EP1451091B1 - Hebegurtschlinge - Google Patents

Hebegurtschlinge Download PDF

Info

Publication number
EP1451091B1
EP1451091B1 EP02782594A EP02782594A EP1451091B1 EP 1451091 B1 EP1451091 B1 EP 1451091B1 EP 02782594 A EP02782594 A EP 02782594A EP 02782594 A EP02782594 A EP 02782594A EP 1451091 B1 EP1451091 B1 EP 1451091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
lifting belt
belt sling
sling according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02782594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1451091A1 (de
Inventor
Ruedi Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mamutec AG
Original Assignee
Mamutec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mamutec AG filed Critical Mamutec AG
Publication of EP1451091A1 publication Critical patent/EP1451091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1451091B1 publication Critical patent/EP1451091B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/18Grommets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures

Definitions

  • the invention relates to a sling sling according to claim 1.
  • Round slings are mainly used in industry, construction and trade for lifting loads. Lifting slings are used in transportation, and especially in the construction industry, in a variety of ways.
  • US 5,498,047 is a sling known, which consists of a woven band, with loops and at least one reinforced edge, which is intended to protect against premature wear.
  • the reinforcement is an additional textile insert.
  • a sling sling according to the preamble of claim 1 which consists of a tubular structure with two chambers in which deposits are. These inserts are passed as endless loops in the two chambers, that each insert of the first chamber is also found in the second chamber, whereby a symmetrical arrangement results with respect to the center between the two chambers. A symmetrical arrangement of the inserts easily leads to a twisting of the sling under load.
  • Round slings are made of a tube, which usually consists of a chamber, but also - as in US 4,210,089 executed - can consist of two chambers.
  • Round slings are made from endless strands of yarn, which always make a round, endless ring or round tube, but can be designed in the dimension so that they can lift loads up to 100 t. Because round slings an endless ring, they can not be easily performed under a standing load piece.
  • Sling straps are made of woven straps that can normally lift loads of up to 20 t, depending on their width and thickness. Sling straps are sewn together in one piece with loops on both sides. This band can be pulled under a standing load piece and hooked on both sides with the loops in a load hook. Since the bands are under strong tension due to the load, they are very susceptible to wear and cuts. It is often attempted to remedy this disadvantage with a complex coating.
  • Another object is to substantially increase service life and service life of the sling sling over conventional sling straps sewn from webbing material and designed for loads up to 100 tons.
  • Fig. 1 shows the view of an inventive sling sling.
  • the sling sling consists of a tubular structure 20 which has at least two chambers 2, 2 'and thus forms a chamber tube 1, which is bounded by ends 5, 5'.
  • the chambers are formed in the manufacturing process and consist of synthetic yarns, woven fabrics, knitted fabrics, molded plastic, extruded synthetic material, steel fabric or chemically resistant material, leather or synthetic leather.
  • inserts 4 which extend endlessly from one side to the other side, or from one end 5 to the other end 5', through the chamber tube 1, wherein the deposits are asymmetrical, which will be explained later becomes.
  • the inserts 4 consist of single fibers or fiber bundles of high-strength materials such as polyester (PES), polyamide (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), Dyneema, Kevlar and steel strands. They are also referred to as traction inlays, since they essentially absorb the entire load, while the chamber tube 1 surrounding them remains essentially unloaded under tension and above all exercises a protective function. This results in a much longer life of the sling sling. Also, the inserts or the protective tube may consist of a combination of these materials, or be present as a mixed bundle of insert fibers.
  • high-strength materials such as polyester (PES), polyamide (PA), polypropylene (PP), polyethylene (PE), Dyneema, Kevlar and steel strands. They are also referred to as traction inlays, since they essentially absorb the entire load, while the chamber tube 1 surrounding them remains essentially unloaded under tension and above all exercises a protective function. This results in a
  • the inserts 4 project beyond, or overlap the ends 5, 5 'of the chamber tube 1, so that loops 3, 3' are formed there.
  • the inserts are covered in the loop area by a loop protection 6, 6 ', which overlaps the chamber tube 1 in the rule and is connected thereto. However, it can also abut the ends 5, 5 'of the chamber tube 1 without connection (not shown).
  • the chamber tube can be made of different materials, with these covered or coated. Suitable materials are synthetic and natural materials such as polyurethane, synthetic rubber, natural rubber, PVC, textiles, nonwovens, synthetic leather, leather, steel stranded fabric, yarn and knitted fabric.
  • the loops may be covered by various protective materials, eg as a fabric or as a hose.
  • Fig. 2 shows a perspective sectional view of a sling sling. Visible is the chamber tube 1 with its one end 5 and the chambers 2, 2 ', which are lined up four further chambers. The deposits 4 are located in the chambers.
  • the at least two chambers 2, 2 ' have been created by sewing, forking or weaving.
  • the chambers have seams that are parallel to the inserts in the pulling direction, whereby the chamber tube is divided into chambers.
  • Such sling loops are mainly used for applications in the machine industry, construction industry, for the transport and the goods industry, as is the case for example on freight hubs of any kind.
  • Fig. 3 shows a perspective sectional view of a sling sling with chambers of small width and large thickness.
  • the tensile inserts 4 are arranged so that the chambers have a small width with a large thickness.
  • these straps are suitable for lifting large loads and are manufactured for loads up to 100 t with a safety factor of 7: 1.
  • Such sling loops find applications in turbine construction, for heavy loads in power plants or industry in general.
  • Fig. 4 shows a perspective sectional view of a sling sling with chambers of large width and small thickness.
  • the tensile inserts 4 are arranged so that the chambers have a large width at a small thickness.
  • Such sling loops are mainly used when there is little space to the sling loops under the load slide.
  • the chamber tube may thus have a cross-section which is freely designed in terms of thickness, width and load capacity according to the application needs.
  • Fig. 4A shows a sling sling with asymmetric inserts.
  • the loosely inserted in the chamber tube 1 deposits 4 are indicated here by dashed lines.
  • the insert 4 'in the outer chamber of one side of the chamber tube is passed over the loop 3 and thereafter returned as insert 4 "in an inner chamber of the other half of the chamber tube chamber hose.
  • All other inserts are also arranged asymmetrically with respect to this centerline. This arrangement is referred to as 'asymmetric inserts'.
  • the chamber tube has many adjacent chambers, it can hardly 'fold' under tension, because due to the asymmetric arrangement, a transverse component of the tensile stress counteracts the deformation.
  • Fig. 5 shows a chamber tube with one-sided coating.
  • the chamber tube 1 with the chambers 2, 2 'and inserts 4 is provided on one side with a coating 7.
  • the chamber tube may have a one-sided or a two-sided coating. But it can also consist of a material that is woven, knitted, extruded or cast and also produced as an all-round coating.
  • the Coatings can be cast, sprayed, calendered, powder coated or doctored and cured as a solution.
  • the chamber tube can have a coating that consists of the same materials or of different materials as the chamber tube.
  • Fig. 6 shows a chamber tube with a surrounding protective tube.
  • the chamber tube 1 is surrounded by a protective tube 8.
  • the protective tube can be made of synthetic or natural material, of woven fabric, of knitted fabric or as extruded, cast element.
  • the protective tube is arranged over the entire length of the chamber tube or only over a part thereof or can be made of several parts.
  • the protective hose serves as a bearing surface for the work material and is therefore made of different materials according to the application requirements. Depending on the application, it is particularly heat-resistant, flame-retardant, chemical-resistant, cut-resistant and abrasion-resistant.
  • a woven or knitted sheath or a double sheath which is particularly resistant to chemicals and consists of polyamide (PA), polypropylene (PP), polyester (PES) or polyethylene (PE), or a blend of these materials.
  • PA polyamide
  • PP polypropylene
  • PET polyester
  • PE polyethylene
  • it is made from cut-resistant cut resistant material and, thanks to its special weaves, has an extremely high edge strength, since the edges are not under tension.
  • Particularly heat-resistant and flame-retardant designs are made of Kevlar, steel strands, Nomex or a combination thereof.
  • Various, special weaves provide extremely high abrasion resistance, cut resistance and edge strength.
  • the chamber tube 1, the inserts 4, the coating 7, the protective tube 8 and the edge protection may have different or the same materials.
  • the protective hose as well as the chamber hose can be made of extruded or cast, synthetic material.
  • PVC polyvinyl chloride
  • PU polyvinyl acrylate
  • rubber or synthetic rubber a rubber compound
  • natural or synthetic leather woven or knitted steel strands
  • yarn or knitted fabric which are coated on one side, on both sides or all around.
  • the chamber hose, the protective hose, the protective coating, the inserts and the edge protection can have different materials.
  • the CE standard EN 1492-1 defines the sling with regulations that are fully complied with by the arrangement and combination of the various listed materials.
  • Fig. 7 shows a sling with two protective tubes.
  • the chamber tube is here surrounded by a first protective tube 8, so that it is present from end 5 to end 5 'covered.
  • a second protective tube 8 ' is mounted, which guarantees additional protection in this area.
  • the chamber tube can be coated with several different or the same protective tubes, which can arise through their position, or distribution over the entire length of the chamber tube a reinforcing profile, a protective profile that meets the desired requirements each.
  • Fig. 8 shows a first embodiment of a sling sling with loops of different lengths.
  • the sling sling has a chamber hose 1 of 4 m and loops of different length of 0.8 m and 1.8 m in length, giving a total length of 6.6 m. It is designed for a payload of 100 t.
  • the chamber tube is divided into 14 chambers 2, 2 ', in which deposits 4 of polyester strands are loosely inserted and present asymmetrically.
  • the chamber tube is made of polyester fabric and is covered with a protective tube 8 made of polyester fabric with coated polyurethane, which covers the entire chamber tube.
  • the two loops 3, 3 ' have a loop protection 6, 6' made of polyamide fabric and are wide / narrow woven, the narrow-woven part lies in the loop curvature.
  • Fig. 9 shows a second embodiment of a sling with reinforced loop protection.
  • the loops 3, 3 ' are provided in addition to the loop protection 6, 6' with a reinforcement 9, 9 'in the region of the curvature.
  • This reinforcement consists of wide / narrow-woven fabric, extruded or cast synthetic material.
  • the loop protection 6, 6 ' is made of a synthetic or natural material, made of leather, synthetic leather, polyurethane, PVC or Vliessstoff.
  • Fig. 10 shows a third embodiment of a sling sling with wide / narrow woven chamber tube, protective tube and loop protection.
  • the chamber tube is here surrounded by a protective tube which is narrow-woven at the ends 5, 5 'as well as the chamber tube, while it is present in the middle 13 broad-woven.
  • the loop protection 6, 6 ' is also wide / narrow-woven, narrow in the middle so that it has a small area and fits into the load hook.
  • the sling sling on the load bearing surface can provide a broad support of the load and have a space-saving suspension in the loop area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebegurtschlinge gemäss Patentanspruch 1.
  • Rundschlingen werden vorwiegend in der Industrie, im Bauwesen und im Gewerbe für das Heben von Lasten eingesetzt. Hebegurten gelangen im Transportwesen und insbesondere in der Baubranche in vielfältige Weise zur Anwendung.
  • Nach der US 4,210,089 ist eine Rundschlinge bekannt, die zwei Kammern umfasst, um dadurch eine höhere Festigkeit und eine verbesserte Abrieb- und Schnittfestigkeit zu erhalten.
  • Nach der US 5,238,278 ist eine textile Rundschlinge bekannt, mit zusätzlichen Rippen auf dem Rundschlingenschlauch, die dadurch eine verbesserte Schnitt- und Abriebfestigkeit bewirken sollen.
  • Nach der US 5,651,572 ist eine Rundschlinge bekannt, die einen zusätzlichen Strang von optischen Kabeln umfasst, um beim Bruch ein Signal auslösen zu können. Nach der US 4,843,807 ist eine Herstellungsmethode für eine Rundschlinge bekannt, die sich auf eine rationelle Herstellung einer Rundschlinge bezieht.
  • Nach der US 5,498,047 ist eine Hebegurte bekannt, die aus einem gewebten Band besteht, mit Schlaufen und mindestens einer verstärkten Kante, die von frühzeitigem Verschleiss schützen soll. Bei der Verstärkung handelt es sich um eine zusätzliche Textileinlage.
  • In der US 5,727,833 wird eine Hebegurtschlinge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, die aus einem schlauchartigen Gebilde mit zwei Kammern besteht, in denen sich Einlagen befinden. Diese Einlagen sind als endlose Schleifen so in den zwei Kammern geführt, dass jede Einlage der ersten Kammer sich auch in der zweiten Kammer wiederfindet, wodurch sich bezüglich der Mitte zwischen den beiden Kammern ein symmetrische Anordnung ergibt. Eine symmetrische Anordnung der Einlagen führt unter Belastung leicht zu einem Verdrehen der Hebegurtschlinge.
  • Nachteilig bei den Rundschlingen und Hebegurten sind dabei die folgenden Punkte: Rundschlingen sind aus einem Schlauch gefertigt, der normalerweise aus einer Kammer besteht, aber auch - wie in US 4,210,089 ausgeführt - aus zwei Kammern bestehen kann. Rundschlingen werden aus endlosen Garnsträngen gefertigt, die immer einen runden, endlosen Ring oder Rundschlauch ergeben, die aber in der Dimension so ausgelegt werden können, dass sie Lasten bis zu 100 t heben können. Da Rundschlingen einen endlosen Ring ergeben, können sie nicht einfach unter einem stehenden Laststück durchgeführt werden.
  • Hebegurten werden aus gewobenen Gurten gefertigt, die je nach Breite und Dicke normalerweise Lasten bis zu 20 t heben können. Hebegurten werden an einem Stück mit beidseitigen Schlaufen vernäht. Dieses Band kann unter einem stehenden Laststück durchgezogen und auf beiden Seiten mit den Schlaufen in einen Lasthaken eingehängt werden. Da die Bänder durch die Last unter starker Spannung stehen, sind diese sehr verschleiss- und schnittanfällig. Häufig wird versucht, diesen Nachteil mit einer aufwändigen Beschichtung zu beheben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hebegurtschlinge vorzuschlagen, bei der die Vorteile der Rundschlinge mit den Vorteilen der Hebegurte kombiniert werden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, die Service- und Gebrauchsdauer der Hebegurtschlinge gegenüber den herkömmlichen, aus Gurtmaterial vernähten Hebegurten wesentlich zu erhöhen und für Lasten bis zu 100 t auszulegen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Hebegurtschlinge gemäss dem Wortlaut nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Ansicht einer erfindungsgemässen Hebegurtschlinge
    Fig. 2
    Perspektivische Schnitt-Ansicht einer Hebegurtschlinge
    Fig. 3
    Perspektivische Schnitt-Ansicht einer Hebegurtschlinge mit Kammern geringer Breite und grosser Dicke
    Fig. 4
    Perspektivische Schnitt-Ansicht einer Hebegurtschlinge mit Kammern grosser Breite und geringer Dicke
    Fig. 4A
    Hebegurtschlinge mit asymmetrischen Einlagen
    Fig. 5
    Kammernschlauch mit einseitig angebrachter Beschichtung
    Fig. 6
    Kammernschlauch mit einem umgebenden Schutzschlauch
    Fig. 7
    Hebegurtschlinge mit zwei Schutzschläuchen
    Fig. 8
    Erstes Ausführungsbeispiel einer Hebegurtschlinge mit Schlaufen unter- schiedlicher Länge
    Fig. 9
    Zweites Ausführungsbeispiel einer Hebegurtschlinge mit verstärktem Schlaufenschutz
    Fig. 10
    Drittes Ausführungsbeispiel einer Hebegurtschlinge mit breit/schmal gewobenem Kammernschlauch, Schutzschlauch und Schlaufenschutz
  • Fig. 1 zeigt die Ansicht einer erfindungsgemässen Hebegurtschlinge. Die Hebegurtschlinge besteht aus einem schlauchartigen Gebilde 20, das mindestens zwei Kammern 2, 2' aufweist und so einen Kammernschlauch 1 bildet, der durch Enden 5, 5' begrenzt wird. Die Kammern werden im Herstellprozess gebildet und bestehen aus synthetischen Garnen, Geweben, Gewirken, gegossenem Kunststoff, extrudiertem synthetischem Material, Stahlgewebe oder chemisch beständigem Material, Leder oder synthetischem Leder. In den mindestens zwei Kammern 2, 2' befinden sich Einlagen 4, die endlos von einer Seite zur anderen Seite, bzw. vom einen Ende 5 zum anderen Ende 5', durch den Kammernschlauch 1 verlaufen, wobei die Einlagen asymmetrisch vorliegen, was später erläutert wird.
  • Die Einlagen 4 bestehen aus Einzelfasern oder Fasernbündel von hochfesten Materialien wie Polyester (PES), Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Dyneema, Kevlar und Stahllitzen. Sie werden auch als Zugeinlagen bezeichnet, da sie im Wesentlichen die gesamte Belastung aufnehmen, während der sie umgebende Kammernschlauch 1 unter Zug im Wesentlichen unbelastet bleibt und vor allem eine Schutzfunktion ausübt. Dadurch ergibt sich eine wesentlich längere Lebensdauer der Hebegurtschlinge. Ebenfalls können die Einlagen oder der Schutzschlauch aus einer Kombination dieser Materialien bestehen, bzw. als Mischbündel von Einlagefasern vorliegen.
  • Die Einlagen 4 überragen, bzw. überlappen die Enden 5, 5' des Kammernschlauches 1, sodass dort Schlaufen 3, 3' gebildet werden. Die Einlagen sind im Schlaufenbereich durch einen Schlaufenschutz 6, 6' abgedeckt, der den Kammernschlauch 1 in der Regel überlappt und mit diesem verbunden ist. Er kann aber auch gestossen an den Enden 5, 5' des Kammernschlauches 1 ohne Verbindung anliegen (nicht dargestellt). Der Kammernschlauch kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, mit diesen abgedeckt oder beschichtet sein. Als Materialien kommen synthetische und natürliche Materialien wie Polyurethan, synthetischer Gummi, natürlicher Gummi, PVC, Textilstoffe, Vliessstoffe, synthetisches Leder, Leder, Stahllitzengewebe, Garngewebe und Garngewirke in Frage. Die so in den Kammernschlauch 1 eingeführten Einlagen 4 und endlos durch den Kammernschlauch zurückgeführten Einlagen bilden mit den an beiden Enden 5, 5' gebildeten Schlaufen 3, 3' ein Band mit endlosen Einlagen. Die Schlaufen können durch verschiedene Schutzmaterialien abgedeckt vorliegen, z.B. als Gewebe oder als Schlauch.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Schnitt-Ansicht einer Hebegurtschlinge. Erkennbar ist der Kammernschlauch 1 mit seinem einen Ende 5 und den Kammern 2, 2', denen vier weitere Kammern angereiht sind. In den Kammern befinden sich die Einlagen 4. Die mindestens zwei Kammern 2, 2' sind durch Vernähen, Verwirken oder Verweben entstanden. So weisen die Kammern z.B. Nähte auf, die in der Zugrichtung parallel zu den Einlagen liegen, wodurch der Kammernschlauch in Kammern aufgeteilt vorliegt. Solche Hebegurtschlingen werden vorwiegend für Anwendungen in der Maschinenindustrie, im Baugewerbe, für die Transport- und die Güterindustrie eingesetzt, wie dies z.B. auf Güterumschlagplätzen jeglicher Art der Fall ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Schnitt-Ansicht einer Hebegurtschlinge mit Kammern geringer Breite und grosser Dicke. In den Kammern 2, 2' des Kammernschlauches 1 sind die Zugeinlagen 4 so angeordnet, dass die Kammern eine geringe Breite bei einer grossen Dicke aufweisen.
  • Diese Gurten sind vor allem für die Hebung von grossen Lasten geeignet und werden für Lasten bis 100 t bei einem Sicherheitsfaktor von 7 : 1 hergestellt. Solche Hebegurtschlingen finden Anwendungen im Turbinenbau, für Schwerlasten in Kraftwerken oder der Industrie im allgemeinen.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Schnitt-Ansicht einer Hebegurtschlinge mit Kammern grosser Breite und geringer Dicke. In den Kammern 2, 2' des Kammernschlauches 1 sind die Zugeinlagen 4 so angeordnet, dass die Kammern eine grosse Breite bei einer geringer Dicke aufweisen. Solche Hebegurtschlingen gelangen vor allem zum Einsatz wenn wenig Raum zur Verfügung steht, um die Hebegurtschlingen unter die Last zu schieben. Der Kammernschlauch kann so einen Querschnitt aufweisen, der bezüglich Dicke, Breite und Tragkraft frei nach den Anwendungsbedürfnissen ausgelegt ist.
  • Fig. 4A zeigt eine Hebegurtschlinge mit asymmetrischen Einlagen. Die im Kammernschlauch 1 lose eingelegten Einlagen 4 sind hier gestrichelt angedeutet. Die Einlage 4' in der äusseren Kammer der einen Seite des Kammernschlauches wird über die Schlaufe 3 geführt und danach als Einlage 4" in einer inneren Kammer der anderen Hälfte des Kammernschlauches zurückgeführt. Damit liegen die Einlagen 4' und 4" asymmetrisch bezüglich einer Mittellinie des Kammernschlauches. Alle weiteren Einlagen sind ebenfalls asymmetrisch bezüglich dieser Mittellinie angeordnet. Diese Anordnung wird als 'asymmetrische Einlagen' bezeichnet.
  • Wenn nun der Kammernschlauch sehr viele nebeneinanderliegende Kammern aufweist, kann er unter Zugspannung kaum mehr 'zusammenklappen', da aufgrund der asymmetrischen Anordnung eine Querkomponente der Zugspannung der Verformung entgegenwirkt.
  • Fig. 5 zeigt einen Kammernschlauch mit einseitig angebrachter Beschichtung. Der Kammernschlauch 1 mit den Kammern 2, 2' und Einlagen 4 ist auf der einen Seite mit einer Beschichtung 7 versehen.
  • Der Kammernschlauch kann eine einseitige oder eine zweiseitige Beschichtung aufweisen. Er kann aber auch aus einem Material bestehen, das gewoben, gewirkt, extrudiert oder gegossen ist und auch als Rundum-Beschichtung hergestellt werden. Die Beschichtungen können gegossen, gespritzt, kalandriert, pulverbeschichtet oder gerakelt und als Lösung darauf ausgehärtet werden. Der Kammernschlauch kann eine Beschichtung aufweisen, die aus den gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien wie der Kammernschlauch besteht.
  • Fig. 6 zeigt einen Kammernschlauch mit einem umgebenden Schutzschlauch. Der Kammernschlauch 1 ist umgeben von einem Schutzschlauch 8. Es können auch mehrere Schutzschläuche übereinander vorliegen. Der Schutzschlauch kann aus synthetischem oder natürlichem Material, aus Gewebe, aus Gewirke oder als extrudiertes, gegossenes Element sein. Der Schutzschlauch ist über die ganze Länge des Kammernschlauches oder nur über einen Teil davon angeordnet oder kann aus mehreren Teilen gefertigt sein. Der Schutzschlauch dient gleichzeitig als Auflagefläche des Werkgutes und ist deshalb nach den Anwendungsbedürfnissen aus verschiedenen Materialien hergestellt. Er ist je nach Anwendung besonders hitzefest, flammwidrig, chemikalienbeständig, schnitt- und abriebfest. Er weist einen gewobenen oder gewirkten Mantel oder einen Doppelmantel auf, der besonders chemikalienbeständig ist und aus Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polyester (PES) oder Polyäthylen (PE), bzw. einem Mischgewebe dieser Materialien besteht. Er ist in der Regel aus hochschnittschutzfestem Schnittschutzmaterial gefertigt und weist durch spezielle Webarten eine enorm hohe Kantenfestigkeit auf, da die Kanten nicht unter der Zugspannung stehen. Besonders hitzefeste und flammwidrige Ausführungen sind aus Kevlar, Stahllitzen, Nomex oder aus einer Kombination davon. Durch verschiedene, spezielle Webarten wird eine enorm hohe Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit und Kantenfestigkeit erzielt.
  • Der Kammernschlauch 1, die Einlagen 4, die Beschichtung 7, der Schutzschlauch 8 und der Kantenschutz können unterschiedliche oder aber dieselben Materialien aufweisen.
  • Der Schutzschlauch wie auch der Kammernschlauch können aus extrudiertem oder gegossenen, synthetischem Material bestehen. In Frage kommen PVC, PU, Gummi oder synthetischer Gummi, eine Gummimischung, natürliches oder synthetisches Leder, gewobene oder gewirkte Stahllitzen, Garngewebe oder Gewirke, die einseitig, beidseitig oder rundum beschichtet sind.
  • Gemäss den gültigen CE-Normen kann der Kammernschlauch, der Schutzschlauch, die Schutzbeschichtung, die Einlagen und der Kantenschutz unterschiedliche Materialien aufweisen.
  • Die CE-Norm EN 1492-1 definiert den Hebegurt mit Vorschriften, welche durch die Anordnung und Kombination der verschiedenen aufgeführten Materialien vollumfänglich eingehalten werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Hebegurtschlinge mit zwei Schutzschläuchen. Der Kammernschlauch liegt hier von einem ersten Schutzschlauch 8 umgeben vor, sodass er von End 5 zu End 5' abgedeckt vorliegt. Über dem mittleren Teil des ersten Schutzschlauches 8 ist ein zweiter Schutzschlauch 8' angebracht, der in diesem Bereich einen zusätzlichen Schutz garantiert. So kann der Kammernschlauch mit mehreren verschiedenen oder gleichen Schutzschläuchen überzogen werden, die durch ihre Lage, bzw. Verteilung überdie ganze Länge des Kammernschlauches ein Verstärkungsprofil, ein Schutzprofil entstehen lassen, das den gewünschten Anforderungen jeweils gerecht wird.
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Fig. 8 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hebegurtschlinge mit Schlaufen unterschiedlicher Länge. Die Schlaufen 3, 3' sind hier verschieden lang ausgebildet, um dem jeweiligen Anwendungszweck optimal zu dienen. So kann z.B. aus Platzgründen bei einer unterschiedlichen Zugänglichkeit der Last die eine Schlaufe der Hebegurtschlinge länger sein als die andere. Die Hebegurtschlinge weist einen Kammernschlauch 1 von 4 m und Schlaufen von unterschiedlicher Länge von 0,8 m und 1,8 m Länge auf, was eine Gesamtlänge von 6,6 m ergibt. Sie ist für eine Traglast von 100 t ausgelegt. Der Kammernschlauch ist in 14 Kammern 2, 2' aufgeteilt, in denen Einlagen 4 aus Polyestersträngen lose eingelegt sind und asymmetrisch vorliegen. Der Kammernschlauch besteht aus Polyestergewebe und ist mit einem Schutzschlauch 8 aus Polyestergewebe mit beschichtetem Polyurethan überzogen, der den gesamten Kammernschlauch abdeckt. Die beiden Schlaufen 3, 3' haben einen Schlaufenschutz 6, 6' aus Polyamidgewebe und sind breit/schmal gewoben, wobei der schmal-gewobene Teil in der Schlaufenkrümmung liegt.
  • Fig. 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Hebegurtschlinge mit verstärktem Schlaufenschutz. Die Schlaufen 3, 3' sind neben dem Schlaufenschutz 6, 6' mit einer Verstärkung 9, 9' im Bereich der Krümmung versehen. Diese Verstärkung besteht aus breit/schmal-gewobenem Gewebe, aus extrudiertem oder gegossenem synthetischem Material. Die Schlaufen 3, 3' sind in der Regel mit einem breit/schmal-gewobenen Schlaufenschutz umgeben. Der Schlaufenschutz 6, 6' besteht aus einem synthetischen oder natürlichen Material, aus Leder, aus synthetischem Leder, aus Polyurethan, PVC oder Vliessstoff.
  • Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Hebegurtschlinge mit breit/schmal gewobenem Kammernschlauch, Schutzschlauch und Schlaufenschutz. Der Kammernschlauch ist hier mit einem Schutzschlauch umgeben, der an den Enden 5, 5' wie auch der Kammernschlauch schmal-gewoben ist, während er in der Mitte 13 breit-gewoben vorliegt. Der Schlaufenschutz 6, 6' ist ebenfalls breit/schmal-gewoben, und zwar in der Mitte schmal, damit er eine kleine Fläche aufweist und in den Lasthaken passt. Dadurch kann die Hebegurtschlinge auf der Lastauflagefläche eine breite Abstützung der Last ergeben und im Schlaufenbereich eine platzsparende Aufhängung aufweisen.

Claims (27)

  1. Hebegurtschlinge zum Heben von Lasten, die aus einem schlauchartigen Gebilde (20) besteht, das mindestens zwei Kammern (2, 2') aufweist und so einen in der Breite zusammenhängenden Kammernschlauch (1) und somit eine Einheit bildet, wobei sich in den mindestens zwei Kammern (2, 2') Einlagen (4) befinden, die endlos von einem einen Ende (5) des Kammernschlauches (1) zu dessen anderem Ende (5') verlaufen, wobei
    das schlauchartige Gebilde (20) mindestens zwei Kammern (2, 2') aufweist, dass die Einlagen (4) an den Enden (5, 5') des Kammernschlauches (1) vorstehen, sodass dort Schlaufen (3, 3') gebildet werden und dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (4) im Schlaufenbereich durch einen Schlaufenschutz abgedeckt und asymmetrisch angeordnet vorliegen.
  2. Hebegurtschlinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) unter Zug im Wesentlichen unbelastet bleibt, da die Einlagen (4) als Zugeinlagen ausgebildet sind und im Wesentlichen die gesamte Belastung aufnehmen, wodurch sich eine wesentlich längere Lebensdauer ergibt.
  3. Hebegurtschlinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) von mindestens einem Schutzschlauch (8) umgeben ist, der sich über die ganze Länge des Kammernschlauches (1) oder über einen Teil davon erstreckt.
  4. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) aus gegossenem oder extrudiertem synthetischem Material besteht.
  5. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) aus Polyurethan, PVC, synthetischem Gummi, natürlichem Gummi, Leder, synthetischem Leder, Vliessstoffen, Textilstoffen, Stahlgeweben oder Stahlgewirken oder Geweben besteht.
  6. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) eine Beschichtung (7) aufweist, die aus den gleichen Materialien oder aus unterschiedlichen Materialien wie der Kammernschlauch besteht.
  7. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) einseitig, beidseitig oder rundum beschichtet ist.
  8. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) mit Polyurethan, PVC, synthetischem Gummi, natürlichem Gummi, Leder, synthetischem Leder, Vliessstoffen, Textilstoffen, Stahlgeweben oder Stahlgewirken oder Geweben abgedeckt oder beschichtet ist.
  9. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1) einen Querschnitt aufweist, der bezüglich Dicke, Breite und Tragkraft frei nach den Anwendungserfordernissen ausgelegt ist.
  10. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Kammern (2, 2') durch Vernähen, Verwirken oder Verweben entstehen.
  11. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (2, 2') Nähte aufweisen, die in der Zugrichtung parallel zu den Einlagen liegen und durch die der Kammernschlauch in Kammern (2, 2') aufgeteilt vorliegt.
  12. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (4) aus hochfesten Materialien wie Polyester (PES), Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Dyneema, Kevlar, aus deren Mischung oder aus Stahllitzen bestehen.
  13. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (4) in den Kammern (2, 2') so angeordnet vorliegen, dass eine grosse Breite bei geringer Dicke oder eine geringe Breite bei grosser Dicke entsteht.
  14. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen (4) lose eingelegt vorliegen.
  15. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 3') die gleiche oder eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  16. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 3') durch verschiedene Schutzmaterialien abgedeckt vorliegen.
  17. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 3') Kauschen (10, 10'), Haken (11) oder Ösen (12) aufweisen.
  18. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 3') mit einem breit/schmal-gewobenen Schlaufenschutz (6, 6') umgeben sind.
  19. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufen (3, 3') mit einem Gewebe oder Schlauch abgedeckt vorliegen.
  20. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenschutz (6, 6') aus einem synthetischen oder natürlichen Material, aus Leder, aus synthetischem Leder, aus Polyurethan, PVC oder Vliessstoff besteht.
  21. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 3 - 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (8) aus extrudiertem oder gegossenem, synthetischem Material wie PVC, PU, synthetischem Gummi oder einer Gummimischung besteht.
  22. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 3 - 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (8) einen gewobenen Doppelmantel aufweist, der besonders chemikalienbeständig ist und aus Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polyester (PES) oder Polyäthylen (PE), bzw. einem Mischgewebe dieser Materialien besteht.
  23. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 3 - 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (8) aus hochschnittschutzfestem Schnittschutzmaterial besteht.
  24. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 3 - 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (8) besonders hitzefest und flammwidrig ist und aus Kevlar, Stahllitzen, Nomex oder aus einer Kombination davon besteht.
  25. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 3 - 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (8) durch verschiedene Webarten eine enorm hohe Abriebfestigkeit, Schnittfestigkeit und Kantenfestigkeit aufweist.
  26. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 3 - 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammernschlauch (1), der Schutzschlauch (8), die Beschichtung (7), die Einlagen (4) und der Kantenschutz unterschiedliche oder dieselben Materialien aufweisen.
  27. Hebegurtschlinge nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie für Lasten bis zu 100 t ausgelegt ist.
EP02782594A 2001-12-03 2002-12-03 Hebegurtschlinge Expired - Lifetime EP1451091B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH220701 2001-12-03
CH22072001 2001-12-03
PCT/CH2002/000655 WO2003048023A1 (de) 2001-12-03 2002-12-03 Hebegurtschlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1451091A1 EP1451091A1 (de) 2004-09-01
EP1451091B1 true EP1451091B1 (de) 2011-03-02

Family

ID=4567999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02782594A Expired - Lifetime EP1451091B1 (de) 2001-12-03 2002-12-03 Hebegurtschlinge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7637549B2 (de)
EP (1) EP1451091B1 (de)
AT (1) ATE500185T1 (de)
DE (1) DE50214938D1 (de)
WO (1) WO2003048023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104022U1 (de) 2015-07-31 2015-10-08 Vtt Ag Gehänge
RU2796553C1 (ru) * 2022-12-13 2023-05-25 Акционерное общество "Национальный центр вертолетостроения им. М.Л. Миля и Н.И. Камова" (АО "НЦВ Миль и Камов") Канат ленточный внешней подвески летательного аппарата и способ его изготовления

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7134267B1 (en) 2003-12-16 2006-11-14 Samson Rope Technologies Wrapped yarns for use in ropes having predetermined surface characteristics
US7661737B2 (en) * 2005-05-23 2010-02-16 Slingmax, Inc. Sling with predictable pre-failure warning indicator
US8341930B1 (en) 2005-09-15 2013-01-01 Samson Rope Technologies Rope structure with improved bending fatigue and abrasion resistance characteristics
US20080277952A1 (en) * 2006-11-15 2008-11-13 Produits Belt-Tech Inc. Textile sling combining multiple types of fibers and method of manufacturing same
DE102007051675B4 (de) * 2007-10-26 2011-11-24 Hoffmann Air Cargo Equipment Gmbh Verfahren zur Herstellung von Nahtverbindungen an Gurtbändern für technische Zwecke
WO2009135502A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-12 Unitex Holding B.V. Device for lifting a load
US8109072B2 (en) 2008-06-04 2012-02-07 Samson Rope Technologies Synthetic rope formed of blend fibers
KR100927857B1 (ko) * 2009-01-20 2009-11-19 배성남 라운드슬링
US8153228B2 (en) * 2009-10-21 2012-04-10 Jhrg, Llc Protective cover for slings, ropes, cables and the like
FR2951743B1 (fr) * 2009-10-22 2012-03-23 Beal Sa Protege corde de securite
FR2951744B1 (fr) * 2009-10-22 2012-06-08 Beal Sa Protege corde
US20120235433A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Southern Weaving Company Meta-, para-aramid fiber industrial webbing and slings
WO2014014456A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Otis Elevator Company Fire-retardant belt
US9003757B2 (en) 2012-09-12 2015-04-14 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
KR101453078B1 (ko) 2012-12-07 2014-10-22 강 상 범 라운드 슬링 및 이의 제조방법
US8689534B1 (en) 2013-03-06 2014-04-08 Samson Rope Technologies Segmented synthetic rope structures, systems, and methods
US9284668B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-15 Medos International Sárl Continuous braided closed loop implant
CN105209368B (zh) * 2013-03-15 2017-07-07 耶鲁绳索有限公司 多部件合成环眼和环眼吊索
US9828724B2 (en) * 2013-12-02 2017-11-28 Schlage Lock Company Llc Multi-pass crimp collar for a looped cable
AT515335A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-15 Teufelberger Fiber Rope Gmbh Seilverbund
US20150337490A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-26 Southern Weaving Company Rope products, systems, methods and applications
US10052521B1 (en) * 2015-05-26 2018-08-21 Richard Dean Mumford Self-advancing knee ascender
US11053614B2 (en) 2015-06-16 2021-07-06 The Boeing Company Single-layer ceramic-based knit fabric for high temperature bulb seals
US9573661B1 (en) 2015-07-16 2017-02-21 Samson Rope Technologies Systems and methods for controlling recoil of rope under failure conditions
NL2015822B1 (en) 2015-11-19 2017-06-06 Cabin Air Group Bv Cable with a first and a second thimble and at least one yarn, and method for producing an endless winding cable.
US10337130B2 (en) 2016-02-01 2019-07-02 The Boeing Company Metal alloy knit fabric for high temperature insulating materials
US10377607B2 (en) 2016-04-30 2019-08-13 Samson Rope Technologies Rope systems and methods for use as a round sling
FR3055809B1 (fr) * 2016-09-15 2018-10-05 Zedel Harnais equipe de points de connexion ergonomiques
NL2017779B1 (en) * 2016-11-14 2018-05-25 Lankhorst Euronete Portugal S A Rope.
CN108130770A (zh) * 2017-10-29 2018-06-08 泰州亚东链条有限公司 一种吊索加工装置
DE102018005229A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Spanset Gmbh & Co. Kg Rundschlinge
EP3736025A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 Teufelberger Fiber Rope GmbH Flipline, insbesondere zur arbeitsplatzpositionierung und zum seilunterstützten zugang an einem baum
US11577894B2 (en) * 2020-11-24 2023-02-14 Idea Makers, LLC Self-binding equipment ties

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960365A (en) * 1956-01-17 1960-11-15 Meisen Hans Lifting sling composed of steel cables
US3079192A (en) * 1960-05-27 1963-02-26 John A Otley Cargo sling
US3466080A (en) * 1967-10-05 1969-09-09 Wear Flex Corp Fabric load lifting sling and similar flexible tension member having increased ability to withstand shock loads
USRE26704E (en) * 1968-12-03 1969-11-04 Norton fabric load lifting sling
BE757296A (fr) * 1969-10-13 1971-03-16 Brindejonc De Treglode Pierre Element de support ou de traction, en particulier pour elingueset son procede de fabrication
DE2038480A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Otto Sahm Ladegurt
GB1524990A (en) * 1975-12-24 1978-09-13 Spanset Inter Ag Lifting slings and a method for producing same
US4045072A (en) * 1976-05-18 1977-08-30 United Technology, Inc. Abrasion resistant boot
US4124244A (en) * 1976-12-21 1978-11-07 Bryant John G Protective pads for overhead lifting
CA1077088A (en) 1977-09-07 1980-05-06 Svensk Lasthantering Lindahl (Bengt) Ab Roundsling
DE7827613U1 (de) * 1977-12-06 1979-01-25 Ab Sigab, Goeteborg (Schweden) Zugseil, insbesondere abschleppseil o.dgl.
GR73539B (de) * 1980-01-21 1984-03-12 Spanset Inter Ag
DE3616465C1 (de) * 1986-05-15 1987-05-14 Heinz Franke Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE3703547A1 (de) 1987-02-06 1988-08-18 Spanset Inter Ag Verfahren zum herstellen einer rundschlinge
DE3726738A1 (de) * 1987-08-07 1989-03-16 Rud Ketten Rieger & Dietz Verbindungsorgan
US4850629A (en) * 1988-02-04 1989-07-25 St Germain Dennis Multiple path sling construction
ATE116946T1 (de) 1991-02-07 1995-01-15 Spanset Inter Ag Textiles hebeband.
DE9306743U1 (de) 1993-05-06 1994-09-22 Spanset Inter Ag Textiles Hebeband mit Verstärkung
RU2090483C1 (ru) * 1995-01-18 1997-09-20 Товарищество с ограниченной ответственностью "Полипроф" Способ изготовления двухпетлевого текстильного ленточного стропа
US5651572A (en) 1996-01-22 1997-07-29 St. Germain; Dennis Roundsling construction
JPH09278343A (ja) * 1996-04-05 1997-10-28 Meidai Kk 繊維製スリング
US5727833A (en) 1996-06-10 1998-03-17 American Steel Investment Corporation Eye-and-eye sling
US6149215A (en) * 1998-07-07 2000-11-21 Dp Brown Of Detroit Incorporated Durable slings for vehicle frame turnover machines and method of making the slings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104022U1 (de) 2015-07-31 2015-10-08 Vtt Ag Gehänge
RU2796553C1 (ru) * 2022-12-13 2023-05-25 Акционерное общество "Национальный центр вертолетостроения им. М.Л. Миля и Н.И. Камова" (АО "НЦВ Миль и Камов") Канат ленточный внешней подвески летательного аппарата и способ его изготовления

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003048023A1 (de) 2003-06-12
EP1451091A1 (de) 2004-09-01
ATE500185T1 (de) 2011-03-15
DE50214938D1 (de) 2011-04-14
US20050062303A1 (en) 2005-03-24
US7637549B2 (en) 2009-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1451091B1 (de) Hebegurtschlinge
DE2510051A1 (de) Reifencordgewebe fuer guertelreifen
EP0032749B1 (de) Rundschlinge sowie daraus gebildeter Stropp oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP2342154B1 (de) Textiler schutzschlauch für ein hebemittel und mittel zum heben von lasten
WO2003027383A1 (de) Seilartiges gebilde
EP0649384B1 (de) Textiles hebeband mit verstärkung
DE2513782A1 (de) Fahrzeugreifen
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE102006052279A1 (de) Rundschlinge
WO2020070230A1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
EP2063018A2 (de) Temperaturbeständiges, elastisches Strangelement
DE2357417A1 (de) Transmissionsband in v-form
DE2911753C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fördergurtes oder Treibriemens sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Treibriemen oder Fördergurt
EP3222776B1 (de) Muschelzuchtseil
EP0594161A1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
DE102004045905C5 (de) Schutzelement für textile Zurr- oder Anschlagmittel
DE102014012189A1 (de) Kraftübertragungsriemen
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE2615414A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem gummi- fuellelement in jedem wulstbereich oberhalb der wulstringe
DE602004001591T2 (de) Unidirektional verstärkende Textilarmierung, geeignet zum Bandagieren einer zu verstärkenden mechanischen Struktur
DE2635879C2 (de) Tragriemen für Hebezeuge
DE60205247T2 (de) Verstärkungsschicht für einen reifen
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050215

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1069161

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAMUTEC AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214938

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110414

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50214938

Country of ref document: DE

Effective date: 20110414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MAMUTEC AG

Free format text: MAMUTEC AG#SUMPFSTRASSE 6#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- MAMUTEC AG#GAISERWALDSTRASSE 16#9015 ST. GALLEN (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1069161

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214938

Country of ref document: DE

Owner name: MAMUTEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAMUTEC AG, ZUG, CH

Effective date: 20110819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50214938

Country of ref document: DE

Owner name: MAMUTEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAMMUT TEC AG, SEON, CH

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214938

Country of ref document: DE

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: MAMUTEC A.G.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151223

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151209

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50214938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 500185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701