DE19507229A1 - Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren

Info

Publication number
DE19507229A1
DE19507229A1 DE1995107229 DE19507229A DE19507229A1 DE 19507229 A1 DE19507229 A1 DE 19507229A1 DE 1995107229 DE1995107229 DE 1995107229 DE 19507229 A DE19507229 A DE 19507229A DE 19507229 A1 DE19507229 A1 DE 19507229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
varnish
water
printing inks
direct printing
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995107229
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDOS GmbH
Original Assignee
EIDOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EIDOS GmbH filed Critical EIDOS GmbH
Priority to DE1995107229 priority Critical patent/DE19507229A1/de
Publication of DE19507229A1 publication Critical patent/DE19507229A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/687Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing atoms other than phosphorus, silicon, sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/445Use of auxiliary substances before, during or after dyeing or printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67383Inorganic compounds containing silicon
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/62Natural or regenerated cellulose using direct dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/001Special chemical aspects of printing textile materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Flächengebilden aus Naturfasern oder solchen mit überwiegendem Naturfaseranteil, wie z. B. Gewebe aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen mittels Direkt-Druckverfahren. Dabei handelt es sich um Materialien, deren Oberflächen von vornherein keine ausreichende Affinität zu den Farbstoffen des angewendeten Direkt-Druckverfahrens aufweisen.
Stand der Technik
Unsere heutige Zeit steht zunehmend im Zeichen der Ökologie und der umweltrelevanten Gedanken.
Die vorliegende Erfindung hat genau dies verinnerlicht.
Der Direkt-Druck ist bisher nicht durch wasserlösliche Farben abdeckbar. Dies hat sich darin gespiegelt, daß Versuche dahingehend an den relevanten, marktüblichen Waschechtheiten gescheitert sind.
Textildrucke im Direkt-Druckverfahren waren bisher ausschließlich mit den stark lösemittelhaltigen und formaldehydbelasteten Reaktivfarben möglich.
Die Aufgabenstellung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren anzugeben, wobei davon ausgegangen wird, daß diese Substrate aus Materialien bestehen, deren Oberflächen von vornherein keine ausreichende Affinität zu wasserlöslichen Farbstoffen aufweisen.
Mit Rücksicht hierauf sollen Verfahrensmaßnahmen angegeben werden, welche nun gerade das Bedrucken von Substraten der vorgenannten Art mittels Direktdruckfarben wasserlöslicher Art erlauben. Insbesondere soll im Hinblick auf die wie oben erläuterten Schwierigkeiten beim Bedrucken von Geweben aus Naturfasern oder mit überwiegendem Naturfaseranteil ein neuer Weg gewiesen werden, der letztendlich zu Endprodukten mit zufriedenstellenden Echtheitswerten führt, andererseits aber auch den ökologischen Bedürfnissen Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß die zu bedruckenden Substratoberflächen zunächst in der Weise ausgerüstet oder vorbehandelt werden, daß auf dieser Oberfläche ein von natürlichen Harzen freier Lack aufgetragen wird, welcher die wasserlöslichen Direktdruckfarben aufnehmen und fixieren kann.
Beim Bedrucken oder Einfärben der Oberflächen von Naturfasergeweben, wie z. B. Baumwolle, Wolle, Seide oder Leinen, oder von Geweben mit überwiegendem Naturfaseranteil ergibt sich aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens der außerordentliche Vorteil, daß die relevanten Echtheiten trotz Einsatz von wasserlöslichen Farben gegeben sind.
Der von natürlichen Harzen freie Lackauftrag enthält kaum Lösungsmittel und Formaldehyd wird auf der Ware nur frei unterhalb des für Baby-Kleidung relevanten Wertes von 20 ppm.
Mit ganz besonderem Vorteil wird auf die bedruckenden Substratoberflächen ein Ormocere-Lack aufgetragen.
Bei den in einem Informationsblatt des Fraunhofer-Instituts für Silikatforschung in Würzburg beschriebenen Ormocer-Lacksystemen handelt es sich um eine neue Stoffklasse, die zwischen anorganischen und organischen Polymeren eingeordnet werden kann. Ormocere (Organically Modified Ceramics) - wie gelb hochbelichtet - werden über den Sol-Gel-Prozeß hergestellt durch gezielte Hydrolyse und Kondensation von Alkoxiden, z. B. des Siliciums, Aluminiums, Titans oder Zirkons. Durch diesen Prozeß wird ein anorganisches Netzwerk aufgebaut. Über entsprechend derivatisierte Kieselsäureester können zusätzliche organische Gruppen eingebracht werden, die einerseits zur Funktionalisierung, andererseits zur Ausbildung definierter Polymersysteme genutzt werden.
Beispiel 1
Auf die zu bedruckenden Oberflächen von fertigen aus Baumwolle bestehenden T-Shirts wird ein von natürlichen Harzen freier Lack bzw. ein Ormocer-Lack aufgetragen, der sich um die einzelnen Baumwollfasern herumlegt oder in diese Fasern einzieht, ohne die natürlichen Gewebeporen zu verschließen und damit die Atmungsaktivität zu beeinträchtigen.
Danach wird z. B. per Sieb und/oder Rakel die wasserlösliche Direktdruckfarbe aufgetragen.
Beispiel 2
Auf die zu bedruckenden Oberflächen von z. B. Baumwolle im Meterwarenbereich mit z. B. einer Breite von 1,50 Meter wird per Walze oder anderer kontinuierlicher Auftragsvariante unser von natürlichen Harzen freier Lack oder der Ormocer-Lack aufgetragen. Danach wird per Walze oder mittels anderer kontinuierlicher Auftragsvariante die wasserlösliche Direktdruckfarbe verdruckt.

Claims (3)

1. Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus Naturfasern oder von Geweben mit überwiegendem Naturfaseranteil, z. B. aus Baumwolle, Wolle, Seide, Leinen mittels wasserlöslicher Direkt-Druckfarben, wobei es sich um Gewebe handelt, deren Oberflächen von vornherein keine ausreichende Affinität zu den wasserlöslichen Direkt-Druckfarben aufweisen, wobei die zu bedruckende Gewebeoberfläche zunächst in der Weise ausgerüstet oder vorbehandelt wird, daß auf diese Oberflächen Lack aufgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein von natürlichen Harzen freier Lack ist, welcher die wasserlösliche Direktdruckfarbe aufnimmt und fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu bedruckenden Gewebeoberflächen ein Ormocer-Lack aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man damit im Stückteilbereich (z. B. T-Shirt) wie auch im Meterwarenbereich (z. B. Stoffbreite 1,50 m) drucken kann.
DE1995107229 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren Ceased DE19507229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107229 DE19507229A1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107229 DE19507229A1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507229A1 true DE19507229A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107229 Ceased DE19507229A1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507229A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736000A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Heberndorfer Leistenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zeichen auf zum Verkauf bestimmten Erzeugnissen
EP1738823A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Blücher GmbH Trägermaterial mit katalytisch aktiven Polymerpartikeln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126096A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Thomas Kerle Verfahren zum bedrucken von substraten mittels transfer-druckverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126096A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Thomas Kerle Verfahren zum bedrucken von substraten mittels transfer-druckverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736000A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Heberndorfer Leistenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Zeichen auf zum Verkauf bestimmten Erzeugnissen
EP1738823A2 (de) * 2005-06-28 2007-01-03 Blücher GmbH Trägermaterial mit katalytisch aktiven Polymerpartikeln
EP1738823A3 (de) * 2005-06-28 2008-02-27 Blücher GmbH Trägermaterial mit katalytisch aktiven Polymerpartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526875B1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben
EP2500464A2 (de) Papierdruckverfahren für faser- und ledermaterialien
DE19945580A1 (de) Gestrichenes, optisch aufgehelltes Druckpapier und Verfahren zu dessen Herstellung
CN107208367A (zh) 用于纸印花法的印花用纸
DE19507229A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Substraten mittels Direkt-Druckverfahren
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
DE60008836T2 (de) Glasfaserwandverkleidungen mit Mustereffekt
EP0158736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche
EP2018975B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Wandfläche und Wandflächenbeschichtung
DE19507230A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Holz mittels Transferdruck-Verfahren
EP0421140A2 (de) Verfahren zum Dekorieren und Beschichten eines Substrates
DE2101815A1 (de) Verfahren zur Differenzierung der Anfärbbarkeit von Textilien für die Erzeugung von Mehrfarbeneffekten
CN107109783A (zh) 用于纸印花法的印花用纸
DE10209667B4 (de) Verfahren zur Oberflächenmodifizierung textiler Filtermedien durch Sol-Gel-Behandlung
DE2147972A1 (de) Verfahren zur erzielung unregelmaessiger faerbeeffekte auf textilem fasergut
DE3504813A1 (de) Verfahren zur beschleunigung des farbstofftransfers von einem papiertraeger auf ein anderes substrat, insbesondere auf textilien, beim thermodruck
DE3334705A1 (de) Verfahren zum mustern von textiler ware sowie materialiensatz zu deren herstellung
EP1780150A2 (de) Transportband an Kassen in Verbrauchermärkten und Fitnessstudios mit Werbeaufdruck
DE2433175C3 (de) Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung
DE1141613B (de) Verfahren zur Herstellung von versteiften, nach Papierdruckverfahren ein- und mehrfarbig bedruckbaren, dimensionsbestaendigen und dauerhaften Gebilden, insbesondere Landkarten, unter Mitverwendung von Kunststoff-Vorkondensaten auf Textilunterlagen
DE2754653A1 (de) Verfahren zum kombinierten faerben und bedrucken von textilen flaechengebilden
AT43331B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenwirkungen auf Textilstoffen.
DE3932336C2 (de)
DE310738C (de)
DE102005056150A1 (de) Verfahren zum Färben eines Glasfaservlieses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection