DE2456542B2 - Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung einzelner Schäfte einer Webmaschine - Google Patents

Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung einzelner Schäfte einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2456542B2
DE2456542B2 DE2456542A DE2456542A DE2456542B2 DE 2456542 B2 DE2456542 B2 DE 2456542B2 DE 2456542 A DE2456542 A DE 2456542A DE 2456542 A DE2456542 A DE 2456542A DE 2456542 B2 DE2456542 B2 DE 2456542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
ring
drive shaft
eccentric disk
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2456542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456542C3 (de
DE2456542A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Staeubli Ag, Horgen, Zuerich (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli Ag, Horgen, Zuerich (Schweiz) filed Critical Staeubli Ag, Horgen, Zuerich (Schweiz)
Publication of DE2456542A1 publication Critical patent/DE2456542A1/de
Publication of DE2456542B2 publication Critical patent/DE2456542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456542C3 publication Critical patent/DE2456542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C2700/00Shedding mechanisms
    • D03C2700/01Shedding mechanisms using heald frames
    • D03C2700/0105Cam-driven heald frame movement
    • D03C2700/0116Arrangements in which warp threads pass one another at different heights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung der einzelnen Schäfte einer Webmaschine gegenüber der Normalbewegung, wobei auf einer Antriebswelle mindestens eine Exzenterscheibe und darauf ein Bewegungshebel drehbar sitzt, auf welcher Exzenterscheibe ein radial verschiebbarer Keil gelagert ist, der über Nuten die Exzenterscheibe 6C steuerungsgemäß mit der Antriebswelle oder dem Bewegungshebel kuppelt
Zur Erzielung besonderer Effekte im Gewebe oder einer schonenden Fadenkreuzung oder eines frühzeitigen oder verspäteten Einbindens des Schußfadens ist es bekannt, beim Weben von der üblichen Schaftbewegung abzurücken. In diesem Zusammenhang versteht man unter der üblichen Schaftbewegung das gleichzeitige Kreuzen sämtlicher Schäfte und den Zeitpunkt des Schußeintragens gegenüber der Schaftbewegung.
Mit der veränderten Schaftbewegung will man in erster linie die Bewegungsphase im Bereich des Fadischlusses beeinflussen, indem der Durchgang der Kettfaden bzw. eines Teiles der Kettfaden durch diesen Punkt früher oder später erfolgen solL
Bei Schaftmaschinen wurden verschiedene Lösungen angewendet, welche auf dem Prinzip der Änderung der ursprünglichen Schaftbewegung mittels eines Hebeltriebes beruhen, welcher Hebeltrieb eine Verzerrung dieser Bewegung ergab. Anstelle des Hebeltriebes wurden auch Kulissen verwendet Solche Lösungen verursachten beträchtliche Verschlechterungen des in der ursprünglichen Schaftbewegung verwirklichten optimalen Beschleunigungsgesetzes. Die Folge war vermehrter Verschleiß an Maschinen und Geweben. Zudem brachten die zusätzlichen Getriebeteile mehr bewegte Masse, Reibung und SpieL Infolge der Erhöhungen der Webgeschwindigkeiten wurden immer bessere Lösungen gesucht, welche insbesondere bei Exzenter-Schaftmaschinen zur Anwendung gelangten.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen Verstellmöglichkeit einer Exzenter-Schaftmaschine, die keiner Abnützung unterliegt und auch bei hohen Tourenzahlen einwandfrei funktioniert
Dies wird mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art erzielt, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl die Antriebswelle als auch der Bewegungshebel Mittel zur Verstellung ihrer Nuten gegenüber der Normallage aufweisen.
Dadurch soll erreicht werden, daß der Keil und das Rastelement um einen Phasenverschiebungsbetrag in der Schaftbewegung bzw. einem Winkel verschoben bzw. gegenüber der Exzenterwelle verdreht werden kann, wobei mindestens die auf der Exzenterwelle sitzenden Mitnehmerringe zwecks Verstellung von außerhalb des Maschinengehäuses angeordneten Elementen bedient werden können.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt Es zeigen
Fig. 1 --3 drei verschiedene Schaftbewegungsdiagramme von üblich und erfindungsgemäß bewegten Schäften,
Fig.4 den eigentlichen Schaftbewegungsmechanismus einer Schafthubeinheit, wie sie aus der CH-PS 5 12 605 bekannt ist,
Fig.5 denselben Mechanismus nach einer Verstellung bezüglich der gesteuerten Schaftbewegung,
F i g. 6 in größerem Maßstabe einen Schnitt nach der Linie VI-VI in F ig. 4,
Fig.7 einen Längsschnitt durch die Antriebswelle einer Variante einer Schaftmaschine zum Antrieb mehrerer Schäfte und
Fig.8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig.7.
Die F i g. 1 zeigt das Bewegungsdiagramm der üblichen Bewegung zweier Schäfte 1 und 2. Der Fachkreuzungspunkt aller Schäfte ist mit a bezeichnet. Dasselbe Bild findet man auch in Fig.2 mit dem Fachkreuzungspunkt a. Eine zweite strichpunktierte Kurve zweier Schäfte 3 und 4 zeigt eine vorlaufende Phasenverschiebung +« gegenüber den beiden ersten Kurven 1 und 2. Der Fachkreuzungspunkt ist mit b bezeichnet. F i g. 3 zeigt nun eine ähnliche Darstellung, wobei die Kurven der Schäfte 30 und 40 eine gegenüber den Kurven 1 und 2 um —« nachgestellte Bewegungszeit aufweisen.
Aus den Diagrammen ist ersichtlich, daß in ein und derselben Webmaschine gleichzeitig alle Bewegungsvorgänge nach den Fi g. 1,2 und 3 vorkommen können. Auch der Wert der Phasenverschiebungen « kann verschieden sein. s
Mit den nachstehend beschriebenen Einrichtungen in Exzenter-Schaftmaschinen können solche Phasenverschiebungen für jeden Schaft individuell schnell und leicht eingestellt werden.
Die Fig.4 und 5 zeigen dieselben Ansichten zweier um diesen Winkel α verstellten Fachbildungsmechanismen, wie sie z. B. durch die CH-PS 5 12 605 der Anmelderin bekannt geworden sind. Mit der Einstellung gemäß Fig.4 erhält man die Kurven 1 bzw. 2 der Diagramme, mit der Einstellung gemäß Fig.5 die Kurve 3 bzw. 4. Die Fig.6 dient der weiteren Erläuterung des mechanischen Aufbaues.
Auf der Antriebswelle 5, welche pro Schuß eine halbe Umdrehung vollbringt, ist der Mitnehmernng 6 mittels Schraube 32 festgeklemmt, welcher mit den beiden gegenüberliegenden Mitnehmernuten 7,70 versehen ist Auf diesem Mitnehmerring ist frei drehbar die Exzenterscheibe 8 gelagert, welche ihr Zentrum bei 9 besitzt Auf dieser Exzenterscheibe ist der Keil 10 radial verschiebbar gelagert In die Nut 11 dieses Keiles greift ständig der Kragen 12 des Schaltarmes 13 ein, welcher seinerseits auf der Achse 14 schwenkbar gelagert ist Der Schaltarm befindet sich mit dem Auge 15 in Verbindung mit einem nicht dargestellten Steuerapparat einer Schaftmaschine.
Auf der Exzenterscheibe 8 ihrerseits ist der Ring 16 drehbar gelagert, an welchen Ring über die Schrauben 18 der Hebel 17 befestigt ist Dieser Hebel selbst ist über den Bolzen 19 am Schwenkarm 21 schwenkbar gelagert, so daß Ring 16 und Hebel 17 die translatorischen Exzenterbewegungen der Exzenterscheibe 8 mitmachen können und dabei den Schwenkarm 21 mitnehmen, wobei dieser um die Achse 20 schwingt und seine Bewegung über das Auge 22 die Zugstange 50 zum nicht gezeichneten Schaft mitnimmt Die Exzenterscheibe 8 weist zwei annähernd halbkreisförmige federnde Rastspangen 24 auf, die an je ihren Enden die Kerben 23 und 230 für das andere Ende des Keiles 10 bilden.
Über den Schaltarm 13 wird der Keil 10 mustergemäß im Eingriff mit einer der beiden Nuten 7, 70 bzw. einer der Nuten 23,230 gesteuert
Die kontinuierlich oder diskontinuierlich rotierende Antriebswelle 5 nimmt die Exzenterscheibe 8 mit, sofern eier Keil 10 in einer der Mitnehmernuten 7, 70 eingerastet ist Dabei vollführt die Exzenterscheibe eine so halbe Drehung, die sich auf den Ring 16, der durch den Hebel 17 am Drehen gehindert ist, als eine angenähert translatorische Bewegung um den Exzentrizitätsbetrag von 2 E auswirkt Diese Bewegung dient der Verstellung dies Schaftes von der Hochfachstellung in die Tieffachstellung, bzw. umgekehrt
Soll nun der Schaft gemäß einer gestrichelten Kurve in F i g. 2 oder 3 bewegt werden, so wird, nach Lösen der Sichrauben 18, der Ring 16 auf der Exzenterscheibe 8 um den Winkel <x verdreht, bis die Schrauben 18 je an einem Ende der Schlitze 25 anliegen, worauf sie wieder angezogen werden. Mit der Verdrehung des Ringes 16 werden auch die Kerben 23 und 230 seitlich verschoben. Gleichzeitig wird auch der Mitnehmerring 6 auf der Antriebswelle 5 um den Winkel α verdreht und wieder festgeklemmt Man erhält die Stellung gemäß F i g. 5.
Die Arbeitsweise der Schaftmaschine bleibt dieselbe. Bei diskontinuierlichem Antrieb steüt die Welle 5 immer noch zum gleichen Zeitpunkt und in derselben Stellung stilL
Aus der Lage des um den Winkel « verschwenkten Keiles 10 und des ebenso verdrehten Exzenters 8 ist ersichtlich, daß der Exzenter nach 'Λ Drehung der Exzenterwelle eine um den Wert α veränderte Lage eingenommen hat und deshalb auch einen um <x verspäteten Fachkreuzungspunkt erreicht
Statt den Ring 16 gegenüber der Exzenterscheibe 8 und dem Hebel 17 zu verschwenken, genügt es auch, die Rastspangen 24 auf dem Ring 16 um α in der einen oder anderen Richtung zu verdrehen, um den gleichen Effekt zu erzielen.
Je nach der Größe des Winkels χ in Fig.5 verschieben sich die Kurven 3 und 4 gegenüber den Kurven 3,30 in den F i g. 2 und 3.
Die F i g. 7 und 8 zeigen eine Variante der Befestigung der Mitnehmerringe 27,120,120' auf der Antriebswelle 5. Nebeneinanderliegende Ringe 120, 12O7 greifen ineinander ein, wobei der letzte Ring 120 in die Büchse 27 eingreift Die Verbindung erfolgt über Schnecken.
Durch Drehen der Schnecke 26 werden beide ineinandergreifenden Mitnehmerringe 120, 120' zueinander bzw. zur Büchse 27 um einen Winkel im Sinn von λ verdreht Am Ende der Exzenterwelle 5 sitzt das von der Webmaschine mit nicht gezeichneten Organen angetriebene Zahnrad 28 mit Hilfe der Schraube 29 unverrückbar fest An der Kontaktstelle dieses Zahnrades mit der Büchse 27 befindet sich ebenfalls eine Schnecke 260, welche beide Teile einstellbar, aber drehfest verbindet Die Büchse führt durch das Gehäuse 30 der Schaftmaschine. Mit Hilfe der Schnecken 26,260 können die Mitnehmerringe 120,120' von außerhalb des Maschinengehäuses zur Einstellung des Winkels χ verdreht werden.
Wie F i g. 8 zeigt, können die Enden der Achsen der Schnecken 26,260 als Vierkant 31 ausgebildet sein. Die Drehverschiebung um den Winkel χ kann von außerhalb der Schaftmaschine aus erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Schnecke mit einer selbsthemmenden Steigung versehen sein. Dadurch bleibt die gegenseitige Stellung der Mitnehmerringe über den ganzen Webprozeß bestehen.
Mit Hilfe der Schnecke 260 können alle Mitnehmer 120, 120' einer Antriebswelle 5 gemeinsam verstellt werden. Die individuelle Verstellung der einzelnen Mitnehmerringe 120 und 120' erfolgt über die zugeordneten Schnecken 26.
Eine oder mehrere Exzenterscheiben 8 können auf einem einzigen Mitnehmerring dreh- und kuppelbar gelagert sein.
Es können aber auch Exzenterscheiben fest, d. h. nicht ein- und auskuppelbar, auf Mitnehmerringen sitzen, was insbesondere dann vorteilhaft ist wenn fortwährend die gleiche Schaftbewegung sich wiederholt
Der beschriebene selbsthemmende Schneckentrieb kann auch — in F i g. 4, 5 anstelle des Schlitzes 25 und der Schrauben 18 — zwischen dem Ring 16 und dem Hebel 17 angeordnet sein.
Hierzu S Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung der einzelnen Schäfte einer Webmaschine gegenüber der Normalbewegung, wobei auf einer Antriebswelle mindestens eine Exzenterscheibe und darauf ein Bewegungshebel drehbar sitzt, auf welcher Exzenterscheibe ein radial verschiebbarer Keil gelagert ist, der aber Nuten die Exzenterscheibe steuerungsgemäß mit der Antriebswelle oder dem Bewegungshebel kuppelt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Antriebswelle (5) als auch der Bewegungshebel (16,17) Mittel (6,27,120, 26; 18, 2S) zur Verstellung ihrer Nuten (7, 23) is gegenüber der Normallage aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem Btwegungshebel bestehend aus einem auf der Exzenterscheibe gelagerten Ring und radial abstehendem Arm, wobei der Ring Nuten für den radial verschiebbaren Keil der Exzenterscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (16) und der Arm (17) gegeneinander verdreh- und feststellbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 2s gekennzeichnet, daß auf der Antriebswelle (5) für mindestens einen Schaft ein Mitnehmerring (6, 27, 120, 120') angeordnet ist, welcher gegenüber der Antriebswelle (5) verdreh- und feststellbar und mit den Nuten (7,70) versehen ist
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (16) Schrauben (18) aufweist, die in Schlitzen (25) des Armes (17) ver- und feststellbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (16) und der Arm (17) über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe miteinander ver- und feststellbar verbunden sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mttnehmerring (6,27,120,120') für sich gegenüber der Antriebswelle (5) verdreh- und feststellbar ist
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mitnehmerring (120,120') über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (26) mit dem benachbarten Mitnehmerring (120, 120') oder einem festen Teil (28) der Antriebswelle (5) verbunden ist
DE2456542A 1974-07-01 1974-11-29 Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung einzelner Schäfte einer Webmaschine Expired DE2456542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH901674A CH582766A5 (de) 1974-07-01 1974-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2456542A1 DE2456542A1 (de) 1976-01-22
DE2456542B2 true DE2456542B2 (de) 1980-11-06
DE2456542C3 DE2456542C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=4347404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2456542A Expired DE2456542C3 (de) 1974-07-01 1974-11-29 Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung einzelner Schäfte einer Webmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4000761A (de)
JP (1) JPS5123357A (de)
BR (1) BR7504115A (de)
CH (1) CH582766A5 (de)
DD (1) DD118133A5 (de)
DE (1) DE2456542C3 (de)
ES (1) ES437572A1 (de)
FR (1) FR2277164A1 (de)
GB (1) GB1508862A (de)
IT (1) IT1039193B (de)
SU (1) SU644395A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2438104A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux ratieres pour metiers a tisser
CH657639A5 (de) * 1982-12-22 1986-09-15 Staeubli Ag Verfahren und vorrichtung zum steuern einer rotations-schaftmaschine.
US7383690B2 (en) * 2005-12-05 2008-06-10 Whirlpool Corporation Ice harvest prevention mechanism in a refrigerator
JP2008144394A (ja) * 2006-12-07 2008-06-26 Yanagisawa Concrete Kogyo Kk マンホ―ル等用足掛具
CN103352286A (zh) * 2013-07-04 2013-10-16 杭州旭仁纺织机械有限公司 一种多臂机的检测装置
JP6344411B2 (ja) * 2016-02-25 2018-06-20 株式会社豊田自動織機 織機における経糸開口装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS412108Y1 (de) * 1964-11-25 1966-02-14
US3349808A (en) * 1966-04-05 1967-10-31 Crompton & Knowles Corp Locking device
FR1503775A (fr) * 1966-10-05 1967-12-01 Mecaniques Verdol Soc D Dispositif de relais mécaniques pour la commande des cadres de lisses dans les métiers à tisser
CH517192A (de) * 1970-05-29 1971-12-31 Staeubli Ag Einrichtung zur Kupplung einer Antriebswelle mit einer Kurbelstange
CH512605A (de) * 1970-05-29 1971-09-15 Staeubli Ag Vorrichtung zum Steuern einer Keilkupplung insbesondere in einer Schaftmaschine, und Verfahren zum Betrieb derselben
CH522057A (de) * 1970-05-29 1972-04-30 Staeubli Ag Einrichtung an einer Schaftmaschine mit Antriebswelle und darauf gelagertem Exzenterring, zum Blockieren im Stillstand oder Sichern eines Keiles beim Kuppeln des Exzenterringes mit der Antriebswelle oder der Kurbelstange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456542C3 (de) 1981-07-30
FR2277164A1 (fr) 1976-01-30
ES437572A1 (es) 1977-01-16
SU644395A3 (ru) 1979-01-25
JPS5733378B2 (de) 1982-07-16
US4000761A (en) 1977-01-04
JPS5123357A (en) 1976-02-24
CH582766A5 (de) 1976-12-15
FR2277164B1 (de) 1976-12-31
DE2456542A1 (de) 1976-01-22
IT1039193B (it) 1979-12-10
GB1508862A (en) 1978-04-26
DD118133A5 (de) 1976-02-12
BR7504115A (pt) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2456542C3 (de) Einrichtung an einer Schaftmaschine zur zeitlichen Vor- oder Nachverstellung der Bewegung einzelner Schäfte einer Webmaschine
DE2926404A1 (de) Verfahren zur herstellung von florgewebe und webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE2016065C3 (de) Kettablaßeinrlchtung
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1084553B (de) Steuermechanismus fuer die Verstellung eines Maschinenteils, insbesondere der Nadelstange oder des Stoffschiebers einer Naehmaschine
DE69103223T2 (de) Geschlossenfach-Schaftmaschine für Webmaschinen.
DE2910552C2 (de) Schaltvorrichtung zum Umschalten des Antriebes einer Rundstrickmaschine
DE3718513C2 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellenjalousie
DE2459057A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen traeger eines schussfaden-greiferkopfes an einer webmaschine
DE69705982T2 (de) Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen für Webstühle
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
DE1535551C3 (de)
DE167876C (de)
DE370915C (de) Webstuhl mit senkrecht verlaufender Webkette, insbesondere zum Weben von Baendern und aehnlichen Stoffbahnen
DE182886C (de)
DE626715C (de) Vorrichtung fuer die Schaltung des Warenbaumes
DE3315433C1 (de) Schussfadenspannvorrichtung
DE1535542C (de) Vorrichtung zum Zurückweben für eine schützenlose Webmaschine
DE1710190C3 (de) Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen
AT217967B (de) Automatische Kettbaum-Schalteinrichtung an Webstühlen
DE2640174C2 (de) Nähmaschine
DE1710249C (de) Greiferstangenantrieb für Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)