EP0503331B1 - Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete Etiketten - Google Patents

Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0503331B1
EP0503331B1 EP92102909A EP92102909A EP0503331B1 EP 0503331 B1 EP0503331 B1 EP 0503331B1 EP 92102909 A EP92102909 A EP 92102909A EP 92102909 A EP92102909 A EP 92102909A EP 0503331 B1 EP0503331 B1 EP 0503331B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sheet
bending
label
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92102909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503331A1 (de
Inventor
Johanna Seidl-Lichthardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTL Modern Technologies Lizenz GmbH
Original Assignee
MTL Modern Technologies Lizenz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTL Modern Technologies Lizenz GmbH filed Critical MTL Modern Technologies Lizenz GmbH
Publication of EP0503331A1 publication Critical patent/EP0503331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503331B1 publication Critical patent/EP0503331B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means
    • Y10T156/1989Corner edge bending delaminating means

Definitions

  • the invention relates to a label dispenser for self-adhesive labels arranged on separate sheets with a stacking container for the sheets.
  • Self-adhesive labels are often used to designate or identify a variety of different goods or items.
  • the labels are generally already provided with an imprint or prepared for additional labeling and attached to an appropriate carrier material. she are easily detachable from the backing material, which also serves to protect the adhesive surfaces from soiling, and can then be applied to the corresponding objects.
  • the labels are wound up into rolls for easy handling, in other cases they are produced and used sheet by sheet. Depending on the size, there are very few or very many labels on a sheet of A4 size, for example.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an automatic dispenser for self-adhesive labels arranged on sheets with a sheet conveying device which largely avoids the dead times for feeding a new label sheet in each case with a simple structure and is comparable in this respect to a dispenser for roll labels.
  • top, bottom, “rear” and “front” thus refer to a label dispenser oriented as indicated and drawn.
  • the most frequently occurring case is also described below, in which successive rows of self-adhesive labels are located on one sheet, for example A4, and each row of labels has a plurality of individual labels.
  • the description and claims are also intended to apply to sheet labels in which each sheet has several rows of labels but only one label per row, for example.
  • the stack container of the label dispenser is not necessarily aligned horizontally; an inclination can make sense for various reasons.
  • the label dispenser can in particular be equipped with a hold-down device which acts from above on the respective label sheet located in the area in front of the bending edge on the support.
  • the hold-down device is preferably held movably and can be lowered onto a label sheet with such contact pressure that it prevents the rear edge from slipping off.
  • the hold-down device can also be arranged so that it can be lowered together with the swivel roller.
  • a sensor can, for example, be arranged beyond the bending edge, as seen in the conveying direction of the sheets. It can also be located in the area of the labels on the left or right of the label sheets of each row and, in the absence of the left or right label mentioned, an impulse to the control to trigger the sheet conveyor and signal the controller that a new left or right label has arrived.
  • the drive elements for the sheet conveying device and / or the take-off roller are not described in detail with reference to a drawing.
  • electrical stepper motors are preferably used, which can be controlled by a microprocessor in a computer-controlled manner depending on the sizes of the sheets and the labels as well as on the basis of sensor signals and which enable the labels to be optimally positioned for manual removal.
  • the control technology can be constructed in a conventional manner using the above-mentioned components and can also have an input console or an interface to a computer, via which the parameters necessary for control are then transmitted to the control.
  • the control can alternatively also be carried out mechanically, namely by rotating a shaft of the take-off roller in such a way that, by rotating in one direction with the sheet conveying device, a sheet is removed from a supply stack and fed to the delivery area of the label dispenser, and by rotating in in the opposite direction, the folding roller is pivoted away, taking the leading edge of the sheet fed in.
  • the bending roll is brought into its end position above the bending edge by the rotary movement of the shaft causing the sheet feed.
  • the surface of the take-off roll is preferably designed by machining or coating in such a way that the friction with the conveyed label sheets is increased.
  • a particularly reliable guidance is achieved if the ratio of the feed generated by the sheet conveying device to the pull generated by the pulling device (pulling roller) is approximately 99: 100.
  • the distance between the bending edge and the point of contact between the pull-off roller and the swivel roller lying against it is preferably at most as large as the smallest adjustable value for the feed of a sheet beyond the bending edge, when the control triggers the swiveling movement of the swivel roller.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the overall view of an embodiment of an automatic dispenser and a corresponding stacking container 7.
  • a bending edge 1 forms the end of a support 9, on and along which the label-bearing sheets 10 are fed by means of a sheet conveyor 8 after they have previously been were removed from the stacking container 7 by means of the sheet conveying device 8.
  • a label sheet is fed continuously until the front edge of the sheet protrudes a certain distance beyond the bending edge 1. The length of this piece depends on how far the leading edge of the first label or the first row of labels is from the sheet edge.
  • a pivoting or folding roller 2 which is in its upper position above the sheet 10 at this time, is triggered and pivoted downward in the sheet in front of the bending edge 1.
  • the swivel roller 2 is rotatably mounted on its two end faces in support arms 22 about an axis of rotation 21.
  • the swivel roller 2 has an axial length which corresponds approximately to the length of the bending edge 1, consequently the width of a label sheet.
  • the support arms 22 can thus be guided particularly easily up to the lateral boundary surface 23 of the support 9 and in turn can be supported there about a pivot axis 24 which runs parallel to the bending edge 1.
  • the distance between the pivot axis 24 and the axis of rotation 21 is the taking into account the diameter Swivel roller 2 and the geometry of the support 9 selected so that the swivel roller 2 is guided very close to the bending edge 1 during its swiveling movement from its upper into its lower end position.
  • the caster can bend the leading edge of the label sheet projecting beyond the bending edge 1 forward by more than 90 ° with respect to the main plane of the label sheet, and since the individual rows of labels on the label sheet differ from one another and are separated from the unused label material forming the leading edge of the sheet and the label sheet has first been pushed by the sheet conveyor 8 so far beyond the bending edge 1 that the leading edge of the first row of labels is approximately in the area of the bending edge 1, after completion the pivoting movement of the swivel roller 2 and subsequent actuation of the sheet conveyor means that the labels of the first row continue to move in the main plane of the label sheet, while the carrier material of the label sheet is pulled downwards and backwards around the bending edge 1.
  • the feed of the label sheet with simultaneous removal of the carrier material is continued until the trailing edge of the first row of labels has almost reached the position of the bending edge 1. This is the position in which the individual labels of the first row of labels can be manually removed from the dispenser in succession and applied to the objects to be labeled.
  • the sheet conveying device is then put into operation again until the next row of labels with its trailing edge is just before the bending edge 1.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the automatic dispenser.
  • the (partially) circular swivel path of the swivel roller 2 in all the exemplary embodiments is indicated by a dashed line.
  • a take-off roller 5 is shown under the support 9, on which the swivel roller rests in its lower end position.
  • On the support 9 there is also a light barrier 3, which serves to detect the front or rear edge of the label sheets 10.
  • the signals emitted by the light barrier can then be used, for example, to swivel the swivel roller 2 back and forth, to control the take-off roller 5 or the sheet conveying device 8.
  • the signal processing is expediently carried out using a microprocessor.
  • a hold-down 6 is indicated, which is arranged in the region of the bending edge 1 of the support 9 and is intended to prevent the label sheets from bulging and to ensure reliable guidance. With a corresponding adjustment of the contact force, it can in particular prevent the rear sheet edge from rolling up and in this way the partially detached labels from being bent or adhering to the swivel roller.
  • the pull-off roller 5 ensures reliable removal of the carrier paper for the labels, which after the swivel roller 2 has been swung down is clamped between this and the take-off roller 5.
  • the take-off roller 5 has its own drive and, like the swivel roller 2, can have a surface condition which serves to increase the friction.
  • the take-off roller 5 can be arranged so that it can be moved in the direction of the bending edge by a simple adjusting device, not shown, so that the pivoting path of the pivoting roller and thus the bending angle is limited, which can be advantageous in particular with thicker or inflexible carrier materials.
  • a sensor 4 which scans the leading edge of the label sheet and later sequentially the leading edges of the label rows and can be used as an alternative or in addition to the light barrier 3. It can be a mechanical sensor or another light barrier.
  • the sensors of the release device can be largely dispensed with if the required data, that is to say sheet size and the size and spacing of the labels from the sheet edges, are entered via appropriate interfaces. In this case, a particularly simple adaptation of the automatic dispenser to different label sizes is possible.
  • the distance between two consecutive sheets can be minimal. It only has to be ensured that the folding device can be pivoted back from its lower end position according to FIG. 1 into its upper end position before labels can be provided by the following sheet. This can be done, for example, by slightly delaying the feed of the following sheet to make room for the pivoting of the swivel roller 2. Depending on the material, you can move the swivel roller 2 from bottom to top even if a not so large section of the following sheet is already in free space in front of the bending edge 1.
  • FIGS. 4 to 6 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 4 to 6, in which the control for the sheet conveying device, the folding device and the take-off device takes place in a mechanical manner.
  • the sheet labels are removed from above from a stack resting in a magazine.
  • Such magazines with sheet removal from above are known, for example, from laser printers.
  • the trigger device 5 is formed by a roller with a shaft 105, on one end of which a handwheel 106 is fastened in a rotationally fixed manner.
  • the handwheel can preferably be attached to both ends of the shaft 105, so that the device from left and can be used by right-handers.
  • On the shaft 105 there is also a drive wheel 109 with which the rotary movement of the shaft 105 is transmitted to a feed roller of a paper conveyor via a cable pull or the like.
  • this paper conveying device when the handwheel 106 is rotated clockwise (arrow direction 108 in FIG. 4), a sheet is removed from the magazine and fed to the delivery area of the label dispenser on the support 9 (arrow direction F in FIG. 6).
  • the folding roller 2 is pivoted into its upper position, ie above the support 9, via a first driver 122, which is located in the region of an end face of the pull-off roller 5 and is mounted on the shaft 105.
  • the bending roller 2 is mounted on both end faces in a first and a second support bracket 120, 111, the other ends of which in the exemplary embodiment are rotatably mounted about an axis 130 which is fixed to the machine and runs above and parallel to the take-off roller 5.
  • a first pin 121 is attached to the first bracket 120, which cooperates with the first driver 122 and enables the pivoting movement of the folding roller in the opening direction.
  • a freewheel is provided between the feed roller of the sheet conveying device and the drive wheel 109 and between the first driver 122 and the shaft 105. If the handwheel 106 is turned in the direction of the arrow 107, the feed roller and the first driver 122 run free. Depending on the setting of the friction of the first driver 122 with the freewheel, it either swings down according to the force of gravity or is also very easily carried, but then stops immediately when it hits an obstacle.
  • a second driver 113 mounted on the shaft of the take-off roller 5 in the region of the other end face is also moved in the same direction.
  • This second driver 113 has a projection 114, which cooperates with a second pin 112 attached to the second bracket 111 in such a way that the projection 114 takes the second pin 112 - also because of the different positions of the axes of rotation involved - during its initial pivoting movement in the pivoting direction and slides over the second pin 112 with continued pivotal movement.
  • the folding roller 2 is pivoted down from its upper position by the second driver 113 and then by a spring 136 (see FIGS. 5, 6) during the first part of its pivoting movement and thereby increases the part of a sheet located beyond the bending edge 1 in the conveying direction up to whose contact with the take-off roller 5 down with.
  • a spring 136 see FIGS. 5, 6
  • the second driver 113 is mounted on the shaft 105 with the interposition of a freewheel. This freewheel is switched so that when the handwheel 106 is rotated in the direction of arrow 107, the described pivoting movement of the second driver 113 takes place. If the handwheel 106 is turned in the opposite direction (arrow direction 108), the freewheeling causes the second driver 113 not to be carried along by the shaft 105.
  • FIG. 5 and 6 show in detail the interaction and the movement of the first and second carrier bracket 120, 111, and of the first and second carrier 122, 113.
  • the second carrier bracket 111 is preferably in the region of the second pin 112 one end of a first tension spring 136, not shown in FIG. 4, is attached. The other end of this tension spring is attached to a fixed articulation point 135.
  • the articulation points of the first tension spring and the pivot point 130 of the support bracket are arranged relative to one another in such a way that the bending roller 2 is biased into its upper and lower end positions by the first tension spring 136. This has the consequence that the folding roller 2 from its upper position shown in dashed lines in FIG.
  • the tilting roller is pivoted from its lower position into the upper position by the arrangement of the first driver 122, the first mounting bracket 120 and a second tension spring 137, not shown in FIG. 4, shown in FIG. 6.
  • This second tension spring 137 is in turn on the one hand the first bracket 120 in the area of the first pin 121 and on the other hand attached to a machine-fixed (further) articulation point 139.
  • the position of the articulation points and the pivot point of the first bracket are also selected here so that the bending roller 2 is biased in its two end positions.
  • the tilting roller 2 is pivoted out of its lower position, shown by solid lines, in such a way that the handwheel 106 is rotated in the direction of the arrow 108 shown in FIG.
  • the first driver 122 moves the folding roller 2 pivots the first pin 121 at least beyond the dead center, from where the further movement is in turn carried out by the force of the tension spring.
  • the first driver 122 does not have a projection 114, but rather acts essentially on its entire narrow side facing the first pin 121.
  • the support 9 is also indicated by dashed lines, which ends with the bending edge 1. Furthermore, a marking 115 is drawn in, which is intended to indicate how far a sheet should be conveyed before the folding roller 2 is pivoted away.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete selbstklebende Etiketten mit einem Stapelbehälter für die Blätter.
  • Selbstklebende Etiketten werden häufig zur Bezeichnung bzw. Identifizierung einer Vielzahl verschiedener Waren bzw. Gegenstände verwendet. Die Etiketten sind dabei bereits im allgemeinen mit einem Aufdruck versehen oder für eine ergänzende Beschriftung vorbereitet und auf einem entsprechenden Trägermaterial aufgeheftet. Sie sind von dem Trägermaterial, welches auch als Schutz der Klebeflächen vor Verschmutzung dient, leicht lösbar und können dann auf die entsprechenden Gegenstände aufgebracht werden. In einem Teil der Anwendungsfälle werden die Etiketten zwecks einfacher Handhabung zu Rollen aufgewickelt, in anderen Fällen werden sie blattweise hergestellt und verwendet. Auf einem Blatt von z.B. DIN A 4 Format befinden sich dann, je nach Größe, sehr wenige oder sehr viele Etiketten. Da insbesondere z.B. bei großen Versandstellen oder Warenlagern eine große Anzahl von Gegenständen mit entsprechenden Etiketten zu versehen sind, ist es im Interesse eines schnellen Arbeitsablaufes notwendig, die Etiketten schnell und kontinuierlich für das manuelle Etikettieren zur Verfügung zu stellen, sofern kein automatisches Etikettieren möglich ist. Zu diesem Zweck sind entsprechende Spender für Etiketten in Rollenform entwickelt worden, die nicht nur der Bedienperson die Etiketten sequentiell zuführen, sondern diese auch teilweise von ihrem Trägermaterial abgelöst zur Verfügung stellen, so daß sie mit einem Griff gänzlich abgelöst und auf den Gegenstand aufgebracht werden können.
  • Aus der DE-AS 1 143 143 ist ein "Gerät zum Abziehen des Trägerpapiers von Haftetiketten" bekannt. Bei diesem Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordneten Etiketten werden die Blätter zum Spenden der Etiketten unmittelbar vor der Biegekante mit einem zangenähnlichen Werkzeug erfaßt und unter Ablösung und Vorschieben des Etiketts um diese Biegekante gezogen.
  • Aus der EP 0 345 468 ist ein "Etikettenspender für Frankiermaschinen" bekannt, bei dem einzelne Etiketten mit einer als Rolle ausgebildeten Blattfördereinrichtung aus einem Stapelbehälter abgezogen und dann zwischen zwei Rollen weiterbefördert werden. Dieser Vorgang wird durch Druck auf eine Bedienplatte des Stapelbehälters ausgelöst. Auch diese bekannten Etikettenspender haben jedoch die oben beschriebenen Nachteile und sind für die genannten Anwendungsfälle relativ ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen automatischen Spender für selbstklebende, auf Blättern angeordneten Etiketten mit einer Blattfördereinrichtung anzugeben, der bei einfachem Aufbau die Totzeiten für die Zuführung jeweils eines neuen Etikettenblattes weitgehend vermeidet und insoweit einem Spender für Rollenetiketten vergleichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Hiernach ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, die sich vom Stand der Technik unterscheidet durch
    • eine Blattfördereinrichtung für die Blätter, welche diese aus dem Stapelbehälter abzieht und sequentiell mit den Etiketten nach oben über eine Auflage in Richtung auf eine Biegekante fördert;
    • eine Abkant-Vorrichtung (Abkant- oder Schwenkrolle 2), die in Förderrichtung jedes Blattes gesehen unmittelbar jenseits der Biegekante aus einer Position oberhalb der Etiketten unter Mitnahme des jenseits der Biegekante befindlichen Teils des Blattes nach unten bis zu dessen Kontakt mit einer Abzugseinrichtung (Abzugsrolle 5) bewegbar ist;
    • einen Antrieb für die Abzugseinrichtung, welche das mit ihr in Kontakt befindliche Blatt unter einem Winkel zu der genannten Förderrichtung abzieht
    • und eine Steuerung für die Blattfördereinrichtung, die Abkantvorrichtung und die Abzugseinrichtung derart, daß jedes Blatt auf der Auflage aufliegend zunächst mit seinem vorlaufenden Rand soweit über die Biegekante hinausgefördert wird, daß sich die vorlaufende Kante des ersten Eitketts oder der ersten Reihe von Etiketten im Bereich der Biegekante befindet, daß dann die Abkantvorrichtung betätigt wird und schließlich die Abzugseinrichtung das ihr übergebene Blatt unter Mitnahme des ersten Etiketts bzw. der ersten Reihe von Etiketten über die Biegekante hinaus abfördert, bis sich die nachlaufende Etiketten-Kante etwa im Bereich der Biegekante befindet, den weiteren Abzug dann bis zur Abnahme des bzw. aller Etiketten der ersten Reihe unterbricht und die Förderung sowie den Abzug jedes Blattes dann schrittweise entsprechend dem ersten Etikett bzw. der ersten Etikettenreihe bis zum letzten Etikett bzw. zur letzten Etikettenreihe auf jedem Blatt fortsetzt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In dieser Beschreibung und in den Patentansprüchen wird zur leichteren Verständlichkeit davon ausgegangen, daß die Blätter mit den Etiketten auf ihrer Oberseite parallel zur einer Horizontalebene in dem Stapelbehälter liegen und parallel zu dieser Ebene bis zur Biegekante gefördert werden. Die Begriffe "oben", "unten", "hinten" und "vorn" beziehen sich also auf einen wie angegeben und gezeichnet ausgerichteten Etikettenspender. Auch wird nachstehend der am häufigsten vorkommende Fall beschrieben, bei dem sich aufeinanderfolgende Reihen von selbstklebenden Etiketten auf einem - beispielsweise DIN A4 großem - Blatt befinden und jede Reihe von Etiketten eine Mehrzahl einzelner Etiketten aufweist. Beschreibung und Ansprüche sollen aber auch für solche Blattetiketten gelten, bei denen jedes Blatt zwar mehrere Reihen von Etiketten aber je Reihe beispielsweise nur ein Etikett aufweist. Auch ist der Stapelbehälter des Etikettenspenders nicht notwendigerweise horizontal ausgerichtet; eine Neigung kann aus verschiedenen Gründen durchaus sinnvoll sein.
  • Der Etikettenspender kann insbesondere mit einem Niederhalter ausgestattet sein, der von oben auf das jeweilige, im Bereich vor der Biegekante auf das auf der Auflage befindliche Etikettenblatt einwirkt. Der Niederhalter ist dabei vorzugsweise beweglich gehalten und kann mit einem solchen Auflagedruck auf ein Etikettenblatt abgesenkt werden, daß er ein Abrutschen von dessen hinterem Rand verhindert. Der Niederhalter kann ferner zusammen mit der Schwenkrolle absenkbar angeordnet sein.
  • Vorteilhaft ist eine Steuerung durch Sensoren. Ein Sensor kann z.B. in Förderrichtung der Blätter gesehen jenseits der Biegekante angeordnet sein. Er kann sich ferner im Bereich der am weitesten links oder rechts auf den Etikettenblättern befindlichen Etiketten jeder Reihe befinden und bei Abwesenheit des genannten linken oder rechten Etikettes ein Impuls an die Steuerung zum Auslösen der Blattfördereinrichtung abgeben und der Steuerung die folgende Ankunft eines neuen linken oder rechten Etikettes signalisieren.
  • Nicht im einzelnen anhand einer Zeichnung beschrieben sind die Antriebselemente für die Blattfördereinrichtung und/oder die Abzugsrolle. Hier werden bevorzugt elektrische Schrittmotoren eingesetzt, die sich rechnergesteuert in Abhängigkeit von den Größen der Blätter und der Etiketten sowie in Abhängigkeit von Sensor-Signalen von einem Mikroprozessor exakt steuern lassen und ein optimales Positionieren der Etiketten zur manuellen Abnahme ermöglichen. Die Steuerungstechnik kann unter Verwendung der vorstehend genannten Bauelemente in herkömmlicher Weise aufgebaut sein und auch eine Eingabekonsole oder eine Schnittstelle zu einem Rechner aufweisen, über den dann die zur Steuerung notwendigen Parameter an die Steuerung übermittelt werden.
  • Die Steuerung kann alternativ dazu auch mechanisch durchgeführt werden, und zwar durch Drehung einer Welle der Abzugsrolle in der Weise, daß durch Drehung in eine Richtung mit der Blattfördereinrichtung ein Blatt von einem Vorratsstapel entnommen und dem Abgabebereich des Etikettenspenders zugeführt wird, und daß durch Drehung in entgegengesetzter Richtung die Abkantrolle unter Mitnahme der führenden Kante des zugeführten Blattes abgeschwenkt wird.
  • Vorzugsweise wird durch die die Blattzuführung bewirkende Drehbewegung der Welle die Abkantrolle in ihre oberhalb der Biegekante liegende Endstellung geführt.
  • Die Oberfläche der Abzugsrolle ist vorzugsweise durch Bearbeitung oder Beschichtung so gestaltet, daß die Reibung mit den geförderten Etikettenblättern erhöht ist.
  • Eine besonders sichere Führung wird erzielt, wenn das Verhältnis des von der Blattfördereinrichtung erzeugten Vorschubs zu dem von der Abzugseinrichtung (Abzugsrolle) erzeugten Zuges etwa 99:100 beträgt.
  • Der Abstand zwischen der Biegekante und dem Berührungspunkt zwischen der Abzugsrolle und der an ihr anliegenden Schwenkrolle ist vorzugsweise höchstens so groß, wie der kleinste einstellbare Wert für den Vorschub eines Blattes über die Biegekante hinaus, bei dessen Erreichen die Steuerung die Schwenkbewegung der schwenkrolle auslöst.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht eines automatischen Spenders für Etiketten-Blätter mit einem Stapelbehälter;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des automatischen Spenders gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des automatischen Spenders gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Teils des automatischen Spenders gemäß einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Figur 4; und
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht gemäß Pfeil B in Figur 4.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die Gesamtansicht eines Ausführungsbeispiels eines automatischen Spenders sowie eines entsprechenden Stapelbehälters 7. Eine Biegekante 1 bildet dabei den Abschluß einer Auflage 9, auf und entlang der die Etiketten tragenden Blätter 10 mittels einer Blattfördereinrichtung 8 vorgeschoben werden, nachdem sie zuvor mittels der Blattfördereinrichtung 8 aus dem Stapelbehälter 7 entnommen wurden. Der Vorschub eines Etiketten-Blattes erfolgt kontinuierlich so lange, bis der vordere Rand des Blattes ein bestimmtes Stück über die Biegekante 1 hinausragt. Die Länge dieses Stückes ist davon abhängig, wie weit der führende Rand des ersten Etiketts oder der ersten Reihe von Etiketten von dem Blattrand entfernt ist. Dann wird eine sich zu diesem Zeitpunkt in ihrer oberen Stellung oberhalb des Blattes 10 befindende Schwenk- oder Abkantrolle 2 ausgelöst und im Bogen vor der Biegekante 1 nach unten geschwenkt. Um die gewünschte Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist die Schwenkrolle 2 an ihren beiden Stirnseiten in Tragarmen 22 um eine Drehachse 21 drehbar gelagert. Die Schwenkrolle 2 hat eine axiale Länge, die etwa der Länge der Biegekante 1, folglich also der Breite eines Etiketten-Blattes entspricht. Die Tragarme 22 können dadurch besonders einfach bis zur seitlichen Begrenzungsfläche 23 der Auflage 9 geführt und ihrerseits dort um eine Schwenkachse 24 gelagert werden, die parallel zur Biegekante 1 verläuft.
  • Der Abstand zwischen der Schwenkachse 24 und der Drehachse 21 ist unter Berücksichtigung des Durchmessers der Schwenkrolle 2 und der Geometrie der Auflage 9 so gewählt, daß die Schwenkrolle 2 bei ihrer Schwenkbewegung aus ihrer oberen in ihre untere Endstellung sehr dicht an der Biegekante 1 vorbeigeführt wird. Auf diese Weise kann die Schwenkrolle den über die Biegekante 1 nach vorn hinausragenden vorlaufenden Rand des Etiketten-Blattes um mehr als 90° gegenüber der Hauptebene des Etiketten-Blattes nach unten umbiegen, und da die einzelnen Reihen von Etiketten auf dem Etiketten-Blatt voneinander und von dem den vorlaufenden Rand des Blattes bildenden, ungenutzten Etikettenmaterial abgeteilt sind und das Etiketten-Blatt von der Blattfördereinrichtung 8 zunächst nur soweit über die Biegekante 1 hinausgeschoben wurde, daß die vorlaufende Kante der ersten Etikettenreihe etwa im Bereich der Biegekante 1 steht, wird nach Beendigung der Schwenkbewegung der Schwenkrolle 2 und daran anschließender Betätigung der Blattfördereinrichtung erreicht, daß sich die Etiketten der ersten Reihe in der Hauptebene des Etiketten-Blattes weiterbewegen, während das Trägermaterial des Etiketten-Blattes um die Biegekante 1 herum nach unten und hinten weggezogen wird. Der Vorschub des Etiketten-Blattes unter gleichzeitigem Abzug des Trägermaterials wird fortgesetzt, bis die nachlaufende Kante der ersten Etikettenreihe fast die Position der Biegekante 1 erreicht hat. Dies ist die Stellung, in der die einzelnen Etiketten der ersten Etikettenreihe nacheinander manuell von dem Spender abgenommen und auf die zu etikettierenden Gegenstände aufgebracht werden können. Anschließend wird die Blattfördereinrichtung wieder solange in Tätigkeit gesetzt, bis die nächste Reihe von Etiketten mit ihrer nachlaufenden Kante kurz vor der Biegekante 1 steht.
  • Wenn schließlich der hintere Rand eines Etiketten-Blattes die Blattfördereinrichtung 8 passiert, wird von dieser unmittelbar das nächste Blatt im Stapelbehälter 7 erfaßt und dem führenden Blatt direkt nachgeführt, so daß ein kontinuierlicher Nachschub fast ohne Totzeiten gewährleistet ist. Zwischen zwei Blättern ist dabei lediglich ein Rückschwenken der Schwenkrolle 2 in ihre obere Endstellung erforderlich.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des automatischen Spenders. Der in allen Ausführungsbeispielen (teil-) kreisförmige Schwenkweg der Schwenkrolle 2 ist dabei durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Weiterhin ist unter der Auflage 9 eine Abzugsrolle 5 dargestellt, an der die Schwenkrolle in ihrer unteren Endstellung anliegt. An der Auflage 9 befindet sich weiterhin eine Lichtschranke 3, die zur Erfassung des vorderen bzw. hinteren Randes der Etiketten-Blätter 10 dient. Die von der Lichtschranke abgegebenen Signale können dann z.B. zum Ab- bzw. Rückschwenken der Schwenkrolle 2, zur Steuerung der Abzugsrolle 5 bzw. der Blattfördereinrichtung 8 verwendet werden. Die Signalverarbeitung erfolgt dabei zweckmäßigerweise mit einem Mikroprozessor. Schließlich ist ein Niederhalter 6 angedeutet, der im Bereich der Biegekante 1 der Auflage 9 angeordnet ist und ein Aufwölben der Etiketten-Blätter verhindern sowie eine sichere Führung gewährleisten soll. Bei entsprechender Einstellung der Auflagekraft kann er dann insbesondere verhindern, daß der hintere Blattrand hochschlägt und auf diese Weise die teilweise abgelösten Etiketten zerknickt werden oder an der Schwenkrolle anhaften. Durch die Abzugsrolle 5 wird ein zuverlässiger Abtransport des Trägerpapiers der Etiketten gewährleistet, das nach dem Herunterschwenken der Schwenkrolle 2 zwischen dieser und der Abzugsrolle 5 eingespannt ist. Weiterhin wird deutlich, daß zur sicheren Erfassung des Blattrandes durch die beiden Rollen 2, 5 der Abstand des Berührungspunktes dieser Rollen von der Biegekante 1 nicht größer sein darf, als der Abstand des ersten Etiketts vom Rand des Etiketten-Blattes. Die Abzugsrolle 5 hat einen eigenen Antrieb und kann, ebenso wie die Schwenkrolle 2, eine zur Erhöhung der Reibung dienende Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Schließlich kann die Abzugsrolle 5 durch eine einfache, nicht dargestellte Verstelleinrichtung in Richtung auf die Biegekante verfahrbar angeordnet werden, so daß auch der Schwenkweg der Schwenkrolle und damit der Biegewinkel begrenzt wird, was insbesondere bei dickeren oder unflexiblen Trägermaterialien vorteilhaft sein kann.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist ein Sensor 4 vorgesehen, der die führende Kante des Etiketten-Blattes, sowie später sequentiell die vorlaufenden Kanten der Etikettenreihen abtastet und alternativ oder zusätzlich zur Lichtschranke 3 eingesetzt werden kann. Es kann sich dabei um einen mechanischen Sensor oder auch um eine weitere Lichtschranke handeln.
  • Wird gemäß Fig. 3 nur ein Sensor 4 verwendet, der in Blattförderrichtung gesehen jenseits der Biegekante angeordnet ist und nur eine vorlaufende Blattkante erfaßt, so wird mittels einer elektronischen Steuereinheit, in die der Abstand des Sensors von der Biegekante, der Abstand der führenden Kante eines Blattes von der führenden Kante eines Etikettes, die Länge des Etikettes in Förderrichtung sowie die Länge des Blattes in Förderrichtung eingegeben wird, der weitere Vorschub sowie die Schwenkbewegung der Abkantrolle in Abhängigkeit von diesen Daten gesteuert.
  • Wird bei den genannten Beispielen zum Antrieb der Blattfördereinrichtung 8 und der Abzugsrolle 5 jeweils ein Schrittmotor verwendet, der von einer Mikroprozessorsteuerung betrieben wird, so kann auf die Sensoren der Auslöseeinrichtung weitgehend verzichtet werden, wenn die erforderlichen Daten, d.h. also Blattgröße sowie die Größe und die Abstände der Etiketten von den Blatträndern über entsprechende Schnittstellen eingegeben werden. In diesem Falle ist auch eine besonders einfache Anpassung des automatischen Spenders an verschiedene Etikettengrößen möglich.
  • Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blättern kann minimal sein. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Abkantvorrichtung aus ihrer unteren Endstellung gemäß Fig. 1 in ihre obere Endstellung zurückgeschwenkt werden kann, bevor Etiketten von dem nachfolgenden Blatt bereitgestellt werden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man den Vorschub des Folgeblattes etwas verzögert, um Platz für das Verschwenken der Schwenkrolle 2 zu schaffen. Je nach Material kann man aber die Schwenkrolle 2 von unten nach oben auch dann bewegen, wenn sich ein nicht so großer Abschnitt des Folgeblattes bereits im freien Raum vor der Biegekante 1 befindet.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der die Steuerung für die Blattfördereinrichtung, die Abkantvorrichtung und die Abzugseinrichtung auf mechanische Weise erfolgt. Bei dieser Ausführungsform werden die Blattetiketten von einem in einem Magazin ruhenden Stapel von oben entnommen. Solche Magazine mit Blattentnahme von oben sind zum Beispiel von Laserdruckern bekannt.
  • Die Abzugseinrichtung 5 wird bei dieser Ausführungsform durch eine Walze mit einer Welle 105 gebildet, auf deren einem Ende ein Handrad 106 drehfest befestigt ist. Das Handrad kann vorzugsweise auf beide Enden der Welle 105 aufgesteckt werden, so daß die Vorrichtung von Links- und von Rechtshändern benutzt werden kann. Auf der Welle 105 befindet sich ferner ein Antriebsrad 109, mit dem die Drehbewegung der Welle 105 über einen Seilzug o. ä. auf eine Vorschubwalze einer Papierförderung übertragen wird. Mit dieser Papierfördereinrichtung wird bei einer Drehung des Handrades 106 im Uhrzeigersinn (Pfeilrichtung 108 in Fig. 4) ein Blatt aus dem Magazin entnommen und auf der Auflage 9 dem Abgabebereich des Etikettenspenders zugeführt (Pfeilrichtung F in Fig. 6). Durch die Drehung des Handrades 106 in dieser Richtung wird weiterhin über einen ersten Mitnehmer 122, der sich im Bereich einer Stirnfläche der Abzugsrolle 5 befindet und auf der Welle 105 gelagert ist, die Abkantrolle 2 in ihre obere Stellung, d. h. oberhalb der Auflage 9 geschwenkt. Die Abkantrolle 2 ist dazu an beiden Stirnseiten in einem ersten und einem zweiten Tragbügel 120, 111 gelagert, deren andere Enden im Ausführungsbeispiel um eine maschinenfeste, oberhalb von und parallel zu der Abzugsrolle 5 verlaufenden Achse 130 drehbar gelagert sind. Ferner ist an dem ersten Tragbügel 120 ein erster Stift 121 angebracht, der mit dem ersten Mitnehmer 122 zusammenwirkt und die Schwenkbewegung der Abkantrolle in Öffnungsrichtung ermöglicht. Bei der Drehung des Handrades 106 im Uhrzeigersinn kann vorgesehen sein, daß sich die Abzugsrolle 5 frei drehen kann.
  • Zwischen der Vorschubwalze der Blattfördereinrichtung und dem Antriebsrad 109 sowie zwischen dem ersten Mitnehmer 122 und der Welle 105 ist jeweils ein Freilauf vorgesehen. Dreht man das Handrad 106 in Pfeilrichtung 107, so laufen die Vorschubwalze und der erste Mitnehmer 122 frei. Je nach Einstellung der Reibung des ersten Mitnehmers 122 mit dem Freilauf pendelt dieser entweder entsprechend der Schwerkraft nach unten oder wird auch ganz leicht mitgenommen, bleibt dann aber beim Anstoßen an ein Hindernis sofort stehen.
  • Bei Drehung des Handrades 106 in der in Fig. 4 gezeigten Pfeilrichtung 107 (entgegen dem Uhrzeigersinn) wird ferner ein im Bereich der anderen Stirnfläche der Abzugsrolle 5 auf deren Welle gelagerter zweiter Mitnehmer 113 in gleicher Richtung mitbewegt. Dieser zweite Mitnehmer 113 weist einen Vorsprung 114 auf, der mit einem an dem zweiten Tragbügel 111 befestigten zweiten Stift 112 derart zusammenwirkt, daß der Vorsprung 114 den zweiten Stift 112 - auch wegen der unterschiedlichen Lagen der beteiligten Drehachsen - während seiner anfänglichen Schwenkbewegung in Abschwenkrichtung mitnimmt und bei fortgesetzter Schwenkbewegung über den zweiten Stift 112 hinweggleitet.
  • Die Abkantrolle 2 wird während des ersten Teils ihrer Abschwenkbewegung von dem zweiten Mitnehmer 113 und anschließend von einer Feder 136 (siehe Fig. 5, 6) aus ihrer oberen Stellung herabgeschwenkt und nimmt dabei den in Förderrichtung jenseits der Biegekante 1 befindlichen Teil eines Blattes bis zu dessen Kontakt mit der Abzugsrolle 5 nach unten mit. Durch das Umbiegen der Blattetiketten um die Biegekante 1 heben sich, wie oben beschrieben, die Etiketten von dem Trägermaterial ab und können dann gegebenenfalls nach weiterer Blattförderung vollständig abgezogen werden. Bei genügend kleinem Durchmesser der Abzugsrolle 5 kann diese gegebenenfalls auch die Funktion der Biegekante ausüben.
  • Der zweite Mitnehmer 113 ist unter Zwischenschaltung eines Freilaufs auf der Welle 105 gelagert. Dieser Freilauf ist so geschaltet, daß bei einer Verdrehung des Handrades 106 in Pfeilrichtung 107 die beschriebene Schwenkbewegung des zweiten Mitnehmers 113 stattfindet. Dreht man das Handrad 106 in entgegengesetzter Richtung (Pfeilrichtung 108), so bewirkt der Freilauf, daß der zweite Mitnehmer 113 von der Welle 105 nicht mitgenommen wird.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen im Detail das Zusammenwirken und die Bewegung des ersten und zweiten Tragbügels 120, 111, sowie des ersten und zweiten Mitnehmers 122, 113. Gemäß Fig. 5 ist an dem zweiten Tragbügel 111 vorzugsweise im Bereich des zweiten Stiftes 112 das eine Ende einer in Fig. 4 nicht gezeigten ersten Zugfeder 136 befestigt. Das andere Ende dieser Zugfeder ist an einem festen Anlenkpunkt 135 angeschlagen. Die Anlenkpunkte der ersten Zugfeder sowie der Drehpunkt 130 des Tragbügels sind relativ zueinander so angeordnet, daß die Abkantrolle 2 durch die erste Zugfeder 136 in ihre obere und untere Endstellung vorgespannt wird. Dies hat zur Folge, daß die Abkantrolle 2 aus ihrer in Fig. 5 gestrichelt dargestellten oberen Stellung durch den Vorsprung 114 des zweiten Mitnehmers 113 nur bis über den Totpunkt hinausgeschwenkt werden muß, bei dem die Anlenkpunkte der ersten Feder sowie der Drehpunkt des Tragbügels in einer gemeinsamen Linie liegen. Von dieser Stellung ab erfolgt - wie schon geschildert - die weitere Abschwenkung der Abkantrolle 2 dann durch die Kraft der ersten Zugfeder 136.
  • Die Schwenkung der Abkantrolle aus ihrer unteren Stellung in die obere Stellung erfolgt durch die in Figur 6 gezeigte Anordnung des ersten Mitnehmers 122, des ersten Tragbügels 120 sowie einer zweiten, in Fig. 4 nicht gezeigten Zugfeder 137. Diese zweite Zugfeder 137 ist wiederum einerseits an dem ersten Tragbügel 120 im Bereich des ersten Stiftes 121 und andererseits an einem maschinenfesten (weiteren) Anlenkpunkt 139 befestigt. Die Lage der Anlenkungspunkte sowie des Drehpunktes des ersten Tragbügels sind auch hier so gewählt, daß die Abkantrolle 2 in ihre beiden Endstellungen vorgespannt wird. Die Schwenkung der Abkantrolle 2 aus ihrer mit durchgezogenen Linien dargestellten unteren Stellung erfolgt in der Weise, daß das Handrad 106 in der in Figur 4 gezeigten Pfeilrichtung 108 gedreht wird und dadurch der erste Mitnehmer 122 die Abkantrolle 2 über den ersten Stift 121 zumindest bis über den Totpunkt hinaus schwenkt, von wo die weitere Bewegung wiederum durch die Kraft der Zugfeder erfolgt. Der erste Mitnehmer 122 weist bei dieser Ausführungsform keinen Vorsprung 114 auf, sondern wirkt im wesentlichen mit seiner gesamten, dem ersten Stift 121 zugewandten Schmalseite auf diesen ein.
  • In Figur 6 ist ferner durch gestrichelte Linien die Auflage 9 angedeutet, die mit der Biegekante 1 endet. Weiterhin ist eine Markierung 115 eingezeichnet, die andeuten soll, wie weit etwa ein Blatt gefördert werden sollte, bevor man die Abkantrolle 2 abschwenkt.
  • Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist insbesondere, daß keine aufwendige und teuere elektronische Steuerung erforderlich ist. Die gesamte Steuerung erfolgt vielmehr durch Drehung des Handrades 106 zunächst im Uhrzeigersinn, bis die führende Kante eines Blattes in den Abgabebereich gefördert ist und durch anschließende Drehung des Handrades in entgegengesetzter Richtung, wodurch das Blatt umgebogen und weiter gefördert wird, so daß die aufgehefteten Etiketten entnommen werden können.

Claims (14)

  1. Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete selbstklebende Etiketten mit einem Stapelbehälter für die Blätter und mit
    - einer Blattfördereinrichtung (8) für die Blätter, welche diese aus dem Stapelbehälter (7) abzieht und sequentiell mit den Etiketten nach oben über eine Auflage (9) in Richtung auf eine Biegekante (1) fördert;
    - einer Abkant-Vorrichtung (Abkant- oder Schwenkrolle 2), die in Förderrichtung jedes Blattes gesehen unmittelbar jenseits der Biegekante (1) aus einer Position oberhalb der Etiketten unter Mitnahme des jenseits der Biegekante befindlichen Teils des Blattes nach unten bis zu dessen Kontakt mit einer Abzugseinrichtung (Abzugsrolle 5) bewegbar ist;
    - einem Antrieb für die Abzugseinrichtung, welche das mit ihr in Kontakt befindliche Blatt unter einem Winkel zu der genannten Förderrichtung abzieht,
    - und einer Steuerung für die Blattfördereinrichtung (8), die Abkantvorrichtung (2) und die Abzugseinrichtung (5) derart, daß jedes Blatt auf der Auflage (9) aufliegend zunächst mit seinem vorlaufenden Rand soweit über die Biegekante (1) hinausgefördert wird, daß sich die vorlaufende Kante des ersten Etiketts oder der ersten Reihe von Etiketten im Bereich der Biegekante (1) befindet, daß dann die Abkantvorrichtung (2) betätigt wird und schließlich die Abzugseinrichtung (5) das ihr übergebene Blatt zum Ablösen und Vorschieben des ersten Etiketts bzw. der ersten Reihe von Etiketten über die Biegekante hinaus abfördert, bis sich die nachlaufende Etiketten-Kante etwa im Bereich der Biegekante (1) befindet, den weiteren Abzug dann bis zur Abnahme des bzw. aller Etiketten der ersten Reihe unterbricht und die Förderung sowie den Abzug jedes Blattes dann schrittweise entsprechend dem ersten Etikett bzw. der ersten Etikettenreihe bis zum letzten Etikett bzw. zur letzten Etikettenreihe auf jedem Blatt fortsetzt.
  2. Etikettenspender nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantvorrichtung eine Schwenkrolle (2) aufweist, die an der Auflage (9) beiderseits des Förderweges der Blätter in Tragarmen (22) schwenkbar gelagert ist, um einen Winkel α (Fig. 1) aus einer oberen in eine untere Endstellung sowie zurück verschwenkbar ist und daß die Schwenkachse (24) der Schwenkrolle (2) in Förderrichtung der Blätter (10) gesehen vor der Biegekante (1) liegt und parallel zu dieser verläuft.
  3. Etikettenspender nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Abzugseinrichtung von einer Abzugsrolle (5) gebildet ist, die sich über die Breite der zu fördernden Blätter (10) unterhalb der Auflage (9) erstreckt und so angeordnet ist, daß die abgekanteten, abzuziehenden Blätter (10) von der Schwenkrolle (2) gegen die Abzugsrolle (5) gedrückt werden.
  4. Etikettenspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung eine Lichtschranke (3) aufweist, die in Förderrichtung der Blätter (10) gesehen vor der Biegekante (1) angeordnet ist und auf eine vorbeilaufende Blattkante anspricht.
  5. Etikettenspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet durch einen Sensor (4), der in Förderrichtung der Blätter gesehen jenseits der Biegekante (1) angeordnet ist und eine führende Kante eines Etikettenblattes erfaßt, sowie durch eine Vorrichtung zur Eingabe, Auswertung und weiteren Steuerung des Vorschubes in Abhängigkeit von der Lage und der Größe der Etiketten sowie des Blattes.
  6. Etikettenspender nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbehälter (7) die zu verarbeitenden Etiketten-Blätter (10) liegend aufnimmt, eine obere, der Größe der Etiketten-Blätter entsprechende Öffnung und auf seiner Unterseite eine entlang der Förderrichtung gegenüber der Blattgröße etwas verkleinerte Öffnung hat, deren Breite jedoch der Breite der Blätter entspricht und daß die Blattfördereinrichtung (8) unterhalb der unteren Öffnung des Stapelbehälters (7) in Kontakt mit in diesem befindlichen Blättern angeordnet und zum Abziehen jeweils eines Blattes in entgegengesetzte Drehrichtungen antreibbar ist.
  7. Etikettenspender nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfördereinrichtung, die als Schwenk- oder Abkantrolle ausgebildete Abkantvorrichtung und die als Abzugsrolle ausgebildete Abzugseinrichtung durch Drehung einer die Abzugsrolle (5) tragenden Welle 105 gesteuert werden, und zwar in der Weise, daß durch Drehung in eine Richtung mit der Blattfördereinrichtung ein Blatt von einem Vorratsstapel entnommen und dem Abgabebereich des Etikettenspenders zugeführt wird, und daß durch Drehung in entgegengesetzte Richtung die Abkantrolle (2) unter Mitnahme der führenden Kante des zugeführten Blattes abgeschwenkt wird.
  8. Etikettenspender nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch die die Blattzuführung bewirkende Drehbewegung der Welle (105) die Abkant- oder Schwenkrolle (2) in ihre oberhalb der Biegekante liegende Endstellung geführt wird.
  9. Etikettenspender nach Anspruch 7 oder 8,
    gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten Mitnehmer (122, 113), die zumindest in einer Drehrichtung drehfest mit der Welle (105) verbunden sind und die Schwenkbewegungen der Abkantrolle (2) bewirken.
  10. Etikettenspender nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9,
    gekennzeichnet durch elastische Vorspannelemente (136, 137) zur abwechselnden Vorspannung der Abkantrolle (2) in ihre beiden Endstellungen.
  11. Etikettenspender nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantrolle (2) an beiden Stirnseiten mit einem ersten und einem zweiten Tragbügel (120, 111) gehalten wird, deren andere Enden um eine maschinenfeste, parallel zu der Abzugsrolle (5) verlaufende Achse (130) drehbar gelagert sind.
  12. Etikettenspender nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste Tragbügel (120) einen ersten Stift (121) und der zweite Tragbügel (111) einen zweiten Stift (112) aufweist, wobei der zweite Stift (112) in der oberen Stellung der Abkantrolle (2) mit einem Vorsprung (114) des zweiten Mitnehmers (113) und der erste Stift (121) mit dem ersten Mitnehmer (122) zusammenwirkt, um die Schwenkbewegung der Abkantrolle (2) aus ihrer oberen und unteren Stellung zu bewirken.
  13. Etikettenspender nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Mitnehmer (122, 113) über jeweils einen Freilauf mit der Welle (105) in der Weise verbunden ist, daß der zweite Mitnehmer (113) durch eine Drehbewegung der Welle nur in der für das Abschwenken der Abkantrolle (2) vorgesehenen Richtung schwenkbar und der erste Mitnehmer (122) nur in der für das Aufschwenken der Abkantrolle (2) vorgesehenen Richtung schwenkbar ist und die Mitnehmer in die jeweils andere Richtung nicht mitnehmbar sind.
  14. Etikettenspender nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch das Drehen der Welle (105) in der ein Aufschwenken der Abkantrolle (2) bewirkenden Richtung ein Antriebsrad (109) für eine Vorschubwalze der Blattfördereinrichtung angetrieben, und diese über einen gesonderten Freilauf zur Förderung eines Blattes mitgenommen wird und daß die Vorschubwalze bei entgegengerichteter Drehung der Welle (105) steht.
EP92102909A 1991-03-09 1992-02-21 Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete Etiketten Expired - Lifetime EP0503331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107669 1991-03-09
DE4107669A DE4107669C1 (de) 1991-03-09 1991-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503331A1 EP0503331A1 (de) 1992-09-16
EP0503331B1 true EP0503331B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6426925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92102909A Expired - Lifetime EP0503331B1 (de) 1991-03-09 1992-02-21 Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete Etiketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5209374A (de)
EP (1) EP0503331B1 (de)
JP (1) JP2557590B2 (de)
CA (1) CA2062402A1 (de)
DE (2) DE4107669C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520773A (en) * 1993-09-03 1996-05-28 Tab Products Company Label applicator
US5349534A (en) * 1993-09-09 1994-09-20 American Registration Systems, Inc. Automatic form dispensing system
JP4045029B2 (ja) * 1997-10-09 2008-02-13 セイコーエプソン株式会社 プリンタ
WO1999025554A2 (en) 1997-10-31 1999-05-27 Zebra Technologies Corporation Printer with a wound media release mechanism and modular control panel
US6349756B1 (en) 1998-10-23 2002-02-26 Zih Corporation Peel assembly for a printer
AUPP691398A0 (en) * 1998-11-04 1998-11-26 Kukainis, Ilme Louise Label indicator
AU1862201A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Pirelli Pneumatici S.P.A. Method and apparatus for automatically detaching the supporting fabric from an elastomeric band
US6991130B2 (en) * 2002-09-13 2006-01-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US7128236B2 (en) * 2002-09-13 2006-10-31 Avery Dennison Corporation Versatile label sheet and dispenser
US7380688B2 (en) * 2003-02-07 2008-06-03 Robert Scott Fore Hand-held adhesive label dispenser
US20050121146A1 (en) * 2003-10-31 2005-06-09 Leonard Robert L.Jr. Label printer that dispenses labels in non-peel or automatic peel modes
US7083344B2 (en) * 2004-07-08 2006-08-01 Seiko Epson Corporation Label printer with selectible dispensible modes for peeling and non-peeling modes
US7387459B2 (en) * 2006-01-18 2008-06-17 Paxar Americas, Inc. Portable printer and method
EP2558302A1 (de) * 2009-09-14 2013-02-20 Acco Brands, Inc. Laminatmaterial und herstellungsverfahren dafür
BR112012008841A2 (pt) 2009-10-13 2019-09-24 Brady Worldwide Inc mecanismo de destacamento e apresentação, aparelho para etiquetagem, metodo e aparelho para destacar etiquetas a partir de carga de etiqueta e apresentar as etiquetas destacadas ao longo de um de finido trajeto projetado, método de etiquetagem de uma superfície curva, e, método para dispensar uma etiqueta.
US8167017B2 (en) * 2009-11-13 2012-05-01 Pitney Bowes Inc. Multi-mode system for dispensing adhesive-backed labels
US8047250B2 (en) * 2009-11-23 2011-11-01 Pitney Bowes Inc. Postage label dispensing system and repositionable peeler guide therefor
US9434191B2 (en) 2010-04-12 2016-09-06 Zih Corp. Label peeling, universal printheads and related methods
EP2558300B1 (de) 2010-04-12 2016-11-02 ZIH Corp. Druckermobilität und skalierbarkeit
JP5695659B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-08 株式会社テクノメデイカ ラベル貼付装置
JP5781758B2 (ja) * 2010-12-27 2015-09-24 日本電産サンキョー株式会社 ラベル貼付装置
US10953646B2 (en) 2018-10-26 2021-03-23 ACCO Brands Corporation Laminating system with coded film cartridge
US20230278816A1 (en) * 2022-03-04 2023-09-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dryer appliance with a sheet dispenser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143143B (de) * 1961-07-08 1963-01-31 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Geraet zum Abziehen des Traegerpapiers von Haftetiketten
US3941278A (en) * 1974-07-10 1976-03-02 Oglander Allen H Label dispensing machine
JPS6020255B2 (ja) * 1977-10-04 1985-05-21 凸版印刷株式会社 見本チツプ貼付装置
US4194646A (en) * 1978-09-13 1980-03-25 Oglander Allen H Manually operated label dispensing machine
DE3127682A1 (de) * 1981-07-14 1983-01-27 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Etikettenspender zur ausgabe von auf einem traegerblatt abnehmbar haftenden selbstklebenden etiketten
DE3241903A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Benedict Lebensmittel GmbH, 5000 Köln Maschine zum befestigen von etiketten auf der oberseite von dosen
JPS6439215U (de) * 1987-08-31 1989-03-08
JPH0327932Y2 (de) * 1987-12-07 1991-06-17
US4872593A (en) * 1988-01-11 1989-10-10 Behringer John W Dispenser for packaged bandages and the like
EP0345468B1 (de) * 1988-06-06 1992-02-26 Ascom Hasler AG Etikettenspender für Frankiermaschine
WO1989012579A1 (en) * 1988-06-24 1989-12-28 Oglander Alan H Label dispensing machine
JPH0225409U (de) * 1988-08-09 1990-02-20
US5000815A (en) * 1988-12-19 1991-03-19 Ncr Corporation Apparatus for applying a correction sticker to a document
US5065896A (en) * 1991-01-25 1991-11-19 Donald Jurgich Label dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201209D1 (de) 1995-03-02
CA2062402A1 (en) 1992-09-10
US5209374A (en) 1993-05-11
JP2557590B2 (ja) 1996-11-27
EP0503331A1 (de) 1992-09-16
JPH0632337A (ja) 1994-02-08
DE4107669C1 (de) 1992-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503331B1 (de) Etikettenspender für auf separaten Blättern angeordnete Etiketten
DE4330798C2 (de) Drucker
DE68904826T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ersetzen von bahnfoermigem material in einer zufuehrvorrichtung fuer bahnfoermiges material.
DE2427324C2 (de) Maschine zum wahlweisen Verarbeiten von Artikelkarten
DE3508981A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von papierblaettern
CH666665A5 (de) Maschine zum aufbringen von schriftstuecken auf gegenstaende.
DE3406310A1 (de) Etikettiermaschine
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE4121499A1 (de) Automatische blattzufuehrung
DE1511873C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Etiketten
DE2531072B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
EP0323557B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
DE3135588C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen von einem Stapel, insbesondere für eine Zusammentragmaschine
DE69701073T2 (de) Etikettiervorrichtung
DE2008187C3 (de) Etikettiergerät
DE3126808C2 (de)
DE2217032C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von aus einer fortlaufenden Bahn hergestellten Zuschnitten an Gegenständen
DE3519595A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer mit klebeetiketten bestueckte traegerstreifen
EP1312551B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken einer Ware mit einem Tragegriff
DE3416658A1 (de) Etikettiermaschine
EP2186735B1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE69301596T2 (de) Gerät zum Trennen von gestanzten Bögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19930210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990111

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901