EP0516002B1 - Haushaltgerät mit einer Tür und einem Türunterteil - Google Patents

Haushaltgerät mit einer Tür und einem Türunterteil Download PDF

Info

Publication number
EP0516002B1
EP0516002B1 EP92108716A EP92108716A EP0516002B1 EP 0516002 B1 EP0516002 B1 EP 0516002B1 EP 92108716 A EP92108716 A EP 92108716A EP 92108716 A EP92108716 A EP 92108716A EP 0516002 B1 EP0516002 B1 EP 0516002B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
household appliance
base
bottom part
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0516002A1 (de
Inventor
Ronald Becker
Günter Koglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMBIO SEDE;LUCHTHAVENWEG 34 , 5657 EB EINDHOVEN (
Original Assignee
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool International BV filed Critical Bauknecht Hausgeraete GmbH
Publication of EP0516002A1 publication Critical patent/EP0516002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0516002B1 publication Critical patent/EP0516002B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, for. B. on a dishwasher, with a above a base recess pivotally arranged about a horizontal axis door and with a separate lower part formed as a separate component.
  • the door consists of the appliance door, which carries a first panel strip in the upper region of the display elements and a second panel (door panel) which adjoins it and extends downwards and ends at a short distance above the axis.
  • a third panel (base panel) borders on this door panel, which essentially covers the base region and is arranged flush with the door panel.
  • the door panel and the base panel are made of wood in the known design and cover almost the entire front of the household appliance.
  • the base panel borders directly on the door panel except for a narrow gap and is attached to the door panel via so-called invisible hinges, which allow an opening angle of 180 °.
  • a tension spring which is attached at the other end to the machine housing, engages at the rear of the base panel.
  • the plinth cover is initially taken along, but as it progresses, it bumps into a housing stop and is bent so that its bottom section cannot bump against the plinth.
  • the tension spring can also be dispensed with.
  • the invention has for its object to improve a household appliance of the type mentioned in such a way that when the door is opened the lower part of the door can be moved in a simple and problem-free manner without it swiveling into the area of the base recess.
  • the invention is to be used in those types in which the position of the axis of rotation prevents the lower part of the door from pivoting into the base recess.
  • the movement of the lower part of the door is controlled by the handlebar, which in the embodiment of the invention z. B. is designed as a drawstring.
  • the invention enables a safe movement and a simple structure with high stability. Pot holes for hinges, as in the known design, are also not required.
  • the same basic structure results for base units and free-standing devices.
  • a variable gap distance up to zero distance can be realized by the invention.
  • a possible retrofit of series devices is possible.
  • no gear parts are visible on the outer front even with this design.
  • the hinged connection of the lower door part to the base or the housing is preferably carried out via a gear, for. B. via a four-bar linkage so that the base recess can be optimally used.
  • the frame of the four-bar linkage could also form the base or be integrated with it.
  • the design of the handlebar as a drawstring opens up the possibility of making the length of the drawstring adjustable in a simple manner.
  • a tensioning device for the tension band is provided on the transmission.
  • the door lower part is designed to be flush with the attachment plate.
  • the appliance door ends above the housing recess, while the lower part of the door forms a uniform front with the front panel when opening the door according to the invention is moved by the transmission and the handlebar.
  • the household appliance has a housing 10 with a base 11 and a door 12, which can be pivoted forward in the direction 14 via an axis 13 in the bottom region of the housing 10. With 11a a base recess is designated.
  • the door 12 has a lower door part 12a, which is articulated to the base 11 via a four-bar linkage 15.
  • the four-bar linkage includes an upper rocker 15a and a lower rocker 15b.
  • 15c denotes a coupling
  • 15d denotes a frame.
  • the lower door part 12a is suspended from the door 12 via a guide band 16, which guide band is fastened on the one hand to the lower rocker 15b and on the other hand at a point 17 of the door 12.
  • the guide band can also be attached to the upper rocker 15a.
  • the Front plate 12b and the door extension 12a are made of wood in this example and are arranged flush with each other.
  • the guide band 16 can be tightened according to requirements and thus the gap 19 formed between the lower door part 12a and the front plate 12b can be changed.
  • FIG. 1 In the 0 ° position shown in FIG. 1, the door 12 is closed and the lower door part 12a is guided through the guide band 16 with the gap 19 against the facing plate 12b.
  • the guide belt 16 is tensioned.
  • the thin lines additionally drawn in FIG. 1 show the different positions of the front plate 12b and the appliance door 12c corresponding to the positions in FIGS. 2 to 5.
  • FIGS. 2-4 show the original position of the door 12 and the gear 15 in the form of thin lines.
  • Fig. 3 shows a position in which point 17 has now reached position 17b.
  • the opening 20 has widened further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltgerät, z. B. auf eine Geschirrspülmaschine, mit einer oberhalb eines Sockelrücksprunges um eine horizontale Achse schwenkbar angeordneten Tür und mit einem als gesondertes Bauteil ausgebildeten Türunterteil.
  • Ein solches Haushaltgerät ist z. B. durch die DE-OS 27 16 952 bekannt geworden. Bei der bekannten Bauart besteht die Tür aus der Gerätetür, die im oberen Bereich der Anzeigeelemente einen ersten Blendenstreifen und eine sich daran anschließende zweite Blende (Türblende) trägt, die bis unten reicht und mit geringem Abstand oberhalb der Achse endet. An diese Türblende grenzt eine dritte Blende (Sockelblende), die im wesentlichen den Sockelbereich verdeckt und flächenbündig mit der Türblende angeordnet ist. Die Türblende und die Sockelblende bestehen bei der bekannten Bauart aus Holz und decken nahezu die gesamte Frontseite des Haushaltgerätes ab. Die Sockelblende grenzt bis auf einen schmalen Spalt unmittelbar an die Türblende und ist über sogenannte unsichtbare Scharniere an der Türblende befestigt, die einen Öffnungswinkel von 180° zulassen. An der Rückseite der Sockelblende greift eine Zugfeder an, die mit ihrem anderen Ende am Maschinengehäuse befestigt ist. Beim Öffnen der Tür wird dic Sockelblende zunächst mitgenommen, im weiteren Verlauf stößt sie jedoch gegen einen Gehäuseanschlag und wird abgeknickt, so daß ihr bodenseitiger Absschnitt nicht gegen den Sockel stoßen kann. Beim Schließen der Tür wird die Sockelblende durch die Zugfeder in ihre Ausgangslage gezogen. Bei einem ausreichenden Eigengewicht der Sockelblende kann auch auf die Zugfeder verzichtet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß beim Öffnen der Tür das Türunterteil auf einfache und problemlose Weise bewegt werden kann, ohne daß dieses in den Bereich des Sockelrücksprunges einschwenkt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem eingangs genannten Haushaltgerät dadurch gelöst, daß das Türunterteil, von der Tür getrennt, gelenkig mit dem Sockel bzw. dem Gehäuse verbunden und über einen Lenker derart an der Tür aufgehängt ist, daß es bei geschlossener Tür bis auf einen Spalt an der Türunterkante anliegt und beim Öffnen der Tür durch Eigengewicht nach unten bewegt wird. Damit wird eine Bauart vorgeschlagen, mit der auf einfache Weise ein Einschwenken des Türunterteiles in den Sockelrücksprung verhindert wird. Dies ist besonders vorteilhaft für Geräte, bei denen die Tür so lang ist, daß sie nicht in den vorhandenen Raum des Sockelrücksprunges eingeschwenkt werden kann. Des weiteren ist die Erfindung anzuwenden bei solchen Bauarten, bei denen die Lage der Drehachse ein Einschwenken des Türunterteiles in den Sockelrücksprung verhindert. Die Bewegung des Türunterteiles wird gesteuert über den Lenker, der in Ausgestaltung der Erfindung z. B. als Zugband ausgebildet ist. Die Erfindung ermöglicht einen sicheren Bewegungsablauf und einen einfachen Aufbau bei hoher Stabilität. Auch Topfbohrungen für Scharniere, wie bei der bekannten Bauart, sind nicht erforderlich. Es ergibt sich ein gleicher Grundaufbau für Unterbaugeräte und freistehende Geräte. Durch die Erfindung kann ein variabler Spaltabstand bis zum Null-Abstand realisiert werden. Eine mögliche Nachrüstung von Seriengeräten ist möglich. Außerdem sind auch bei dieser Bauart keine Getriebeteile an der Außenfront sichtbar.
  • Die gelenkige Verbindung des Türunterteiles mit dem Sockel bzw. dem Gehäuse erfolgt vorzugsweise über ein Getriebe, z. B. über ein Viergelenkgetriebe, so daß der Sockelrücksprung optimal ausgenutzt werden kann. Bei geeigneter konstruktiver Auslegung könnte das Gestell des Viergelenkgetriebes auch den Sockel bilden bzw. mit diesem integriert sein.
  • Die Gestaltung des Lenkers als Zugband eröffnet die Möglichkeit, die Länge des Zugbandes auf einfache Weise verstellbar zu gestalten. Dazu ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Getriebe eine Spannvorrichtung für das Zugband vorgesehen. Dadurch kann der Spalt zwischen der Tür und dem Türunterteil auf einfache Weise verändert werden, und auch Toleranzwirkungen können einfach ausgeglichen werden. Ferner kann dadurch das Türunterteil in der Geschlossen-Stellung mit Vorspannung gegen die Tür gezogen werden.
  • Bei solchen Haushaltgeräten, bei denen die Tür aus einer schwenkbar gelagerten Gerätetür und einer daran befestigten Vorsatzplatte gebildet ist, ist in Ausgestaltung der Erfindung das Türunterteil mit der Vorsatzplatte flächenbündig ausgebildet. Hierbei endet die Gerätetür oberhalb des Gehäuserücksprunges, während das Türunterteil mit der Vorsatzplatte eine einheitliche Front bildet und beim Öffnen der Tür gemäß der Erfindung durch das Getriebe und den Lenker bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist in den Fig. 1 bis 5 jeweils in einer schematischen Teilseitenansicht eine Tür eines Haushaltgerätes mit einem Türunterteil im Bereich der Lagerachse der Tür und des Sockels des Gerätes dargestellt.
    • Fig. 1 zeigt die Tür in geschlossener Stellung (0°),
    • Fig. 2 zeigt die Tür in geöffneter Stellung bei 22°,
    • Fig. 3 zeigt die Tür in geöffneter Stellung bei 44°,
    • Fig. 4 zeigt die Tür in geöffneter Stellung bei 66°, und
    • Fig. 5 zeigt die Tür in geöffneter Stellung bei 88°.
  • Das Haushaltgerät besitzt ein Gehäuse 10 mit einem Sockel 11 und einer Tür 12, die über eine Achse 13 im Bodenbereich des Gehäuses 10 nach vorne in Richtung 14 ausschwenkbar ist. Mit 11a ist ein Sockelrücksprung bezeichnet. Die Tür 12 besitzt ein Türunterteil 12a, das über eine Viergelenkgetriebe 15 mit dem Sockel 11 gelenkig verbunden ist. Das Viergelenkgetriebe enthält eine obere Schwinge 15a und eine untere Schwinge 15b. Mit 15c ist eine Koppel und mit 15d ein Gestell bezeichnet.Das Türunterteil 12a ist über ein Führungsband 16 an der Tür 12 aufgehängt, welches Führungsband einerseits an der unteren Schwinge 15b und andererseits an einem Punkt 17 der Tür 12 befestigt ist. Das Führungsband kann auch an der oberen Schwinge 15a befestigt werden. Mit 12b ist eine an der Gerätetür 12c befestigte Vorsatzplatte bezeichnet. Die Vorsatzplatte 12b und die Türverlängerung 12a bestehen in diesem Beispiel aus Holz und sind flächenbündig zueinander angeordnet. Durch eine schematisch mit 18 bezeichnete Spannvorrichtung kann das Führungsband 16 je nach den Bedürfnissen angezogen werden und damit der zwischen dem Türunterteil 12a und der Vorsatzplatte 12b gebildete Spalt 19 geändert werden.
  • In der 0°-Stellung gemäß Fig. 1 ist die Tür 12 geschlossen und das Türunterteil 12a durch das Führungsband 16 mit dem Spalt 19 gegen die Vorsatzplatte 12b geführt. Das Führungsband 16 ist dabei gespannt. Die in Fig. 1 zusätzlich eingezeichneten dünnen Linien zeigen die verschiedenen Positionen der Vorsatzplatte 12b und der Gerätetür 12c entsprechend den Stellungen in Fig. 2 bis 5. Ferner zeigen die Fig. 2 - 4 die Ursprungsstellung der Tür 12 und des Getriebes 15 in Form von dünnen Linien.
  • In der Türoffenstellung gemäß Fig. 2 nimmt der Punkt 17 nunmehr die Stellung 17a ein, und das Türunterteil 12a ist durch Eigengewicht abgefallen, so daß sich der Spalt 19 zu einer Öffnung 20 vergrößert hat. Damit kann die Vorsatzplatte 12b behinderungsfrei einschwenken.
  • Fig. 3 zeigt eine Stellung, bei der der Punkt 17 jetzt die Stellung 17b erreicht hat. Die Öffnung 20 hat sich weiter vergrößert.
  • In der Stellung gemäß Fig. 4 wird das Zugband 16 durch die Ecke 21 des Vorsatzteiles 12b umgelenkt, so daß diese Ecke 21 jetzt die Lenkung übernimmt. Gleiches gilt für Fig. 5 in der Offenstellung der Tür 12, wobei die Ecke 21 die Position 21a einnimmt.
  • Wie den Fig. 1 bis 5 entnommen werden kann, erfolgt beim Öffnen der Tür 12 ein Absenken des Türunterteiles 12a und eine geringfügige Bewegung nach hinten in Richtung auf den Sockel 16. Beim Schließen der Tür erfolgt der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (6)

  1. Haushaltgerät, z. B. Geschirrspülmaschine, mit einer oberhalb eines Sockelrücksprunges (11a) um eine horizontale Achse (13) schwenkbar angeordneten Tür (12) und einem als gesondertes Bauteil ausgebildeten Türunterteil (12a), dadurch gekennzeichnet, daß das Türunterteil (12a), von der Tür (12) getrennt, gelenkig (15) mit dem Sockel (11) verbunden und über einen Lenker (16) derart an der Tür (12) aufgehängt ist, daß es bei geschlossener Tür (12) bis auf einen Spalt (19) an der Türunterkante anliegt und beim Öffnen der Tür (12) durch Eigengewicht nach unten bewegt wird.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Türunterteil (12a) über ein Getriebe, z. B. über eine Viergelenkgetriebe (15), an dem Sockel (11) befestigt ist.
  3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (16) am Getriebe (15) befestigt ist.
  4. Haushaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lenker ein Zugband (16) vorgesehen ist.
  5. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Getriebe (15) eine Spannvorrichtung (18) für das Zugband (16) vorgesehen ist.
  6. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Tür (12) aus einer schwenkbar gelagerten Gerätetür (12c) und einer daran befestigten Vorsatzplatte (12b) gebidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Türunterteil (12a) mit der Vorsatzplatte (12b) flächenbündig ausgebildet ist.
EP92108716A 1991-05-28 1992-05-23 Haushaltgerät mit einer Tür und einem Türunterteil Expired - Lifetime EP0516002B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117363A DE4117363A1 (de) 1991-05-28 1991-05-28 Haushaltgeraet mit einer tuer und einem tuerunterteil
DE4117363 1991-05-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0516002A1 EP0516002A1 (de) 1992-12-02
EP0516002B1 true EP0516002B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=6432576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108716A Expired - Lifetime EP0516002B1 (de) 1991-05-28 1992-05-23 Haushaltgerät mit einer Tür und einem Türunterteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0516002B1 (de)
DE (2) DE4117363A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031688A1 (de) * 2000-06-29 2002-01-17 Bulthaup Gmbh & Co Kg Kuechens Blende für Möbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393950A (en) * 1967-03-02 1968-07-23 Whirlpool Co Cabinet stabilizer
DE2716952C2 (de) * 1977-04-16 1983-09-22 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einer frontseitigen, um eine horizontal verlaufende Achse schwenkbaren Tür
FR2489685A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Esswein Sa Appareil a porte munie d'un panneau d'habillage
FR2576497A1 (fr) * 1985-01-29 1986-08-01 Roux Sa Exploit Habillage electromenager

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201810D1 (de) 1995-05-11
DE4117363A1 (de) 1992-12-03
EP0516002A1 (de) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10125897C2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE3300642C2 (de)
DE2016492A1 (de) Fahrzeugschiebedach mit Ausstellfunktion
DE2229556A1 (de) Geschirrspulmaschine mit hoheneinstell barem Geschirrschub
DE4028454C2 (de)
DE3606415C2 (de)
DE3110111C2 (de) "Sessel"
DE69734372T2 (de) Fahrzeugrücksitz
EP0516002B1 (de) Haushaltgerät mit einer Tür und einem Türunterteil
DE602005000881T2 (de) Bewegungsvorrichtung für ein Einbaugerät oder dergleichen, mit Einklemmschutz
DE4009126C1 (de)
EP0087555A1 (de) Sonnenschutzrollo
DE3029285C2 (de) Staubsaugermundstück mit einer Bürstenwalze
DE2425799C2 (de) Beschlag für ein Wohndachfenster
DE3823316C2 (de)
DE8329611U1 (de) Vorrichtung zum gewichtsausgleich einer klappbaren tuer von haushaltgeraeten
EP0404846B1 (de) Falttür mit mehreren flügelpaaren
CH683886A5 (de) Tür für Haushaltapparate, sowie Haushaltapparat mit einer abklappbaren Tür.
DE2936581A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der fadenzufuhr bei textilmaschinen
DE19548512A1 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
EP0517159B1 (de) Anordnung einer Vorsatzplatte an einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE60013952T2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines oberen Geschirrkorbes in einer Geschirrspülmaschine
DE19613300C1 (de) Anordnung einer Türverlängerungsplatte an der Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine
DE2833386C2 (de) Schrankklappbett
DE3129606A1 (de) Zweigelenkscharnier fuer grosse oeffnungswinkel von tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940913

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO SEDE;LUCHTHAVENWEG 34 , 5657 EB EINDHOVEN (

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960510

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960606

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050523