EP0485343A1 - Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände - Google Patents

Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0485343A1
EP0485343A1 EP91810859A EP91810859A EP0485343A1 EP 0485343 A1 EP0485343 A1 EP 0485343A1 EP 91810859 A EP91810859 A EP 91810859A EP 91810859 A EP91810859 A EP 91810859A EP 0485343 A1 EP0485343 A1 EP 0485343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
stack
rollers
sensor
articles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91810859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Seifried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI MASCHINENBAU AG
Original Assignee
WILLI MASCHINENBAU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLI MASCHINENBAU AG filed Critical WILLI MASCHINENBAU AG
Publication of EP0485343A1 publication Critical patent/EP0485343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/30Separating articles from piles by escapement devices; from staggered piles; from piles of articles having staggered formations, e.g. cuts or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/30Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom

Definitions

  • Such devices have a wide range of applications. They can be found, for example, in feeding devices with which packaging machines are loaded. Another application example are addressing machines, where the device feeds envelopes for addressing. Corresponding devices are also used in printing and copying machines. In the case of such feed devices with a magazine arranged vertically or at an angle, there is often a desire to be able to insert a large stack into the magazine. The larger the stack, the longer the machine can work without having to refill the magazine. However, a large stack has the disadvantage that its weight can impair the separation of the objects. But even without a large stack, problems can arise if the objects stick together somewhat due to punch burrs, blind embossing, sticky printing inks or varnishes.
  • rollers have the advantage that the narrowing of the passage formed in this way progressively increases. Only relatively few objects are detected by the rollers at the same time, but the differences in the deflection of successive objects are very large. This causes a good fanning out. In contrast to the previously known device, the device according to the invention is considerably simpler and therefore also cheaper to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Im unteren Teil des Magazins (13) sind aufeinander gegenüberliegenden Seiten drehbare Walzen (19, 20) angeordnet, welche in das Magazin (13) hineinragen. Dadurch werden die in das Magazin (13) eingelegten blattförmigen Gegenstände (21) in einen oberen Stapel (24) und einen unteren Stapel (25) aufgeteilt. Im unteren Teil des Stapels (23) biegen sich die Gegenstände (21) durch und werden dadurch aufgefächert. Die Antriebsorgane (29, 30) werden durch die Reflexlichtschranke (40) gesteuert. Sinkt der untere Stapel (25) unter eine vorbestimmte Höhe ab, so wird dies von den Reflexlichtschranken (40) festgestellt, welche dann die Elektromotoren (29, 30) zum Antrieb der Walzen (19, 20) steuern, so dass Gegenstände (21) nach unten gefördert werden, bis die Lichtschranke (40) anspricht. Findet keine gleichmässige Förderung auf beiden Seiten statt, so wird dies durch den Sensor (41) oder (42) festgestellt, welcher dann kurzfristig den einen oder anderen Motor (19, 20) abschalten, bzw. einschalten. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Magazin (13) mit einer grossen Reserve gefüllt werden kann, ohne dass dadurch der Abzug der Gegenstände durch die Fördervorrichtung (53) durch hohes Stapelgewicht beeinträchtigt wird. Es können auch verzogene Gegenstände (21), z.B. verwundene Briefumschläge, gut verarbeitet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände, mit einem Magazin zur Aufnahme dieser Gegenstände und einer Einrichtung zum Vereinzeln.
  • Solche Vorrichtungen haben einen grossen Anwendungsbereich. Man findet sie beispielsweise bei Zuführeinrichtungen, mit welchen Verpackungsmaschinen beschickt werden. Ein anderes Anwendungsbeispiel sind Adressiermaschinen, wo die Vorrichtung Briefumschläge zum Adressieren zuführt. Entsprechende Vorrichtungen werden auch bei Druck- und Kopiermaschinen verwendet. Bei solchen Zuführeinrichtungen mit senkrecht oder schräg angeordnetem Magazin besteht vielfach der Wunsch, einen grossen Stapel in das Magazin einlegen zu können. Je grösser der Stapel ist, desto länger kann die Maschine arbeiten, ohne dass ein Nachfüllen des Magazins notwendig wird. Ein grosser Stapel hat jedoch den Nachteil, dass sein Gewicht das Vereinzeln der Gegenstände beeinträchtigen kann. Aber auch ohne grossen Stapel können Probleme entstehen, wenn die Gegenstände wegen Stanzgraten, Blindprägungen, klebrigen Druckfarben oder Lackierungen etwas aneinander haften.
  • Bei der durch die DE-A-23 26 282 bekannten Entnahmevorrichtung für die jeweils untersten in einem Magazin gestapelten blattförmigen Gegenstände, z.B. Briefumschlägen, sind unten zwei nach unten zueinander geneigte Wände vorhanden. Die lichte Weite der so gebildeten Verengung ist etwas geringer als die entsprechende Dimension der Briefumschläge. Die Briefumschläge wölben sich dabei mehr oder weniger stark nach unten durch.
  • Die Wände können gesteuert nach unten bewegt werden. Zu diesem Zweck ist die Verengung aus zwei Flachriemen gebildet, die auf sich gegenüberliegenden Räderpaaren angeordnet sind. Die Flachriemen sind als Zahnflachriemen ausgebildet. Zur synchronen Bewegung der Zahnflachriemen werden die Räderpaare über eine gemeinsame Welle mit aufgesetzten Kegelrädern von einem Getriebemotor mit Kupplung und Bremse angetrieben. Der Antrieb wird durch drei Lichtschranken gesteuert, welche neben bzw. unterhalb der Räderpaare angeordnet sind. Die erste Lichtschranke überprüft, ob sich überhaupt Briefumschläge im Magazin befinden. Die zweite Lichtschranke überprüft den Füllungsgrad in einem Schacht. Auch die dritte Lichtschranke überprüft den Füllungsgrad im Schacht, aber weiter unten als die zweite Lichtschranke.
  • Die bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie sehr störungsanfällig ist. Störungen können sich bereits ergeben, wenn die Briefumschläge nicht sorgfältig ausgerichtet ins Magazin eingefüllt werden. Es ist praktisch unmöglich, verzogene Briefumschläge zu verarbeiten. Die Trennwirkung ist ungenügend, weil eine grosse Zahl von Briefumschlägen gleichzeitig erfasst wird und der Unterschied der Durchbiegung von einem Briefumschlag zum anderen nur sehr gering ist. Wenn die Briefumschläge z.B. wegen Gummiresten, klebriger Druckfarbe, usw. aneinander haften, unterbleibt die Trennung. Wenn verzogene Briefumschläge anfangen schräg zu laufen, findet keine Schräglaufkorrektur statt, weil die Zahnflachriemen synchron angetrieben werden. Es kann dann passieren, dass der Stapel im Magazin einfach durch die Verengung durchfällt, und die Vereinzelung und damit die Beschickung der Kuvertiermaschine gestört und unterbrochen wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs erwähnte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass das Magazin grosse Reserven aufnehmen kann und dass die im Magazin enthaltenen Gegenstände gut aufgefächert und beim Abziehen von unten sicher vereinzelt werden.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass am unteren Teil des Magazins auf einander gegenüberliegenden Seiten drehbare Walzen angeordnet sind, welche in das Magazin hineinragen, um die in das Magazin eingelegten blattförmigen Gegenstände in einen oberen und einen unteren Stapel aufzuteilen. Da der untere Stapel praktisch immer gleich gross ist, ist auch das Gewicht, das auf dem untersten Gegenstand lastet praktisch immer gleich gross. Infolgedessen sind auch die Bedingungen für das Abziehen des untersten Gegenstandes praktisch immer dieselben, so dass Betriebsstörungen weitgehend vermieden werden können. Durch die Walzen wird aber nicht nur das Gewicht des oberen Stapels getragen, sondern sie bewirken auch eine Auffächerung. Durch Stanzgrate, Bildprägungen oder Druckfarbe und Lackierung aneinander klebende Gegenstände werden durch das Auffächern getrennt, so dass der unterste Gegenstand jeweils problemlos abgezogen werden kann. Die Verwendung von Walzen hat den Vorteil, dass die dadurch gebildete Verengung des Durchlasses nach unten progressiv zunimmt. Es werden von den Walzen nur relativ wenig Gegenstände gleichzeitig erfasst, wobei aber die Unterschiede der Durchbiegung von aufeinanderfolgenden Gegenständen sehr gross ist. Dies bewirkt eine gute Auffächerung. Im Gegensatz zur vorbekannten Vorrichtung ist die erfindungsgemässe Vorrichtung wesentlich einfacher und daher auch billiger in der Herstellung.
  • Die Walzen der erfindungsgemässen Vorrichtung weisen vorteilhaft eine axiale Riffelung auf. Dadurch wird die Stapelabstützung und Auffächerung erleichtert. Zweckmässigerweise bestehen die Walzen aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi. Dies ergibt einen relativ hohen Reibungskoeffizienten zwischen den Walzen und den in das Magazin eingefüllten Gegenständen, wodurch die gewünschte Wirkungs- weise der Walzen ebenfalls verbessert wird.
  • In vielen Fällen genügt das Gewicht der eingefüllten Gegenstände um die Walzen im gewünschten Sinne anzutreiben. Dies ist beispielsweise bei gewissen Briefumschlägen der Fall. Hier nehmen die Walzen einen Grossteil des Gewichts des oberen Stapels auf. Die Briefumschläge biegen sich aber im Bereich der Walzen durch und liegen in der Mitte auf dem unteren Stapel auf, wobei jedoch nur eine relativ geringe Kraft auf den unteren Stapel übertragen wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht für jede Walze ein separates Antriebsorgan vor. Das Antriebsorgan ist zweckmässigerweise durch einen Sensor für den unteren Stapel, z.B. durch eine Lichtschranke steuerbar. Dadurch kann erreicht werden, dass der untere Stapel praktisch immer gleich gross gehalten wird. Wenn also die Höhe des unteren Stapels auf ein gewisses Mass abnimmt, so wird dadurch die Lichtschranke betätigt, welche ihrerseits das Antriebsorgan für die Walze in Bewegung setzt, bis die Lichtschranke wieder genügend Gegenstände im unteren Stapel feststellt und das Antriebsorgan abschaltet. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, dass jede Walze von einem Antriebsorgan antreibbar ist, und dass zur Steuerung jedes Antriebsorgans ein Sensor vorgesehen ist, wobei ein Sensor die eine und der andere Sensor die andere Seite des unteren Stapels abfühlt. Auf diese Weise kann z.B. bei verwundenen Briefumschlägen die Gefahr einer ungleichmässigen Förderung auf beiden Seiten und eines Schräglaufs mit den einleitend beschriebenen Folgen vermieden werden.
  • Zweckmässigerweise besitzt das Magazin verschiebbare und in der gewünschten Position arretierbare Seitenwände. Dies ermöglicht es, das Magazin der Grösse der Produkte anzupassen. Jede Seitenwand ist vorteilhaft zusammen mit der zugehörigen Walze auf einem separaten Schlitten angeordnet, welcher auf einer Führung verschiebbar ist. Dies ermöglicht ein einfaches Verstellen der Seitenwände.
  • Der Sensor kann auf dem Schlitten angeordnet sein. Er befindet sich dann immer in einem richtigen Verhältnis zur Walze.
  • Zweckmässigerweise sind die Sensoren höhenverstellbar. Dies ermöglicht es, die Höhe des unteren Stapels zu regulieren.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung sieht vor, dass durch das Antriebsorgan eine Keilwelle antreibbar ist, auf welcher ein durch den Schlitten verschiebbares Kegelrad sitzt, welches über ein weiteres Kegelrad die Walze antreibt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass das Antriebsorgan stationär angeordnet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Ansicht der Vorrichtung von vorn, wobei das Magazin mit blattförmigen Gegenständen gefüllt ist,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung von Fig. 1 von oben gesehen.
  • Die Abstapel- und Auffächervorrichtung weist einen spiegelsymmetrischen Aufbau auf, wobei mit der Bezugsziffer 11 die Symmetrieachse angedeutet ist. Das Magazin 13 zur Aufnahme der biegsamen blattförmigen Gegenstände 21 besitzt die Seitenwände 15, 16 und die Rückwand 17. Im unteren Teil des Magazins 13 sind auf einander gegenüberliegenden Seiten Walzen 19, 20 angeordnet, welche in das Innere des Magazins 13 hineinragen, um die in das Magazin eingelegten blattförmigen Gegenstände 21 in einen oberen Stapel 24 und einen unteren Stapel 25 aufzuteilen. Die Walzen 19, 20 weisen eine axiale Riffelung 27 auf und bestehen vorteilhaft aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi. Je nach dem Verwendungszweck sind die Walzen 19, 20 freilaufend oder mit einem Antrieb versehen. So ist beispielsweise für gewisse Briefumschläge kein Antrieb notwendig, weil sich die Briefumschläge unter dem Gewicht des Stapels 24 genügend durchbiegen und auch die Walzen 19, 20 bewegen, um auf den unteren Stapel 25 zu gelangen.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jede Walze 19, 20 von einem Motor 29, 30 antreibbar, wobei der Antrieb gegenläufig in Richtung der Pfeile 31, bzw. 32, erfolgt. Der Antrieb vom Antriebsorgan 29, 30, z.B. einem Elektromotor, erfolgt über die Welle 33, 34, das Kegelrad 35, 36, das Kegelrad 37, 38 und die Walzenwelle 39, 39′. Zur Steuerung der Antriebsorgane 29, 30 sind Sensoren 40, 41, 42 vorgesehen. Der Sensor 40, z.B. eine Reflexlichtschranke, fühlt die Höhe des unteren Stapels 25 ab. Zwei Sensoren 41, 42, z.B. Mikroschalter, befinden sich in der Nähe der Walzen 19, 20, wobei der eine Sensor 41 die eine und der andere Sensor 42 die andere Seite des oberen Stapels 24 abfühlt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Magazin 13 verschiebbare Seitenwände 15, 16 auf. Nicht eingezeichnete Mittel, z.B. Stellschrauben, sind vorgesehen, um die Seitenwände 15, 16 in der gewünschten Position zu arretieren. Dies ermöglicht eine Anpassung an die entsprechende Dimension der Gegenstände 21. Auch kann das optimale Spiel eingestellt werden, also die Differenz zwischen der lichten Weite des Magazins 13 und der entsprechenden Dimension, normalerweise der Länge, der Gegenstände. Jede Seitenwand 15, 16 ist zusammen mit der zugehörigen Walze 19, 20 auf einem separaten Schlitten 43, 44 angeordnet, welcher auf einer stationären Führung 45, 46 verschiebbar ist. Auch der jeweilige Sensor 41, 42 kann auf einem Schlitten 43, 44 bzw. Seitenwand 15, 16 angeordnet sein. Der Support 47, 48 dient auch als Mitnehmer für das Kegelrad 35, 36, das auf der mit einer Keilbahn (nicht eingezeichnet) versehenen Welle 33, 34 verschiebbar ist, wenn der Schlitten 43, 44 verschoben wird. Das Antriebsorgan 29, 30 wie auch die Führung 45, 46 und die Hinterwand 17 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Maschinengestell 51 befestigt.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt: Beim Einfüllen der blattförmigen Gegenstände 21 liegt der untere Teil des Stapels 24 auf den Walzen 19, 20 auf, wobei sich die Gegenstände 21 durchbiegen. Dadurch werden sie aufgefächert. Die Walzen 19, 20 drehen sich, so dass die Gegenstände 21 nach unten transportiert werden und dort einen unteren Stapel 25 bilden. Dieser Stapel 25 wächst an, bis die Lichtschranke 40 anspricht und die Elektromotoren 29, 30 abstellen. Vom unteren Stapel 25 können nun durch die Fördervorrichtung 53 (Fig. 1) die Gegenstände einzeln abgezogen und beispielsweise in Richtung des Pfeils 55 in eine Verpackungsmaschine gefördert werden. Sinkt der Stapel 25 in eine Lage ab, wo die Lichtschranke 40 ihn nicht mehr feststellt (Fig. 1), so werden Walzen 19, 20 in Bewegung gesetzt und in Richtung des Pfeils 31, bzw. 32, angetrieben, bis die Lichtschranke 40 wieder Elektromotoren 29, 30 abschaltet. Findet keine gleichmässige Förderung auf beiden Seiten statt, so wird dies durch die Sensoren 41 oder 42 festgestellt, welche dann kurzfristig den einen oder anderen Motor 19, 20 abschalten, bzw. einschalten, um den Schräglauf zu korrigieren.

Claims (11)

  1. Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände (21), mit einem Magazin (13) zur Aufnahme dieser Gegenstände und einer Einrichtung zum Vereinzeln, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil des Magazins (13) auf einander gegenüberliegenden Seiten drehbare Walzen (19, 20) angeordnet sind, welche in das Magazin (13) hineinragen, um die in das Magazin eingelegten blattförmigen Gegenstände (21) in einen oberen (24) und einen unteren (25) Stapel aufzuteilen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (19, 20) eine axiale Riffelung (27) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (19, 20) aus einem elastomeren Material, z.B. Gummi, bestehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Walze (19, 20) ein separates Antriebsorgan (29, 30) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (29, 30) durch einen Sensor (40), z.B. eine Lichtschranke, für den unteren Stapel (25) steuerbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Walze (19, 20) von einem separaten Antriebsorgan (29, 30) antreibbar ist, und dass zur Steuerung jedes Antriebsorgans (29, 30) ein Sensor (41, 42), z.B. ein Mikroschalter, vorgesehen ist, wobei ein Sensor (41) die eine und der andere Sensor (42) die andere Seite des oberen Stapels (24) abfühlt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (13) verschiebbare und in der gewünschten Position arretierbare Seitenwände (15, 16) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (15, 16) zusammen mit der zugehörigen Walze (19, 20) auf einem separaten Schlitten (43, 44) angeordnet ist, welcher auf einer Führung (45, 46) verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Sensor (41, 42) an der Seitenwand (15, 16), bzw. auf dem Schlitten (43, 44), angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (40) für den unteren Stapel (25) höhenverstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Antriebsorgan (29, 30) eine Keilwelle (33, 34) antreibbar ist, auf welcher ein durch den Schlitten (43) verschiebbares Kegelrad (35, 36) sitzt, welches über ein weiteres Kegelrad (37, 38) die Walze (19, 20) antreibt.
EP91810859A 1990-11-06 1991-11-06 Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände Withdrawn EP0485343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352390 1990-11-06
CH3523/90 1990-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0485343A1 true EP0485343A1 (de) 1992-05-13

Family

ID=4257846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810859A Withdrawn EP0485343A1 (de) 1990-11-06 1991-11-06 Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0485343A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218202A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum fortlaufenden Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
KR20020083688A (ko) * 2001-04-28 2002-11-04 이상선 포장박스 원판 자동 공급장치
EP1516819A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 G.D Societ Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Bögen zu einer Verpackungslinie.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514371A (fr) * 1966-01-15 1968-02-23 Tagers G M B H Procédé et dispositif pour cueillir et séparer une à une les feuilles d'une pilede tôles et pour transporter les tôles individuelles vers un poste de travail
US3466030A (en) * 1966-08-10 1969-09-09 Donnelley & Sons Co Rotary feeder for gathering machines
DE2326282A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Entnahmevorrichtung
US4093207A (en) * 1976-12-01 1978-06-06 R. A. Jones & Co. Inc. Magazine and feeder for carton blanks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1514371A (fr) * 1966-01-15 1968-02-23 Tagers G M B H Procédé et dispositif pour cueillir et séparer une à une les feuilles d'une pilede tôles et pour transporter les tôles individuelles vers un poste de travail
US3466030A (en) * 1966-08-10 1969-09-09 Donnelley & Sons Co Rotary feeder for gathering machines
DE2326282A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Entnahmevorrichtung
US4093207A (en) * 1976-12-01 1978-06-06 R. A. Jones & Co. Inc. Magazine and feeder for carton blanks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218202A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum fortlaufenden Vereinzeln von Bogen aus einem Stapelmagazin
KR20020083688A (ko) * 2001-04-28 2002-11-04 이상선 포장박스 원판 자동 공급장치
EP1516819A1 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 G.D Societ Per Azioni Vorrichtung zum Zuführen von Bögen zu einer Verpackungslinie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE3508981C2 (de)
DE3636544C2 (de) Umkehr-Kollationiermaschine
DE2614480A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl.
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
CH656813A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von vertiefungen in einem werkstueck.
EP1046599A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flächiger Gegenstände
DE3701450A1 (de) Sortierer
DE2518374C2 (de) Einrichtung zum Bilden eines wendelförmigen Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckprodukten
DE2363558A1 (de) Blattverteiler
DE2747799C2 (de)
EP0485343A1 (de) Abstapel- und Auffächervorrichtung für biegsame blattförmige Gegenstände
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE3614028A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer schriftgutvernichter
DE2622781A1 (de) Vorrichtung zum abheben eines ries von stapeln und zum beschicken von schneidemaschinen
EP0104337A2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE3443735C2 (de)
EP0017227B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
DE1536957B2 (de) Stapeltisch fuer buerokopier- und vervielfaeltigungsmaschinen
WO1998004484A1 (de) Vereinzelungseinrichtung mit einstellbarem vereinzelungsspalt
DE2151780C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des untersten Blattes eines Blattstapels
AT393820B (de) Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten
DE3151004A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE4216627C2 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930604