EP0526875A1 - Verfahren zum Bedrucken von Geweben - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Geweben Download PDF

Info

Publication number
EP0526875A1
EP0526875A1 EP92113267A EP92113267A EP0526875A1 EP 0526875 A1 EP0526875 A1 EP 0526875A1 EP 92113267 A EP92113267 A EP 92113267A EP 92113267 A EP92113267 A EP 92113267A EP 0526875 A1 EP0526875 A1 EP 0526875A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabrics
transfer printing
printing
varnish
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92113267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526875B1 (de
Inventor
Thomas Kerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0526875A1 publication Critical patent/EP0526875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526875B1 publication Critical patent/EP0526875B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing

Definitions

  • the invention relates to a method for printing on fabrics made of natural fibers or fabrics with a predominant natural fiber content with the features of the preamble of claim 1.
  • the method according to the invention relates to the field of either textile piece printing or textile yard goods printing.
  • Piece printing is the printing of finished textiles such as T-shirts
  • the meter printing refers to the printing of rolls and web material made of textiles, the surfaces of which do not have sufficient affinity from the outset to absorb dyes, especially from transfer paper.
  • the principle of the transfer printing process is that printing inks with sublimable dyes are first printed on paper and in the subsequent transfer printing process only the dyes are transferred onto textiles or other substrates using heat.
  • paper instead of paper, another suitable material can also be used under certain circumstances.
  • substrates such as fabrics made from natural fibers or predominant natural fiber content do not have sufficient affinity from the outset for the dyes to be transferred from the transfer paper to the substrate.
  • Materials whose surfaces have an insufficient affinity for the dye include e.g. B. also glass, porcelain, plastic or wood.
  • the fabric is pretreated and then dried so that it is prepared for a subsequent transfer printing process.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a new and improved method for printing substrates by means of transfer printing processes, it being assumed that these substrates consist of materials whose surfaces do not have sufficient affinity from the outset for the transfer paper to the substrate have dyes to be transferred.
  • procedural measures are to be specified which now allow the printing of substrates of the aforementioned type by means of transfer printing processes.
  • fabrics made from natural fibers or with a predominant natural fiber content are shown a new path which ultimately leads to end products with satisfactory wearing comfort, ie in particular satisfactory breathability of the resulting clothing.
  • the present invention speaks of varnishes which are free from natural resins
  • this includes all known natural resins which are suitable for gluing or sealing the fabric area to be printed in such a way that a more or less between the individual fabric threads covering layer that closes the tissue is created.
  • paints without a substantial proportion of natural resins are suitable for absorbing the colors, they only lie around the fabric threads, seal the fabric fibers, as it were, but keep the pores between the weft and the warp of the fabric open.
  • the fabric retains its textile "grip", the breathability of the fabric or garment is retained, the resinification of the material, which would not only lead to reduced breathability of the garment, but also makes the garment overall stiff and unsightly.
  • Claim 1 initially assumes that proportions of synthetic resins do not negatively influence the desired positive effect of the process. However, it is also possible to use paints which are completely free from resins, such paints being commercially available and known.
  • Ormocer lacquers are so-called "ORganically MOdified CERamics", which were developed by the Fetthofer Society and represent a new class of substances that can be classified between inorganic and organic polymers. Ormocers are produced via the sol-gel process through targeted hydrolysis and condensation of alcoxides, mainly silicon, aluminum, titanium and zircon.
  • the lacquer is briefly dried by heat or at least largely dried after it has been applied. Lacquers on a water-soluble basis are advantageously used; excess water components are removed from the lacquer layer by the drying or intermediate drying process, so that the lacquer can better absorb the subsequently applied colors.
  • the varnishes which are selected according to the claims and are defined as particularly suitable for carrying out the process according to the invention are to be classified in the group of environmentally friendly varnishes, but surprisingly have properties which permit a large number of washing and cleaning processes for the fabric pieces printed according to the invention, without that the textile handle or the quality of the printed image visibly suffers.
  • Tests carried out by independent institutes on pieces of textile printed according to the invention have shown that, given a scale from 0 (extremely bad values) to 8 (extremely good values which are very rarely achieved), authenticity values between 5 and 7 are achieved relatively easily with the printing method according to the invention can be.
  • the method according to the invention not only stands out from the prior art in that it ensures the textile character, the wearing comfort and the skin-friendliness of the piece, but also the durability of the print on the textile piece is far better than in most printing processes according to the prior art the technology that is mostly carried out on screen printing.
  • Varnish that is free of natural resins is applied to the surfaces of finished T-shirts made of cotton. This varnish is dried briefly with an ironing press immediately after it has been applied. Then transfer printing paper can be placed on the lacquered section of the fabric in the usual way; this is placed on customary offset printing paper for about 15 - 30 seconds and pressed at a temperature between 150 and 250 * - depending on the printing paper and fabric in an ironing press .
  • the handle of the printed textile section does not differ from the "handle" of unprinted sections, the textile piece has its uniform Keep character.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus Naturfasern oder von Geweben mit überwiegendem Naturfaseranteil aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen mittels eines Transfer-Druckverfahrens, wobei es sich um Gewebe aus Materialien handelt, deren Oberflächen von vorneherein keine ausreichende Affinität zu den vom Transferpapier auf das Substrat zu transferierenden Farbstoffen aufweisen, wobei die zu bedruckende Gewebeoberfläche zunächst in der Weise ausgerüstet bzw. vorbehandelt wird, daß auf diese Oberflächen transparenter Lack aufgetragen wird, wobei der Lack ein zumindest von natürlichen Harzen freier Lack ist, welcher nach seiner Austrocknung den bzw. die sublimierbaren Farbstoffe des Transferpapiers beim anschließenden Transferdruckverfahren aufnehmen und fixieren kann. Der Harzen freier Lack ist ein Ormocer-Lack.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus Naturfasern oder von Geweben mit überwiegendem Naturfaseranteil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. Insbesondere betrifft das erfindungsgemäße Verfahren den Bereich entweder des Textil-Stückdrukkes oder auch des Textil-Meterwarendruckes. Als Stückdruck wird die Bedruckung von fertigen Textilien wie beispielsweise T-Shirts bezeichnet, der Meterwarendruck bezieht sich auf die Bedruckung von Rollen und Bahnenmaterial aus Textilien, deren Oberflächen von vorneherein keine ausreichende Affinität aufweisen, um Farbstoffe insbesondere von Transferpapier aufzunehmen.
  • Stand der Technik:
  • Transferdruckverfahren oder Thermodruckverfahren sind in den folgenden technischen Informationen der Firma Michael Huber GmbH ausführlich beschrieben:
    • 1. Technische Information Nr. 40.02 vom August 1989: "Transferdruck - Allgemeine Verfahrensbeschreibung;
    • 2. Technische Information Nr. 40.05 vom Oktober 1989: "Transferdruck - Transferfarben für den Bogenoffsetdruck;
    • 3. Technische Information Nr. 40.06-1 - 40-06-7 vom Oktober 1989; "Transferdruck auf Baumwolle".
  • Das Transferdruckverfahren besteht prinzipiell darin, daß Druckfarben mit sublimierbaren Farbstoffen zunächst auf Papier gedruckt werden und beim anschließenden Umdruckverfahren lediglich die Farbstoffe unter Hitzeanwendung auf Textilien oder andere Substrate übertragen werden. Anstelle von Papier kann unter Umständen auch ein anderes geeignetes Material verwendet werden.
  • In der technischen Information Nr. 40.01, August 1989 der Firma Michael Huber München GmbH ist unter dem Abschnitt "Einsatzgebiet" im einzelnen erläutert, daß der mit der Druckfarbe auf das Papier applizierte sublimierbare Farbstoff beim anschließenden Umdruck bei vorgegebenen Umdrucktemperaturen beispielsweise zwischen 190 und 220 C unmittelbar vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht (Sublimation) und hierbei monomolekular vorliegt. Der Transferdruck funktioniert bei Substraten aus bestimmten Werkstoffen und Materialien, welche dadurch, daß sie beim Umdruckprozeß ebenfalls aufgeheizt werden, das Eindringen der Farbstoffmoleküle in ihren eigenen Molekülverband erlauben und den Farbstoff dort bereits während des Umdruckes fixieren. Zu Materialien dieser Art gehören in erster Linie synthetische Fasern, vor allem Fasern aus Polyester, Polyamiden, Polyacrylnitril und Triacetrat.
  • Dagegen haben Substrate wie Gewebe aus Naturfasern oder überwiegendem Naturfaseranteil von vorneherein keine ausreichende Affinität zu dem vom Transferpapier auf das Substrat zu transferierenden Farbstoffen.
  • Zu Materialien, deren Oberflächen eine nicht ausreichende Affinität zum Farbstoff haben, gehören z. B. auch Glas, Porzellan, Plastik oder Holz.
  • In der technischen Information Nr. 40.05 vom Oktober 1989 der Firma Michael Huber München GmbH wird unter dem Abschnitt "Substrate für den Transferdruck" darauf hingewiesen, daß Gewebe aus Naturfasern (Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen) oder mit überwiegendem Naturfaseranteil sowie Gewebe aus regenerierten Zellulosefasern nicht oder nur nach entsprechender Vorbehandlung mittels Transferdruck bedruckt werden können. Im einzelnen wird in der technischen Information Nr. 40.06-2 vom Oktober 1989 der Firma Michael Huber München GmbH, "Transferdruck auf Baumwolle", erläutert, daß zur Vorbehandlung von Geweben aus Baumwolle eine Rezeptur angewendet werden kann, welche in erster Linie Harz und noch einige weitere Komponenten enthält.
  • Mit einer derartigen Rezeptur wird das Gewebe vorbehandelt und sodann getrocknet, so daß es für einen anschließenden Transferdruckprozeß präpariert ist.
  • In der praktischen Anwendung von auf die wie vorstehend erläuterte Art und Weise vorbehandelten und bedruckten Stoffen aus Baumwolle oder aus Baumwollmischungen hat es sich jedoch als außerordentlich nachteilig erwiesen, daß das Harz die Gewebeoberflächen wie mit einer Art von Haut oder Film verschließt, so daß das resultierende Gewebe bzw. die aus diesem Gewebe hergestellten Textilien nicht mehr ausreichend atmungsaktiv sind d. h. als nicht mehr ausreichend luft- und schweißdurchlässig sind. Dies hat zur Folge, daß die Endprodukte in Form von Kleidungsstücken, wie z. B Baumwoll-T-Shirts oder dergleichen mehr praktisch keinen Tragekomfort mehr aufweisen.
  • Die Aufgabenstellung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Transfer-Druckverfahren anzugeben, wobei davon ausgegangen wird, daß diese Substrate aus Materialien bestehen, deren Oberflächen von vorneherein keine ausreichende Affinität zu den vom Transferpapier auf das Substrat zu transferierenden Farbstoffen aufweisen. Mit Rücksicht hierauf sollen Verfahrensmaßnahmen angegeben werden, welche nun gerade das Bedrucken von Substraten der vorgenannten Art mittels Transferdurckverfahren erlauben. Insbesondere soll im Hinblick auf die wie oben erläuterten Schwierigkeiten beim Bedrucken von Geweben aus Naturfasern bzw. mit überwiegendem Naturfaseranteil ein neuer Weg gewiesen werden, der letztendlich zu Endprodukten mit zufriedenstellendem Tragekomfort führt, d. h. insbesondere zufriedenstellender Atmungsaktivität der resultierenden Kleidungsstücke.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Verfahrensunteransprüchen erläutert.
  • In Folge des erfindungsgemäßen Auftrages von transparentem Lack ohne wesentliche Harzanteile bzw. ohne wesentliche Anteile von natürlichen Harzen werden Oberflächen geschaffen, die nunmehr ohne weiteres für das Bedrucken mittels Transfer- druckverfahren geeignet sind.
  • Wenn im Vorliegenden von Lacken gesprochen wird, die frei von natürlichen Harzen sind, schließt dies sämtliche bekannten natürlichen Harze ein, die geeignet sind, den zu bedruckenden Gewebebereich zu verkleben bzw. zu verschließen in der Art, daß zwischen den einzelnen Gewebefäden eine mehr oder weniger deckende, das Gewebe verschließende Schicht entsteht. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß Lacke ohne wesentlichen Anteil von Naturharzen geeignet sind, die Farben aufzunehmen, sie legen sich ausschließlich um die Gewebefäden herum, versiegeln gleichsam die Gewebefasern, halten aber die Poren zwischen Schuß und Kette des Gewebes offen. Das Gewebe behält seinen textilen "Griff", die Atmungsaktivität des Gewebes bzw. Kleidungsstückes bleibt erhalten, die Verharzung des Materials die nicht nur zu einer reduzierten Atmungsaktivität des Kleidungsstückes führen würde, sondern das Kleidungsstück insgesamt auch steift und unansehnlich macht, wird vermieden.
  • Anspruch 1 geht zunächst davon aus, daß Anteile von Kunstharzen den angestrebten positiven Effekt des Verfahrens nicht negativ beeinflussen. Es können aber auch Lacke verwendet werden, die gänzlich frei von Harzen sind, derartige Lacke sind im Handel erhältlich und bekannt.
  • Unter Umständen ist es auch vorteilhaft, sog. Ormocer-Lacke zu verwenden. Als Ormocere werden sog. "ORganically MOdified CERamics" bezeichnet, die von der Frauenhofer-Gesellschaft entwickelt wurden und eine neue Stoffklasse darstellen, die zwischen anorganischen und organischen Polymeren eingeordnet werden kann. Ormocere werden über den Sol-Gel-Prozeß durch gezielte Hydrolyse und Kondensation von Alcoxiden, vorwiegend des Siliciums, Aluminiums, Titans und Zirkons hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn man den Lack nach seinem Auftrag kurz durch Hitzeeinwirkung trocknet oder zumindest weitgehend antrocknet. Vorteilhafterweise werden Lacke auf wasserlöslicher Basis verwendet, durch den Trocknungs-oder Zwischentrocknungsprozeß werden überschüssige Wasseranteile aus der Lackschicht entfernt, so daß der Lack die nachfolgend aufgebrachten Farben besser aufnehmen kann.
  • Die Lacke, die nach den Ansprüchen ausgewählt und als besonders geeignet definiert sind, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, sind in die Gruppe der umweltfreundlichen Lacke einzustufen, besitzen aber überraschenderweise Eigenschaften, die eine Vielzahl von Wasch-und Reinigungsvorgängen der erfindungsgemäß bedruckten Gewebestücke erlauben, ohne daß der textile Griff oder die Qualität des aufgedruckten Bildes sichtbar leidet. Von unabhängigen Instituten durchgeführte Tests an erfindungsgemäß bedruckten Textilstücken haben ergeben, daß bei Vorgabe einer Skala von 0 (extrem schlechte Werte) - 8 (extrem gute Werte, die sehr selten erreicht werden), Echtheitswerte mit dem erfindungsgemäßen Druckverfahren zwischen 5 und 7 relativ problemlos erreicht werden können. Damit hebt sich das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur vom Stand der Technik dadurch ab, daß es den textilen Charakter, den Tragekomfort und die Hautfreundlichkeit des Stückes gewährleistet, auch die Haltbarkeit des Drucks auf dem textilen Stück ist weit besser als bei den meisten Druckverfahren nach dem Stand der Technik, die meist auf Siebdruckbasis durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das wie folgt durchgeführt wird.
  • Auf die zu bedruckenden Oberflächen von fertigen, aus Baumwolle bestehenden T-Shirts wird Lack aufgetragen, der frei von natürlichen Harzen ist. Dieser Lack wird unmittelbar nach seinem Auftrag mit einer Bügelpresse kurz angetrocknet. Sodann kann auf den lackierten Abschnitt des Gewebes in üblicher Weise Transferdruckpapier aufgelegt werden, dies wird über ca. 15 - 30 sec. auf übliches Offset-Druckpapier aufgelegt und bei einer Temperatur zwischen 150 und 250* - je nach Druckpapier und Gewebe in einer Bügelpresse angepresst.
  • Nach Abziehen des Druckpapiers verbleibt ein farbintensiver Druck auf der lackierten Oberfläche, im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren, bei denen eine Vorbehandlungsschicht auf Harzbasis aufgetragen wird, unterscheidet sich der Griff des bedruckten Textilabschnittes nicht von dem "Griff" von nichtbedruckten Abschnitten, das Textilstück hat seinen einheitlichen Charakter behalten.

Claims (10)

1. Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus Naturfasern oder von Geweben mit überwiegendem Naturfaseranteil aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen mittels eines Transfer-Druckverfahrens, wobei es sich um Gewebe aus Materialien handelt, deren Oberflächen von vorneherein keine ausreichende Affinität zu den vom Transferpapier auf das Substrat zu transferierenden Farbstoffen aufweisen, wobei die zu bedruckende Gewebeoberfläche zunächst in der Weise ausgerüstet bzw. vorbehandelt wird, daß auf diese Oberflächen transparenter Lack aufgetragen wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lack ein zumindest von natürlichen Harzen freier Lack ist, welcher nach seiner Austrocknung den bzw. die sublimierbaren Farbstoffe des Transferpapiers beim anschließenden Transferdruckverfahren aufnehmen und fixieren kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lack ein harzfreier Lack ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die zu bedruckenden Gewebeoberflächen ein wasserlöslicher Lack aufgetragen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf die zu bedruckenden Gewebeoberflächen ein Ormocer-Lack aufgetragen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lack vor Durchführung des Transferverfahrens insbesondere durch Hitzeeinwirkung getrocknet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Lack in mehreren Schritten nacheinander aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei mehrmaligem Lackauftrag vorher aufgetragene Lackschichten zwischengetrocknet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
durch die Anwendung einer kontinuierlichen Umdruckmethode, insbesondere durch Kalandern.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine diskontinuierliche Umdruckmethode, insbesondere Bügelpressen angewendet wird.
10. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 9 für den Transferdruck auf aus Naturfasergeweben oder aus Geweben mit überwiegendem Naturfaseranteil bestehende, fertige Textilien wie z. B. Baumwolle, T-Shirts oder dergleichen.
EP92113267A 1991-08-07 1992-08-04 Verfahren zum Bedrucken von Geweben Expired - Lifetime EP0526875B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4126096 1991-08-07
DE4126096A DE4126096A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Verfahren zum bedrucken von substraten mittels transfer-druckverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526875A1 true EP0526875A1 (de) 1993-02-10
EP0526875B1 EP0526875B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=6437838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92113267A Expired - Lifetime EP0526875B1 (de) 1991-08-07 1992-08-04 Verfahren zum Bedrucken von Geweben

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5353706A (de)
EP (1) EP0526875B1 (de)
JP (1) JPH05212951A (de)
AT (1) ATE133459T1 (de)
AU (1) AU657339B2 (de)
CA (1) CA2075597C (de)
CZ (1) CZ242292A3 (de)
DE (2) DE4126096A1 (de)
DK (1) DK0526875T3 (de)
ES (1) ES2085522T3 (de)
GR (1) GR3019710T3 (de)
HU (1) HU212074B (de)
PL (1) PL169368B1 (de)
SK (1) SK280729B6 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710293A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Haumont Murielle Méthode de transfert de reproductions sur supports poreux.
EP0792846A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Barriereschichten
US6479057B2 (en) 1997-12-23 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Cosmetic compositions containing inorganic-organic hybrid prepolymers and methods of treating hair, skin or nails using same

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69431067T2 (de) * 1993-11-16 2003-03-20 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Phasentrennvorrichtung
DE19507230A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Eidos Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Holz mittels Transferdruck-Verfahren
DE19507229A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Eidos Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren
US5989380A (en) * 1997-01-08 1999-11-23 Frischer; Paul Process of dry printing a paper-like non-woven wall covering material
DE19918890A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Boehme Chem Fab Kg Wäßrige Zusammensetzung zur Ausrüstung von Fasermaterial für ein Thermotransferdruckverfahren
DE10025155A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-06 Thomas Kerle Verfahren zum Färben von Geweben aus Naturfasern
JP3969981B2 (ja) 2000-09-22 2007-09-05 キヤノン株式会社 電子源の駆動方法、駆動回路、電子源および画像形成装置
JP3969985B2 (ja) 2000-10-04 2007-09-05 キヤノン株式会社 電子源及び画像形成装置の駆動方法、並びに画像形成装置
US20040121675A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worklwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US7498277B2 (en) 2003-01-28 2009-03-03 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Pad printing on textile substrates
US8236385B2 (en) 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
WO2010099235A2 (en) * 2009-02-24 2010-09-02 Lee Peter Morrison Methods and garments for dye sublimation
US9718944B2 (en) 2015-04-02 2017-08-01 Cnh Industrial Canada, Ltd. Method of coloring biocomposite materials

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344012A (en) * 1962-08-08 1967-09-26 Strom Oscar Richard Fredrik Af Intermediate carrier to be used in transfer of printed pictures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5029552B2 (de) * 1972-07-25 1975-09-23
JPS5866390A (ja) * 1981-10-15 1983-04-20 日立化成工業株式会社 印刷配線用銅張り積層板の製造方法
DE3239940A1 (de) * 1982-10-28 1984-07-12 Institut für Textilchemie der Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7306 Denkendorf Verfahren zum faerben und bedrucken von textilien, kunststoffen und lackierten oberflaechen
DE3625160A1 (de) * 1986-07-25 1988-01-28 Wilhelm Janssen Verfahren zum aufbringen von buegelbildern auf nichttextile traegermaterialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344012A (en) * 1962-08-08 1967-09-26 Strom Oscar Richard Fredrik Af Intermediate carrier to be used in transfer of printed pictures

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2710293A1 (fr) * 1993-09-21 1995-03-31 Haumont Murielle Méthode de transfert de reproductions sur supports poreux.
EP0792846A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Barriereschichten
US6479057B2 (en) 1997-12-23 2002-11-12 Wella Aktiengesellschaft Cosmetic compositions containing inorganic-organic hybrid prepolymers and methods of treating hair, skin or nails using same

Also Published As

Publication number Publication date
PL169368B1 (pl) 1996-07-31
HU9202563D0 (en) 1992-12-28
AU657339B2 (en) 1995-03-09
DE4126096C2 (de) 1993-06-17
CA2075597C (en) 2002-04-30
CA2075597A1 (en) 1993-02-08
SK280729B6 (sk) 2000-07-11
DE59205145D1 (de) 1996-03-07
ES2085522T3 (es) 1996-06-01
US5353706A (en) 1994-10-11
HU212074B (en) 1996-02-28
DK0526875T3 (da) 1996-06-10
GR3019710T3 (en) 1996-07-31
CZ242292A3 (en) 1993-02-17
AU2079592A (en) 1993-02-11
HUT66260A (en) 1994-10-28
DE4126096A1 (de) 1993-02-11
EP0526875B1 (de) 1996-01-24
JPH05212951A (ja) 1993-08-24
PL295536A1 (en) 1993-04-05
SK242292A3 (en) 1995-06-07
ATE133459T1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526875B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben
DE1611679B1 (de) Heiss versiegelbares Etikett
DE898910C (de) Verfahren zum Herstellen und UEbertragen von Plaettmustern
EP1657355A1 (de) Verfahren zum bildhaften Färben von Leder
EP0492258A1 (de) Thermo-Release-Verbund und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
DE2621342C2 (de) Verfahren und Abziehbild zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern
EP1309753B1 (de) Verfahren zum färben von textilien
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
EP1624975B1 (de) Verfahren zum bildhaften färben von holzoberflächen
DE2234205C3 (de) Verfahren zum Einfärben von saugfähigem, oberflächenrauhem Papier
DE102005056150A1 (de) Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses
DE19507229A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren
DE19507230A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Holz mittels Transferdruck-Verfahren
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
EP1780150A2 (de) Transportband an Kassen in Verbrauchermärkten und Fitnessstudios mit Werbeaufdruck
DE2549030A1 (de) Waermedruckverfahren
DE2433175C3 (de) Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung
DE942265C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten mechanischen Verformungen auf thermoplastische Kunststoffe enthaltenden Flaechengebilden
DE1611679C (de) Heiß versiegelbares Etikett
DE735160C (de) Verfahren zum Wasserabstossend-, Durchscheinend- und Glaenzendmachen von Kunstseidengeweben
DE175664C (de)
DE3110585A1 (de) Flockenuebertragungsblatt und flockenuebertragungs-druckverfahren
DE185836C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 133459

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 67007

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205145

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2085522

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3019710

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960423 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030827

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20040229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERLE THOMAS

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040805

BERE Be: lapsed

Owner name: *KERLE THOMAS

Effective date: 20040831