WO2024002773A1 - Verschluss mit gewinde aus metall zum verschliessen eines behälters und verfahren zur herstellung - Google Patents

Verschluss mit gewinde aus metall zum verschliessen eines behälters und verfahren zur herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2024002773A1
WO2024002773A1 PCT/EP2023/066547 EP2023066547W WO2024002773A1 WO 2024002773 A1 WO2024002773 A1 WO 2024002773A1 EP 2023066547 W EP2023066547 W EP 2023066547W WO 2024002773 A1 WO2024002773 A1 WO 2024002773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
thread
closure
container
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066547
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reto DIEMI
Olaf EICHSTÄDT
Marcel GUGGER
Rudolf Lüthi
Fabian WIDMER
Rolf ZWAHLEN
Original Assignee
Alupak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alupak Ag filed Critical Alupak Ag
Publication of WO2024002773A1 publication Critical patent/WO2024002773A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/223Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure the outer closure having to be removed or inverted for piercing or cutting

Definitions

  • the present invention relates to closures made of metal, in particular aluminum, with an internal thread for closing a container, as well as methods for producing such closures, in particular for tubes, especially those made of aluminum, especially for tubes for the filling goods food, cosmetics, pharmaceuticals, Toothpaste and industry.
  • Closures for containers with an external thread can be made from different materials.
  • the main options are plastic materials, from which corresponding lids can be made using injection molding processes, or metal.
  • FR-A-3106340 describes a stamped metal screw cap for screwing onto a threaded neck of a tank, the cap comprising a generally cylindrical shell defining an axis X and forming a stamped thread intended to threadably engage the thread come at the neck of the tank, characterized in that the embossed thread comprises a plurality of embossed inclined segments projecting inwards from the generally cylindrical skirt, two adjacent embossed inclined segments being separated by a smooth, non-embossed axial zone.
  • EP-A-0387544 describes a closure cap made of deep-drawn material, in particular aluminum, characterized by reinforcing beads incorporated into the wall of the closure cap. These beads are spaced apart along a spiral and form the thread of the closure cap. Due to the continuous strip-shaped areas between the reinforcing beads, the closure cap has a very high level of stability, which prevents it from blowing off, i.e. the closure cap does not jump off the container when there is excess pressure.
  • GB 756,428 discloses screw caps for bottles, jars, canisters and similar containers.
  • Screw fasteners to which the document relates are of the type in which an external metal stamping is provided in which an internal element is secured, the latter element being a stamping which provides the screw thread and the external one Metal stamping or the outer element is intended to provide a smooth external appearance and to hide the screw threads of the inner element or the stamping, with the lower edge of the external embossing rolled over the lower edge of the internal embossing.
  • DE 201 04 517 U1 discloses a screw closure system for containers, such as tubes or the like, with a first, conically designed internal thread system arranged on a lid and a second, conically designed external thread system arranged on a neck or in the area of a neck of a container, which with can be screwed to the internal thread system, characterized in that at least one thread system of these thread systems is designed to have multiple threads.
  • FR-A-874380 relates to a particularly inexpensive device for cutting threads made from a tube, the edge of which is bent and shaped to form a neck or rim suitable for forming a turn for an internal or to produce external threads.
  • US-B-7906056 discloses a cup-shaped closure material having a convex portion which is placed on a projection-like engaging portion of a distal end of a mandrel at a distance from the engaging portion of the mandrel, a molten resin is then placed in a cavity of a mold, and a hole pin with a An outer peripheral portion of a distal end smaller than an outer circumference of the distal end surface of the convex portion of the closure material is pressed against the distal end surface of the convex portion of the closure material, whereby the distal end surface of the convex portion of the closure material is folded to form an annular projection portion on the outer peripheral portion, and the molten resin is caused to envelop the annular projection portion while being pressed and filled into the cavity, thereby forming the head. A part is created with the fastening material attached to it.
  • the object of the present invention to provide a new closure, in particular for tubes, preferably made of aluminum, for filling goods from the areas of food, cosmetics, pharmaceuticals, toothpaste, industry (pastes, paints, sealants, filling compounds, etc.) etc. .
  • the subject of the present invention is a closure according to claim 1.
  • the present invention relates to a threaded closure for closing a container, in particular a tube, for example a food tube.
  • the closure is in particular characterized in that it has a one-piece or multi-part closure element made of metal and having an internal thread, produced in a stamping and forming process from a flat sheet metal section.
  • the closure element has a circumferential, preferably essentially cylindrical (or also in the form of a straight, preferably regular, prism, with preferably 3-30 side surfaces, in particular 4 - 10 or 4 - 8 or 6 side surfaces, which are, for example, the same or alternating can be different) handle area with a first diameter D, as well as a (preferably completely) arranged in the interior of this handle area, coaxial to the handle area, essentially cylindrical threaded area with a second diameter d, the second diameter d being smaller than the first diameter D.
  • the proposed closure is characterized in that the handle area and the thread area are connected to one another all around at least on the side facing the container to be closed or merge into one another in this area.
  • a first preferred embodiment of such a closure is characterized in that the closure has a circumferential recess between the thread area and the handle area on the side facing away from the container to be closed.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the threaded area on the side facing away from the container to be closed is closed by a threaded area cover, and a piercing mandrel is formed in this threaded area cover, the edge of the handle area facing away from the container preferably being designed as an inwardly directed rolled edge is (particularly preferred when the thread area and handle area are formed in one piece).
  • the handle area can have a recess with a handle area bottom on the side facing away from the container to be closed, and a piercing mandrel can be formed in this handle area bottom, in which case the handle area and thread area are preferably formed in two parts and on the side facing the container to be closed Side are connected all around.
  • the tip of the piercing mandrel preferably does not protrude beyond the edge of the handle area facing away from the container.
  • the present invention also relates to such a closure with piercing mandrel together with a container, for example a tube (for example food containers or tubes in the field of cosmetics, pharmaceuticals, toothpaste, industry, each preferably made of aluminum) with a sealing membrane, this Sealing membrane has a suitable weakening, for example through one or more predetermined breaking points.
  • a container for example a tube (for example food containers or tubes in the field of cosmetics, pharmaceuticals, toothpaste, industry, each preferably made of aluminum) with a sealing membrane
  • this Sealing membrane has a suitable weakening, for example through one or more predetermined breaking points.
  • the handle area and thread area can be formed by two parts which are connected to one another all around on the side facing the container to be closed, this connection preferably being formed via a common roller.
  • the handle area and thread area can also be formed by one part, and these two parts can merge into one another on the side facing the container to be closed, with the side facing the container preferably having a circular cone-shaped section in the transition area, which is connected to a corresponding concave circumferential design Tube is adapted.
  • the thread area can be closed on the side facing away from the container to be closed by a thread area cover, and this thread area cover can have a beveled area and a radial area.
  • a further preferred embodiment of the proposed closure is characterized in that the handle area has a separate insert which is connected to the handle area on the side facing away from the container, preferably via a common roller.
  • This separate insert preferably has a recess facing the container with a lower region and preferably a piercing mandrel in this lower region.
  • This separate insert can also be designed in a ring shape as a centering opening. Or the separate insert can be designed as a continuous lid.
  • the thread area is preferably closed by a thread area cover on the side facing away from the container to be closed, and preferably also has a seal on the side facing the container.
  • the threaded area cover can also have a recess which at least partially engages in the through opening of a closure area of the container.
  • the handle area and thread area as well as any other inserts are made of aluminum or steel, preferably made of a, particularly preferably painted at least on one side (ideally a food-grade paint), aluminum foil, preferably with a thickness in the range of 80-400 pm, in particular in the range of 150-250 pm, punched and formed and optionally connected to one another in a form-fitting and/or force-fitting manner.
  • the closure preferably consists only of metal, preferably aluminum, and is further preferably used in combination with a tube also made of the same metal, preferably aluminum, in order to be optimally equipped and intended for recycling.
  • the handle area preferably has a first diameter (D, outside) in the range of 5-50 mm or 5-35 mm or 9-30 mm, preferably in the range of 10-25 mm, in particular preferably in the range of 15-25 mm or 22 - 25 mm. Diameters (D) of the handle area of approximately 16 mm, approximately 25 mm or approximately 35 mm are preferred.
  • the second diameter (D, outside) of the thread area is in the range of 3-20 mm, preferably in the range of 5-18 mm, particularly preferably in the range of 8-15 mm. Diameters (d) of the thread area of approximately 9 mm, approximately 11 mm or approximately 15 mm are preferred.
  • the handle area and thread area can be formed in one piece, with the thread area being closed by a thread area cover on the side facing away from the container to be closed, and the level of this thread cover being essentially at the height of the edge of the handle area facing away from the container or at most less than 3 mm is arranged offset towards the container, the side of the handle area facing away from the container preferably having an inwardly directed rolled edge.
  • At least one thread preferably only one thread, is typically provided, which particularly preferably rotates less than 360° and was formed in a forming process.
  • the thread area and the handle area can be designed in two parts, and these then preferably enclose a cavity.
  • Threaded area and handle area can also be formed in one piece, and in addition a separate insert can be attached to the handle area, and these, threaded area and handle area with separate insert, then enclose a cavity.
  • a closure as described above as a closure of a container, in particular a tube, particularly preferably a food tube.
  • the present invention further relates to a container, in particular a tube, for example a food tube, with a closure as described above.
  • a container in particular a tube, for example a food tube
  • the present invention relates to a method for producing a closure as described above in a stamping and forming process.
  • such a method is characterized in that, if the handle area and thread area are formed in one piece, a circuit board, for example from a sheet metal strip, is punched out, and a recess is formed from this circuit board in a first step sequence to form the thread area, as well as a piercing mandrel, if present and the thread is formed, and in a further step sequence the handle area is optionally formed with a rolled edge, or that if the handle area and thread area are formed in two parts, these are each individually formed from a blank and then connected to one another in the transition area in a final stage.
  • the internal thread is preferably formed by inserting a thread core into a substantially cylindrical section of a blank and the internal thread is stamped from the outside, preferably as a single thread, by a rotating collet with thread segments in at least one step.
  • the collet preferably has at least 20 thread segments, particularly preferably at least 30 thread segments, or in the range of 40-70, preferably in the range of 40-60 thread segments.
  • the thread segments are preferably each separated from one another via a radial slot, but are connected to one another via an annular element or are formed in one piece with it.
  • the collet is therefore designed as an annular unit with the thread segments, wherein the thread segments can be offset in the axial direction for embossing.
  • the radial movement of the thread segments of the collet is caused by a circumferential collet cone, which moves with a conical link in an axial movement onto a corresponding conical link of the collet, and thus the individual thread segments are controlled and synchronously displaced inwards in the axial direction and the thread tension trains.
  • the essentially cylindrical section is compressed in the axial direction at least during the action of the collet in order to ensure that there is enough material for the deformation of the thread and that the material remains essentially the same thickness.
  • FIG. 1 various representations of a first exemplary embodiment of a closure, in a) a side view, in b) a view from below (container side), in c) a sectional view corresponding to the line AA in Figure a), in d) a sectional view corresponding to the Line BB in Figure b), in e) a perspective sectional view in a half section with a container and in f) a perspective sectional view in a quarter section with a container are shown;
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a closure, in a perspective sectional view in a half section with a container
  • FIG. 3 various representations of a third, two-part exemplary embodiment of a closure, in a) a side view, in b) a view from above (side facing away from the container), in c) a sectional view corresponding to the line BB in Figure a), in d ) a sectional view corresponding to the line AA in Figure b), in e) a perspective sectional view in a half section with a container, a variant with a recess in the thread area cover and in f) a perspective sectional view in a quarter section with a container are shown;
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment with a separate insert for the piercing mandrel
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment with a separate insert as a centering cover
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment with a separate insert as a cover for the handle area
  • FIG. 7 shows an axial section through the elements of a tool for forming the thread in an exemplary embodiment, the open tool being shown after the thread has been formed and the machining tool parts have already been removed from the machined part;
  • Fig. 8 shows an opened tool in an axial section before machining the blank in a) and in a top view in b);
  • Fig. 9 shows the closed tool analogous to Fig. 8 in an axial section in the closed state during machining in a) and in a top view in b).
  • FIG. 1 shows various representations of a first exemplary embodiment Closure 1. It should be noted right at the beginning that the same reference numbers in the various figures designate the same or analogous elements.
  • the first exemplary embodiment according to FIG. 1 has a handle area 2 and a threaded area 3 with an internal thread 8, which together form the closure element 7.
  • the thread area 3 lies, so to speak, within the handle area.
  • the grip area 2 is cylindrical and axial recesses 11 are formed in the cylindrical outer surface distributed around the circumference, but an area 12 remains without recesses.
  • a completely smooth or polygonal design is also possible.
  • an inwardly directed rolled edge 10 is formed, which has a diameter so that the interior and the piercing mandrel 6 arranged therein are optimally accessible for its use but are still hidden by the upper edge of this inwardly directed rolled edge 10 is higher than the tip of the piercing mandrel 6, so that the piercing mandrel does not protrude beyond this upper edge.
  • the handle area 2 which is formed here in one piece with the threaded area 3, merges into the threaded area 3 in the transition area 9.
  • this transition area 9 there is a circular cone-shaped section 46, which essentially corresponds to the contour of the container 15, as shown above Figures 1 e), f) can be recognized, is adapted.
  • This circular cone-shaped section 46 is followed by a substantially cylindrical region of the thread region 3, and a thread train 13 is formed in this cylindrical region.
  • the thread 13 does not run a full 360°, as can be seen by comparing the cuts in Figures c) and d). But it is also possible for the thread 13 to rotate more than 360°.
  • a thread area cover 4 which closes the thread area 3 at the top.
  • this thread area cover there is initially a beveled area 21, viewed from the radial outside, which, as can be seen from Fig. 1 f), serves to lie optimally on the external thread 17 of the closure area 16 of the container, and this is followed by the Radial area 47 of the threaded area cover 4.
  • This radial area 47 comes into optimal contact with the top circumferential edge 19 of the closure area 16 of the container 15 when the lid is in place.
  • An additional seal can be dispensed with, but it is also possible to have one in this area Provide a sealing ring or extrude a corresponding ring. However, a circumferential sealing rib can also be embossed in the radial area 47.
  • the piercing mandrel 6 follows radially inside and has a cylindrical area 14, which merges upwards into the actual circular cone-shaped mandrel area (in f) is a variant with a pyramidal mandrel with surfaces 27, as shown in Fig. 3).
  • a circumferential recess 32 is thus formed between the thread area 3 and the handle area 2.
  • Such a closure can be manufactured in one piece from a circuit board using a stamping and forming process.
  • the typical procedure is such that after the blank has been punched out, a cup-shaped depression is formed in one or more moves, which is then further shaped in further moves into a stepped cup-shaped depression to form the piercing mandrel 6.
  • the thread is then formed in the axial circumferential wall of the thread area 3.
  • the radially outwardly directed outer edge of the board is then folded upwards and thus, in one or more moves, the handle area 2 is formed, optionally axial ribs or depressions 11 are embossed and the edge 10 is then rolled.
  • a closure As can be seen in particular from FIGS. 1 e) and f), the interior 28 of a container 15, here a tube, can be optimally closed with a closure area 16 with an external thread 17.
  • plastic can be dispensed with without sacrificing a good lid construction and with the same positive properties, especially with regard to stability and the possibility of first opening protection with a piercing mandrel and a membrane that initially closes the container (not shown in the figures).
  • the starting material of such a piercing mandrel is particularly thin, it may not be particularly strong and could fail due to a strong sealing membrane of such a tube-shaped container, it can be advantageous in such a situation to provide the membrane of such a tube with predetermined breaking points, for example Scratches or something similar.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of such a closure is shown in FIG.
  • the closure is also in one piece, but does not have a piercing mandrel, and the threaded area cover 4 is located approximately at the height of the upper edge or the inwardly directed rolled edge 10 on the handle area 2.
  • a seal 22 can be provided in the area 47 of the threaded area cover 4, either as an insert or cast in or extruded in.
  • FIG. 3 A third exemplary embodiment, now in a two-part design, is shown in Fig. 3.
  • Grip area 2 and thread area 3 are here punched and formed from two separate different parts, and they enclose a closed cavity 31.
  • the thread area 3 has a purely radial thread area cover 4, so it is closed at the top.
  • the threaded area 3 is connected to the handle area 2 via a common roller 23, the inner roller 34 being formed by the threaded area and the outer roller 33 by the corresponding lowest area of the handle area.
  • This rolling connection is form-fitting and/or force-fitting and can easily be formed in another station or as part of a station without the use of adhesion promoters as part of the punching and forming processes.
  • the handle area 2 for its part, is also not designed with a through opening in this case, but is closed at the top, namely in that an upper area 24, which runs radially, is first formed from this handle area in this area, followed by an axial one in the axial direction Area 26, followed again in the radial direction inwards by a lower area 25.
  • a piercing mandrel 6 is again formed in this lower area 25.
  • the piercing mandrel 6 is not designed in the shape of a circular cone, but rather has flat areas 27, which for certain applications can provide increased stability, increased piercing force and a more stable fracture pattern of the first opening membrane on the opened container.
  • Such a closure can also be produced using a pure stamping and forming process.
  • the handle area 2 is first formed from one board and the thread area 3, possibly parallel next to each other, and these are then connected to one another, via the common roller 23.
  • the handle area can be formed by first forming the circumferential recess 32 in several stages, and then the actual cylindrical circumferential handle area with the recesses 11, with a purely axially extending edge remaining at the lower edge.
  • the thread area is formed by the cup-shaped depression for the actual Thread is formed, the thread is embossed and optionally reshaped, and the rolling zone is prepared in an axial direction. Then the edge of the threaded area can already be rolled and then the parts are brought together and the axial free circumferential edge of the grip area is rolled around the roller 34 in the form of the roller 33, so that the two parts are connected to one another.
  • the threaded area cover 4 has a recess 30 which engages in the through opening 18 in the closure area 16 of the food container (here tube).
  • the outside diameter of this recess 30 essentially corresponds to the inside diameter of the through opening.
  • a sealing ring or a similar seal can also be applied or inserted.
  • FIGS. 4 - 6 Further exemplary embodiments are shown in FIGS. 4 - 6, in which the thread area 3 and handle area 2 are formed in one piece, and a separate insert 35 is additionally provided in the handle area.
  • this additional insert 35 is designed with a recess, which in turn is present as a circumferential recess 32, since a piercing mandrel 40 is provided in the center.
  • this separate insert 35 has an upper, radially extending region 37, an axial region 39, a subsequent lower, again radially extending region 38, and in its center the piercing mandrel 40, here as a circular cone, is formed. If the membrane in the container 15 has predetermined breaking points, a circular cone can be used instead of a pyramid-shaped piercing mandrel. This circular cone has the advantage of being easier to shape.
  • the separate insert 35 is also connected to the handle area via a common roller 36, the rolling area 42 being provided by the handle area and the rolling area 43 being provided by the separate insert 35.
  • the separate insert 35 is only designed in the form of a centering ring, the inner edges of which have a folded area 41, so that a defined centering opening 45 for the piercing process with the piercing mandrel 6, which in this case is formed in the bottom of the threaded area cover 4, can be done.
  • the separate insert 35 is designed as a closed, continuous cover 44, which in turn is connected to the handle area 2 via a roller 36. 4, a cavity 31 is formed between the component formed by the handle area and thread area and the separate insert 35.
  • FIG. 7-9 Shown in Figures 7-9 is a possible and preferred method of making one Thread illustrated in particular in connection with an exemplary embodiment as shown in Fig. 2. The same method can also be used in connection with the exemplary embodiment as shown in FIG. 1.
  • FIG. 7 the opened tool is placed immediately after the internal thread 8 has been formed in the thread area 3 of a blank.
  • a thread core 48 which has at least one circumferential depression 49 with a pitch corresponding to the thread 8 on the cylindrical outer surface, is already brought out from the interior of the blank, preferably by a rotary movement, and is shown below. This depression 49 serves as a counter surface in the embossing process.
  • the collet chuck 50 which has individual thread segments 58, each with a radially inwardly directed comb 52, which is used for embossing the thread 8.
  • the collet chuck 50 On the outside, the collet chuck 50 has a cone 53.
  • a counter cone 54 of the annular collet cone 51 runs onto this cone 53 by moving downwards in the axial direction.
  • FIGS. 8 and 9 each of which shows an axial view of the tool shortly before stamping the thread in a) and a top view in b).
  • Fig. 8 the open tool is shown before the formation of the thread
  • Fig. 9 the closed position at the end of the formation of the thread.
  • the thread core 48 is inserted into the interior of the cylindrical section 55 of the blank by an axial movement.
  • the collet chuck 50 and the collet cone 51 move from the outside into the corresponding axial position.
  • there are radial gaps 59 between the individual segments 58 In this open position, there are radial gaps 59 between the individual segments 58, but these are sufficiently narrow that a smooth surface of the thread can be produced during the forming process.
  • a number of 50-70 individual thread segments 58 are typically used, which are connected to one another as a collet.
  • the pliers cone 51 then moves axially downwards in the illustration according to FIG. 8a), so that the cone 54 slides on the cone 53 and the individual thread segments 58 are offset radially inwards in a coordinated and synchronized manner.
  • This hits in each case the comb 52 on the cylindrical section 52 and forms the thread train 13 with the corresponding recess 49 as a counter surface, as shown in Fig. 9.
  • the collet chuck 50 is designed so that in the closed position shown in Fig. 9b), the previously open gaps 59 then come into contact as closed gaps 60, so that a smooth surface of the thread can be produced.
  • an axial force is advantageously applied to the component during the penetration of the combs 52 into the recesses 49, so that the component is compressed to a certain extent in the axial direction and material is used to form the circumferential groove of the thread 13 is pushed into the required region and there is no tapering of the material due to the forming process.
  • the thread core 48 is then removed from the component and thus released.

Abstract

Verschluss (1) mit Gewinde zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Tube aus Aluminium für unterschiedliche Füllgüter, z.B. einer Nahrungsmittel-Kosmetik-Pharmazeutika-, Zahnpasta- oder Industrietube, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) ein einteiliges oder mehrteiliges, in einem Stanz- und Umformverfahren aus einem flachen Blechabschnitt hergestelltes Verschlusselement (7) aus Metall mit einem mit Innengewinde (8) aufweist, wobei das Verschlusselement (7) einen umlaufenden im wesentlichen zylindrischen Griffbereich (2) mit einem ersten Durchmesser (D) aufweist, sowie einen im Innenraum dieses Griffbereichs (2) angeordneten, zum Griffbereich koaxialen im wesentlichen zylindrischen Gewindebereich (3) mit einem zweiten Durchmesser (d), wobei der zweite Durchmesser (d) geringer ist als der erste Durchmesser (D), und wobei der Griffbereich (2) und der Gewindebereich (3) wenigstens auf der dem zu verschließenden Behälter (15) zugewandten Seite umlaufend miteinander verbunden sind oder in diesem Bereich (9) ineinander übergehen.

Description

TITEL
VERSCHLUSS MIT GEWINDE AUS METALL ZUM VERSCHLIESSEN EINES BEHÄLTERS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft Verschlüsse aus Metall, insbesondere aus Aluminium, mit einem Innengewinde zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Verschlüsse, insbesondere für Tuben, vor allem solche auch aus Aluminium, ganz besonders für Tuben für die Füllgüter Nahrungsmittel, Kosmetik, Pharmazeutik, Zahnpasta und Industrie.
STAND DER TECHNIK
Verschlüsse für Behälter mit einem Außengewinde können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Infrage kommen vor allem Kunststoffmaterialien, aus denen unter Zuhilfenahme von Spritzgussverfahren entsprechende Deckel hergestellt werden können, oder Metall.
FR-A-3106340 beschreibt eine Schraubkappe aus gestanztem Metall zum Aufschrauben auf einen Gewindehals eines Tanks, wobei die Kappe einen allgemein zylindrischen Mantel umfasst, der eine Achse X definiert und ein gestanztes Gewinde bildet, das dazu bestimmt ist, mit dem Gewinde in Gewindeeingriff zu kommen am Hals des Tanks, dadurch gekennzeichnet, dass das geprägte Gewinde mehrere geprägte geneigte Segmente umfasst, die nach innen von der im Allgemeinen zylindrischen Schürze vorstehen, wobei zwei benachbarte geprägte geneigte Segmente durch eine glatte, nicht geprägte axiale Zone getrennt sind.
EP-A-0387544 beschreibt eine Verschlusskappe aus tiefziehbarem Material, insbesondere Aluminium, gekennzeichnet durch in die Wandung der Verschlusskappe eingearbeitete Verstärkungssicken. Diese Sicken sind entlang einer Spirale beabstandet angeordnet und bilden das Gewinde der Verschlusskappe. Durch die durchgehenden streifenförmigen Bereiche zwischen den Verstärkungssicken besitzt die Verschlusskappe eine sehr hohe Stabilität, die ein Abblasen ausschließt, d.h. die Verschlusskappe springt bei Überdruck nicht vom Behälter.
GB 756,428 offenbart Schraubverschlüsse für Flaschen, Gläser, Kanister und ähnliche Behälter. Schraubverschlüsse, auf die sich das Dokument bezieht, sind von der Art, bei der eine äußere Metallprägung vorgesehen ist, in der ein inneres Element befestigt ist, wobei das letztere Element eine Prägung ist, die das Schraubgewinde bereitstellt, und die äußere Metallprägung oder das äußere Element ein glattes äußeres Erscheinungsbild bieten und das Schraubgewinde des inneren Elements oder der Prägung verbergen soll, wobei die untere Kante der äußeren Prägung über die untere Kante der inneren Prägung gerollt wurde.
DE 201 04 517 U1 offenbart ein Schraubverschlußsystem für Behältnisse, wie Tuben oder dergleichen, mit einem ersten, konisch gestalteten und an einem Deckel angeordneten Innengewindesystem sowie einem zweiten, konisch gestalteten und an einem Hals oder im Bereich eines Halses eines Behältnisses angeordneten Außengewindesystem, welches mit dem Innengewindesystem verschraubt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gewindesystem dieser Gewindesysteme mehrgängig gestaltet ist.
FR-A-874380 betrifft eine besonders kostengünstige Vorrichtung zum Schneiden von Gewinden, die aus einem Rohr hergestellt werden, dessen Rand umgebogen und so geformt wird, dass er einen Hals oder einen Rand bildet, der geeignet ist, um eine Windung für ein Innen- oder Außengewinde herzustellen.
US-B-7906056 offenbart ein becherförmiges Verschlussmaterial mit einem konvexen Abschnitt, das auf einen vorsprungartigen Eingriffsabschnitt eines distalen Endes eines Dorns mit einem Abstand zum Eingriffsabschnitt des Dorns aufgesetzt wird, ein geschmolzenes Harz wird dann in einem Hohlraum einer Form angeordnet und ein Lochstift mit einem Außenumfangsabschnitt eines distalen Endes, der kleiner als ein Außenumfang der distalen Endfläche des konvexen Abschnitts des Verschlussmaterials ist, wird gegen die distale Endfläche des konvexen Abschnitts des Verschlussmaterials gedrückt, wodurch die distale Endfläche des konvexen Abschnitts des Verschlussmaterials gefaltet wird, um einen ringförmigen Vorsprungsabschnitt am äußeren Umfangsabschnitt zu bilden, und das geschmolzene Harz wird dazu gebracht, den ringförmigen Vorsprungsabschnitt zu umhüllen, während es in den Hohlraum gedrückt und eingefüllt wird, wodurch der Kopf entsteht. Es entsteht ein Teil mit dem daran befestigten Verschlussmaterial.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist unter anderem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Verschluss bereitzustellen, insbesondere für Tuben, vorzugsweise aus Aluminium, für die Füllgüter aus den Bereichen Nahrungsmittel, Kosmetik, Pharmazeutik, Zahnpasta, Industrie (Pasten, Farben, Dichtmassen, Füllmassen etc.) etc..
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist entsprechend gemäß einem ersten Aspekt ein Verschluss gemäß Anspruch 1.
Konkret betrifft die vorliegende Erfindung einen Verschluss mit Gewinde zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Tube, z.B. einer Nahrungsmitteltube. Der Verschluss ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass er ein einteiliges oder mehrteiliges, in einem Stanz- und Umformverfahren aus einem flachen Blechabschnitt hergestelltes Verschlusselement aus Metall mit einem mit Innengewinde aufweist.
Dabei weist das Verschlusselement einen umlaufenden, vorzugsweise im wesentlichen zylindrischen (oder aber auch in Form eines geraden, vorzugsweise regulären, Prismas, mit vorzugsweise 3-30 Seitenflächen, insbesondere 4 - 10 oder 4 - 8 oder 6 Seitenflächen, die z.B. gleich oder auch alternierend verschieden sein können) Griffbereich mit einem ersten Durchmesser D auf, sowie einen (bevorzugt vollständig) im Innenraum dieses Griffbereichs angeordneten, zum Griffbereich koaxialen im wesentlichen zylindrischen Gewindebereich mit einem zweiten Durchmesser d, wobei der zweite Durchmesser d geringer ist als der erste Durchmesser D.
Weiterhin ist der vorgeschlagene Verschluss dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich und der Gewindebereich wenigstens auf der dem zu verschließenden Behälter zugewandten Seite umlaufend miteinander verbunden sind oder in diesem Bereich ineinander übergehen.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines derartigen Verschlusses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite eine umlaufende Vertiefung zwischen dem Gewindebereich und dem Griffbereich aufweist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Gewindebereich auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung geschlossen ist, und in dieser Gewindebereichabdeckung ein Aufstechdorn ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die dem Behälter abgewandte Kante des Griffbereichs als nach innen gerichteter Rollrand ausgebildet ist (vor allem dann bevorzugt, wenn Gewindebereich und Griffbereich einstückig ausgebildet sind).
Gemäß einer Variante kann der Griffbereich auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite eine Vertiefung mit einem Griffbereichboden aufweisen, und in diesem Griffbereichboden kann ein Aufstechdorn ausgebildet sein, wobei vorzugsweise in diesem Fall Griffbereich und Gewindebereich zweiteilig ausgebildet sind und auf der dem zu verschließenden Behälter zugewandten Seite umlaufendend miteinander verbunden sind. In beiden Fällen ragt vorzugsweise der Aufstechdorn mit seiner Spitze nicht über die dem Behälter abgewandten Kante des Griffbereichs hervor.
Wenn ein derartiger Aufstechdorn aus einem dünnen Metall ausgebildet ist, um den Materialverbrauch möglichst gering zu halten, kann es von Vorteil sein, bei einer entsprechenden Dichtmembrane des zu verschließenden Behälters eine Schwächung vorzusehen, damit beim Einstichvorgang der Dorn seine Funktion effektiv wahrnehmen kann. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung entsprechend auch einen derartigen Verschluss mit Aufstechdorn zusammen mit einem Behälter, z.B. einer Tube (z.B. Nahrungsmittelbehälter oder auch Tube im Bereich Kosmetik, Pharmazeutik, Zahnpasta, Industrie, jeweils vorzugsweise aus Aluminium) mit einer Dichtmembrane, wobei diese Dichtmembrane eine geeignete Schwächung, z.B. durch eine oder mehrere Sollbruchstellen, aufweist.
Griffbereich und Gewindebereich können durch zwei Teile gebildet werden, die auf der dem zu verschließenden Behälter zugewandten Seite umlaufend miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung vorzugsweise über eine gemeinsame Rolle gebildet ist.
Griffbereich und Gewindebereich können auch durch ein Teil gebildet werden, und diese beiden Teile können auf der dem zu verschließenden Behälter zugewandten Seite umlaufend ineinander übergehen, wobei vorzugsweise im Übergangsbereich die dem Behälter zugewandte Seite einen kreiskegelförmigen Abschnitt aufweist, der an eine entsprechende konkave umlaufende Ausbildung einer Tube angepasst ist.
Der Gewindebereich kann auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung geschlossen sein, und diese Gewindebereichabdeckung kann einen abgeschrägten Bereich und einen radialen Bereich aufweisen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verschlusses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich einen separaten Einsatz aufweist, der auf der dem Behälter abgewandten Seite mit dem Griffbereich verbunden ist, vorzugsweise über eine gemeinsame Rolle.
Dabei weist vorzugsweise dieser separate Einsatz eine zum Behälter gewandte Vertiefung mit einem unteren Bereich und vorzugsweise in diesem unteren Bereich einen Aufstechdorn auf.
Dieser separate Einsatz kann aber auch als Zentrieröffnung ringförmig ausgebildet sein. Oder aber der separate Einsatz kann als durchgängiger Deckel ausgebildet sein.
Der Gewindebereich ist vorzugsweise auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung geschlossen, und weist auf der dem Behälter zugewandten Seite vorzugsweise zudem eine Dichtung auf.
Die Gewindebereichabdeckung kann auch eine wenigstens teilweise in die Durchgangsöffnung eines Verschlussbereichs des Behälters eingreifende Vertiefung aufweisen.
Typischerweise bestehen Griffbereich und Gewindebereich sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Einsätze aus Aluminium oder Stahl, vorzugsweise aus einer, insbesondere bevorzugt wenigstens einseitig lackierten (idealerweise ein nahrungsmitteltauglicher Lack), Aluminiumfolie, vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich von 80-400 pm, insbesondere im Bereich von 150-250 pm gestanzt und umgeformt sowie gegebenenfalls formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Bevorzugt besteht der Verschluss nur aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, und wird weiter vorzugsweise kombiniert mit einer Tube auch bestehend aus dem gleichen Metall, vorzugsweise aus Aluminium, eingesetzt, um optimal für Recycling ausgerüstet und vorgesehen zu sein.
Insbesondere für die Verwendung als Verschluss für eine Tube verfügt der Griffbereich vorzugsweise über einen ersten Durchmesser (D, aussen) im Bereich von 5-50 mm oder 5- 35 mm oder 9-30 mm, bevorzugt im Bereich von 10-25 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 15-25 mm oder 22 - 25 mm. Bevorzugt sind Durchmesser (D) des Griffbereichs von ca. 16 mm, ca. 25 mm oder ca. 35 mm.
Für die gleiche Verwendung liegt entsprechend der zweite Durchmesser (D, aussen) des Gewindebereichs im Bereich von 3-20 mm, bevorzugt im Bereich von 5-18 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 8-15 mm. Bevorzugt sind Durchmesser (d) des Gewindebereichs von ca. 9 mm, ca. 11 mm oder ca. 15 mm.
Griffbereich und Gewindebereich können wie gesagt einteilig ausgebildet sein, wobei der Gewindebereich auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung geschlossen ist, und wobei die Ebene dieser Gewindeabdeckung im Wesentlichen auf der Höhe der dem Behälter abgewandten Kante des Griffbereichs oder maximal weniger als 3 mm zum Behälter hin versetzt angeordnet ist, wobei vorzugsweise die dem behälterabgewandten Seite des Griffbereich einen nach innen gerichteten Rollrand aufweist.
Im Gewindebereich ist typischerweise wenigstens ein Gewindezug, vorzugsweise nur ein Gewindezug, vorgesehen, der insbesondere bevorzugt weniger als 360° umläuft und in einem Umformverfahren ausgebildet wurde.
Gewindebereich und Griffbereich können wie gesagt zweiteilig ausgebildet sein, und diese schließen dann vorzugsweise einen Hohlraum ein.
Gewindebereich und Griffbereich können auch einteilig ausgebildet sein, und zusätzlich kann ein separater Einsatz am Griffbereich befestigt sein, und diese, Gewindebereich und Griffbereich mit separatem Einsatz, schließen dann einen Hohlraum ein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft sie die Verwendung eines Verschlusses wie oben beschrieben als Verschluss eines Behälters, insbesondere einer Tube, insbesondere bevorzugt einer Nahrungsmitteltube.
Weiter betrifft die vorliegende Erfindung einen Behälter, insbesondere Tube, z.B. Nahrungsmitteltube, mit einem Verschluss wie oben beschrieben. Zu guter Letzt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses wie oben beschrieben in einem Stanz- und Umformverfahren.
Vorzugsweise ist ein solches Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass, wenn Griffbereich und Gewindebereich einteilig ausgebildet sind, eine Platine, z.B. aus einem Blechband, freigestanzt wird, aus dieser Platine in einer ersten Stufenfolge eine Vertiefung zur Ausbildung des Gewindebereichs, sowie eines gegebenenfalls vorhandenen Aufstechdorns ausgebildet wird und das Gewinde geformt wird, und in einer weiteren Stufenfolge der Griffbereich gegebenenfalls mit einem Rollrand geformt wird, oder dass, wenn Griffbereich und Gewindebereich zweiteilig ausgebildet sind, diese jeweils individuell aus einer Platine geformt und anschließend im Übergangsbereich miteinander in einer letzten Stufe verbunden werden.
Vorzugsweise wird dabei das Innengewinde ausgebildet, indem in einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt eines Rohlings ein Gewindekern eingeführt wird und von aussen das Innengewinde, vorzugsweise als ein einziger Gewindezug, durch eine umlaufende Spannzange mit Gewindesegmenten in wenigstens einem Schritt geprägt wird.
Die Spannzange verfügt dabei vorzugsweise über wenigstens 20 Gewindesegmente, insbesondere bevorzugt wenigstens 30 Gewindesegmente, oder im Bereich von 40-70, vorzugsweise im Bereich von 40-60 Gewindesegmente. Die Gewindesegmente sind dabei vorzugsweise jeweils über einen radialen Schlitz voneinander getrennt, und miteinander aber über ein ringförmiges Element verbunden oder einstückig damit ausgebildet. Die Spannzange ist also als eine ringförmige Einheit mit den Gewindesegmenten ausgebildet, wobei die Gewindesegmente in axialer Richtung für das Prägen versetzt werden können. Vorzugsweise wird die radiale Bewegung der Gewindesegmente der Spannzange veranlasst durch einen umlaufenden Zangenkonus, der mit einer konischen Kulisse in einer axialen Bewegung auf eine korrespondierende konische Kulisse der Spannzange auffährt, und so die einzelnen Gewindesegmente kontrolliert und synchron in axialer Richtung nach innen versetzt und den Gewindezug ausbildet.
Insbesondere bevorzugt wird der im wesentlichen zylindrische Abschnitt wenigstens während der Einwirkung der Spannzange in axialer Richtung gestaucht, um sicherzustellen, dass genügend Material für die Umformung des Gewindezugs vorhanden ist und das Material im wesentlichen die gleiche Dicke behält.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. oder
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 verschiedene Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verschlusses, wobei in a) eine Seitenansicht, in b) eine Ansicht von unten (Behälterseite), in c) eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie A-A in Figur a), in d) eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie B-B in Figur b), in e) eine perspektivische Schnittdarstellung in einem Halbschnitt mit Behälter und in f) eine perspektivische Schnittdarstellung in einem Viertelschnitt mit Behälter dargestellt sind;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verschlusses, in einer perspektivischen Schnittdarstellung in einem Halbschnitt mit Behälter;
Fig. 3 verschiedene Darstellungen eines dritten, zweiteiligen Ausführungsbeispiels eines Verschlusses, wobei in a) eine Seitenansicht, in b) eine Ansicht von oben (dem Behälter abgewandten Seite), in c) eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie B-B in Figur a), in d) eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie A- A in Figur b), in e) eine perspektivische Schnittdarstellung in einem Halbschnitt mit Behälter eine Variante mit Vertiefung in der Gewindebereichabdeckung und in f) eine perspektivische Schnittdarstellung in einem Viertelschnitt mit Behälter dargestellt sind;
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem separaten Einsatz für den Aufstechdorn;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem separaten Einsatz als Zentrierdeckel;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem separaten Einsatz als Abdeckung des Griffbereichs;
Fig. 7 einen axialen Schnitt durch die Elemente eines Werkzeugs zur Ausbildung des Gewindes bei einem Ausführungsbeispiel, wobei das geöffnete Werkzeug dargestellt ist, nachdem das Gewinde ausgebildet ist, und die bearbeitenden Werkzeugteile bereits wieder vom bearbeiteten Teil entfernt sind;
Fig. 8 ein geöffnetes Werkzeug in einem axialen Schnitt vor der Bearbeitung des Rohlings in a) und in einer Aufsicht in b);
Fig. 9 das geschlossene Werkzeug analog zu Fig. 8 in einem axialen Schnitt im geschlossenen Zustand während der Bearbeitung in a) und in einer Aufsicht in b).
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt verschiedene Darstellungen eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verschlusses 1. Gleich zu Anfang sei bemerkt, dass gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren gleiche oder analoge Elemente bezeichnen.
Das erste Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 verfügt über einen Griffbereich 2 und einen Gewindebereich 3 mit Innengewinde 8, die zusammen das Verschlusselement 7 bilden. Der Gewindebereich 3 liegt gewissermassen innerhalb des Griffbereichs. Der Griffbereich 2 ist zylindrisch ausgebildet und in der zylindrischen Aussenfläche sind axiale Vertiefungen 11 um den Umfang verteilt ausgebildet, wobei aber ein Bereich 12 ohne Vertiefungen verbleibt. Es ist aber auch eine ganz glatte oder vieleckige Ausgestaltung möglich.
An der dem Behälter 15 abgewandten oberen Kante ist ein nach innen gerichteter Rollrand 10 ausgebildet, der einen Durchmesser aufweist, dass der Innenraum und der darin angeordnete Aufstechdorn 6 für dessen Verwendung optimal zugänglich ist aber dennoch versteckt, indem die obere Kante dieses nach innen gerichteten Rollrandes 10 höher liegt als die Spitze des Aufstechdorns 6, so dass der Aufstechdorn nicht über diese ober Kante hervorragt.
Auf der dem Behälter 15 zugewandten Seite geht der mit dem Gewindebereich 3 hier einstückig ausgebildete Griffbereich 2 im Übergangsbereich 9 über in den Gewindebereich 3. In diesem Übergangsbereich 9 gibt es einen kreiskegelförmigen Abschnitt 46, der im wesentlichen der Kontur des Behälters 15, wie dies Anhand der Figuren 1 e), f) erkannt werden kann, angepasst ist. Auf diesen kreiskegelförmigen Abschnitt 46 folgt ein im wesentlichen zylindrischer Bereich des Gewindebereichs 3, und in diesem zylindrischen Bereich ist ein Gewindezug 13 ausgebildet.
Der Gewindezug 13 umläuft dabei keine vollen 360°, wie dies anhand des Vergleichs der Schnitte in den Figuren c) und d) erkennbar ist. Es ist aber auch möglich, dass der Gewindezug 13 mehr als 360° umläuft.
Oberhalb des Gewindebereichs 3 mit dem Gewindezug 13 folgt darauf eine Gewindebereichabdeckung 4, die den Gewindebereich 3 nach oben abschliesst. In dieser Gewindebereichabdeckung gibt es zunächst von radial aussen gesehen einen abgeschrägten Bereich 21 , der, wie dies anhand von Fig. 1 f) erkannt werden kann, dazu dient, optimal an das Aussengewinde 17 des Verschlussbereichs 16 des Behälters zu liegen, und darauf folgt der radiale Bereich 47 der Gewindebereichabdeckung 4. Dieser radiale Bereich 47 kommt bei aufgesetztem Deckel optimal in Anlage mit der oben umlaufenden Kante 19 des Verschlussbereichs 16 des Behälters 15. Auf eine zusätzliche Dichtung kann so verzichtet werden, es ist aber auch möglich, in diesem Bereich einen Dichtring vorzusehen oder einen entsprechenden Ring auf zu extrudieren. Im radialen Bereich 47 kann aber auch eine umlaufende Dichtrippe geprägt werden.
Radial innerhalb folgt der Aufstechdorn 6, dieser verfügt über einen zylindrischen Bereich 14, der nach oben in den eigentlichen kreiskegelförmigen Dornbereich übergeht (in f) ist eine Variante mit einem pyramidalen Dorn mit Flächen 27, wie in Fig. 3, dargestellt). So bildet sich zwischen Gewindebereich 3 und Griffbereich 2 eine umlaufende Vertiefung 32.
Ein solcher Verschluss kann einstückig aus einer Platine, in einem Stanz- und Umformverfahren hergestellt werden.
Dabei wird typischer Weise so vorgegangen, dass nach dem Freistanzen der Platine in einem oder mehreren Zügen eine topfförmige Vertiefung ausgebildet wird, die dann in weiteren Zügen zu einer gestuften topfförmigen Vertiefung zur Ausbildung des Aufstechdorns 6 weitergeformt wird. Typischerweise am Ende dieses Prozesses wird anschliessend in der axialen umlaufenden Wand des Gewindebereichs 3 das Gewinde ausgeformt.
In einer weiteren Phase wird anschliessend der radial nach aussen gerichtete äussere Rand der Platine nach oben umgelegt und damit, in einem oder in mehreren Zügen, der Griffbereich 2 ausgebildet, gegebenenfalls axiale Rippen oder Vertiefungen 11 geprägt und anschliessend der Rand 10 gerollt.
Durch einen solchen Verschluss kann, wie dies insbesondere durch die Fig. 1 e) und f) erkannt werden kann, der Innenraum 28 eines Behälters 15, hier einer Tube, mit einem Verschlussbereich 16 mit Aussengewinde 17 optimal verschlossen werden.
Dies mit möglichst wenig Materialaufwand, und mit dem Vorteil, dass dann bei einer Metalltube aus Aluminium, wenn der Deckel ebenfalls aus Aluminium gebildet ist, die Recyclierung besonders einfach ist, da alles aus dem gleichen Material besteht. Mit anderen Worten kann auf Kunststoff verzichtet werden, ohne auf eine gute Deckelkonstruktion zu verzichten und mit den gleichen positiven Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Stabilität und Möglichkeit des Erstöffnungsschutzes mit einem Aufstechdorn und einer den Behälter anfänglich verschliessenden Membran (in den Figuren nicht dargestellt).
Da bei einer besonders dünnen Ausbildung des Ausgangsmaterials eines solchen Aufstechdorns dieser gegebenenfalls nicht besonders stark ist, und an einer starken Dichtmembran eines derartigen tubenförmigen Behälters scheitern könnte, kann es in einer solchen Situation vorteilhaft sein, die Membran einer solchen Tube mit Sollbruchstellen zu versehen, beispielsweise Ritzungen oder ähnliches.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines derartigen Verschlusses dargestellt. Der Verschluss ist ebenfalls einstückig, verfügt hier aber nicht über einen Aufstechdorn, und die Gewindebereichabdeckung 4 befindet sich ungefähr auf der Höhe der ober Kante respektive des nach innen gerichteten Rollrandes 10 am Griffbereich 2.
Um eine optimale Dichtung sicherzustellen, kann auch hier auf der unter Seite des radialen Bereichs 47 der Gewindebereichabdeckung 4 eine Dichtung 22 vorgesehen werden, entweder als Einlage oder eingegossen respektive einextrudiert.
Ein drittes Ausführungsbeispiel, nun in einer zweiteiligen Ausgestaltung, ist in Fig. 3 dargestellt. Griffbereich 2 und Gewindebereich 3 sind hier aus zwei separaten verschiedenen Teilen gestanzt und umgeformt, und sie schliessen einen geschlossenen Hohlraum 31 ein. Der Gewindebereich 3 verfügt über eine rein radial verlaufende Gewindebereichabdeckung 4, ist also nach oben verschlossen. Nach unten ist der Gewindebereich 3 mit dem Griffbereich 2 über eine gemeinsame Rolle 23 verbunden, wobei die innen liegende Rolle 34 durch den Gewindebereich gebildet wird und die aussenliegende Rolle 33 durch den entsprechenden untersten Bereich des Griffbereichs. Diese Rollverbindung ist formschlüssig und/oder kraftschlüssig und kann ohne Verwendung von Haftvermittlern ohne ähnliches im Rahmen der Stanz- und Umform prozesse einfach in einer weiteren Station oder als Teil einer Station ausgebildet werden.
Der Griffbereich 2 seinerseits ist in diesem Fall ebenfalls nicht mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet, sondern ist nach oben geschlossen, und zwar indem in diesem Bereich zunächst ein oberer Bereich 24, der radial verläuft, aus diesem Griffbereich ausgebildet ist, anschliessend folgt in axialer Richtung ein axialer Bereich 26, gefolgt wiederum in radialer Richtung nach innen von einem unterem Bereich 25. In diesem unteren Bereich 25 ist wiederum ein Aufstechdorn 6 ausgebildet.
So gibt es auch hier einen Bereich in Form einer umlaufenden Vertiefung 32, diesmal durch den Griffbereich 2 gebildet, und in dieser umlaufenden Vertiefung bildet der Aufstechdorn 6 das Zentrum.
In diesem Fall ist der Aufstechdorn 6 nicht kreiskegelförmig ausgebildet, sondern verfügt über plane Bereiche 27, was für bestimmte Anwendungen eine erhöhte Stabilität, eine erhöhte Einstechkraft und ein stabileres Bruchbild der Erstöffnungsmembran am geöffneten Behälter bereitstellen kann.
Auch ein solcher Verschluss kann in einem reinen Stanz- und Umformverfahren hergestellt werden. Dabei wird z.B. in zwei separaten Prozessen jeweils aus einer Platine zunächst der Griffbereich 2 ausgebildet und der Gewindebereich 3, gegebenenfalls parallel nebeneinander, und diese dann miteinander verbunden, eben über die gemeinsame Rolle 23.
So kann beispielsweise der Griffbereich gebildet werden, indem zunächst die umlaufende Vertiefung 32 in mehreren Stufen ausgebildet wird, und anschliessend der eigentliche zylindrisch umlaufende Griffbereich mit den Vertiefungen 11 , wobei am unteren Rand eine rein axial verlaufende Kante verbleibt.
Der Gewindebereich wird geformt, indem die topfförmige Vertiefung für das eigentliche Gewinde ausgebildet wird, das Gewinde geprägt und gegebenenfalls nachgeformt wird, und die Rollzone in eine axiale Richtung vorbereitet wird. Dann kann dort beim Gewindebereich bereits der Rand gerollt werden und anschliessend werden die Teile zusammengeführt und die axiale freie umlaufende Kante des Griffbereichs um die Rolle 34 in Form der Rolle 33 gerollt, so dass die beiden Teile miteinander verbunden sind.
Besonders ist im Zusammenhang mit Fig. 3 auf die Fig. 3 e) hinzuweisen, bei der dortigen Variante verfügt, zur Erhöhung der Dichtwirkung, die Gewindebereichabdeckung 4 über eine in die Durchgangsöffnung 18 im Verschlussbereich 16 des Nahrungsmittelbehälters (hier Tube) eingreifende Vertiefung 30. Der Aussendurchmesser dieser Vertiefung 30 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Durchgangsöffnung. Auch hier kann zusätzlich ein Dichtring oder eine ähnliche Dichtung aufgebracht oder eingeführt werden. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 4 - 6 dargestellt, wobei hier jeweils Gewindebereich 3 und Griffbereich 2 einstückig ausgebildet sind, und zusätzlich ein separater Einsatz 35 im Griffbereich vorgesehen ist.
Im Rahmen von Fig. 4 ist dieser zusätzliche Einsatz 35 mit einer Vertiefung ausgebildet, die wiederum als umlaufende Vertiefung 32 vorliegt, da im Zentrum ein Aufstechdorn 40 vorgesehen ist. Mit anderen Worten verfügt dieser separate Einsatz 35 über einen oberen radial verlaufenden Bereich 37, über einen axialen Bereich 39, über einen darauffolgenden unteren wiederum radial verlaufenden Bereich 38, und in dessen Zentrum ist der Aufstechdorn 40, hier als Kreiskegel, ausgeformt. Sofern die Membrane beim Behälter 15 über Sollbruchstellen verfügt, kann an Stelle eines pyramidenförmigen Aufstechdorns ein Kreiskegel zum Einsatz kommen. Dieser Kreiskegel hat den Vorteil der einfacheren Umformung.
Der separate Einsatz 35 ist ebenfalls über eine gemeinsame Rolle 36 mit dem Griffbereich verbunden, wobei der Rollbereich 42 durch den Griffbereich gestellt wird und der Rollbereich 43 durch den separaten Einsatz 35.
In Fig. 5 ist der separate Einsatz 35 nur in Form eines Zentrierringes ausgebildet, dessen innen Kanten einen umgelegten Bereich 41 aufweisen, sodass eine definierte Zentrieröffnung 45 für den Aufstechvorgang mit dem Aufstechdorn 6, der in diesem Fall im Boden der Gewindebereichabdeckung 4 ausgebildet ist, erfolgen kann.
In Fig. 6 ist der separate Einsatz 35 als geschlossener, durchgängiger Deckel 44 ausgebildet, der wiederum über eine Rolle 36 mit dem Griffbereich 2 verbunden ist. So bildet sich, wie auch bereits beim Ausführungsbeispiel gemäss Figur 4 ein Hohlraum 31 zwischen dem Bauteil gebildet durch Griffbereich und Gewindebereich und dem separaten Einsatz 35.
In den Fig. 7-9 ist ein mögliches und bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Gewindes im Zusammenhang insbesondere mit einem Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, illustriert. Das gleiche Verfahren kann auch im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, Anwendung finden.
In Fig. 7 ist das geöffnete Werkzeug gestellt, unmittelbar nachdem das Innengewinde 8 im Gewindebereich 3 eines Rohlings ausgebildet wurde. Aus dem Inneren des Rohlings bereits wieder, vorzugsweise durch eine Drehbewegung, herausgeführt und unten dargestellt ist ein Gewindekern 48, der auf der zylindrischen Aussenfläche über wenigstens eine umlaufende Vertiefung 49 mit dem Gewinde 8 entsprechender Steigung aufweist. Diese Vertiefung 49 dient als Gegenfläche im Prägeprozess.
Rechts ausserhalb ist die Spannzange 50 dargestellt, die über einzelne Gewindesegmente 58 verfügt, jeweils mit einem radial nach innen gerichteten Kamm 52, der für das Prägen des Gewindes 8 eingesetzt wird. Auf der Aussenseite verfügt die Spannzange 50 über einen Konus 53. Auf diesen Konus 53 läuft im Rahmen des Umformprozesses zur Ausbildung des Gewindes 8 ein Gegenkonus 54 des ringförmigen Zangenkonus 51 durch eine Bewegung nach unten in axialer Richtung auf.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die einzelnen Kämme 52 der Mehrzahl von Gewindesegmenten 58 synchronisiert und zeitgleich in radialer Richtung nach innen versetzt werden und der Gewindezug 8 ausgebildet wird, indem ein zuvor zylindrischer Abschnitt 55 durch die einzelnen Kämme 52 in die korrespondierende Vertiefung 49 getrieben wird.
Dieser Prozess ist im Detail in den Fig. 8 und 9 dargestellt, wobei jeweils in a) das Werkzeug kurz vor dem Prägen des Gewindes in einer axialen Darstellung wiedergegeben ist, und in b) eine Aufsicht. In Fig. 8 ist das offene Werkzeug vor der Ausbildung des Gewindezugs dargestellt, in Fig. 9 die geschlossene Position am Ende der Ausbildung des Gewindezugs.
In einem ersten Schritt wird der Gewindekern 48 durch eine axiale Bewegung in den Innenraum des zylindrischen Abschnitts 55 des Rohlings eingeführt. Parallel dazu oder danach fahren Spannzange 50 und Zangenkonus 51 von aussen in die entsprechende axiale Position. Zwischen den einzelnen Segmenten 58 gibt es in dieser offenen Position radiale Spalten 59, die aber genügend schmal sind, dass im Rahmen des Umformprozesses eine glatte Oberfläche des Gewindes hergestellt werden kann. Dazu wird typischerweise eine Zahl von 50-70 einzelnen Gewindesegmenten 58 eingesetzt, die als Spannzange miteinander verbunden sind.
Anschliessend fährt der Zangenkonus 51 in der Darstellung gemäss Figur 8a) axial nach unten, sodass der Konus 54 am Konus 53 gleitet und die einzelnen Gewindesegmente 58 in koordinierter und synchronisierter Weise radial nach innen versetzt werden. Dabei trifft jeweils der Kamm 52 auf den zylindrischen Abschnitt 52 und bildet mit der entsprechenden Vertiefung 49 als Gegenfläche den Gewindezug 13 aus, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
Idealerweise ist die Spannzange 50 so gestaltet, dass in der geschlossenen, in Fig. 9b) dargestellten Position, die zuvor offenen Spalten 59 dann als geschlossene Spalten 60 gerade in der Anlage kommen, sodass eben eine glatte Oberfläche des Gewindes erzeugt werden kann.
Wie durch die Pfeile 61 in Fig. 8a) dargestellt, wird vorteilhafter Weise während des Eindringens der Kämme 52 in die Vertiefungen 49 eine axiale Kraft auf das Bauteil angelegt, sodass das Bauteil gewissermassen in axialer Richtung gestaucht wird und Material für die Ausbildung der umlaufenden Nut des Gewindezugs 13 in die benötigte Region geschoben wird und keine Verjüngung des Materials aufgrund des Umformprozesses erfolgt.
Der Gewindekern 48 wird anschliessend aus dem Bauteil entformt und dieses damit freigegeben.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Verschluss 16
2 Griffbereich 20 Hohlraum innerhalb von 2
3 Gewindebereich 21 abgeschrägter Bereich von 4
4 Gewindebereichabdeckung 22 Dichtung
5 Griffbereichboden 23 gemeinsame Rolle
6 Aufstechdorn 24 oberer Bereich von 5
7 Verschlusselement 25 unterer Bereich von 5
8 Innengewinde 26 axialer Bereich von 5
9 Übergangsbereich 27 planer Bereich von 6
10 nach innen gerichteter 28 Innenraum von 15 Rollrand von 2 29 Behälterwand
11 axiale Vertiefung im 30 Vertiefung in 4 Griffbereich 31 Hohlraum zwischen 2 und 3
12 Bereich ohne Vertiefungen 32 umlaufende Vertiefung
13 Gewindezug 33 Rollbereich bei 23 von 2
14 zylindrischer Bereich von 6 34 Rollbereich bei 23 von 3
15 Behälter 35 separater Einsatz in 2
16 Verschlussbereich von 15 36 gemeinsame Rolle von 2 und
17 Außengewinde von 16 35
18 Durchgangsöffnung in 16 37 oberer Bereich von 35
19 obere umlaufende Kante von 38 unterer Bereich von 35 axialer Bereich von 35 57 50 geschlossen
Aufstechdorn in 35 58 einzelnes Segment von 50 umgelegter Bereich von 35 59 radiale Spalten zwischen 58
Rollbereich bei 36 von 2 60 geschlossene Spalten
Rollbereich bei 36 von 35 61 axiale Kraft durchgängiger Deckel von 35 Zentrieröffnung kreiskegelförmiger Abschnitt D erster Durchmesser von 9 d zweiter Durchmesser radialer Bereich von 4 d1 Durchmesser des flachen
Gewindekern Bereichs ohne 21 von 4
Vertiefungen in 48 d2 Durchmesser von 14
Gewindesegment/Spann- d3 Innendurchmesser von 13 zange d4 Innendurchmesser beim
Zangenkonus Boden von 11 Kamm an 50 d5 Innendurchmesser von 32
Konus an 50 H Höhe von 2
Konus an 51 h Höhe von 3 zylindrischer Abschnitt von h1 Höhe der Abschrägung bei 9
Rohling h2 Höhe von 26
50 offen h3 Höhe von 23

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verschluss (1) mit Gewinde zum Verschließen eines Behälters, insbesondere einer Tube, insbesondere einer Tube für Nahrungsmittel, Kosmetika, Pharmazeutika, Zahnpasta, und/oder industrielle Füllgüter, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) ein einteiliges oder mehrteiliges, in einem Stanz- und Umformverfahren aus einem flachen Blechabschnitt hergestelltes Verschlusselement (7) aus Metall mit einem mit Innengewinde (8) aufweist, wobei das Verschlusselement (7) einen umlaufenden, vorzugsweise im wesentlichen zylindrischen, Griffbereich (2) mit einem ersten Durchmesser (D) aufweist, sowie einen im Innenraum dieses Griffbereichs (2) angeordneten, zum Griffbereich koaxialen im wesentlichen zylindrischen Gewindebereich (3) mit einem zweiten Durchmesser (d), wobei der zweite Durchmesser (d) geringer ist als der erste Durchmesser (D), und wobei der Griffbereich (2) und der Gewindebereich (3) wenigstens auf der dem zu verschließenden Behälter (15) zugewandten Seite umlaufend miteinander verbunden sind oder in diesem Bereich (9) ineinander übergehen.
2. Verschluss (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (1) auf der dem zu verschließenden Behälter (15) abgewandten Seite eine umlaufende Vertiefung (32) zwischen dem Gewindebereich (3) und dem Griffbereich (2) aufweist.
3. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebereich (3) auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung (4) geschlossen ist, und in dieser Gewindebereichabdeckung (4) ein Aufstechdorn (6) ausgebildet ist,, wobei vorzugsweise die dem Behälter (15) abgewandte Kante des Griffbereichs (2) als nach innen gerichteter Rollrand (10) ausgebildet ist, und/oder dass der Griffbereich (2) auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite eine Vertiefung mit einem Griffbereichboden (5) aufweist, und in diesem Griffbereichboden (5) ein Aufstechdorn (6) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise in diesem Fall Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) zweiteilig ausgebildet sind und auf der dem zu verschließenden Behälter (15) zugewandten Seite umlaufenden miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise der Aufstechdorn (6) mit seiner Spitze nicht über die dem Behälter (15) abgewandten Kante des Griffbereich (2) hervorragt.
4. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) durch zwei Teile gebildet werden, die auf der dem zu verschließenden Behälter (15) zugewandten Seite umlaufend miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung vorzugsweise über eine gemeinsame Rolle (23) gebildet ist.
5. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) durch ein Teil gebildet werden, und diese beiden Teile auf der dem zu verschließenden Behälter zugewandten Seite umlaufend ineinander übergehen, wobei vorzugsweise im Übergangsbereich (9) die dem Behälter zugewandte Seite einen kreiskegelförmigen Abschnitt (46) aufweist.
6. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebereich (3) auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung (4) geschlossen ist, und dass diese Gewindebereichabdeckung (4) einen abgeschrägten Bereich (21) und einen radialen Bereich (47) aufweist.
7. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (2) einen separaten Einsatz (35) aufweist, der auf der dem Behälter (15) abgewandten Seite mit dem Griffbereich (2) verbunden ist, vorzugsweise über eine gemeinsame Rolle (36), wobei vorzugsweise dieser separate Einsatz (35) eine zum Behälter (15) gewandte Vertiefung mit einem unteren Bereich (38) und vorzugsweise in diesem unteren Bereich einen Aufstechdorn (40) aufweist, und/oder wobei vorzugsweise dieser separate Einsatz (35) als Zentrieröffnung (45) ringförmig ausgebildet ist, und/oder wobei vorzugsweise dieser separate Einsatz (35) als durchgängiger Deckel (44) ausgebildet ist.
8. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass der Gewindebereich (3) auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung (4) geschlossen ist, und dass auf der dem Behälter zugewandten Seite dieser Gewindebereich eine Dichtung (22) aufweist, und/oder dass die Gewindebereichabdeckung (4) eine wenigstens teilweise in die Durchgangsöffnung (18) eines Verschlussbereichs (16) des Behälters (15) eingreifende Vertiefung (30) aufweist.
9. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Einsätze (35) aus Aluminium oder Stahl bestehen, vorzugsweise aus einer, insbesondere bevorzugt wenigstens einseitig lackierten, Aluminiumfolie, vorzugsweise mit einer Dicke im Bereich von 80-400 pm, insbesondere im Bereich von 150- 250 pm gestanzt und umgeformt sowie gegebenenfalls formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind, und/oder Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Einsätze (35) aus Aluminium kombiniert mit einer Tube aus Aluminium.
10. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich (2) einen ersten Durchmesser (D) im Bereich von 5-50 mm, bevorzugt im Bereich von 9-35 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 15-25 mm aufweist, und/oder dass der zweite Durchmesser (d) des Gewindebereichs im Bereich von 3- 20 mm, bevorzugt im Bereich von 5-18 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 8-15 mm liegt.
11. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) einteilig ausgebildet sind, dass der Gewindebereich (3) auf der dem zu verschließenden Behälter abgewandten Seite durch eine Gewindebereichabdeckung (4) geschlossen ist, und dass die Ebene dieser Gewindeabdeckung (4) im wesentlichen auf der Höhe der dem Behälter (15) abgewandten Kante des Griffbereichs (2) oder maximal weniger als 3 mm zum Behälter (15) hin versetzt angeordnet ist, wobei vorzugsweise die dem behälterabgewandten Seite des Griffbereich (2) einen nach innen gerichteten Rollrand (10) aufweist.
12. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gewindebereich (3) wenigstens ein Gewindezug (13) vorzugsweise nur ein Gewindezug (13), der insbesondere bevorzugt weniger als 360° umläuft in einem Umformverfahren ausgebildet ist.
13. Verschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindebereich (3) und Griffbereich (2) zweiteilig ausgebildet sind, und diese einen Hohlraum (31) einschließen, oder dass Gewindebereich (3) und Griffbereich (2) einteilig ausgebildet sind, und zusätzlich ein separater Einsatz (35) am Griffbereich (2) befestigt ist, und diese einen Hohlraum (31) einschließen.
14. Verwendung eines Verschlusses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Verschluss eines Behälters, insbesondere einer Tube, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Verschluss, insbesondere bevorzugt einer Tube für Nahrungsmittel, Kosmetika, Pharmazeutika, Zahnpasta, und/oder industrielle Füllgüter, respektive Behälter, insbesondere Tube, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Verschluss, insbesondere bevorzugt Tube für Nahrungsmittel, Kosmetika, Pharmazeutika, Zahnpasta, und/oder industrielle Füllgüter mit einem Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
15. Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Stanz- und Umformverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) einteilig ausgebildet sind, eine Platine freigestanzt wird, aus dieser Platine in einer ersten Stufenfolge eine Vertiefung zur Ausbildung des Gewindebereichs, sowie eines gegebenenfalls vorhandenen Aufstechdorns ausgebildet wird und das Innengewinde (8) geformt wird, und in einer nächsten Stufenfolge der Griffbereich (2) gegebenenfalls mit einem Rollrand (10) geformt wird, oder dass, wenn Griffbereich (2) und Gewindebereich (3) zweiteilig ausgebildet sind, diese jeweils individuell aus einer Platine geformt, vorzugsweise das Innengewinde (8) ausgebildet wird, und anschließend im Übergangsbereich (9) miteinander vorzugsweise in einer letzten Stufe verbunden werden, wobei vorzugsweise das Innengewinde (8) ausgebildet wird, indem in einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (55) eines Rohlings ein Gewindekern (48) eingeführt wird und von aussen das Innengewinde (8), vorzugsweise als ein Gewindezug (13), durch eine umlaufende Spannzange (50) mit Gewindesegmenten (58) in wenigstens einem Schritt geprägt wird, wobei vorzugsweise die radiale Bewegung der Gewindesegmente (58) der Spannzange (50) veranlasst wird durch einen umlaufenden Zangenkonus (51), der mit einer konischen Kulisse (54) in einer axialen Bewegung auf eine korrespondierende konische Kulisse (53) der Spannzange (50) auffährt, und/oder wobei insbesondere bevorzugt der im wesentlichen zylindrische Abschnitt (55) wenigstens während der Einwirkung der Spannzange (50) in axialer Richtung (61) gestaucht wird.
PCT/EP2023/066547 2022-06-28 2023-06-20 Verschluss mit gewinde aus metall zum verschliessen eines behälters und verfahren zur herstellung WO2024002773A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22181607 2022-06-28
EP22181607.7 2022-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002773A1 true WO2024002773A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=82385718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066547 WO2024002773A1 (de) 2022-06-28 2023-06-20 Verschluss mit gewinde aus metall zum verschliessen eines behälters und verfahren zur herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024002773A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874380A (fr) 1941-03-31 1942-08-05 Dispositif de filetage particulièrement applicable à la réalisation de bouchons de
GB756428A (en) 1952-07-01 1956-09-05 Frederick Guy Robinson Improvements in or relating to screw caps for bottles, jars, canisters and like containers
EP0387544A2 (de) 1989-03-16 1990-09-19 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Verschlusskappe
DE20104517U1 (de) 2001-03-15 2002-07-18 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Schraubverschlußsystem für Behältnisse
US7906056B2 (en) 2005-10-12 2011-03-15 Kansai Tube Co., Ltd. Method for forming head part of closed-type tube, method for manufacturing closed-type tubular container, and closed-type tubular container
FR3106340A1 (fr) 2020-01-16 2021-07-23 Aptar France Sas Capsule métallique emboutie à visser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR874380A (fr) 1941-03-31 1942-08-05 Dispositif de filetage particulièrement applicable à la réalisation de bouchons de
GB756428A (en) 1952-07-01 1956-09-05 Frederick Guy Robinson Improvements in or relating to screw caps for bottles, jars, canisters and like containers
EP0387544A2 (de) 1989-03-16 1990-09-19 Alcoa Deutschland GmbH Verpackungswerke Verschlusskappe
DE20104517U1 (de) 2001-03-15 2002-07-18 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh Schraubverschlußsystem für Behältnisse
US7906056B2 (en) 2005-10-12 2011-03-15 Kansai Tube Co., Ltd. Method for forming head part of closed-type tube, method for manufacturing closed-type tubular container, and closed-type tubular container
FR3106340A1 (fr) 2020-01-16 2021-07-23 Aptar France Sas Capsule métallique emboutie à visser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915959T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aerosol-druckbehaelters mit gewindehals
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
EP0228618B1 (de) Orginalitätssichernder Behälterverschluss
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE3206245A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
DE4305130A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
EP0098810B1 (de) Verschlusskappe, insbesondere Garantie-Verschlusskappe für Flaschen
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE1942312C3 (de) Durch axiales Aufpressen auf den Hals einer Flasche aufbringbare Verschlußkappe
EP0799772B1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP1625078B1 (de) Flaschenverschluss
WO2024002773A1 (de) Verschluss mit gewinde aus metall zum verschliessen eines behälters und verfahren zur herstellung
EP3710373A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP0270621B1 (de) Garantieverschluss
EP3837063B1 (de) Dosenverpackung, sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung dessen rohlings
DE60003889T2 (de) Boden für zweikammer-aerosolbehälter aus aluminiumlegierung
AT519129B1 (de) Schraubkappe mit Orientierungsmittel sowie Orientierungswerkzeug
DE19716901C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussringes mit einem umlaufenden Gewindekragen zum Aufsetzen eines Twist-off-Deckels und mit einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes
WO2006050620A1 (de) Behältereinheit, behälter und verfahren zum herstellen solcher behälter
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE2819049A1 (de) Dichtung fuer behaelterverschluesse und verfahren zu ihrer herstellung
DE19714982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußringes mit einer umlaufenden Siegelfläche zum Aufsiegeln einer Verschlußmembran und einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes sowie nach dem Verfahren hergestellter Ring

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1