EP0510291B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde Download PDF

Info

Publication number
EP0510291B1
EP0510291B1 EP91810599A EP91810599A EP0510291B1 EP 0510291 B1 EP0510291 B1 EP 0510291B1 EP 91810599 A EP91810599 A EP 91810599A EP 91810599 A EP91810599 A EP 91810599A EP 0510291 B1 EP0510291 B1 EP 0510291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
neck
rolling
roll
gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0510291A1 (de
EP0510291B2 (de
Inventor
Thomas Eugen Nussbaum-Pogacnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUSSBAUM & GUHL AG
Original Assignee
Nussbaum & Guhl AG
E Nussbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4203635&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0510291(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nussbaum & Guhl AG, E Nussbaum AG filed Critical Nussbaum & Guhl AG
Publication of EP0510291A1 publication Critical patent/EP0510291A1/de
Publication of EP0510291B1 publication Critical patent/EP0510291B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0510291B2 publication Critical patent/EP0510291B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/24Making hollow objects characterised by the use of the objects high-pressure containers, e.g. boilers, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations

Definitions

  • a thread 30 is rolled up on the first neck piece 10 or on the part of the first neck piece 10 facing the second neck piece 20.
  • the thread is produced by a thread roll rolling around the outer circumference of the first neck piece 10, which is pressed against a quasi-stationary thread template in the interior of the neck. The thread is therefore pressed inwards from the outside of the neck, so that the outside diameter of the finished rolled thread corresponds to the original neck diameter di. Its core diameter d 3 is a little larger than the outer diameter d 2 of the second neck piece 20.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinden, insbesondere von tiefgezogenen, tiefgezogenen und abgestreckten oder fliessgepressten, innen und aussen lackierten Aluminiumdosen mit Flaschengewinde.
  • Derartiges ist zum Beispiel aus der GB-A-1 445 758 bekannt.
  • Es entspricht dem Stande der Technik, flache, runde Aluminiumstücke durch Ziehen zu zylinderförmigen Dosen zu formen, diese innen und aussen zu lackieren und dann durch Einziehen und Bördeln die Dosenöffnung zu verengen und für den Aufsatz eines Verschlusses fertig zu machen. Derartige Dosen werden beispielsweise zu Aerosol-Monoblockdosen weiterverarbeitet. Das Lackieren und vor allem das Aufdrucken von Schriftzügen oder Dekorationsmustern vor dem Einziehen ist deshalb vorteilhaft, weil nur an zylindrischen Dosen die Lacke aufgerollt werden können. Auch innen, wo der Lack zwar aufgespritzt wird, ist dies einfacher an der noch zylindrischen Dose.
  • Das Lackieren der Innenseite von Aluminiumbehältern ist notwendig, für alle diejenigen Anwendungen, in denen eine blanke Aluminiumoberfläche vom Inhalt der Dose angegriffen würde. Überall dort, wo während Gebrauch und Lagerung der Doseninhalt mit der Innenoberfläche der Dose in Kontakt kommt, ist es in derartigen Fällen wichtig, dass der Innenlack die Aluminiumoberfläche absolut unterbruchslos abdeckt.
  • Für die Verfahren zur Herstellung von lackierten Aluminiumdosen gemäss dem Stande der Technik sind Lacke entwickelt worden, die derart haftfähig, elastisch und gleitfähig sind, dass sich zylindrische, lackierte Aluminiumdosen flaschenförmig einziehen lassen, ohne dass der Lack Schaden nimmt.
  • Da Aluminium ein gut und billig recyclebares Verpackungsmaterial ist, wäre es sinnvoll und wünschenswert, wenn aus Aluminium Behälter hergestellt werden könnten, auf die wie auf Kunststoff-oder Glasflaschen beispielsweise eine Handpumpe mit einem Steigrohr oder ein Schraubdeckel aufgeschraubt werden könnte. Der Aluminiumbehälter könnte beispielsweise gefüllt und mit dem Schraubdeckel geschlossen in den Handel kommen. Der Konsument könnte die Pumpe, die für Mehrfachgebrauch ausgelegt wäre, einfach auf den Aluminiumbehälter auf- und wieder abschrauben und den Behälter ohne Fremdmaterial dem Recycling zuführen oder wieder befüllen. Zu diesem Zwecke wären Aluminiumdosen mit entsprechenden Gewinden, vorteilhafterweise normierten Gewinden notwendig.
  • Es stellt sich also die Aufgabe, ein Verfahren aufzuzeigen und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen an Aluminiumdosen, insbesondere an innen und aussen lackierten Aluminiumdosen Gewinde, insbesondere normierte Gewinde, angebracht werden können. Es ist dabei besonders wichtig, dass der Lack, vor allem der innere Lack durch das Anbringen des Gewindes nicht verletzt wird, denn in der oben beschriebenen Aufgabe einer derartigen Dose wird das Gewinde innen in Berührung stehen mit dem Doseninhalt. Verfahren und Vorrichtung sollen in bekannten Herstellungslinien für die Herstellung von tiefgezogenen, tiefgezogenen und abgestreckten oder fliessgepressten, lackierten Aluminiumdosen integrierbar sein, das heisst das Gewinde muss hergestellt werden können in derselben Aufspannung, in der die anderen Arbeitsschritte wie Einziehen des Halses, Ablängen der Dose etc. durchgeführt werden, und zwar in einer Zykluszeit von ca. 0,3 bis 0,6 sec und einer effektiven Bearbeitungszeit von 0,035 bis 0,07 sec. Die Dosen sollen nach dem Anbringen des Gewindes nicht gereinigt werden müssen, das heisst, dass Verfahren und Vorrichtung ohne Zufügen von Schmiermittel auskommen müssen oder dass ein Schmiermittel verwendet wird, das weder den Doseninhalt noch die Erscheinung der Dose beeinträchtigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss den unabhängigen Patentansprüchen. In den abhängigen Patentansprüchen werden Ausführungsvarianten aufgezeigt.
  • Die wichtigsten Merkmale des erfindungsgemässen Verfahrens sind die folgenden: Das Gewinde wird durch ein auf der äusseren Halsseite rollendes Werkzeug und ein quasi stationäres, das Dosenmaterial von innen stützendes Werkzeug auf der Innenseite des Halses erzeugt. Die beiden Werkzeuge arbeiten derart zwangsgesteuert, dass zwischen Hals und Werkzeug ein Schlupf entsteht. Dadurch kann weitgehend verhindert werden, dass sich das Halsmaterial vor den Werkzeugen aufstaut und in der Bewegungsrichtung der Werkzeuge verschoben wird, was zu ovalen Gewinden führen und den Lack in hohem Masse beanspruchen und beschädigen würde.
  • Anhand der folgenden Figuren sollen nun das erfindungsgemässe Verfahren, die erfindungsgemässe Vorrichtung und die durch das erfindungsgemässe Verfahren hergestellte Aluminiumdose detailliert beschrieben werden. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Übersicht über die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Verfahrens;
    • Figur 2 a und b eine detaillierte Darstellung für den Verfahrensschritt des Gewinderollens als Draufsicht auf die Dose und die verwendeten Werkzeuge vor (Fig. 2a) und während (Fig 2b) dem Gewinderollen;
    • Figur 3 a und b wie Figuren 2a und 2b, aber als Schnitt entlang der Rotationsachse der Dose;
    • Figur 4 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, geschnitten entlang der Rotationsachse der zu bearbeitenden Dose;
    • Figur 5 eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Aluminiumdose entlang ihrer Rotationsachse geschnitten.
  • Figur 1 zeigt die prinzipiellen Verfahrensschritte des erfindungsgemässen Verfahrens. Dabei ist das Verfahren als Verfahrens-Blockschema dargestellt und darunter schematisch die durch die einzelnen Verfahrensschritte erzeugten Formveränderungen an der Dose, und zwar als Draufsicht und als Längsschnitt durch den Halsteil der Dose.
  • Aus flachen, meist runden Stücken einer tiefziehfähigen oder fliesspressbaren Aluminniumlegierung werden in bekannter Weise durch Tiefziehen, durch Tiefziehen und zusätzliches Abstrecken oder durch Fliesspressen zylindrische Dosen hergestellt. Dabei soll die Wandstärke der Dose maximal 20% der Steigung des für die Dose vorgesehenen Gewindes messen.
  • Nach dem Ziehen, Ziehen und Abstrecken oder Fliesspressen werden die Dosen zur Entfernung des für das Ziehen notwendigen Gleitmittels gereinigt. Dann werden sie in einem ersten Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens A (Lackierung) innen und aussen lackiert und eventuell bedruckt, solange sie eine zylindrische Form haben. Die verwendeten Lacke sind beispielsweise Polyester- oder Epoxiphenollacke. Sie werden für erhöhte Flexibilität, für erhöhte Haftfähigkeit und für bessere Gleiteigenschaften mit einem oder mehreren Zusatzstoffen, die dem Fachmann als Weichmacher, Katalyten und Gleitmittel bekannt sind, versetzt. Die für die Lackierung verwendeten Vorrichtungen entsprechen bekannten derartigen Vorrichtungen, mit denen der Innenlack durch Versprühen, der Aussenlack mit einer entsprechenden Rolle aufgetragen wird. Nach dem Lackieren werden die Lacke entsprechend getrocknet und polymerisiert.
  • Für die folgenden Verfahrensschritte werden die Dosen auf einen Drehtisch aufgespannt, durch dessen schrittweise Drehung sie in den Bereich aufeinanderfolgender Werkzeuge geführt werden, die auf einer Werkzeugplatte montiert sind. Eine entsprechende Vorrichtung ist beispielsweise in der CH-Patentschrift 394'998/65 (Lechner) beschrieben und wird als bekannt vorausgesetzt.
  • In zwei folgenden Verfahrensschritten B und C wird jede Dose stufenweise eingezogen, wobei die beiden Verfahrensschritte je nach Durchmesser der Dose, je nach gewünschter Dosenform und je nach Material aus verschieden vielen, effektiven Einziehschritten mit verschiedenen Werkzeugen bestehen können. Beim ersten Einziehen B erhält die Dose eine verengende Schulter und ein im wesentlichen zylinderförmiges erstes Halsstück 10, beim zweiten Einziehen C wird an das erste Halsstück 10 ein zweites, engeres im wesentlichen zylindrisches Halsstück 20 angeschlossen. Der Aussendurchmesser di des ersten Halsstückes 10 entspricht dabei im wesentlichen dem Aussendurchmesser des zu erstellenden Gewindes, der Aussendurchmesser d2 des zweiten engeren Halsstückes 20 ist wenig kleiner als der Kerndurchmesser d3 des zu erstellenden Gewindes.
  • Die Form der eingezpogenen Schulter ist für das erfindungsmässige Verfahren nicht relevant. Selbstverständlich ist es auch möglich, eine Dose ohne Schulter, also eine im wesentlichen zylindrische Dose mit einem Gewinde zu versehen. In einem solchen Falle entfällt der Verfahrensschritt B.
  • Verfahren und Werkzeuge zum Einziehen von Aluminiumdosen sind dem Fachmann bekannt. Er kann sie auch für das Einziehen zu der beschriebenen Halsform durchaus adaptieren, sodass sie an dieser Stelle nicht beschrieben werden müssen.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt D wird auf das erste Halsstück 10 oder auf den dem zweiten Halsstück 20 zugewandten Teil des ersten Halsstückes 10 ein Gewinde 30 aufgerollt. Das Gewinde wird erzeugt durch eine um den äusseren Umfang des ersten Halsstückes 10 abrollende Gewinderolle, die gegen eine quasi stationäre Gewindeschablone im Innern des Halses gedrückt wird. Das Gewinde wird also von der Aussenseite des Halses gegen innen gedrückt, sodass der Aussendurchmesser des fertig gerollten Gewindes dem ursprünglichen Halsdurchmesser di entspricht. Sein Kerndurchmesser d3 ist um weniges grösser als der Aussendurchmesser d2 des zweiten Halsstückes 20.
  • Das Gewinde läuft gegen das zweite Halsstück 20 aus, das heisst es erstreckt sich nicht bis zur Halskante. Dadurch wird verhindert, dass die Halskante durch das Gewinderollen aus ihrer exakt kreiszylindrischen Form deformiert wird.
  • Die für den Verfahrensschritt D eingesetzte, erfindungsgemässe Vorrichtung wird im Zusammenhang mit den Figuren 2, 3 und 4 noch detaillierter beschrieben.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt E wird der Dosenhals abgelängt, beispielsweise unmittelbar über dem oberen Auslauf des Gewindes. Soll die Dose im Zusammenhang mit einer Handpumpe verwendet werden, muss die Verbindung zwischen Halskante und Pumpenanschluss dicht sein. Je nach verwendetem Dichtungstyp kann es vorteilhaft sein, die Stirnfläche des Dosenhalses gerade oder leicht schief auszugestalten. Verfahren und Vorrichtungen zum Ablängen von Dosenhälsen sind bekannt und müssen deshalb an dieser Stelle nicht beschrieben werden.
  • Um eine kontinuierliche, schnelle und ökonomische Produktion zu gewährleisten, ist es notwendig, die Verfahrensschritte B, C, D und E bei derselben Aufspannung der Dose durchzuführen. Das heisst aber auch, dass die Verfahrensschritte sich einem Grundtakt, der durch eine entsprechende Produktionsmaschine gegeben ist, unterordnen müssen. Soll das Gewinde in einem derartigen Takt gerollt werden, bedeutet das bei einer heute üblichen Produktionsgeschwindigkeit von zwischen 100 und 200 Dosen pro Minute, dass für das Gewinderollen eine Zykluszeit von zwischen 0,6 und 0,3 Sekunden zur Verfügung steht, in der die Dose an den entsprechenden Ort bewegt, die Werkzeuge in Arbeitsposition gebracht werden und das Gewinde gerollt wird.
  • Für den effektiven Vorgang des Gewinderollens steht eine Arbeitszeit von zwischen 0,035 und 0,07 sec zur Verfügung.
  • Figuren 2a und b zeigen nun in einer Draufsicht im Detail das Verfahren und die Werkzeuge, die zum Rollen des Gewindes eingesetzt werden. Figur 2a zeigt die Werkzeuge vor dem Gewinderollvorgang, Figur 2b während dem Gewinderollvorgang.
  • Von der Dose ist nur die kreisringförmige Stirnfläche 21 des zweiten Halsstückes 20 mit dem Aussendurchmesser d2 und das erste Halsstück 10 mit dem Aussendurchmesser di dargestellt. Für den Gewinderollvorgang wird eine im wesentlichen zylinderförmige oder leicht kegelstumpfförmige Gewindeschablone 40 in den Doserhals eingeführt. Der grösste Durchmesser der Schablone ist derart, dass sie ohne Schwierigkeiten durch das zweite Halsstück 20 eingeführt werden kann. Auf ihrer Seitenfläche trägt die Schablone ein leicht verzerrtes, negatives Abbild 41 des zu rollenden Gewindes, das in dieser Draufsicht gestrichelt angedeutet ist. Während dem Einführvorgang sind der Dosenhals und die Schablone koaxial angeordnet, das heisst ihre Drehachsen S und T fallen zusammen.
  • Vorteilhafterweise gleichzeitig mit dem Einführen der Gewindeschablone in den Dosenhals wird ausserhalb des Dosenhalses eine Gewinderolle 50 positioniert, die derartig mit einer Gewindeform (ausgebildet als sich spiralförmig um die Rolle ziehender Wulst 51) ausgestaltet ist, dass sie, ohne achsial bewegt zu werden, das ganze Gewinde rollen kann. Beim Einführvorgang ist die Gewinderolle derart vom Hals beabstandet, dass sie diesen nicht berührt.
  • Für den effektiven Gewinderollvorgang werden nun die Schablone 40 und die Gewinderolle 50 durch Verschieben ihrer Achsen T und U derart gegeneinander bewegt, dass die Schablone 40 dort, wo aussen die Gewinderolle 50 positioniert ist, die Innenoberfläche des ersten Halsstückes berührt und die Gewindeform 51 der Gewinderolle 50 um die Gewindetiefe des zu rollenden Gewindes in das Halsmaterial gedrückt wird. Gleichzeitig wird die Gewinderolle 50 auf dem Hals abgerollt und damit koordiniert die Rotationsachse der Schablone derart um die Rotationsachse der Dose gedreht, dass die Schablone immer dort am Hals anliegt und das Halsmaterial stützt, wo die Gewinderolle gerade abrollt.
  • In diesem geschlossenen Zustand werden die beiden Werkzeuge mindestens einmal um den Dosenhals bewegt und so das Gewinde erzeugt.
  • Wenn das Gewinde gerollt ist, werden Schablone 40 und Gewinderolle 50 wieder in die für das Einführen beschriebene Position (Fig. 2a) gebracht und in achsialer Richtung von der Dose entfernt.
  • Beim Rollen des Gewindes wird die Gewinderolle 50 derart zwangsgesteuert abgerollt, dass die auf der Rolle abgerollte Umfangsstrecke grösser ist als die auf dem Hals abgerollte Umfangsstrecke. Zwischen Gewinderolle und Hals entsteht dadurch ein Schlupf, sodass die Gewinderolle sich zwar in einer Richtung über den Halsumfang abrollt, dabei aber immer auch in der entgegengesetzten Richtung auf der Halsoberfläche rutscht. Durch diesen Schlupf, durch den eine Kraft entgegen der Bewegungsrichtung der Gewinderolle 50 auf das Halsmaterial entsteht, wird verhindert, dass die Rolle das Halsmaterial vor sich her aufstaut und in Abrollrichtung verschiebt.
  • Da der Umfang der Gewindeschablone 40 kleiner ist als der Innenumfang des ersten Halsstückes 10, das sie während dem Gewinderollvorgang abzustützen hat, entsteht auch zwischen der Schablone 40 und der Innenoberfläche des ersten Halsstückes 10 ein Schlupf, derart, dass die Schablone 40 auf der Halsinnenoberfläche in der Bewegungsrichtung der Gewinderolle 50 rutscht.
  • Durch diesen beidseitigen Schlupf ergeben sich die besonders vorteilhaften Verfahrensumstände, die dazu führen, dass der Rundlauf des Gewindes gewährleistet ist und dass die Lackierung der Dose nicht verletzt wird. Das Rutschen der Gewinderolle und der Schablone hinterlässt auf dem Lack Spuren, die als leichte Oberflächenveränderungen der Lackierung im Gebiete des Gewindes erkennbar sind.
  • Figuren 3a und 3b zeigen entsprechend den Figuren 2a und 2b die für den Gewinderollvorgang eingesetzten Werkzeuge vor (Fig. 3a) und während (Fig. 3b) dem Gewinderollvorgang, und zwar als Schnitt entlang der Rotationsachse der Dose, wobei nur die eine Seite des Doserhalses dargestellt ist. In diesen Figuren sind die Ausgestaltungen der Gewindeschablone 40 und der Gewindeform 51 der Gewinderolle 50 deutlich sichtbar. Die Gänge 41 der Gewindeschablone brauchen der Form des fertigen Gewindes nur in der Gangtiefe und der Steigung zu entsprechen, sollen aber da, wo sie mit der verformten Innenoberfläche in Berührung kommen, keine scharfen Kanten aufweisen. Die Gewindeform 51 der Gewinderolle 50 hingegen muss in ihrer Form der Gangform des zu erstellenden Gewindes entsprechen. Vorteilhafterweise ist die Gewindeschablone 40 derart ausgestaltet, dass sie nicht nur die Innenoberfläche des ersten Halsstükkes 10, sondern auch mindestens teilweise die Innenoberfläche des zweiten Halsstückes 20 stützt, obschon darauf kein Gewinde gerollt wird.
  • Figur 4 zeigt schematisch die erfindungsrelevanten Teile einer Vorrichtung zum Gewinderollen an Dosen in einer beispielhaften Ausführungsform. Die Figur ist ein Schnitt entlang der Rotationsachse S der Dose. Von der Dose sind die beiden Halsstücke 10 und 20 sichtbar. Die Gewindeschablone 40 und die Gewinderolle 50 sind in einer Position, die ihrer Position in den Figuren 2b und 3b entsprechen. Die Achse T der Schablone 40 liegt nicht auf der Rotationsachse S der Dose, die Gewinderolle 50 drückt in das Halsmaterial.
  • Dargestellt sind vor allem die Mittel 60, mit deren Hilfe der Schlupf zwischen der Gewinderolle 50 und dem Dosenhals erzeugt wird. Es handelt sich dabei um einen Zahnkranz 61, der an der Welle 42 der Schablone 40 angebracht ist, und einen in diesem Zahnkranz 61 laufenden, zweiten Zahnkranz 62, der an der Gewinderolle 50 angebracht ist. Wird nun die Achse U der Gewinderolle 50 um die Achse T der Schablone 40 bewegt, rollt sich die Gewinderolle durch den Zahnantrieb 60 zwangsgesteuert auf dem Dosenhals ab. Da der Abwälzradius r der Gewinderolle 50 auf dem Dosenhals kleiner ist als der Wälzradius R des Zahnkranzes 61 entsteht zwischen Gewinderolle 50 und Dosenhals ein Schlupf und zwar derart, dass die Gewinderolle 50 auf dem Halsmaterial gegen ihre Ablaufrichtung rutscht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die beiden Radien r und R derart zu wählen, dass R : r 1,1 ist.
  • In der Figur nicht dargestellt sind die Antriebe für die achsiale Bewegung der Vorrichtungsteile vor und nach dem effektiven Gewinderollvorgang und für die Drehbewegung der Gewinderolle 50 um den Dosenhals und die damit gekoppelte Kreisbewegung der Achse T. Für die achsiale Bewegung wird vorteilhafterweise die getaktete Bewegung der Werkzeugplatte, auf der auch die Werzeuge für die anderen Verfahrensschritte montiert sind, ausgenutzt.
  • Die Kreisbewegung der Gewinderolle wird beispielsweise mit einem Riemenantrieb angetrieben.
  • Die Koppelung der Bewegung der Gewinderolle 50 und der Achse T der Schablone 40 sowie die Steuerung der relativen Bewegung der beiden Achsen T und U vor und nach dem effektiven Gewinderollvorgang können durch entsprechende asymmetrische Keilanordnungen realisiert werden, wobei die relative Bewegung der beiden Achsen durch eine relative Bewegung in achsialer Richtung dieser Keilanordnungen realisiert wird.
  • Die Bewegung der Achse T um die Achse S kann derart realisiert sein, dass die Achse T einen Zylindermantel um die Achse S beschreibt, oder aber dass die Achse T einem Kegel um die Achse S beschreibt. Für den Fall der Zylinderbewegung muss die Schablone 40 zylinderförmig, für den Fall der Kegelbewegung muss die Schablone 40 entsprechend kegelstumpfförmig, mit in die Dose weisendem verjüngtem Ende ausgestaltet sein.
  • Figur 5 zeigt eine mit einer Handpumpe 70 verschlossene Dose, an der nach dem erfindungsgemässen Verfahren ein Gewinde angebracht wurde. Das Gewinde kann jeder Norm für derartige Gewinde entsprechen, beispielsweise der Euronorm. Es zeigt sich, dass Gewinde, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden, eine Genauigkeit von ca. ±0,1 mm aufweisen, eine Genauigkeit, die die Genauigkeit entsprechender Kunststoff- oder Glasgewinde weit übersteigt. Aus diesem Grunde ist es auch, wie in der Figur 5 dargestellt, nicht notwendig, durch einen entsprechenden Einstich am der Schulter zugewandten Ende des Dosenhalses die Zentrietung der aufgeschraubten Pumpe zu verbessern. Die Form des Dosenbodens ist für das erfindungsgemässe Verfahren nicht relevant. Die dargestellte Dose weist beispielsweise einen nach innen gewölbten Boden auf.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde, insbesondere von innen und aussen lackierten Aluminiumdosen mit Gewinde, durch Herstellung einer zylindrischen Dose mittels Tiefziehen, Tiefziehen und Abstrecken oder Fliesspressen, durch Lackieren der zylindrischen Dose und nachfolgendes Einziehen, Gewinderollen und Ablängen dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte Einziehen, Gewinderollen und Ablängen alle bei derselben Aufspannung der Dose durchgeführt werden und dass beim Rollen des Gewindes die Werkzeuge (40,50) derart geführt werden, dass zwischen Werkzeugen (40,50) und Dosenmaterial ein Schlupf entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde zwischen einer im Hals positionierten Gewindeschablone (40) und einer um den Hals abrollenden Gewinderolle (50) gerollt wird, wobei die Gewinderolle (50) das Halsmaterial in die Schablone (40) presst und die Schablone (40) den Hals lediglich stützt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderolle (50) derart zwangsgesteuert um den Hals abgerollt wird, dass zwischen Halsmaterial und Gewinderolle (50) ein Schlupf erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderolle (50) auf dem Hals entgegen ihrer Abrollrichtung rutscht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während dem Gewinderollen zwischen der Schablone (40) und der Innenoberfläche des Halses ein Schlupf entsteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone (40) auf der Halsinnenoberfläche in der Richtung der Abrollbewegung der Gewinderolle (50) rutscht.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lackieren der Dosen Lacke verwendet werden, die durch Zusatzstoffe derart modifiziert sind, dass sie eine erhöhte Haftfähigkeit, erhöhte Flexibilität und verbesserte Gleiteigenschaften aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe Katalyten, Weichmacher und/oder Gleitmittel sind.
9. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Gewinderollen die Dose zu mindestens einem, im wesentlichen zylindrischen Halsstück (20) eingezogen wird und dass der Aussendurchmesser dieses Halsstückes im wesentlichen dem Kerndurchmesser des zu rollenden Gewindes entspricht.
10. Vorrichtung zum Rollen von Gewinden an lakkierten Aluminiumdosen nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Gewindeschablone (40) für die Abstützung des Halses von innen, eine Gewinderolle (50) für das Rollen des Gewindes von aussen aufweist und dass sie ferner Steuermittel aufweist, die die Bewegung der Schablone (40) und der Gewinderolle (50) koordinieren und die Bewegungen der Werkzeuge derart ablaufen lassen, dass zwischen Dosenhals und Werkzeugen ein Schlupf entsteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zum Erzeugen des Schlupfs aus einem Zahnkranz (61) auf der Welle (42) der Schablone (40) und einem Zahnkranz (62) auf der Gewinderolle (50) bestehen und dass der Wälzkreis des Zahnkranzes (61) auf der Welle (42) der Schablone (40) grösser ist als der Abwälzkreis der Gewinderolle (50) auf dem Dosenhals.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R) des Wälzkreises des Zahnkranzes (61) sich zum Abwälzradius (r) der Gewinderolle (50) auf dem Dosenhals derart gewählt sind, dass R : r 1,1 ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel zur Koordination der radialen Bewegung der Schablone (40) und der Gewinderolle (50) Keilsysteme und Mittel zur Erzeugung einer relativen Achsialbewegung dieser Keilsysteme gegeneinander aufweisen.
EP91810599A 1991-04-17 1991-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde Expired - Lifetime EP0510291B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114991 1991-04-17
CH114991 1991-04-17
CH1149/91 1991-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0510291A1 EP0510291A1 (de) 1992-10-28
EP0510291B1 true EP0510291B1 (de) 1995-03-08
EP0510291B2 EP0510291B2 (de) 2000-04-26

Family

ID=4203635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810599A Expired - Lifetime EP0510291B2 (de) 1991-04-17 1991-07-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5293765A (de)
EP (1) EP0510291B2 (de)
JP (1) JP3375661B2 (de)
AT (1) ATE119441T1 (de)
DE (1) DE59104891D1 (de)
ES (1) ES2073722T5 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718352A (en) * 1994-11-22 1998-02-17 Aluminum Company Of America Threaded aluminum cans and methods of manufacture
US5778723A (en) * 1992-07-31 1998-07-14 Aluminum Company Of America Method and apparatus for necking a metal container and resultant container
US6010028A (en) * 1994-11-22 2000-01-04 Aluminum Company Of America Lightweight reclosable can with attached threaded pour spout and methods of manufacture
US6010026A (en) * 1994-11-22 2000-01-04 Aluminum Company Of America Assembly of aluminum can and threaded sleeve
FR2729316A1 (fr) * 1995-01-18 1996-07-19 Metal Box Plc Procede de conformation d'un corps de boite cylindrique destine a recevoir un couvercle vissant
GB2304303B (en) * 1995-08-14 1998-05-13 Nott S Ind Method and apparatus for forming a thread
US5916317A (en) * 1996-01-04 1999-06-29 Ball Corporation Metal container body shaping/embossing
US6079244A (en) 1996-01-04 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for reshaping a container body
USD384888S (en) * 1996-03-25 1997-10-14 Aluminum Company Of America Upper portion of a bottle
WO1997040911A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Alco Industries, Inc. Rolled threaded filter bowl
US5704240A (en) * 1996-05-08 1998-01-06 Aluminum Company Of America Method and apparatus for forming threads in metal containers
FR2775206B1 (fr) * 1998-02-26 2000-04-21 Cebal Procede pour realiser un boitier aerosol a col filete
GB0003033D0 (en) * 2000-02-10 2000-03-29 Envases Uk Limited Deformation of cylindrical bodies
JP2002066674A (ja) * 2000-08-21 2002-03-05 Takeuchi Press Ind Co Ltd ねじ付きアルミニウム容器の製造方法
JP4723762B2 (ja) * 2000-08-25 2011-07-13 大和製罐株式会社 金属容器のねじ部成形装置
JP2002219539A (ja) * 2001-01-24 2002-08-06 Takeuchi Press Ind Co Ltd 容器口部のねじ成形方法
MXPA03007771A (es) * 2001-02-28 2004-04-21 Dayton Systems Group Inc Sistema formador de boveda.
JP2003154430A (ja) * 2001-11-19 2003-05-27 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 螺子付き回転軸及びその製造方法
US20030102278A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Thomas Chupak Aluminum receptacle with threaded outsert
JP2008056358A (ja) * 2001-12-28 2008-03-13 Universal Seikan Kk 金属製ボトル缶
CN1309619C (zh) * 2001-12-28 2007-04-11 三菱麻铁里亚尔株式会社 瓶罐体、瓶以及螺纹成形装置
JP2003252330A (ja) * 2001-12-28 2003-09-10 Mitsubishi Materials Corp 金属製ボトル缶
JP3868816B2 (ja) * 2002-01-17 2007-01-17 ユニバーサル製缶株式会社 金属製ボトル缶及びその製造方法
US7014060B2 (en) 2002-07-19 2006-03-21 Ball Corporation Twist opening sealing container
JP5090290B2 (ja) * 2003-07-23 2012-12-05 ユニバーサル製缶株式会社 ボトル缶
EP1661637B1 (de) 2003-08-28 2013-06-26 Universal Can Corporation Flaschenherstellungseinrichtung
DE102004023796A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Alcoa Deutschland Gmbh Dose
US7354234B2 (en) * 2005-06-10 2008-04-08 Daiwa Can Company Method for manufacturing can body printed to shoulder portion
US20070051687A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-08 Omnitech International, Inc Reclosable metal bottle
US7905130B2 (en) * 2006-03-31 2011-03-15 Belvac Production Machinery, Inc. Apparatus for threading cans
US8016148B2 (en) 2006-07-12 2011-09-13 Rexam Beverage Can Company Necked-in can body and method for making same
US20080047922A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Olson Christopher J Metal bottle seal
WO2008089291A2 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Omnitech International, Inc. Formation of a curl in a unitary closable container
US7503741B2 (en) * 2007-01-16 2009-03-17 Omnitech International, Inc. Formation of a curl in a unitary closable container
JP2009007033A (ja) * 2007-06-28 2009-01-15 Takeuchi Press Ind Co Ltd 容器
USD638708S1 (en) 2008-04-30 2011-05-31 Rexam Beverage Can Company Container body
USD619459S1 (en) 2008-04-30 2010-07-13 Rexam Beverage Can Company Container body
USD639164S1 (en) 2008-04-30 2011-06-07 Rexam Beverage Can Company Container body
USD622145S1 (en) 2008-04-30 2010-08-24 Rexam Beverage Can Company Container body
USD619458S1 (en) 2008-04-30 2010-07-13 Rexam Beverage Can Company Container body
USD619457S1 (en) 2008-04-30 2010-07-13 Rexam Beverage Can Company Container body
USD620360S1 (en) 2008-04-30 2010-07-27 Rexam Beverage Can Company Container body
USD607754S1 (en) 2008-10-22 2010-01-12 Rexam Beverage Can Company Container body
USD621723S1 (en) 2009-01-27 2010-08-17 Rexam Beverage Can Company Beverage container
USD625616S1 (en) 2009-01-27 2010-10-19 Rexam Beverage Can Company Beverage container
USD684483S1 (en) 2010-06-17 2013-06-18 Rexam Beverage Can Europe Limited Container
USD675527S1 (en) 2010-06-17 2013-02-05 Rexam Beverage Can Europe Limited Container with closure
USD670167S1 (en) 2010-06-17 2012-11-06 Rexam Beverage Can Europe Limited Container with cap
EP2692456B1 (de) 2011-03-28 2018-11-14 Universal Can Corporation Verfahren zur herstellung einer flaschendose mit einem gewinde und flaschendose mit einem gewinde
USD713267S1 (en) 2011-07-15 2014-09-16 Rexam Beverage Can Company Container
USD707569S1 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Rexam Beverage Can Company Container body
USD707568S1 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Rexam Beverage Can Company Container body
USD712753S1 (en) 2011-07-15 2014-09-09 Rexam Beverage Can Company Container
KR20160098526A (ko) 2011-09-16 2016-08-18 볼 코포레이션 재생 알루미늄 스크랩을 사용한 충격 압출 용기
WO2013146470A1 (ja) 2012-03-27 2013-10-03 ユニバーサル製缶株式会社 ねじ付きボトル缶の製造方法及び製造装置
USD795693S1 (en) 2012-08-10 2017-08-29 Daniel A Zabeleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US8844761B2 (en) 2012-08-10 2014-09-30 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
USD828753S1 (en) 2012-08-10 2018-09-18 Daniel A Zabaleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US9637269B1 (en) 2012-08-10 2017-05-02 Daniel A. Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacturing and use
US11952164B1 (en) 2012-08-10 2024-04-09 Powercan Holding, Llc Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
US8985371B2 (en) 2012-08-10 2015-03-24 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
US10968010B1 (en) 2012-08-10 2021-04-06 Daniel A Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
USD745397S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745396S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD744833S1 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745398S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
USD745399S1 (en) 2013-03-13 2015-12-15 Rexam Beverage Can Company Bottle
CA2903308C (en) 2013-03-15 2018-05-01 Ball Corporation Method and apparatus for forming a threaded neck on a metallic bottle
CA2908181C (en) 2013-04-09 2018-02-20 Ball Corporation Aluminum impact extruded bottle with threaded neck made from recycled aluminum and enhanced alloys
CN104289643A (zh) * 2013-07-15 2015-01-21 上海万盛保温容器有限公司 保温容器筒身滚压螺纹的制作工艺及设备
USD739731S1 (en) 2013-10-03 2015-09-29 Anheuser-Busch, Llc Metal beverage bottle
USD739732S1 (en) 2013-10-03 2015-09-29 Anheuser-Busch, Llc Metal beverage bottle
EP3102498B1 (de) 2014-02-07 2020-11-18 Ball Corporation Metallischer behälter mit einem schraubverschluss
FR3019148B1 (fr) * 2014-03-26 2016-03-25 Ardagh Mp West France Contenant metallique comportant un goulot adapte a recevoir un element d'obturation du type capsule a vis
BR112016024729B1 (pt) 2014-04-30 2021-04-06 Alcoa Usa Corp. Método de fabricação de recipiente de alumínio
WO2017007610A1 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Novelis Inc. Process to manufacture large format aluminum bottles and aluminium bottle manufactured thereby
CN105344896A (zh) * 2015-12-03 2016-02-24 绵阳祥泰科技有限责任公司 滚压螺纹模具的改进结构
CN105363976A (zh) * 2015-12-03 2016-03-02 绵阳祥泰科技有限责任公司 安装牢固的螺纹模具
US20180044155A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Ball Corporation Apparatus and Methods of Capping Metallic Bottles
WO2018125199A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Ball Corporation Aluminum alloy for impact extruded containers and method of making the same
US10875684B2 (en) 2017-02-16 2020-12-29 Ball Corporation Apparatus and methods of forming and applying roll-on pilfer proof closures on the threaded neck of metal containers
DE202017103121U1 (de) * 2017-05-23 2017-06-22 Constantia Teich Gmbh Tiefgezogene Schale, insbesondere Aluminiumschale
AU2018334223B2 (en) 2017-09-15 2021-11-11 Ball Corporation System and method of forming a metallic closure for a threaded container
JP7048361B2 (ja) 2018-03-12 2022-04-05 大和製罐株式会社 ネジ付きボトル型缶およびその製造方法
CA3118298A1 (en) 2018-11-05 2020-05-14 Ball Corporation Metallic container with a threaded closure
CA3143701A1 (en) 2019-06-26 2020-12-30 Ball Corporation A method and apparatus for sealing a metallic container with a metallic end closure
US11767152B2 (en) 2021-06-29 2023-09-26 Iv Thought Products And Design Corp. Re-sealing vacuum package receptacle

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2145587A (en) * 1937-12-27 1939-01-31 Draper Mfg Co Thread swaging apparatus
DE1189044B (de) * 1961-01-12 1965-03-18 Rudolf Lechner K G Tubenfabrik Verfahren zur Herstellung nahtloser Metallflaschen
US3832962A (en) * 1971-08-23 1974-09-03 Aluminum Co Of America Precoating of aluminum can sheet
BE795322A (fr) * 1972-02-21 1973-05-29 Vyzk Ustav Mech Machine multi-operation a mouvement circulaire
GB1445758A (en) * 1973-11-29 1976-08-11 Hutogepgyar Method of and apparatus for thread rolling
JPS56172533U (de) * 1980-05-23 1981-12-19
JPS5790877U (de) * 1980-11-26 1982-06-04
JPS57190740A (en) * 1981-05-18 1982-11-24 Sakura Kankougiyou Kk Manufacture of can end plate
DD204046A1 (de) * 1982-03-26 1983-11-16 Manfred Huettig Vorrichtung zum stirnseitigen umformen von duennwandigen gesickten zylindrischen werkstuecken
JPS61217353A (ja) * 1985-03-14 1986-09-26 東洋製罐株式会社 耐ブリスタ−性に優れた加熱殺菌用内面塗装エアゾ−ル缶
JPH0117375Y2 (de) * 1986-11-26 1989-05-19
JPH0822636B2 (ja) * 1987-06-12 1996-03-06 武内プレス工業株式会社 フェルトペンの胴体及びその製造方法
JPH01210136A (ja) * 1988-02-17 1989-08-23 Terumo Corp アルミニウム缶の製造方法
JPH01228567A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Toyo Seikan Kaisha Ltd エアゾール缶及びエアゾール缶用天地蓋
FR2649359B1 (fr) * 1989-07-06 1993-02-12 Cebal Bande ou portion de bande pour emboutissage ou emboutissage-etirage, et son utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE119441T1 (de) 1995-03-15
JPH05229545A (ja) 1993-09-07
ES2073722T5 (es) 2000-11-01
ES2073722T3 (es) 1995-08-16
US5293765A (en) 1994-03-15
EP0510291A1 (de) 1992-10-28
JP3375661B2 (ja) 2003-02-10
EP0510291B2 (de) 2000-04-26
DE59104891D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510291B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumdosen mit Gewinde
DE69915959T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosol-druckbehaelters mit gewindehals
DE3233805C2 (de)
CH656079A5 (de) Verfahren zum verformen der ruempfe von blechgebinden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1527947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Bearbeiten von becherfoermigen Werkstuecken
WO2013123953A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettiermaschine
EP1396433A1 (de) Vorrichtung für Sleeve-Etikettiermaschinen
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
DE1629396B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von vorzugsweise durchsichtigen Blasfolien durch Extrudieren eines Thermoplasten
CH703187A1 (de) Behälter mit Verschlussgewinde.
CH652052A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung einer seitennahtlosen metalltube.
DE2539354C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbehältern
EP1663541A1 (de) Verfahren zum herstellen eines napfförmigen gegenstandes
CH678501A5 (de)
EP1210999B1 (de) Vorrichtung zum Prägen von Mantelflächen an zwei- und dreiteiligen Dosenrümpfen
DE3723387A1 (de) Metallbehaelter, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1153837A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen röhrenförmiger Etiketten an Behälter
DE2741350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitszylinders fuer druckmittelanlagen
DE2639764C2 (de)
DE4203643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren von zylindrischen hohlkoerpern
EP0676251A2 (de) Verfahren zum Dekorieren von Aluminiumtuben und nach diesem Verfahren hergestellte Aluminiumtube
DE10329111B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Tube oder Tubenverpackung sowie Tube oder Tubenverpackung hergestellt nach diesem Verfahren
DE102017113382B3 (de) Gewindewalzverfahren und Gewindewalzvorrichtung zur Herstellung eines Gewindes
DE2029860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Molekularpumpen für Gaszentrifugen
WO2024002773A1 (de) Verschluss mit gewinde aus metall zum verschliessen eines behälters und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930331

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930823

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950308

Ref country code: DK

Effective date: 19950308

REF Corresponds to:

Ref document number: 119441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104891

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073722

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: E. NUSSBAUM AG TRANSFER- NUSSBAUM & GUHL AG

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NUSSBAUM & GUHL AG

26 Opposition filed

Opponent name: ENVASES UK LIMITED

Effective date: 19951207

Opponent name: FRATTINI SPA CONSTRUZIONI MECCANICHE

Effective date: 19951205

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: NUSSBAUM & GUHL AG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ENVASES UK LIMITED

Opponent name: FRATTINI SPA CONSTRUZIONI MECCANICHE

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: NUSSBAUM & GUHL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

27O Opposition rejected

Effective date: 19990921

PLAE Information related to rejection of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299REJO

BERE Be: lapsed

Owner name: E. NUSSBAUM & GUHL A.G.

Effective date: 19990731

NLR2 Nl: decision of opposition
D27O Information related to the rejection of opposition deleted
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20000426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: PAT. BUL. 03/2000: THE DECISION OF REJECTING OPPOSITION SHOULD BE DELETED (SEE EUROPEAN PATENT BULLETIN 08.03.2000/10).

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20000726

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040707

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040716

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040717

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050726

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050727