EP0508275A2 - Rohrförmiger Mast - Google Patents

Rohrförmiger Mast Download PDF

Info

Publication number
EP0508275A2
EP0508275A2 EP92105512A EP92105512A EP0508275A2 EP 0508275 A2 EP0508275 A2 EP 0508275A2 EP 92105512 A EP92105512 A EP 92105512A EP 92105512 A EP92105512 A EP 92105512A EP 0508275 A2 EP0508275 A2 EP 0508275A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tubular mast
adapter ring
mast according
shots
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92105512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508275A3 (en
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
We-Ef Leuchten Wolfgang Fritzsche Elektro-Apparatebau & C0 GmbH
Original Assignee
We-Ef Leuchten Wolfgang Fritzsche Elektro-Apparatebau & C0 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by We-Ef Leuchten Wolfgang Fritzsche Elektro-Apparatebau & C0 GmbH filed Critical We-Ef Leuchten Wolfgang Fritzsche Elektro-Apparatebau & C0 GmbH
Publication of EP0508275A2 publication Critical patent/EP0508275A2/de
Publication of EP0508275A3 publication Critical patent/EP0508275A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/08Structures made of specified materials of metal

Definitions

  • the invention relates to a tubular mast according to the preamble of claim 1.
  • a tubular mast can be used, for example, as a light pole, flag pole, etc.
  • Cylindrical masts are known which are produced by welding several cylindrical tubes - also called wefts - with different diameters. This production is complex. The finished mast is an indivisible unit, which makes shipping, warehousing and any repair work considerably more difficult.
  • the object of the present invention is to design a mast of the type mentioned in such a way that assembly is simplified and disassembly is possible at any time.
  • the mast according to the invention is made up of several Shots mounted that are releasably braced together. This results in easy and convenient shipping, as the mast can be shipped disassembled into individual parts. Maintenance work, for example on a lamp attached to the mast, can be easily carried out on the ground by quickly dismantling the mast, usually even without using a ladder. The use of individual shots also makes painting in different colors easier.
  • the drawing shows a tubular mast 2 (see. Fig. 1, 2 and 4) with two sections 4, 6 with different diameters.
  • the shots of the pattern can be connected to one another with the aid of a screw connector 12.
  • the screw connector comprises an adapter ring lower part 18, which is attached in the upper end of the respective lower shot 4, and an adapter ring upper part 10, which is attached on the outside around the lower end of the respective upper shot 6 at a distance from the lower end.
  • the adapter rings 8, 10 can be welded to the shots.
  • the lower part of the adapter ring 8 has three stud bolts 14, which are staggered by 120 ° and arranged in an internal thread 13, and the upper part of the adapter ring 10 has three key holes 16, which are staggered by 120 °, for receiving the stud bolts 14.
  • the adapter ring upper part 10 also has three adjusting screws 17 arranged offset by 120 °, which serve to align the shots with one another and are arranged in an internal thread 19 of the adapter ring upper part.
  • both shots 4, 6 are firmly but releasably clamped together.
  • the internal threads 13 and 19 for the stud bolt 14 and adjusting screws 17 are threaded bores cut into the material of the adapter parts.
  • the adapter parts 8 and 10 are preferably made of aluminum and the stud bolts 14 and adjusting screws 13 usually made of steel. If the mast and thus the thread are subjected to greater loads, there may be a risk that, due to the technically not ideal combination of materials, aluminum / steel, the threads will deflect and the bolts will loosen. This danger can be eliminated by using special threaded inserts 21, in particular made of steel, for the stud bolts 14, as is shown in FIGS. 8 and 7. The threaded inserts can also be designed so that loosening of the stud bolts can also be practically ruled out due to vibrations.
  • the top shot of a mast, i.e. H. the adapter ring upper part 10 can be covered by a cover ring 18 which is screwed to the adapter ring upper part via bores 20 with the aid of screws (not shown) which are screwed into threaded bores 22 of the adapter ring upper part 10.
  • This cover impedes unauthorized access to the mast.
  • seals are provided which seal the upper section 6 and the bores 20 against the ingress of water.
  • bolts can also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Mast 2 aus mehreren miteinander verbundenen unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Schüssen 4, 6. Um die Montage und die Demontage eines solchen Mastes wesentlich zu erleichtern, sind die Schüsse des Mastes durch eine Schraubsteckverbindung 12 lösbar miteinander verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Mast gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Mast kann beispielsweise als Lichtmast, Fahnenmast etc. verwendet werden.
  • Es sind zylindrisch abgesetzte Masten bekannt, die durch Verschweißen mehrerer zylindrischer Rohre - auch Schüsse genannt - mit unterschiedlichen Durchmessern hergestellt werden. Diese Herstellung ist aufwendig. Der fertige Mast stellt eine unzerlegbare Einheit dar, was den Versand, die Lagerhaltung und evtl. Reparaturarbeiten erheblich erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mast der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Montage vereinfacht wird und eine Demontage jederzeit möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Der erfindungsgemäße Mast wird aus mehreren Schüssen montiert, die miteinander lösbar verspannt sind. Hierdurch ergibt sich ein leichter und bequemer Versand, da der Mast in Einzelteile demontiert versandt werden kann. Wartungsarbeiten, beispielsweise an einer am Mast angebrachten Leuchte, können durch schnelle Demontage des Mastes leicht am Boden ausgeführt werden, in der Regel sogar ohne Verwendung einer Leiter. Die Verwendung einzelner Schüsse gestaltet auch die Lackierung in unterschiedlichen Farben einfacher.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Mast mit zwei Schüssen in auseinandergezogener Darstellung mit einer Schraubsteckverbindung, die ein Adapterring-Unterteil und ein Adapterring-Oberteil umfaßt,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Adapterring-Unterteil und dessen Anordnung im Mastschuß,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Adapterring-Unterteil nach Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Adapterring-Oberteil und dessen Anordnung um einen Mastschuß, wobei zusätzlich ein Abdeckring für das Adapterring-Oberteil dargestellt ist,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Adapterring-Oberteil nach Fig. 4,
    Fig. 6
    den Abdeckring nach Fig. 4 in Draufsicht,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch ein modifiziertes Adapterring-Oberteil und dessen Anordnung in einem Mastschuß und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch ein modifiziertes Adapterring-Unterteil und dessen Anordnung im Mastschuß.
  • Gleiche Bautele in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt einen rohrförmigen Mast 2 (vgl. Fig. 1, 2 und 4) mit zwei Schüssen 4, 6 mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Die Schüsse des Musters sind mit Hilfe einer Schraubsteckverbindung 12 miteinander verbindbar. Die Schraubsteckverbindung umfaßt ein Adapterring-Unterteil 18, das im oberen Ende des jeweils unteren Schusses 4 angebracht wird, und ein Adapterring-Oberteil 10, das außenseitig um das untere Ende des jeweils oberen Schusses 6 herum mit Abstand zum unteren Ende angebracht wird. Die Adapterringe 8, 10 können mit den Schüssen verschweißt werden.
  • Das Adapterring-Unterteil 8 weist oberseitig drei um 120° versetzt angeordnete und in einem Innengewinde 13 angeordnete Stehbolzen 14 und das Adapterring-Oberteil 10 drei um 120° versetzt angeordnete Schlüssellöcher 16 auf zur Aufnahme der Stehbolzen 14.
  • Das Adapterring-Oberteil 10 weist ferner drei um 120° versetzt angeordnete Einstellschrauben 17 auf, die zur Ausrichtung der Schüsse miteinander dienen und in einem Innengewinde 19 des Adapterring-Oberteiles angeordnet sind.
  • Durch Anziehen der Stehbolzen 14 nach deren Einschieben in den verengten Bereich der Schlüssellöcher 16 durch entsprechendes Verdrehen des oberen Schusses relativ zum unteren Schuß werden beide Schüsse 4, 6 fest, aber lösbar miteinander verspannt.
  • Die Innengewinde 13 und 19 für den Stehbolzen 14 und Einstellschrauben 17 sind bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 4 in das Material der Adapterteile geschnittene Gewindebohrungen.
  • Die Adapterteile 8 und 10 bestehen vorzugsweise aus Aluminium und die Stehbolzen 14 und Einstellschrauben 13 üblicherweise aus Stahl. Bei größerer Belastung des Mastes und damit der Gewinde besteht unter Umständen die Gefahr, daß aufgrund der technisch nicht idealen Werkstoffkombination Aluminium / Stahl die Gewinde ausschlagen und sich die Bolzen lösen. Diese Gefahr kann dadurch beseitigt werden, daß spezielle Gewindeeinsätze 21 insbesondere aus Stahl für die Stehbolzen 14 verwendet werden, wie dies in den Fig. 8 und 7 dargestellt ist. Die Gewindeeinsätze sind zudem so auslegbar, daß ein Lösen der Stehbolzen auch durch Vibrationen praktisch ausgeschlossen werden kann.
  • Der obere Schuß eines Mastes, d. h. das Adapterring-Oberteil 10, kann durch einen Abdeckring 18 abgedeckt werden, der über Bohrungen 20 mit Hilfe von Schrauben (nicht dargestellt), die in Gewindebohrungen 22 des Adapterring-Oberteiles 10 eingeschraubt werden, mit dem Adapterring-Oberteil verschraubt wird. Diese Abdeckung erschwert den unbefugten Zugriff zum Mast. In der Abdeckung 18 sind Dichtungen vorgesehen, die den oberen Schuß 6 sowie die Bohrungen 20 gegen das Eindringen von Wasser abdichten.
  • In der Zeichnung sind nur zwei Schüsse dargestellt; selbstverständlich kann der Mast aus mehr als zwei Schüssen zusammengesetzt sein.
  • Anstelle der beschriebenen Stehbolzen können auch Schraubbolzen verwendet werden.

Claims (13)

  1. Rohrförmiger Mast aus mehreren miteinander verbundenen unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Schüssen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse (4, 6) durch eine Schraubsteckverbindung (12) lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Rohrförmiger Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubsteckverbindung (12) ein im oberen Ende eines Schusses (4) angeordnetes Adapterring-Unterteil (8), das mehrere jeweils in einem Innengewinde (13) angeordnete Stehbolzen (14) aufweist, und ein außenseitig um das untere Ende eines Schusses (6) herum angeordnetes Adapterring-Oberteil (10) umfaßt, das mit den Stehbolzen zugeordneten Schlüssellöchern (16) zur Aufnahme der Stehbolzen versehen ist, wobei zwei aufeinanderfolgende Schüsse durch Anziehen der Stehbolzen miteinander verspannbar sind.
  3. Rohrförmiger Mast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei um 120° versetzte Stehbolzen (14) und drei um 120° versetzte Schlüssellöcher (16) vorgesehen sind.
  4. Rohrförmiger Mast nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Adapterring-Oberteil (10) Innengewinde (19) mit Einstellschrauben (17) zur Ausrichtung der Schüsse miteinander vorgesehen sind.
  5. Rohrförmiger Mast nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei um 120° versetzt angeordnete Einstellschrauben vorgesehen sind.
  6. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den oberen Schuß ein Abdeckring (18) mit Dichtung vorgesehen ist, der mit dem Adapterring-Oberteil (10) des Schusses (6) verschraubbar ist.
  7. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterringe (8, 10) mit den Schüssen (4, 6) verschweißt sind.
  8. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterring-Oberteil mit Abstand zum Schußende auf dem Schuß (6) angeordnet ist.
  9. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Stehbolzen Schraubbolzen verwendet werden.
  10. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Adapterring-Unterteil (8) und das Adapaterring-Oberteil (10) aus Aluminium bestehen.
  11. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen (14) und Schraubbolzen aus Stahl bestehen.
  12. Rohrförmiger Mast nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innengewinde (13, 19) im Adapterring-Unterteil (8) und im Adapterring-Oberteil (10) durch in das Material dieser Adapterteile geschnittene Gewindebohrungen oder durch Gewindeeinsätze (21) gebildet sind.
  13. Rohrförmiger Mast nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeeinsätze (21) aus Stahl bestehen.
EP19920105512 1991-04-09 1992-03-31 Tubular mast Withdrawn EP0508275A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111550 1991-04-09
DE19914111550 DE4111550A1 (de) 1991-04-09 1991-04-09 Rohrfoermiger mast

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508275A2 true EP0508275A2 (de) 1992-10-14
EP0508275A3 EP0508275A3 (en) 1992-12-02

Family

ID=6429190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920105512 Withdrawn EP0508275A3 (en) 1991-04-09 1992-03-31 Tubular mast

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0508275A3 (de)
JP (1) JPH0598850A (de)
DE (1) DE4111550A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111254A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Sagem Sa Struktur zum Verbinden und Positionieren eines Typbolzens/Schlüsselloches

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20010100078A (ko) * 2001-09-13 2001-11-14 김태보 회전과 u자형레일을 이용한 반자동 복합지주
DE102016103895A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Nicolas Steiner Im Erdreich verankerbarer Mast

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6506332A (de) * 1964-05-23 1965-11-24
DE3114226A1 (de) * 1979-10-11 1982-11-04 Hans Zürich Kürsteiner "hohlmast fuer beleuchtungen und leitungen"
DE8610402U1 (de) * 1986-04-16 1986-06-12 Urlberger, Hermann Hans, 8750 Aschaffenburg Verbindung von zwei Platten, plattenförmigen Gebilden od. dgl.
EP0262006A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-30 BENDIX France Société Anonyme dite: Bremskraftverstärkerbaugruppe, montiert an einer festen Fahrzeugwand und Montageverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8032795U1 (de) * 1981-08-27 Gemmecke, Kurt, Ing.(grad.), 2400 Lübeck Kupplung für eine lösbare, biegesteife Verbindung für Rohre, insbesondere für Konstruktionsmaste
CH381839A (de) * 1961-01-18 1964-09-15 Interessengemeinschaft Kandela Kandelaber
AT336256B (de) * 1975-03-07 1977-04-25 Haider Franz Dipl Ing Beleuchtungsmast

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6506332A (de) * 1964-05-23 1965-11-24
DE3114226A1 (de) * 1979-10-11 1982-11-04 Hans Zürich Kürsteiner "hohlmast fuer beleuchtungen und leitungen"
DE8610402U1 (de) * 1986-04-16 1986-06-12 Urlberger, Hermann Hans, 8750 Aschaffenburg Verbindung von zwei Platten, plattenförmigen Gebilden od. dgl.
EP0262006A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-30 BENDIX France Société Anonyme dite: Bremskraftverstärkerbaugruppe, montiert an einer festen Fahrzeugwand und Montageverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111254A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Sagem Sa Struktur zum Verbinden und Positionieren eines Typbolzens/Schlüsselloches
FR2802986A1 (fr) * 1999-12-23 2001-06-29 Sagem Structure d'assemblage et de positionnement du type boulon/ ouverture en trou de serrure

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0598850A (ja) 1993-04-20
DE4111550A1 (de) 1992-10-15
EP0508275A3 (en) 1992-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729621A1 (de) Anordnung zum abstützen eines zugglieds, insbesondere eines schrägseils, quer zu seiner längserstreckungsrichtung
DE3434224A1 (de) Demontierbare rahmen
EP0581054A1 (de) Knotenstück für Zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE2929476A1 (de) Blindnietanordnung vom ziehtyp
DE102005052419A1 (de) Schraubverbindung
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
EP0508275A2 (de) Rohrförmiger Mast
EP0475216A1 (de) Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken eines Raumfachwerkes oder dergleichen
DE1659923A1 (de) Spindeltreppe aus vorfabrizierten Bauteilen
DE4435489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Hauptdiagonalstabes
EP1146274B1 (de) Flanschsystem mit Korrosionsschutz
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
CH707265B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers für ein Strassenschild mit einem Ständer und ein Verkehrsschild mit einer solchen Vorrichtung.
DE69924245T2 (de) Verbindungsschelle insbesondere für Strassenmöbel
DE2730838A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE202006010895U1 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
DE4435488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Knotenbleches
EP1024304A1 (de) Gewindeeinsatz für Kunststoffteile
DE19604665A1 (de) Querverbinder für Profilstäbe
DE3909987C2 (de)
WO1998045084A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauelementen
DE19949664A1 (de) Zahn eines Brechrotors
DE2702854A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und arretieren von pfeilern in fundamenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950301

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951003