DE102008056313A1 - Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten - Google Patents

Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102008056313A1
DE102008056313A1 DE200810056313 DE102008056313A DE102008056313A1 DE 102008056313 A1 DE102008056313 A1 DE 102008056313A1 DE 200810056313 DE200810056313 DE 200810056313 DE 102008056313 A DE102008056313 A DE 102008056313A DE 102008056313 A1 DE102008056313 A1 DE 102008056313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
protective hose
hose according
textile protective
basic tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810056313
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008056313B4 (de
DE102008056313B9 (de
Inventor
André Mamié
Lars Dohse
Berthold Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE200810056313 priority Critical patent/DE102008056313B9/de
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to BRPI0921443-7A priority patent/BRPI0921443B1/pt
Priority to JP2011535079A priority patent/JP5538413B2/ja
Priority to PCT/EP2009/064305 priority patent/WO2010052166A1/de
Priority to KR1020117013040A priority patent/KR101675079B1/ko
Priority to US13/127,830 priority patent/US8388032B2/en
Priority to ES09748094T priority patent/ES2431579T3/es
Priority to EP20090748094 priority patent/EP2342154B1/de
Priority to CN200980144330.5A priority patent/CN102239104B/zh
Priority to AU2009312914A priority patent/AU2009312914B2/en
Publication of DE102008056313A1 publication Critical patent/DE102008056313A1/de
Publication of DE102008056313B4 publication Critical patent/DE102008056313B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008056313B9 publication Critical patent/DE102008056313B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Abstract

Bei einem textilen Schutzschlauch für ein Hebemittel, wie eine Rundschlinge (1), einen Hebegurt oder desgleichen, der ein Grundgewebe (4) und mindestens eine von dem Grundgewebe (4) getragene, gegenüber dem Grundgewebe (4) nach außen vorstehende Rippe (5) aufweist, die durch eine mit dem Grundgewebe (4) verwobene Rippenfaser (H1, H2) gebildet ist, wird ein optimierter Schnittschutz bei gleichzeitig guten Gebrauchseigenschaften und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Rippenfaser (H1, H2) eine Hochleistungsfaser ist und in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mindestens drei Schussfäden (6, 6a-6l) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes hergezogen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Schutzschlauch für ein Hebemittel, wie eine Rundschlinge, einen Hebegurt oder desgleichen, wobei der Schutzschlauch aus einem Grundgewebe gebildet ist und mindestens eine von dem Grundgewebe getragene Rippe aufweist, die gegenüber dem Grundgewebe nach außen vorsteht und durch eine mit dem Grundgewebe verwobene Rippenfaser gebildet ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Mittel zum Heben von Lasten, bei dem ein solcher Schutzschlauch einen aus mindestens einem Faserstrang gebildeten, sich in Längsrichtung des Hebemittels erstreckenden Kern umgibt. Bei Hebemitteln dieser Art handelt es sich typischerweise um Rundschlingen, Hebegurte oder ähnliches.
  • Solche Hebemittel werden eingesetzt, um schwere Lasten zu heben. Dabei wird das jeweilige Hebemittel üblicherweise um einen Vorsprung, um einen Absatz oder durch eine Öffnung des jeweils anzuhebenden Gegenstandes geführt, um dann beispielsweise in einen Haken eines Krans eingehängt zu werden. Dabei lässt es sich in der Regel nicht vermeiden, dass das Hebemittel zumindest über Teilbereiche an dem zu hebenden Gegenstand anliegt. Im Bereich des Kontaktes zwischen dem Hebemittel und dem anzuhebenden Gegenstand kommt es zu hohen Flächenpressungen, welche aufgrund der dort ebenfalls stattfindenden Relativbewegungen zu einem erhöhten Verschleiß führen. Besonders kritisch ist dies dann, wenn das Hebemittel über eine scharfe Kante oder Spitze geführt wird.
  • Der den Kern des Hebemittels umgebende Schutzschlauch soll in einer solchen Situation nicht nur einen übermäßigen abrasiven Verschleiß vermeiden, sondern auch sicherstellen, dass der Kern des Hebemittels nicht durch die lokal hohen Belastungen beschädigt wird.
  • Eine weitere Funktion von Schutzschläuchen der hier in Rede stehenden Art besteht darin, das jeweilige Hebemittel bei unsachgemäßem Gebrauch gegen Schnittbeschädigungen zu schützen, zu denen es beispielsweise im rauen Baustellenbetrieb kommen kann, wenn die Hebemittel über scharfkantige Gegenstände, wie Armierungsdrähte oder dergleichen, gezogen oder von Gabelstaplern oder anderen Baumaschinen überfahren werden.
  • Um den sich im praktischen Einsatz stellenden Anforderungen zu genügen, werden in der Praxis bisher Schutzschläuche verwendet, an deren Außenseite webtechnisch in Längsrichtung des Schutzschlauches verlaufende Rippen ausgebildet sind und in die zusätzlich eine Textildrahtverstärkung eingewebt ist. Hebebänder und Rundschlingen die mit Schutzschläuchen dieser Art versehen sind, sind aus der EP 0 498 252 B1 bekannt und werden von der Anmelderin in ihrem Katalog ”Absturzsicherung”, ”Heben”, ”Zurren”, 2008, Seite 12, unter der Bezeichnung ”SupraPlus” angeboten. Die auf der Außenseite eines solchen Schutzschlauchs vorhandenen Rippen verhindern bei hohen Flächenpressungen eine zu große scheuernde Belastung des Grundgewebes des Schutzschlauchs, so dass eine insgesamt verlängerte Standzeit des Hebemittels erzielt wird. Gleichzeitig kann ein eingewebter Textildraht das Grundgewebe so verstärken, dass der Schutzschlauch auch hohen, in seiner Längsrichtung wirkenden Belastungen sicher standhält.
  • Eine Möglichkeit, noch höher belastbare Rundschlinge herzustellen ist in der WO 2007/071310 A1 beschrieben. Die aus dieser Veröffentlichung bekannte Rundschlinge weist einen Kern, in den so genannte Hochleistungsfasern aufgenommen sind, und einen den Kern umgebenden Schutzschlauch auf, in den ebenfalls Hochleistungsfasern eingearbeitet sind. Das Verhältnis der Masse der Hochleistungsfasern des Kerns zur Masse der Hochleistungsfasern des Schutzschlauchs soll dabei 0,15 bis 2,0 betragen. Auf diese Weise soll bei der aus der WO 2007/071310 A1 bekannten Rundschlinge nicht nur eine besonders hohe Tragkraft, sondern auch eine hohe Sicherheit gegen Beschädigung durch Kontakt mit scharfen Kanten erreicht werden.
  • Die aus der WO 2007/071310 A1 bekannte Rundschlinge weist zwar aufgrund ihres hohen Anteils an Hochleistungsfasern im Kern und ihrem den Kern umgebenden Schutzschlauch verbesserte Trageigenschaften auf. Jedoch muss dafür eine verminderte Flexibilität und eine dementsprechend verschlechterte Handhabbarkeit in Kauf genommen werden. Auch zeigen praktische Untersuchungen, dass Schutzhüllen mit einem nach Art der WO 2007/071310 A1 hohen Anteil an Hochleistungsfasern in ihrem Grundgewebe strengen Anforderungen an einen Schutz gegen Schnitte durch scharfkantige Gegenstände nicht genügen. Hinzukommt, dass sich hohe Anteile an Hochleistungsfasern im Gewebe des Schutzschlauches als kritisch erweisen, wenn der Schutzschlauch einer so genannten Thermofixierung unterzogen wird.
  • Eine solche Thermofixierung ist nach den Normen, die für Schutzschläuche für Hebemittel gelten, für textile Schutzschläuche in der Regel dann vorgeschrieben, wenn die Gefahr besteht, dass sich im Zuge des praktischen Einsatzes Schlaufen oder andere Unregelmäßigkeiten des textilen Schlauchgewebes einstellen, durch die die Schutzfunktion des Schlauches beeinträchtigt werden könnte. Im Zuge der Thermofixierung wird durch eine ausreichende Erwärmung die Struktur der einzelnen Fäden des Schutzschlauchgewebes so verfestigt, dass die Fäden ihre Lage im Gewebe auch dann beibehalten, wenn der Schutzschlauch im praktischen Gebrauch verformt wird. Gleichzeitig schrumpft das Gewebe, so dass das vom Schutzschlauch umgebene Gelege besser gehalten ist. Schließlich kann die Thermofixierung auch gezielt dazu genutzt werden, die die synthetischen Fasern seines Gewebes anzuschmelzen und miteinander zu verkleben. Es ist festgestellt worden, dass im Zuge einer solchen Thermofixierung die Festigkeitseigenschaften von Hochleistungsfasern der in Rede stehenden Art deutlich abnehmen. Auch behindert ein hoher Anteil an Hochleistungsfasern die gewünschte Verfestigung des Schutzschlauchgewebes.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schutzschlauch und ein mit einem solchen Schutzschlauch versehenes Hebemittel zu schaffen, bei denen ein optimierter Schnittschutz bei gleichzeitig guten Gebrauchseigenschaften und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist in Bezug auf den Schutzschlauch für ein Hebemittel erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solcher Schutzschlauch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Gleichzeitig ist die voranstehend angegebene Aufgabe in Bezug auf das Hebemittel dadurch gelöst worden, dass ein solches Hebemittel mit einem erfindungsgemäß gestalteten Schutzschlauch versehen ist.
  • Ein erfindungsgemäßer textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ein Grundgewebe und mindestens eine von dem Grundgewebe getragene, gegenüber dem Grundgewebe nach außen vorstehende Rippe auf, die durch eine mit dem Grundgewebe verwobene Rippenfaser gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß ist nun diese Rippenfaser eine Hochleistungsfaser und diese Hochleistungsfaser so mit dem Grundgewebe verwebt, dass in Laufrichtung der Rippenfaser gesehen, die Rippenfaser jeweils mindestens drei Schussfäden des Grundgewebes übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden des Grundgewebes hergezogen ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der Schutzschlauch also ein Grundgewebe auf, an dem in an sich bekannter Weise nach außen vorstehende, sich in Längsrichtung des Schutzschlauchs erstreckende Rippen ausgebildet sind. Die Besonderheit der Erfindung besteht dabei darin, dass diese Rippen aus mit dem Grundgewebe verwobenen Hochleistungsfasern erzeugt sind, deren einzelne frei auf dem Grundgewebe aufliegende Abschnitte jeweils im Ketthochgang mindestens drei Schussfäden des Grundgewebes überspannen, bevor sie in das Grundgewebe eintauchen, um im Ketttiefgang unter mindestens einem Schussfaden des Grundgewebes hergezogen zu werden.
  • Die Einwebung der Hochleistungsfasern der jeweils vorhandenen Rippen erfolgt dementsprechend nach dem Muster ”mindestens dreimal hoch, mindestens einmal tief”. Auf diese Weise liegen die Hochleistungsfasern der jeweils vorhandenen Rippen abschnittsweise relativ locker auf dem Grundgewebe auf. Dies ermöglicht es den Hochleistungsfasern, bei Kontakt mit einer Klinge oder einem vergleichbar scharfkantigen, nach Art einer Schneide wirkenden Gegenstand in einer quer zur Längserstreckung der Rippen gerichteten Richtung seitlich auszuweichen.
  • Im Zuge dieser Ausweichbewegung werden benachbart zueinander angeordnete Hochleistungsfasern der Rippe gegeneinander gedrängt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Rippen jeweils aus mindestens zwei Rippenfasern gebildet sind.
  • Die eng aneinander anliegenden Hochleistungsfasern einer Rippe oder mehrerer benachbarter Rippen bilden gemeinsam ein Faserbündel, das dem Angriff der jeweiligen Klinge bzw. Schneide besser widerstehen kann als eine einzelne Faser. In Folge dessen bietet ein erfindungsgemäßer Schutzschlauch einen deutlich verbesserten Schnittschutz, ohne dass dazu große Mengen an Hochleistungsfasern in den Schutzschlauch eingewoben werden müssten.
  • Gleichzeitig bilden die erfindungsgemäß aus Hochleistungsfasern gebildeten Rippen im praktischen Einsatz eine Gleitfläche, auf der der Schutzschlauch gleiten kann, wenn er im Einsatz an dem jeweils anzuhebenden Gut anliegt. Auf diese Weise wird das Grundgewebe gegen scheuernde Belastung geschützt. Dabei wirkt sich besonders positiv aus, dass Hochleistungsfasern in der Regel eine besonders glatte Oberfläche und dementsprechend gute Gleiteigenschaften besitzen.
  • Als ”Hochleistungsfasern” werden hier synthetische Polymerfasern angesehen, die typischerweise eine Zugfestigkeit von mindestens 150 cN/tex, insbesondere mindestens 200 cN/tex und eine Bruchdehnung von weniger als 10%, insbesondere weniger als 5% besitzen. Beispiele für solche Hochleistungsfasern sind aus aromatischen Polyamiden gefertigte Aramid-Fasern, die unter den Markennamen Twaron®, Kevlar® oder Technora® auf dem Markt erhältlich sind. Ebenso fallen unter die ”Hochleistungsfasern” beispielsweise Polybisoxazol-Fasern (PBO-Fasern), die beispielsweise unter dem Markennamen Zylon® angeboten werden, oder Fasern, die aus Ultra-High Molar Mass Polyethylen (UHMWPE) hergestellt sind, die auch als High-performance Polyethylene (HPPE)-Fasern bezeichnet werden und unter dem Markennamen Dyneema® oder Spectra® auf dem Markt erhältlich sind.
  • Als für die Erfindung besonders geeignet haben sich aus aromatischem Polyester bzw. Flüssigkristall-Polyester (LCP) bestehende Fasern erwiesen, die beispielsweise unter dem Markennamen Vectran® angeboten werden. Diese Fasern weisen eine für den erfindungsgemäßen Zweck optimale Kombination aus hoher Belastbarkeit auch bei Temperaturen oberhalb von 100°C, hoher Flex-Resistenz, hoher Abriebfestigkeit, hoher Sortenreinheit bei Mischung mit klassischem Polyester, optimal hoher Festigkeitswirkung im textilen Schlauchgewebe und einer für den erfindungsgemäßen Zweck nur unwesentlicher Verschlechterung ihrer Eigenschaften bei einer Thermofixierung auf.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Gestaltung eines Schutzschlauches aus, wenn der Schutzschlauch einer Thermofixierung unterzogen wird. So ist durch die erfindungsgemäß lockere Einwebung der die Rippen bildenden Hochleistungsfasern sichergestellt, dass die Hochleistungsfasern sich auch dann noch in einer quer zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten Richtung relativ zum Grundgewebe bewegen können, wenn das Grundgewebe durch die Thermofixierung zu einem festen Verbund verfestigt ist.
  • Ein besonders guter Schnittschutz lässt sich bei einem erfindungsgemäßen Schutzschlauch dadurch erreichen, dass zwischen zwei Schussfäden des Grundgewebes, unter denen eine Rippenfaser jeweils hergezogen ist, jeweils mehr als drei, also mindestens vier, insbesondere mindestens fünf von der Rippenfaser übersprungene Schussfäden des Grundgewebes vorhanden sind. Bei dieser Ausgestaltung folgt die Einwebung der Hochleistungsfasern in Richtung der Längserstreckung der Rippen gesehen dementsprechend dem Muster ”mehr als drei hoch, mindestens einmal tief”.
  • Eine optimale Wirkung der erfindungsgemäß aus Hochleistungsfasern gebildeten Rippen ergibt sich, wenn zwischen zwei Schussfäden des Grundgewebes, unter denen eine Rippenfaser jeweils hergezogen ist, jeweils höchstens zehn von der Rippenfaser übersprungene Schussfäden des Grundgewebes vorhanden sind. Praktische Versuche haben dabei ergeben, dass ein optimaler Schnittschutz erreicht werden kann, wenn in Laufrichtung der Rippenfaser gesehen, die Rippenfaser jeweils höchstens sieben Schussfäden des Grundgewebes übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden des Grundgewebes hergezogen ist. Bei dieser Art der erfindungsgemäßen Einwebung wird zudem sichergestellt, dass es zu keiner Schlaufenbildung kommt.
  • Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßer Schutzschlauch eine Vielzahl von Rippen aufweist, deren Rippenfaser jeweils aus Hochleistungsfasern besteht. Dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend wird es dabei in vielen Fällen günstig sein, wenn die Rippen in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Schutzschlauchs verteilt angeordnet sind. Dies gilt beispielsweise dann, wenn nicht vorhergesagt werden kann, an welcher Stelle es in der Praxis zu einem Kontakt zwischen dem Schutzschlauch und dem jeweils zu bewegenden Gegenstand kommt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine als Hebemittel dienende Rundschlinge mit einem erfindungsgemäßen Schutzschlauch versehen wird.
  • Wird eine Rippe aus mindestens zwei Hochleistungsfasern gebildet, so ergibt sich eine optimale Schnittschutzwirkung, wenn die Rippenfasern einer Rippe gegenbindig, d. h. jeweils unter unterschiedliche Schussfäden des Grundgewebes hindurch gezogen sind. Bei einer solcherart versetzten Anordnung kommt es besonders sicher zu der angestrebten Bündelbildung der Hochleistungsfasern im Fall eines schneidenden Angriffs.
  • Die Fasern des Grundgewebes können aus einem konventionellen Faserwerkstoff, wie beispielsweise einem Polyester von hoher Zähigkeit bestehen. Jedoch kann auch das Grundgewebe zur Verbesserung des Schnittschutzes beitragen.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise mindestens ein Teil der Schussfäden des Grundgewebes aus Hochleistungsfasern bestehen. Die Anordnung der als Schussfäden dienenden Hochleistungsfäden erfolgt dabei im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit bevorzugt so, dass die aus Hochleistungsfasern bestehenden Schussfäden in regelmäßigen Abständen zueinander beabstandet im Grundgewebe vorhanden sind.
  • Um die für eine gute Schnitthemmung notwendige Beweglichkeit der dafür erfindungsgemäß vorgesehenen Hochleistungsfaser-Garne zu gewährleisten, kann die üblicherweise über die Breite des Grundgewebes gleichmäßige Kettfadendichte zudem so variiert werden, dass im Nahbereich der Hochleistungsfasern der Rippen eine geringere Kettdichte vorliegt als im Rest des Grundgewebes. Zu diesem Zweck kann um die Rippen herum ein Rippenbereich vorgesehen sein, in dem die Kettfäden des Grundgewebes quer zu ihrer Längserstreckung beweglicher sind als die außerhalb des Rippenbereichs angeordneten Kettfäden des Grundgewebes. In dem Rippenbereich können dann mindestens zwei der dort vorhandenen Kettfäden des Grundgewebes zueinander einen Abstand haben, der größer ist als der Abstand, in dem die Kettfäden außerhalb des betreffenden Rippenbereichs zueinander angeordnet sind.
  • Ein im Normalzustand besonders sicherer Halt der Rippe bei gleichzeitig besonders guter Beweglichkeit der die Rippe jeweils bildenden Hochleistungsfaser ergibt sich dabei dann, wenn die Rippe innerhalb des Rippenbereichs jeweils durch mindestens einen Kettfaden des Grundgewebes gestützt ist, der zu dem zu ihr benachbart und jeweils in Richtung der Grenze des Rippenbereichs versetzt angeordneten Kettfaden des Grundgewebes einen größeren Abstand hat als die außerhalb des Rippenbereichs angeordneten Kettfäden des Grundgewebes zueinander.
  • Eine alternative oder ergänzende Möglichkeit, die erfindungsgemäß angestrebte Beweglichkeit der Hochleistungsfasern der Rippen zu ermöglichen, besteht darin, dass in dem Rippenbereich mindestens die zu der jeweiligen Rippe nächstbenachbart angeordneten Kettfäden des Grundgewebes aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit eine Gleitfähigkeit aufweisen, die größer ist als die Gleitfähigkeit der außerhalb des Rippenbereichs angeordneten Kettfäden des Grundgewebes. Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zu Grunde, dass bei einer Schnittbelastung nicht nur die jeweils belastete Hochleistungsfaser der Rippen, sondern auch die zugeordneten Kettfäden des Grundgewebes seitlich ausweichen können, um so eine maximale Beweglichkeit der Hochleistungsfaser zu ermöglichen. In der Praxis kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die im Rippenbereich angeordneten, eine erhöhte Gleitfähigkeit aufweisenden Kettfäden des Grundgewebes zum Zwecke der Erhöhung ihrer Gleitfähigkeit mit einer Beflockung versehen sind. Wenn es zur Schnittbelastung kommt, geben die in radialer Richtung abstehenden Borsten des derart beflockten Garns des Grundgewebes nach, so dass das Hochleistungsgarn der Rippen in das Grundgewebe eintauchen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Beweglichkeit der für die Erzeugung der jeweiligen Rippe verwendeten Hochleistungsfaser für den erfindungsgemäßen Zweck zu optimieren, besteht darin, dass die Hochleistungsfaser mit einem Gleitmittel beschichtet ist. Bei diesem kann es sich beispielsweise um ein Öl, insbesondere ein Silikonöl oder einer anderen Art einer Silikonbeschichtung, handeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Abschnitt einer Rundschlinge mit einem Schutzschlauch in perspektivischer Ansicht;
  • 2 einen Ausschnitt einer ersten Variante des Schutzschlauchs gemäß 1 in einem Längsschnitt;
  • 3 einen Ausschnitt einer zweiten Variante des Schutzschlauchs gemäß 1 in einem Längsschnitt;
  • 4 einen Ausschnitt einer dritten Variante des Schutzschlauchs gemäß 1 in einem Längsschnitt;
  • 5 einen Ausschnitt einer weiteren Variante des Schutzschlauchs gemäß 1 in einem Querschnitt;
  • 6 einen Ausschnitt einer fünften Variante des Schutzschlauchs gemäß 1 in einem Querschnitt;
  • 7 einen Versuchsaufbau zur Untersuchung der Schnittbeständigkeit von Proben der gemäß 2 bis 4 ausgebildeten Varianten eines Schutzschlauchs gemäß 1.
  • Die Rundschlinge 1, von der in 1 nur ein Abschnitt gezeigt ist, weist in an sich bekannter Weise ein aus einer Vielzahl von Einzelfasern gebildetes Kerngelege 2 auf, das von einem textilen Schutzschlauch 3 umgeben ist.
  • Der thermofixierte Schutzschlauch 3 ist durch ein Grundgewebe 4 gebildet, das an seiner Außenseite radial nach außen abstehende und sich in Längsrichtung L des Schutzschlauchs 3 erstreckende in regelmäßigen Abständen um den Umfang des Schutzschlauchs 3 verteilt angeordnete Rippen 5 trägt.
  • Die das Grundgewebe 4 bildenden Schussfäden 6 und Kettfäden 7 bestehen in konventioneller Weise aus hochzähen handelsüblichen Polyesterfasern mit einer Zugfestigkeit von 70 cN/tex, einer Bruchdehnung von 19 einer hohen Biegeflexibilität, einer mittleren Abriebbeständigkeit, einer hohen UV-Beständigkeit und einer maximalen Einsatztemperatur von 150°C. Solche Polyester-Fasern sind unter der Bezeichnung ”Performance fibers® T710” auf dem Markt erhältlich. Zur Verbesserung ihrer Beweglichkeit können die Hochleistungsfasern mit einer Silikonbeschichtung versehen sein.
  • Alternativ können auch ein Teil oder alle Schussfäden 6 des Grundgewebes aus einer Hochleistungsfaser bestehen.
  • Beim Grundgewebe 4 sind die hier der Übersichtlichkeit halber nur gestrichelt dargestellten Kettfäden 7 regelmäßig abwechselnd über und unter den Schussfäden 6 geführt.
  • Die vom Grundgewebe 4 getragenen Rippen 5 sind durch jeweils zwei parallel verlaufende, als Hochleistungsfaser ausgebildete Rippenfasern H1, H2 gebildet.
  • Die gegebenenfalls in das Grundgewebe 4 eingearbeiteten Hochleistungsfasern und die als Hochleistungsfasern ausgebildeten Rippenfasern H1, H2 der Rippen 5 bestehen jeweils aus einem aromatischen Polyester bzw. einem Flüssigkristalpolymer (LCP), wie er unter dem Markennamen ”Vectran® HS T97” auf dem Markt erhältlich ist. Sie weisen eine hohe Zugfestigkeit von 200 cN/tex, eine Bruchdehnung von 3,3 eine hohe Biegeflexibilität, eine hohe Abriebbeständigkeit, eine hohe UV-Beständigkeit und eine maximale Einsatztemperatur von 195°C auf.
  • Bei der in 2 gezeigten Variante ”3 hoch, 1 tief” der Einwebung überspringt in einem regelmäßigen Muster eine Rippenfaser H1 auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegend im Ketthochgang jeweils drei Schussfäden 6a, 6b, 6c, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und im Ketttiefgang unter dem nächsten Schussfaden 6d hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort. Die zweite Rippenfaser H2 überspringt gegenbindig um zwei Schussfäden 6a, 6b gegenüber der ersten Rippenfaser H1 versetzt demselben Muster folgend drei Schussfäden 6c, 6d, 6e, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und unter dem nächsten Schussfaden 6f hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort.
  • Bei der in 3 gezeigten Variante ”5 hoch, 1 tief” der Einwebung überspringt in einem regelmäßigen Muster eine Rippenfaser H1 auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegend im Ketthochgang jeweils fünf Schussfäden 6a6e bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und im Ketttiefgang unter dem nächsten Schussfaden 6f hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort. Die zweite Rippenfaser H2 überspringt gegenbindig um drei Schussfäden 6a6c gegenüber der ersten Rippenfaser H1 versetzt demselben Muster folgend fünf Schussfäden 6d6h, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und unter dem nächsten Schussfaden 6i hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort.
  • Bei der in 4 gezeigten Variante ”7 hoch, 1 tief” der Einwebung überspringt in einem regelmäßigen Muster eine Rippenfaser H1 auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegend im Ketthochgang jeweils sieben Schussfäden 6a6g bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und im Ketttiefgang unter dem nächsten Schussfaden 6h hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort. Die zweite Rippenfaser H2 überspringt gegenbindig um vier Schussfäden 6a6d gegenüber der ersten Rippenfaser H1 versetzt demselben Muster folgend sieben Schussfäden 6e6k, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und unter dem nächsten Schussfaden 6l hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort.
  • Mit dem in 7 dargestellten Versuchsaufbau sind Versuche durchgeführt worden, bei denen auf jeweils gemäß den in den 2 bis 4 gezeigten Varianten ausgebildete Schutzschlauchproben eine quer zur Längserstreckung L der Proben ausgerichtete Klinge unter einem Winkel von ca. 20° aufgesetzt worden ist. Die in den Proben herrschende Zugkraft FZ betrug dabei ca. 58 daN, während die Andruckkraft FA der Klinge bei etwa ca. 32 daN lag. Die Versuche haben ergeben, dass bei der Variante ”3 hoch, 1 tief” (2) im Mittel nach 2641 Schnitthüben eine Durchtrennung der Rippenfasern H1, H2 eintrat, bei der Variante ”5 hoch, 1 tief” (3) im Mittel nach 3721 Schnitthüben eine Durchtrennung der Rippenfasern H1, H2 eintrat und bei der Variante ”7 hoch, 1 tief” (4) schließlich im Mittel nach 15.196 Schnitthüben eine Durchtrennung der Rippenfasern H1, H2 eintrat.
  • Der überlegenen Schnittbeständigkeit der Variante ”7 hoch, 1 tief” stand bei den untersuchten Proben allerdings der Nachteil gegenüber, dass die die Rippen 5 bildenden Rippenfasern H1, H2 im Bereich ihrer auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegenden Abschnitte Ha zur Bildung von Schlaufen neigt, die sich im praktischen Einsatz mit Vorsprüngen des zu transportierenden Guts verhaken und so zu einer Beschädigung des Schutzschlauchs 3 führen können. Unter den hier beschriebenen Bedingungen für die Verwendung für ein ”Hebemittel”, insbesondere eine ”Rundschlinge”, sind daher die Varianten als optimal angesehen worden, bei denen die Rippenfasern H1, H2 nach dem Muster ”4 hoch, 1 tief”, ”5 hoch, 1 tief”, oder ”6 Hoch, 1 tief” in das Grundgewebe 4 eingewebt worden sind, wobei bei der Variante ”4 hoch, 1 tief” bei einer guten Schnittbeständigkeit die Festigkeit der Einwebung im Vordergrund steht, während bei der Variante ”6 hoch, 1 tief” bei einer noch ausreichenden Festigkeit der Einwebung ein maximaler Schnittschutz gegeben ist und bei der Variante ”5 hoch, 1 tief” ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen optimierter Einwebung und hoher Schnittfestigkeit vorliegt.
  • Bei der in 5 dargestellten Variante sind die in einem sich seitlich der Rippenfasern H1, H2 der jeweiligen Rippe 5 erstreckenden Rippenbereich B angeordneten Kettfäden 7a mit einer Beflockung versehen. Im Normalzustand liegen die Rippenfasern H1, H2 auf den radial von den beflockten Kettfäden abstehenden Borsten 8 auf. Gleichzeitig halten die Borsten 8 die benachbart zueinander angeordneten Kettfäden 7, 7a in einem definierten Abstand. Kommt es zu einer Schnittbelastung der Rippenfasern H1, H2, so geben die Borsten 8 dem dabei auftretenden Druck nach und die Rippenfasern H1, H2 können quer zur Längsrichtung L ausweichen, bis sie ein Faserbündel bilden, dass der Schnittbelastung einen maximalen Widerstand entgegensetzt.
  • Auf demselben Prinzip beruht die in 6 gezeigte fünfte Variante. Bei dieser Variante sind in einem Bereich B, in deren Mitte die Rippe 5 liegt, die die Rippenfasern H1, H2 stützenden Kettfäden 7b des Grundgewebes 4 in größerem Abstand X zu den nächstbenachbart angeordneten Kettfäden 7 angeordnet, als außerhalb des Rippenbereichs B. Auf diese Weise können die Kettfäden 7b bei einer Schnittbelastung der Rippenfasern H1, H2 ebenfalls ausweichen, so dass die Rippenfasern H1, H2 zu einem Bündel zusammenrücken und der Schnittkraft einen optimalen Widerstand entgegensetzen.
  • 1
    Rundschlinge
    2
    Kerngelege
    3
    Schutzschlauch
    4
    Grundgewebe
    5
    Rippen
    6, 6a–6l
    Schussfäden
    7, 7a, 7b
    Kettfäden
    8
    Borsten
    A
    Außenseite des Grundgewebes 4
    B
    Rippenbereich
    Ha
    auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegende Abschnitte der Rippenfasern H1, H2
    H1, H2
    Rippenfasern
    L
    Längsrichtung des Schutzschlauchs 3
    U
    Unterseite des Grundgewebes 4
    X
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0498252 B1 [0006]
    • - WO 2007/071310 A1 [0007, 0007, 0008, 0008]

Claims (23)

  1. Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel, wie eine Rundschlinge (1); einen Hebegurt oder desgleichen, mit einem Grundgewebe (4) und mit mindestens einer von dem Grundgewebe (4) getragenen, gegenüber dem Grundgewebe (4) nach außen vorstehenden Rippe (5), die durch eine mit dem Grundgewebe (4) verwobene Rippenfaser (H1, H2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenfaser (H1, H2) eine Hochleistungsfaser ist und dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mindestens drei Schussfäden (6, 6a61) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes hergezogen ist.
  2. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mehr als drei Schussfäden (6a6c) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  3. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mindestens fünf Schussfäden (6a6e) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  4. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils höchstens zehn Schussfäden (6, 6a6l) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  5. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils höchstens sieben Schussfäden (6, 6a6l) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  6. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von Rippen (5) aufweist, deren Rippenfaser (H1, H2) jeweils aus Hochleistungsfasern besteht.
  7. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Schutzschlauchs (3) verteilt angeordnet sind.
  8. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (4) jeweils aus mindestens zwei Rippenfasern (H1, H2) gebildet sind.
  9. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenfasern (H1, H2) einer Rippe (4) gegenbindig jeweils unter unterschiedliche Schussfäden (6, 6a6l) des Grundgewebes (4) hindurch gezogen sind.
  10. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (7, 7a, 7b) und mindestens ein Teil der Schussfäden (6, 6a6l) des Grundgewebes (4) aus einem Polyestergarn bestehen.
  11. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Schussfäden (6, 6a6l) des Grundgewebes (4) aus Hochleistungsfasern besteht.
  12. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Hochleistungsfasern bestehenden Schussfäden (6, 6a6l) in regelmäßigen Abständen zueinander beabstandet im Grundgewebe (4) vorhanden sind.
  13. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsfasern aus einem polymeren Kunststoff, einem polymeren Polyester, einem aromatischen Polyester oder einem Flüssigkristall-Polymer erzeugt sind.
  14. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) von einem Rippenbereich (B) umgeben sind, in dem die Kettfäden (7, 7a, 7b) des Grundgewebes (4) quer zu ihrer Längserstreckung (L) beweglicher sind als die außerhalb des Rippenbereichs (B) angeordneten Kettfäden (7, 7a, 7b) des Grundgewebes (4).
  15. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rippenbereich (B) mindestens zwei der dort vorhandenen Kettfäden (7, 7a) des Grundgewebes (4) zueinander einen Abstand (X) haben, der größer ist als der Abstand, in dem die Kettfäden (7) außerhalb des betreffenden Rippenbereichs (B) zueinander angeordnet sind.
  16. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (5) innerhalb des Rippenbereichs (B) jeweils durch mindestens einen Kettfaden (7b) des Grundgewebes (4) gestützt ist, der zu dem zu ihr benachbart und jeweils in Richtung der Grenze des Rippenbereichs (B) versetzt angeordneten Kettfaden (7) des Grundgewebes (4) einen größeren Abstand (X) hat als die außerhalb des Rippenbereichs (B) angeordneten Kettfäden (7) des Grundgewebes (4) zueinander.
  17. Textiler Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rippenbereich (B) mindestens die zu der jeweiligen Rippe (5) nächstbenachbart angeordneten Kettfäden (7a) des Grundgewebes (4) aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit eine Gleitfähigkeit aufweisen, die größer ist als die Gleitfähigkeit der außerhalb des Rippenbereichs (B) angeordneten Kettfäden (7) des Grundgewebes (4).
  18. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rippenbereich (B) angeordneten, eine erhöhte Gleitfähigkeit aufweisenden Kettfäden (7a) des Grundgewebes (4) zum Zwecke der Erhöhung ihrer Gleitfähigkeit mit einer Beflockung versehen sind.
  19. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er thermofixiert ist.
  20. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsfasern mit einem ihre Gleitfähigkeit erhöhenden Mittel beschichtet sind.
  21. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsfasern mit einem Öl, insbesondere einem Silikonöl, beschichtet sind.
  22. Mittel zum Heben von Lasten mit einem aus mindestens einem Faserstrang gebildeten lastaufnehmenden Kern (2) und einer gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten textilen Schutzschlauchs (3).
  23. Mittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rundschlinge (1) ist.
DE200810056313 2008-11-07 2008-11-07 Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten Expired - Fee Related DE102008056313B9 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056313 DE102008056313B9 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
CN200980144330.5A CN102239104B (zh) 2008-11-07 2009-10-29 用于起重设备的纺织保护软管以及抬起负载的设备
PCT/EP2009/064305 WO2010052166A1 (de) 2008-11-07 2009-10-29 Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten
KR1020117013040A KR101675079B1 (ko) 2008-11-07 2009-10-29 인양 보조물을 위한 섬유 보호 피복, 그리고 하중 인양을 위한 보조물
US13/127,830 US8388032B2 (en) 2008-11-07 2009-10-29 Textile protective sheath for a lifting accessory, and accessory for lifting loads
ES09748094T ES2431579T3 (es) 2008-11-07 2009-10-29 Tubo flexible de protección textil para un medio elevador y medio para la elevación de cargas
BRPI0921443-7A BRPI0921443B1 (pt) 2008-11-07 2009-10-29 Bainha protetora têxtil para um acessório de levantamento e acessório para levantamento de cargas
JP2011535079A JP5538413B2 (ja) 2008-11-07 2009-10-29 リフティングアクセサリ用テクスタイル保護シースおよび荷重リフト用アクセサリ
AU2009312914A AU2009312914B2 (en) 2008-11-07 2009-10-29 Textile protective tube for a lifting means and means for lifting loads
EP20090748094 EP2342154B1 (de) 2008-11-07 2009-10-29 Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056313 DE102008056313B9 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008056313A1 true DE102008056313A1 (de) 2010-05-27
DE102008056313B4 DE102008056313B4 (de) 2012-07-26
DE102008056313B9 DE102008056313B9 (de) 2013-01-10

Family

ID=41509756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810056313 Expired - Fee Related DE102008056313B9 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8388032B2 (de)
EP (1) EP2342154B1 (de)
JP (1) JP5538413B2 (de)
KR (1) KR101675079B1 (de)
CN (1) CN102239104B (de)
AU (1) AU2009312914B2 (de)
BR (1) BRPI0921443B1 (de)
DE (1) DE102008056313B9 (de)
ES (1) ES2431579T3 (de)
WO (1) WO2010052166A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145984B2 (en) * 2012-05-30 2015-09-29 Slingmax, Inc. High strength, high temperature resistant roundsling for use as a pipeline restraining device
WO2014075085A2 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Southern Weaving Company Ribbed woven material
BR112015011348A8 (pt) * 2012-11-19 2019-10-01 Dsm Ip Assets Bv cadeia pesada contendo elos de corrente, processo para preparação e uso da mesma
US9540749B2 (en) * 2014-07-16 2017-01-10 Milliken & Company Monofilament jacketed woven tape
US11234878B2 (en) 2015-12-16 2022-02-01 Precision Fabrics Group, Inc. High performance, skin friendly, fabric for patient transfer and care and lifting devices made therefrom
CA2940367C (en) * 2016-08-29 2021-11-16 Clayton Quinn Apparatus includes elastically deformable member having terminal assemblies
US10099898B2 (en) 2016-08-29 2018-10-16 Clayton Quinn Apparatus includes elastically deformable member having terminal assemblies
CN106863930B (zh) * 2017-04-06 2019-03-15 特大纺织制品(深圳)有限公司 一种织网及其安全护腰带
CN108301217B (zh) * 2017-12-19 2020-03-03 吴飞 一种有机硅布热合管及其制备方法
TWI683938B (zh) * 2018-12-05 2020-02-01 羅力士有限公司 熱處理表面固化編織帶
KR102211560B1 (ko) * 2019-04-26 2021-02-04 주식회사 대경 크린룸 전동 벨트 호이스트

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498253B1 (de) 1991-02-07 1995-01-11 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband
WO2007071310A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Dsm Ip Assets B.V. Heavy-duty roundsling

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177839A (en) * 1976-01-27 1979-12-11 Nsk-Warner K.K. Webbing for seat belt
JPS54139774U (de) * 1978-03-07 1979-09-28
DE8304806U1 (de) * 1983-02-22 1983-10-27 Spanset Inter AG, 4002 Basel Rundschlinge
JPS6217685U (de) * 1985-07-13 1987-02-02
US4856837A (en) * 1988-02-16 1989-08-15 Woven Electronics Corporation Reinforced cargo sling and method
JPH0663156B2 (ja) * 1991-06-15 1994-08-17 株式会社川島織物 皺立織物
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
CA2219146A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Samuel H. Herring Papermakers fabric for increasing bulk in the paper sheet
US6790314B2 (en) * 2001-11-02 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric for use in the manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements and method thereof
US20040116020A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Boyd William O. Fabric with floating yarn having internal connecting elements
US7059357B2 (en) * 2003-03-19 2006-06-13 Weavexx Corporation Warp-stitched multilayer papermaker's fabrics
DE10353777A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Timo Piwonski Gewebeschlauch und Blockierfaden zur Verwendung in einem Gewebeschlauch
JP4665250B2 (ja) 2005-10-19 2011-04-06 Tbカワシマ株式会社 弾性織物
DE102009010680B3 (de) * 2009-02-27 2010-08-05 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498253B1 (de) 1991-02-07 1995-01-11 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband
WO2007071310A1 (en) 2005-12-22 2007-06-28 Dsm Ip Assets B.V. Heavy-duty roundsling

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0921443B1 (pt) 2020-05-12
EP2342154B1 (de) 2013-08-28
CN102239104A (zh) 2011-11-09
JP5538413B2 (ja) 2014-07-02
WO2010052166A1 (de) 2010-05-14
AU2009312914B2 (en) 2016-01-21
JP2012508150A (ja) 2012-04-05
US20120061980A1 (en) 2012-03-15
KR20110097817A (ko) 2011-08-31
ES2431579T3 (es) 2013-11-27
KR101675079B1 (ko) 2016-11-10
US8388032B2 (en) 2013-03-05
AU2009312914A1 (en) 2010-05-14
EP2342154A1 (de) 2011-07-13
CN102239104B (zh) 2014-08-27
DE102008056313B4 (de) 2012-07-26
DE102008056313B9 (de) 2013-01-10
BRPI0921443A2 (pt) 2016-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056313B9 (de) Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
EP1451091B1 (de) Hebegurtschlinge
EP0150702B2 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP2608950B1 (de) Lastzugsystem
EP1791777B2 (de) Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
DE102009040964A1 (de) Seil
DE2510051A1 (de) Reifencordgewebe fuer guertelreifen
EP0498253B1 (de) Textiles Hebeband
DE1535698B1 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
DE102015017157A1 (de) Hochfestes Faserseil für Hebezeuge wie Krane
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
DE102010042357A1 (de) Lastzugsystem
DE3304527C2 (de)
DE1019958B (de) Verstaerkungseinlagen fuer aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen bestehende Aufgabefoerderbaender
DE69723897T2 (de) Metallkabel für die Verstärkung von Elastomeren
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
EP3597819B1 (de) Textiles zug- und/oder tragmittel und verfahren zur herstellung von textilen zug- und/oder tragmitteln
DE202013002184U1 (de) Abseilgerät
DE102020004186A1 (de) Prozessband mit einem Flächengefüge, Vorrichtung mit umlaufendem Endlosband und Verwendung eines Prozessbandes
DE102017012029A1 (de) Anschlagmittel
DE3150259A1 (de) Foerderband fuer schwere beanspruchungen
AT504332A4 (de) Chokerseil und chokerseilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121027

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee