EP0498253B1 - Textiles Hebeband - Google Patents

Textiles Hebeband Download PDF

Info

Publication number
EP0498253B1
EP0498253B1 EP92101281A EP92101281A EP0498253B1 EP 0498253 B1 EP0498253 B1 EP 0498253B1 EP 92101281 A EP92101281 A EP 92101281A EP 92101281 A EP92101281 A EP 92101281A EP 0498253 B1 EP0498253 B1 EP 0498253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
strap
lifting sling
lifting
lashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92101281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498253A1 (de
Inventor
Hans-Werner Kämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9101387U external-priority patent/DE9101387U1/de
Priority claimed from DE9112524U external-priority patent/DE9112524U1/de
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Publication of EP0498253A1 publication Critical patent/EP0498253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498253B1 publication Critical patent/EP0498253B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures

Definitions

  • the invention relates to textile lashing straps as well as textile lifting straps as well as textile lifting straps made of woven webbing.
  • the textile lashing straps are used for lashing storage and transport goods.
  • the lashing strap partially encompasses the stored or transported goods and is pretensioned in its lashed state.
  • the pretension can be introduced into the lashing strap, for example by means of a tensioning ratchet or a tensioning winch.
  • Lashing straps are used in particular to tie down or secure goods in transit on the loading surfaces of trucks or railway wagons or to secure loads in transport compartments in such a way that they are secured against slipping.
  • the textile lifting straps also according to the invention, are used for lifting loads in general, that is to say of goods of all kinds.
  • the lifting straps can have at their ends lifting means with which they can be attached on the one hand to the lifting means and on the other hand to the load to be lifted.
  • the connection between the lifting means or the load is preferably releasable, while the connection between the lifting strap and the sling means is preferably non-releasable.
  • textile lifting straps can also be used directly as slings.
  • Such lifting straps, which can be used directly as slings are preferably designed as round slings.
  • the round sling is in turn encased in a woven tubular casing.
  • the round sling itself is, as it were, embedded in the woven tubular casing.
  • the round sling is preferably connected to the lifting tool by means of a sling. The round sling is simply placed around the load to be lifted and at least partially girdles the load to be lifted during the lifting process.
  • Such lifting straps made of synthetic fibers are the subject of DIN 61360 (March 1986 edition).
  • DIN 61360 December 1986 edition
  • the terms, dimensions and types of attachment of such a lifting strap are described in detail, so that further explanations are not necessary here.
  • the transferability of the terms mentioned in this standard sheet to the lashing straps, which are also according to the invention, is evident.
  • Both lashing straps and lifting straps are subject to considerable wear and tear in rough everyday operation, particularly due to abrasion.
  • the invention has for its object to improve the wear or abrasion resistance of the lashing straps and lifting straps mentioned above and round slings with simple means that do not impair their performance properties. This object is achieved by the characterizing part of claim 1.
  • the basic idea of this solution is to provide intended abrasion points on the outer skin of the lashing strap or lifting strap, namely on a flat side surface that is particularly exposed to the wear attack and is facing the load, possibly on both flat side surfaces, and which are subject to the wear attack of the essential part of the base fabric keep away. This succeeds particularly convincingly if there are several rows of such thick spots arranged next to one another at a distance.
  • the thick spots are expediently formed by woven textile threads made of wear-resistant material. Tests have shown that a slightly increased total material use results in a disproportionate improvement in the wear resistance of the lashing straps and the lifting straps.
  • the wear-resistant textile threads in the warp direction are woven into or woven onto the flat sling base fabric.
  • the wear-resistant textile threads can be filament yarns or threads made of synthetic fibers or also monofilament textile wires.
  • the thick spots running in the manner of a longitudinal bead or a longitudinal rib in the longitudinal direction of the tape have the further advantage of increasing the longitudinal rigidity of both the lashing strap and the lifting strap or the round sling, which improves their manageability. This makes it easier to push the lashing strap and the lifting strap under a load.
  • the lashing strap is also easier to thread into the tension shaft of a tension winch or ratchet.
  • This increased longitudinal stiffness has the advantage of smoothing the wave formation of the hose surrounding the load-bearing scrim, especially in the case of lifting slings designed as round slings. In the case of round slings, the hose necessarily has a greater circumferential length in the unloaded state than the scrim surrounding it on.
  • the lifting strap slides along the load in the unloaded state due to a greater smoothness effective in the longitudinal direction of the lifting strap.
  • the longitudinally oriented ribs look like sled runners in relation to the load.
  • a round sling 1 with a thread scrim 3 running in the circumferential direction 2 for load absorption and a tube 4 surrounding the thread scrim 3 and consisting of a tubular fabric 4.
  • a tubular fabric is a double-layer tape fabric with a binding present on the fabric edge between the two fabric layers, which is not shown here, however, and which has no particular significance for the core of the invention.
  • Such round slings 1 are referred to in DIN 61360 as "lifting strap, laid".
  • webbing 5 made of synthetic, multifilament fibers and made of synthetic, multifilament fibers, which in the present case is formed in one layer, but can also be formed in several layers, in particular in two layers, by sewing or by means of other equivalent connections.
  • Belt straps 5 of this type can also be assembled with fitting parts for the lifting capacity required for the ready-to-use lifting strap.
  • This webbing 5 is also well suited for use as a lashing strap.
  • the lifting straps and lashing straps according to FIGS. 2.4-20 have, on at least one surface, ribs or ridges 6 which extend in the longitudinal or circumferential direction 2 and which protrude from their remaining outer surface 7. Such ribs or ridges 6 are arranged next to one another on at least one surface side with a uniform spacing 8. 3, on the other hand, rows of knobs 10 oriented in the longitudinal direction protrude as thick spots from the outer surface 7 of the lifting strap.
  • the ribs 6 and knobs 10 projecting as thick spots are formed by textile yarns or wires incorporated into the fabric of the lifting straps. It these can be filament yarns, threads or monofilament textile wires made of the same or different material than the base fabric yarn. Textile threads with all known basic weaves such as plain weave, twill weave and satin weave can be used to form the base fabric. In the figures, the basic fabric is mostly shown as a canvas fabric. 6.9, 12, 15, 17, 19 and 21, only two ribs 6, bead-forming threads or knobs 10 (FIGS. 21, 22) are shown in these figures, in particular in the sectional representations according to FIGS. 6, 9, 12, 15, 17, 19 and 21. However, the number of ribs 6 or rows of knobs 9 running parallel to one another 8 at equal intervals can be chosen as desired, depending on the requirements and the hose or belt width.
  • FIGS. 6, 9, 12, 15, 17, 19 and 21 each show the fabric of the hose 4 of a round sling 1. However, they apply analogously to the fabric shape of a webbing 5, which can be further processed into lifting straps or lashing straps ..
  • the weft threads of the base fabric are denoted by 11 and the warp threads of the base fabric are denoted by 12.
  • the ribs 6 are formed by means of effect threads 13 in the base fabric.
  • one or more warp threads 12 of the base fabric, that is to say base threads, lying next to one another are replaced by effect threads 13.
  • the difference in the effect threads 13 compared to the base threads or warp threads 12 is in the present case primarily in the larger thread thickness, so that the effect threads are more bulky in the fabric from the base fabric, which is formed by the weft threads 11 and the warp threads 12 as the base fabric threads.
  • 5, 6, in plain weave show the replacement of two adjacent base threads, here warp threads 12, by thicker effect threads 13 per bead 6.
  • FIG. 9 is an example of the formation of knobs 10 in the hose 4.
  • the knobs can be formed by one, two or multiple passes or by means of longitudinal or transverse rib ties. In any case, here are two next to each other on the same side passing through the weft threads 11 Effect threads 13 present in the embodiment.
  • Fig. 11-13 shows a slight modification compared to the fabric construction according to Fig. 5,6, in which the effect threads 13 are tied in a twill weave. This results in a better smoothness of the rib 6 in the longitudinal direction 2.
  • the launch threads used in the fabric construction according to FIGS. 14-22 are identified by 14. 14-16 shows a simple example of the use of launch threads 11 on the base fabric (warp threads 12 and weft threads 11) with twill as the type of weave.
  • the launch threads 14 on the outer surface 7 of the fabric each skip two adjacent weft threads 11 before they pass the next weft thread 11 on the inner surface of the fabric.
  • the two launch threads 14 which run side by side to form a rib 6 are not in principle woven in the same way with the weft threads 11. Rather, they are guided so that one lancet 14 on the outer surface 7 (FIG. 14a) and the other adjacent lancet 14 on the inner side 15 bridges two adjacent weft threads 11 before it passes the next weft thread on the other fabric side.
  • thinner lancet threads 16 are also present and are guided so that the desert 6 has a semicircular cross-sectional character.
  • Fig. 19, 20 shows a reed weave that has been reordered with the aim that the necessary regular tying of the launch threads does not touch, so that a very smooth bead 6 is present in the longitudinal direction 2.
  • 21, 22 shows the formation of knobs 10 by the launch threads 14.
  • the dimension of the protrusion of the ribs 6 or the knobs 10 over the outer surface 7 of the lifting strap or lashing strap is denoted by 16.
  • the protrusion height of the ribs 6 or the knobs 10 over the outer surface of the lifting strap or lashing strap is at least 20% of the fabric thickness of the base fabric.
  • the thread thickness 17, namely the diameter of the effect threads 13, is expediently at least twice as large as the thread thickness or the diameter of the weft threads 11 or the warp threads 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft sowohl textile Zurrgurte als auch textile Hebebänder als auch als Rundschlingen ausgebildete textile Hebebänder aus gewebtem Gurtband. Die textilen Zurrgurte werden zum Verzurren von Lager- und Transportgütern verwendet. Der Zurrgurt umgreift hierbei das Lager- oder Transportgut teilweise und steht in seinem gezurrten Zustand unter Vorspannung. Die Vorspannung ist in dem Zurrgurt beispielsweise mittels einer Spannratsche oder einer Spannwinde einleitbar. Zurrgurte werden insbesondere verwendet, um Transportgüter auf Ladeflächen von LKW oder Eisenbahnwaggons fest- oder niederzuzurren oder Ladungen in Transporträumen so zu verzurren, daß sie gegen Verrutschen gesichert sind. Die ebenfalls erfindungsmäßigen textilen Hebebänder dienen zum Heben von Lasten allgemein, also von Gütern aller Art. Die Hebebänder können an ihren Enden Anschlagmittel aufweisen, mit welchen sie einerseits am Hubmittel und andererseits an der zu hebenden Last anbringbar sind. Die Verbindung zwischen dem Hubmittel oder der Last ist vorzugsweise lösbar ausgeführt, während die Verbindung zwischen dem Hebeband und dem Anschlagmittel vorzugsweise unlösbar ist. Textile Hebebänder sind jedoch auch direkt als Anschlagmittel einsetzbar. Derartige, direkt als Anschlagmittel einsetzbare Hebebänder sind vorzugsweise als Rundschlinge ausgebildet. Die Rundschlinge ist ihrerseits von einer gewebten Schlauchhülle umhüllt. Die Rundschlinge selbst ist gleichsam in die gewebte Schlauchhülle eingebettet. Die Rundschlinge ist vorzugsweise über ein Anschlagmittel mit dem Hubwerkzeug verbunden. Die Rundschlinge wird einfach um die zu hebende Last herumgelegt und umgürtet die zu hebende Last während des Hebevorgangs zumindest teilweise.
  • Derartige Hebebänder aus synthetischen Fasern sind Gegenstand von DIN 61360 (Ausgabe März 1986). In diesem Normblatt sind die Begriffe, Maße und Anschlagarten eines solchen Hebebandes detailliert beschrieben, so daß sich an dieser Stelle nähere Ausführungen dazu erübrigen. Die Übertragbarkeit der in diesem Normblatt genannten Begriffe auf die gleichfalls erfindungsmäßigen Zurrgurte ist evident.
  • Sowohl Zurrgurte als auch Hebebänder unterliegen im rauhen Alltagsbetrieb einem erheblichen Verschleißangriff insbesondere durch Scheuerbeanspruchung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verschleiß- oder Scheuerfestigkeit der eingangs genannten Zurrgurte und Hebebänder sowie Rundschlingen mit einfachen, ihre Gebrauchseigenschaften nicht beeinträchtigenden Mitteln zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke dieser Lösung besteht darin, auf der Außenhaut des Zurrgurtes bzw. Hebebandes, nämlich auf einer dem Verschleißangriff besonders ausgesetzten, der Last zugwandten Flachseitenoberfläche, gegebenenfalls auf beiden Flachseitenoberflächen, dem Verschleißangriff ausgesetzte Soll-Scheuerstellen vorzusehen, die den Verschleißangriff vom wesentlichen Teil des Grundgewebes fernhalten. Dies gelingt besonders überzeugend, wenn mehrere, mit Abstand nebeneinander angeordnete Reihen solcher Dickstellen vorhanden sind.
  • Zweckmäßig sind die Dickstellen durch eingewebte Textilfäden aus verschleißfestem Werkstoff gebildet. Versuche haben ergeben, daß ein nur gering erhöhter Gesamtmaterialeinsatz eine unverhältnismäßige Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Zurrgurte und der Hebebänder ergibt. Dabei sind die verschleißfesten Textilfäden in Kettrichtung in das Hebeband-Grundgewebe eingewebt oder auf dieses aufgewebt. Die verschleißfesten Textilfäden können Filamentgarne oder Zwirne aus synthetischen Faserstoffen oder auch monofile Textildrähte sein.
  • Die nach Art eines Längswulstes oder einer Längsrippe in Bandlängsrichtung verlaufenden Dickstellen haben den weiteren Vorteil einer Erhöhung der Längssteifigkeit sowohl des Zurrgurtes als auch des Hebebandes bzw. der Rundschlinge, was deren Handhabbarkeit verbessert. Dadurch lassen sich nämlich der Zurrurt und das Hebeband leichter unter einer Last hindurchschieben. Der Zurrgurt läßt sich zudem leichter in die Spannwelle einer Spannwinde oder -ratsche einfädeln. Diese erhöhte Längssteifigkeit hat gerade bei als Rundschlingen ausgebildeten Hebebändern den Vorteil einer Glättung der Wellenbildung des das tragende Fadengelege umgebenden Schlauches. Bei Rundschlingen weist nämlich notwendigerweise der Schlauch in unbelastetem Zustand eine größere Umfangslänge als das von ihm umgebene Fadengelege auf. Die darauf beruhende Wellenbildung des Schlauches und die daraus resultierende Gefahr eines Verhakens hinter scharfen Ladungskanten sind ausführlich in der Beschreibungseinleitung von EP 0 116 916 B1 beschrieben, wo zur Unterdrückung dieser Wellenbildung die Quersteifigkeit des als Schlauchgewebe ausgebildeten Schutzschlauches durch monofile Textildrähte als Schußfäden erhöht ist.
  • Durch die Ausbildung der Dickstellen als längsorientierte Rippen bzw. Wülste gleitet das Hebeband in unbelastetem Zustand aufgrund einer größeren, in Hebebandlängsrichtung wirksamen Glätte am Ladegut entlang. Die längsorientierten Rippen wirken dabei gegenüber dem Ladegut gewissermaßen wie Schlittenkufen. Beim Einleiten der Zurrspannung in den Zurrgurt gleitet der Gurt besser am zu zurrenden Gut, insbesondere an dessen Kanten entlang. Der Wirkungsgrad der eingeleiteten Zurrspannung wird dadurch begünstigt, daß die eingeleitete Zurrspannung direkt in Zurrkraft umgesetzt wird und nicht in verlorene Reibungswärme.
  • Wo eine besonders gute Flexibilität des Hebebandes in Längsrichtung erwünscht ist, kann anstelle von durchgehenden, längsorientierten Rippen oder Wülsten deren unterbrochene Ausbildung als Noppenreihe von Vorteil sein, wobei die Erhöhung der Verschleißfestigkeit mit geringem Materialaufwand weitgehend gewährleistet und bei Verwendung von in Kettrichtung in das Gewebe eingewebten oder aufgewebten Effekt- oder Lancierfäden die das Gleitverhalten gegenüber dem Ladegut verbessernde, schlittenkufenartige Wirksamkeit erhalten bleiben. Dies gilt ebenso für die erfindungsmäßigen Zurrgurte.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein als Rundschlinge ausgebildetes Hebeband.
    Fig. 2
    eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 mit in Umfangsrichtung der Rundschlinge verlaufenden Längsrippen auf der Außenseite des Schutzschlauches.
    Fig. 3
    eine modifizierte Ausführungsform analog Fig. 2 mit als Noppenreihen in Umfangsrichtung verlaufenden Dickstellen.
    Fig. 4
    einen Querschnitt analog Fig. 2 und 3 durch ein allerdings gewebtes Hebeband oder Zurrgurt.
    Fig. 5
    einen in Kettrichtung verlaufenden Schnitt durch das Grundgewebe entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 6, wobei die Rippen- oder Wulstbildung durch Effektfäden im Grundgewebe gebildet ist.
    Fig. 6
    einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5 durch das Grundgewebe der Oberseite des Schlauches eines Hebebandes mit durch eingewebte Effektfäden erfolgter Rippen- oder Wulstbildung.
    Fig. 7a
    in Draufsicht und
    Fig. 7b
    in Seitenansicht das Bindungsbild des Gewebes gemäß Fig. 5 und 6.
    Fig. 8-Fig. 10
    b Schnittdarstellungen analog Fig. 5 bis Fig. 7b durch eine modifizierte Gewebeform.
    Fig. 11a,b
    einen Schnitt in Kettrichtung analog Fig. 5 und Fig. 8, wobei jedoch die Effektfäden in einer Köperbindung im Grundgewebe eingewebt sind.
    Fig. 12
    einen in Schußrichtung verlaufenden Schnitt durch das Gewebe gemäß Fig. 11a,b analog den Darstellungen in Fig. 6 und 9.
    Fig. 13a,13b
    das zugehörige Bindungsbild zum Gewebe gemäß Fig. 11a - Fig. 12 in Draufsicht und in Seitenansicht.
    Fig. 14a,14b
    einen in Kettrichtung entsprechend dem Schnitt XIV-XIV in Fig. 15 verlaufenden Schnitt durch das Grundgewebe, bei welchem die Rippen- oder Wulstbildung durch Lancierfäden hergestellt ist.
    Fig. 15
    einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie XV-XV in Fig. 14a,b.
    Fig 16a,16b
    das Bindungsbild zum Gewebe gemäß Fig. 14a - Fig. 15 in Draufsicht und in Seitenansicht.
    Fig. 17
    eine leichte Abwandlung des Gewebes gemäß Fig. 14a - Fig. 16b mit im Querschnitt insgesamt einen halbrunden Charakter aufweisenden Rippen bzw. Wülsten.
    Fig. 18a,18b
    das zum Gewebeaufbau gemäß Fig. 17 zugehörige Bindungsbild in Draufsicht und in Seitenansicht.
    Fig. 19
    einen analog Fig. 15 und Fig. 17 in Schußrichtung XV-XV verlaufenden Schnitt durch das Grundgewebe mit einer modifizierten Führung der Lancierfäden zur Bildung eines sehr glatten Wulstes in Längsrichtung.
    Fig. 20a,20b
    das Bindungsbild zum Gewebe gemäß Fig. 19 in Draufsicht und in Seitenansicht.
    Fig. 21
    einen Schnitt durch eine modifizierte Gewebeausführung in Schußrichtung XV-XV von Fig. 14, bei der die Dickstellen durch eine Noppenreihe entsprechend Fig. 3 gebildet sind.
    Fig. 22a,22b
    das zu Fig. 21 zugehörige Bindungsbild in Draufsicht und in Seitenansicht (Schlauchgewebe!)
  • Das in Fig. 1-3 dargestellte Hebeband ist eine Rundschlinge 1 mit einem in Umfangsrichtung 2 verlaufenden Fadengelege 3 zur Lastaufnahme und einem das Fadengelege 3 umgebenden, aus einem Schlauchgewebe bestehenden Schlauch 4. Ein Schlauchgewebe ist technologisch gesehen ein doppellagiges Bandgewebe mit am Geweberand vorhandener Bindung zwischen den beiden Gewebelagen, was hier indessen nicht dargestellt ist und was für den Erfindungskern auch keine besondere Bedeutung hat. Solche Rundschlingen 1 sind in DIN 61360 als "Hebeband, gelegt" bezeichnet.
  • Fig. 4 indessen zeigt ein aus synthetischen, multifilen Fasern gewebtes Gurtband 5 aus synthetischen, multifilen Fasern, welches vorliegend einlagig ausgebildet ist, jedoch durch Nähen oder mittels andererer gleichwertiger Verbindungen auch mehrlagig, insbesondere zweilagig ausgebildet sein kann. Derartige Gurtbänder 5 können auch mit Beschlagteilen zum gebrauchsfertigen Hebeband geforderter Tragfähigkeit konfektioniert werden. Dieses Gurtband 5 eignet sich gleichfalls gut zur Verwendung als Zurrgurt.
  • Wenn von der Ausgestaltung der Oberfläche ganz allgemein des gewebten Hebebandes die Rede ist, so betrifft dies in gleicher Weise die Gewebeausbildung des Schlauches 4 (Fig 1-3) einer Rundschlinge 1 als auch die Ausbildung eines Gurtbandes 5 für Hebebänder und Zurrgurte gemäß Fig. 4 analog der Gleichbehandlung beider Hebeband-Ausführungen in DIN 61360 und ihrer Evidenz für Zurrgurte.
  • Die Hebebänder und Zurrgurte gemäß Fig. 2,4-20 weisen auf mindestens einer Oberfläche als in Längs- bzw. in Umfangsrichtung 2 verlaufende Rippen oder Wülste 6 ausgebildete, erhaben aus ihrer übrigen Außenoberfläche 7 vorstehende Dickstellen auf. Es sind auf mindestens einer Oberflächenseite mit gleichmäßigem Abstand 8 nebeneinander solche Rippen bzw. Wülste 6 angeordnet. Beim Hebeband gemäß Fig. 3 hingegen stehen stattdessen aus der Außenoberfläche 7 des Hebebandes in Längsrichtung 2 orientierte Reihen von Noppen 10 als Dickstellen vor.
  • Die als Dickstellen vorstehenden Rippen 6 und Noppen 10 sind durch in das Gewebe der Hebebänder eingearbeitete Textilgarne oder -drähte gebildet. Es können dies Filamentgarne, Zwirne oder monofile Textildrähte aus gegenüber dem Grundgewebegarn gleichem oder anderem Werkstoff sein. Zur Bildung des Grundgewebes können Textilfäden mit allen bekannten Grundbindungen wie Leinwand-, Köper- und Atlasbindung in Betracht kommen. In den Figuren ist das Grundgewebe meistenteils als Leinwandgewebe dargestellt. In diesen Figuren, insbesondere in den in Schußrichtung gelegten Schnittdarstellungen gemäß Fig. 6,9,12,15,17,19 und 21 sind immer nur zwei Rippen 6, wulstbildende Fäden bzw. Noppen 10 (Fig. 21,22) dargestellt. Die Anzahl der in gleichen Abständen 8 zueinander parallellaufenden Rippen 6 bzw. Noppenreihen 9 ist jedoch je nach den Anforderungen und nach der Schlauch- bzw. nach der Gurtbreite beliebig wählbar.
  • Die einzelnen Gewebedarstellungen gemäß den genannten Fig. 6,9,12,15,17,19 und 21 zeigen jeweils das Gewebe des Schlauches 4 einer Rundschlinge 1. Sie gelten jedoch analog für die Gewebeform eines Gurtbandes 5, welches zu Hebebändern oder Zurrgurten weiterverarbeitbar ist..
  • In diesen Beispielen sind grundsätzlich zwei gewebetechnisch herzustellende Verfahren dargestellt, nämlich die Rippen- oder Noppenbildung durch Effektfäden im Grundgewebe (Fig. 5-13) oder durch Lancierfäden auf dem Grundgewebe (Fig. 14-22).
  • In den Fig. 5-22 sind die Schußfäden des Grundgewebes mit 11 und die Kettfäden des Grundgewebes mit 12 bezeichnet. Die Bildung der Rippen 6 erfolgt mittels Effektfäden 13 im Grundgewebe. Hierbei werden ein oder mehrere nebeneinander liegende Kettfäden 12 des Grundgewebes, also Grundfäden, durch Effektfäden 13 ausgetauscht. Die Andersartigkeit der Effektfäden 13 gegenüber den Grundfäden bzw. Kettfäden 12 liegt im vorliegenden Fall erstrangig in der größeren Fadenstärke, so daß sich im Gewebe die Effektfäden wulstiger aus dem Grundgewebe herausstellen, welches durch die Schußfäden 11 und die Kettfäden 12 als Grundgewebefäden gebildet ist. Fig. 5,6 zeigen in Leinwandbindung den Ersatz von je zwei benachbarten Grundfäden, hier Kettfäden 12, durch dickere Effektfäden 13 je Wulst 6.
  • Fig. 9 ist ein Beispiel für die Bildung von Noppen 10 im Schlauch 4. Die Noppenbildung kann durch ein-, zwei- oder durch mehrfache Passierungen oder mittels Längs- oder Querripsbindungen realisiert werden. Jedenfalls sind hier zwei nebeneinander jeweils auf derselben Seite die Schußfäden 11 passierende Effektfäden 13 beim Ausführungsbeispiel vorhanden. Fig. 11-13 stellt eine leichte Abwandlung gegenüber dem Gewebeaufbau gemäß Fig. 5,6 dar, in dem bindungstechnisch die Effektfäden 13 in einer Köperbindung abgebunden sind. Dies ergibt eine bessere Glätte der Rippe 6 in Längsrichtung 2.
  • Die im Gewebeaufbau gemäß Fig. 14-22 verwendeten Lancierfäden sind mit 14 gekennzeichnet. Fig. 14-16 zeigt ein einfaches Beispiel der Verwendung von Lancierfäden 11 auf dem Grundgewebe (Kettfäden 12 und Schußfäden 11) mit Köper als Bindungsart. Hier überspringen die Lancierfäden 14 auf der Außenoberfläche 7 des Gewebes jeweils zwei nebeneinanderliegende Schußfäden 11, bevor sie den nächsten Schußfaden 11 auf der Gewebeinnenfläche passieren. Die beiden zur Bildung einer Rippe 6 nebeneinander verlaufenden Lancierfäden 14 sind dabei nicht prinzipiell in gleicher Weise mit den Schußfäden 11 verwoben. Vielmehr sind sie so geführt, daß der eine Lancierfaden 14 jeweils auf der Außenoberfläche 7 (Fig. 14a) und der andere benachbarte Lancierfaden 14 auf der inneren Seite 15 zwei nebeneinanderliegende Schußfäden 11 überbrückt, bevor er den nächsten Schußfaden auf der anderen Gewebeseite passiert.
  • Bei der Gewebeart gemäß Fig. 17 hingegen sind neben den beiden äußeren, einen Wulst bildenden Lancierfäden 14 noch zuätzlich dünnere Lancierfäden 16 vorhanden und so geführt, daß die Wüste 6 insgesamt einen halbrunden Querschnittscharakter aufweisen.
  • Fig. 19,20 zeigt eine fadenweise neugeordnete Ripsbindung mit dem Ziel, daß die notwendigen regelmäßigen Abbindungen der Lancierfäden sich nicht berühren, so daß ein sehr glatter Wulst 6 in Längsrichtung 2 vorliegt.
  • Fig. 21,22 zeigt eine Bildung von Noppen 10 durch die Lancierfäden 14.
  • Das Maß des Hinausstehens der Rippen 6 bzw. der Noppen 10 über die Außenoberfläche 7 des Hebebandes bzw. Zurrgurtes ist mit 16 bezeichnet. Die Überstehhöhe der Rippen 6 bzw. der Noppen 10 über die Außenoberfläche des Hebebandes oder Zurrgurtes beträgt mindestens 20% der Gewebestärke des Grundgewebes.
  • Die Fadenstärke 17, nämlich der Durchmesser der Effektfäden 13, ist zweckmäßig mindestens doppelt so groß wie die Fadenstärke bzw. der Durchmesser der Schußfäden 11 bzw. der Kettfäden 12.

Claims (15)

  1. Aus gewebtem Gurtband (5)
    - gebildeter textiler Zurrgurt zum Zurren von Lasten oder
    - gebildetes textiles Hebeband zum Heben von Lasten oder
    - als Rundschlinge (1) mit gewebter Schlauchhülle (4) ausgebildetes textiles Hebeband als Anschlagmittel zum Heben von Lasten,
       gekennzeichnet durch
    mindestens auf einer Bandseite in Bandlängsrichtung (2) nach Art eines Längswulstes (6), einer Längsrippe (6) oder einer Noppenreihe (9) über die Außenoberfläche des Grundgewebes des Gurtbandes (5) oder der Schlauchhülle (4) hinausstehende Dickstellen zur Erhöhung der Scheuerfestigkeit.
  2. Zurrgurt oder Hebeband nach Anspruch 1,
       gekennzeichnet durch
    mehrere mit insbesondere gleichen Abständen (8) nebeneinander angeordnete Reihen (6,9) von Dickstellen.
  3. Zurrgurt oder Hebeband nach Anspruch 1 oder 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dickstellen durch eingewebte Textilfäden aus verschleißfestem Werkstoff gebildet sind.
  4. Zurrgurt oder Hebeband nach Anspruch 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Textilfäden in Richtung des Verlaufes der Kettfäden (12) in das Grundgewebe des Hebebandes eingewebt sind.
  5. Zurrgurt oder Hebeband nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Textilfäden Filamentgarne oder Zwirne aus synthetischen Faserstoffen oder monofile Textildrähte sind.
  6. Zurrgurt oder Hebeband nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dickstellen durch Effektfäden (13) im Grundgewebe (Schußfäden 11, Kettfäden 12) gebildet sind.
  7. Zurrgurt oder Hebeband nach einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenstärke der Effektfäden (13) größer ist als die Fadenstärke (17) von Schußfaden (11) oder Kettfaden (12) des Grundgewebes.
  8. Zurrgurt oder Hebeband nach Anspruch 6 oder 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fadenstärke (17) der Effektfäden (13) mindestens doppelt so groß ist wie die Fadenstärke von Schußfaden (11) oder Kettfaden (12) des Grundgewebes.
  9. Zurrgurt oder Hebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dickstellen durch Lancierfäden (14) auf dem Grundgewebe gebildet sind.
  10. Zurrgurt oder Hebeband nach Anspruch 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß Lancierfäden (14) unterschiedlicher Fadenstärke in jeder Reihe (6,9) von Dickstellen vorhanden sind.
  11. Zurrgurt oder Hebeband nach Anspruch 13,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die unterschiedlich starken Lancierfäden so geführt sind, daß die durch sie gebildeten Reihen (6,9) von Dickstellen im über die Außenoberfläche (7) hinausstehenden Querschnitt einen halbrunden Querschnittscharakter (Fig. 17) aufweisen.
  12. Zurrgurt oder Hebeband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reihen (6,9) von Dickstellen sich über die gesamte Hebebandlänge erstrecken.
  13. Zurrgurt oder Hebeband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sich die Reihen (6,9) von Dickstellen über die gesamte Breite mindestens einer Bandseite erstrecken.
  14. Zurrgurt oder Hebeband nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Dickstelle durch mindestens zwei nebeneinander angeordnete Effektfäden (13) oder Lancierfäden (14) gleicher Fadenstärke gebildet ist.
  15. Zurrgurt oder Hebeband nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anprüche,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Überstehhöhe (16) der Effektfäden (13) oder der Lancierfäden (14) mindestens 20% der Gewebestärke des Grundgewebes beträgt.
EP92101281A 1991-02-07 1992-01-27 Textiles Hebeband Expired - Lifetime EP0498253B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101387U DE9101387U1 (de) 1991-02-07 1991-02-07 Textiles Hebeband
DE9101387U 1991-02-07
DE9112524U 1991-10-04
DE9112524U DE9112524U1 (de) 1991-10-04 1991-10-04 Textiles Hebeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498253A1 EP0498253A1 (de) 1992-08-12
EP0498253B1 true EP0498253B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=25957838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101281A Expired - Lifetime EP0498253B1 (de) 1991-02-07 1992-01-27 Textiles Hebeband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5238278A (de)
EP (1) EP0498253B1 (de)
AT (1) ATE116946T1 (de)
DE (1) DE59201160D1 (de)
ES (1) ES2068616T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056313A1 (de) 2008-11-07 2010-05-27 Spanset Inter Ag Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See Rundschlinge als textiles Hebeband
ES2099583T3 (es) * 1993-05-06 1997-05-16 Kikuchi Web Tech Co Ltd Correa utilizada como cuerda.
DE9306743U1 (de) * 1993-05-06 1994-09-22 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See Textiles Hebeband mit Verstärkung
EP0843687B1 (de) 1995-08-10 2002-06-12 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Mit metallocen stabilisiertes alumoxan
US6378334B1 (en) * 2000-02-24 2002-04-30 Valerie Hector Jewelry articles including small beads arranged in designs in decorative framework
ATE500185T1 (de) 2001-12-03 2011-03-15 Mamutec Ag Hebegurtschlinge
US7422255B2 (en) * 2002-01-18 2008-09-09 Suxhess, Hess Board & Process Consulting Sling
JP2004059132A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Yoshino Kogyosho Co Ltd 積層チューブ及び積層チューブから成るチューブ成形品
JP2007534850A (ja) * 2004-02-20 2007-11-29 フェデラル−モーグル パワートレイン インコーポレイテッド 低摩擦プルテープ
US20080277952A1 (en) * 2006-11-15 2008-11-13 Produits Belt-Tech Inc. Textile sling combining multiple types of fibers and method of manufacturing same
US8701716B2 (en) * 2008-02-29 2014-04-22 Federal-Mogul Corporation Protective textile sleeve having high edge abrasion resistance and method of construction
KR100927857B1 (ko) * 2009-01-20 2009-11-19 배성남 라운드슬링
US8468853B2 (en) 2011-02-07 2013-06-25 Southern Weaving Company Knitted velcro sleeve
US20120235433A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Southern Weaving Company Meta-, para-aramid fiber industrial webbing and slings
US20140178615A1 (en) * 2012-11-12 2014-06-26 David Andrew Broadway Ribbed woven material
CN103434915B (zh) * 2013-08-29 2016-12-28 广州广日电梯工业有限公司 提升钢带以及包含该提升钢带的电梯提升系统
US20150352407A1 (en) * 2013-11-13 2015-12-10 Polyunion Textile (Shenzhen) Factory Seamless webbing loop of rock climbing quickdraw
DE202017107079U1 (de) * 2017-11-22 2017-11-29 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Schutzelement
US20210276836A1 (en) * 2020-03-04 2021-09-09 Stren-Flex, LLC Synthetic lifting slings and related methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207862A (en) * 1935-05-24 1940-07-16 Hansel & Co Ag Woven interlining fabric
JPS538780Y2 (de) * 1972-12-28 1978-03-07
US4052095A (en) * 1975-11-05 1977-10-04 Buffalo Weaving And Belting Co. Synthetic organic polymeric sling protected by vulcanized or cured elastomeric laminate at load contacting area thereof
GB1524990A (en) * 1975-12-24 1978-09-13 Spanset Inter Ag Lifting slings and a method for producing same
US4177839A (en) * 1976-01-27 1979-12-11 Nsk-Warner K.K. Webbing for seat belt
US4025100A (en) * 1976-03-01 1977-05-24 Lift-All Company, Inc. Synthetic fiber sling construction
US4205709A (en) * 1976-06-18 1980-06-03 G. Bopp & Co. Ag Metal fabric cell plates for alkaline cell accumulators
CH595482A5 (de) * 1976-06-18 1978-02-15 Bopp & Co Ag G
FR2473567A1 (fr) * 1979-12-21 1981-07-17 Brochier & Fils Materiau tisse complexe et articles stratifies realises a partir de ce materiau
DE8304806U1 (de) * 1983-02-22 1983-10-27 Spanset Inter AG, 4002 Basel Rundschlinge
FR2577946B1 (fr) * 1985-02-22 1987-03-27 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de complexes stratifies
DE3545174C1 (de) * 1985-12-20 1987-05-27 Mehler Ag Mitlaeufergewebe
DE8619730U1 (de) * 1986-07-23 1988-09-29 Döbert GmbH, 6951 Schwarzach Pferdegeschirr
DE8620717U1 (de) * 1986-08-01 1986-09-18 Durotechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Hebegurt
US4856837A (en) * 1988-02-16 1989-08-15 Woven Electronics Corporation Reinforced cargo sling and method
DE3835045A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Hoechst Ag Einflaechiges textiles abstandshaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056313A1 (de) 2008-11-07 2010-05-27 Spanset Inter Ag Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
DE102008056313B4 (de) * 2008-11-07 2012-07-26 Spanset Inter Ag Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
DE102008056313B9 (de) * 2008-11-07 2013-01-10 Spanset Inter Ag Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2068616T3 (es) 1995-04-16
DE59201160D1 (de) 1995-02-23
US5238278A (en) 1993-08-24
ATE116946T1 (de) 1995-01-15
EP0498253A1 (de) 1992-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
DE3780788T2 (de) Bandfoerderer.
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
DE69311304T2 (de) Umwickelverschliesselement
DE2724509A1 (de) Endloser, rohkantiger keilriemen
DE2816719A1 (de) Formstabiles foerderband aus kunststoff
EP0594161A1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE2626664B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
CH640711A5 (de) Reissverschlussstreifen.
DE2427882C3 (de) Weblitzen für Webmaschinen
EP2132050A1 (de) Leicht verstaubare gleitschutzvorrichtung
DE1911011C3 (de)
DE2635879C2 (de) Tragriemen für Hebezeuge
DE9112524U1 (de) Textiles Hebeband
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE2234915B2 (de) Förderband
DE9005711U1 (de) Hebeband mit austauschbarer Schlaufenverstärkung
DE2412001A1 (de) Zugschicht eines ein- oder mehrlagigen foerderbandes
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE9101387U1 (de) Textiles Hebeband
DE1779693C3 (de) Trag und Kräuselband für Vor hange oder Gardinen mit Taschen für Traghaken oder dgl
DE1481972B2 (de) Gewebtes Flachband für Flugzeug-Auffang- und Katapultiereinrichtungen
DE2727441A1 (de) Container fuer fliess- oder schuettfaehige gueter
CH643995A5 (de) Reissverschlusstragband.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940527

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950111

Ref country code: BE

Effective date: 19950111

REF Corresponds to:

Ref document number: 116946

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201160

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19950411

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2068616

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SPANSET INTER AG

Free format text: SPANSET INTER AG#EICHBUEELSTRASSE 31#8618 OETWIL AM SEE (CH) -TRANSFER TO- SPANSET INTER AG#EICHBUEELSTRASSE 31#8618 OETWIL AM SEE (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20120127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120126