EP0513291A1 - Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen.

Info

Publication number
EP0513291A1
EP0513291A1 EP91920878A EP91920878A EP0513291A1 EP 0513291 A1 EP0513291 A1 EP 0513291A1 EP 91920878 A EP91920878 A EP 91920878A EP 91920878 A EP91920878 A EP 91920878A EP 0513291 A1 EP0513291 A1 EP 0513291A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reduction
dye
iron
salt
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91920878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0513291B1 (de
Inventor
Thomas Institut Fuer Bechtold
Eduard Institut Fuer Burtscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORS
Original Assignee
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT
VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT, VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORS filed Critical VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG und ENTWICKLUNG IN DER TEXTILWIRTSCHAFT
Publication of EP0513291A1 publication Critical patent/EP0513291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0513291B1 publication Critical patent/EP0513291B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts

Definitions

  • vat, sulfur and indigo dyes have a considerable market share, since these dyes are qualitatively one of the highest quality types of dyes for dyeing cellulose fibers. All three dyes have in common that when used, the dyes, which are usually present in the insoluble, oxidized form, are converted into the lye-soluble, reduced form by a reduction step. The reduced dye molecules have a high affinity for the fiber material and therefore attach to the fibers. The dyes are then completely fixed on the fiber by oxidation of the dye molecules, which in turn become insoluble.
  • the currently most frequently used chemical for reducing the dye molecules in the caustic dye bath is sodium dithionite (Na 2 S 2 0 4 ).
  • Na 2 S 2 0 4 The currently most frequently used chemical for reducing the dye molecules in the caustic dye bath.
  • This connection enables relatively high reduction potentials to be achieved in the dyebath (approx. -1000 mV).
  • a disadvantage here is the strong temperature dependence of the redox potential, which can result in excessive dye reduction with undesirable irreversible color changes, especially at high temperatures.
  • Another problem with the use of sodium dithionite is the lack of resistance of the chemical in alkaline treatment baths. Even in the absence of atmospheric oxygen there is slow self-decomposition, which is particularly the case when using appropriate oxygen Printing pastes in the textile printing works make storage of the same and thus also make universal use impossible.
  • sodium dithionite is one of the reducing agents with a relatively high reduction rate, which means in concrete terms that dye reduction at room temperature is complete after a few minutes in most cases. At higher temperatures, the dye is reduced more quickly; on the other hand, the rate of self-decay increases.
  • Formaldehyde sulfoxylates are more stable towards atmospheric oxygen, which can be explained by the lower reactivity of these compounds.
  • the reducing agents in this class can achieve sufficiently high reduction potentials (approx. - 1100 mV).
  • the compounds mentioned require relatively high temperatures (from approx. 90 ° C.) in order to enable a sufficient speed in dye reduction.
  • the reducing agents are often used in textile printing pastes, as this ensures that the pastes have an adequate storage stability.
  • the rate of reduction of these classes of compounds can be classified as very low at room temperature.
  • the use of metal complex catalysts has therefore been extensively investigated to accelerate dye reduction. In this procedure, the reducing agent can be activated by adding a small amount of a metal complex (in particular nickel, cobalt complexes).
  • thiourea dioxide behaves fundamentally similar to the reducing agents already described.
  • the iron (II) sulfate-sodium hydroxide reduction technique is only of historical importance, but is remarkable in connection with the invention.
  • a disadvantage of this reduction technology is the fact that no homogeneous reduction conditions are possible.
  • a prerequisite for carrying out a dye reduction according to the invention by means of a metal complex salt with a low valence level is the finding of complexing agents which, in addition to the required stability, also enable a sufficient reduction potential of the iron (II) complex.
  • suitable complexing agents sufficiently high concentrations of reducing metal ions in solution can be achieved according to the invention. Both the reduced and the oxidized form of the metal complex remain homogeneously dissolved in the treatment solution.
  • disruptive precipitation can be avoided.
  • the reduction speeds achievable when such a reducing agent is used are unexpectedly high.
  • complete dye reduction can now be achieved in a matter of seconds.
  • Another advantage is the possibility of controlling the reduction effect of the metal complexes (reduction potential) by selecting the complexing agent. This enables adaptation to the optimum process engineering requirements in each case. Conventional reducing agents do not allow such optimizations to a comparable degree.
  • Suitable metal complex systems for dye reduction are, for example, iron (II) salts with organic complexing agents such as triethanolamine or citric acid (achievable reduction potentials in an alkaline environment approx. -1000 mV).
  • organic complexing agents such as triethanolamine or citric acid
  • Other metal complexes can also be suitable if the metal complex compound used can form a reduction potential in alkaline solution which is above the respective reduction potential of the dye used.
  • the required amounts of metal complex are so high, depending on the process technology, that sufficient stability of the reduction state of the liquor is ensured during the treatment time. These concentrations are lowest in the pull-out dyeing.
  • concentrations are lowest in the pull-out dyeing.
  • concentrations of 0.01 mol / 1 are required, the required concentration of triethanolamine is then around 0.1 mol / 1.
  • lower amounts are also possible.
  • higher concentrations of reducing agent are required, the amount to be used varies depending on the process step and plant design.
  • test examples described show possibilities for using the metal complex reducing agent for printing processes with vat dyes. These examples confirm the applicability in various process engineering variants.
  • Application example 1 direct printing
  • the cotton fabric pretreated by conventional methods is printed with a paste of the following composition: 0.69 g FeS0 4 .7H 2 0 2.77 g H 2 0
  • the printed goods can now be finished by washing out and boiling soap according to the usual process techniques.
  • vat etching can be carried out with such goods.
  • the goods are printed with a printing paste of the following composition:
  • Dye is made by dwelling at room temperature, at the same time the azo dye that was applied to the goods in the previous dyeing process is reductively irreversibly discolored.
  • the reduction processes can be accelerated by increasing the temperature.
  • the printed goods can now be finished by washing and boiling soaping in accordance with the usual process technology.
  • Application example 3 direct printing, with subsequent reduction
  • the cotton fabric pretreated in the usual way is printed with a paste of the following composition:
  • the dye is reduced by immersing them in a bath of the following composition and then squeezing:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Verfahren zur Reduktion von Textilfarbstoffen
In der Textilveredlung besitzen die Küpen-, Schwefel- und Indigofarbstoffe einen beachtlichen Marktanteil, da diese Farbstoffe qualitativ zu den hochwertigsten Farb¬ stofftypen zur Färbung von Cellulosefasern gehören. Allen drei Farbstoff lassen gemeinsam ist, daß bei der Anwendung die Farbstoffe, die üblicherweise in der unlöslichen oxidierten Form vorliegen, durch einen Reduktionsschritt in die laugenlösliche reduzierte Form übergeführt werden. Die reduzierten Farbstoffmoleküle besitzen hohe Affinität zum Fasermaterial und ziehen daher auf die Fasern auf. Die vollständige Fixierung der Farbstoffe auf der Faser erfolgt anschließend durch Oxidation der Farbstoffmoleküle, die dadurch wiederum unlöslich werden.
Zur Überführung der Farbstoffmoleküle in die reduzierte Form werden verschiedenste Verfahrensweisen technisch eingesetzt bzw. in der Literatur beschrieben.
Die derzeit am häufigsten verwendete Chemikalie zur Reduktion der Farbstoffmoleküle im laugenhältigen Färbebad ist Natriumdithionit (Na2S204) . Diese Verbin- düng erlaubt das Erreichen relativ hoher Reduktions¬ potentiale im Färbebad (ca. -1000 mV) . Nachteilig ist dabei die starke Temperaturabhängigkeit des Redox¬ potentials, was insbesondere bei hohen Temperaturen Farbstoffüberreduktion mit unerwünschter irreversibler Farbtonveränderungen zur Folge haben kann. Schwierig bei der Verwendung von Natriumdithionit ist weiters die mangelnde Beständigkeit der Chemikalie in alkalischen Behandlungsbädern. Auch bei Abwesenheit von Luftsauer¬ stoff kommt es zur langsamen Selbstzersetzung, was insbesondere bei der Verwendung von entsprechenden Druckpasten in der Textildruckerei eine Lagerung der¬ selben und damit auch einen universellen Einsatz unmög¬ lich macht. Unter den derzeit bekannten Reduktions¬ mitteln zählt Natriumdithionit zu den Reduktionsmitteln mit verhältnismäßig hoher Reduktionsgeschwindigkeit, was konkret bedeutet, daß eine Farbstoffreduktion bei Raumtemperatur in den meisten Fällen nach einigen Minuten vollständig erfolgt ist. Bei höherer Temperatur erfolgt die Farbstoffreduktion rascher, andererseits nimmt auch die Geschwindigkeit des Selbstzerfalls zu.
Formaldehydsulfoxylate weisen eine höhere Stabilität gegenüber Luftsauerstoff auf, was mit der insgesamt niedrigeren Reaktivität dieser Verbindungen erklärt werden kann.
Unter geeigneten Temperatur-Konzentrationsbedingungen lassen sich mit den Reduktionsmitteln dieser Klasse ausreichend hohe Reduktionspotentiale erreichen (ca. - 1100 mV) . Die genannten Verbindungen erfordern aber relativ hohe Temperaturen (ab ca. 90°C) , um eine aus¬ reichende Geschwindigkeit bei der Farbstoffreduktion zu ermöglichen. Die Reduktionsmittel werden häufig in Textildruckpasten eingesetzt, da dadurch eine aus- reichende Lagerstabilität der Pasten erreicht wird. Die Reduktionsgeschwindigkeit dieser Verbindungsklassen ist bei Raumtemperatur als sehr nieder einzustufen. Zur Beschleunigung der Farbstoffreduktion wurde daher der Einsatz von Metallkomplexkatalysatoren umfangreich untersucht. Bei dieser Verfahrensweise kann das Reduk¬ tionsmittel durch den Zusatz einer geringen Menge eines Metallkomplexes (insbesondere Nickel-, Kobaltkomplexe) aktiviert werden. Bei einem Kobaltkomplex (Pentacyano- kobalt(II)-Komplex) wird die Möglichkeit beschrieben, daß diese Verbindung auch in der Lage ist, als Reduk- tionsmittel zu wirken, wenn entsprechend hohe Einsatz- i mengen verwendet werden. An einen technischen Einsatz ist dabei aus Gründen der Giftigkeit und der entstehen- * den Abwasserprobleme nicht zu denken. In diesem
5 Zusammenhang wurden auch verschiedene Eisenkomplexe auf ihre katalytische Wirksamkeit untersucht. Die beschleu¬ nigende Wirkung von Eisensalzen auf die Reduktions¬ wirkung von Formaldehydsulfoxylaten wurde dabei zum Teil bestätigt. Insgesamt wurden aber nur wenige Eisen- 10 komplexe beschrieben, die einerseits ausreichende Laugenstabilität aufweisen und andererseits auch eine katalytische Wirksamkeit bei Formaldehydsulfoxylaten zeigen. Hinweise auf einen möglichen Einsatz von laugenlöslichen Eisen(II)komplexen als Reduktionsmittel 15 für die Farbstoffverküpung fehlen.
Thioharnstoffdioxid verhält sich chemisch grundsätzlich ähnlich wie die bereits beschriebenen Reduktionsmittel.
20 Verschiedene organische Reduktionsmittel werden eben¬ falls zur Farbstoffreduktion verwendet. Nachteilig ist dabei das geringe erreichbare Reduktionspotential (Hydroxyaceton ca. -800 mV) , welches die Einsetzbarkeit auf Farbstoffklassen mit niedrigerem Reduktionspoten-
25 tial (Schwefel- und Indigofarbstoffe) begrenzt. Die Geschwindigkeit der Farbstoffreduktion ist durchwegs geringer als jene bei Einsatz der oben genannten Reduktionsmittel.
30 Nur mehr von historischer Bedeutung, aber im Zusammen¬ hang mit der Erfindung bemerkenswert, ist die Eisen(II)sulfat-Natronlauge-Reduktionstechnik. Nach¬ teilig an dieser Reduktionstechnologie ist die Tat¬ sache, daß keine homogenen Reduktionsbedingungen mög-
35 lieh sind, da sowohl das in der Lauge entstehende Eisen(II) ydroxid, wie auch das durch Oxidation ent¬ stehende Eisen(III)hydroxid in der Lauge weitgehend unlöslich sind. Diese Niederschlagsbildung ist für die Herstellung gefärbter Textilien unter Berücksichtigung moderner Produktionsprozesse nicht akzeptabel. Durch die Niederschläge werden relativ große Farbstoffmengen dem Färbebad entzogen, was eine mangelhafte Reprodu¬ zierbarkeit der Färbungen, hohe Farbstoff osten sowie Schwierigkeiten bei der Abwasserbehandlung zur Folge hat.
Der Einsatz von Eisen(II)sulfat und Kalk zur reduktiven Abwasserentfärbung ist ebenfalls literaturbekannt. Auch bei dieser Verfahrenstechnik werden aber keine homoge- nen Reaktionsbedingungen erreicht.
Durch einen Artikel in der Zeitschrift TEXTILVEREDLUNG 25 (1990) Nr. 6, Seiten 221 - 226, von T.Bechtold, E. Burtscher, D. Gmeiner, 0. Bobleter, ist es bekannt, daß Komplexverbindungen aus einem Eisensalz und Tri- ethanolamin als Komplexbildner in NaOH-alkalischer Lösung sowohl in der zweiwertigen reduzierten Form des Eisens, als auch in der dreiwertigen oxidierten Form homogen löslich sind. Gemäß der erwähnten Vorveröffent- lichung wird das Eisensalz in der Eisen(III)-Form in relativ geringer Menge zugegeben und laufend kathodisch reduziert, um bei der anschließenden Rückkehr in den oxidierten dreiwertigen Zustand zunächst den in der Lösung enthaltenen Luftsauerstoff und anschließend den Farbstoff zu reduzieren. Solange Sauerstoff oder nicht¬ reduzierte Farbstoff oleküle in Lösung sind, befindet sich also jeweils nur jener geringe Anteil der Komplex- Verbindung im reduzierten Zustand, welcher gerade an der Kathode aufgeladen worden ist und noch nicht mit Stoffen geringeren Redoxpotentials reagiert hat. Der Vorteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß nur geringe Mengen an Komplexverbindung eingesetzt werden müssen, da die Verbindung nur als Mediator wirkt, welcher die Ladungsübertragung von der Kathode auf den Farbstoff vermittelt, selbst jedoch nicht verbraucht wird. Dies gilt auch im Falle des nicht vorbeschriebe¬ nen vierten Anwendungsbeispiels der Anmeldung PCT/AT90/00052 (WO ) . Dort ist zwar an sich die Zufuhr des Eisensalzes als Eisen(II)-Sulfat vorgesehen, jedoch in so geringer Menge, daß es bereits durch den in der Lösung vorhandenen Luftsauerstoff oxidiert wird. Bei der Reduktion des Farbstoffes hat die Komplexver¬ bindung wiederum ausschließlich die in der zitierten Vorveröffentlichung beschriebene Funktion eines Mediators.
Alle bekannten Reduktionsmittel für Textilfarbstoffe, welche für die Praxis geeignet sind, haben den Nach¬ teil, daß ihre Reduktionsgeschwindigkeit bei Zimmer- temperatur sehr gering ist. Auch die Reduktion von Textilfarbstoffen unter Verwendung einer Komplexverbin¬ dung aus einem Eisensalz und Triethanolamin in der in der Zeitschrift TEXTILVEREDLUNG an der zitierten Stelle beschriebenen Art dauert mindestens 30 Minuten. Es war daher völlig überraschend, daß die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein bei Zimmertemperatur rasch reagierendes Reduktionsmittel zu finden, welches hohe Lagerstabilität aufweist und sowohl im reduzierten wie im oxidierten Zustand homogen löslich ist, dadurch gelöst werden kann, daß die an sich bekannte Komplex¬ verbindung nicht als Mediator, sondern direkt als Reduktionsmittel vorgesehen wird. Die Erfindung ist somit dadurch gekennzeichnet, daß Eisen(II)-Salz in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß dessen einmalige Oxidation zur gewünschten Reduktion des Farb¬ stoffes ausreicht.
Voraussetzung für die erfindungsgemäße Durchführung einer Farbstoffreduktion durch ein Metallkomplexsalz mit niedriger Wertigkeitsstufe ist das Auffinden von Komplexbildnern, die neben der geforderten Stabilität auch ein ausreichendes Reduktionspotential des Eisen(II)-Komplexes ermöglichen. Durch den Einsatz von geeigneten Komplexbildnern lassen sich erfindungsgemäß ausreichend hohe Konzentrationen an reduzierend wirken¬ den Metallionen in Lösung erreichen. Dabei bleiben sowohl die reduzierte, wie auch die oxidierte Form des Metallkomplexes in der Behandlungslösung homogen gelöst. Im Gegensatz zur bekannten Eisen(II)Salz- Natronlauge-Küpe können störende Ausfällungen vermieden werden. Unerwartet hoch sind die bei Einsatz eines solchen Reduktionsmittels erreichbaren Reduktions¬ geschwindigkeiten. Im Gegensatz zu den Reduktionsgeschwindigkeiten der herkömmlichen Reduk¬ tionsmittel kann nun eine vollständige Farbstoffreduk- tion in Sekundenschnelle erreicht werden. Dies ist insbesondere bei einer möglichen Verwendung in der Küpen-Ätz-Druckerei von besonderem Interesse, da durch die rasche Farbstoffreduktion gegebenenfalls sogar auf einen Dämpfprozeß zur Farbstoffreduktion verzichtet werden kann. Auch bei der Küpenfärberei (kontinuierlich oder diskontinuierlich) ergeben sich durch die sehr hohe Reduktionsgeschwindigkeit neue Gesichtspunkte. So führt der Sauerstoffeintrag in das Färbebad bei her¬ kömmlichen Reduktionsmitteln zu unerwünschter Farbstoffoxidation, da die Reduktion des Farbstoffs durch das Reduktionsmittel langsamer erfolgt als die Luftoxidation des Farbstoffs. Dies ist eine der Ursachen für unerwünschte Farbunegalitaten in der gefärbten Ware. Bei der Verwendung entsprechend rasch wirkender Reduktionsmittel kann diese unerwünschte Luftoxidation weitgehend unterdrückt werden. Bei Ein¬ satz der handelsüblichen Reduktionsmittel wird diese Oxidation des Farbstoffs durch große Chemikalienüber¬ schüsse zum Teil vermieden, was aber Folgeprobleme durch den Chemikalienüberschuß mit sich bringt. Durch die hohe Stabilität der gefundenen Metallkomplexe findet keine Selbstzersetzung in der Färbeflotte oder in der Druckpaste statt, was für die Haltbarkeit der reduzierend wirkenden Chemikalien von großer Bedeutung ist.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Reduk- tionswirkung der Metallkomplexe (Reduktionspotential) durch die Auswahl des Komplexbildners zu steuern. Dadurch ist eine Anpassung an die jeweils optimalen verfahrenstechnischen Erfordernisse möglich. Herkömm¬ liche Reduktionsmittel erlauben solche Optimierungen nicht in vergleichbarem Maße.
Neben der verfahrenstechnisch gut beherrschbaren Vor¬ gangsweise erlaubt die Verwendung solcher Reduktions- mittelsystme auch eine einfache meßtechnische Kontrolle, da der Gehalt an reduzierender Spezies durch eine Potentialmessung gut erfaßt werden kann, was bei den herkömmlichen Reduktionsmitteln keineswegs der Fall ist. Geeignete Metallkomplexsysteme für die Farb¬ stoffreduktion sind beispielsweise Eisen(II)salze mit organischen Komplexbildnern wie Triethanolamin oder Zitronensäure (erreichbare Reduktionspotentiale in alkalischem Milieu ca. -1000 mV) . Auch andere Metall¬ komplexe können dazu geeignet sein, wenn die einge¬ setzte Metallkomplexverbindung in alkalischer Lösung ein Reduktionspotential ausbilden kann, welches über dem jeweiligen Reduktionspotential des eingesetzten Farbstoffs liegt.
Die erforderlichen Einsatzmengen an Metallkomplex liegen dabei je nach Verfahrenstechnik so hoch, daß eine ausreichende Stabilität des Reduktionszustandes der Flotte während der Behandlungszeit gewährleistet ist. Diese Konzentrationen liegen bei der Auszieh¬ färberei am niedrigsten. Bei der Verwendung eines elektrochemisch einwertigen Metallions (z.B. Eisen(II)salze) sind dabei Konzentrationen von 0,01 mol/1 erforderlich, die erforderliche Konzentration an Triethanolamin beträgt dann rund 0,1 mol/1. Nach einer verfahrenstechnischen Optimierung sind aber auch niedrigere Einsatzmengen möglich. Bei kontinuierlichen Färbeprozessen und Textildruckverfahren sind höhere Konzentrationen an Reduktionsmittel erforderlich, wobei die einzusetzende Menge je nach Verfahrensschritt und Anlagenkonstruktion variiert.
Anwendunαsbeispiele
Die beschriebenen Versuchsbeispiele zeigen Möglich¬ keiten für eine Verwendung des Metallkomplex-Reduk- tionsmittels für Druckprozesse mit Küpenfarbstoffen auf. Diese Beispiele bestätigen die Anwendbarkeit in verschiedenen verfahrenstechnischen Varianten.
Anwendungsbeispiel 1 Direktdruck
Das nach herkömmlichen Verfahren vorbehandelte Baum¬ wollgewebe wird mit einer Paste folgender Zusammen¬ setzung bedruckt: 0.69 g FeS04.7H20 2.77 g H20
2.77 g Triethanolamin 1.85 g Lauge (400 g/1 NaOH) 1.73 g Verdickungsmittel 0.173 g Indanthrenblau GC
Nach dem Aufdrucken der Paste genügt zur Fixierung des Farbstoffs ein mehrminütiges Verweilen bei Raumtempera- tur. Eine Beschleunigung der Fixierung kann durch Temperaturerhöhung erreicht werden. Dies erfolgt üblicherweise bereits bei der an den Druckprozeß anschließenden Trocknung der Ware. Ein Dämpfprozeß, wie er bei herkömmlichen Reduktionsmitteln zur Farbstoff- Fixierung nicht vermieden werden kann, ist nicht erforderlich.
Die bedruckte Ware kann nun durch Auswaschen und kochendes Seifen entsprechend den üblichen Verfahrens- techniken fertiggestellt werden.
Anwendungsbeispiel 2
Küpenätzdruck
Wird die Ware mit Farbstoffen gefärbt, die sich durch Reduktionsmitteleinwirkung irreversibel entfärben lassen, kann mit einer derartigen Ware ein Küpen-Ätz- Druck durchgeführt werden. Die Ware wird mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung bedruckt:
0,69 g FeS04.7H20
2.75g H20
3.18 g Triethanolamin
1.14 g Lauge (400 g/1 NaOH)
2.06 g Verdickungsmittel 0.17 g Indanthrenbrillantgrün GG
Die Fixierung des in der Druckverdickung vorhandenen
Farbstoffs erfolgt durch Verweilen bei Raumtemperatur, gleichzeitig wird der Azofarbstoff, der beim vorange- gangenen Färbeprozeß auf die Ware aufgebracht wurde, reduktiv irreversibel entfärbt. Eine Beschleunigung der Reduktionsvorgänge ist durch Temperaturerhöhung möglich.
Die bedruckte Ware kann nun durch Auswaschen und kochendes Seifen entsprechend der üblichen Verfahrens¬ technik fertiggestellt werden.
Anwendungsbeispiel 3 Direktdruck, mit anschließender Reduktion
Das in üblicher Weise vorbehandelte Baumwollgewebe wird mit einer Paste folgender Zusammensetzung bedruckt:
3.0 g Verdickung 7.0 g H20
0.083 Indanthrenrot FBB
Nach dem Trocknen der bedruckten Ware erfolgt die Reduktion des Farbstoffs durch Eintauchen in ein Bad folgender Zusammensetzung und anschließendes Abquetschen:
20 g/1 FeS04.7H20 82.6 g/1 Triethanolamin 50 ml/1 Natronlauge (400 g/1 NaOH)
Die Entwicklung erfolgt bereits bei Raumtemperatur. Nach dem Verweilen der Ware bei Raumtemperatur (einige Minuten) wird die Ware gewaschen und entsprechend der üblichen Verfahrenstechnik fertiggestellt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur Reduktion von Textilfarbstoffen in wäßrigem alkalischem Medium unter Verwendung einer Komplexverbindung mit einem Eisensalz, dadurch gekennzeichnet, daß Eisen(II).-Salz in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß dessen einmalige Oxida¬ tion zur gewünschten Reduktion des Farbstoffes ausreich .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisen(II)-Salz Eisensulfat ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß als organischer Komplexbildner Tri¬ ethanolamin eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Komplexbildner Zitronensäure eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komplexverbindung einer zum Bedrucken von Textilien bestimmten Druckpaste beigefügt wird.
EP91920878A 1990-12-03 1991-12-02 Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen Expired - Lifetime EP0513291B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2436/90 1990-12-03
AT243690 1990-12-03
PCT/AT1991/000123 WO1992009740A1 (de) 1990-12-03 1991-12-02 Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0513291A1 true EP0513291A1 (de) 1992-11-19
EP0513291B1 EP0513291B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=3534319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91920878A Expired - Lifetime EP0513291B1 (de) 1990-12-03 1991-12-02 Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5443599A (de)
EP (1) EP0513291B1 (de)
AT (1) ATE135765T1 (de)
DE (1) DE59107584D1 (de)
WO (1) WO1992009740A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU767735B2 (en) * 1998-09-18 2003-11-20 Schwihag Gesellschaft Fur Eisenbahnoberbau Mbh Guide-rail attachment for railroad switch

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010059A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
DE10010060A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mediatorsysteme auf Basis gemischter Metallkomplexe zur Reduktion von Farbstoffen
US10010897B2 (en) 2015-07-20 2018-07-03 Silgan Dispensing Systems Corporation Pump dispenser with locking feature
CN110644262B (zh) * 2019-10-14 2021-11-09 常州大学 一种植物靛蓝印花方法
TWI802146B (zh) * 2021-12-13 2023-05-11 財團法人紡織產業綜合研究所 染色設備及清洗布料的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774940A (en) * 1928-10-20 1930-09-02 Mengel Edwin Potter Coloring walnut veneer sheets
GB427900A (en) * 1933-11-02 1935-05-02 Ici Ltd Improved textile printing process
US2906587A (en) * 1954-01-18 1959-09-29 Cfmc Triamino-benzene-n-sulfonate dyes and process of using same
US2923592A (en) * 1954-12-01 1960-02-02 Crosland Percy Field Processes of dyeing cellulosic materials with inorganic metallic compounds
US2843580A (en) * 1956-04-04 1958-07-15 Eastman Kodak Co Metallized azo dyes prepared by coupling amino-phenols to diphenylamines
US3086004A (en) * 1959-12-18 1963-04-16 Hoechst Ag Complex metal compounds of waterinsoluble azo-dyestuffs
US3096319A (en) * 1960-01-14 1963-07-02 Hoechst Ag Complex metal compounds of water-insoluble monoazo 3-indazole dyestuffs
AT398316B (de) * 1989-06-01 1994-11-25 Verein Zur Foerderung Der Fors Verfahren zur reduktion von farbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9209740A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU767735B2 (en) * 1998-09-18 2003-11-20 Schwihag Gesellschaft Fur Eisenbahnoberbau Mbh Guide-rail attachment for railroad switch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE135765T1 (de) 1996-04-15
DE59107584D1 (de) 1996-04-25
EP0513291B1 (de) 1996-03-20
WO1992009740A1 (de) 1992-06-11
US5443599A (en) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426832B1 (de) Verfahren zur reduktion von farbstoffen
EP0513291B1 (de) Verfahren zur reduktion von textilfarbstoffen
EP1498541A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baumwollkettgarnen mit "Invers Denim" Effekt
DE2803289C2 (de)
DE4230870A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern
EP1266070B1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
DE10234825A1 (de) Verfahren zum Färben mit Schwefel- und Schwefelküpenfarbstoffen
EP1266069B1 (de) Mediatorsysteme auf basis gemischter metallkomplexe zur reduktion von farbstoffen
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE3721765C2 (de)
DE4320867A1 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Textilmaterialien mit Küpenfarbstoffen oder Schwefelfarbstoffen
EP0066821B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2365814C3 (de) Ver fahren zum Erzielen von differenzierten Färb- und Fließeffekten auf textlien Flächengebilden
DE247102C (de)
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE1444283A1 (de) Verfahren zum Faerben von Tierhaarprodukten
DE146797C (de)
DE1948995A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Laugieren oder Mercerisieren und Faerben von Textilgut
DE113238C (de)
DE2555046A1 (de) Verfahren zur oxydativen nachbehandlung mit schwefelfarbstoffen gefaerbter oder bedruckter textilmaterialien
DE4006642A1 (de) Verfahren zur kontrollierten herstellung der leukoform von kuepenfarbstoffen
EP0252483A2 (de) Mittel zur Reoxidation von Färbungen mit Küpen-, Schwefelküpen- oder Schwefelfarbstoffen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3122559A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE1619518B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI MC SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

Ref country code: FR

Effective date: 19960320

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960320

Ref country code: GB

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135765

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107584

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960320

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VEREIN ZUR FOERDERUNG DER FORSCHUNG UND ENTWICKLUN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051215

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG

Free format text: BASF AKTIENGESELLSCHAFT##67056 LUDWIGSHAFEN (DE) -TRANSFER TO- DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG#INDUSTRIEPARK HOECHST#65926 FRANKFURT (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202