EP2342154B1 - Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten - Google Patents

Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten Download PDF

Info

Publication number
EP2342154B1
EP2342154B1 EP20090748094 EP09748094A EP2342154B1 EP 2342154 B1 EP2342154 B1 EP 2342154B1 EP 20090748094 EP20090748094 EP 20090748094 EP 09748094 A EP09748094 A EP 09748094A EP 2342154 B1 EP2342154 B1 EP 2342154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base fabric
rib
woven base
protective sheath
sheath according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090748094
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2342154A1 (de
Inventor
André Mamié
Lars Dohse
Berthold Grundmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Publication of EP2342154A1 publication Critical patent/EP2342154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2342154B1 publication Critical patent/EP2342154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2084Jackets or coverings characterised by their shape
    • D07B2201/2086Jackets or coverings characterised by their shape concerning the external shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified

Definitions

  • the invention relates to a textile protective hose for a lifting means, such as a round sling, a sling or the like, wherein the protective tube is formed of a base fabric and has at least one rib carried by the base fabric, which projects outwardly from the base fabric and by a with the base fabric woven ribbed fiber is formed.
  • the invention relates to a means for lifting loads, in which such a protective tube surrounds a core formed from at least one fiber strand and extending in the longitudinal direction of the lifting means.
  • Lifting devices of this type are typically round slings, slings or the like.
  • Such lifting devices are used to lift heavy loads.
  • the respective lifting means is usually guided around a projection, around a shoulder or through an opening of the object to be lifted in each case, in order then to be suspended, for example, in a hook of a crane.
  • the lifting means bears against the object to be lifted at least over partial areas.
  • the lifting device In the area of contact between the lifting device and the to be lifted object it comes to high surface pressures, which lead to increased wear due to the there also takes place relative movements. This is particularly critical if the lifting device is guided over a sharp edge or point.
  • the protective hose surrounding the core of the lifting means should not only avoid excessive abrasive wear, but also ensure that the core of the lifting means is not damaged by the locally high loads.
  • protective tubes of the type in question here is to protect the respective lifting means with improper use against cutting damage, which can occur, for example in rough construction site operation when the lifting means on sharp-edged objects, such as reinforcing wires or the like, pulled or from Overrun forklifts or other construction machinery.
  • protective hoses have hitherto been used in practice, on the outside of which web-technically extending ribs are formed in the longitudinal direction of the protective tube and into which a textile wire reinforcement is additionally woven.
  • Lifting straps and round slings provided with protective tubes of this type are known from EP 0 498 253 B1 known and are used by the applicant in her catalog " Fall protection ",” lifting “,” lashing “, 2008, page 12 , offered under the name “SupraPlus”.
  • the existing on the outside of such a protective tube ribs prevent at high surface pressures too large abrasive loading of the base fabric of the protective tube, so that an overall extended life of the lifting means is achieved.
  • a woven textile wire can reinforce the base fabric so that the protective tube can withstand high loads acting in its longitudinal direction.
  • the round sling known from this publication has a core, in which so-called high-performance fibers are accommodated, and a protective tube surrounding the core, into which high-performance fibers are likewise incorporated.
  • the ratio of the mass of the high-performance fibers of the core to the mass of the high-performance fibers of the protective tube should be 0.15 to 2.0.
  • Such heat-setting is generally required by the standards applicable to lifting hoses for lifting equipment, when there is a risk that, in the course of practical use, loops or other irregularities in the textile tubular fabric may occur which will impair the protective function of the fabric Hose could be affected.
  • the structure of the individual threads of the protective tube fabric is solidified by sufficient heating, so that the threads maintain their position in the tissue even when the protective tube is deformed in practical use. At the same time the tissue shrinks, so that the clutch surrounded by the protective tube is better kept.
  • the heat-setting can also be used specifically to melt the synthetic fibers of his tissue and glue together. It has been found that in the course of such thermosetting the strength properties of High-performance fibers of the type in question significantly decrease. Also, a high proportion of high performance fibers hampers the desired consolidation of the protective tubing fabric.
  • the object of the invention was to provide a protective tube and a lifting device provided with such a protective tube, in which an optimized cut protection is ensured at the same time good performance characteristics and simple, cost-effective manufacturability.
  • a textile protective hose for a lifting device comprises, in accordance with the prior art, a base fabric and at least one rib projecting outwardly from the base fabric and projecting outwardly from the base fabric, which is formed by a ribbed fiber interwoven with the base fabric.
  • this ribbed fiber is now a high-performance fiber and this high-performance fiber is woven into the base fabric in such a way that the ribbed fiber has skipped at least three weft threads of the basic fabric before it has pulled under a weft thread of the background fabric.
  • the protective tube has a base fabric on which ribs which project outwardly in a manner known per se and extend in the longitudinal direction of the protective tube are formed.
  • the peculiarity of the invention consists in the fact that these ribs are produced from interwoven with the base fabric high-performance fibers whose individual freely resting on the backing fabric sections each spanning at least three weft threads of the base fabric in the warp before they dip into the ground fabric to at least Ketttiefgang to be pulled from a weft thread of the base fabric.
  • the high-performance fibers of the respective ribs present in sections relatively loosely on the base fabric. This allows the high performance fibers, in contact with a blade or a comparable sharp-edged, acting in the manner of a cutting object in a transverse to Elongate longitudinal direction of the ribs direction laterally evade.
  • a protective tube according to the invention offers significantly improved cut protection without the need for large amounts of high-performance fibers to be woven into the protective tube.
  • the ribs according to the invention formed from high-performance fibers in practical use form a sliding surface on which the protective tube can slide when it rests in use on the respective material to be lifted.
  • the base fabric is protected against abrasive load. It has a particularly positive effect that high-performance fibers usually have a particularly smooth surface and accordingly good sliding properties.
  • high performance fibers are here considered synthetic polymer fibers, which typically has a tensile strength of at least 150 cN / tex, in particular have at least 200 cN / tex and an elongation at break of less than 10%, in particular less than 5%.
  • high performance fibers are aramid fibers made from aromatic polyamides available under the brand names Twaron®, Kevlar® or Technora®.
  • high performance fibers include, for example, polybisoxazole fibers (PBO fibers), for example, marketed under the trade name Zylon®, or fibers made from ultra-high molar mass polyethylene (UHMWPE), also known as high performance Polyethylene (HPPE) fibers are available under the brand name Dyneema® or Spectra® on the market.
  • PBO fibers polybisoxazole fibers
  • UHMWPE ultra-high molar mass polyethylene
  • HPPE high performance Polyethylene
  • LCP liquid crystal polyester
  • the design of a protective tube according to the invention has a particularly advantageous effect if the protective tube is subjected to heat setting. So is ensured by the present invention loose weave of the ribs forming high-performance fibers that the high-performance fibers can still move in a direction transverse to its longitudinal direction relative to the ground fabric, when the backing fabric is solidified by the heat-setting into a solid composite.
  • a particularly good cut protection can be achieved in a protective tube according to the invention in that between two weft threads of the base fabric, under each of which a ribbed fiber is pulled, more than three, ie at least four, in particular at least five of the ribbed fiber skipped weft threads of the base fabric are present.
  • the interweaving of the high-performance fibers in the direction of the longitudinal extension of the ribs accordingly follows the pattern "more than three high, at least once deep".
  • An optimal effect of the present invention made of high-performance fibers ribs results when between two weft threads of the base fabric, under each of which a ribbed fiber is pulled, in each case at most ten of the ribbed fiber skipped weft threads of the base fabric are present. Practical tests have shown that an optimal cut protection can be achieved when viewed in the direction of the ribbed fiber, the ribbed fiber has skipped at most seven wefts of the base fabric before pulled under a weft thread of the base fabric. In this type of In accordance with the invention, it is also ensured that looping does not occur.
  • a particularly practical embodiment of the invention is characterized in that a protective tube according to the invention has a multiplicity of ribs whose ribbed fiber each consists of high-performance fibers.
  • the ribs are distributed at regular intervals around the circumference of the protective tube. This applies, for example, if it can not be predicted at which point in practice there will be a contact between the protective tube and the respective object to be moved. This is for example the case when serving as a lifting means round sling is provided with a protective tube according to the invention.
  • a rib of at least two high-performance fibers is formed, the result is an optimum cut-protection effect, if the rib fibers are opposite to one another, ie. are each pulled under different weft threads of the basic tissue. In such a staggered arrangement, it is particularly safe to the desired bundling of high-performance fibers in the event of a cutting attack.
  • the fibers of the background fabric may consist of a conventional fiber material such as a high tenacity polyester. However, too the base fabric to improve the cut protection contribute.
  • the weft threads of the background fabric may consist of high-performance fibers.
  • the arrangement of the high-performance threads used as weft threads is preferably carried out in such a way with regard to ease of manufacture that the weft threads consisting of high-performance fibers are spaced apart from one another in the base fabric at regular intervals.
  • warp density can also be varied so that in the vicinity of the high-performance fibers of the ribs a lower warp density than in the rest of the base fabric.
  • a rib area may be provided around the ribs, in which the warp threads of the background fabric are transversely to their longitudinal extent more mobile than the warp threads of the background fabric arranged outside the rib area.
  • the warp threads of the background fabric present there can then have a distance from one another which is greater than the distance in which the warp threads are arranged outside of the respective rib region relative to one another.
  • a particularly secure hold of the rib with at the same time particularly good mobility of the rib each forming high-performance fiber is obtained when the rib is supported within the rib area in each case by at least one warp thread of the base fabric, which is adjacent to the adjacent thereto and respectively in the direction
  • the warp thread of the background fabric arranged offset to the border of the rib region has a greater spacing from one another than the warp threads of the background fabric arranged outside the rib region.
  • An alternative or additional possibility to enable the invention according to desired mobility of the high-performance fibers of the ribs is that in the rib region at least the next to the respective rib arranged adjacent warp threads of the base fabric due to their surface finish have a lubricity that is greater than the lubricity of the outside of the rib area arranged warp threads of the background fabric.
  • This embodiment is based on the idea that not only the respectively loaded high-performance fiber of the ribs, but also the associated warp threads of the base fabric can escape laterally during an incision load, so as to enable maximum mobility of the high-performance fiber.
  • this can be achieved, for example, by providing flocking of the warp yarns of the base fabric arranged in the rib area, which have an increased lubricity, in order to increase their lubricity.
  • flocking of the warp yarns of the base fabric arranged in the rib area which have an increased lubricity, in order to increase their lubricity.
  • the high-performance fiber is coated with a lubricant.
  • a lubricant may be, for example, an oil, in particular a silicone oil or another type of silicone coating.
  • the heat-set protective tube 3 is formed by a base fabric 4, which on its outer side protrudes radially outwardly and extends in the longitudinal direction L of the protective tube 3 extending at regular intervals around the circumference of the protective tube 3 arranged arranged ribs 5.
  • the weft yarns 6 and warp yarns 7 forming the base fabric 4 conventionally consist of high tenacity commercial polyester fibers having a tensile strength of 70 cN / tex, an elongation at break of 19%, a high flexural flexibility, a medium abrasion resistance, a high UV resistance and a maximum use temperature of 150 ° C.
  • Such polyester fibers are available on the market under the name "Performance fibers® T710".
  • the high-performance fibers may be provided with a silicone coating.
  • a part or all of the weft threads 6 of the background fabric may consist of a high-performance fiber.
  • warp threads 7 shown here in dashed lines for the sake of clarity are regularly alternately guided over and under the weft threads 6.
  • the ribs 5 carried by the base fabric 4 are formed by two parallel running rib fibers H1, H2 formed as high-performance fibers.
  • the high-performance fibers optionally incorporated in the base fabric 4 and the rib fibers H1, H2 of the ribs 5 formed as high-performance fibers each consist of an aromatic polyester or a liquid crystal polymer (LCP) of the kind sold on the market under the trade name "Vectran® HS T97" , They have a high tensile strength of 200 cN / tex, an elongation at break of 3.3%, a high bending flexibility, a high abrasion resistance, high UV resistance and a maximum operating temperature of 195 ° C on.
  • LCP liquid crystal polymer
  • the second ribbed fiber H2 skips over two weft threads 6a, 6b opposite to the first ribbed fiber H1, following the same pattern, three weft threads 6c, 6d, 6e before being led to the lower U of the base fabric 4 and pulled under the next weft thread 6f, and then immediately again to be guided to the outside A of the base fabric 4, and so on.
  • the second ribbed fiber H2 skips over three weft threads 6a-6c opposite to the first ribbed fiber H1 and, following the same pattern, adds five weft threads 6d-6h to the bottom U of the base fabric 4 guided and pulled under the next weft yarn 6i, and then immediately led back to the outer side A of the base fabric 4, and so forth.
  • the second ribbed fiber H2 skips over four weft threads 6a-6d opposite to the first ribbed fiber H1 following the same pattern, seven wefts 6e-6k before being guided to the lower U of the base fabric 4 and pulled under the next weft thread 61, and then immediately returned to To be guided outside A of the base fabric 4, and so on.
  • the variants have been considered optimal, in which the rib fibers H1, H2 after the pattern "4 high, 1 deep”, “5 high , 1 deep “, or” 6 high, 1 deep “have been woven into the base fabric 4, wherein in the variant” 4 high, 1 deep "with a good cut resistance, the strength of the interweaving is in the foreground, while in the variant” 6 high, 1 deep “with still sufficient strength of the interweaving a maximum cut protection is given and with the variant" 5 high, 1 deep "a balanced relationship between optimized interweaving and high cut resistance is present.
  • the warp threads 7a arranged in a rib region B extending laterally of the rib fibers H1, H2 of the respective rib 5 are provided with a flocking.
  • the rib fibers H1, H2 lie on the bristles 8 projecting radially from the flocked warp threads.
  • the bristles 8 hold the adjacent warp threads 7, 7a at a defined distance. If there is an intersection loading of the rib fibers H1, H2, the bristles 8 give way to the pressure which occurs and the rib fibers H1, H2 can dodge transversely to the longitudinal direction L until they form a fiber bundle, which sets maximum resistance against the cutting load.
  • Fig. 6 shown fifth variant.
  • the warp fibers 7b of the background fabric 4 supporting the rib fibers H1, H2 are arranged at a greater distance X to the next adjacent warp threads 7 than outside the rib region B.
  • the warp threads 7b can also be deflected when the rib fibers H1, H2 intersect, so that the rib fibers H1, H2 contract into a bundle and oppose optimum cutting force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen textilen Schutzschlauch für ein Hebemittel, wie eine Rundschlinge, einen Hebegurt oder desgleichen, wobei der Schutzschlauch aus einem Grundgewebe gebildet ist und mindestens eine von dem Grundgewebe getragene Rippe aufweist, die gegenüber dem Grundgewebe nach außen vorsteht und durch eine mit dem Grundgewebe verwobene Rippenfaser gebildet ist.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Mittel zum Heben von Lasten, bei dem ein solcher Schutzschlauch einen aus mindestens einem Faserstrang gebildeten, sich in Längsrichtung des Hebemittels erstreckenden Kern umgibt. Bei Hebemitteln dieser Art handelt es sich typischerweise um Rundschlingen, Hebegurte oder ähnliches.
  • Solche Hebemittel werden eingesetzt, um schwere Lasten zu heben. Dabei wird das jeweilige Hebemittel üblicherweise um einen Vorsprung, um einen Absatz oder durch eine Öffnung des jeweils anzuhebenden Gegenstandes geführt, um dann beispielsweise in einen Haken eines Krans eingehängt zu werden. Dabei lässt es sich in der Regel nicht vermeiden, dass das Hebemittel zumindest über Teilbereiche an dem zu hebenden Gegenstand anliegt. Im Bereich des Kontaktes zwischen dem Hebemittel und dem anzuhebenden Gegenstand kommt es zu hohen Flächenpressungen, welche aufgrund der dort ebenfalls stattfindenden Relativbewegungen zu einem erhöhten Verschleiß führen. Besonders kritisch ist dies dann, wenn das Hebemittel über eine scharfe Kante oder Spitze geführt wird.
  • Der den Kern des Hebemittels umgebende Schutzschlauch soll in einer solchen Situation nicht nur einen übermäßigen abrasiven Verschleiß vermeiden, sondern auch sicherstellen, dass der Kern des Hebemittels nicht durch die lokal hohen Belastungen beschädigt wird.
  • Eine weitere Funktion von Schutzschläuchen der hier in Rede stehenden Art besteht darin, das jeweilige Hebemittel bei unsachgemäßem Gebrauch gegen Schnittbeschädigungen zu schützen, zu denen es beispielsweise im rauen Baustellenbetrieb kommen kann, wenn die Hebemittel über scharfkantige Gegenstände, wie Armierungsdrähte oder dergleichen, gezogen oder von Gabelstaplern oder anderen Baumaschinen überfahren werden.
  • Um den sich im praktischen Einsatz stellenden Anforderungen zu genügen, werden in der Praxis bisher Schutzschläuche verwendet, an deren Außenseite webtechnisch in Längsrichtung des Schutzschlauches verlaufende Rippen ausgebildet sind und in die zusätzlich eine Textildrahtverstärkung eingewebt ist. Hebebänder und Rundschlingen die mit Schutzschläuchen dieser Art versehen sind, sind aus der EP 0 498 253 B1 bekannt und werden von der Anmelderin in ihrem Katalog "Absturzsicherung", "Heben", "Zurren", 2008, Seite 12, unter der Bezeichnung "SupraPlus" angeboten. Die auf der Außenseite eines solchen Schutzschlauchs vorhandenen Rippen verhindern bei hohen Flächenpressungen eine zu große scheuernde Belastung des Grundgewebes des Schutzschlauchs, so dass eine insgesamt verlängerte Standzeit des Hebemittels erzielt wird. Gleichzeitig kann ein eingewebter Textildraht das Grundgewebe so verstärken, dass der Schutzschlauch auch hohen, in seiner Längsrichtung wirkenden Belastungen sicher standhält.
  • Eine Möglichkeit, noch höher belastbare Rundschlinge herzustellen ist in der WO 2007/071310 A1 beschrieben. Die aus dieser Veröffentlichung bekannte Rundschlinge weist einen Kern, in den so genannte Hochleistungsfasern aufgenommen sind, und einen den Kern umgebenden Schutzschlauch auf, in den ebenfalls Hochleistungsfasern eingearbeitet sind. Das Verhältnis der Masse der Hochleistungsfasern des Kerns zur Masse der Hochleistungsfasern des Schutzschlauchs soll dabei 0,15 bis 2,0 betragen. Auf diese Weise soll bei der aus der WO 2007/071310 A1 bekannten Rundschlinge nicht nur eine besonders hohe Tragkraft, sondern auch eine hohe Sicherheit gegen Beschädigung durch Kontakt mit scharfen Kanten erreicht werden.
  • Die aus der WO 2007/071310 A1 bekannte Rundschlinge weist zwar aufgrund ihres hohen Anteils an Hochleistungsfasern im Kern und ihrem den Kern umgebenden Schutzschlauch verbesserte Trageigenschaften auf. Jedoch muss dafür eine verminderte Flexibilität und eine dementsprechend verschlechterte Handhabbarkeit in Kauf genommen werden. Auch zeigen praktische Untersuchungen, dass Schutzhüllen mit einem nach Art der WO 2007/071310 A1 hohen Anteil an Hochleistungsfasern in ihrem Grundgewebe strengen Anforderungen an einen Schutz gegen Schnitte durch scharfkantige Gegenstände nicht genügen. Hinzukommt, dass sich hohe Anteile an Hochleistungsfasern im Gewebe des Schutzschlauches als kritisch erweisen, wenn der Schutzschlauch einer so genannten Thermofixierung unterzogen wird.
  • Eine solche Thermofixierung ist nach den Normen, die für Schutzschläuche für Hebemittel gelten, für textile Schutzschläuche in der Regel dann vorgeschrieben, wenn die Gefahr besteht, dass sich im Zuge des praktischen Einsatzes Schlaufen oder andere Unregelmäßigkeiten des textilen Schlauchgewebes einstellen, durch die die Schutzfunktion des Schlauches beeinträchtigt werden könnte. Im Zuge der Thermofixierung wird durch eine ausreichende Erwärmung die Struktur der einzelnen Fäden des Schutzschlauchgewebes so verfestigt, dass die Fäden ihre Lage im Gewebe auch dann beibehalten, wenn der Schutzschlauch im praktischen Gebrauch verformt wird. Gleichzeitig schrumpft das Gewebe, so dass das vom Schutzschlauch umgebene Gelege besser gehalten ist. Schließlich kann die Thermofixierung auch gezielt dazu genutzt werden, die die synthetischen Fasern seines Gewebes anzuschmelzen und miteinander zu verkleben. Es ist festgestellt worden, dass im Zuge einer solchen Thermofixierung die Festigkeitseigenschaften von Hochleistungsfasern der in Rede stehenden Art deutlich abnehmen. Auch behindert ein hoher Anteil an Hochleistungsfasern die gewünschte Verfestigung des Schutzschlauchgewebes.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, einen Schutzschlauch und ein mit einem solchen Schutzschlauch versehenes Hebemittel zu schaffen, bei denen ein optimierter Schnittschutz bei gleichzeitig guten Gebrauchseigenschaften und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist in Bezug auf den Schutzschlauch für ein Hebemittel erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass ein solcher Schutzschlauch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Schutzschlauchs sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Gleichzeitig ist die voranstehend angegebene Aufgabe in Bezug auf das Hebemittel dadurch gelöst worden, dass ein solches Hebemittel mit einem erfindungsgemäß gestalteten Schutzschlauch versehen ist.
  • Ein erfindungsgemäßer textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel weist in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik ein Grundgewebe und mindestens eine von dem Grundgewebe getragene, gegenüber dem Grundgewebe nach außen vorstehende Rippe auf, die durch eine mit dem Grundgewebe verwobene Rippenfaser gebildet ist. Erfindungsgemäß ist nun diese Rippenfaser eine Hochleistungsfaser und diese Hochleistungsfaser so mit dem Grundgewebe verwebt, dass in Laufrichtung der Rippenfaser gesehen, die Rippenfaser jeweils mindestens drei Schussfäden des Grundgewebes übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden des Grundgewebes hergezogen ist.
  • Gemäß der Erfindung weist der Schutzschlauch also ein Grundgewebe auf, an dem in an sich bekannter Weise nach außen vorstehende, sich in Längsrichtung des Schutzschlauchs erstreckende Rippen ausgebildet sind. Die Besonderheit der Erfindung besteht dabei darin, dass diese Rippen aus mit dem Grundgewebe verwobenen Hochleistungsfasern erzeugt sind, deren einzelne frei auf dem Grundgewebe aufliegende Abschnitte jeweils im Ketthochgang mindestens drei Schussfäden des Grundgewebes überspannen, bevor sie in das Grundgewebe eintauchen, um im Ketttiefgang unter mindestens einem Schussfaden des Grundgewebes hergezogen zu werden.
  • Die Einwebung der Hochleistungsfasern der jeweils vorhandenen Rippen erfolgt dementsprechend nach dem Muster "mindestens dreimal hoch, mindestens einmal tief". Auf diese Weise liegen die Hochleistungsfasern der jeweils vorhandenen Rippen abschnittsweise relativ locker auf dem Grundgewebe auf. Dies ermöglicht es den Hochleistungsfasern, bei Kontakt mit einer Klinge oder einem vergleichbar scharfkantigen, nach Art einer Schneide wirkenden Gegenstand in einer quer zur Längserstreckung der Rippen gerichteten Richtung seitlich auszuweichen.
  • Im Zuge dieser Ausweichbewegung werden benachbart zueinander angeordnete Hochleistungsfasern der Rippe gegeneinander gedrängt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Rippen jeweils aus mindestens zwei Rippenfasern gebildet sind.
  • Die eng aneinander anliegenden Hochleistungsfasern einer Rippe oder mehrerer benachbarter Rippen bilden gemeinsam ein Faserbündel, das dem Angriff der jeweiligen Klinge bzw. Schneide besser widerstehen kann als eine einzelne Faser. In Folge dessen bietet ein erfindungsgemäßer Schutzschlauch einen deutlich verbesserten Schnittschutz, ohne dass dazu große Mengen an Hochleistungsfasern in den Schutzschlauch eingewoben werden müssten.
  • Gleichzeitig bilden die erfindungsgemäß aus Hochleistungsfasern gebildeten Rippen im praktischen Einsatz eine Gleitfläche, auf der der Schutzschlauch gleiten kann, wenn er im Einsatz an dem jeweils anzuhebenden Gut anliegt. Auf diese Weise wird das Grundgewebe gegen scheuernde Belastung geschützt. Dabei wirkt sich besonders positiv aus, dass Hochleistungsfasern in der Regel eine besonders glatte Oberfläche und dementsprechend gute Gleiteigenschaften besitzen.
  • Als "Hochleistungsfasern" werden hier synthetische Polymerfasern angesehen, die typischerweise eine Zugfestigkeit von mindestens 150 cN/tex, insbesondere mindestens 200 cN/tex und eine Bruchdehnung von weniger als 10%, insbesondere weniger als 5 % besitzen. Beispiele für solche Hochleistungsfasern sind aus aromatischen Polyamiden gefertigte Aramid-Fasern, die unter den Markennamen Twaron®, Kevlar® oder Technora® auf dem Markt erhältlich sind. Ebenso fallen unter die "Hochleistungsfasern" beispielsweise Polybisoxazol-Fasern (PBO-Fasern), die beispielsweise unter dem Markennamen Zylon® angeboten werden, oder Fasern, die aus Ultra-High Molar Mass Polyethylen (UHMWPE) hergestellt sind, die auch als High-performance Polyethylene (HPPE)-Fasern bezeichnet werden und unter dem Markennamen Dyneema® oder Spectra® auf dem Markt erhältlich sind.
  • Als für die Erfindung besonders geeignet haben sich aus aromatischem Polyester bzw. Flüssigkristall-Polyester (LCP) bestehende Fasern erwiesen, die beispielsweise unter dem Markennamen Vectran® angeboten werden. Diese Fasern weisen eine für den erfindungsgemäßen Zweck optimale Kombination aus hoher Belastbarkeit auch bei Temperaturen oberhalb von 100 °C, hoher Flex-Resistenz, hoher Abriebfestigkeit, hoher Sortenreinheit bei Mischung mit klassischem Polyester, optimal hoher Festigkeitswirkung im textilen Schlauchgewebe und einer für den erfindungsgemäßen Zweck nur unwesentlicher Verschlechterung ihrer Eigenschaften bei einer Thermofixierung auf.
  • Besonders vorteilhaft wirkt sich die erfindungsgemäße Gestaltung eines Schutzschlauches aus, wenn der Schutzschlauch einer Thermofixierung unterzogen wird. So ist durch die erfindungsgemäß lockere Einwebung der die Rippen bildenden Hochleistungsfasern sichergestellt, dass die Hochleistungsfasern sich auch dann noch in einer quer zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten Richtung relativ zum Grundgewebe bewegen können, wenn das Grundgewebe durch die Thermofixierung zu einem festen Verbund verfestigt ist.
  • Ein besonders guter Schnittschutz lässt sich bei einem erfindungsgemäßen Schutzschlauch dadurch erreichen, dass zwischen zwei Schussfäden des Grundgewebes, unter denen eine Rippenfaser jeweils hergezogen ist, jeweils mehr als drei, also mindestens vier, insbesondere mindestens fünf von der Rippenfaser übersprungene Schussfäden des Grundgewebes vorhanden sind. Bei dieser Ausgestaltung folgt die Einwebung der Hochleistungsfasern in Richtung der Längserstreckung der Rippen gesehen dementsprechend dem Muster "mehr als drei hoch, mindestens einmal tief".
  • Eine optimale Wirkung der erfindungsgemäß aus Hochleistungsfasern gebildeten Rippen ergibt sich, wenn zwischen zwei Schussfäden des Grundgewebes, unter denen eine Rippenfaser jeweils hergezogen ist, jeweils höchstens zehn von der Rippenfaser übersprungene Schussfäden des Grundgewebes vorhanden sind. Praktische Versuche haben dabei ergeben, dass ein optimaler Schnittschutz erreicht werden kann, wenn in Laufrichtung der Rippenfaser gesehen, die Rippenfaser jeweils höchstens sieben Schussfäden des Grundgewebes übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden des Grundgewebes hergezogen ist. Bei dieser Art der erfindungsgemäßen Einwebung wird zudem sichergestellt, dass es zu keiner Schlaufenbildung kommt.
  • Eine besonders praxisgerechte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erfindungsgemäßer Schutzschlauch eine Vielzahl von Rippen aufweist, deren Rippenfaser jeweils aus Hochleistungsfasern besteht. Dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend wird es dabei in vielen Fällen günstig sein, wenn die Rippen in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Schutzschlauchs verteilt angeordnet sind. Dies gilt beispielsweise dann, wenn nicht vorhergesagt werden kann, an welcher Stelle es in der Praxis zu einem Kontakt zwischen dem Schutzschlauch und dem jeweils zu bewegenden Gegenstand kommt. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn eine als Hebemittel dienende Rundschlinge mit einem erfindungsgemäßen Schutzschlauch versehen wird.
  • Wird eine Rippe aus mindestens zwei Hochleistungsfasern gebildet, so ergibt sich eine optimale Schnittschutzwirkung, wenn die Rippenfasern einer Rippe gegenbindig, d.h. jeweils unter unterschiedliche Schussfäden des Grundgewebes hindurch gezogen sind. Bei einer solcherart versetzten Anordnung kommt es besonders sicher zu der angestrebten Bündelbildung der Hochleistungsfasern im Fall eines schneidenden Angriffs.
  • Die Fasern des Grundgewebes können aus einem konventionellen Faserwerkstoff, wie beispielsweise einem Polyester von hoher Zähigkeit bestehen. Jedoch kann auch das Grundgewebe zur Verbesserung des Schnittschutzes beitragen.
  • Zu diesem Zweck kann beispielsweise mindestens ein Teil der Schussfäden des Grundgewebes aus Hochleistungsfasern bestehen. Die Anordnung der als Schussfäden dienenden Hochleistungsfäden erfolgt dabei im Hinblick auf eine einfache Herstellbarkeit bevorzugt so, dass die aus Hochleistungsfasern bestehenden Schussfäden in regelmäßigen Abständen zueinander beabstandet im Grundgewebe vorhanden sind.
  • Um die für eine gute Schnitthemmung notwendige Beweglichkeit der dafür erfindungsgemäß vorgesehenen Hochleistungsfaser-Garne zu gewährleisten, kann die üblicherweise über die Breite des Grundgewebes gleichmäßige Kettfadendichte zudem so variiert werden, dass im Nahbereich der Hochleistungsfasern der Rippen eine geringere Kettdichte vorliegt als im Rest des Grundgewebes. Zu diesem Zweck kann um die Rippen herum ein Rippenbereich vorgesehen sein, in dem die Kettfäden des Grundgewebes quer zu ihrer Längserstreckung beweglicher sind als die außerhalb des Rippenbereichs angeordneten Kettfäden des Grundgewebes. In dem Rippenbereich können dann mindestens zwei der dort vorhandenen Kettfäden des Grundgewebes zueinander einen Abstand haben, der größer ist als der Abstand, in dem die Kettfäden außerhalb des betreffenden Rippenbereichs zueinander angeordnet sind.
  • Ein im Normalzustand besonders sicherer Halt der Rippe bei gleichzeitig besonders guter Beweglichkeit der die Rippe jeweils bildenden Hochleistungsfaser ergibt sich dabei dann, wenn die Rippe innerhalb des Rippenbereichs jeweils durch mindestens einen Kettfaden des Grundgewebes gestützt ist, der zu dem zu ihr benachbart und jeweils in Richtung der Grenze des Rippenbereichs versetzt angeordneten Kettfaden des Grundgewebes einen größeren Abstand hat als die außerhalb des Rippenbereichs angeordneten Kettfäden des Grundgewebes zueinander.
  • Eine alternative oder ergänzende Möglichkeit, die erfindungsgemäß angestrebte Beweglichkeit der Hochleistungsfasern der Rippen zu ermöglichen, besteht darin, dass in dem Rippenbereich mindestens die zu der jeweiligen Rippe nächstbenachbart angeordneten Kettfäden des Grundgewebes aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit eine Gleitfähigkeit aufweisen, die größer ist als die Gleitfähigkeit der außerhalb des Rippenbereichs angeordneten Kettfäden des Grundgewebes. Dieser Ausgestaltung liegt der Gedanke zu Grunde, dass bei einer Schnittbelastung nicht nur die jeweils belastete Hochleistungsfaser der Rippen, sondern auch die zugeordneten Kettfäden des Grundgewebes seitlich ausweichen können, um so eine maximale Beweglichkeit der Hochleistungsfaser zu ermöglichen. In der Praxis kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die im Rippenbereich angeordneten, eine erhöhte Gleitfähigkeit aufweisenden Kettfäden des Grundgewebes zum Zwecke der Erhöhung ihrer Gleitfähigkeit mit einer Beflockung versehen sind. Wenn es zur Schnittbelastung kommt, geben die in radialer Richtung abstehenden Borsten des derart beflockten Garns des Grundgewebes nach, so dass das Hochleistungsgarn der Rippen in das Grundgewebe eintauchen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Beweglichkeit der für die Erzeugung der jeweiligen Rippe verwendeten Hochleistungsfaser für den erfindungsgemäßen Zweck zu optimieren, besteht darin, dass die Hochleistungsfaser mit einem Gleitmittel beschichtet ist. Bei diesem kann es sich beispielsweise um ein Öl, insbesondere ein Silikonöl oder einer anderen Art einer Silikonbeschichtung, handeln.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Abschnitt einer Rundschlinge mit einem Schutzschlauch in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt einer ersten Variante des Schutzschlauchs gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt;
    Fig. 3
    einen Ausschnitt einer zweiten Variante des Schutzschlauchs gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer dritten Variante des Schutzschlauchs gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer weiteren Variante des Schutzschlauchs gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt einer fünften Variante des Schutzschlauchs gemäß Fig. 1 in einem Querschnitt;
    Fig. 7
    einen Versuchsaufbau zur Untersuchung der Schnittbeständigkeit von Proben der gemäß Fig. 2 bis 4 ausgebildeten Varianten eines Schutzschlauchs gemäß Fig. 1.
  • Die Rundschlinge 1, von der in Fig. 1 nur ein Abschnitt gezeigt ist, weist in an sich bekannter Weise ein aus einer Vielzahl von Einzelfasern gebildetes Kerngelege 2 auf, das von einem textilen Schutzschlauch 3 umgeben ist.
  • Der thermofixierte Schutzschlauch 3 ist durch ein Grundgewebe 4 gebildet, das an seiner Außenseite radial nach außen abstehende und sich in Längsrichtung L des Schutzschlauchs 3 erstreckende in regelmäßigen Abständen um den Umfang des Schutzschlauchs 3 verteilt angeordnete Rippen 5 trägt.
  • Die das Grundgewebe 4 bildenden Schussfäden 6 und Kettfäden 7 bestehen in konventioneller Weise aus hochzähen handelsüblichen Polyesterfasern mit einer Zugfestigkeit von 70 cN/tex, einer Bruchdehnung von 19 %, einer hohen Biegeflexibilität, einer mittleren Abriebbeständigkeit, einer hohen UV-Beständigkeit und einer maximalen Einsatztemperatur von 150 °C. Solche Polyester-Fasern sind unter der Bezeichnung "Performance fibers® T710" auf dem Markt erhältlich. Zur Verbesserung ihrer Beweglichkeit können die Hochleistungsfasern mit einer Silikonbeschichtung versehen sein.
  • Alternativ können auch ein Teil oder alle Schussfäden 6 des Grundgewebes aus einer Hochleistungsfaser bestehen.
  • Beim Grundgewebe 4 sind die hier der Übersichtlichkeit halber nur gestrichelt dargestellten Kettfäden 7 regelmäßig abwechselnd über und unter den Schussfäden 6 geführt.
  • Die vom Grundgewebe 4 getragenen Rippen 5 sind durch jeweils zwei parallel verlaufende, als Hochleistungsfaser ausgebildete Rippenfasern H1, H2 gebildet.
  • Die gegebenenfalls in das Grundgewebe 4 eingearbeiteten Hochleistungsfasern und die als Hochleistungsfasern ausgebildeten Rippenfasern H1, H2 der Rippen 5 bestehen jeweils aus einem aromatischen Polyester bzw. einem Flüssigkristalpolymer (LCP), wie er unter dem Markennamen " Vectran® HS T97" auf dem Markt erhältlich ist. Sie weisen eine hohe Zugfestigkeit von 200 cN/tex, eine Bruchdehnung von 3,3 %, eine hohe Biegeflexibilität, eine hohe Abriebbeständigkeit, eine hohe UV-Beständigkeit und eine maximale Einsatztemperatur von 195 °C auf.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante "3 hoch, 1 tief" der Einwebung überspringt in einem regelmäßigen Muster eine Rippenfaser H1 auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegend im Ketthochgang jeweils drei Schussfäden 6a,6b,6c, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und im Ketttiefgang unter dem nächsten Schussfaden 6d hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort. Die zweite Rippenfaser H2 überspringt gegenbindig um zwei Schussfäden 6a,6b gegenüber der ersten Rippenfaser H1 versetzt demselben Muster folgend drei Schussfäden 6c, 6d, 6e, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und unter dem nächsten Schussfaden 6f hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante "5 hoch, 1 tief" der Einwebung überspringt in einem regelmäßigen Muster eine Rippenfaser H1 auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegend im Ketthochgang jeweils fünf Schussfäden 6a - 6e bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und im Ketttiefgang unter dem nächsten Schussfaden 6f hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort. Die zweite Rippenfaser H2 überspringt gegenbindig um drei Schussfäden 6a - 6c gegenüber der ersten Rippenfaser H1 versetzt demselben Muster folgend fünf Schussfäden 6d - 6h, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und unter dem nächsten Schussfaden 6i hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort.
  • Bei der in Fig. 4 gezeigten Variante "7 hoch, 1 tief" der Einwebung überspringt in einem regelmäßigen Muster eine Rippenfaser H1 auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegend im Ketthochgang jeweils sieben Schussfäden 6a - 6g bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und im Ketttiefgang unter dem nächsten Schussfaden 6h hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort. Die zweite Rippenfaser H2 überspringt gegenbindig um vier Schussfäden 6a - 6d gegenüber der ersten Rippenfaser H1 versetzt demselben Muster folgend sieben Schussfäden 6e - 6k, bevor sie zur Unterseite U des Grundgewebes 4 geführt und unter dem nächsten Schussfaden 61 hergezogen ist, um dann sofort wieder zur Außenseite A des Grundgewebes 4 geführt zu sein, und so fort.
  • Mit dem in Fig. 7 dargestellten Versuchsaufbau sind Versuche durchgeführt worden, bei denen auf jeweils gemäß den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Varianten ausgebildete Schutzschlauchproben eine quer zur Längserstreckung L der Proben ausgerichtete Klinge unter einem Winkel von ca. 20° aufgesetzt worden ist. Die in den Proben herrschende Zugkraft FZ betrug dabei ca. 58 daN, während die Andruckkraft FA der Klinge bei etwa ca. 32 daN lag. Die Versuche haben ergeben, dass bei der Variante "3 hoch, 1 tief" (Fig. 2) im Mittel nach 2641 Schnitthüben eine Durchtrennung der Rippenfasern H1, H2 eintrat, bei der Variante "5 hoch, 1 tief" (Fig. 3) im Mittel nach 3721 Schnitthüben eine Durchtrennung der Rippenfasern H1, H2 eintrat und bei der Variante "7 hoch, 1 tief" (Fig. 4) schließlich im Mittel nach 15.196 Schnitthüben eine Durchtrennung der Rippenfasern H1, H2 eintrat.
  • Der überlegenen Schnittbeständigkeit der Variante "7 hoch, 1 tief" stand bei den untersuchten Proben allerdings der Nachteil gegenüber, dass die die Rippen 5 bildenden Rippenfasern H1, H2 im Bereich ihrer auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegenden Abschnitte Ha zur Bildung von Schlaufen neigt, die sich im praktischen Einsatz mit Vorsprüngen des zu transportierenden Guts verhaken und so zu einer Beschädigung des Schutzschlauchs 3 führen können. Unter den hier beschriebenen Bedingungen für die Verwendung für ein "Hebemittel", insbesondere eine "Rundschlinge", sind daher die Varianten als optimal angesehen worden, bei denen die Rippenfasern H1, H2 nach dem Muster "4 hoch, 1 tief", "5 hoch, 1 tief", oder "6 Hoch, 1 tief" in das Grundgewebe 4 eingewebt worden sind, wobei bei der Variante "4 hoch, 1 tief" bei einer guten Schnittbeständigkeit die Festigkeit der Einwebung im Vordergrund steht, während bei der Variante "6 hoch, 1 tief" bei einer noch ausreichenden Festigkeit der Einwebung ein maximaler Schnittschutz gegeben ist und bei der Variante "5 hoch, 1 tief" ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen optimierter Einwebung und hoher Schnittfestigkeit vorliegt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Variante sind die in einem sich seitlich der Rippenfasern H1, H2 der jeweiligen Rippe 5 erstreckenden Rippenbereich B angeordneten Kettfäden 7a mit einer Beflockung versehen. Im Normalzustand liegen die Rippenfasern H1, H2 auf den radial von den beflockten Kettfäden abstehenden Borsten 8 auf. Gleichzeitig halten die Borsten 8 die benachbart zueinander angeordneten Kettfäden 7,7a in einem definierten Abstand. Kommt es zu einer Schnittbelastung der Rippenfasern H1, H2, so geben die Borsten 8 dem dabei auftretenden Druck nach und die Rippenfasern H1, H2 können quer zur Längsrichtung L ausweichen, bis sie ein Faserbündel bilden, dass der Schnittbelastung einen maximalen Widerstand entgegensetzt.
  • Auf demselben Prinzip beruht die in Fig. 6 gezeigte fünfte Variante. Bei dieser Variante sind in einem Bereich B, in deren Mitte die Rippe 5 liegt, die die Rippenfasern H1, H2 stützenden Kettfäden 7b des Grundgewebes 4 in größerem Abstand X zu den nächstbenachbart angeordneten Kettfäden 7 angeordnet, als außerhalb des Rippenbereichs B. Auf diese Weise können die Kettfäden 7b bei einer Schnittbelastung der Rippenfasern H1, H2 ebenfalls ausweichen, so dass die Rippenfasern H1, H2 zu einem Bündel zusammenrücken und der Schnittkraft einen optimalen Widerstand entgegensetzen.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Rundschlinge
    2
    Kerngelege
    3
    Schutzschlauch
    4
    Grundgewebe
    5
    Rippen
    6,6a-6l
    Schussfäden
    7,7a,7b
    Kettfäden
    8
    Borsten
    A
    Außenseite des Grundgewebes 4
    B
    Rippenbereich
    Ha
    auf der Außenseite A des Grundgewebes 4 aufliegende Abschnitte der Rippenfasern H1, H2
    H1, H2
    Rippenfasern
    L
    Längsrichtung des Schutzschlauchs 3
    U
    Unterseite des Grundgewebes 4
    X
    Abstand

Claims (23)

  1. Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel, wie eine Rundschlinge (1), einen Hebegurt oder desgleichen, mit einem Grundgewebe (4) und mit mindestens einer von dem Grundgewebe (4) getragenen, gegenüber dem Grundgewebe (4) nach außen vorstehenden Rippe (5), die durch eine mit dem Grundgewebe (4) verwobene Rippenfaser (H1, H2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenfaser (H1, H2) eine Hochleistungsfaser ist und d a s s in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mindestens drei Schussfäden (6,6a-6l) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes hergezogen ist.
  2. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mehr als drei Schussfäden (6a - 6c) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  3. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils mindestens fünf Schussfäden (6a-6e) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  4. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils höchstens zehn Schussfäden (6,6a-6l) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  5. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Laufrichtung (L) der Rippenfaser (H1, H2) gesehen, die Rippenfaser (H1, H2) jeweils höchstens sieben Schussfäden (6,6a-61) des Grundgewebes (4) übersprungen hat, bevor sie unter einem Schussfaden (6) des Grundgewebes (4) hergezogen ist.
  6. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Vielzahl von Rippen (5) aufweist, deren Rippenfaser (H1, H2) jeweils aus Hochleistungsfasern besteht.
  7. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) in gleichmäßigen Abständen um den Umfang des Schutzschlauchs (3) verteilt angeordnet sind.
  8. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) jeweils aus mindestens zwei Rippenfasern (H1, H2) gebildet sind.
  9. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenfasern (H1, H2) einer Rippe (5) gegenbindig jeweils unter unterschiedliche Schussfäden (6,6a-61) des Grundgewebes (4) hindurch gezogen sind.
  10. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (7,7a,7b) und mindestens ein Teil der Schussfäden (6,6a-61) des Grundgewebes (4) aus einem Polyestergarn bestehen.
  11. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Schussfäden (6,6a-6l) des Grundgewebes (4) aus Hochleistungsfasern besteht.
  12. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Hochleistungsfasern bestehenden Schussfäden (6,6a-6l) in regelmäßigen Abständen zueinander beabstandet im Grundgewebe (4) vorhanden sind.
  13. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsfasern aus einem polymeren Kunststoff, einem polymeren Polyester, einem aromatischen Polyester oder einem Flüssigkristall-Polymer erzeugt sind.
  14. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (5) von einem Rippenbereich (B) umgeben sind, in dem die Kettfäden (7,7a,7b) des Grundgewebes (4) quer zu ihrer Längserstreckung (L) beweglicher sind als die außerhalb des Rippenbereichs (B) angeordneten Kettfäden (7,7a,7b) des Grundgewebes (4).
  15. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rippenbereich (B) mindestens zwei der dort vorhandenen Kettfäden (7,7a) des Grundgewebes (4) zueinander einen Abstand (X) haben, der größer ist als der Abstand, in dem die Kettfäden (7) außerhalb des betreffenden Rippenbereichs (B) zueinander angeordnet sind.
  16. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (5) innerhalb des Rippenbereichs (B) jeweils durch mindestens einen Kettfaden (7b) des Grundgewebes (4) gestützt ist, der zu dem zu ihr benachbart und jeweils in Richtung der Grenze des Rippenbereichs (B) versetzt angeordneten Kettfaden (7) des Grundgewebes (4) einen größeren Abstand (X) hat als die außerhalb des Rippenbereichs (B) angeordneten Kettfäden (7) des Grundgewebes (4) zueinander.
  17. Textiler Schutzschlauch nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rippenbereich (B) mindestens die zu der jeweiligen Rippe (5) nächstbenachbart angeordneten Kettfäden (7a) des Grundgewebes (4) aufgrund ihrer Oberflächenbeschaffenheit eine Gleitfähigkeit aufweisen, die größer ist als die Gleitfähigkeit der außerhalb des Rippenbereichs (B) angeordneten Kettfäden (7) des Grundgewebes (4).
  18. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die im Rippenbereich (B) angeordneten, eine erhöhte Gleitfähigkeit aufweisenden Kettfäden (7a) des Grundgewebes (4) zum Zwecke der Erhöhung ihrer Gleitfähigkeit mit einer Beflockung versehen sind.
  19. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er thermofixiert ist.
  20. Textiler Schutzschlauch nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsfasern mit einem ihre Gleitfähigkeit erhöhenden Mittel beschichtet sind.
  21. Textiler Schutzschlauch nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochleistungsfasern mit einem Öl, insbesondere einem Silikonöl, beschichtet sind.
  22. Mittel zum Heben von Lasten mit einem aus mindestens einem Faserstrang gebildeten lastaufnehmenden Kern (2) und einer gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildeten textilen Schutzschlauchs (3).
  23. Mittel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Rundschlinge (1) ist.
EP20090748094 2008-11-07 2009-10-29 Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten Active EP2342154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056313 DE102008056313B9 (de) 2008-11-07 2008-11-07 Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
PCT/EP2009/064305 WO2010052166A1 (de) 2008-11-07 2009-10-29 Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2342154A1 EP2342154A1 (de) 2011-07-13
EP2342154B1 true EP2342154B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=41509756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090748094 Active EP2342154B1 (de) 2008-11-07 2009-10-29 Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8388032B2 (de)
EP (1) EP2342154B1 (de)
JP (1) JP5538413B2 (de)
KR (1) KR101675079B1 (de)
CN (1) CN102239104B (de)
AU (1) AU2009312914B2 (de)
BR (1) BRPI0921443B1 (de)
DE (1) DE102008056313B9 (de)
ES (1) ES2431579T3 (de)
WO (1) WO2010052166A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145984B2 (en) * 2012-05-30 2015-09-29 Slingmax, Inc. High strength, high temperature resistant roundsling for use as a pipeline restraining device
WO2014075085A2 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Southern Weaving Company Ribbed woven material
CA2891761A1 (en) * 2012-11-19 2014-05-22 Dsm Ip Assets B.V. Heavy-duty chain
US9540749B2 (en) * 2014-07-16 2017-01-10 Milliken & Company Monofilament jacketed woven tape
WO2017106261A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Precision Fabrics Group, Inc. High performance, skin friendly, fabric for patient transfer and care and lifting devices made therefrom
CA2940367C (en) * 2016-08-29 2021-11-16 Clayton Quinn Apparatus includes elastically deformable member having terminal assemblies
US10099898B2 (en) 2016-08-29 2018-10-16 Clayton Quinn Apparatus includes elastically deformable member having terminal assemblies
CN106863930B (zh) * 2017-04-06 2019-03-15 特大纺织制品(深圳)有限公司 一种织网及其安全护腰带
CN108301217B (zh) * 2017-12-19 2020-03-03 吴飞 一种有机硅布热合管及其制备方法
TWI683938B (zh) * 2018-12-05 2020-02-01 羅力士有限公司 熱處理表面固化編織帶
KR102211560B1 (ko) * 2019-04-26 2021-02-04 주식회사 대경 크린룸 전동 벨트 호이스트

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177839A (en) * 1976-01-27 1979-12-11 Nsk-Warner K.K. Webbing for seat belt
JPS54139774U (de) * 1978-03-07 1979-09-28
DE8304806U1 (de) * 1983-02-22 1983-10-27 Spanset Inter AG, 4002 Basel Rundschlinge
JPS6217685U (de) * 1985-07-13 1987-02-02
US4856837A (en) * 1988-02-16 1989-08-15 Woven Electronics Corporation Reinforced cargo sling and method
EP0498253B1 (de) 1991-02-07 1995-01-11 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband
JPH0663156B2 (ja) * 1991-06-15 1994-08-17 株式会社川島織物 皺立織物
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
CA2219146A1 (en) * 1996-04-04 1997-10-16 Samuel H. Herring Papermakers fabric for increasing bulk in the paper sheet
US6790314B2 (en) * 2001-11-02 2004-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fabric for use in the manufacture of tissue products having visually discernable background texture regions bordered by curvilinear decorative elements and method thereof
US20040116020A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Boyd William O. Fabric with floating yarn having internal connecting elements
US7059357B2 (en) * 2003-03-19 2006-06-13 Weavexx Corporation Warp-stitched multilayer papermaker's fabrics
DE10353777A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Timo Piwonski Gewebeschlauch und Blockierfaden zur Verwendung in einem Gewebeschlauch
JP4665250B2 (ja) 2005-10-19 2011-04-06 Tbカワシマ株式会社 弾性織物
CN101346300A (zh) * 2005-12-22 2009-01-14 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 负重圆形吊索
DE102009010680B3 (de) * 2009-02-27 2010-08-05 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012508150A (ja) 2012-04-05
DE102008056313B9 (de) 2013-01-10
CN102239104A (zh) 2011-11-09
DE102008056313B4 (de) 2012-07-26
US20120061980A1 (en) 2012-03-15
BRPI0921443B1 (pt) 2020-05-12
AU2009312914B2 (en) 2016-01-21
DE102008056313A1 (de) 2010-05-27
BRPI0921443A2 (pt) 2016-01-05
AU2009312914A1 (en) 2010-05-14
CN102239104B (zh) 2014-08-27
WO2010052166A1 (de) 2010-05-14
EP2342154A1 (de) 2011-07-13
KR20110097817A (ko) 2011-08-31
US8388032B2 (en) 2013-03-05
KR101675079B1 (ko) 2016-11-10
JP5538413B2 (ja) 2014-07-02
ES2431579T3 (es) 2013-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342154B1 (de) Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten
EP1451091B1 (de) Hebegurtschlinge
EP0150702B1 (de) Seil aus Fäden, Garnen oder Litzen aus textilem Fasermaterial
EP2608950B1 (de) Lastzugsystem
EP2476801B1 (de) Kombiniertes Seil aus Kunststofffasern und Stahldrahtlitzen sowie kombinierte Litze aus Kunststofffasern und Stahldrähten
EP1791777B2 (de) Schutzelement für textile zurr- oder anschlagmittel und mit einem solchen schutzelement ausgestattetes zurr- oder anschlagmittel
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
DE2510051A1 (de) Reifencordgewebe fuer guertelreifen
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
EP1815061B1 (de) Strang mit erhöhter haftung auf metallscheiben
DE19610603A1 (de) Förderband
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE102014206326A1 (de) Tragmittel für eine Fördereinrichtung, insbesondere Tragriemen für Aufzüge
DE2842296A1 (de) Verstaerkungsmaterial und -verfahren fuer federnde gegenstaende
WO2009037011A1 (de) Endloser elastischer antriebsriemen, insbesondere keilriemen oder keilrippenriemen, mit vermindertem spannungsverlust
DE102010042357A1 (de) Lastzugsystem
DE69723897T2 (de) Metallkabel für die Verstärkung von Elastomeren
DE1019958B (de) Verstaerkungseinlagen fuer aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen bestehende Aufgabefoerderbaender
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
EP1554159B1 (de) Luftfrachtnetz
EP3597819B1 (de) Textiles zug- und/oder tragmittel und verfahren zur herstellung von textilen zug- und/oder tragmitteln
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE202022001194U1 (de) Textiles Zurr- oder Anschlagmittel
DE202013002184U1 (de) Abseilgerät
WO2020225131A1 (de) Textiles kettenglied für eine hebe-, anschlag- oder zurrkette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007888

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2431579

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

BERE Be: lapsed

Owner name: SPANSET INTER A.G.

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007888

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007888

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131029

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629221

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 15