EP0525300B1 - Zitzenmesser - Google Patents

Zitzenmesser Download PDF

Info

Publication number
EP0525300B1
EP0525300B1 EP92105681A EP92105681A EP0525300B1 EP 0525300 B1 EP0525300 B1 EP 0525300B1 EP 92105681 A EP92105681 A EP 92105681A EP 92105681 A EP92105681 A EP 92105681A EP 0525300 B1 EP0525300 B1 EP 0525300B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
udder
sheath
angled
protractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92105681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525300A3 (en
EP0525300A2 (de
Inventor
Maximilian J. Dr. Med. Vet. Medl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CA 2074312 priority Critical patent/CA2074312A1/en
Publication of EP0525300A2 publication Critical patent/EP0525300A2/de
Publication of EP0525300A3 publication Critical patent/EP0525300A3/de
Priority to US08/193,604 priority patent/US5360433A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0525300B1 publication Critical patent/EP0525300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use
    • A61D1/02Trocars or cannulas for teats; Vaccination appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D1/00Surgical instruments for veterinary use

Definitions

  • the invention relates to a teat knife according to the first part of claim 1.
  • a knife is known as a "Danish double knife”.
  • the teat knife Because of the cut from top to bottom, the teat knife has to be designed in such a way that it can be inserted into the teat canal with a protected cutting blade and only swung out of the knife sheath there.
  • the well-known "Danish double knife” works according to this principle. This is handled in such a way that the pivoting angle of the cutting blade and so that the depth of cut is set using a screw mechanism. The cutting blade is then swung back again and the knife is inserted into the streak canal. There, the cutting blade is swiveled out to the previously set swivel angle so that the cutting process can be carried out.
  • this known knife has the disadvantage that the depth of cut can no longer be changed during the cutting.
  • the depth of cut inevitably remains essentially constant over the entire length of the cut.
  • the invention is based on the object of specifying a teat knife which, when used, makes it possible to change the depth of cut in a very simple manner, in particular during the cutting process.
  • the teat knife should be designed so that the cutting part is easily removable, for. B. in the case of renewing a blunt cutting edge or thorough cleaning of the teat knife.
  • a teat knife of the type mentioned at the outset which is characterized in that the knife is designed as a protractor with a cutting leg and an actuating leg, and in that a spring which presses the protractor into its rest position is provided.
  • the teat knife according to the invention enables controlled cutting in the teat canal.
  • the depth of cut can be changed at any time by applying different pressure the actuating leg of the protractor of the teat knife is changed and thus individually adapted to the treatment of the scarring to be cut. This avoids unnecessarily large depths of cut as well as unnecessary cutting lengths. If necessary, several short cuts can be made in succession even in one cutting direction. Since the start and end of the cutting process and the depth of cut are controlled by means of a lever effect by means of a corresponding finger pressure on the actuating leg of the protractor, the cuts in the line canal can be made very deliberately without injuring him at the base.
  • the teat knife according to the invention is preferably equipped with a variable stop device which limits the pivoting angle of the protractor. This limits the depth of cut to a maximum size and prevents accidental cuts being made too deeply. This gives the user of the teat knife a high level of safety when handling and ensures extensive protection of the animal to be treated.
  • the stop device consists of a cylinder which can be rotated axially in the base body and which has stop slots of different lengths.
  • the teat knife has a locking device, with the aid of which the stop device can be locked in different positions within its range of rotation according to the position of the stop slots. This makes it easy to find and fix the desired level of maximum depth of cut.
  • the actuating leg of the protractor preferably has a graduation that correlates with the pivoting angle of the protractor. This embodiment makes it possible to read the depth of cut at any time and to change it if necessary.
  • the teat knife is designed so that the protractor can be easily removed.
  • the knife pivot axis is formed on one side of the protractor and the knife sheath on the associated side of the knife slot at the height of the knife pivot axis has a radial cutout corresponding to the dimensions of the knife pivot axis for inserting the protractor into the knife sheath and locking means for holding the inserted one Protractor in its rest and working position. Since the locking means are designed so that the lock can be released again, the protractor can be easily removed from the knife sheath at any time. Renewing the protractor and / or cleaning it and the knife sheath are therefore easily possible.
  • the locking means consists on the one hand of the helical spring and on the other hand of an axial recess, which extends from the radial recess essentially in the direction of the longitudinal axis of the knife sheath, and a locking shoulder.
  • This configuration is advantageous because it can be implemented in practice in a simple manner. Due to the pressure of the coil spring on the protractor, its swivel axis is held securely in the corresponding recess and is also prevented from accidentally falling out of the knife sheath by the locking shoulder.
  • the locking shoulder is formed in that an essentially radial locking recess for receiving the knife pivot axis is provided at the associated end of the axial recess substantially in the direction of pressure of the helical spring. This allows the knife swivel axis to be easily hooked into the radial locking recess to lock it.
  • the knife pivot axis can be formed on only one side or on both sides of the protractor. In the latter case, the knife sheath has the aforementioned cutouts on both sides.
  • FIG. 1 shows an axial section of a first embodiment of a teat knife 1.
  • This has a cylindrical base body 2, which is designed as a solid cylinder in its upper section 3 and as a hollow cylinder in its lower section 4.
  • the upper end 3 carries an axially arranged knife sheath 5.
  • the length of the base body 2 corresponds approximately to the width of a human hand and its diameter is approximately 10 to 15 mm, so that it can be handled comfortably and safely.
  • the knife sheath 5 protrudes from the base body 2 with a length of about 25 mm and has a diameter of about 2 to 3 mm, with which it corresponds to the internal volume of a teat canal of an average dairy cow.
  • the radial cross section of the knife sheath 5 is oval or circular in its outer circumference with two flattened circumferential sections lying opposite one another.
  • the front end 6 of the knife sheath 5 is tapered towards the end, so as not to injure the streak canal to be treated when the teat knife 1 is inserted.
  • the knife sheath 5 has on its narrow side an axial knife slot 7 which continues downward over a substantial length section of the base body 2.
  • a cutting leg 8 of an angle knife 9 is arranged in the knife slot 7 of the knife sheath 5.
  • the protractor 9 consists of this cutting leg 8 and an actuating leg 10, both of which are connected to one another on a knife pivot axis 11.
  • the free end of the operating leg 10 is provided with a small pressure plate 12.
  • the protractor 9 is pivotally mounted in the knife slot 7 by means of the knife pivot axis 11.
  • the cutting leg 8 carries a cutting edge 13 which is directed towards the outside of the knife sheath 5.
  • the protractor 9 is preferably mounted in the knife pivot axis 11 by means of a screw, so that the protractor 9 can be replaced by loosening the screw.
  • the base body 2 there is a helical spring 14 in the upper section 3 of the base body 2, where it is designed as a solid cylinder
  • the base body 2 there has a spring bore 15 running obliquely downwards from outside, the axis of which lies in the plane of the knife slot 7.
  • the spring 14 is arranged behind the actuating leg 10 of the protractor 9 and acts on it with a compressive force in the direction of the rest position of the teat knife 1 shown in the figure.
  • a stop device 16 which is essentially cylindrical, is rotatably arranged in the hollow cylindrical subsection 4 of the base body 2.
  • the stop device 16 protrudes with a short axial section from the base body 2 below and carries a knurled wheel 17 there, on which the stop device 16 can be gripped and rotated in the base body 2.
  • the axial length of the stop device 16 in the interior of the base body 2 extends beyond its longitudinal center.
  • the Knife slot 7 in the base body 2 down along an essential length section of the stop device 16.
  • the actuating leg 10 is located just above an upper edge 18 of the stop device 16. This upper edge 18 therefore acts in this position as a stop for the actuating leg 10, whereby pivoting of the cutting leg 8 of the protractor 9 is prevented.
  • the stop device 16 is on its cylinder circumference with several, for. B. provided with three different lengths of radial stop slots 19, the longitudinal direction of which runs parallel to the cylinder axis of the stop device 16.
  • the width of the stop slots 19 corresponds approximately to the width of the knife slot 7 in the base body 2.
  • the stop slots 19 can each be brought into register with the knife slot 7 by rotating the stop device 16 accordingly. If there is no such cover, the actuating leg 10 of the protractor 9 cannot be pressed further into the knife slot 7 from the rest position, as mentioned above.
  • the actuating leg 10 If, however, one of the stop slots 19 of the stop device 16 coincides with the knife slot 7 of the base body 2, it is possible for the actuating leg 10 to be pushed into this stop slot 19 and thus for the cutting leg 8 of the protractor 9 to be pivoted out.
  • the maximum pivoting angle that can be achieved depends on the pivoting depth of the actuating arm 10 into the respective stop slot 19. This pivoting depth is determined by the position of the lower slot end 20 of the stop slot 19. This bottom slot end 20 acts as a stop for the actuating leg 10.
  • the upper edge 18 of the cylindrical stop device 16 can be designed as a stop curve, the depth of cut then being infinitely adjustable.
  • the actuating leg 10 is provided with a graduation 21 which correlates with the pivoting angle of the cutting leg 8 and therefore with the depth of cut to be formed. The reading on the graduation 21 takes place at the point where the actuating leg 10 enters the base body 2.
  • the base body 2 has a locking device.
  • This includes several, e.g. three radial locking bores 22 in the base body 2.
  • the stop device 16 is provided with a blind bore 23 at the same axial height.
  • a detent spring 24 is arranged in this, which presses a detent ball 25 against the respectively set detent bore 22.
  • the diameter of the locking bore 22 is smaller than that of the locking ball 25.
  • a second embodiment of the teat knife 1 is shown. In its functional parts, it corresponds to the structure of the aforementioned first embodiment, except for the connection between the knife sheath 5 and the protractor 9. Therefore, only this connection is explained below.
  • Fig. 2 shows a side view of the teat knife 1, in which the cutting leg 8 of the protractor 9 to the outside is pivoted.
  • the knife pivot axis 11 is anchored in the lower region of the knife sheath 5, as will be described in more detail below.
  • the protractor 9 has a knife pivot axis 11 only on the left-hand side when looking at the cutting edge 13.
  • the protractor 9 is removed from the knife sheath 5.
  • the knife sheath 5 has a radial recess 26 on the corresponding side on which the protractor 9 to be used carries the knife pivot axis 11. This corresponds to the dimensions of the knife pivot axis 11 and permits the insertion of the protractor 9 into the knife sheath 5.
  • the recess 26 is thus only in the axial slot 7 of the knife sheath 5 on the left side of the knife sheath 5.
  • locking means are provided. These consist on the one hand of the helical spring 14 which, according to FIG. 1, presses the protractor 9 used essentially radially outwards, and on the other hand from an axial recess 27 which, according to FIG. 5, continues from the radial end 26 of the inner end 28 thereof extends upwards in the direction of the longitudinal axis of the knife sheath 5 and ends over a locking shoulder 29.
  • the locking shoulder 29 is formed in that at the associated end 30 of the axial recess 27 essentially in the pressure direction of the (only shown in Fig. 1) coil spring 14 an essentially radial locking recess 31 for receiving the Knife pivot axis 11 is provided.
  • the locking shoulder 29 At the transition between the axial recess 27 and the radial locking recess 31, the locking shoulder 29.
  • radial recess 26 extends over a larger peripheral portion ⁇ of the sheath 5, which is shown in Fig. 7 for simplicity with a circular cross-section.
  • the radial recess 26 directly adjoins the knife slot 7 and together with this results in a total recess which extends over a circumferential section ⁇ of the knife sheath 5 of more than 90 degrees.
  • a likewise possible embodiment which is not shown in the drawing, essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 2 to 7.
  • the difference lies in the fact that the knife pivot axis is formed on both sides of the protractor 9 and accordingly, when looking at the knife slot 7, the knife sheath 5 has corresponding recesses 26, 27, 31 on both sides of the knife slot 7.
  • the protractor 9 is preferably made of metal.
  • the stop device 16 is positioned such that by means of the corresponding Ahschlschlitzes 19 the maximum swivel angle of the cutting leg 8 of the protractor 9 and thus its maximum depth of cut is determined. This depth of cut can be checked by means of the graduation 21.
  • the knife sheath 5 is inserted into the teat canal of the teat to be treated.
  • the cutting leg 8 is pivoted out of the knife sheath 5 by pressure on the actuating leg 10.
  • the desired cut is made by pulling the teat knife 1 out of the line duct.
  • the depth of cut can be changed as desired up to the preselected maximum value by different pressure on the actuating leg 10. It is also possible, with the hand holding the teat, to carry out the cut only in a desired section of the line channel or to strengthen the cut, if necessary, by applying counterpressure to the line channel.
  • the second embodiment of the teat knife 1 explained in FIGS. 2 to 7 is used in the same way.
  • this further embodiment offers the additional advantage that the protractor 9 can be easily removed completely from the sheath 5.
  • a radial pressure in the direction of the longitudinal axis of the knife sheath 5 is exerted on the protractor 9 at the level of the knife pivot axis 11 against the pressure of the helical spring 14.
  • the knife pivot axis 11 moves from the radial locking recess 31 into the axial recess 27 and can then be pulled down past the locking shoulder 29 into the axial recess 26. From there, the knife pivot axis 11 and thus the protractor 9 slide easily out of the knife sheath 5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zitzenmesser gemäß dem ersten Teil von Anspruch 1. Ein derartiges Messer ist als "dänisches Doppelmesser" bekannt.
  • Bei Milchkühen tritt des öfteren das Problem der Schwermelkbarkeit bzw. Hartmelkbarkeit auf. Ursache hierfür ist beispielsweise eine von Verletzungen herrührende Vernarbung des Strichkanals der jeweiligen Zitze.
  • Es gibt verschiedene Methoden und Vorrichtungen zur Behandlung solcher Störungen. Neben einer Dehnung des Strichkanals ist vor allem in Fällen starker Vernarbung eine chirurgische Behandlung indiziert. Dabei werden ein bis vier Längsschnitte in dem Strichkanal durchgeführt, und zwar von oben nach unten. Bei eindeutiger Feststellung der Lage der Vernarbung im Strichkanal soll der Schnitt durch die Vernarbung im Strichkanal geführt werden.
  • Neben dem einfachen Dehnen des Strichkanals gibt es auch noch die Möglichkeit, mit speziellen Vorrichtungen das Narbengewebe breitflächig abzutragen. Dabei wird aber Schleimhaut aus dem Strichkanal entfernt, die als Schutz gegen Infektionen von außen notwendig ist. Deshalb ist das vorgenannte Anbringen von Längsschnitten vorteilhafter, weil dabei die Schleimhaut erhalten bleibt. Außerdem haben Längsschnitte eine gute Heilungstendenz.
  • Wegen der Schnittführung von oben nach unten muß das Zitzenmesser so ausgebildet sein, daß es mit geschützter Schneidklinge in den Strichkanal eingeführt und erst dort aus der Messerscheide ausgeschwenkt werden kann. Nach diesem Prinzip arbeitet das bekannte "dänische Doppelmesser". Dieses wird so gehandhabt, daß vor dem Einführen des Messers in den Strichkanal der Ausschwenkwinkel der Schneidklinge und damit die Schnittiefe mittels eines Schraubmechanismus eingestellt wird. Die Schneidklinge wird dann wieder zurückgeschwenkt und das Messer in den Strichkanal eingeführt. Dort wird die Schneidklinge bis zum vorher eingestellten Ausschwenkwinkel ausgeschwenkt, so daß der Schneidvorgang durchgeführt werden kann.
  • Dieses bekannte Messer hat aber den Nachteil, daß während des Schneidens die Schnittiefe nicht mehr verändert werden kann. Die Schnittiefe bleibt also über die Gesamtlänge des Schnitts zwangsläufig im wesentlichen konstant.
  • Außerdem ist es manchmal erwünscht, nur den schneidenden Teil des Zitzenmessers zu erneuern oder aus Gründen der Reinigung von der Messerscheide ganz zu trennen. Dies ist bei bekannten Zitzenmessern nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zitzenmesser anzugeben, das bei seiner Benutzung auf sehr einfache Weise ein Verändern der Schnittiefe, insbesondere während des Schneidvorgangs, ermöglicht. Außerdem soll das Zitzenmesser bei Bedarf so ausgebildet sein, daß der schneidende Teil leicht abnehmbar ist, z. B. im Falle des Erneuerns einer stumpf gewordenen Schneidkante oder einer gründlichen Reinigung des Zitzenmessers.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Zitzenmesser der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Messer als Winkelmesser mit einem Schneideschenkel und einem Betätigungsschenkel ausgebildet ist, und daß eine das Winkelmesser in seine Ruhestellung drückende Feder vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Zitzenmesser ermöglicht erstmals ein kontrolliertes Schneiden im Strichkanal einer Zitze. Die Schnittiefe kann jederzeit durch unterschiedlichen Druck auf den Betätigungsschenkel des Winkelmessers des Zitzenmessers verändert und somit der Behandlung der zu schneidenden Vernarbungen individuell angepaßt werden. Dadurch werden sowohl unnötig große Schnittiefen als auch überflüssige Schnittlängen vermieden. Bei Bedarf können sogar in einer Schnittrichtung mehrere kurze Schnitte hintereinander gesetzt werden. Da der Beginn und das Ende des Schneidvorgangs sowie die Schnittiefe mittels einer Hebelwirkung durch einen entsprechenden Fingerdruck auf den Betätigungsschenkel des Winkelmessers gesteuert wird, können die Schnitte im Strichkanal ganz gezielt gesetzt werden, ohne ihn an der Basis zu verletzen.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Zitzenmesser mit einer veränderbaren Anschlagvorrichtung ausgerüstet, die den Ausschwenkwinkel des Winkelmessers begrenzt. Damit wird die Schnittiefe auf eine maximale Größe begrenzt und vermieden, daß versehentlich ein zu tiefer Schnitt gesetzt wird. Dies verleiht dem Benutzer des Zitzenmessers eine hohe Sicherheit bei der Handhabung und gewährleistet eine weitgehende Schonung des zu behandelnden Tieres.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anschlagvorrichtung aus einem in dem Grundkörper axial drehbaren Zylinder mit unterschiedlich langen Anschlagschlitzen besteht. Durch diese Ausgestaltung kann die für den Einzelfall zweckmäßige maximale Schnittiefe aus mehreren vorgegebenen Schnittiefen ausgewählt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Zitzenmesser eine Arretiervorrichtung aufweist, mit deren Hilfe die Anschlagvorrichtung innerhalb ihres Drehbereichs in verschiedenen Positionen entsprechend der Lage der Anschlagschlitze arretierbar ist. Dadurch kann die jeweils gewünschte Stufe der maximalen Schnittiefe leicht aufgefunden und fixiert werden.
  • Vorzugsweise trägt der Betätigungsschenkel des Winkelmessers eine Maßeinteilung, die mit dem Ausschwenkwinkel des Winkelmessers korreliert. Diese Ausführungsform ermöglicht es, die Schnittiefe jederzeit abzulesen und gegebenenfalls zu verändern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zitzenmesser so ausgestaltet, daß das Winkelmesser leicht abnehmbar ist. Dies erreicht man dadurch, daß die Messerschwenkachse an einer Seite des Winkelmessers ausgebildet ist und die Messerscheide an der zugehörigen Seite des Messerschlitzes in der Höhe der Messerschwenkachse eine den Abmessungen der Messerschwenkachse entsprechende radiale Aussparung zum Einsetzen des Winkelmessers in die Messerscheide sowie Verriegelungsmittel zum Halten des eingesetzten Winkelmessers in seiner Ruhe- und seiner Arbeitsstellung aufweist. Da die Verriegelungsmittel so gestaltet sind, daß die Verriegelung wieder lösbar ist, kann auf diese Weise das Winkelmesser jederzeit leicht aus der Messerscheide völlig herausgenommen werden. Ein Erneuern des Winkelmessers und/oder eine Reinigung desselben sowie der Messerscheide sind daher problemlos möglich.
  • Bei einer speziellen Ausbildung besteht das Verriegelungsmittel einerseits aus der Schraubenfeder und andererseits aus einer axialen Aussparung, die sich von der radialen Aussparung aus im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Messerscheide erstreckt, und aus einer Verriegelungsschulter. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft, weil sie auf einfache Weise in der Praxis verwirklicht werden kann. Durch den Druck der Schraubenfeder auf das Winkelmesser wird dessen Schwenkachse sicher in der entsprechenden Aussparung gehalten und auch durch die Verriegelungsschulter an einem ungewollten Herausfallen aus der Messerscheide gehindert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Verriegelungsschulter dadurch gebildet ist, daß am zugehörigen Ende der axialen Aussparung im wesentlichen in Druckrichtung der Schraubenfeder eine im wesentlichen radiale Verriegelungsaussparung zur Aufnahme der Messerschwenkachse vorgesehen ist. Damit kann die Messerschwenkachse zu ihrer Verriegelung in der radialen Verriegelungsaussparung einfach eingehängt werden.
  • Bei dem Zitzenmesser kann die Messerschwenkachse auf nur einer Seite oder auf beiden Seiten des Winkelmessers ausgebildet sein. Im letzteren Fall weist die Messerscheide an beiden Seiten die vorgenannten Aussparungen auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung durch zwei in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Axialschnitt einer ersten Ausführungsform des Zitzenmessers;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Zitzenmessers;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines aus dem Zitzenmesser gemäß Fig. 2 entnommenen Winkelmessers;
    Fig. 4
    eine vergrößerte und um 90° nach links gedrehte Ansicht des Winkelmessers gemäß Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Oberabschnitts des Zitzenmessers gemäß Fig. 2 ohne das Winkelmesser;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Oberabschnitts des Zitzenmessers gemäß Fig. 5, jedoch um 90° nach links gedreht; und
    Fig. 7
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie AA in Fig. 6.
  • In Fig. 1 ist ein Axialschnitt einer ersten Ausführungsform eines Zitzenmessers 1 dargestellt. Dieses weist einen zylindrischen Grundkörper 2 auf, der in seinem Oberabschnitt 3 als Vollzylinder und in seinem Unterabschnitt 4 als Hohlzylinder ausgebildet ist. Das Oberende 3 trägt eine axial angeordnete Messerscheide 5. Die Länge des Grundkörpers 2 entspricht etwa der Breite einer menschlichen Hand und sein Durchmesser liegt bei etwa 10 bis 15 mm, so daß er bequem und sicher zu handhaben ist. Die Messerscheide 5 ragt mit einer Länge von etwa 25 mm vom Grundkörper 2 vor und hat einen Durchmesser von etwa 2 bis 3 mm, womit sie dem Innenvolumen eines Strichkanals der Zitze einer durchschnittlichen Milchkuh entspricht. Der radiale Querschnitt der Messerscheide 5 ist in seinem Außenumfang oval oder kreisrund mit zwei einander gegenüberliegenden abgeflachten Umfangsabschnitten. Das Stirnende 6 der Messerscheide 5 verläuft zum Ende hin konisch, um den zu behandelnden Strichkanal beim Einführen des Zitzenmessers 1 nicht zu verletzen.
  • Die Messerscheide 5 weist an ihrer schmalen Seite einen axialen Messerschlitz 7 auf, der sich nach unten über einen wesentlichen Längenabschnitt des Grundkörpers 2 fortsetzt.
  • In der Ruhestellung des Zitzenmessers 1 ist in dem Messerschlitz 7 der Messerscheide 5 ein Schneideschenkel 8 eines Winkelmessers 9 angeordnet. Das Winkelmesser 9 besteht aus diesem Schneideschenkel 8 und einem Betätigungsschenkel 10, die beide an einer Messerschwenkachse 11 miteinander verbunden sind. Das freie Ende des Betätigungsschenkels 10 ist mit einer kleinen Druckaufnahmeplatte 12 versehen. Das Winkelmesser 9 ist mittels der Messerschwenkachse 11 in dem Messerschlitz 7 schwenkbar gelagert. Der Schneideschenkel 8 trägt eine Schneidekante 13, die zur Außenseite der Messerscheide 5 hin gerichtet ist.
  • Das Winkelmesser 9 wird in der Messerschwenkachse 11 vorzugsweise mittels einer Schraube gelagert, so daß durch Lösen der Schraube das Winkelmesser 9 ausgewechselt werden kann.
  • Um das Winkelmesser 9 normalerweise in der Ruhestellung zu halten, die in der Figur dargestellt ist und in welcher der Schneideschenkel 8 in die Messerscheide 5 ganz eingeschwenkt ist, befindet sich im Oberabschnitt 3 des Grundkörpers 2, wo dieser als Vollzylinder ausgebildet ist, eine Schraubenfeder 14. Dazu weist der Grundkörper 2 dort eine von außen schräg nach unten verlaufende Federbohrung 15 auf, deren Achse in der Ebene des Messerschlitzes 7 liegt. In der Draufsicht auf den Messerschlitz 7 ist die Feder 14 hinter dem Betätigungsschenkel 10 des Winkelmessers 9 angeordnet und beaufschlagt diesen mit einer Druckkraft in Richtung auf die in der Figur gezeigte Ruhestellung des Zitzenmessers 1.
  • Für das Winkelmesser 9 ist in dem hohlzylindrischen Unterabschnitt 4 des Grundkörpers 2 koaxial eine Anschlagvorrichtung 16, die im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist, drehbar angeordnet. Die Anschlagvorrichtung 16 ragt mit einem kurzen Axialabschnitt aus dem Grundkörper 2 unten heraus und trägt dort ein Rändelrad 17, an dem die Anschlagvorrichtung 16 erfaßt und in dem Grundkörper 2 verdreht werden kann.
  • Ausgehend vom Rändelrad 17 reicht die axiale Länge der Anschlagvorrichtung 16 im Innern des Grundkörpers 2 bis über dessen Längsmitte hinaus. Gleichzeitig erstreckt sich der Messerschlitz 7 im Grundkörper 2 nach unten entlang eines wesentlichen Längenabschnitts der Anschlagvorrichtung 16. In der Ruhestellung des Zitzenmessers 1 befindet sich der Betätigungsschenkel 10 knapp über einer Oberkante 18 der Anschlagvorrichtung 16. Diese Oberkante 18 wirkt daher in dieser Stellung als Anschlag für den Betätigungsschenkel 10, wodurch ein Ausschwenken des Schneideschenkels 8 des Winkelmessers 9 verhindert wird.
  • Ausgehend von ihrer Oberkante 18 ist die Anschlagvorrichtung 16 an ihrem Zylinderumfang mit mehreren, z. B. mit drei, unterschiedlich langen radialen Anschlagschlitzen 19 versehen, deren Längsrichtung parallel zur Zylinderachse der Anschlagvorrichtung 16 verläuft. Die Breite der Anschlagschlitze 19 entspricht etwa der Breite des Messerschlitzes 7 im Grundkörper 2. Die Anschlagschlitze 19 können jeweils durch entsprechendes Drehen der Anschlagvorrichtung 16 mit dem Messerschlitz 7 in Deckung gebracht werden. Wenn eine solche Deckung nicht vorliegt, kann der Betätigungsschenkel 10 des Winkelmessers 9 aus der Ruhestellung nicht weiter in den Messerschlitz 7 eingedrückt werden, wie oben erwähnt. Wenn sich aber einer der Anschlagschlitze 19 der Anschlagvorrichtung 16 mit dem Messerschlitz 7 des Grundkörpers 2 deckt, ist ein Hineindrücken des Betätigungsschenkels 10 in diesen Anschlagschlitz 19 und damit ein Ausschwenken des Schneideschenkels 8 des Winkelmessers 9 möglich. Der dabei erreichbare maximale Schwenkwinkel hängt von der Einschwenktiefe des Betätigungsschenkels 10 in den jeweiligen Anschlagschlitz 19 ab. Diese Einschwenktiefe wird durch die Lage des Schlitzunterendes 20 des Anschlagschlitzes 19 bestimmt. Dieses Schlitzunterende 20 wirkt als Anschlag für den Betätigungsschenkel 10.
  • Alternativ kann anstelle der Anschlagschlitze 19 oder zusätzlich hierzu die Oberkante 18 der zylindrischen Anschlagvorrichtung 16 als Anschlagkurve ausgebildet sein, wobei dann die Schnittiefe stufenlos einstellbar ist.
  • Um das Ausmaß des Ausschwenkens des Schneideschenkels 8 des Winkelmessers 9 aus der Messerscheide 5 voreinstellen oder ablesen zu können, ist der Betätigungsschenkel 10 mit einer Maßeinteilung 21 versehen, die mit dem Ausschwenkwinkel des Schneideschenkels 8 und daher mit der auszubildenden Schnittiefe korreliert. Die Ablesung auf der Maßeinteilung 21 erfolgt an der Stelle, wo der Betätigungsschenkel 10 in den Grundkörper 2 eintritt.
  • Zum leichteren Auffinden der Stellungen der Anschlagvorrichtung 16, in denen einer der Anschlagschlitze 19 mit dem Messerschlitz 7 des Grundkörpers 2 übereinstimmt, weist der Grundkörper 2 eine Arretiervorrichtung auf. Dazu gehören mehrere, z.B. drei radiale Rastbohrungen 22 im Grundkörper 2. Die Anschlagvorrichtung 16 ist in der gleichen axialen Höhe mit einer Sackbohrung 23 versehen. In dieser ist eine Rastfeder 24 angeordnet, die eine Rastkugel 25 gegen die jeweils eingestellte Rastbohrung 22 drückt. Der Durchmesser der Rastbohrung 22 ist kleiner als jener der Rastkugel 25.
  • In den Fig. 2 bis 7 ist eine zweite Ausführungsform des Zitzenmessers 1 dargestellt. In seinen funktionellen Teilen entspricht es dem Aufbau der vorgenannten ersten Ausführungsform, ausgenommen die Verbindung zwischen der Messerscheide 5 und dem Winkelmesser 9. Deshalb wird nachfolgend nur diese Verbindung erläutert.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Zitzenmessers 1, bei dem der Schneideschenkel 8 des Winkelmessers 9 nach außen geschwenkt ist. Die Messerschwenkachse 11 ist im unteren Bereich der Messerscheide 5 verankert, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 weist das Winkelmesser 9 in Blickrichtung auf die Schneidkante 13 nur auf der linken Seite eine Messerschwenkachse 11 auf.
  • Gemäß Fig. 5, welche die gleiche Seitenansicht wie Fig. 2 zeigt, jedoch nur den Oberabschnitt 3 des Zitzenmessers 1 in vergrößerter Form, ist das Winkelmesser 9 aus der Messerscheide 5 herausgenommen. Die Messerscheide 5 weist an der entsprechenden Seite, an der das einzusetzende Winkelmesser 9 die Messerschwenkachse 11 trägt, eine radiale Aussparung 26 auf. Diese entspricht den Abmessungen der Messerschwenkachse 11 und erlaubt das Einsetzen des Winkelmessers 9 in die Messerscheide 5. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, befindet sich somit mit Blickrichtung in den axialen Schlitz 7 der Messerscheide 5 die Aussparung 26 nur auf der linken Seite der Messerscheide 5.
  • Um das Winkelmesser 9 in der Messerscheide 5 zu verankern, sind Verriegelungsmittel vorgesehen. Diese bestehen einerseits aus der Schraubenfeder 14, die gemäß Fig. 1 das eingesetzte Winkelmesser 9 im wesentlichen radial nach außen drückt, und andererseits aus einer axialen Aussparung 27, die sich gemäß Fig. 5 in Fortsetzung der radialen Aussparung 26 von deren innerem Ende 28 aus nach oben in Richtung der Längsachse der Messerscheide 5 erstreckt und über einer Verriegelungsschulter 29 endet.
  • Die Verriegelungsschulter 29 wird dadurch gebildet, daß am zugehörigen Ende 30 der axialen Aussparung 27 im wesentlichen in Druckrichtung der (nur in Fig. 1 dargestellten) Schraubenfeder 14 eine im wesentlichen radiale Verriegelungsaussparung 31 zur Aufnahme der Messerschwenkachse 11 vorgesehen ist. Somit entsteht am Übergang zwischen der axialen Aussparung 27 und der radialen Verriegelungsaussparung 31 die Verriegelungsschulter 29. Wenn sich das Winkelmesser 9 in der Messerscheide 5 in der Ruhe- oder in der Schneidestellung befindet, wird die Messerschwenkachse 11 durch die Druckkraft der Schraubenfeder 14 in die radiale Verriegelungsaussparung 31 gedrückt, die dann als Lager für die Messerschwenkachse 11 fungiert.
  • Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß sich die radiale Aussparung 26 über einen größeren Umfangsabschnitt α der Messerscheide 5 erstreckt, die zur Vereinfachung in Fig. 7 mit einem kreisrunden Querschnitt dargestellt ist. Die radiale Aussparung 26 schließt sich unmittelbar an den Messerschlitz 7 an und ergibt mit diesem zusammen eine Gesamtaussparung, die sich über einen Umfangsabschnitt α der Messerscheide 5 von über 90 Grad erstreckt.
  • Eine gleichfalls mögliche Ausführungsform, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, stimmt im wesentlichen mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 7 überein. Der Unterschied liegt darin, daß die Messerschwenkachse an beiden Seiten des Winkelmessers 9 ausgebildet ist und dementsprechend bei Blickrichtung auf den Messerschlitz 7 die Messerscheide 5 an beiden Seiten des Messerschlitzes 7 entsprechende Aussparungen 26, 27, 31 aufweist.
  • Als Material für das Zitzenmesser 1 kommen verschiedene Stoffe in Betracht, beispielsweise Metalle und Kunststoffe. Das Winkelmesser 9 besteht vorzugsweise aus Metall.
  • Die Benutzung des Zitzenmessers 1 wird nachfolgend in bezug auf die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 erläutert. Zunächst wird durch Drehen an dem Rändelrad 17 bis zur gewünschten Raststellung die Anschlagvorrichtung 16 derart positioniert, daß mittels des entsprechenden Ahschlagschlitzes 19 der maximale Ausschwenkwinkel des Schneideschenkels 8 des Winkelmessers 9 und damit dessen maximale Schnittiefe festgelegt wird. Diese Schnittiefe kann mittels der Maßeinteilung 21 überprüft werden. Anschließend wird in Ruhestellung des Zitzenmessers 1 die Messerscheide 5 in den Strichkanal der zu behandelnden Zitze eingeführt. Durch Druck auf den Betätigungsschenkel 10 wird der Schneideschenkel 8 aus der Messerscheide 5 herausgeschwenkt. Durch Herausziehen des Zitzenmessers 1 aus dem Strichkanal erfolgt der gewünschte Schnitt. Dabei kann die Schnittiefe bis zum vorgewählten Maximalwert durch unterschiedlichen Druck auf den Betätigungsschenkel 10 beliebig verändert werden. Es ist auch möglich, mit der die Zitze haltendenden Hand durch Gegendruck auf den Strichkanal den Schnitt nur in einem gewünschten Abschnitt des Strichkanals zu führen oder den Schnitt gegebenenfalls zu verstärken.
  • Die Benutzung der in den Fig. 2 bis 7 erläuterten zweiten Ausführungsform des Zitzenmessers 1 geschieht in der gleichen Weise. Jedoch bietet diese weitere Ausführungsform den zusätzlichen Vorteil, daß das Winkelmesser 9 aus der Messerscheide 5 leicht ganz herausgenommen werden kann. Dazu wird auf das Winkelmesser 9 in Höhe der Messerschwenkachse 11 entgegen dem Druck der Schraubenfeder 14 ein radialer Druck in Richtung auf die Längsachse der Messerscheide 5 ausgeübt. Dadurch bewegt sich die Messerschwenkachse 11 aus der radialen Verriegelungsaussparung 31 in die axiale Aussparung 27 und kann dann nach unten an der Verriegelungsschulter 29 vorbei in die axiale Aussparung 26 gezogen werden. Von dort gleitet die Messerschwenkachse 11 und damit das Winkelmesser 9 leicht aus der Messerscheide 5 heraus. Ein Austauschen des Winkelmessers 9 gegen ein Ersatzmesser oder eine Reinigung des Winkelmessers 9 und des Messerschlitzes 7 sind so problemlos möglich. Zum Einsetzen des Winkelmessers 9 in die Messerscheide 5 wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren. Das Winkelmesser 9 wird mit der Messerschwenkachse 11 durch die radiale Aussparung 26 nach innen, dann in der axialen Aussparung 27 nach oben und über der Verriegelungsschulter 29 wieder ein kurzes Stück nach außen bewegt. Durch die Druckkraft der Schraubenfeder 14 ist das Winkelmesser 9 dann wieder in seiner Ruhe- oder Schneidestellung.

Claims (9)

  1. Zitzenmesser mit einem Grundkörper (2), einer in die Zitze ein führbaren Messerscheide (5) und einem Messer (9) mit einstellbarem Ausschwenkwinkel, wobei das Messer in seiner Ruhestellung in die Messerscheide eingeschwenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer als Winkelmesser (9) mit einem Schneideschenkel (8) und einem Betätigungsschenkel (10) ausgebildet ist, und daß eine das Winkelmesser (9) in seine Ruhestellung drückende Feder (14) vorgesehen ist.
  2. Zitzenmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine veränderbare Anschlagvorrichtung (16) zur Begrenzung des Ausschwenkwinkels des Winkelmessers (9) vorgesehen ist.
  3. Zitzenmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagvorrichtung (16) aus einem in dem Grundkörper (2) axial drehbaren Zylinder mit unterschiedlich langen Anschlagschlitzen (19) besteht.
  4. Zitzenmesser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Arretiervorrichtung (22, 23, 24, 25) aufweist, mit deren Hilfe die Anschlagvorrichtung (16) innerhalb ihres Drehbereichs in verschiedenen Positionen entsprechend der Lage der Anschlagschlitze (19) arretierbar ist.
  5. Zitzenmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschenkel (10) des Winkelmessers (9) eine Maßeinteilung (21) trägt, die mit dem Ausschwenkwinkel des Winkelmessers (9) korreliert.
  6. Zitzenmesser nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur leichten Abnehmbarkeit des Winkelmessers (9) die Messerschwenkachse (11) an einer Seite des Winkelmessers (9) ausgebildet ist und die Messerscheide (5) an der zugehörigen Seite des Messerschlitzes (7) in der Höhe der Messerschwenkachse (11) eine den Abmessungen der Messerschwenkachse (11) entsprechende radiale Aussparung (26) zum Einsetzen des Winkelmessers (9) in die Messerscheide (5) sowie Verriegelungsmittel zum Halten des eingesetzten Winkelmessers (9) in seiner Ruhe- und seiner Arbeitsstellung aufweist.
  7. Zitzenmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel einerseits aus der Schraubenfeder (14) und andererseits aus einer axialen Aussparung (27), die sich von der radialen Aussparung (26) aus im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Messerscheide (5) erstreckt, und aus einer Verriegelungsschulter (29) bestehen.
  8. Zitzenmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschulter (29) dadurch gebildet ist, daß am zugehörigen Ende (30) der axialen Aussparung (27) im wesentlichen in Druckrichtung der Schraubenfeder (14) eine im wesentlichen radiale Verriegelungsaussparung (31) zur Aufnahme der Messerschwenkachse (11) vorgesehen ist.
  9. Zitzenmesser nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerschwenkachse (11) an beiden Seiten des Winkelmessers (9) ausgebildet ist und dementsprechend die Messerscheide (5) an beiden Seiten des Messerschlitzes (7) Aussparungen (26, 27, 31) aufweist.
EP92105681A 1991-07-25 1992-04-02 Zitzenmesser Expired - Lifetime EP0525300B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA 2074312 CA2074312A1 (en) 1991-07-25 1992-07-21 Teat knife
US08/193,604 US5360433A (en) 1991-07-25 1994-02-07 Teat knife

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109210U 1991-07-25
DE9109210U DE9109210U1 (de) 1991-07-25 1991-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0525300A2 EP0525300A2 (de) 1993-02-03
EP0525300A3 EP0525300A3 (en) 1993-06-16
EP0525300B1 true EP0525300B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=6869663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92105681A Expired - Lifetime EP0525300B1 (de) 1991-07-25 1992-04-02 Zitzenmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5360433A (de)
EP (1) EP0525300B1 (de)
AT (1) ATE125139T1 (de)
DE (2) DE9109210U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434316B2 (en) 2006-05-16 2008-10-14 Leatherman Tool Group, Inc. Fixed knife and knife sheath

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6090118A (en) 1998-07-23 2000-07-18 Mcguckin, Jr.; James F. Rotational thrombectomy apparatus and method with standing wave
WO2001028618A2 (en) 1999-10-22 2001-04-26 Boston Scientific Corporation Double balloon thrombectomy catheter
US8414543B2 (en) 1999-10-22 2013-04-09 Rex Medical, L.P. Rotational thrombectomy wire with blocking device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126876C (de) *
DE494953C (de) * 1930-03-31 Clauss Frederiksen Aufstechapparat fuer ganz oder teilweise verstopfte Kuhzitzen
DE346011C (de) *
GB698501A (en) * 1950-11-24 1953-10-14 George Johnson An improved veterinary surgical instrument
DE869532C (de) * 1951-07-05 1953-03-05 Walter Pioch Vorrichtung zum Entfernen von Gewaechsen im Milchkanal bei Kuehen
DE925371C (de) * 1952-07-30 1955-03-21 Elith Gerhard Dyekjaer Operationsmesser zur Behandlung der Schwermelkbarkeit
US2676595A (en) * 1953-01-21 1954-04-27 Dyekjaer Elith Gerhard Veterinary surgical knife
US2730101A (en) * 1954-02-23 1956-01-10 Roy D Hoffman Teat bistoury with expansible cutter knives
US2816552A (en) * 1954-06-29 1957-12-17 Roy D Hoffman Teat bistoury with improved cutter blade adjusting means
DE1860698U (de) * 1962-06-22 1962-10-25 H Hauptner Fa Tieraerztliches instrument fuer die strichkanal- und zitzenchirurgie.
BE665788A (de) * 1965-06-22 1965-10-18
DE2330551A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Leveen Harry H Chirurgisches werkzeug
US4672964A (en) * 1986-02-21 1987-06-16 Dee Robert N Scalpel with universally adjustable blade
US4730394A (en) * 1986-12-15 1988-03-15 Richard G. Sonner Folding camp knife
US5116351A (en) * 1989-10-11 1992-05-26 Frassetti Paris R Safety scalpel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7434316B2 (en) 2006-05-16 2008-10-14 Leatherman Tool Group, Inc. Fixed knife and knife sheath

Also Published As

Publication number Publication date
US5360433A (en) 1994-11-01
EP0525300A3 (en) 1993-06-16
EP0525300A2 (de) 1993-02-03
DE59202925D1 (de) 1995-08-24
ATE125139T1 (de) 1995-08-15
DE9109210U1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153034C2 (de) Amboß für ein chirurgisches Klammerinstrument
DE2741663C2 (de) Schneidvorrichtung für Augenhornhaut
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE3018335C2 (de)
DE849592C (de) Bisturi
DE1553637B1 (de) Schneidvorrichtung
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
EP0928164A1 (de) Knochenfräser
EP0073534B1 (de) Abisoliergerät
EP0717599A1 (de) Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem gemüse
DE102014104474B4 (de) Rohrabschneider
DE3136406C2 (de)
EP0525300B1 (de) Zitzenmesser
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
EP0888850B1 (de) Zange
DE4406045C1 (de) Gewebsresektorzange zur Behandlung von Strichkanalstenosen
DE690697C (de) Zystoskopisches Instrument zum Zerkleinern von Blasensteinen
DE69913715T2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM Auftrennen des Bauches von Schlachtkörpern und deren VERWENDUNG
DE3917748A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von schnittgut
DE4416976A1 (de) Spieß zum transcutanen Durchziehen eines Drainageschlauches
DE19901441C1 (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle
DE1960276B2 (de) Einstellring für eine einstellbare Werkzeughalterung
DE4319778C2 (de) Gewebsresektor zur Behandlung von Strichkanalstenosen
DE20321716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Knochendeckels mit einem Schädelknochen
DE19809816B4 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Venen und aus mehreren solcher Vorrichtungen bestehender Venenextraktorsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940610

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

Ref country code: DK

Effective date: 19950719

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950719

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950719

REF Corresponds to:

Ref document number: 125139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19951019

Ref country code: SE

Effective date: 19951019

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960430

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970402

Ref country code: AT

Effective date: 19970402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHIRLING FRANZ

Effective date: 19970430

Owner name: MEDL MAXIMILIAN

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST