EP0518809B1 - Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0518809B1
EP0518809B1 EP92810353A EP92810353A EP0518809B1 EP 0518809 B1 EP0518809 B1 EP 0518809B1 EP 92810353 A EP92810353 A EP 92810353A EP 92810353 A EP92810353 A EP 92810353A EP 0518809 B1 EP0518809 B1 EP 0518809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pile
length
terry
velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810353A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0518809A1 (de
Inventor
Eberhard Seifert
Joannes Josephus Henricus Marie Gorris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0518809A1 publication Critical patent/EP0518809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0518809B1 publication Critical patent/EP0518809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/22Terry looms
    • D03D39/223Cloth control

Definitions

  • the invention relates to a device for changing the loop length, or loop height, when weaving terry fabrics with weaving machines, in which the loop formation takes place via the fabric table movement.
  • the loops are created by weaving a so-called pile chain into the basic chain.
  • the pile chain is woven in with the weft insertion through the compartment formed by the pile and base chain.
  • This device has the disadvantage that a basic stroke predetermined by the terry cam has to be superimposed to change the loop height. This means that in the event of a deviation from a desired loop height, an adjusting device must be made for each terry weaving cycle to make a stroke correction that changes the partial stop position compared to the full stop position, i.e. the point of application of the drive rod must be changed.
  • the device therefore has the disadvantage that the point of attack of the Drive rod moved from the basic position to a stop position and from there must be brought back to the basic position.
  • the present invention is to provide a device for changing the loop height, in which the full stop or basic position remains unchanged for a change in the loop height and the partial stop position is permanently changed over several terry weaving cycles compared to the full stop position.
  • the present invention is also intended to provide a device for moving the fabric table, in which the drive of the lever is only to be changed in the rhythm of the change from full stop to partial stop and back to full stop, that is to say not with every terry weaving cycle.
  • the distance of the shift between the position of the fabric table at full stop and partial stop should be able to be changed in a simple manner.
  • the pivoting movements of the lever arm ie the so-called pivoting stroke, are translated into the forward and backward movements of the Fabric tables of the terry weaving machine implemented. If the point of application of the drive on the lever is changed, the fabric table stroke changes even if the amplitude of the drive does not change.
  • the length of the lever arm ie shifting the point of application of the lever drive and thus the effective length of the lever arm, the function of changing the distance between the full and the partial stop position becomes dependent on the function of the actual tissue table back and forth - Movement separated in terry weaving.
  • the distance between the point of engagement of the drive on the lever and its pivot point is called the effective lever length.
  • the lever system is driven by the terry cam disk 12.
  • the terry cam disc drives the roller lever 13, which in turn moves the pull hook 14.
  • the pulling movement of the pull hook 14 is transmitted to the rocker arm 17 via the intermediate plate 15 and the pull tab 16.
  • the sliding block 171 is at least approximately displaceable and adjustable transversely to the direction of pull of the rocker arm 17 and transmits the movement of the rocker arm 17 to the drive lever 18 and via the movable breast boom 19 to the tissue table 11.
  • the fabric table 11 of the device 1 is brought with a lever system from the basic position V to the partial stop position T and back to the basic position V.
  • the lever system has a lever 18 and a drive 17, 171 acting at least approximately at right angles to this lever (18).
  • the change in the distance X between the basic or full stop position V and the partial stop position T of the fabric table 11 is carried out by moving the drive point P of the drive 17, 171 on the lever 18 and thus the length of the effective lever arm of the lever 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge, bzw. Schlingenhöhe, beim Weben von Frottiergeweben mit Webmaschinen, bei denen die Schlingenbildung über die Gewebetischbewegung erfolgt.
  • Bei Frottierwebmaschinen werden die Schlingen durch Einweben einer sogenannten Florkette in die Grundkette erzeugt. Das Einweben der Florkette erfolgt mit dem Schusseintrag durch das von Flor- und Grundkette gemeinsam gebildete Fach.
  • Frottierwebmaschinen haben die Eigenheit, dass bei jeweils einer bestimmten aufeinanderfolgenden Zahl von Schusseinträgen der Schussfaden nur teilangeschlagen wird, d.h. der Schussfaden wird zwar in das Fach eingebunden, aber vom Webblatt oder Riet nicht bis zum Geweberand, voll angeschlagen. Bei diesen Schüssen mit Teilanschlag bewegt sich der Gewebetisch von einer Grundstellung jeweils in eine vom Riet-Umkehrpunkt entferntere Teilanschlagposition.
  • Nach der vorgegebenen Zahl der Teilanschläge erfolgt jeweils ein sogenannter Vollanschlag, bei welchem der Gewebetisch in der Regel in die Grundposition, d.h. in die dem Riet-Umkehrpunkt näher gelegene Lage, die Vollanschlagposition, gebracht wird. Beim dabei erfolgenden Anschlag werden zum einen alle teilangeschlagenen Schussfäden an den Geweberand angeschlagen und zum anderen werden dabei die Florkettfäden nach oben und unten aufgestossen, wodurch die eigentlichen Schlingen des Frottiergewebes gebildet werden. Es versteht sich, dass zur Definierung der Voll- bzw. Teilanschlagposition jeweils die Lage des Geweberandes, bezogen auf den Rietumkehrpunkt, massgeblich ist. Die Lage des Geweberandes zum Rietumkehrpunkt wird also mit der Lage des Gewebetisches eingestellt.
  • Die Hin- und Her-Bewegung des Gewebetischs erfolgt in der Regel mit einem nockengesteuerten Hebel-Mechanismus.
  • Aus EP-A-0.257.857 ist ein Vorrichtung für den Antrieb, d.h. die Hin- und Herbewegung des Gewebetischs bekannt, bei welcher der Angriffspunkt einer Antriebsstange am Hebelarm derart veränderbar ist, dass die Antriebsstange kürzer oder länger wird. Die Grösse des Hubs des Hebelarms wird nicht verändert, sondern nur die Lage der Umkehrpunkte.
  • Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass zur Veränderung der Schlingenhöhe ein vom Frottiernocken vorgegebener Grundhub überlagert werden muss. Dies bedeutet, dass bei einer Abweichung von einer gewünschten Schlingenhöhe, eine Stellvorrichtung bei jedem Frottier-Webzyklus eine die Teilanschlagposition gegenüber der Vollanschlagposition verändernde Hubkorrektur vorgenommen werden muss, d.h. der Angriffspunkt der Antriebsstange verändert werden muss.
  • Die Vorrichtung weist also den Nachteil auf, dass bei jedem Frottier-Webzyklus der Angriffspunkt der Antriebsstange aus der Grundposition in eine Anschlagsposition gebracht und von da wieder in die Grundposition gebracht werden muss.
  • Dies führt zu hohem Verschleiss von hochbelasteten Teile des Stellantriebs. Vor allem sind aber die Anforderungen an die Präzision der Vorrichtung dann noch höher, wenn die Lage der Voll- und/oder Teilanschlagposition des Gewebetischs häufig verändert werden muss.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Vorrichtung zum Verändern der Schlingenhöhe schaffen, bei welcher für eine Veränderung der Schlingenhöhe die Vollanschlag- oder Grundposition unverändert bleibt und die Teilanschlagposition über mehrere Frottier-Webzyklen gegenüber der Vollanschlagosition fix verändert wird.
  • Weiter soll die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Bewegen des Gewebetischs schaffen, bei welcher der Antrieb des Hebels nur im Rhytmus des Wechsels vom Vollanschlag zum Teilanschlag und wieder zum Vollanschlag, also nicht bei jedem Frottier-Webzyklus verändert werden soll. Darüberhinaus soll die Strecke der Verschiebung zwischen der Lage des Gewebetischs bei Vollanschlag und bei Teilanschlag auf einfache Art verändert werden können.
  • Nach der Erfindung wird dies mit einer Vorrichtung erreicht, welche die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Eine erfindungsgemässe Webmaschine weist eine derartige Vorrichtung auf. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen derartiger Vorrichtungen.
  • Die Schwenkbewegungen des Hebelarms, d.h. der sogenannte Schwenkhub, werden in die Vor- und Rückwärtsbewegungen des Gewebetischs der Frottierwebmaschine umgesetzt. Wird der Angriffspunkt des Antriebs am Hebel verändert, so ändert sich der Gewebetischhub auch wenn die Amplitude des Antriebs sich nicht ändert. Durch das Verändern der Länge des Hebelarms, d.h. dem Verschieben des Angriffspunkts des Hebelantriebs und damit der wirksamen Länge des Hebelarms, wird zudem die Funktion des Veränderns der Strecke zwischen der Voll- und der Teilanschlag-Position von der Funktion der eigentlichen Gewebetisch-Hin-und-Herbewegung beim Frottierweben getrennt. Die Distanz zwischen dem Angriffspunkt des Antriebs am Hebel und seinem Drehpunkt wird als wirksame Hebellänge bezeichnet. Der Angriffspunkt des Hebelantriebs am Hebel im Frottierweb-Betrieb wird solange nicht verändert, wie die Schlingenlänge richtig ist. Bei der Lösung nach der Erfindung bleibt die Vollanschlag-, d.h. die Grundposition bzw. Grundeinstellung des Gewebetischs, auch beim Verändern der wirksamen Hebellänge, unverändert. Dieses Trennen der beiden Funktionen führt zu einer erhöhten Präzision des Frottierapparats, d.h. der Frottiereinrichtung, ohne dass dazu zusätzliche, aufwendige konstruktive Massnahmen erforderlich wären.
  • Mit einer Webmaschine, die eine Vorrichtung zur Schlingenbildung, nach der Erfindung aufweist, ist es selbstverständlich auch möglich nach einem bestimmten Muster Frottiergewebe mit verschieden langen Schlingen, d.h. variierender Schlingenhöhe herzustellen. Zu diesem Zweck wird die Teilanschlagposition jeweils nach einem vorgegebenen Programm verändert.
  • Genaues Einstellen und einfaches Ändern des Schwenkhubs des Gewebetischs ist bei gewebegesteuerten Frottiereinrichtungen die Voraussetzung für das genaue Regeln der Schlingenlänge. Das exakte Einstellen der Schlingenlänge ist für den Weber vor allem für das Aussehen des Gewebes von grosser Wichtigkeit. Zudem ist dies wichtig weil im Handel der materialaufwendigen Frottiergewebe das Stückgewicht ein wesentlicher Preisfaktor ist. In der Regel werden Gewichtsabweichungen vom Sollgewicht von ± 2 % toleriert. Grössere Abweichungen nach unten haben in der Regel Preisnachlässe zulasten des Webers zur Folge. Gewichtsabweichungen nach oben, also zu schwere Frottiergewebe mit dem entsprechend höheren Materialaufwand, gehen ohne Mehrerlös ebenfalls zulasten des Webers. So ist es verständlich, dass der Weber ein Interesse daran hat, Frottiergwebe unbedingt innerhalb der tolerierten Gewichtsgrenze von ± 2 % und in diesem Toleranzbereich möglichst nahe dem Sollwert oder gar an der unteren Gewichtsgrenze herzustellen.
  • In dieser Hinsicht bringt eine Frottiereinrichtung mit einer Vorrichtung nach der Erfindung Vorteile, indem die Einstellung der Schlingenlänge genauer eingestellt und geregelt werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Beispiele und Einzelheiten näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansichten einer schematisch dargestellten Frottiereinrichtung, bei welcher die Lage des Gewebetischs, mit einer Vorrichtung gemäss der Erfindung verändert werden kann;
    Fig. 2
    in einer Seitenansicht Einzelheiten eines anderen Hebels mit Antrieb gemäss der Erfindung.
  • Bei der Frottiereinrichtung 1 wird der Gewebetisch 11 über ein System von Hebeln aus der Grundposition, der sogenannten Vollanschlagposition V, um die Strecke X in die Teilanschlagposition T und wieder zurück bewegt. In der Figur ist der Gewebetisch 11 in der Grundposition V gezeigt. In dieser Position führt das Webblatt oder Riet W, das in seiner Umkehr- und Anschlagposition gezeigt ist, einen Vollanschlag durch. Die Schussfäden werden dabei an den Geweberand R angeschlagen. Dabei bilden sich die Schlingen des Frottiergewebes durch Aufstossen der Florkettfäden. Die Pfeile zeigen an, in welcher Richtung die verschieden Komponenten des Hebelsystems bei der Verschiebung um die Strecke X in die Teilanschlagposition T bewegt werden. Beim Zurückgehen in die Ausgangs- oder Vollanschlagposition V erfolgt die Bewegung entgegengesetzt der Pfeilrichtung. Das Zurückgehen wird durch die Kräfte welche das Frottiergewebe F auf die Frottiereinrichtung, insbesondere auf den Brustbaum 19 und den Antriebshebel 18, ausüben unterstützt.
  • Das Hebelsystem wird von der Frottiernockenscheibe 12 angetrieben. Die Frottiernockenscheibe treibt den Rollenhebel 13, der seinerseits den Zughaken 14 bewegt. Die Zugbewegung des Zughakens 14 wird über die Zwischenscheibe 15 und die Zuglasche 16 auf den Kipphebel 17 übertragen. Der Gleitstein 171, ist wenigstens angenäherte quer zur Zugrichtung des Kipphebels 17 verschieb- und einstellbar und überträgt die Bewegung des Kipphebels 17 auf den Antriebshebel 18 und über den beweglichen Brustbaum 19 auf den Gewebetisch 11.
  • Die Amplitude der Hin- und Herbewegungen der Rollenhebels 13, des Zughakens 14, der Zwischenscheibe 15 sowie der Zuglasche 16 mit dem Kipphebel 17 bleibt unverändert. Hingegen wird beim Verschieben des Angriffspunkts P im Bereich G des Gleitsteins 171 der Brustbaum 19 mit dem Gewebetisch 11 verschieden weit zurückgezogen. Die Strecke X zwischen der Vollanschlagposition V und der Teilanschlagposition T wird damit sehr fein und exakt einstellund veränderbar. Mit einer Änderung und Einstellung der Strecke X wird auch die Schlingenlänge des Frottiergewebes geändert und eingestellt.
  • Der Gewebetisch 11 der Vorrichtung 1 wird mit einem Hebelsystem von der Grundposition V in die Teilanschlagposition T und wieder zurück in die Grundposition V gebracht. Das Hebelsystem weist einen Hebel 18 und einen auf diesen Hebel (18) wenigstens angenähert rechtwinklig wirkenden Antrieb 17, 171 auf. Die Veränderung der Strecke X zwischen der Grund- oder Vollanschlagposition V und der Teilanschlagposition T des Gewebetischs 11 erfolgt durch Verschieben des Antriebspunktes P des Antriebs 17, 171 am Hebel 18 und damit der Länge des wirksamen Hebelarms des Hebels 18. Die damit erreichte Trennung der Funktion des Veränderns der Lage des Gewebetischs 11 zwischen der Voll- V und der Teilanschlag-Position T, von der Funktion der eigentlichen Hin-und-Herbewegung des Gewebetischs 11 ermöglicht beim gewbegesteuerten Frottierweben eine verbesserte und vereinfachte Veränderung und Anpassung des Gewebetischhubs (Strecke X) und damit der Schlingenlänge.
  • In dem in Fig.1 gezeigten Beispiel erfolgt das Verscheiben des Gleitsteins 171 mit einer Spindel 172 die vom Schrittmotor 173 über die flexible Welle 174 angetrieben ist. Das Verschieben des Gleitsteins 171 könnte natürlich auch auf andere Weise, z.B. pneumatisch, hydraulisch oder über ein Druckzugkabel erfolgen.
  • Die Position des Gleitsteins 171 wird im gezeigten Beispiel von Fig. 1 durch die Steuer- und Regelelektronik 10 bestimmt. Die Steuerelektronik berechnet die Soll-Lage des Gleitsteins 171, und damit der Strecke X von der Grundposition V zur Teilanschlagposition T, beispielsweise aufgrund von Grössen wie der Florkettgeschwindigkeit, der Florkettspannung, der Tourenzahl der Webmaschine, der Schlingenfadenlänge pro cm Frottiergewebe. Dabei erfolgt die Berechnung in der Regel durch Istwert-Sollwert-Vergleiche der Grössen oder von Produkten aus diesen Grössen. Bei genügend genauer Messung der Istgrössen lässt sich die eingewobene Schlingenfadenlänge im Bereich von ± 2 % des Sollwertes regeln und festhalten.
  • Die Florkett- bzw. Florfadengeschwindigkeit kann im Bereich von weniger als einem Meter bis zu mehrern Metern pro Minute, beispielsweise 0.2 bis 5 m/min liegen. Die Drehzahlen moderner Frottierwebmaschinen liegen im Bereich von 150 bis über 500 U/min.
  • Fig. 2 zeigt einen Teil einer Vorrichtung 2 nach der Erfindung, bei welcher die um die Achse Z drehbare Zwischenscheibe 25 den Hebel 27 über das Gelenk 271 antreibt. Der wirksame Hebelarm der Zwischenscheibe 25 kann mit Hilfe der Spindel 272 angetrieben werden, welche mit einem Schrittmotor 273 über ein Winkegetriebe angetrieben ist. Auch bei diesem Beispiel erfolgt der Antrieb der Zwischenscheibe 25 mit einem Zughaken 24.
  • Es wäre natürlich auch eine Konstruktion denkbar, bei der an jedem Ende des Hebels 27 eine Spindel zum Verändern der wirksamen Hebellänge vorhanden ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Verändern der Schlingenlänge beim Weben von Frottiergeweben (F), welche zum Verschieben (X) des Gewebetischs (11) zwischen der Vollanschlag-(V) und der Teilanschlagposition (T), mindestens einen Hebel (18) und einen auf den Hebel (18) über einen Angriffspunkt (P; 271) wirkenden, angetriebenen Antriebshebel (17, 171) aufweist, der wenigstens angenähert rechtwinklig auf den Hebel (18) wirkt, gekennzeichnet durch Mittel (P, 171, 172, 173, 174, 10; 273, 271, 272) zum seitlichen Verschieben des Angriffspunktes (P; 271) des Antriebshebels (17; 27) entlang des Hebels (18).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei welcher das seitliche Verschieben des Angriffspunktes (P, 271) des Antriebshebels (17, 27) mit einem Spindeltrieb (G, 171, 172; 272 ,273) erfolgt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, mit einem Schrittmotor (173) zum Antrieb des Spindeltriebs (G, 171, 172).
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, bei welcher das seitliche Verschieben (G) des Angriffspunktes (P) des Hebels (17) mit hydraulischen und/oder pneumatischen Mitteln erfolgt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Messeinrichtung zum Bestimmen der Florfadengeschwindigkeit (Istwert) und mit einer Steuer- und Regeleinrichtung (2) für das Verändern der Florfadengeschwindigkeit, welche Speichermittel für Sollwerte der Florfadengeschwindigkeit enthält, und das Regeln und Steuern der Florfadengeschwindigkeit aufgrund der Abweichung der gemessenen Istwerte vom Sollwert erfolgt.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, mit Mitteln zum Übermitteln der Webmaschinengeschwindigkeit zur Steuer- und Regeleinrichtung (2), und mit Mitteln zum Bestimmen der Sollwerte der Florfadengeschwindigkeit aus der Tourenzahl der Webmaschine und der vorgegebenen Florlänge des Frottiergewebes (F).
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Mitteln zum Messen und zum Regeln der Spannung der Florfäden.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, mit Mitteln zum Konstanthalten der Spannung der Florkettfäden.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, mit einer Regel- und Steuereinrichtung (2) welche die seitliche Verschiebung (G) des Angriffspunktes (P) des Antriebshebels (17) für den Antrieb des Hebels (18), und damit die Teilanschlagposition (T) des Gewebetischs (11) beeinflusst.
  10. Webmaschine mit einer Vorrichtung (1) zum Ändern der Schlingenlänge nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP92810353A 1991-06-11 1992-05-12 Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0518809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH174391 1991-06-11
CH1743/91 1991-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0518809A1 EP0518809A1 (de) 1992-12-16
EP0518809B1 true EP0518809B1 (de) 1996-06-26

Family

ID=4217547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810353A Expired - Lifetime EP0518809B1 (de) 1991-06-11 1992-05-12 Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5392817A (de)
EP (1) EP0518809B1 (de)
JP (1) JPH05156546A (de)
DE (1) DE59206642D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1267447B1 (it) * 1993-09-13 1997-02-05 Toyoda Automatic Loom Works Procedimento ed apparecchio per la formazione del pelo in una macchina per la tessitura di tessuti a pelo.
EP0682131B1 (de) * 1994-05-10 2001-11-28 Sulzer Textil AG Verfahren zur Regelung des Bewegungsablaufes des Florkettablasses und Frottierwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19530333C2 (de) * 1995-08-17 1997-08-28 Univ Eberhard Karls Amplifikation von Pilzzellen-DNA sowie Verfahren zum Nachweisen von Pilzzellen in klinischem Material
DE19537277C1 (de) * 1995-10-06 1996-08-08 Dornier Gmbh Lindauer Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
EP0859075A1 (de) 1997-02-08 1998-08-19 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Verwendung einer Frottierwebmaschine
DE19836453C1 (de) * 1998-08-12 1999-11-25 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zum Bilden erster und zweiter Florhöhen beim Weben von Frottiergewebe und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP3386407B2 (ja) * 1999-05-06 2003-03-17 津田駒工業株式会社 布移動式パイル形成装置
IT1317119B1 (it) * 2000-03-07 2003-05-27 Vamatex Nuova Spa Dispositivo di comando e regolazione per la formazione dei ricci intelai di tessitura di tipo a spugna
JP2006152455A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動制御方法
JP2006336160A (ja) * 2005-06-03 2006-12-14 Tsudakoma Corp 布移動式パイル織機におけるテリーモーション部材の駆動機構
CN102505291B (zh) * 2011-10-11 2013-06-12 扬州新扬科技发展产业有限公司 碳纤维织机送经张力控制装置
CN102995248B (zh) * 2012-12-21 2013-12-25 江苏友诚数控科技有限公司 数控旋转凸轮控制支点滑槽起毛机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH552693A (de) * 1972-05-23 1974-08-15 Sulzer Ag Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe.
US4566498A (en) * 1983-01-24 1986-01-28 Williams Gilmer A Reed control mechanism for terry loom
US4721134A (en) * 1986-08-04 1988-01-26 West Point Pepperell, Inc. Terry loop ratio control device
DE58901071D1 (de) * 1988-07-08 1992-05-07 Sulzer Ag Frottierverfahren und webmaschine mit florbildungsorganen.
US5002095A (en) * 1989-10-17 1991-03-26 Fieldcrest Cannon, Inc. Electronic control of terry pile warp yarn dispensing rate

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206642D1 (de) 1996-08-01
EP0518809A1 (de) 1992-12-16
JPH05156546A (ja) 1993-06-22
US5392817A (en) 1995-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518809B1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Schlingenlänge von Frottiergeweben sowie Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0350447B1 (de) Verfahren zur Kettspannungssteuerung und Webmaschine mit Kettspannungsorgane
DE4215798C2 (de) Kettenwirkmaschine
EP0768407B1 (de) Frottierwebmaschine mit einer Florhöhenverstelleinrichtung
DE1535645C3 (de) Webmaschine
DE3635545C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
CH681156A5 (de)
DE2016065B2 (de) Kettablaßeinrichtung
DE4405777C2 (de) Rotations-Kantendreher einer Webmaschine
EP0682131A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bewegungsablaufes des Florkettablasses und Frottierwebmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE680523C (de) Knopflochnaehmaschine
DE3623016C1 (en) Shuttleless weaving machine for the single-shot production of double-pile fabric
DE69112345T2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsschaftmaschine für Webstühle, mit Nockenhebel und dazugehörigen Gegenstücken.
DE3038173C2 (de) Schaftzug zwischen einer Schaftmaschine und den Schäften einer Webmaschine
EP0020796B1 (de) Dreherfaden-Liefereinrichtung für eine Webmaschine
DE2716282B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Polfadenbeeinflussung bei der Herstellung von Florgeweben
DE869324C (de) Abbaeumvorrichtung fuer Webstuehle
DE2456542B2 (de) Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung einzelner Schäfte einer Webmaschine
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
EP0607747A1 (de) Verfahren zur Regelung der Warenrandstellung und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19809256A1 (de) Warenbaumanordnung für eine Webmaschine
DE258642C (de)
DE2939980A1 (de) Schaftmaschine fuer webmaschinen
DD276308A1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit wellenfoermig verlaufenden kettfaeden
DE175838C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940902

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960626

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960801

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER RUTI A.G.

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512