EP0501024A1 - Liefervorrichtung für laufende Fäden - Google Patents

Liefervorrichtung für laufende Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0501024A1
EP0501024A1 EP91121109A EP91121109A EP0501024A1 EP 0501024 A1 EP0501024 A1 EP 0501024A1 EP 91121109 A EP91121109 A EP 91121109A EP 91121109 A EP91121109 A EP 91121109A EP 0501024 A1 EP0501024 A1 EP 0501024A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
thread
rotation
delivery device
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91121109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0501024B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority to DE9117072U priority Critical patent/DE9117072U1/de
Publication of EP0501024A1 publication Critical patent/EP0501024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0501024B1 publication Critical patent/EP0501024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a delivery device according to the preamble of claims 1 and 6.
  • a device of the type in question is known from EP-A 0 244 511, the support being supported on a bush with the interposition of a roller bearing.
  • the latter sits on a ball head through which an eccentric section of the drive shaft passes, and forms an inclined control surface that faces the trigger-side end of the storage drum.
  • This is countered by a counter-control surface of a disk which, in turn, can be adjusted from the trigger end by loosening a nut by means of an actuating button while simultaneously changing the inclination position of the carrier and the webs carried by it. Due to the eccentricity and the superimposed wobbling movement of the carrier, the thread windings applied by the thread guide are gradually conveyed to the head end of the storage drum.
  • the change in pitch of the thread turns applied to the storage body can therefore be increased by reducing the inclination position. This ensures that the individual thread turns are at a certain distance from each other and do not slide over one another. It is possible to bring the incline to zero. Then the thread turns are not transported. If an inclination position is made beyond the zero position, it is nevertheless transported to the head end of the storage body when the thread guide arranged on the drive shaft rotates in the other direction of rotation. The corresponding direction of rotation depends on the direction of twist of the thread to be processed. However, a change is always required the thread guide direction of rotation loosening the nut, turning the actuating button and securing the twisted position by tightening the nut.
  • the object of the invention is based on the object of designing a generic delivery device of advantageous construction so that after the direction of rotation of the thread guide there is no manipulation of the delivery device.
  • the solution according to claim 1 is characterized in that, along with a reversal of the direction of rotation of the thread guide, the carrier is adjusted automatically along with the webs attached to it, so that the thread windings applied to the storage drum are always conveyed toward the head end. No additional manipulations are to be carried out, so that corresponding downtimes of the delivery device are kept to a minimum, along with a particularly economical mode of operation of the delivery device and a loom fed by the latter or a thread processing machine.
  • the adjustment results from the driving force of the thread guide drive shaft, so that no additional drive sources are required. This simplifies the construction of a corresponding delivery device.
  • the coupling pin acts on the opposite end shoulder of the arch clearance. So there is a relative adjustment of the sleeve and drive shaft by 180 ° to each other, so that the eccentricity acts in the other direction connected to the fact that despite the reversal of the direction of the thread feed always takes place towards the head end of the storage drum.
  • the coupling pin is seated on an actuating rod which can be axially displaced from the head end of the accumulator.
  • at least one additional additional arch space is adjacent to the arch clearance in the axial direction, the end shoulders of which form a smaller angle than 180 ° to one another.
  • the coupling pin reaches the additional additional arch space and is supported on the corresponding end shoulder during operation, depending on the direction of rotation of the thread guide. Due to the fact that these end shoulders enclose a smaller angle than 180 °, the eccentric axis shifts around the central axis of the drive shaft in the direction of the center of the oscillation plane, whereby the oscillation amplitude is reduced.
  • the acute inclination of the carrier on the sleeve is not affected by this adjustment.
  • Self-adjustment of the actuating rod is prevented by locking it in its various positions.
  • the actuating rod is assigned a spring which tends to displace the actuating rod in the direction of the head end.
  • the spring force is less than the locking force acting on the actuating rod.
  • it can be a compression spring which presses against the inward end of the actuating rod. After releasing the locking force, this compression spring supports the displacement of the actuating rod, the coupling pin of which then plunges into the adjacent additional arch clearance. A slight rotation of the actuating rod is to be carried out so that the coupling pin can overcome the step between the two arc clearances.
  • the solution of the independent claim is characterized in that the carrier sits at an acute angle to the drum axis on the end portion of a sleeve.
  • This is arranged to be rotatable to a limited extent on an eccentrically lying section of the drive shaft, the bearing resistance between the sleeve and the carrier being greater than the frictional resistance between the sleeve and the drive shaft.
  • the increased bearing resistance between the bush and the carrier results from the application of the thread turns to the storage drum, so that the drive shaft with the coupling pin always leads and reaches the corresponding stop position. This also applies to a change in the direction of rotation of the thread guide, so that the other end shoulder is then acted upon by the coupling pin.
  • the bushing forms a favorable load on the bearings of the drive shaft a balancing weight in the area outside the arch clearance.
  • the delivery device has a housing 1 illustrated in dash-dotted lines in FIG. 1.
  • a motor housing 2 is inserted and fixed in this.
  • the motor housing 2 mounts a drive shaft 3 in the center, which continues over the motor housing 2 and lies with this projecting section centrally to a storage drum 4.
  • a thread guide 5 is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 3.
  • the latter has a channel 6 which extends at an acute angle and which is connected to a centrally arranged thread guide channel 7 in section 3 'of the drive shaft 3.
  • the drive shaft 3 forms a bearing section 8, onto which a roller bearing 9 is attached.
  • the roller bearing 9 is encompassed by a support disk 10, which in turn extends to the thread guide 5.
  • the support disc 10 receives circumferentially distributed magnets 11 which cooperate with counter magnets 12 located on the other side of the thread guide 5 in such a way that the support disc 10 is prevented from rotating.
  • paired support rods 13 which serve to hold a extending within the storage drum 4 support frame 14.
  • a roller bearing 15, which comprises a bearing section 16 of the drive shaft 3, serves to further support the support frame 14.
  • the roller bearing 15 extends in a central cavity 17 of the support frame 14.
  • the support frame 14 serves to hold the cup-shaped storage drum 4 in a rotationally fixed manner.
  • the pot base 18 is connected to the support frame 14 by means of screws 19.
  • the bottom of the pot 18 merges with a curve 20 into the jacket wall 21 running parallel to the axis of the drive shaft 3.
  • the jacket wall 21 continues into a conical widening portion 22 for the thread F.
  • the run-up section 22 is followed by a short end section 23, which runs parallel to the drive shaft 3 and is encompassed by a collar 5 'of the thread guide 5.
  • the drive shaft 3 has a section 27 which is eccentric to its axis of rotation D and has a circular cylindrical outer surface.
  • the eccentric axis is labeled with the letter E.
  • a sleeve 28 is rotatably supported, one in the direction of the rolling bearing 15 facing, inclined end portion 29. Its inclined center line M intersects the eccentric axis E, cf. Figure 2.
  • the inclined end portion 29 is surrounded by a roller bearing 30, which in turn lies in a central cavity 31 of the two-part carrier 25.
  • a centrally arranged bore 31 extends from the end of the drive shaft 3 on the side of the storage drum.
  • An actuating rod 32 of circular cross section is guided in this in a longitudinally displaceable manner.
  • the free end of the same carries a handle 32 ', which extends in one position of the actuating rod 32 at the level of the pot base 18.
  • the other end of the actuating rod 32 carries a transversely directed coupling pin 33.
  • This passes through a longitudinal slot 34 of the eccentric section 27 of the drive shaft 3 and is immersed in one position of the actuating rod 32 in an arc clearance 35 of the sleeve 28.
  • the arc free space 35 starts from the corresponding end face of the sleeve 28 and extends over an angle of rotation of approximately 180 °.
  • the arc clearance 35 is delimited by end shoulders 36, 37. The latter are positioned so that in the stop position of the coupling pin 33 the eccentric axis E lies in the vibration plane A-A of two opposing webs
  • a further additional arch clearance 38 adjoins the arch clearance 35. Its end shoulders 39, 40 have an angular distance from one another that is less than 180 °. In the present case, a rotation angle distance of 120 ° has been selected.
  • the end shoulders 39, 40 are symmetrical to the vibration plane AA, cf. Figure 3 arranged.
  • the bushing 28 forms a counterweight G on the outside.
  • the actuating rod 32 can be locked in two positions in accordance with the two arc clearances 35, 38 arranged one behind the other.
  • it has two ring grooves 41, 42 arranged one behind the other.
  • a detent ball 43 is immersed in the ring groove 41 and is spring-loaded in a grub screw 44. This is carried by a ring 45 braced on the drive shaft 3.
  • a nut 47 which fixes the ring 45 in its position, is screwed onto an end section 46 of the drive shaft 3 which is provided with an external thread. Both the ring 45 and the nut 47 extend within the cavity 17 of the support frame 14.
  • a compression spring 48 acts on the inner end of the actuating rod 32 and loads it towards the head end.
  • the force of the compression spring 48 is, however, less than the locking force of the locking ball 43, so that the actuating rod 32 remains in its respectively selected two positions.
  • the state is illustrated in which the eccentric axis E lies at the level of the vibration plane AA, in which the upper and lower web 26 are located. It can also be seen from FIGS. 2, 3, 8 and 9 that the eccentric axis E extends below the axis of rotation D. This means that the upper web 26 is shifted into the storage drum 4 and the corresponding sections of the thread turns are supported in the adjacent area on the jacket wall 21. In contrast, due to the eccentricity, the other web 26 located at the bottom has stepped over the periphery of the jacket wall 21 and supports the sections of the thread turns located there. At the same time, it can be seen from FIGS. 1 and 9 that the webs 26 also have an inclined orientation due to the inclined end section 29 of the sleeve 28.
  • the corresponding angle of inclination is designated by Alpha and corresponds to the angle of inclination of the end section 29. If the drive shaft 3 rotates by 180 °, the eccentric axis E moves into a position above the axis of rotation D of the drive shaft 3. Since the bushing 28 also has its inclined end section 29 is shifted by 180 °, the end section 29 is inclined in the opposite direction, and accordingly the carrier 25 with the webs 26. The angle of inclination then also corresponds to the angle alpha. Then the upper web 26 projects above the storage drum jacket wall, while the lower web immerses in the storage drum.
  • the oscillation amplitude S is twice as large as the measure of the eccentricity u of the eccentric axis E to the axis of rotation D.
  • the drive shaft 3 in turn leads the sleeve 28 until the coupling pin 33 acts on the other end shoulder 36.
  • the eccentric axis E extends above the axis of rotation D of the drive shaft 3 and also lies in the vibration plane A-A laid through the upper and lower web 26. Accordingly, the oscillation amplitude S is also twice as large as the eccentricity in this case.
  • FIG. 10 shows that the eccentric axis E about the axis of rotation D is towards the center of the vibration plane AA has shifted there.
  • the oscillation amplitude S ' is now twice as large as the distance between the axis of rotation and the eccentric axis E, which is perpendicular to the plane of oscillation.
  • the oscillation amplitude S' is thus smaller than the oscillation amplitude S. This size is determined by the corresponding angle of rotation of the additional arch clearance 38.
  • the vibration amplitude becomes practically zero.
  • the oscillation amplitude increases until it is at its maximum size again after turning 90 ° beyond the zero position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Liefervorrichtung für laufende Fäden mit drehfester Speichertrommel (4), welcher der Faden (F) mittels eines in der einen oder anderen Drehrichtung umlaufenden Fadenführers (5) von rückwärts zuführbar und von welcher der Faden (F) über Kopf abziehbar ist, welcher Speichertrommel (4) zum Transport der aufgelegten Fadenwindungen zum kopfseitigen Ende hin dienende Stege (26) zugeordnet sind, die vom Drehsinn des Fadenführers (5) stets ein Transport zum kopfseitigen Ende des Speicherkörpers hin bringen. Zwecks Erzielung einer optimalen Arbeitsweise schlägt die Erfindung vor, daß die Verstellung zur Anpassung an den Drehsinn des Fadenführers (5) selbsttätig aus der Antriebskraft der Fadenführer-Antriebswelle (3) resultiert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Liefervorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1 und 6.
  • Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der EP-A 0 244 511, wobei der Träger sich unter Zwischenschaltung eines Wälzlagers an einer Büchse abstützt. Letztere sitzt neigungsverstellbar auf einem von einem exzentrischen Abschnitt der Antriebswelle durchsetzten Kugelkopf und bildet eine dem abzugsseitigen Ende der Speichertrommel zugekehrte, schräg geneigte Steuerfläche. Gegen diese tritt eine Gegensteuerfläche einer Scheibe, die ihrerseits nach Lösen einer Mutter mittels eines Betätigungsknopfes vom Abzugsende verstellt werden kann unter gleichzeitiger Änderung der Neigungsstellung des Trägers und der von diesem getragenen Stege. Zufolge der Exzentrizität und der überlagerten Taumelbewegung des Trägers werden die vom Fadenführer aufgebrachten Fadenwindungen schrittweise zum Kopfende der Speichertrommel gefördert. Durch Verkleinerung der Neigungsstellung kann daher die Steigungsänderung der auf den Speicherkörper aufgebrachten Fadenwindungen erhöht werden. Dabei ist gewährleistet, daß die einzelnen Fadenwindungen einen gewissen Abstand zueinander besitzen und sich nicht übereinanderschieben. Es ist möglich, die Neigungsstellung bis auf den Wert Null zu bringen. Dann erfolgt kein Transport der Fadenwindungen. Wird eine Neigungsstellung über die Nullstellung hinaus vorgenommen, so geschieht dennoch ein Transport zum Kopfende des Speicherkörpers hin, wenn der auf der Antriebswelle angeordnete Fadenführer in der anderen Drehrichtung umläuft. Die entsprechende Drehrichtung ist abhängig von der Verdrillungsrichtung des zu verarbeitenden Fadens selbst. Stets erfordert jedoch eine Änderung der Fadenführer-Umlaufrichtung ein Lösen der Mutter, Verdrehen des Betätigungsknopfes und Sichern der verdrehten Stellung durch Anziehen der Mutter.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Liefervorrichtung von gebrauchsvorteilhaftem Aufbau so auszugestalten, das nach Änderung der Drehrichtung des Fadenführers keine Manipulationen an der Liefervorrichtung vorzunehmen sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den nebengeordneten Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Liefervorrichtung.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche.
  • Die Lösung gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß einhergehend mit einer Drehrichtungs-Umkehrung des Fadenführers eine selbsttätige Verstellung des Trägers nebst den daran sitzenden Stegen erfolgt, so daß stets die auf die Speichertrommel aufgebrachten Fadenwindungen zum kopfseitigen Ende hin gefördert werden. Es sind keine zusätzlichen Manipulationen vorzunehmen, so daß entsprechende Stillstandzeiten der Liefervorrichtung auf ein Minimum begrenzt sind einhergehend mit einer besonders wirtschaftlichen Arbeitsweise der Liefervorrichtung und einem von diesem gespeisten Webstuhl oder einer fadenverarbeitenden Maschine. Die Verstellung resultiert dabei aus der Antriebskraft der Fadenführer-Antriebswelle, so daß keine zusätzlichen Antriebsquellen erforderlich sind. Dies vereinfacht den Aufbau einer entsprechenden Liefervorrichtung. Mit zu einem vereinfachten Aufbau trägt die Tatsache bei, auf einem exzentrisch liegenden Abschnitt der Antriebswelle eine den Träger in spitzwinkliger Neigung zur Trommelachse lagernde Büchse anzuordnen. Diese besitzt einen sich über etwa 180° erstreckenden Bogen-Freiraum, in welchen ein Kupplungsstift zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle auf die Büchse ragt. Durch Anschlag des Kupplungsstiftes an die jeweilige Endschulter des Bogen-Freiraumes wird die Büchse mitgeschleppt, die in ihrer Anschlagstellung den Träger mit den von diesen ausladenden Stegen steuert unter Erzielung des Transportes der aufgelegten Fadenwindungen zum kopfseitigem Ende der Speichertrommel hin. Die Neigung sowie die Exzentrizität bestimmen die Vorschubgeschwindigkeit der Fadenwindungen. Geschieht eine Drehrichtungs-Umkehrung des Fadenführers und damit auch der Antriebswelle, so beaufschlagt der Kupplungsstift die gegenüberliegende Endschulter des Bogen-Freiraumes. Es erfolgt also eine Relativverstellung von Büchse und Antriebswelle um 180° zueinander, so daß die Exzentrizität in der anderen Richtung wirkt verbunden damit, daß trotz Drehrichtungs-Umkehrung der Fadenvorschub stets zum Kopfende der Speichertrommel hin stattfindet. Um dennoch eine Variation hinsichtlich der Steigungsänderung vornehmen zu können, sitzt der Kupplungstift an einer vom kopfseitigen Ende des Speichers her axial verlagerbaren Betätigungsstange. Ferner ist dem Bogen-Freiraum in Achsrichtung hintereinanderliegend mindestens ein weiterer Zusatz-Bogen-Freiraum benachbart, dessen Endschultern zueinander einen kleineren Winkel als 180° einschließen. Wird die Betätigungsstange in Achsrichtung verlagert, gelangt der Kupplungsstift in den weiteren Zusatz-Bogen-Freiraum und stützt sich bei Betrieb je nach Drehrichtung des Fadenführers an der entsprechenden Endschulter ab. Aufgrund der Tatsache, daß diese Endschultern einen kleineren Winkel als 180° einschließen, verlagert sich die Exzenterachse um die Mittelachse der Antriebswelle in Richtung zur Mitte der Schwingungsebene, wodurch die Schwingungsamplitude sich verringert.
  • Die spitzwinklige Neigung des Trägers auf der Büchse wird durch diese Verstellung nicht beeinträchtigt. Eine Selbstverstellung der Betätigungsstange wird dadurch verhindert, daß sie in ihren verschiedenen Stellungen verrastet. Der Betätigungsstange ist eine Feder zugeordnet, die das Bestreben hat, die Betätigungsstange in Richtung des kopfseitigen Endes zu verschieben. Die Federkraft ist jedoch dabei geringer als die auf die Betätigungsstange wirkende Rastkraft. Es kann sich bezüglich der Federung um eine Druckfeder handeln, welche gegen das einwärtsliegende Ende der Betätigungsstange drückt. Nach Aufheben der Rastkraft unterstützt diese Druckfeder die Verlagerung der Betätigungsstange, deren Kupplungsstift dann in den benachbarten Zusatz-Bogen-Freiraum eintaucht. Überlagernd ist eine geringe Drehung der Betätigungsstange vorzunehmen, so daß der Kupplungsstift die Stufe zwischen beiden Bogen-Freiräumen überwinden kann.
  • Die Lösung des nebengeordneten Anspruches zeichnet sich dadurch aus, daß der Träger in spitzwinkliger Neigung zur Trommelachse auf dem Endabschnitt einer Büchse sitzt. Diese ist begrenzt drehbar auf einem exzentrisch liegenden Abschnitt der Antriebswelle von dieser mitschleppbar angordnet, wobei der Lagerwiderstand zwischen Büchse und Träger größer ist als der Reibungswiderstand zwischen Büchse und Antriebswelle. Der vergrößerte Lagerwiderstand zwischen Büchse und Träger ergibt sich durch das Aufbringen der Fadenwindungen auf die Speichertrommel, so daß die Antriebswelle mit dem Kupplungsstift stets voreilt und in die entsprechende Anschlagstellung gelangt. Dies gilt auch bei Drehrichtungsänderung des Fadenführers, so daß dann die andere End schulter vom Kupplungsstift beaufschlagt wird. Für eine günstige Belastung der Lager der Antriebswelle bildet die Büchse im Bereich außenseitig des Bogen-Freiraumes ein Ausgleichgewicht aus.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    teils in Ansicht, teils im Längsschnitt die erfindungsgemäße Liefervorrichtung in etwa natürlicher Größe,
    Fig. 2
    in größerem Maßstab einen Längsschnitt der Liefervorrichtung im Bereich der Büchse, der Betätigungsstange und des Trägers in der einen Anschlagstellung des Kupplungsstiftes,
    Fig. 3
    den Schnitt nach der Linie III-III in Figur 2,
    Fig. 4
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei abweichend von dieser die Antriebswelle mit ihrem exzentrischen Abschnitt sich um 180° gedreht hat,
    Fig. 5
    den Schnitt nach der Linie V-V in Figur 4,
    Fig. 6
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, wobei die Betätigungsstange mit dem an ihr sitzenden Kupplungsstift verlagert ist, wel cher sich in dem Zusatz-Bogen-Freiraum erstreckt.
    Fig. 7
    den Schnitt nach der Linie VII-VII in Figur 6 und
    Fig. 8 bis 11
    in schematischer Darstellung die Funktionsweise der Liefervorrichtung in zwei verschiedenen Anschlagstellungen des Kupplungsstiftes.
  • Die Liefervorrichtung besitzt ein in Figur 1 strichpunktiert veranschaulichtes Gehäuse 1. In dieses ist ein Motorgehäuse 2 eingesteckt und fixiert. Das Motorgehäuse 2 lagert mittig eine Antriebswelle 3, die sich über das Motorgehäuse 2 fortsetzt und mit diesem vorstehenden Abschnitt zentrisch zu einer Speichertrommel 4 liegt. Auf dem sich innerhalb des Motorgehäuses 2 erstreckenden Antriebswellen-Abschnitt 3' ist ein nicht veranschaulichter Rotor aufgekeilt, der mit der Antriebswelle 3 innerhalb eines ebenfalls nicht dargestellten Stators in bekannter Weise umläuft. Es ist eine solche Maßnahme getroffen, daß die Antriebswelle 3 in der einen oder anderen Drehrichtung umlaufen kann.
  • Drehfest mit der Antriebswelle 3 ist ein Fadenführer 5 verbunden. Letzterer besitzt einen spitzwinklig geneigt verlaufenden Kanal 6, der in Verbindung steht mit einem mittig angeordneten Fadenführungskanal 7 im Abschnitt 3' der Antriebswelle 3.
  • Auf Höhe des Fadenführers 5 bildet die Antriebswelle 3 einen Lagerabschnitt 8 aus, auf welches ein Wälzlager 9 aufgesteckt ist. Außenseitig wird das Wälzlager 9 von einer Tragscheibe 10 umfaßt, welche ihrerseits sich bis an den Fadenführer 5 hin erstreckt. Die Tragscheibe 10 nimmt umfangsverteilt Magnete 11 auf, die mit auf der anderen Seite des Fadenführers 5 befindlichen Gegenmagneten 12 zusammenwirken derart, daß die Tragscheibe 10 an einem Drehen gehindert ist. In symmetrischer Anordnung zur Antriebswelle 3 und parallel zu dieser gehen von der Tragscheibe 10 in Richtung des Kopfendes der Speichertrommel 4 weisende, paarig angeordnete Tragstäbe 13 aus, die zur Halterung eines sich innerhalb der Speichertrommel 4 erstreckenden Traggestells 14 dienen. Zur weiteren Abstützung des Traggestells 14 dient ein Wälzlager 15, welches einen Lagerabschnitt 16 der Antriebswelle 3 umfaßt. Das Wälzlager 15 erstreckt sich in einer zentralen Höhlung 17 des Traggestells 14.
  • Das Traggestell 14 dient zur drehfesten Halterung der topfförmig gestalteten Speichertrommel 4. Deren Topfboden 18 ist zu diesem Zweck mittels Schrauben 19 mit dem Traggestell 14 verbunden. Der Topfboden 18 geht über eine Rundung 20 in die parallel zur Achse der Antriebswelle 3 verlaufende Mantelwand 21 über. Nahe des Fadenführers 5 setzt sich die Mantelwand 21 in einen sich kegelstumpfförmig verbreiternden Auflaufabschnitt 22 für den Faden F fort. An den Auflaufabschnitt 22 schließt sich ein kurzer, parallel zur Antriebswelle 3 verlaufender Endabschnitt 23 an, welcher von einem Kragen 5' des Fadenführers 5 umfaßt ist.
  • In der Mantelwand 21 der Speichertrommel 4 befinden sich acht in gleicher Umfangsverteilung angeordnete, längsgerichtete Durchbrechungen 24, die ihrerseits versetzt angeordnet sind zu den paarig angeordneten Tragstäben 13. Diese Durchbrechungen 24 korrespondieren mit parallel zueinander angeordneten, an einem Träger 25 sitzenden Stegen 26.
  • Zwischen den beiden Lagerabschnitten 8 und 16 weist die Antriebswelle 3 einen exzentrisch zu ihrer Drehachse D liegenden Abschnitt 27 mit kreiszylindrischer Mantelfläche auf. Die Exzenterachse ist mit dem Buchstaben E bezeichnet. Auf dem exzentrischen Abschnitt 27 lagert begrenzt drehbar eine Büchse 28, die einen in Richtung des Wälzlagers 15 weisenden , geneigt verlaufenden Endabschnitt 29 besitzt. Dessen geneigt stehende Mittellinie M schneidet die Exzenterachse E, vgl. Figur 2. Der geneigt verlaufende Endabschnitt 29 wird umfaßt von einem Wälzlager 30, welches seinerseits in einer zentralen Höhlung 31 des zweigeteilten Trägers 25 einliegt.
  • Vom speichertrommelseitigen Stirnende der Antriebswelle 3 geht eine mittig angeordnete Bohrung 31 aus. In dieser ist längsverschieblich eine Betätigungsstange 32 kreisförmigen Querschnitts geführt. Das freie Ende derselben trägt eine Handhabe 32', welche sich in der einen Stellung der Betätigungsstange 32 auf Höhe des Topfbodens 18 erstreckt. Das andere Ende der Betätigungsstange 32 trägt einen quergerichteten Kupplungsstift 33. Dieser durchgreift einen Längsschlitz 34 des exzentrischen Abschnittes 27 der Antriebswelle 3 und taucht in der einen Stellung der Betätigungsstange 32 in einen Bogen-Freiraum 35 der Büchse 28 ein. Der Bogen-Freiraum 35 geht von der korrespondierenden Stirnseite der Büchse 28 aus und erstreckt sich über einen Drehwinkel von ca. 180°. Begrenzt ist der Bogen-Freiraum 35 durch Endschultern 36, 37. Letztere sind so positioniert, daß in der Anschlagstellung des Kupplungsstiftes 33 die Exzenterachse E in der Schwingungsebene A-A zweier sich gegenüberliegender Stege 26 liegt.
  • An den Bogen-Freiraum 35 schließt sich ein weiterer Zusatz-Bogen-Freiraum 38 an. Dessen Endschultern 39, 40 haben zueinander einen Drehwinkelabstand, der kleiner als 180° ist. In vorliegendem Fall ist ein Drehwinkelabstand von 120° gewählt. Die Endschultern 39, 40 sind symmetrisch zur Schwingungsebene A-A, vgl. Figur 3 angeordnet. Im Bereich des Bogen-Freiraumes 35, 38 bildet die Büchse 28 außenseitig ein Ausgleichsgewicht G.
  • Die Betätigungsstange 32 ist entsprechend der beiden hintereinander angeordneten Bogen-Freiräume 35, 38 in zwei Stellungen verrastbar. Zu diesem Zweck besitzt sie zwei hintereinander angeordnete Ringnuten 41, 42. Gemäß Figur 1, 2 und 4 taucht in die Ringnut 41 eine Rastkugel 43 ein, die abgefedert in einer Madenschraube 44 angeordnet ist. Getragen wird diese von einem auf der Antriebswelle 3 verspannten Ring 45. Auf einem mit Außengewinde versehenem endseitige Abschnitt 46 der Antriebswelle 3 ist eine Mutter 47 aufgedreht, welche den Ring 45 in seiner Stellung fixiert. Sowohl der Ring 45 als auch die Mutter 47 erstrecken sich innerhalb der Höhlung 17 des Traggestells 14.
  • Eine Druckfeder 48 beaufschlagt das innere Ende der Betätigungsstange 32 und belastet diese in Richtung des Kopfendes hin. Die Kraft der Druckfeder 48 ist jedoch geringer als die Rastkraft der Rastkugel 43, so daß die Betätigungsstange 32 in ihren jeweils gewählten beiden Positionen verharrt.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
    Zur Erläuterung der Arbeitsweise sind die beiden in der Schnittebene liegenden Stege 26 dargestellt. Für die weiteren Stege stellen sich jedoch gleiche Verhältnisse ein bei Umlauf der Antriebswelle 3. Wird diese in Pfeilrichtung x gemäß Figur 3 angetrieben, so wird mittels des Fadenführers 5 der Faden F unter Umschlingen der Speichertrommel 4 auf diese abgelegt. Er passiert vorerst den kegelstumpförmigen Auflaufabschnitt 22 und gelangt von dort aus auf die Mantelwand 21. Einhergehend mit dem Umlauf der Antriebswelle 3 wird auch der Kupplungsstift 33 mitgenommen, welcher gegen die Endschulter 37 tritt. Dies ist möglich, weil der Lagerwiderstand zwischen der Büchse 28 und dem Träger 25 größer ist als der Reibungswiderstand zwischen der Büchse 28 und der Antriebswelle 3. Gemäß Figur 1, 2, 3, 8 und 9 ist der Zustand veranschaulicht, in welcher die Exzenterachse E auf Höhe der Schwingungsebene A-A liegt, in welcher sich der obere und untere Steg 26 befinden. Ferner geht aus Figur 2, 3, 8 und 9 hervor, daß sich die Exzenterachse E unterhalb der Drehachse D erstreckt. Das bedeutet, daß der obere Steg 26 in die Speichertrommel 4 hinein verlagert ist und sich die entsprechenden Abschnitte der Fadenwindungen im benachbarten Bereich an der Mantelwand 21 abstützen. Dagegen ist zufolge der Exzentrizität der andere, unten liegende Steg 26 über die Peripherie der Mantelwand 21 vorgetreten und stützt die dort befindlichen Abschnitte der Fadenwindungen ab. Gleichzeitig geht aus Figur 1 und 9 hervor, daß die Stege 26 zufolge des geneigt verlaufenden Endabschnittes 29 der Büchse 28 ebenfalls eine geneigte Ausrichtung aufweisen. Der entsprechende Neigungswinkel ist mit Alpha bezeichnet und entspricht dem Neigungswinkel des Endabschnittes 29. Dreht die Antriebswelle 3 um 180°, so wandert die Exzenterachse E in eine Position oberhalb der Drehachse D der Antriebswelle 3. Da auch die Büchse 28 mit ihrem geneigt stehenden Endabschnitt 29 sich um 180° verlagert, verläuft der Endabschnitt 29 entgegengesetzt gerichtet geneigt und dementsprechend auch der Träger 25 mit den Stegen 26. Der Neigungswinkel entspricht dann ebenfalls dem Winkel Alpha. Dann überragt der obere Steg 26 die Speichertrommel-Mantelwand, während der untere Steg in die Speichertrommel eintaucht. Die Fadenwindungs-Abschnitte, die zuvor an dem unteren Steg 26 auflagen, werden nun von der Speichertrommel 4 im entsprechenden Bereich gestützt, während der obere Steg 26 dann gegen die Fadenwindungsabschnitte im oberen Bereich der Speichertrommel 4 tritt. Verbunden mit der Taumelbewegung und der Exzentrizität wird ein Transport der Fadenwindungen in Richtung zum Kopfende hin erzielt.
  • Insbesondere geht aus Figur 8 hervor, daß die Schwingungsamplitude S doppelt so groß ist wie das Maß der Exzentrizität u der Exzenterachse E zur Drehachse D.
  • Erfolgt eine Umschaltung der Drehrichtung der Antriebswelle 3, so daß diese in Pfeilrichtung y gemäß Figur 4 und 5 umläuft, so eilt wiederum die Antriebswelle 3 gegenüber der Büchse 28 vor, bis der Kupplungsstift 33 die andere Endschulter 36 beaufschlagt. In dieser Position erstreckt sich die Exzenterachse E oberhalb der Drehachse D der Antriebswelle 3 und liegt ebenfalls in der durch den oberen und unteren Steg 26 gelegten Schwingungsebene A-A. Demgemäß ist auch in diesem Falle die Schwingungsamplitude S doppelt so groß wie die Exzentrizität.
  • Soll die Geschwindigkeit des Fadentransportes auf der Speichertrommel 4 verringert werden, so ist es lediglich erforderlich, die Handhabe 32' zu ergreifen und mit dieser geringfügig die Betätigungsstange 32 zu verdrehen, so daß der Kupplungsstift 33 in fluchtende Lage zum Zusatz-Bogen-Freiraum 38 gelangt. Es ist danach ein gewisser Zug auf die Betätigungsstange 32 auszuüben. wobei die von der Rastkugel 43 ausgeübte Rastkraft überwunden wird. Die Druckfeder 48 unterstützt diesen Vorgang und verlagert die Betätigungsstange 32 in die Position, in welcher die Rastkugel 43 in die andere Ringnut 42 eintaucht, vgl. Figur 6. Läuft nun während des Betriebes der Liefervorrichtung die Antriebswelle in Pfeilrichtung x um, beaufschlagt der Kupplungsstift 33 mit seinem Ende die Endschulter 40 des Zusatz-Bogen-Freiraumes 38,vgl. Fig. 7. Es findet hierbei eine Phasenverschiebung zwischen dem geneigten Endabschnitt 29 der Büchse 28 und der Exzenterachse E statt. Betrachtet man die Büchse 28 als stillstehend und erlaubt der Antriebswelle 3 diese Phasenverschiebung, so ergibt sich die Position gemäß Figur 7, 10 und 11. Es geht insbesondere aus Figur 10 hervor, daß die Exzenterachse E um die Drehachse D sich zur Mitte der Schwingungsebene A-A hin verlagert hat. Die Schwingungsamplitude S' ist nun doppelt so groß wie der senkrecht zur Schwingungsebene liegende Abstand zwischen Drehachse und Exzenterachse E. Hiermit ist die Schwingungsamplitude S' kleiner als die Schwingungsamplitude S . Bestimmt wird diese Größe durch den entsprechenden Drehwinkel des Zusatz-Bogen-Freiraumes 38.
  • Erfolgt eine Verstellung der Exzenterachse E relativ zur Büchse 28 um 90°, so wird die Schwingungsamplitude praktisch null. Bei Drehen über diesen 90°-Betrag hinaus vergrößert sich dann die Schwingungsamplitude, bis sie nach Drehen um 90° über die Nullstellung hinaus wieder ihre maximale Größe besitzt.
  • Anstatt wie dargestellt ist, könnten auch noch weitere Zusatz-Bogen-Freiräume vorgesehen werden sowie entsprechende Raststellungen der Betätigungsstange 32, so daß weitere Änderungen im Fadentransport vorgenommen werden können.
  • Da eine Variation des Fadentransportes nicht aus einer Neigungsverstellung des Trägers resultiert, brauchen an diesem auch keine gesonderten Federn anzugreifen. Die Vorschubveränderung erfolgt ausschließlich durch Phasenverschiebung des geneigt verlaufenden Endabschnittes 29 in Relation zum exzentrisch liegenden Abschnitt 27 der Antriebswelle 3. Alternativ ist es möglich, anstatt den Träger geneigt auf den Endabschnitt zu setzen, letzteren geneigt zu der Antriebswelle auflaufen zu lassen und darauf den Exzenter zu setzen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (7)

  1. Liefervorrichtung für laufende Fäden mit drehfester Speichertrommel (4), welcher der Faden (F) mittels eines in der einen oder anderen Drehrichtung (x, y) umlaufenden, von einer Antriebswelle (3) getragenen Fadenführers (5) von rückwärts zuführbar und von welcher der Faden (F) über Kopf abziehbar ist, welcher Speichertrommel (4) in mantelwandseitigen Durchbrechungen (24) angeordnete, zum Transport der aufgelegten Fadenwindungen zum kopfseitigen Ende hin dienende Stege (26) zugeordnet sind, die an einem auf der Antriebswellenachse (D) exzentrisch, geneigt und derart verstellbar angeordneten Träger (25) sitzen, daß unabhängig vom Drehsinn des Fadenführers (5) stets ein Transport zum kopfseitigem Ende des Speicherkörpers hin erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung zur Anpassung an den Drehsinn des Fadenführers (5) selbsttätig aus der Antriebskraft der Fadenführer-Antriebswelle (3) resultiert.
  2. Liefervorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem exzentrisch liegenden Abschnitt (27) der Antriebswelle (3) eine den Träger (25) in spitzwinkliger Neigung zur Trommelachse lagernde Büchse (28) sitzt, die einen sich über etwa 180° erstreckenden Bogen-Freiraum (35) besitzt, in welchen ein Kupplungsstift (33) zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswelle (3) auf die Büchse (28) ragt derart, daß der Kupplungsstift (33) die Büchse (28) durch Anschlag an die jeweilige Endschulter (36, 37) des Bogen-Freiraumes (35) mitschleppt.
  3. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstift (33) an einer vom kopfseitigen Ende des Speicherkörpers her axial verlagerbaren Betätigungsstange (32) sitzt und dem Bogen-Freiraum (35) in Achsrichtung hintereinanderliegend mindestens ein weiterer Zusatz-Bogen-Freiraum (38) benachbart ist, dessen Endschultern (39, 40) einen kleineren Winkel als 180° einschließen.
  4. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (32) in ihren verschiedenen Stellungen verrastet.
  5. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (32) in Richtung des kopfseitigen Endes federbelastet ist.
  6. Liefervorrichtung für laufende Fäden mit drehfester Speichertrommel (4), welcher der Faden (F) mittels eines in der einen oder anderen Drehrichtung (x, y) umlaufenden, von einer Antriebswelle (3) getragenen Fadenführers (5) von rückwärts zuführbar und von welcher der Faden (F) über Kopf abziehbar ist, welcher Speichertrommel (4) in mantelwandseitigen Durchbrechungen (24) angordnete, zum Transport der aufgelegten Fadenwindungen zum kopfseitigen Ende hin dienende Stege (26) zugeordnet sind, die an einem auf der Antriebswellen-Achse exzentrisch, geneigt und derart verstellbar angeordneten Träger (25) sitzen, daß unabhängig vom Drehsinn des Fadenführers (5) stets ein Transport zum kopfseitigen Ende des Speicherkörpers hin erfolgt und daß der aus der Neigungsstellung resultierende Transporhub der Stege veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) in spitzwinkliger Neigung zur Antriebswellen-Achse (D) auf dem Endabschnitt (29) einer Büchse (28) sitzt, die begrenzt drehbar auf einem exzentrisch liegenden Abschnitt (27) der Antriebswelle (3) von dieser mitschleppbar angeordnet ist, wobei der Lagerwiderstand zwischen Büchse (28) und Träger (25) größer ist als der Reibungswiderstand zwischen Büchse (28) und Antriebswelle (3).
  7. Liefervorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (28) im Bereich außenseitig des Bogen-Freiraumes (35, 38) ein Ausgleichsgewicht (G) bildet.
EP91121109A 1991-02-20 1991-12-09 Liefervorrichtung für laufende Fäden Expired - Lifetime EP0501024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117072U DE9117072U1 (de) 1991-02-20 1991-12-09 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105174A DE4105174A1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE4105174 1991-02-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0501024A1 true EP0501024A1 (de) 1992-09-02
EP0501024B1 EP0501024B1 (de) 1995-07-12

Family

ID=6425417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121109A Expired - Lifetime EP0501024B1 (de) 1991-02-20 1991-12-09 Liefervorrichtung für laufende Fäden

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0501024B1 (de)
JP (1) JP3290689B2 (de)
AT (1) ATE124925T1 (de)
DE (2) DE4105174A1 (de)
ES (1) ES2074639T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534210A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
WO1997009263A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Iro Ab Fadenliefergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261256B (it) 1993-09-10 1996-05-09 Lgl Electronics Spa Dispositivo di separazione delle spire di riserva di filato per apparecchi alimentatori di trama e telai di tessitura e simili

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164033A2 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für Webmaschinen
EP0244511A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 SARFATI &amp; VISCHIANI S.p.A. Speicher für die Schussfadenliefervorrichtung in Textilmaschinen
EP0326960A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Schussfadenspeicher für Webmaschinen
WO1990000149A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164033A2 (de) * 1984-06-04 1985-12-11 ROJ ELECTROTEX S.p.A. Schussfadenspeicher für Webmaschinen
EP0244511A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 SARFATI &amp; VISCHIANI S.p.A. Speicher für die Schussfadenliefervorrichtung in Textilmaschinen
EP0326960A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-09 L.G.L. ELECTRONICS S.p.A. Schussfadenspeicher für Webmaschinen
WO1990000149A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-11 Iro Ab Fadenspeicher- und -liefervorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534210A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-31 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
WO1997009263A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Iro Ab Fadenliefergerät
US5979815A (en) * 1995-09-08 1999-11-09 Iro Ab Yarn-feeding device
KR100279180B1 (ko) * 1995-09-08 2001-11-15 브롬 스티그-아르네 실공급장치
CN1084283C (zh) * 1995-09-08 2002-05-08 Iro有限公司 喂纱器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0570035A (ja) 1993-03-23
JP3290689B2 (ja) 2002-06-10
DE59105984D1 (de) 1995-08-17
ATE124925T1 (de) 1995-07-15
ES2074639T3 (es) 1995-09-16
EP0501024B1 (de) 1995-07-12
DE4105174A1 (de) 1992-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209164A1 (de) Drahtsaege
CH694560A5 (de) Aufspulvorrichtung.
WO1988008467A1 (en) Calender with movable bearing parts
EP0460546A2 (de) Aufspulmaschine
DE2912436C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Aufwickelspannung einer Gewebebahn an einer Webmaschine
CH693449A5 (de) Aufspulmaschine.
EP0534210B1 (de) Fadenspeicher und Liefervorrichtung mit verstellbarer Borstenausrichtung
DE1435219B2 (de) Klöppel für Flechtmaschinen, insbesondere Schlauchumflechtungsmaschinen
EP0501024B1 (de) Liefervorrichtung für laufende Fäden
CH419932A (de) Spulvorrichtung
DE4231834C2 (de) Tufting-Maschine
DE3546296C2 (de) Haltevorrichtung für Spindeln
EP0181985B1 (de) Schussfadenspeichervorrichtung für eine Webmaschine
DE2364284C2 (de) Spulmaschine
DE4122785C2 (de) Drehbank-Wickelanlage zur Herstellung von Bauelementen aus faserverstärkten Kunststoffen
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
DE3822309A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE3336919C2 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Verstellen eines Farbmessers
EP1208056B1 (de) Fadenliefergerät
EP0367726A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation des Durchhanges des Spulendornes einer Spulmaschine
DE2417440C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung
DE2028526A1 (de) Fadenspannvorrichtung fur Spiral wickelmaschinen
DE102004049211A1 (de) Fadenliefergerät
DE3643783A1 (de) Changiervorrichtung fuer eine hubstange einer oe-spinnmaschine
DE1251455B (de) Rundstrickmaschine mit einer Umlegelattiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920806

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO JAUMANN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940607

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 124925

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950712

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074639

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951213

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961209

Ref country code: AT

Effective date: 19961209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19971230

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: SOC. DE BREVETS INDUSTRIELS-ETABLISSEMENT *SOBREVI

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071209