EP0519173B1 - Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0519173B1
EP0519173B1 EP92106304A EP92106304A EP0519173B1 EP 0519173 B1 EP0519173 B1 EP 0519173B1 EP 92106304 A EP92106304 A EP 92106304A EP 92106304 A EP92106304 A EP 92106304A EP 0519173 B1 EP0519173 B1 EP 0519173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
conditioning station
conditioning
jet
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92106304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519173A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. Sagemüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Sagemueller GmbH
Original Assignee
Franz Sagemueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Sagemueller GmbH filed Critical Franz Sagemueller GmbH
Publication of EP0519173A1 publication Critical patent/EP0519173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519173B1 publication Critical patent/EP0519173B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/04Humidifying or drying tobacco bunches or cut tobacco
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/26Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by reciprocating or oscillating conveyors propelling materials over stationary surfaces; with movement performed by reciprocating or oscillating shelves, sieves, or trays

Definitions

  • the invention relates to a method for continuous conditioning, in particular thermal conditioning, such as cooling, heating, drying, damping and the like, of bulk goods, preferably vegetable bulk goods, such as cereals, herbs, tobacco or the like, in which the bulk goods along a closed tunnel-like Conditioning station leading transport track is continuously mechanically conveyed, and thereby exposed in the conditioning station to the action of an essentially gaseous heat transfer medium supplied to the conditioning station through at least one opening, which is sharply bundled as it passes the opening and through the bulk material against a ceiling of the conditioning station opposite the respective opening is emitted.
  • thermal conditioning such as cooling, heating, drying, damping and the like
  • German patent 24 02 538 for conditioning tobacco
  • steam is blown into a tunnel-like conditioning station in such a way that the tobacco is conveyed through the conditioning station in a floating manner on a cushion of steam and is thereby exposed to the action of the steam.
  • the known method has the disadvantage that an excess of steam is used to form the steam cushion is needed, which escapes into the environment as brothers.
  • the conditioning can hardly be influenced due to the excess steam. Areas remain within the bulk material to be treated which have hardly been exposed to the action of steam, while there may also be areas which have been excessively exposed to the action of the steam.
  • the heat transfer medium is displaced as a free jet through the bulk material while displacing the bulk material such that an all-round deflection of the jet is generated on the opposite ceiling that the deflected parts of the jet downward by the pumping action of the free jet and be sucked back into the effective area of the free jet and that the bulk material between the negative pressure area of the upward free jet and the positive pressure area of the downward parts of the jet in a right angle movement directed towards the free jet is compressed.
  • the compression that occurs advantageously brings about a reduction in the escape of the heat transfer medium from the conditioning station, since a compressed area of the bulk material can act like a plug closing the tunnel-like conditioning station.
  • the process according to the invention is particularly advantageous in that the transported bulk material can be used as a heat carrier, catalyst or active ingredient in a chemical reaction with respect to the blown-in medium.
  • An advantageous measure which has a particularly advantageous effect on the drying of bulk materials, is suctioning off the blown-in heat carriers loaded with moisture from the bulk material, dehumidifying the heat carriers and blowing them in again.
  • a compressor compressed and heated air are fed to a heat exchanger, in which cooling and dehumidification take place.
  • the dehumidified air can then be blown into the conditioning station in order to exert its effect on the bulk material.
  • the use of at least one of the walls of the conditioning station as a heat exchanger is particularly expedient because the heat released for cooling and dehumidification reaches the bulk material directly and without the supply of special external energy for its conditioning, e.g. Drying, contributes.
  • the tunnel-like conditioning station comprises a floor 1, a ceiling 2 and side walls 3 and 3 '(FIG. 2), only the side wall 3 being visible here.
  • An angle profile 4 is placed under the bottom 1.
  • the chamber 5 enclosed by the bottom 1 and the angular profile 4 can be charged with heat transfer medium.
  • the opening 6 shown here In the bottom 2 is the opening 6 shown here, which is designed as a Laval nozzle. Due to the excess pressure prevailing in the chamber 5 when the heat transfer medium is introduced, the heat transfer medium is pressed out of the opening 6.
  • Bulk material that is to be conditioned passes through the conditioning station in the channel delimiting by the floor 1, ceiling 2 and side walls 3, 3 'in the direction indicated by the arrow 7.
  • Mechanical conveyance takes place e.g. by vibratory conveying, for which purpose the entire conditioning station can be designed in the manner of a vibratory conveyor.
  • FIG. 2 shows a top view of the detail of the conditioning station according to FIG. 1 with the blanket removed. Openings 6, 6 'and 6' 'are arranged in a row transversely to the conveying direction indicated by arrow 7 through the conditioning station.
  • the free rays blown out of the openings which are directed perpendicularly out of the plane of the drawing, strike the ceiling, not shown, and are deflected radially in the direction of the arrows 10 on the ceiling.
  • the effective areas of the deflected parts of the free rays are indicated by circles 11 drawn in. Of course, the effective areas indicated by the circles 11 can also overlap.
  • a heat transfer medium heated air suitable for drying bulk goods, for example
  • the sharply focused heat transfer medium emerges from the openings 6 as a free jet 8 and, as described above, strikes the ceiling 2 of the conditioning station.
  • the free jet is blown from below through the upper run 13 of the conveyor belt designed as a sieve belt.
  • the angle profiles 4 visible under the openings 6 are again provided for the supply of the heat transfer medium.
  • FIG. 4 shows a view of the device according to FIG. 3 in the Section along the line IV-IV in Fig. 3.
  • the same components are denoted by the same reference numerals.
  • Fig. 4 shows that the air supplied by the compressor after cooling and dehumidifying and passing through the condensate drain 21 passes through a second heat exchanger 23, to which heat is added and, if necessary, condensate is discharged again, so that the Air to be blown dry and heated is entered into the conditioning station.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, wie Kühlen, Erwärmen, Trocknen, Feuchten und dergleichen, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen, bei dem das Schüttgut entlang einer durch eine geschlossene tunnelartige Konditionierungsstation führenden Transportbahn fortlaufend mechanisch gefördert wird, und dabei in der Konditionierungsstation der Einwirkung eines der Konditionierungsstation durch wenigstens eine Öffnung zugeführten im wesentlichen gasförmigen Wärmeträgermediums ausgesetzt wird, das beim Passieren der Öffnung scharf gebündelt und durch das Schüttgut gegen eine der jeweiligen Öffnung gegenüberliegende Decke der Konditionierungsstation abgestrahlt wird.
  • Bei einem nach der deutschen Patentschrift 24 02 538 bekannten Verfahren zum Konditionieren von Tabak wird in eine tunnelartige Konditionierungsstation Dampf derart eingeblasen, daß der Tabak auf einem Dampfpolster schwebend durch die Konditionierungsstation befördert wird und dabei der Einwirkung des Dampfes ausgesetzt ist. Das bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß zur Ausbildung des Dampfpolsters ein Dampfüberschuß benötigt wird, der als Brüden in die Umgebung entweicht. Außerdem ist die Konditionierung aufgrund des Dampfüberschusses kaum beeinflußbar. Innerhalb des zu behandelnden Schüttgutes verbleiben Bereiche, die der Einwirkung von Dampf kaum ausgesetzt waren, während daneben Bereiche vorhanden sein können, die der Einwirkundg des Dampfes übermäßig ausgesetzt waren.
  • In der DE-OS 37 02 768 ist eine Vorrichtung zum Trocknen loster Schüttmengen feingeschnittener Pflanzenteile, insbesondere Tabak, beschrieben, bei der Öffnungen das zugeführte Wärmeträgermedium scharf bündeln, um es nach der Abstrahlung gegen Meßfühler lenken zu können. Die von den Meßfühlern abrufbaren Meßwerte erlauben Rückschlüsse auf den Trocknungsprozeß, der damit entsprechend beeinflußbar wird. Allerdings ist es dazu erforderlich, den Abstand zwischen den abstrahlenden Öffnungen und den jeweils zugeordneten Meßfühlern so gering wie möglich zu gestalten, damit kurze, und somit noch eindeutig definierbare Strömungswege gegeben sind. Zwangsläufig ergibt sich daraus eine flache Bauweise der tunnelartigen Vorrichtung, die zu unerwünschter Verminderung des Schüttgutdurchsatzes führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Konditionierung von Schüttgut zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Wärmeträgermedium unter Verdrängung des Schüttgutes als freier Strahl durch das Schüttgut derart gelenkt wird, daß an der gegenüberliegenden Decke eine allseitige Ablenkung des Strahls erzeugt wird, daß die abgelenkten Teile des Strahls durch die Pumpwirkung des freien Strahls abwärts und wieder in den Wirkungsbereich des freien Strahls gesaugt werden und daß das Schüttgut zwischen dem Unterdruckbereich des aufwärts gerichteten freien Strahls und dem Überdruckbereich der abwärts gerichteten Teile des Strahls in einer rechtwinkelig zum freien Strahl gerichteten Bewegung verdichtet wird.
  • Im Wirkungsbereich des freien Strahls ist das zu konditionierende Schüttgut dem im wesentlichen gasförmigen Wärmeträgermedium in optimaler Weise ausgesetzt. Das Schüttgut wird in aufwärts, abwärts und seitlich gerichteten Bewegungen zusammen mit der überlagernden Bewegung der mechanischen Förderung intensiv durchmischt und durchwirbelt. Dabei wird das Schüttgut in die gewünschte gleichmäßige Kondition gebracht.
  • Die eintretende Verdichtung bewirkt dabei in vorteilhafter Weise eine Verminderung des Austretens des Wärmeträgermediums aus der Konditionierungsstation, denn ein verdichteter Bereich des Schüttgutes kann wie ein die tunnelartige Konditionierungsstation verschließender Pfropfen wirken.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den in den Unteransprüchen angegebenen Merkmalen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere auch dadurch vorteilhaft aus, daß das transportierte Schüttgut als Wärmeträger, Katalysator oder Wirkstoff einer chemischen Reaktion gegenüber dem eingeblasenen Medium eingesetzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Maßnahme, die sich insbesondere bei der Trocknung von Schüttgütern vorteilhaft auswirkt, ist das Absaugen der eingeblasenen, mit Feuchte aus dem Schüttgut belasteten Wärmeträger, das Entfeuchten der Wärmeträger und erneute Einblasen. So kann z.B. mittels eines Kompressors verdichtete und dabei erwärmte Luft einem Wärmetauscher zugeführt werden, in welchem eine Abkühlung und Entfeuchtung erfolgt. Die entfeuchtete Luft kann dann in die Konditionierungsstation eingeblasen werden, um ihre Wirkung auf das Schüttgut zu entfalten. Besonders zweckmäßig ist dabei die Verwendung wenigstens einer der Wandungen der Konditionierungsstation als Wärmetauscher, weil dadurch die zur Kühlung und Entfeuchtung freigesetzte Wärme direkt an das Schüttgut gelangt und ohne Zufuhr besonderer Fremdenergie zu dessen Konditionierung, z.B. Trocknung, beiträgt.
  • Die im Wärmetauscher abgekühlte und somit entfeuchtete Luft kann vor der Einblasung in die Konditionierungsstation auch noch in einem zweiten Wärmetauscher wieder erwärmt werden. Dem zweiten Wärmetauscher kann z.B. durch Fremdenergie erzeugte Wärme zugeführt werden, so daß heiße und trockene Luft zur Anwendung in der Konditionierungsstation kommt. Die Luft nimmt Feuchte aus dem Schüttgut auf, wird abgesaugt und wieder dem Kompressor zugeführt, worauf nach erneuter Entfeuchtung wieder ein Einblasen erfolgt. Nach Kompression und Kühlung wird dadurch eine Kondensat-Extraktion des z.B. zu trocknenden Schüttgutes ermöglicht.
  • Die Zwischenerhitzung im zweiten Wärmetauscher kann auch zu- bzw. abschaltbar sein.
  • Bei bestimmten Schüttgütern, z.B. Tabakblättern, kann eine mechanische Förderung, beispielsweise mit Schwingförderern, unerwünscht sein, weil die dabei auftretende Rüttelung zum Blattbruch führen kann. Für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Konditionieren von empfindlichem Schüttgut besonders zweckmäßig ist es, wenn als durch die Konditionierungsstation führende Transportbahn ein als Siebband, Gitterband, Lochband oder dergleichen ausgebildetes Förderband verwendetet wird. Dabei können freie Strahlen von unten durch das Siebband geblasen werden. Unter dem Siebband befindliche Hohlräume können mit Vorteil als Sammelkammern für Abluft bzw. Abdampf genutzt werden. Aus den Sammelkammern ist eine wirksame Absaugung möglich.
  • Dabei kann es bei der Konditionierung von z.B. Tabak, insbesondere bei bestimmten Tabakarten, wie z.B. Tabakblättern, besonders vorteilhaft sein, gegeneinander gerichtete freie Strahlen von unten und von oben gleichzeitig gegen das Siebband zu blasen, derart daß die gegeneinander gerichteten Strahlen etwa in der Ebene des Siebbandes aufeinander prallen und sich auflösen. Die auf dem Siebband liegenden Tabakblätter bleiben dadurch weitgehend ruhig auf dem Siebband liegen und werden lediglich mit dem Wärmeträgermedium intensiv in Kontakt gebracht, wodurch z.B. mechanische Beschädigungen der Blätter verhindert werden.
  • Um die Oberfläche des zu konditionierenden Gutes rasch und gleichmäßig der Wirkung des Wärmeträgermediums auszusetzen, kann vorgesehen sein, daß freie Strahlen abblasende Öffnungen, hin- und herbewegt werden. Die Öffnungen, bzw. die Lavaldüsen, können dazu auf Trägerelementen angeordnet sein, die mit mechanischen Mitteln oszillierend bzw. schwingend angetrieben werden. Auch die gesamte tunnelartige Konditionierungsstation, in deren Wänden sich Öffnungen bzw. Düsen befinden, kann schwingen, während das hindurchfördernde Förderband in Ruhe bleibt.
  • Die einzelnen Düsen, die einen Freistrahl abblasen, können z.B. in den waagerecht hohlen Holmen eines rechteckigen Rahmens angeordnet werden, der quer zum Förderband steht, wobei sich das Förderband durch den Rahmen erstreckt. Die Düsen im unteren und oberen Holm des Rahmens stehen einander gegenüber, so daß die von einem Düsenpaar abblasenden Freistrahlen etwa in der Mitte zwischen den beiden Holmen gegeneinander prallen. Dadurch wird die Freistrahlwirkung in diesem Bereich aufgehoben und kann zu konditionierendes Schüttgut auf dem als Siebband, Lochband oder dergleichen ausgebildeten Förderband liegend durch diesen Bereich gefördert werden.
  • Mehrere Rahmen können innerhalb der Konditionierungsstation hintereinander angeordnet werden, wobei das Förderband durch die Rahmen verläuft.
  • Entsprechende bewegliche Lagerungen der Rahmen erlauben es, die Rahmen in einer Richtung, z.B. quer zum Förderband, hin- und herzubewegen. Dazu kann eine Schwing- oder Rütteleinrichtung benutzt werden.
  • In der Zeichnung sind Anwendungsbeispiele des Verfahrens schematisch dargestellt, aus denen sich weitere erfinderische Merkmale ergeben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teilausschnitt einer Konditionierungsstation im Bereich einer Öffnung, aus der ein Freistrahl abgeblasen wird,
    Fig. 2
    eine schematische Teildraufsicht auf den Bereich einer Konditionierungsstation gemäß Fig. 1 bei nicht eingezeichneter Decke der Konditionierungsstation,
    Fig. 3
    einen schematischen Längsschnitt einer als Trockner konzipierten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt einer tunnelartigen Konditionierungsstation. Die tunnelartige Konditionierungsstation umfaßt einen Boden 1, eine Decke 2 sowie Seitenwandungen 3 und 3' (Fig. 2), wobei hier lediglich die Seitenwand 3 sichtbar ist. Unter den Boden 1 ist ein Winkelprofil 4 gesetzt. Die vom Boden 1 und Winkelprofil 4 umschlossene Kammer 5 kann mit Wärmeträgermedium beschickt werden. Im Boden 2 befindet sich die hier dargestellte Öffnung 6, die als Lavaldüse ausgebildet ist. Durch den in der Kammer 5 bei Einleitung des Wärmeträgermediums herrschenden Überdruck wird das Wärmeträgermedium aus der Öffnung 6 gedrückt. Schüttgut, das zu konditionieren ist, durchläuft die Konditionierungsstation in dem durch den Boden 1, Decke 2 und Seitenwände 3, 3' begrenzenden Kanal in der durch den Pfeil 7 angedeuteten Richtung. Dabei erfolgt die mechanische Förderung z.B. durch Schwingförderung, wozu die gesamte Konditionierungsstation nach Art eines Schwingförderers ausgebildet sein kann.
  • Beim Passieren der Öffnung 6 wird das Wäremeträgermedium scharf gebündelt und sodann unter Verdrängung des Schüttgutes als freier Strahl 8 durch das Schüttgut derart gelenkt, daß an der der Öffnung 6 gegenüberliegenden Decke 2 der Konditionierungsstation eine allseitige Ablenkung des Strahls 8 erzeugt wird. Die abgelenkten Teile des Strahls werden durch die Pumpwirkung des freien Strahls abwärts und wieder in den Wirkungsbereich des freien Strahls gesaugt, wie es durch eingezeichnete gestrichelte Pfeile angedeutet ist. Dabei wird das Schüttgut zwischen dem Unterdruckbereich 9 des aufwärts gerichteten freien Strahls 8 und dem Überdruckbereich der abwärts gerichteten Teile des Strahls 8 in einer rechtwinklig zum freien Strahl 8 gerichteten Bewegung verdichtet und gleichzeitig intensiv mit dem Wärmeträgermedium in Kontakt gebracht.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Ausschnitt der Konditionierungsstation gemäß Fig. 1 bei abgenommener Decke. Quer zur durch den Pfeil 7 angedeuteten Förderrichtung durch die Konditionierungsstation sind Öffnungen 6,6' und 6'' in einer Reihe angeordnet. Die aus den Öffnungen geblasenen freien Strahlen, die lotrecht aus der Zeichnungsebene heraus gerichtet sind, prallen an die nicht gezeichnete Decke und werden radial in Richtung der Pfeile 10 an der Decke abgelenkt. Die Wirkbereiche der abgelenkten Teile der freien Strahlen sind durch eingezeichnete Kreise 11 angedeutet. Selbstverständlich können sich die durch die Kreise 11 angedeuteten Wirkbereiche auch überlappen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Konditionieren von Schüttgut. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Schüttgut der Konditionierungsstation über einen Schacht 12 zugeführt. Die Konditionierungsstation ist tunnelartig ausgebildet und wird oben durch eine Decke 2 begrenzt sowie durch Seitenwände 3 und einen durch ein eingelegtes Bodenblech 1' gebildeten Boden. Über dem Bodenblech 1' verläuft ein oberes Trum 13 eines als Siebband ausgebildeten Förderbandes, das über die endseitigen Umlenkrollen 14 und 14' gelenkt und angetrieben wird. Mit 15 und 15' sind Stützrollen für das obere Trum 13 bzw. untere Trum des Förderbandes bezeichnet. Das durch den Schacht 12 eingegebene Schüttgut wird vom oberen Trum 13 des Förderbandes durch die Konditionierungsstation gefördert und am Ende der Konditionierungsstation in endbehandeltem Zustand auf eine nicht weiter dargestellte Abführeinrichtung 16 gegeben.
  • Über die Länge der tunnelartigen Konditionierungsstation verteilt sind drei Reihen von Öffnungen 6, durch die ein Wärmeträgermedium, z.B. zum Trocknen von Schüttgut geeignete erhitzte Luft, eingeblasen werden kann. Aus den Öffnungen 6 tritt das scharf gebündelte Wärmeträgermedium als freier Strahl 8 aus und prallt, wie vorbeschrieben, gegen die Decke 2 der Konditionierungsstation. Dabei wird der freie Strahl von unten durch das obere Trum 13 des als Siebband ausgebildeten Förderbandes geblasen. Für die Zuführung des Wärmeträgermediums sind wieder die unter den Öffnungen 6 sichtbaren Winkelprofile 4 vorgesehen.
  • Das Bodenblech 1' ist im Bereich zwischen zwei Öffnungen 6, wie hier dargestellt, nach unten abgewinkelt, wodurch eine Sammelkammer 17 ausgebildet ist. In jede Sammelkammer 17 mündet ein Ansaugrohr 18 einer nicht weiter dargestellten Ansaugeinrichtung, über die Luft aus der Konditionierungsstation, und damit auch aus dem Schüttgut, angesaugt werden kann. Die angesaugte Luft wird über die Abluftleitung 19 einem nicht weiter dargestellten Kompressor zugeführt. Vom Kompressor wird die abgesaugte Luft verdichtet und dabei erwärmt. Die erwärmte Luft wird vom Kompressor über eine Zuleitung 20 (Fig. 4) einem Wärmetauscher zugeführt. Im Wärmetauscher wird die Luft entfeuchtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Wärmetauscher durch in der Decke 2 der Konditionierungsstation befindliche Taschen 22 gebildet. Dadurch wird erreicht, daß Wärme an das zu konditionierende Schüttgut abgegeben wird und gleichzeitig die zugeführte Luft gekühlt und entfeuchtet wird. Die freigesetzte Feuchtigkeit kann über einen Kondensatableiter 21 (Fig. 4) abgeführt werden. Die entfeuchte Luft wird den Kammern 5 unter den Öffnungen 6 zugeführt und tritt wieder als scharf gebündelter freier Strahl 8 durch die Öffnungen 6 in die Konditionierungsstation ein, um mit dem Schüttgut in intensiven Kontakt zu kommen. Dabei nimmt die Luft wieder Feuchte aus dem Schüttgut auf, das dadurch getrocknet wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
  • Fig. 4 läßt erkennen, daß die vom Kompressor zugeführte Luft nach der Abkühlung und Entfeuchtung und Passieren des Kondensatableiters 21 noch einen zweiten Wärmetauscher 23 passiert, dem Wärme zugeführt wird und gegebenenfalls noch einmal Kondensat abgeleitet wird, so daß die zu den Öffnungen 6 gelangende, einzublasende Luft trocken und erhitzt in die Konditionierungsstation eingegeben wird.

Claims (21)

  1. Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, wie Kühlen, Erwärmen, Trocknen, Feuchten und dergleichen, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen, bei dem das Schüttgut entlang einer durch eine geschlossene tunnelartige Konditionierungsstation führenden Transportbahn fortlaufend mechanisch gefördert wird, und dabei in der Konditionierungsstation der Einwirkung eines der Konditionierungsstation durch wenigstens eine Öffnung (6,6',6'') zugeführten im wesentlichen gasförmigen Wärmeträgermediums ausgesetzt wird, das beim Passieren der Öffnung (6,6',6'') scharf gebündelt und durch das Schüttgut gegen eine der jeweiligen Öffnung (6,6',6'') gegenüberliegende Decke (2) der Konditionierungsstation abgestrahlt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wärmeträgermedium unter Verdrängung des Schüttgutes als freier Strahl (8) durch das Schüttgut derart gelenkt wird, daß an der gegenüberliegenden Decke (2) eine allseitige Ablenkung des Strahls (8) erzeugt wird, daß die abgelenkten Teile (10) des Strahls (8) durch die Pumpwirkung des freien Strahls (8) abwärts und wieder in den Wirkungsbereich des freien Strahls (8) gesaugt werden und daß das Schüttgut zwischen dem Unterdruckbereich (9) des aufwärts gerichteten freien Strahls (8) und dem Überdruckbereich der abwärts gerichteten Teile des Strahls (8) in einer rechtwinkelig zum freien Strahl (8) gerichteten Bewegung verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut durch wenigstens einen innerhalb der Konditionierungsstation aus mehreren freien Strahlen (6,6',6'') gebildeten quer zur Förderung (7) verlaufenden Strahlenvorhang hindurch gefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei in Förderrichtung (7) folgenden Öffnungen (6) so gewählt wird, daß sich zwischen ihren freien Strahlen (8) die Verdichtungsbereiche bei entsprechendem Schüttgewicht und gewähltem Druck ausbilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vielzahl von Öffnungen (6,6',6'') das Wärmeträgermedium vorbestimmten Öffnungen (6,6',6'') durch Zu- bzw. Abschalten zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vielzahl von in Reihen angeordneten Öffnungen (6,6',6'') das Wärmeträgermedium vorbestimmten Reihen durch Zu- bzw. Abschalten zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vielzahl von in Feldern angeordneten Öffnungen (6,6',6''), das Wärmeträgermedium vorbestimmten Feldern durch Zu- bzw. Abschalten zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträgermedium Dampf verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmeträgermedium Luft verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Kompressors verdichtete und dabei erwärmte Luft einem Wärmeaustauscher (22) zugeführt wird, daß die Luft im Wärmetauscher (22) gekühlt und entfeuchtet wird, und daß die entfeuchtete Luft der Konditionierungsstation zugeführt und als freie Strahlen (8) mit dem Schüttgut in Kontakt gebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die entfeuchtete Luft vor der Einleitung in die Konditionierungsstation mittels eines zweiten Wärmetauschers (23) erneut erwärmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft aus der Konditionierungsstation abgesaugt und dem Kompressor wieder zugeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (1,2,3,3') der Konditionierungsstation als Wärmetauscherflächen (22) verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Öffnungen (6) Lavaldüsen verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konditionierungsstation als Schwingförderer verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportbahn eine durch die Konditionierungsstation führende Schwingrinne verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportbahn ein durch die Konditionierungsstation führendes Förderband verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderband ein Siebband verwendet wird.
  18. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß freie Strahlen (8) von unten durch das Siebband (13) geblasen werden.
  19. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß gegeneinander gerichtete freie Strahlen (8) von unten und von oben gleichzeitig gegen das Siebband (13) geblasen werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß freie Strahlen (8) abblasende Öffnungen (6,6',6'') hin- und herbewegt werden.
  21. Verfahren nach Anpruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6,6',6'') quer zur Förderrichtung des Siebbandes (13) bewegt werden.
EP92106304A 1991-06-15 1992-04-11 Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen Expired - Lifetime EP0519173B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4119787 1991-06-15
DE4119787A DE4119787A1 (de) 1991-06-15 1991-06-15 Verfahren zum fortlaufenden konditionieren, insbesondere thermischen konditionieren, von schuettguetern, vorzugsweise pflanzlichen schuettguetern, wie getreide, kraeuter, tabak oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519173A1 EP0519173A1 (de) 1992-12-23
EP0519173B1 true EP0519173B1 (de) 1996-03-13

Family

ID=6434029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106304A Expired - Lifetime EP0519173B1 (de) 1991-06-15 1992-04-11 Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0519173B1 (de)
AT (1) ATE135169T1 (de)
DE (2) DE4119787A1 (de)
DK (1) DK0519173T3 (de)
ES (1) ES2086019T3 (de)
GR (1) GR3020021T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625338C2 (de) * 1996-06-25 2003-07-03 Hollstein Gmbh Lueftungs Klima Anlage zur Lagerung und Konditionierung von fasrigen Produkten, insbesondere von aufbereitetem Tabak
WO2005017431A1 (de) 2003-08-19 2005-02-24 Bühler AG Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen trocknung von reis
US8806771B2 (en) * 2009-02-04 2014-08-19 George A. Holmes Low impact belt dryer
DE102017120626A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Hauni Maschinenbau Gmbh Konditionieren von Tabak
CN111578673A (zh) * 2020-06-09 2020-08-25 济源市阳光兔业科技有限公司 一种用于兔饲料生产的烘干设备
CN112539637B (zh) * 2020-12-11 2022-06-21 江苏长能节能新材料科技有限公司 连续干燥六羟甲基三聚氰胺的方法
CN114322460B (zh) * 2021-12-20 2022-09-06 湖南中医药大学 一种智能圆盘中药烘干机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195446B (de) * 1953-12-08 1958-02-10 Zellwolle Lenzing Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen oder Erwärmen oder zur kontinuierlichen chemischen Behandlung, insbesondere Sulfidierung von Alkalizellulose
DE1094078B (de) * 1956-12-22 1960-12-01 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von vorgewaermtem Getreide
US3229617A (en) * 1961-04-07 1966-01-18 Altman Russell Stacy Grain and bean cooker
US3198729A (en) * 1962-01-02 1965-08-03 Socony Mobil Oil Co Inc Continuous conversion of hydrocarbons with sensitive catalyst
DE2007588B2 (de) * 1970-02-19 1975-08-07 Holtz & Willemsen Gmbh, 4150 Krefeld Verfahren zur Behandlung von Leguminosesamen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2151844C2 (de) * 1971-10-19 1982-08-12 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
US3861058A (en) * 1972-12-18 1975-01-21 California Pellet Mill Co Fluidized bed grain processor
US4109394A (en) * 1977-01-05 1978-08-29 Wolverine Corporation Material treatment system
DE3325967C2 (de) * 1983-07-19 1985-10-24 NEOTEC Gesellschaft für Nahrungsmittelverfahrenstechnik mbH & Co KG, 2000 Norderstedt Fördernde Wirbelschicht-Vorrichtung
DE3616630A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Krupp Polysius Ag Kuehlvorrichtung
JPS6352845A (ja) * 1986-08-20 1988-03-07 Shinmei Seisakusho:Kk 穀物の圧扁フレ−クの製造法及びその装置
DE3702768C2 (de) * 1987-01-30 1998-12-10 Sagemueller Franz Gmbh Vorrichtung zum Trocknen loser Schüttmengen feingeschnittener Pflanzenteile, insbesondere Tabak
DE3713763C2 (de) * 1987-04-24 1996-12-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Anordnung zum Konditionieren von Tabak oder ähnlichem faserförmigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
ES2086019T3 (es) 1996-06-16
ATE135169T1 (de) 1996-03-15
GR3020021T3 (en) 1996-08-31
DE4119787A1 (de) 1992-12-17
EP0519173A1 (de) 1992-12-23
DK0519173T3 (da) 1996-07-08
DE59205641D1 (de) 1996-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69508458T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung und Trocknung eines feuchten Gegenstandes
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
EP0895721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Konditionierungsmediums auf Tabakmaterial
DE3030604C2 (de)
EP0535288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krumpfen von textilen Geweben
EP0519173B1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Konditionieren, insbesondere thermischen Konditionieren, von Schüttgütern, vorzugsweise pflanzlichen Schüttgütern, wie Getreide, Kräuter, Tabak oder dergleichen
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
DE2904243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von bauholz
EP0535287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Griff- und Oberflächenverbesserung von textilen Geweben und Gewirken
WO2006108396A2 (de) Durchlauftrockner in mehretagenbauweise, insbesondere für plattenförmige produkte
WO2005047793A1 (de) Furniertrockner
DE2351280B2 (de) Prallstrahltrockner für bahnförmiges Gut
DE3220076C2 (de) Luftblaskasten für die Trockenpartie einer Papiermaschine
EP4012308A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln und trocknen textiler flächengebilde
WO2022017649A1 (de) Trockner zum trocknen von furnierplatten
DE2151844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE1635348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Schlauchwaren
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
EP3765806B1 (de) Düsenkasten für eine trocknungsvorrichtung zum trocknen plattenartiger materialien
DE1904166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen flaechigen Materials
DE102005010321A1 (de) Furniertrockner
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE2724328C2 (de) Trockner für Warenbahnen, insbesondere im Rollenoffset und Schwebedüse, insbesondere zur Verwendung in dem Trockner
DE2421723C2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE102021118932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Wellpappkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930525

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940808

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 135169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205641

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3020021

SC4A Pt: translation is available

Free format text: 960614 AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 10

Ref country code: MC

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010406

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20010418

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20020315

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020412

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92106304.6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20110525

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205641

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59205641

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120410