnittpunkten F1, F2 und F3, F4 der geometrischen Achsen der Drehachsen 8, 9' und 8', 9 der Hebel 6, 7 mit der zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene ist zumindest gleich der größten Größe "B" des Verbindungselements 4 oder 5 in der Ebene, die durch die geometrischen Achsen der darin befindlichen Drehachsen 8, 9' bzw. 8', 9 (Fig. 6) geht. Falls die Größe B₁ des Verbindungselements die Größe B übersteigt, wie Fig. 6 zeigt, so können das Verbindungselement 4 (in Fig. 6 nicht gezeigt) und folglich das Aufhängeelement 2 eine in Fig. 6 oben punktiert angedeutete Stellung 3⁴ nicht einnehmen.
  • Vollkommen zulässig ist ein entgegengesetzter Fall, wenn der Abstand F1 - F4 bzw. F2 - F3 zwischen den Schnittpunkten F1, F2 und F3, F4 der geometrischen Achsen der Drehachsen der Hebel 6, 7 mit der zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene größer ist als die größte Größe B₂ des Verbindungselements 4 oder 5 in einer Ebene, die durch die geometrischen Achsen der darin befindlichen Drehachsen 8, 9' bzw. 8', 9 geht. Diese Variante läßt sich dann verwenden, wenn ein Luftspiel zwischen den Aufhängeelementen nach ihrer Drehung in die parallele Lage erzeugt werden muß. Kleine Abschnitte der Hebel 6 und 7 werden in diesem Fall über die Verbindungselemente 4, 5 oder Aufhängeelemente 2, 3 nur unbedeutend hinausgehen, wie dies in Fig. 6 unten in der Lage 3⁸ des Aufhängeelements dargestellt ist.
  • Die Verbindungselemente 4, 5 werden an den Aufhängeelementen 2, 3, welche sie miteinander verbinden, mit Hilfe beliebiger bekannter Mittel wie z. B. Holzschrauben, Klebemittel, durch Schweißen u. a. m. bevorzugt in Verbindung mit einem Einschnitt befestigt, um den besten dekorativen Effekt zu erreichen. Zu diesem Zweck weisen die Verbindungselemente 4, 5, wie in Fig. 1 - 4 gezeigt ist, Öffnungen 10 für Holzschrauben auf.
  • Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Bandes werden die mittels Hebel 6 und 7 miteinander verbundenen Verbindungselemente an Aufhängeelementen 2 bzw. 3, wie oben angegeben, befestigt. Die Verbindungselemente 4 und 5 lassen sich vor der Befestigung an den Aufhängeelementen 2 bzw. 3 miteinander mittels der Hebel 6 und 7 nicht verbinden. Die Hebel können angeordnet werden, nachdem die Verbindungselemente 4 und 5 an den Aufhängeelementen 2 bzw. 3 befestigt worden sind.
  • Eines der Aufhängeelemente 3 (zum Beispiel ein Türflügel) dreht man nötigenfalls aus der Lage 3⁰ in die Lage 3⁸ (Fig. 6) bis zur vollständigen Öffnung um 180°. Es kommt dabei zur gegenseitigen Verschiebung der Hebel 6 und 7, wie dies durch Änderung der gegenseitigen Lage ihrer Längsachsen F1, F4 und F2, F3 von F1, F4 und F2, F3 bis F1⁸, F4⁸ und F2⁸, F3⁸ (Fig. 6) dargestellt ist.
  • Einander zugewandte Stirnflächen von Verbindungselementen (nicht gezeigt) stellen konvexe gekrümmte Oberflächen 11 - 13 (Fig. 7 - 12) dar, deren Erzeugende zu den geometrischen Achsen der Drehachsen 8, 9' und 8', 9 der Hebel 6, 7 parallel sind. Es ist dabei vorteilhaft, daß der Schnitt der konvexen gekrümmten Oberfläche 11 - 13 mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel 6, 7 parallel verlaufenden Ebene eine Halbellipse darstellt, die ein geomtrischer Ort von Punkten ist, welche bei der Drehung der Verbindungselemente gegeneinander durch Schneiden der Längsachsen F1, F4 und F2, F3 der Hebel 6, 7 auf einer zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene erzeugt sind, wie es Fig. 6 zeigt. Die Halbellipse mit zwei Brennpunkten F1 und F2, gebildet wie oben angegeben ist, stellt in dieser Figur einen Schnitt der konvexen gekrümmten Stirnfläche des Verbindungselements 4 (nicht gezeigt) und der Stirnfläche des Aufhängeelements 2 dar. Das Luftspiel zwischen den Stirnflächen der Aufhängeelemente 2, 3 wird dabei auf ein Minimum reduziert und ist im Idealfall Null gleich.
  • Es liegt Fachleuten nahe, verschiedene Modifikationen bei der Ausführung der angegebenen Stirnflächen von Verbindungselementen (Aufhängeelementen) vorzulegen, welche Teile mit elliptischen Oberflächen (Fig. 13) darstellen oder konkave Abschnitte (Fig. 14) aufweisen können. Solche Oberflächen lassen sich zur Herstellung einer sichereren Dichtung oder zu anderen Zwecken je nach der funktionsbedingten Bestimmung des Bandes verwenden. Die Verwendung dieser Ausführungsformen des Bandes ist Fig. 13, 14 entnehmbar.
  • In der Ausführungsform, dargestellt in Fig. 15 - 21, in denen die oben beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, hat jedes Verbindungselement 4, 5 zwei Nuten 14, 15 und 14', 15' (Fig. 15), um darin die Hebel 6, 7 unterzubringen, wobei jeder von ihnen über entgegengesetzt gerichtete Stützflächen 16, 17 und 16', 17' verfügt, und ein Paar von verschiebbar angeordneten abgefederten Stangen 18, deren freie Enden mit Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der Hebel 6, 7 in Eingriff stehen. Die Stangen 18 sind achsverschiebbar angeordnet und sind mit Flanschen 19 versehen, während die Verbindungselemente 4, 5 Anschläge 20, 20' haben. Zwischen den Anschlägen 20, 20' der Verbindungselemente 4, 5 und den Flanschen 19 der Stangen 18 sind Federn 21, 21' angebracht, wobei innerhalb dieser zusätzliche Federn 22, 22' vorhanden sind, was nicht unbedingt notwendig ist. Bei dieser Konstruktion sind die Stangen 18 an die Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der Hebel 6, 7 durch Federn 21, 21' und zusätzliche Federn 22, 22' gedrückt, damit die Aufhängeelemente 2 und 3 in der fluchtenden (geschlossenen Lage) gehalten und in diese Lage nach der Drehung in die Parallelstellung automatisch zurückgeholt werden (Fig. 21).
  • Das Verbindungselement 4, 5 hat eine Trennwand 23, 23', welche zwischen den Nuten 14, 15 und 14', 15' für die Unterbringung der Hebel 6 und 7 liegt und eine Öffnung 24, 24' (Fig. 19) aufweist, deren Achse 0⁻0' in der Symmetrieebene der Nuten 14, 15 und 14', 15' liegt.
  • Im Körper des Verbindungselements 4, 5 sind Führungsöffnungen 25, 26 und 25', 26' (Fig. 18 - 20) ausgeführt, die sich mit der Öffnung 24, 24' in der Trennwand 23, 23' des Verbindungselements 4, 5 schneiden und in der Verschiebungsrichtung der abgefederten Stangen 18 liegen. Die mit Abflachungen 27 versehenen Enden der Stangen 18 (Fig. 18 - 20) befinden sich in den Führungsöffnungen 25, 26 und 25', 26'.
  • Das Band hat eine Arretiervorrichtung für die Stangen 18 gegen ihre Verschiebung, welche als Absperrelement 28, 28' in der Trennwand 23, 23' des Verbindungselements 4, 5 ausgeführt ist. Das Absperrelement 28, 28' stellt einen zylindrischen Stab dar und hat in seiner Seitenfläche auf der Länge angebrachte einander diametral entgegengesetzte Nuten 29, 29' (Fig. 19). Die Stangen 18 (Fig. 18 - 20) treten in die Nuten 29, 29' des Absperrelements 28, 28' ein; die Breite der Abflachungen 27 ist dabei kleiner als die Breite der Nuten 29, 29'.
  • Die Ausführungsform, dargestellt in Fig. 23 - 29, in denen die oben beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist im wesentlichen der oben beschriebenen ähnlich, nur daß abgefederte Stangen 18 mit Stoßvorrichtungen 18a ausgestattet sind, die an den freien Enden derselben mittels Stiften 30 angelenkt sind, um mit den Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der Hebel 6, 7 in Eingriff zu kommen. Die Stoßvorrichtungen 18a sind dabei als Platten ausgeführt und die Stangen haben einen zylindrischen Querschnitt. Die Stangen 18 haben Schäfte 18b von vermindertem Durchmesser mit Stützflächen. Die Schäfte 18b treten in Grundlöcher 31 des Flansches 32 eines beweglichen Anschlags 33, angebracht an einem Führungselement 34 ein, welches mit dem Verbindungselement 4 starr verbunden ist und einen unbeweglichen Anschlag 35 hat. Das Absperrelement 28 ist als zylindrischer Stab ausgeführt und hat in seiner Seitenfläche auf der Länge angebrachte diametral entgegengesetzte Nuten 29 von halbrundem Schnitt, in welche die Stangen 18 eintreten. Die Stärke der Platten der Stoßvorrichtungen ist kleiner als die Breite der Nuten 29 des Absperrelements 28. Das Absperrelement 28 hat einen Schlitz 36, der seine Drehung ermöglicht.
  • In der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes, dargestellt in Fig. 30 - 36, in denen die oben beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist jedes Verbindungselement 4, 5 mit einer Führungsnut 37, 37' in einer zur Verschiebungsebene der Hebel 6 und 7 parallel verlaufenden Ebene ausgeführt, während die Nuten 14, 15 und 14', 15' zur Unterbringung der Hebel durch eine Trennwand 38, 38' gebildet sind, die zu den Hebeln 6 und 7 parallel verläuft und in einem Teil der Führungsnut 37, 37' seitens der Stirnfläche 39, 39' (Fig. 32) des Verbindungselements 4, 5 liegt. Zugleich ist jedes Verbindungselement 4, 5 mit einer Durchgangsnut 40, 40' (Fig. 36) ausgeführt, die mit der Führungsnut 37, 37' in Verbindung steht und zur Ebene der Trennwand 38, 38' parallel verläuft. Die Hebel 6, 7 befinden sich in der Führungsnut 37, 37' zu beiden Seiten der Trennwand 38, 38' (Fig. 30 - 33).
  • Die Führungsnut 37, 37' weist im Schnitt mit einer zu der Verschiebungsebene der Hebel 6, 7 senkrechten Ebene zwei schrägsymmetrische Kehlen 41, 42, 41', 42' auf. In dieser Ausführung sind die Stoßvorrichtungen als ein Paar an jedes Verbindungselement 4, 5 angelenkter zweiarmiger Hebel 43, 44, 43', 44' ausgeführt, wobei die einen Hebelarme 45, 46, 45', 46' an abgefederten Stangen 18 angelenkt sind, die in Führungsöffnungen (nicht gezeigt) des Verbindungselements senkrecht zur Trennwand 38, 38' angeordnet sind, während sich die anderen Hebelarme 47, 48, 47', 48' gegen die Stirnfläche eines in der Führungsnut 37, 37' befindlichen Druckelements 49, 49' stützen, welches seitens seines dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Endes einen der Führungsnut 37, 37' entgegengesetzten Querschnitt aufweist.
  • Die Vorrichtung zur Arretierung der abgefederten Stangen 18 gegen Verschiebung ist als ein Absperrexzenter 51, 51' ausgeführt, der auf der Drehachse 52, 52' in der Durchgangsnut 40, 40' angeordnet ist und einen nach außen hervorstehenden Steuervorsprung 53, 53' (Fig. 31 - 33 und 36) hat. Das Ende des Druckelements 49, 49', welches der oben angegebenen Stirnfläche desselben gegenüberliegt` weist eine Kehle 50, 50' auf, welche einen Ansatz im Schnitt mit einer zur Ebene der Trennwand 38, 38' parallel verlaufenden Ebene (Fig. 31 - 33 und 35) bildet.
  • Beschreibung der Arbeit der Ausführungsform nach Fig. 15 - 21
  • In der Ausgangslage sind die Aufhängeelemente 2, 3 (Fig. 15, 16) miteinander fluchtend so angeordnet, daß ihre einander zugewandten Stirnflächen angeschlossen sind. Diese Lage entspricht z. B. der geschlossenen Türstellung. In dieser Lage greifen die Stangen 18 (Fig. 18, 19) in die Nuten 29, 29' der Absperrelemente 28, 28' ein und können sich frei verschieben, weil die Breite von Abflachungen 27 kleiner als die der Nuten 29, 29' ist. Bei der Drehung eines der Aufhängeelemente 3 gegenüber dem anderen Aufhängeelement 2 (Fig. 21) werden die Federn 21, 22, 21', 22' bei Druckeinwirkung der Flansche 19 von den Stangen 18 zusammengepreßt, welche sich bei Einwirkung der Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der drehbaren Hebel 6, 7 (Fig. 15 - 17 und 21) verschieben. Die Aufhängeelemente 2, 3 werden dadurch zueinander parallel gestellt. Wird ein festgehaltenes Aufhängeelement, z. B. Aufhängeelement 3 in dieser Lage losgelöst, so werden die Federn 21, 22 und 21', 22' entlastet und wirken auf die Stangen 18 über die Flansche 19 drückend. Die Enden der Stangen 18 werden gegen die Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der Hebel 6, 7 (Fig. 15 - 17 und 21) gedrückt. Die Hebel 6, 7 führen dadurch eine Drehung in entgegengesetzter Richtung aus, was die Drehung der Aufhängeelemente 2 und 3 gegeneinander zur Folge hat, und die Aufhängeelemente werden in die Ausgangslage zurückgeholt (Fig. 15 - 17). Diese Funktionsweise des erfindungsgemäßen Bandes läßt sich z. B. bei selbstschließenden Türen oder Flügeln verschiedener Einrichtungen einsetzen.
  • Fig. 22 zeigt einen Verschiebungsplan der abgefederten Stange 18 in Abhängigkeit von den Verschiebungen des Aufhängeelements, wo den gleichen mit dem Buchstaben "L" bezeichneten Einzelverschiebungen des Aufhängeelements Verschiebungen der Stange 18, die mit dem Buchstaben "H" von H1 bis H8 bezeichnet sind, zugeordnet sind. Der Verschiebungsplan zeigt, daß die Verschiebung der abgefederten Stange mit der Drehung des Aufhängeelements in Richtung zum Öffnen abnimmt. Die an das Aufhängeelement bei dessen Öffnen angreifende Kraft fällt dadurch schneller ab, als der Widerstand der Federn gegen die Druckspannung anwächst. Im Zusammenhang damit, daß die Kraft, angegriffen an der Vorrichtung zur Selbstrückstellung der Aufhängeelemente, augenblicklich Null gleich wird, falls die Stangen 18 gegen die Verbindungselemente 4, 5 in der geschlossenen (fluchtenden) Lage der Aufhängeelemente gestützt werden, kommt es außerdem zu keiner Schwankung der Aufhängeelemente in der geschlossenen Lage.
  • Wenn man auf die Rückstellung der Aufhängeelemente 2, 3 verzichten muß, führt man eine Vierteldrehung der Absperrelemente 28 mittels der Schlitze 36 in der Lage aus, in welcher die Aufhängeelemente 2 und 3 zueinander parallel sind (wie in der geöffneten Lage von Türen), wenn die Federn 21, 22 und 21', 22' zusammengedrückt sind (Fig. 21). Die hinter den Abflachungen 27 befindliche Teile der Stangen 18 stützen sich dadurch gegen die Seitenflächen der Absperrelemente 28, 28' und drücken nicht auf die Hebel 6 und 7. Im Falle der zwangsläufigen Drehung der Aufhängeelemente 2 und 3 bleiben die Stangen 18 unbeweglich und beeinflussen die Funktion des Bandes nicht. In diesem Fall funktioniert das Band vollkommen ähnlich den oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Falls die beim Öffnen der Aufhängeelemente 2 und 3 angreifende Kraft zu schwächen ist, kann man das Absperrelement 28 nur in einem der Aufhängeelemente drehen, so daß ein Paar von abgefederten Stangen 18 außer Betrieb gesetzt wird. Das andere Paar von Stangen wirkt auf beide Hebel 6, 7 weiter ein. Beim Ausfall eines Teils der Federn wird das erfindungsgemäße Band unter diesen Bedingungen der verminderten Öffnungskraft und Rückstellung der Aufhängeelemente 2 und 3 ebenfalls weiter funktionieren. Werden alle Federn gebrochen, funktioniert das Band weiter, aber ohne Selbstrückstellung der Aufhängelemente.
  • Da sich die Stangen 18 gegen die Stützflächen der Hebel 6 und 7 frei stützen, wird das Schwerkraftmoment durch die Hebel 6 und 7 völlig aufgenommen und wirkt nicht auf die Federn. Dies erhöht die Sicherheit des Bandes.
  • Die in Fig. 23 - 29 dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bandes funktioniert auf ähnliche Weise, nur daß die Stangen 18 mit den Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der Hebel 6, 7 über Stoßvorrichtungen 18a eingreifen, welche mittels Stiften 30 an den freien Enden der Stangen 18 angelenkt sind. Diese Ausführungsform erhöht die Sicherheit und vereinfacht den Zusammenbau des Bandes.
  • Beschreibung der Arbeit der Ausführungsform nach Fig. 30 - 36
  • In der Ausgangslage sind die Aufhängeelemente 2, 3 (Fig. 30 - 34) miteinander fluchtend so angeordnet, daß ihre einander zugewandten Stirnflächen aneinander liegen. Diese Lage entspricht z. B. der geschlossenen Türstellung. In dieser Lage drücken die zweiarmigen Hebel 43, 44, 43', 44' auf das Druckelement 49, 49' durch Einwirkung der Federkraft. Der Exzenter 51, 51' verhindert die Längsverschiebung des Druckelements 49, 49' (Fig. 31, 32 und 36) nicht. In dieser Lage können sich die zweiarmigen Hebel 43, 44, 43', 44' und die Stangen 18 bei der Verschiebung des Druckelements 49, 49' bewegen. Dreht sich eines der Aufhängeelemente 3 gegenüber einem anderen Aufhängeelement 2 (nicht gezeigt), werden die Federn 21 durch Verschiebung des Druckelements 49, 49' in der Nut 37, 37', die Drehung der zweiarmigen Hebel 43, 44 bei Einwirkung der Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der drehbaren Hebeln 6, 7 und die Verschiebung der Stangen 18, deren Flansche 19 auf die Federn 21 wirken, zusammengedrückt. Die Aufhängeelemente 2, 3 werden dadurch zueinander parallel gestellt. Wird ein festgehaltenes Aufhängeelement, z. B. das Aufhängeelement 3 in dieser Lage gelöst, so werden die Federn 21 entlastet und wirken auf die Stangen 18 über die Flansche 19 drückend. Die Stangen 18 werden gegen die Stirnfläche des Druckelements 49, 49' über die zweiarmigen Hebel 43, 44, 43', 44' gedrückt. Das Gegenende des Druckelements 49, 49' wirkt dadurch auf die Stützflächen 16, 17 und 16', 17' der Hebel 6, 7 (Fig. 30 - 33), wodurch die Hebel 6, 7 eine Drehung in entgegengesetzter Richtung ausführen, was die Drehung der Aufhängeelemente 2 und 3 gegeneinander zur Folge hat, so daß die Aufhängeelemente zurückgeholt werden.
  • Falls man auf die Selbstrückstellung der Aufhängeelemente 2 und 3 verzichten muß, führt man eine vierteldrehung des Absperrexzenters 51, 51' in der Lage aus, wenn die Aufhängeelemente 2 und 3 zueinander parallel (z. B. in der geöffneten Lage von Türen) sind, wenn die Federn 21' zusammengedrückt sind. Die Ansätze, gebildet durch die Kehlen 50, 50' der Druckelemente 49, 49' stützen sich dadurch gegen den Absperrexzenter 51, 51' und drücken nicht auf die Hebel 6 und 7. Im Falle der zwangsläufigen Drehung der Aufhängeelemente 2 und 3 kommt es zu keiner Verschiebung der Druckelemente 49, 49' und zweiarmigen Hebel 43, 44, 43', 44', die Stangen 18 bleiben dabei unbeweglich und beeinflussen die Arbeit des Bandes nicht. In diesem Fall erfolgt die automatische Rückstellung des Aufhängeelements nicht, und die Funktion des Bandes ist der den Ausführungsformen vollkommen ähnlich, die oben unter Bezugnahme auf Fig. 1 - 12 beschrieben sind.
  • Alle obigen Ausführungen unter Bezugnahme auf Fig. 15 - 21 hinsichtlich der Änderung der Federkraft und Verschiebung der Stangen beim Öffnen und Schließen der Aufhängeelemente gelten auch für die vorliegende Ausführungsform. Der unterschied besteht darin, daß der Einsatz der zweiarmigen Hebel 43, 44, 43', 44' es möglich macht, entweder die erforderliche Starrheit der Feder herabzusetzen oder die Öffnungskraft der Aufhängeelemente zu steigern. Diese Ausführungsform sichert außerdem ein einfacheres und sichereres Verfahren zur Befestigung des Bandes an Aufhängeelementen und die Möglichkeit, den Zugang zur Vorrichtung zur Selbstrückstellung der Aufhängeelemente bei Reparatur oder Bedienung zu erhalten.
  • Wie Fig. 35 zeigt, hat das Band einen Deckel 54, der die Vorrichtung vor Staub und fremden Gegenständen schützt. Dieser Deckel läßt sich in allen Ausführungsformen des Bandes mit der Vorrichtung zur Rückstellung verwenden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Band läßt sich besonders erfolgreich zur Verbindung von Türflügeln verwenden, falls ihre volle Drehung nach beiden Seiten um 180° oder gegeneinander um 360° beim Öffnen z. B. an Orten zum Durchlaß eines großen Stroms von Menschen und Tieren durch Türöffnungen erforderlich ist.

Claims (13)

  1. Band für Aufhängeelemente (2, 3), welches ein Gelenkgetriebe mit einem Paar von Verbindungselementen (4, 5) enthält, die zur Befestigung an den Aufhängeelementen (2, 3) dienen und miteinander mittels Hebel (6, 7) verbunden sind, welche in Parallelebenen auf in den Verbindungselementen (4, 5) aufruhenden Drehachsen (8, 9' und 8', 9) gegeneinander verschiebbar angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hebel (6, 7) zwischen ihren Drehachsen (8, 9' und 8', 9) gleich lang sind und daß als geometrischer Ort der Punkte, erzeugt bei der Drehung der Verbindungselemente (4, 5) gegeneinander durch Schneiden der Längsachsen (F1, F2 und F3, F4) der Hebel (6, 7) mit der zur Verschiebungsebene der Hebel parallel verlaufenden Ebene, eine elliptische Kurve dient.
  2. Band nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnittpunkte (F1, F2 und F3, F4) der geometrischen Drehachsen (8, 9' und 8', 9) der Hebel (6, 7) mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel (6 und 7) parallel verlaufenden Ebene in den Ecken eines Vierecks bei achsfluchtender Anordnung der Verbindungselemente (4, 5) liegen.
  3. Band nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schnittpunkte (F1, F2 und F3, F4) der geometrischen Drehachsen (8, 9, und 8', 9) der Hebel (6 und 7) mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel (6 und 7) parallel verlaufenden Ebene in den Ecken eines Vierecks bei Parallelanordnung der Verbindungselemente (4, 5) liegen.
  4. Band nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abstand (F1 - F4, F2 - F3) zwischen den Schnittpunkten F1, F2 und F3, F4 der geometrischen Achsen der Drehachsen (8, 9' und 8', 9) der Hebel (6 und 7) mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel (6 und 7) parallel verlaufenden Ebene zumindest der größten Stärke (B) des Verbindungselements in der durch die geometrischen Achsen der darin befindlichen Drehachsen (8, 9' und 8', 9) gehenden Ebene gleich ist.
  5. Band nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einander zugewandten Stirnflächen der Verbindungselemente (4, 5) konvexe gekrümmte Oberflächen (11, 13) darstellen, deren Erzeugende zu den geometrischen Achsen der Drehachsen (8, 9' und 8', 9) parallel sind.
  6. Band nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schnitt der konvexen gekrümmten Oberfläche (11, 13) mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel (6 und 7) parallel verlaufenden Ebene eine Halbellipse darstellt, welche ein geometrischer Ort von Punkten, erzeugt durch Schneiden der angegebenen Längsachsen (F1, F2 und F3, F4) der Hebel (6, 7) mit einer zur Verschiebungsebene der Hebel (6, 7) parallel verlaufenden Ebene ist.
  7. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Verbindungselement (4, 5) zwei Nuten (14, 15 und 14', 15') zur Aufnahme der Hebel (6, 7) aufweist, wobei jeder von ihnen über entgegengesetzt gerichtete Stützflächen (16, 17 und 16', 17') verfügt und ein Paar von verschiebbar angeordneten abgefederten Stangen (18) hat, deren freie Enden mit den Stützflächen (16, 17 und 16', 17') der Hebel (6, 7) in Eingriff stehen.
  8. Band nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stangen (18) mit Flanschen (19) und die Verbindungselemente (4, 5) mit Anschlägen (20, 20') versehen sind und daß zwischen den Anschlägen (20, 20') der Verbindungselemente (4, 5) und den Flanschen (19) der Stangen (18) Federn (21, 21') angebracht sind.
  9. Band nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Verbindungselement (4, 5) eine Arretiervorrichtung zur Sicherung der abgefederten Stangen (18) gegen Verschiebung zugeordnet ist.
  10. Band nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Verbindungselement (4, 5) eine Trennwand (23) hat, welche zwischen den Nuten (14, 15 und 14', 15') für die Unterbringung der Hebel (6 und 7) liegt und eine Öffnung (24, 24') aufweist, deren Achse (0⁻0') in der Symmetrieebene der Nuten (14, 15 und 14', 15') liegt, und im Körper der Verbindungselemente (4, 5) Führungsöffnungen (25, 26 und 25', 26') ausgeführt sind, die sich mit der Öffnung (24, 24') in der Trennwand (23) des Verbindungselements (4, 5) schneiden und als Führungen zur Verschiebung der abgefederten Stangen (18) dienen, und die Arretiervorrichtung zur Sicherung der abgefederten Stangen vor Verschiebung als Absperrelement (28, 28'), welches in der Öffnung (24, 24') der Trennwand (23) des Verbindungselements (4, 5) drehbar angeordnet ist und auf seiner Länge angebrachte diametral entgegengesetzte Nuten (29, 29') hat, in welche die Stangen (18) eingreifen, und als Abflachungen (27) an in Führungsöffnungen (25, 26 und 25', 26') befindlichen Enden der Stangen (18) ausgeführt ist, wobei die Breite der Abflachungen (27) kleiner als die der Nuten (29, 29'') der Absperrelemente (28, 28') ist.
  11. Band nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die abgefederten Stangen (18) mit Stoßvorrichtungen (18a) ausgestattet sind, die an den freien Enden derselben angelenkt sind und mit Stützflächen (16, 17 und 16', 17') der Hebel (6, 7) in Eingriff stehen.
  12. Band nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stoßvorrichtungen (18a) als Platten ausgeführt sind und die Stangen (18) einen zylindrischen Querschnitt haben, wobei das Absperrelement (28, 28') als zylindrischer Stab ausgeführt ist und in seiner Seitenfläche auf der Länge angebrachte und diametral entgegengesetzte Nuten (29, 29') von halbrundem Schnitt hat, in welche Stangen (18) eingreifen, und die Stärke der Platten der Stoßvorrichtungen (18a) kleiner als die Breite der Nuten (29, 29') der Absperrelemente (28, 28') ist.
  13. Band nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedes Verbindungselement (4, 5) mit einer Führungsnut (37, 37') in einer zur Verschiebungsebene der Hebel (6, 7) parallel verlaufenden Ebene ausgeführt ist, und die Nuten (14, 15 und 14', 15') zur Unterbringung der Hebel (6, 7) durch eine Trennwand (38, 38') gebildet sind, die zu den Hebeln (6, 7) parallel verläuft und in einem Teil der Führungsnut (37, 37') an der Seite der Stirnfläche (39, 39') des Verbindungselements (4, 5) liegt, und dadurch, daß jedes Verbindeungselement (4, 5) mit einer Durchgangsnut (40, 40') ausgeführt ist, welche mit der Führungsnut (37, 37') in Verbindung steht und zur Ebene der Trennwand (38, 38') parallel ist, wobei die Hebel (6, 7) in der Führungsnut (37, 37') zu beiden Seiten der angegebenen Trennwand (38, 38') liegen, sowie dadurch, daß die Führungsnut (37, 37') im Schnitt mit einer zu den Verschiebungsebenen der Hebel (6, 7) senkrechten Ebene zwei schrägsymmetrische Kehlen (41, 42, 41', 42') aufweist und die Stoßvorrichtungen als ein Paar an jedes Verbindungselement angelenkter zweiarmiger Hebel (43, 44, 43', 44') ausgeführt sind, wobei die einen Hebelarme (45, 46, 45', 46') an die abgefederten Stangen (18) angelenkt sind, die in Führungsöffnungen des Verbindungselements (4, 5) senkrecht zur Trennwand (38, 38') angeordnet sind und sich die anderen Hebelarme (47, 48, 47', 48') gegen die Stirnfläche eines in der Führungsnut (37, 37') befindlichen Druckelements (49, 49') stützen, welches einen der Führungsnut (37, 37') entgegengesetzten Querschnitt und eine Kehle (50, 50') aufweist, die einen Ansatz im Schnitt mit einer zur Ebene der Trennwand (38, 38') parallel verlaufenden Ebene seitens des dieser Stirnfläche gegenüberliegenden Endes bildet und die Arretiervorrichtung zur Sicherung der abgefederten Stangen (18) gegen Verschiebung einen Absperrexzenter (51, 51') darstellt, der zum Eingriff mit dem angegebenen durch die Kehle (50, 50') am Ende des Druckelements (49, 49') gebildeten Ansatz dient, auf der Drehachse (52, 52') in der Durchgangsnut (40, 40') angeordnet ist und einen nach außen hervorstehenden Steuervorsprung (53, 53') hat.
EP19910907281 1990-03-27 1991-03-27 Hinge Withdrawn EP0528032A4 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU4806073 1990-03-27
SU904806073A RU1769776C (ru) 1990-03-27 1990-03-27 Пetля
SU4811898 1990-04-20
SU904811898A RU1794173C (ru) 1990-04-20 1990-04-20 Петл

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528032A1 true EP0528032A1 (de) 1993-02-24
EP0528032A4 EP0528032A4 (en) 1993-07-14

Family

ID=26666231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910907281 Withdrawn EP0528032A4 (en) 1990-03-27 1991-03-27 Hinge

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0528032A4 (de)
JP (1) JPH08505191A (de)
AU (1) AU654126B2 (de)
BG (1) BG60482B1 (de)
BR (1) BR9106286A (de)
CA (1) CA2079232A1 (de)
FI (1) FI924298A0 (de)
WO (1) WO1991015646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704490C1 (de) * 1997-02-07 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Scharnier zur Verbindung benachbarter Wand- oder Türlemente
US7565720B1 (en) * 2005-04-01 2009-07-28 Apple Inc. Hinge mechanism with clutching function

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006083558A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Daiken Co Ltd 両開き蝶番
JP4727255B2 (ja) * 2005-02-23 2011-07-20 文化シヤッター株式会社 ヒンジおよび該ヒンジを用いた開閉装置
JP2010185232A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Takigen Mfg Co Ltd ヒンジ装置
US11053720B1 (en) 2020-03-19 2021-07-06 Timothy Marick Hinge and methods of mounting and using a hinge
KR102451812B1 (ko) * 2021-11-16 2022-10-06 정민우 제품용 이중관절장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293576A (fr) * 1961-03-27 1962-05-18 Ile D Etudes Et De Rech S Tech Fermeture de baie à repli accordéon
DE2818735A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Praemeta Moebelscharnier, insbesondere verdecktes scharnier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461419A1 (de) * 1974-12-24 1976-07-08 Richard Kurz Klappbeschlag
IT8323656V0 (it) * 1983-11-24 1983-11-24 Meardi Giovanni Elemento di giunzione tra elementi lastriformi con rotazione reciproca di 360 gradi, particolarmente studiato per la realizzazione di pareti per box-doccia.
FR2582342B1 (fr) * 1985-05-24 1987-07-17 Guidotti Dante Charniere pour la liaison de panneaux articules ou similaires
GB8622324D0 (en) * 1986-09-17 1986-10-22 Courier Products Ltd Hinges
SE459512B (sv) * 1986-09-18 1989-07-10 Bjoern Lindberg Gaangjaernsled och utstaellningssystem utnyttjande naemnda gaangjaernsled
US4875252A (en) * 1988-07-05 1989-10-24 Universal Industrial Products., A Division Of Core Industries, Inc. Self-closing invisible hinge with selectively variable closing force

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293576A (fr) * 1961-03-27 1962-05-18 Ile D Etudes Et De Rech S Tech Fermeture de baie à repli accordéon
DE2818735A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Praemeta Moebelscharnier, insbesondere verdecktes scharnier

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-A-Q5334 (MUSSELWHITE ET AL) *
See also references of WO9115646A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704490C1 (de) * 1997-02-07 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Scharnier zur Verbindung benachbarter Wand- oder Türlemente
WO1998035120A1 (de) 1997-02-07 1998-08-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Scharnier zur verbindung benachbarter wand- oder türelemente
US6073673A (en) * 1997-02-07 2000-06-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Wall or partition system for use in buildings to divide large spaces into smaller spaces, which wall or partition system has a hinge for connecting adjacent wall or partition elements
US7565720B1 (en) * 2005-04-01 2009-07-28 Apple Inc. Hinge mechanism with clutching function

Also Published As

Publication number Publication date
BR9106286A (pt) 1993-04-13
AU654126B2 (en) 1994-10-27
BG60482B1 (bg) 1995-05-31
CA2079232A1 (en) 1991-09-28
AU7557491A (en) 1991-10-30
FI924298A (fi) 1992-09-25
JPH08505191A (ja) 1996-06-04
WO1991015646A1 (fr) 1991-10-17
FI924298A0 (fi) 1992-09-25
EP0528032A4 (en) 1993-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784141B1 (de) Dekompressionsverschluss
EP0259618B1 (de) Während und nach der Montage verstellbares Tür- und Fensterband
DE2808954A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2049743B2 (de) Tuerverschluss
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE1276910B (de) Reifenaufbautrommel mit Trommelsegmenten
EP2273048B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
CH657425A5 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente.
DE3408202C2 (de) Federscharnier zwischen zwei Teilen einer Brille
EP1109983A1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0528032A1 (de) Scharnier
DE2340762A1 (de) Scharnier
EP1056920A1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE2119313A1 (de) Scharnier
DE2856171A1 (de) Faltbare tuer oder wand
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE202018005400U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE1509511C3 (de) Personenschleuse für Druck- oder Sicherheitsräume
DE4221083C2 (de) Karusselltür
EP0413995A1 (de) Scharnier
EP0600050B1 (de) Karusselltür
DE19648177A1 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen
EP1651831A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 19930527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19961001