EP0479816B1 - Formstein - Google Patents

Formstein Download PDF

Info

Publication number
EP0479816B1
EP0479816B1 EP90909127A EP90909127A EP0479816B1 EP 0479816 B1 EP0479816 B1 EP 0479816B1 EP 90909127 A EP90909127 A EP 90909127A EP 90909127 A EP90909127 A EP 90909127A EP 0479816 B1 EP0479816 B1 EP 0479816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining members
brick
moulded
bricks
nop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90909127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0479816A1 (de
Inventor
Hilmar Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93250255A priority Critical patent/EP0634534A1/de
Priority to AT90909127T priority patent/ATE103358T1/de
Publication of EP0479816A1 publication Critical patent/EP0479816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0479816B1 publication Critical patent/EP0479816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • E04B2/8629Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic with both form leaves and spacers being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • E04C2002/3438Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet with saddle-shaped dimples, e.g. eggcrate type spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3494Apparatus for making profiled spacer sheets

Definitions

  • the invention relates to a shaped block for the creation of stone dressings in dry offset according to the preamble of claim 1.
  • Shaped stones of this type are previously known from US Pat. No. 3,618,279. These shaped stones are provided on their top with truncated pyramid-shaped pins and on their underside with corresponding sockets, so that a grid-like plugging together of the known stones is possible.
  • the disadvantage here is that only an offset of the stones by half a stone length is possible and that the stones between the plug pins and bushings have only small cross-sections for the penetration of pouring mortar, so that they can only be filled with very thin pouring mortar, which by the Grouting of the stone dressings easily flows out again. On the open butt sides in the corner bandage, the pouring mortar can even go unhindered flow out, so that the walls have to be boarded up. In no case does handsome, inexpensive exposed masonry arise.
  • US Pat. No. 4,314,431 discloses prefabricated formwork blocks provided with tongue and groove. A secure and immovable positioning of these formwork blocks in the longitudinal direction is not possible.
  • the tongue-and-groove system of this formwork block makes complex special stones necessary if a stone is to be integrated into a wall at a right angle, since either the springs have to be interrupted depending on the stone width or the grooves have to be opened laterally.
  • These special stones, with their tongue and groove ends appearing in the visible surfaces destroy the character of the exposed masonry.
  • the parallel-walled tongues and grooves have to be manufactured with some tolerance, so that oversized tongues do not split the stones placed on them, especially in the case of production from conventional concrete, the stones are only partially immovable in the transverse direction. Not least because of this, the conventional introduction of mortar "to strengthen the wall bond" is proposed.
  • EP 0.146.667 A2 discloses hollow building blocks for the construction of masonry in dry offset, which enable subsequent hollow building blocks to be pivoted at a desired angle with respect to the preceding hollow building blocks in order to create round masonry.
  • the disadvantage here is that no measures are taken to prevent transverse or longitudinal displacement of the hollow blocks against each other in the bed joint, so that they must be fixed in their dry-shifted position after formation of each layer. A rational, storey-high filling with flow concrete or the like. is prevented because each layer must be filled individually.
  • Another disadvantage is that the hollow building block in all Embodiments allows only a very limited pivotability in the angle. It is therefore unsuitable, for example, as a corner stone at a 90 ° angle.
  • extension sections which, however, protrude far without support by webs, and the greater the possible angle, the greater.
  • these extension sections are extremely susceptible to breakage and unsuitable for rough construction site operation.
  • tolerance problems arise in one embodiment: due to manufacturing tolerances, the extension section, when the stone has snapped into its opposite joint element, cannot fit positively against its counterpart, so that filler material flows out and thus does not permit aesthetic exposed masonry, which is in any case due to the above extension sections or is not given by gaping joints.
  • the invention has for its object to provide a shaped block of the generic type, which enables the flexible creation of stone dressings in dry offset with immovable transverse and longitudinal positioning of the shaped blocks against each other by appropriate, molded composite members.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of claim 1.
  • the shaped stones according to the invention enable the creation of stone dressings in dry offset, the masonry being stacked up to storey high without the shaped stones having to be fixed with mortar, concrete or the like.
  • the molded blocks are dry-offset, there is no danger that the correspondingly rounded composite elements and their edges will be chipped off and lead to contamination of the bearing surfaces. It is imperative that no fragments get between the joints, so that the bearing surfaces remain plane-parallel and the wall does not get out of alignment.
  • the correspondingly beveled, flattened and rounded composite members and their edges are well formed in hydraulic molds without these sticking to the molds.
  • the shaped block according to the invention in particular as a formwork block, is floor-high with flow concrete, pouring mortar or the like. backfilled, the shape of the composite elements and the choice of materials to ensure a monolithic, interlocking interaction of filler and fully load-bearing "supporting shell stones".
  • the core of the filled stone walls should be able to be reinforced efficiently by appropriate shaping.
  • When forming the composite organs it must be ensured that walls of any width can be interlocked at right angles without the need for numerous special stones.
  • the stones must be cut to length so that buildings can be created without being bound to rigid grid dimensions.
  • the shaped stone according to the invention is relatively small in size, for example 125 x 125 x 250 mm or 200 x 200 x 400 mm, and is therefore handy and precise in shape, since manufacturing tolerances decrease with the size of the stone.
  • the shaped stone serves as a permanent, statically effective form for the filling compounds, in particular flow concrete or grout, so that elaborate formwork work is eliminated.
  • the shaped blocks can be assembled in the factory to produce armored and fully equipped components of all kinds that only need to be assembled on site.
  • the molded block significantly accelerates and reduces the cost of building construction, since rapid, mortar-free moving and subsequent, floor-to-ceiling filling with fluidized concrete significantly reduces the amount of work and thus the high proportion of wages costs.
  • the molded block enables building or reducing the amount of dirt on the construction site, since there is no mortar work and no subsequent slots have to be made for installations that are poured into the filling compound core.
  • the masonry formed from the shaped stones can be made structurally more resilient and earthquake-proof by reinforcement and is prone to cracking during settlement and the like. protected.
  • high-quality exposed masonry can be created with precise, aesthetically colored support shell bricks made of sand-lime bricks without mortar joints and without leaking filler, which costs less than half of normal masonry plastered on both sides.
  • None of the known stones show the advantage that the lower, smooth bed joint can be turned upwards as a base for a smooth mortar bed without protruding composite elements or the stones can also be placed upright on bearing surfaces with convex composite elements by grooves on the abutting surfaces, without the alignment of the filling channels being essential is affected. Nowhere is a material explicitly chosen which, due to the close finished tolerances in conjunction with a material-specific shape, ensures a positive contact between the joints without mortar and a shear-proof interlocking of the filling compound and molded stone walls, thus ensuring an optimized use of the stone walls for load transfer.
  • None of the previously known stones has the good handiness of the shaped stone according to the invention, which can be inexpensively framed, carried and set down from the sides on the webs, the stone being kept framed until the bearing surfaces are fully in contact.
  • the hand can be held in the energy-saving hook handle, in contrast to the tiring clamping handle from above.
  • None of the previously known stone types allows the construction of slender, statically fully reinforced and fully installed walls with a high load-bearing concrete core, which is monolithically interlocked with high load-bearing support blocks by a corresponding composite design. None of the stones held up offers the possibility of connecting components of any cut, i.e. without binding to grid steps, at the joints via flush, flush casting channels and reinforcing steel loops, as is indispensable for the assembly, especially of prefabricated parts.
  • the vertical and horizontal grouting channels vhk, vvr, vvk in the shaped blocks allow concrete to be poured in, which can expand vertically and transversely, thus sealing the joints of the masonry formed with the shaped blocks and forming a load-bearing wall core.
  • the convex composite elements nop, fed, fnp, in particular the spring knobs fnp and the central knobs nop on the shaped blocks ensure that they are precisely positioned when they are moved.
  • the shaped blocks slide into each other due to the inclination of the flanks of the flattened convex composite elements nop, fed, fnp and due to the rounded shape of the floor plan and cross-section, the concave composite elements pfa, nut, hkl self-adjusting and without edge breakage, which enables quick movement. Because the flanks of the concave composite elements are inclined more flatly than the steeply rising flanks of the concave composite elements, it is avoided that both flanks approach each other so early in the event of abrasion of the shape that constraints occur, the wedge-like flanks e.g. the spring nubs fnp do not spread the hollow sections hkl and would split a load-bearing stone (Fig. 12).
  • the composite elements nop, fed, fnp, pfa, nut, hkl secure the blocks against lateral displacement.
  • the arrangement of the spring knobs fnp makes it possible to move stones of any type and width, in particular corner stones closed at the head, at right angles to each other, the intersecting walls interlocking (Fig. 12).
  • Nose-like or rabbet-like hollow wedges hkl, mök (Fig. 1, 2, 6, 8, 10) in the inner wall of the molded block take up the spring nubs fnp and at the same time cause the concrete to flow into the area of the mortar-free bed joint and the concrete core to come together intensely clawed to the walls of the shaped stones.
  • the fold-like sliding grooves vsn (Fig. 1 to 6 and 12) in the middle of the shaped blocks function both as hollow wedges hkl and also as a way of moving the shaped blocks against each other in the direction of the masonry. This is necessary if a wall formed from the shaped stones is to be cut to an arbitrary size without destroying the marginal vertical casting channel vhk, which is necessary for the usual connection of wall parts by means of overlapping structural steel loops in the joints and joint grouting.
  • the shaped stone inside the wall is shortened and the curbs are pushed into the wall around the removed shaped stone piece, the convex composite elements, e.g. the spring nubs fnp, in the elongated sliding grooves must be able to be moved a bit towards the center.
  • the stone can also be placed upright on the abutting surfaces, the convex composite elements of the bed joint of the layer of stone located underneath being received in the grooves.
  • the system of potting channels remains essentially unchanged. Loosen rows of vertical stones aesthetically and allow the formation of falls with a high static height.
  • the positioning grooves ril allow the insertion of reinforcing steel arms in clearly defined positions, either directly or using spacers pra (Fig. 9). This is necessary so that the reinforcing steel is given an adequate, corrosion-protecting concrete cover that corresponds to the respective climatic conditions.
  • the positioning grooves ril provide a good connection between the undersides of the webs web and the concrete core, since any bubbles cannot expand over a large area, but only take up a small space between the ridges of the positioning grooves ril, the contour lines of the ridges becoming larger with the Connect the concrete core.
  • the dovetails ssz (Fig. 6) formed on the bar bases stb (Fig. 10) of the shaped blocks in the transition between walls and bars stg, which undercut the concrete core and cause the walls of the shaped blocks to non-positively connect to the concrete core, thereby being formed that the trapezoidal transition parts stb are cut from the webs stg into the walls of the shaped blocks by the positioning grooves ril, viewed from the side, in a wedge shape. If the entire wall formed of shaped stones comes under bending pressure, the dovetails ssz make it difficult for the walls of the shaped stones to flake off. Furthermore, the positioning grooves ril forming the dovetail ssz advantageously distribute the water that is introduced for the purpose of pre-wetting before concreting.
  • the wedge shape of the webs stg (Fig. 10) and the parts leading to the walls of the molded blocks or their tapering downwards ensures long service lives of the abrasion-loaded sand-lime brick steel molds from which the Shaped stones are removed from the top, and further causes the webs stg forces that absorb them from the top, through their wedge-shaped cross-section also to the side of the concrete core and diagonally across the concrete core to lower web tops.
  • the non-wedge-shaped, marginal folds flz (Fig. 2, 4, 10) of the inner wall of the molded bricks allow the wall to be sawn in through the parallel course to the outside of the walls of the molded bricks between the trapezoidal bases of the webs and a connecting web with a parallel one - Insert the marginal recess firmly into the recess.
  • the bridge claws to the concrete core and serves as a heavy-duty connection.
  • the surrounding chamfer fas (Fig. 1, 2, 6, 12) of the visible surfaces of the shaped stones protects the edges from ugly edge breaks and can be used in the production of aesthetically high-quality, unplastered exposed masonry to fill with sealing compounds, thus eliminating the risk that Concrete milk flows out through the cracks between the shaped blocks.
  • the wall thicknesses and bearing surfaces of support shell bricks are dimensioned with, for example, 25 mm thickness so that at least with stone thicknesses over 100 mm the vast majority of the Horizontal cross-sections are taken up by the core assembly and that the reinforcement can be introduced into the core assembly poorly at the statically favorable points that are as far away from the center of the component as possible. It is also intended to reduce the dimension of the grouting channels so that only fine-grained pouring mortar can be used as filler material - for narrow walls or for pure sealing - or to dimension the channels for pure dry masonry without any filling only for the insertion of tendons (Fig.11). Thanks to the compatible composite elements, dry stone blocks can be used in a concrete-saving way in connection with shell stones.
  • the webs connecting the walls of the shaped bricks subdivide the vertically aligned filling channels into wider and narrower filling channels (Fig. 1, 2, 4), the wider ones being so wide that there is enough space for filling with a certain grain size in addition to the vertical reinforcement remains poor in the reinforcement channels.
  • the narrower filling channels are so narrow that the filling compound can still flow into them and flow past inserted connecting means which protrude poorly into the narrow vertical casting channels vvk without conflicting with the vertical reinforcement in the wider vertical casting channels vvk, vkh.
  • a boulder includes e.g.
  • the webs are e.g. perforated on the underside for mass saving and for ventilation during filling, but not perforated (Fig. 3).
  • the vertical position of the webs stg of support shell stones is asymmetrical (Fig. 6), so that a lower and a flatter one horizontal backfill half channel hzk is created.
  • the horizontal half channels hzk are closed at the top and bottom by extending a web stg and its web bases stb.
  • one-sided recesses are made for integrating stone-high components into a wall without breaking through the wall by omitting one of the two flanks of the marginal filling half-channels vhk from shell or support shell stones.
  • the shaped stone can be used as an angle stone (Fig. 7) with a certain angle, e.g. 45 °, standing flank or as a rotatable joint block (Fig. 8) for any wall angle, e.g. from 90 ° to 180 °, or be formed for curved walls, with a circular joint element on the floor plan having a circular groove on one side, in which convex composite elements nop, fed, fnp with a congruent circular arrangement are circularly displaceable.
  • the articulated element is on the other end of the shaped stone, e.g. quarter-circle counterpart opposite.
  • the molded block is characterized in particular by its composite elements nop, fed, fnp, pfa, nut, rounded off on all edges and plan shapes and flattened in cross-section, in particular with a wavy cross-section (FIGS. 1 to 6 and 11), so that the molded block breaks - And has an impact-resistant shape, which is crucial for the precise, mortar-free displacement of the shaped blocks without edge chipping or without fragments in the bed joints, since contamination in the bed joints would result in the wall becoming dislodged.
  • the flank inclination of the composite organs enables one Automatic positioning by gently sliding the composite organs nop, fed, fnp, pfa, nut.
  • the formation of the concave composite organs pfa, nut as hollow wedges hkl is particularly advantageous for the clawing of the concrete core and support shell molded stone wall.
  • the monolithic bond between the core concrete and the form stone is already largely created via the webs as formwork stone, whereby the system-specific hollow wedges hkl and the dovetail ssz in bearing joints and walls additionally ensure that the outer formwork walls, which are in the area of the largest static loads are largely included in the non-positive wall composite.
  • the support shell brick according to the invention thus allows a synthesis of the advantages of masonry construction and concrete construction, in particular reinforced concrete construction, without having to accept the respective disadvantages, such as labor cost intensity and inadequate strength of the masonry due to splitting tensile forces in the mortar storage and lack of bending tensile strength, high costs for formwork construction and reinforcing steel installation and lack of flexibility in precast reinforced concrete construction.
  • the invention of a mortar to be set without mortar creates a structurally complete building material that can be processed much faster than with conventional masonry and thus saves labor costs and is suitable both for processing by unskilled workers is suitable, i.e. also with precise and fast working stacking robots
  • insulation can be stuck in the factory to every stone in a rational manner, which forms a tight insulation layer without interruption by mortar joints when the wall is put up. Further facade panels can be glued to the insulation so that the finished one when stacking the wall Facade with arises. There are no costs for external scaffolding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bausystem aus Formsteinen und Leichttragwerken zur Erstellung von umweltfreundlichen Hochbauten, insbesondere mit großen, stützenfreien Spannweiten. Das Bausystem eignet sich für die industrielle Werksvorfertigung von individuell dimensionierbaren Wandelementen aus Kalksand-Tragschalen-Steinen, die von von einem CNC-gesteerten Roboter trocken vorgestapelt und im Werk oder vor Ort, auch von ungelernten Arbeitern, z.b. Selberbauern, weiterverarbeitet werden, wobei mit einer Hebehilfe quadratmeter-große Wandabschnitte en bloc versetzbar sind. Die Steine werden anschließend mit Armierung, Installationen und Beton, Gips, Lehm o.ä. gefüllt; insbesondere können Innenwände mit Heiz- bzw. Kühlleitungen, Außenwände mit Absorberleitungen ausgerüstet werden, wobei Wand- und Fundamentmassen als Strahlungsheiz-Flächen und/oder Speichermassen genutzt werden. Die Leichttragwerke bestehen aus mehrachsig ausgesteiften Blechen oder/und aus Stabfachwerken, insbesondere aus maschinengeschweißtem Baustahl. Schließlich betrifft die Erfindung Verbindungsmittel zwischen den Bauteilen, und Vorrichtungen zur Herstellung. Das Bausystem ermöglicht eine zeit-, masse-, energie- und kostensparende Bauweise mit ökologisch vorteilhaften Baustoffen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Formstein für die Erstellung von Steinverbänden im Trockenversatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Formsteine dieser Art sind aus der US-PS 3,618,279 vorbekannt. Diese Formsteine sind auf ihrer Oberseite mit pyramidenstumpfförmigen Steckzapfen und auf ihrer Unterseite mit entsprechenden Buchsen versehen, so daß ein rastergemäßes Zusammenstecken der vorbekannten Formsteine möglich ist. Nachteilig hierbei ist, daß nur ein Versatz der Formsteine um eine halbe Steinlänge möglich ist und daß die Formsteine zwischen den Steckzapfen und Buchsen nur geringe Querschnitte für das Eindringen von Gießmörtel besitzen, so daß diese nur mit sehr dünnem Gießmörtel verfüllt werden können, der durch die Fugen der Formsteinverbände leicht wieder ausfließt. An den offenen Stoßseiten im Eckverband kann der Gießmörtel sogar ungehindert ausfließen, so daß die Wände aufwendig verschalt werden müssen. In keinem Fall entsteht ansehnliches, kostengünstiges Sichtmauerwerk.
  • Aus der US-PS 4,314,431 sind vorgefertigte, mit Nut-und Feder versehene Schalungssteine vorbekannt. Eine sichere und unverschiebliche Positionierung dieser Schalungssteine in Längsrichtung ist nicht möglich. Das Nut-Feder-System dieses Schalungssteines macht aufwendige Sondersteine notwendig, wenn an irgendeiner Stelle ein Stein rechtwinklig in eine Mauer eingebunden werden soll, da hierfür entweder die Federn je nach Steinbreite unterbrochen oder die Nuten seitlich geöffnet werden müssen. Diese Sondersteine mit ihren in den Sichtflächen erscheinenden Nut- und Federenden zerstören den angestrebten Sichtmauerwerkscharakter. Da die parallelwandigen Federn und Nuten mit einiger Toleranz gefertigt werden müssen, damit zu groß geratene Federn die aufgesetzten Steine nicht spalten, insbesondere bei einer Produktion aus üblichem Beton, sind die Steine in Querrichtung nur bedingt unverschieblich. Nicht zuletzt deshalb wird das konventionelle Einbringen von Mörtel "zur Stärkung des Wandverbandes" vorgeschlagen.
  • Schließlich sind aus der EP 0.146.667 A2 Hohlbausteine für die Erstellung von Mauerwerk im Trockenversatz bekannt, die ein Verschwenken nachfolgender Hohlbausteine unter einem gewünschten Winkel gegenüber voranstehenden Hohlbausteinen ermöglichen, um so rundes Mauerwerk zu erstellen. Nachteilig hierbei ist, daß keine Maßnahmen getroffen sind, um ein Quer- oder Längsverschieben der Hohlbausteine gegeneinander in der Lagerfuge zu verhindern, so daß diese in ihrer trockenversetzten Stellung nach Bildung einer jeden Lage fixiert werden müssen. Ein rationelles, geschoßhohes Verfüllen mit Fließbeton o.dgl. ist dadurch verhindert, da jede Lage einzeln verfüllt werden muß. Nachteilig ist weiter, daß der Hohlbaustein in allen Ausführungsformen nur eine im Winkel sehr beschränkte Verschwenkbarkeit zuläßt. Er ist damit z.B. als Eckstein im 90°-Winkel untauglich. Schließlich wird die Verschwenkbarkeit durch die Ausbildung sog. Verlängerungsabschnitte erreicht, die jedoch ohne Stützung durch Stege weit vorkragen, und zwar je größer der mögliche Winkel um so weiter. Dadurch sind diese Verlängerungsabschnitte äußerst schlagbruchempfindlich und für rauhen Baustellenbetrieb ungeeignet. Schließlich treten in der einen Ausbildung Toleranzprobleme auf: Der Verlängerungsabschnitt kann, wenn der Stein in sein gegenüberliegendes Gelenkelement eingerastet ist, aufgrund von Fertigungstoleranzen nicht formschlüssig an seinem Gegenstück anliegen, so daß Füllmasse ausfließt und somit kein ästhetisches Sichtmauerwerk zuläßt, welches ohnehin durch die vorstehenden Verlängerungsabschnitte bzw. durch klaffende Fugen nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstein der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der die flexible Erstellung von Steinverbänden im Trockenversatz mit unverschieblicher Quer-und Längspositionierung der Formsteine gegeneinander durch entsprechende, angeformte Verbundorgane ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die erfindungsgemäßen Formsteine ermöglichen die Erstellung von Steinverbänden im Trockenversatz, wobei das Mauerwerk geschoßhoch aufgestapelt wird, ohne daß die Formsteine mit Mörtel, Beton o. dgl. fixiert werden müssen. Beim Trockenversatz der Formsteine besteht keine Gefahr, daß die entsprechend abgerundeten Verbundorgane und deren Kanten abgeschlagen werden und zu Verunreinigungen der Lagerflächen führen. Es ist unbedingt erforderlich, daß keine Bruchstücke zwischen die Lagerfugen geraten, damit die Lagerflächen planparallel bleiben und die Wand nicht aus dem Lot gerät. Darüber hinaus können die entsprechend abgeschrägten, abgeflachten und abgerundeten Verbundorgane und deren Kanten, insbesondere aus erfindungsgemäßem Kalksandstein, in hydraulischen Preßformen gut ausgeformt werden, ohne daß diese an den Formen kleben bleiben. Der erfindungsgemäße Formstein, insbesondere als Schalungsstein, wird geschoßhoch mit Fließbeton, Gießmörtel od.dgl. verfüllt, wobei durch die Formgebung der Verbundorgane und die Wahl der Materialien ein monolithisches, ineinander verzahntes Zusammenwirken von Füllstoff und voll mittragenden "Tragschalensteinen" gewährleistet werden soll. Dabei soll der Kern der verfüllten Formsteinwände durch eine entsprechende Formgebung rationell armiert werden können. Bei der Ausbildung der Verbundorgane muß sichergestellt werden, daß Mauern jeder Breite rechtwinklig miteinander verzahnt werden können, ohne daß hierfür entsprechend zahlreiche Sondersteine erforderlich werden. Nicht zuletzt müssen die Steine so abgelängt werden können, daß Bauten ohne Bindung an starre Rastermaße erstellt werden können. Schließlich ist es die Absicht der Erfindung, Formsteine zu schaffen, deren Verbundorgane die Bildung von verzahnten Mauerwinkeln mit praktisch frei wählbarer Abwinklung ermöglichen.
  • Die entsprechenden Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formsteines ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Formstein ist relativ kleinformatig, z.B. 125 x 125 x 250 mm oder 200 x 200 x 400 mm, und daher handlich und formpräzise, da Herstellungstoleranzen mit der Steingröße abnehmen. Der Formstein besteht insbesondere aus weißem oder naturähnlich eingefärbtem Kalksandstein, da Kalksandsteine im Unterschied zu Beton oder Ziegel mit modernen hydraulischen Pressen mit höchster Präzision (< oder = + / - 0,50 mm) ohne besonderen, zusätzlichen Aufwand hergestellt werden können. Der Formstein dient als bleibende, statisch wirksame Form für die Füllmassen, insbesondere Fließbeton oder Vergußmörtel, so daß aufwendige Schalungsarbeiten entfallen. Die Formsteine können werkseitig zu fertigen, armierten und vollausgestatteten Bauteilen aller Art zusammengesetzt werden, die vor Ort nur noch montiert werden müssen. Durch Lagerung bzw. Trocknung der vorgefertigten Teile wird die Baufeuchtigkeit vor Ort vermindert, so daß eine rasche Beziehbarkeit der Gebäude sichergestellt ist. Der Formstein ermöglicht eine bedeutende Beschleunigung und Verbilligung der Bauwerkserstellung, da rasches, mörtelfreies Versetzen und anschliessendes, geschoßhohes Verfüllen mit Fließbeton den Arbeitsaufwand und damit den hohen Lohnkostenanteil beträchtlich senken. Der Formstein ermöglicht ein Bauen bzw. eine Verringerung des Schmutzanfalles an der Baustelle, da Mörtelarbeiten entfallen und für Installationen, die in den Füllmassekern eingegossen werden, keine nachträglichen Schlitze hergestellt werden müssen. Das aus den Formsteinen gebildete Mauerwerk kann durch Armierung statisch höher belastbar sowie erdbebensicher gemacht werden und ist vor Rißbildung bei Setzung u.dgl. geschützt. Schließlich kann mit präzisen, ästhetisch gefärbten Tragschalensteinen aus Kalksandsteinen ohne Mörtelfugen und ohne auslaufende Füllmasse ein hochwertiges Sichtmauerwerk erstellt werden, das weniger als die Hälfte eines normalen, beidseitig verputzten Mauerwerkes kostet.
  • Die Gegenstände der US-PS 3,618,297 und US-PS 4,314,431 bieten nicht die Vorteile der Erfindung, die in der Eignung der Verbundorgane für den mörtelfreien Trockenversatz von Tragschalensteinen resultieren. Zwar finden sich hier neben zu vermörtelnden Steinen auch Steine für den Trockenversatz. Die Verbundorgane der entgegengehaltenen Steine weisen jedoch nur scharfe Kanten und eckige Grundrisse bzw. steile Anschlagsflanken auf und sind somit für sauberen, lotrechten und selbstjustierenden Trockenversatz ohne Verunreinigungen durch Kantenbruch ungeeignet. Keiner der vorbekannten Steine zeigt den Vorteil, daß die untere, glatte Lagerfuge ohne hervorstehende Verbundorgane als Unterlage für ein glattes Mörtelbett nach oben gekehrt werden kann oder die Steine durch Nuten an den Stoßflächen auch hochkant auf Lagerflächen mit konvexen Verbundorganen gestellt werden können, ohne daß dabei das Fluchten der Verfüllkanäle wesentlich beinträchtigt wird. Nirgendwo wird ausdrücklich ein Material gewählt, das aufgrund enger Fertigstoleranzen in Verbindung mit einer material-spezifischen Formgebung einen kraftschlüssigen Lagerfugenkontakt ohne Mörtel sowie eine schubfeste Verzahnung von Füllmasse und Formsteinwandungen sicherstellt und somit eine optimierte Heranziehung der Steinwandungen zur Lastabtragung gewährleistet. Keiner der vorbekannten Steine weist die gute Handlichkeit des erfindungsgemäßen Formsteines auf, der günstig von den Seiten her an den Stegen untergefaßt, getragen und abgesetzt werden kann, wobei der Stein solange untergefaßt gehalten wird, bis die Lagerflächen voll in Kontakt sind. Hierbei kann die Hand im kraftsparenden Hakengriff unterfassen, im Unterschied zum ermüdenden Klemmgriff von oben her.
  • Das Nut- und Feder-System gemäß US-PS 4,314, 431 macht aufwendige Sondersteine notwendig, wenn an irgendeiner Stelle ein Stein rechtwinklig in eine Mauer eingebunden werden soll. Die erfindungsgemäßen Verbundorgane lassen demgegenüber jedoch den rechtwinkligen Versatz von Steinen jeder Mauerbreite aufeinander zu, und zwar sowohl bei L-Stößen als auch bei T-Stößen.
  • Beim Gegenstand der US-PS 3,618,279 wird das Problem erkannt, Steine für den Trockenversatz mit ausreichend enger Toleranz herzustellen. Die dort vorgeschlagene Lösung besteht in sehr großen mittig sitzenden Verbundorganen in Form von Pyramidenstümpfen mit entsprechend großem Spiel. Die endgültige Fixierung soll durch Vergußmörtel oder Klammern erfolgen,wobei letztere alleine in keinem Fall statische Funktionen übernehmen können. Auch wenn die Steine vergossen würden, blieben bei der Wahl eines Materials, das ausdrücklich mit großen Toleranzen gefertigt wird, die Steinwandungen ohne wesentlichen Einbezug in die Kraftabtragung, da hierzu ein exakter, kraftschlüssiger Lagerflächenkontakt notwendig ist.
  • Keiner der vorbekannten Steintypen erlaubt den Bau schlanker, statisch vollbewehrbarer und fertig installierter Mauern mit einem hochtragfähigen Betonkern, der mit hochtragfähigen Tragschalensteinen durch eine entsprechende Verbundformgebung monolithisch verzahnt ist. Keiner der entgegengehaltenen Steine bietet die Möglichkeit, Bauteile jeden Zuschnitts, also ohne Bindung an Rasterschritte, an den Stößen über randständige, fluchtende Vergußkanäle und Betonstahlschlaufen zu verbinden, wie dies für die Montage, insbesondere von Fertigteilen, unverzichtbar ist. Bei keinem der vorbekannten Steintypen ist ausdrücklich ein Material gewählt, das sowohl ohne weiteres enge Fertigungstoleranzen (< oder = + / - 0,50 mm) ermöglicht, als auch kompatible Druckfestigkeiten (Kalksandstein ca. 20 N/mm², Beton ca. 25 N/mm²) und Schwindeigenschaften aufweist und nirgends ist die Formgebung auf die Herstellbarkeit aus einem solchen Material - hier insbesondere Kalksandstein - optimiert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Formsteines näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1
    Den Formstein als Läuferstein mit wabenförmigen Vertikalkanälen in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    den Formstein gemäß Fig. 1 schräg von unten,
    Fig. 3
    den Formstein als Läuferstein mit rechtwinkligen Vertikalkanälen in Draufsicht,
    Fig. 4
    den Formstein als Läuferstein mit wabenförmigen Vertikalkanälen sowie mit geteilten Stegen und schmäleren, vertikalen Verfüllkanälen an den Viertelspunkten in Draufsicht,
    Fig. 5
    den Formstein als Kastenstein mit wabenförmigen Vertikalkanälen sowie mit geteilten Stegen und schmäleren, vertikalen Verfüllkanälen an den Viertelspunkten in Draufsicht,
    Fig. 6
    die Stirnansicht eines Läufersteines,
    Fig. 7
    den Formstein als 45°-Winkelstein in Draufsicht,
    Fig. 8
    den Formstein als Gelenkstein in Draufsicht,
    Fig. 9
    die Stirnansicht eines Schalensteines mit eingelegter Armierung,
    Fig.10
    den Formstein als Schalenstein mit keilförmigen Stegquerschnitten im Längsschnitt,
    Fig.11
    den Formstein als Zentralnoppenstein für Trockenmauerwerk in Draufsicht und Seitenansicht, und
    Fig.12
    die Teilansicht eines Trockenmauerwerkes aus im rechtwinkligen Versatz verzahnten Formsteinen.
  • Die vertikalen und horizontalen Vergußkanäle vhk,vvr,vvk in den Formsteinen gestatten das Einfüllen von Beton, der sich senkrecht und quer ausdehnen kann und so die Fugen des mit den Formsteinen gebildeten Mauerwerkes abdichtet und einen tragenden Mauerkern bildet. Die konvexen Verbundorgane nop,fed,fnp, insbesondere die Federnoppen fnp und die zentralen Noppen nop auf den Formsteinen bewirken, daß diese beim Versetzen präzise positioniert werden. Dabei gleiten die Formsteine durch die Neigung der Flanken der abgeflachten konvexen Verbundorgane nop, fed, fnp und durch die abgerundete Grundriß- und Querschnittsformgebung auch der konkaven Verbundorgane pfa, nut, hkl selbstjustierend und ohne Kantenbruch ineinander, wodurch ein rasches Versetzen möglich ist. Dadurch, daß die Flanken der konkaven Verbundorgane flacher geneigt sind als die steil ansteigenden Flanken der konkaven Verbundorgane, wird vermieden, daß sich beide Flanken bei Abrasion der Form frühzeitig so stark annähern, daß es zu Zwängungen kommt, wobei die keilartigen Flanken z.B. der Federnoppen fnp die Hohlkeine hkl spreizen und somit einen auflastenden Stein spalten würden (Fig.12). Beim Ausfüllen der geschoßhoch gestapelten Formsteine sichern die Verbundorgane nop,fed,fnp,pfa, nut,hkl die Formsteine gegen seitliches Verschieben. Die Anordnung der Federnoppen fnp ermöglicht es, Steine jeden Typs und jeder Breite, insbesondere kopfseitig geschlossene Ecksteine, rechtwinklig zueinander zu versetzen, wobei sich die zusammentreffenden Wände verzahnen (Fig.12).
  • Nasen- bzw. falzartige Hohlkeile hkl, mök ( Fig.1,2,6,8,10) in der Innenwandung des Formsteines nehmen die Federnoppen fnp auf und bewirken zugleich, daß der Beton in den Bereich der mörtelfreien Lagerfuge einfließt und der Betonkern sich mit den Wandungen der Formsteine intensiv verkrallt. Dabei entsteht ein monolithischer Verbund aus hochfestem Kalksandstein der Formsteine und hochfestem Beton.
  • Die falzartigen Verschiebenuten vsn (Fig.1 bis 6 und 12) in der Mitte der Formsteine fungieren sowohl als Hohlkeile hkl als auch als Möglichkeit, die Formsteine in Laufrichtung des Mauerwerkes gegeneinander zu verschieben. Dies ist nötig, wenn eine aus den Formsteinen gebildete Wand auf ein beliebiges Maß zugeschnitten werden soll, ohne daß dabei der randständige vertikale Vergußkanal vhk zerstört wird, der für die übliche Verbindung von Mauerteilen mittels überlappender Baustahlschlaufen in den Fugen sowie Fugenverguß notwendig ist. Der Formstein im Inneren der Wand wird verkürzt und die Randsteine werden um das herausgenommene Formsteinstück in die Wand hineingeschoben, wobei die konvexen Verbundorgane, z.B. die Federnoppen fnp, in den länglichen Verschiebenuten ein Stück weit zur Mitte hin verschiebbar sein müssen.
  • Die Möglichkeit, die obere Lagerfuge nach unten zu kehren, wird durch obere Verschiebenuten vsn gewährleistet, in welche die Federnoppen fnp einrasten, wenn der Formstein in versetzter Position umgedreht wird. Dabei wird eine obere Lagerfläche ohne konvexe Verbundorgane nop,fed,fnp gebildet, was beim Versetzen von Wandtafeln oder Sturzelementen nützlich ist, wobei die Federnoppen fnp nur stören würden. Zugleich kommem die tieferen Hälften der horizontalen Vergußkanäle vvk nach oben, so daß Ringankereisen günstig eingebracht werden können und der Beton gut unter die Fertigteile fließt, die auf umgekehrte Formsteine gelegt werden. Hierin liegt u.a. der Sinn der Asymmetrie des Steinquerschnittes.
  • Weiter kann der Stein durch die Ausbildung von Nuten in den Stoßflächen auch hochkant auf die Stoßflächen gestellt werden, wobei die konvexen Verbundorgane der Lagerfuge der darunter befindlichen Steinlage in den Nuten aufgenommen werden. Das System von Vergußkanälen bleibt dabei im wesentlichen erhalten. Reihen von senkrecht stehenden Steinen lockern ästhetisch auf und erlauben die Ausbildung von Stürzen mit großer statischer Höhe.
  • Die Positionierungsrillen ril erlauben das Einlegen von Betonstahl arm in klar definierten Positionen, entweder direkt oder mittels Abstandshaltern pra (Fig.9). Dies ist nötig, damit der Betonstahl eine den jeweiligen klimatischen Bedingungen entsprechende, ausreichende, korrosionsschützende Betonüberdeckung erhält. Zugleich bewirken die Positionierungsrillen ril eine gute Verbindung der Unterseiten der Stege stg mit dem Betonkern, da etwaige Blasen sich nicht groß auf einer Fläche ausdehnen können, sondern nur einen kleinen Raum zwischen den Graten der Positionierungsrillen ril wegnehmen, wobei die Höhenlinien der Grate sich mit dem Betonkern verbinden.
  • Die an den Stegbasen stb (Fig.10) der Formsteine im Übergang zwischen Wandungen und Stegen stg ausgebildeten Schwalbenschwänze ssz (Fig.6), die den Betonkern hinterschneiden und bewirken, daß die Wandungen der Formsteine sich mit dem Betonkern kraftschlüssig verbinden, bilden sich dadurch, daß die trapezförmigen Überleitungsteile stb von den Stegen stg in die Wandungen der Formsteine von den Positionierungsrillen ril, von der Seite her betrachtet, keilförmig eingeschnitten werden. Wenn die gesamte, aus Formsteinen gebildete Wand unter Biegedruck gerät, wird durch die Schwalbenschwänze ssz erschwert, daß die Wandungen der Formsteine abplatzen. Ferner verteilen die die Schwalbenschwänze ssz bildenden Positionierungsrillen ril in günstiger Weise das Wasser, das zum Zwecke der Vornässung vor dem Betonieren eingebracht wird.
  • Die Keilförmigkeit der Stege stg (Fig.10) und der zu den Wandungen der Formsteine überleitenden Teile bzw. deren Verjüngungen nach unten zu gewährleistet hohe Standzeiten der abrasionsbelasteten Kalksandstein-Stahlformen, aus denen die Formsteine nach oben entformt werden, und bewirkt weiter, daß die Stege stg Kräfte, die diese von der Oberseite her aufnehmen, durch ihren keilförmigen Querschnitt auch seitlich an den Betonkern sowie diagonal über den Betonkern auf weiter unten liegende Stegoberseiten weitergeben.
  • Die nicht-keilförmigen, randständigen Falze flz (Fig.2,4,10) der Innenwandung der Formsteine gestatten es durch ihren parallelen Verlauf zur Außenseite der Wandungen der Formsteine zwischen den trapezoiden Basen der Stege stg, die Wandung einzusägen und einen Verbindungssteg mit einer parallel-randigen Ausnehmung fest in die Einsägung einzustecken. Der Steg verkrallt sich mit dem Betonkern und dient als hochbelastbares Verbindungsmittel.
  • Die umlaufende Fasung fas (Fig.1,2,6,12) der Sichflächen der Formsteine schützt die Kanten vor häßlichem Kantenbruch und kann bei der Herstellung von ästhetisch hochwertigem, unverputztem Sichtmauerwerk zum Ausfüllen mit Dichtmassen genutzt werden, womit die Gefahr beseitigt wird, daß Betonmilch durch die Ritzen zwischen den Formsteinen ausfließt.
  • Die glatten Stoßflächen ohne Nut nut und Feder fed erlauben, daß die Sichtfläche von als Ecksteine ausgebildeten Formsteinen, zu denen andere Formsteine rechtwinklig versetzt werden sollen, weder Nut noch Feder tragen müssen. Dies ermöglicht die Herstellung von ästhetischem Sichtmauerwerk und vermeidet die Notwendigkeit, zahlreiche Sondersteintypen für Mauerstöße an verschiedenen Positionen (L-Stoß, T-Stoß) (Fig.12) und in verschiedenen Steinstärken herstellen und handhaben zu müssen.
  • Die Wandungsstärken und Lagerflächen von Tragschalensteinen sind mit z.B. 25 mm Stärke so bemessen, daß mindestens bei Steinstärken über 100 mm der bei weitem überwiegende Teil der Horizontal-Querschnitte vom Kernverbund eingenommen wird und daß die Armierung arm an den statisch günstigen, möglichst weit von der Bauteilmitte entfernt liegenden Punkten in den Kernverbund eingebracht werden kann. Weiter ist vorgesehen, die Dimension der Vergußkanäle so zu reduzieren, daß sich als Füllmaterial - bei schmalen Mauern oder zur reinen Abdichtung - nur noch feinkörniger Gießmörtel einsetzen läßt, oder die Kanäle für reines Trockenmauerwerk ohne jede Verfüllung nur noch für das Einbringen von Spanngliedern zu bemessen (Fig.11). Durch die kompatiblen Verbundorgane können Trockenmauersteine betonsparend in Verbindung mit Schalensteinen eingesetzt werden.
  • Die die Wandungen der Formsteine verbindenden Stege stg untergliedern die vertikal fluchtenden Verfüllkanäle in breitere und schmälere Verfüllkanäle (Fig.1,2,4), wobei die breiteren so breit sind, daß genügend Platz zum Einfüllen von Füllmasse mit einer bestimmten Körnung neben eingebrachter vertikaler Armierung arm in den Armierungskanälen verbleibt. Die schmäleren Verfüllkanäle sind so schmal, daß die Füllmasse noch in diese einfließen und an eingesteckten Verbindungsmitteln vorbeifließen kann, die in die schmalen Vergußkanäle vvk ohne Konflikt mit der vertikaler Armierung arm in den breiteren vertikalen Vergußkanälen vvk,vkh hineinragen. Ein Läuferstein umfaßt z.B. vier Stege stg mit zwei schmäleren Verfüllkanälen zwischen den Stegen stg und einem breiteren, ganzen Verfüllkanal vvk in der Mitte des Formsteines und zwei halben, breiten Verfüllkanälen vhk an den Stoßflächen. Die Stege stg sind z.B. zur Masseersparnis und zur Entlüftung beim Verfüllen unterseitig gelocht, jedoch nicht durchgelocht (Fig.3).
  • Die vertikale Lage der Stege stg von Tragschalensteinen ist asymmetrisch (Fig.6), so daß ein tieferer und ein flacherer horizontaler Verfüllhalbkanal hzk entsteht. Bei als Verfüllkanal-Leibungssteinen ausgebildeten Formsteinen sind die horizontalen Halbkanäle hzk durch Verlängerung eines Steges stg und seiner Stegbasen stb nach oben und nach unten verschlossen.
  • Bei den als Einbindungssteinen ausgebildeten Verbundsteinen sind zur Einbindung von steinhohen Bauteilen in eine Mauer ohne Durchbrechung der Wand einseitige Ausnehmungen angebracht, indem eine der beiden Flanken der randständigen Verfüll-Halbkanäle vhk von Schalen- bzw. Tragschalensteinen weggelassen wird.
  • Der Formstein kann als Winkelstein (Fig.7) mit einer in einem bestimmten Winkel, z.B. 45°, stehenden Flanke oder als drehbarer Gelenkstein (Fig.8) für beliebige Mauerwinkel,z.B. von 90° bis 180°, oder für gebogene Mauern ausgebildet sein, wobei ein im Grundriß kreisrundes Gelenkelement auf einer Seite eine kreisförmige Nut nut aufweist, in der konvexe Verbundorgane nop,fed, fnp mit kongruentkreisförmiger Anordnung kreisförmig verschiebbar sind. Dem Gelenkelement steht auf der anderen Stirnseite des Formsteines ein formschlüssiges, z.B. viertelkreisförmiges Gegenstück gegenüber.
  • Der Formstein zeichnet sich insbesondere durch seine an allen Kanten und Grundrißformen abgerundeten sowie im Querschnitt abgeflachten Verbundorgane nop,fed,fnp,pfa,nut, insbesondere mit wellenförmigem Querschnitt (Fig.1 bis 6 und 11), aus, so daß der Formstein eine bruch- und abschlagsresistente Form aufweist, die für den präzisen, mörtelfreien Versatz der Formsteine ohne Kantenabschlag bzw. ohne Bruchstücke in den Lagerfugen entscheidend ist, da Verunreinigungen in den Lagerfugen dazu führen würden, daß die Wand aus dem Lot geriete. Die Flankenneigung der Verbundorgane ermöglicht eine automatische Positionierung durch sanftes Ineinandergleiten der Verbundorgane nop,fed,fnp,pfa,nut. Es sind die unverschiebliche Positionierung und Fixierung in jeder Richtung, d.h. längs und quer zur Mauer, unter präzisem Fluchten der Vergußkanäle vvk, vhk und der Maueroberfläche und somit die problemlose Einfüllbarkeit des Kernbetons sichergestellt. Es ist eine unverschiebliche, rechtwinklige Verzahnung von miteinander verkämmten Formsteinen jeder Breite ohne Sonderverbundorgane möglich, da die Wandung eines rechtwinklig aufgesetzten Steines, egal welcher Breite, immer im mittleren Steinbereich zu liegen kommt, der von hervorstehenden hinderlichen Verbundorganen frei ist, und die konvexen Verbundorgane des rechtwinklig eingebundenen Steins, egal welcher Breite, immer in einem quer verlaufenden, konkaven Verbundorgan vsn mit entsprechend großer Längsersteckung im folgenden Stein Platz finden (Fig.1 bis 5 und 12).
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung der konkaven Verbundorganen pfa,nut als Hohlkeile hkl (fig.2,5,6) zur Verkrallung von Betonkern und Tragschalen-Formsteinwandung. Der monolithische Verbund von Kernbeton und Formstein stellt sich beim Formstein als Schalungsstein bereits weitgehend über die Stege stg her, wobei durch die systemgemäßen Hohlkeile hkl und die Schwalbenschwänze ssz in Lagerfugen und Wandungen zusätzlich sichergestellt wird, daß auch die äußeren Schalungswandungen, die im Bereich der größten statischen Beanspruchung liegen, weitgehend in den kraftschlüssigen Wandverbund miteinbezogen werden. Es erfolgt eine sichere, diagonale Kraftübertragung von den Flanken keilförmiger Stege stg und Stegbasen auf die Stegoberseiten in Verbindung mit der Rillung ril der Stegunterseiten, die den Verbund von Füllmasse und Steg stg dadurch begünstigt, daß Luftblasen in den Rillen ril bleiben, die Grate dagegen mit dem Beton in Kontakt kommen.
  • Durch die erfindungsgemäße Wahl eines Materials - insbesondere Kalksandstein - mit gleichen Druckfestigkeiten und Schwindeigenschaften wie der Kernbeton, sowie mit einer hohen Maßhaltigkeit, die kraftschlüssigen Lagerfugenkontakt auch ohne Mörtel sicherstellt, und durch die Verbundformgebung, die Steine und Betonkern verzahnt, wird im Unterschied zu vorbekannten Schalensteinen gewährleistet, daß die mörtelfrei versetzten Schalen-Steine und der Betonkern im gleichen Maße mittragen. Es kann deshalb von einem neuen Typ des Schalensteins, dem Tragschalenstein, gesprochen werden. Der erfindungsgemäße Tragschalenstein erlaubt somit eine Synthese der Vorteile des Mauerwerksbaus und des Betonbaus, insbesondere des Stahlbetonbaus, ohne dabei die jeweiligen Nachteile in Kauf zu nehmen, wie Lohnkostenintensität und mangelnde Festigkeit des Mauerwerks durch Spaltzugkräfte im Mörtellager und fehlende Biegezugfestigkeit, hohe Kosten für Schalungsbau und Betonstahleinbau und mangelnde Flexibilität beim Stahlbetonfertigteilbau.
  • Die Wahl des Materials wird nur möglich durch eine Formgebung, welche die Herstellbarkeit des Formsteins in dem gewählten Material ermöglicht. Kalksandsteinmaterial wirkt auf Stahlformen hochabrasiv, weshalb die Form durch Keilförmigkeit jegliche Reibung vermeiden muß. Daher resultiert u.a. die Keilförmigkeit der Stege stg sowie der Flankenneigung der Verbundorgane. Die Kalksandmischung bleibt leicht in Kanten und tiefen Ausnehmungen der Form kleben (Saugeffekt), weshalb u.a. die Kanten der Verbundorgane abgerundet und die Form abgeflacht ist. Der obere Formstempel kann nicht mit seinen Vorsprüngen beliebig tief in das von oben eingefüllte Kalksandsteinmaterial eintauchen, da es sonst zu ungleichen Druck-und Materialverteilungen bzw. Materialspannungen kommt. Deshalb sind u.a. die oberen, horizontalen, halben Verfüllkanäle hzk flacher als die unteren. Kalksandstein ist als Grünling sehr brüchig und rißgefährdet, weshalb der Übergang von Stegen zu Wandungen möglichst bruchfest sein muß. Die Stegbasen stb sind daher trapezförmig verbreitert oder ausgerundet (Fig. 1,2,3,4 und 10).
  • Durch die Wahl des im gehärteten Zustand bruchfesten Materials Kalksandstein und die solide Formgebung ist sichergestellt, daß Transportschäden minimiert werden und daß beim Einfüllen des Kernbetons das bei üblichen Schalensteinens aus leichten Materialien häufig vorkommende Versagen der Wandungen unter dem Druck der Füllmasse ausgeschlossen ist.
  • Schließlich ist zu betonen, daß die Erfindung eines mörtelfrei zu versetzenden Tragschalensteins, insbes. aus Kalksandstein, ein statisch vollwertiges Baumaterial schafft, das wesentlich rascher als beim üblichen Mauern mit Mörtel verarbeitet werden kann und damit Lohnkosten spart und sich sowohl für die Verarbeitung durch ungelernte Kräfte eignet, also auch durch präzise und schnell arbeitende Stapelroboter. Damit wird die bisher in der Bauindustrie nicht genutzte Möglichkeit eröffnet, einen statisch, ästhetisch und wohnklimatisch optimalen Baustoff mit den Mitteln einer computergestützten, automatisierten Industrie-Vorfertigung mit voller Flexibilität in der Gestaltung zu verarbeiten. Ferner kann durch die Formgebung der Steine rationelles Hebezeug eingesetzt werden: Haken-Traversen greifen in die vertikalen Verfüllkanäle vvk und unter die Stege stg und verheben mehrere Quadratmeter Wand in einem Hub.
  • Durch die Erfindung eines Baustoffes für den mörtelfreien Versatz kann in rationeller Weise Dämmung werksseitig auf jeden Stein aufgeklebt werden, die beim Aufführen der Mauer eine dichte Dämmschicht ohne Unterbrechung durch Mörtelfugen bildet. Auf die Dämmung können weiter Fassadenplatten aufgeklebt werden, so daß beim Aufstapeln der Wand die fertige Fassade mit entsteht. Kosten für Außengerüste entfallen.
  • Durch die Wahl eines ästhetisch hochwertigen Materials sowie durch die Paßfunktion der Verbundorgane wird die Erstellung von hochwertigem, glattem Sichtmauerwerk ohne Mörtelfugen möglich. Verputzkosten, die in der Größenordnung des Rohmauerwerks selbst liegen, können damit vermieden werden, oder es kann kostengünstiger Dünnputz Anwendung finden.
  • Durch die Wahl eines massereichen, wärmeleitfähigen, schallschluckenden Materials ist im Sinne einer Rationalisierung des Bauprozesses nicht zuletzt die Möglichkeit gegeben, Installationen für Elektrik, Wasser, Heizung und Kühlung in den Betonkern einzubauen. Hierbei verdient der Vorteil des umweltschonenden, effizienten Einsatzes von Wärmepumpen als Heiz-und Kühlaggregat in Verbindung mit großen Strahlungsheizflächen und niedriger Vorlauftemperatur bzw. mit großen Kühl-oder Absorberflächen (z.B.Gartenmauern) besondere Aufmerksamkeit.

Claims (14)

  1. Formstein für die Erstellung von Steinverbänden im Trockenversatz, insbesondere Schalungsstein für das nachfolgende Verfüllen mit Gießmörtel, Fließbeton od.dgl., mit Seitenwandungen, mit diese verbindenden Stegen und mit Verbundorganen zur unverschieblichen Positionierung, insbesondere quer zu einer Mauer, wobei die Verbundorgane aus konvexen Verbundorganen, die an mindestens einer Seite des Formsteins hervorstehen, und aus konkaven Verbundorganen bestehen, die mindestens in eine Seite des Formsteins eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bruchgefährdeten Kanten der Verbundorgane (nop,fed,-fnp;pfa,nut) abgerundet, die Querschnittsformen der Verbundorgane (nop,fed, fnp;pfa,nut) abgeflacht und die Grundrißformen, insbesondere die Anschlagsflanken, der Verbundorgane (nop,fed,fnp;pfa,nut) ausgerundet sind, wobei die konvexen Verbundorgane (nop,fed, fnp) insbesondere als Noppen (nop) mit vollkreisförmiger oder ovaler Grundrißform oder als längliche Federnoppen (fnp) mit einem Längen-Breiten-Verhältnis von etwa vier zu eins und mit halb-oder viertelkreisförmig ausgerundeten Enden oder als lange Federn (fed) mit einem Längen-Breiten-Verhältnis von über vier zu eins und wobei die konkaven Verbundorgane (pfa, nut) insbesondere als Pfannen (pfa) zur Aufnahme der Noppen (nop), als Nutpfannen (nut) zur Aufnahme der Federnoppen (fnp) oder als Nuten (nut) zur Aufnahme der Federn (fed) ausgebildet sind, wobei Nuten (nut) zur Aufnahme geradlinig verlaufender konvexer Verbundorgane geradlinig, insbesondere an den Stoßflächen, zur Aufnahme bogenförmig verlaufender oder angeordneter konvexer Verbundorgane dagegen bogenförmig verlaufen.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Verbundorgane (pfa,nut) steilere Flanken aufweisen als die konvexen Verbundorgane (nop,fed,fnp).
  3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Verbundorgane zur unverschieblichen Positionierung der Formsteine in Längsrichtung des Steinverbandes, wobei die konvexen Verbundorgane (nop,fed,fnp) in Längsrichtung des Formsteins nicht über die volle Länge durchlaufen, sondern unterbrochen sind, und insbesondere auf der Quermittelachse eines rastermäßigen Steinabschnittes sitzen, insbesondere auf einem Viertel-Steinabschnitt.
  4. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Verbundorgane zum abgewinkelten Versatz von Formsteinen aufeinander, insbesondere von Formsteinen jeder Breite und von Kastensteinen auf Läufersteinen, wobei die Abfolge der Zwischenräume zwischen den konvexen Verbundorganen (nop,fed, fnp) mit der Abfolge der verschiedenen Steinbreiten maßlich abgestimmt ist und die konvexen Verbundorgane (nop,fed,fnp) abgewinkelten Steine in entsprechend abgewinkelte, konkave Verbundorgane (pfa,nut,hkl) eingreifen, die insbesondere im rechtwinkligen Querversatz entweder auf eine rastermäßige Zunahme der Steinbreiten in relativ kleinen Rasterschritten, z.B. in Zehntel-Steinabschnitten abgestimmt sind oder sich über so große Länge des Formsteines erstrecken, daß diese die konvexen Verbundorgane (vsn,hkl) von Formsteinen jeder vorkommenden Breite aufnehmen können .
  5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen und die angrenzenden Steinwandungen Ausnehmungen zur kraftschlüssigen Verbindung mit einfließender Füllmasse aufweisen, die sich nach innen hin öffnen, wobei die Ausnehmungen insbesondere zugleich als konkave Verbundorgane ausgebildet sind und die Form von Mörtelkanülen (mök) oder die Form von nach innen sich keilförmig öffnenden, falzartigen Hohlkeilen (hkl) haben, wobei die Hohlkeile (hkl) insbesondere in die obere und die untere Lagerfläche eingelassen sind und sich um die Lagerfläche herum spiegelsymmetrisch ergänzen.
  6. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Verbundorgane als Versatznuten (vsn) ausgebildet sind, die eine größere Längenerstreckung aufweisen als die entsprechenden konvexen Verbundorgane, wobei die Versatznuten als Hohlkeile (hkl) ausgebildet sind und in der Längsmitte des Formsteines angeordnet sind und wobei insbesondere zwei Nutpfannen (npf) zu einer durchgehenden Versatznut ( vsn ) zusammengefaßt sind, indem deren rastermäßige Abteilung in der Steinmitte weggelassen ist.
  7. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundorgane (nop) zum abgewinkelten gelenkigen Versatz aufeinander entweder auf einer rotationssymmetrischen Linie um die Drehachse des Gelenkes herum liegen oder selbst rotationssymmetrische Form haben und mit ihrem Mittelpunkt im Drehpunkt liegen, wobei die konkaven Verbundorgane insbesondere als nicht unterbrochene Nuten (nut) sowie als Hohlkeile (hkl) ausgeformt sind, wobei ein Gelenkstein in seinem Grundriß insbesondere einen Gelenkkopf aufweist, der aus einer kreisförmigen, insbesondere dreiviertelkreis-förmigen Wandung gebildet ist, sowie eine Gelenkpfanne, die kreisförmig, insbesondere viertelkreisförmig anschließt.
  8. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein vertikale und horizontale Verfüllkanäle (vhk,vvk,hzk) aufweist, die dadurch gebildet sind, daß die Wandungen über die Stege hinausragen, wobei die Verfüllkanäle insbesondere auf beiden Seiten der Lager- und der Stoßfugen liegen und wobei ein Vier-Viertel-Formstein entweder zwei randständige, halbe Verfüllkanäle und einen ganzen,mittigen Verfüllkanal aufweist und/oder insbesondere die Stege weiter geteilt sind, so daß sich schmälere Vertikalkanäle an den Viertelspunkten und breitere am Rand und der Mitte bilden.
  9. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zum Bau von Trockenmauern oder Pflaster keine Ausnehmungen oder Vertikallochungen ( zr ) zum Einbringen von Spanngliedern enthält, die insbesondere zum Einbringen von Muttern (mut), insbesondere versenkten Muttern (mut) und Druckverteilungselementen an den Öffnungen entweder aufgeweitet oder an den abgeflachten, konvexen Verbundorganen am Rand (ran) entsprechend abgeflacht sind.
  10. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und die unteren horizontalen Halb-Verfüllkanäle (hvr,hzk) nach außen hin trapezoid sich öffnende Querschnittsformen haben und daß die horizontalen Halb-Verfüllkanäle insbesondere auf einer Seite flacher als auf der anderen Seite ausgebildet sind, indem die Stege (stg) in vertikaler Richtung assymmetrisch angebracht sind.
  11. Formstein nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege ( stg ) im Querschnitt keilförmig ausgebildet sind.
  12. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß konkave Verbundorgane auch auf der Seite des Formsteines angeordnet sind, auf der die konvexen Verbundorgane sitzen, wobei diese konkaven Verbundorgane insbesondere an der Längsmitte des Formsteines angeordnet und als Versatznuten ( vsn ) und als Hohlkeile ( hkl ) ausgebildet sind.
  13. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 12, insbesondere nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (stg) zum Einlegen von Armierung (arm) Positionierungsrillen (ril) aufweisen, die in Querrichtung des Formsteines den gesamten Steg in ununterbrochener Abfolge parallel überziehen, wobei die Abfolge der Rillen im randnahen Bereich bei Formsteinen unterschiedlicher Breite gleich und in Längsrichtung fluchtend ist und wobei die Rillen insbesondere an den oberen und unteren Stegseiten angeordnet sind und die Stege (stg ) an deren sich verbreiternden Übergang in die Wandungen (stb) oder die Wandungen selbst hinterschneiden, so daß sich Schwalbenschwänze (ssz) zur Verkrallung der Wandungen mit dem Füllmassenkern bilden.
  14. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte, das Schwindmaß und der Elastizitätsmodul des Steinmaterials den Werten der einzubringenden Füllmasse entsprechen, wobei das Material insbesondere eine Rohdichte von mindestens 1,8 kg/kbdm aufweist und insbesondere aus Kalksandstein mit einer Rohdichte von 1,8 bis 2,2 kg/kbdm besteht.
EP90909127A 1989-06-19 1990-06-19 Formstein Expired - Lifetime EP0479816B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93250255A EP0634534A1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Paneel
AT90909127T ATE103358T1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Formstein.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3920357 1989-06-19
DE3920357 1989-06-19

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250255.2 Division-Into 1993-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0479816A1 EP0479816A1 (de) 1992-04-15
EP0479816B1 true EP0479816B1 (de) 1994-03-23

Family

ID=6383262

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909127A Expired - Lifetime EP0479816B1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Formstein
EP93250255A Withdrawn EP0634534A1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Paneel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250255A Withdrawn EP0634534A1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Paneel

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP0479816B1 (de)
JP (1) JPH07504240A (de)
AU (1) AU5819990A (de)
CA (1) CA2062722A1 (de)
DD (1) DD296522A5 (de)
DE (1) DE59005135D1 (de)
ES (1) ES2054359T3 (de)
WO (1) WO1990015905A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031523A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Wahls, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes sowie Mauer-Dämmstoff-Verband

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004652A (en) * 1996-09-13 1999-12-21 Clark; Brian Hall Structural dimple panel
US6939599B2 (en) 1996-09-13 2005-09-06 Brian H. Clark Structural dimple panel
CN1323216C (zh) * 2003-12-19 2007-06-27 宁波双联五金有限公司 一种保温空心砖及其框架式保温住宅建筑方法
ES2296493B1 (es) * 2005-12-05 2009-03-16 Carlos Perez Aranda Ladrilleria polivalente.
BR102014024902A2 (pt) * 2014-10-06 2016-05-24 Manoel Joaquim Pereira Pinto sistema construtivo com blocos de gesso para edificação de vedações internas e externas
US10358819B2 (en) 2015-07-16 2019-07-23 Yonathan TANAMI Construction block, a wall structure comprising the same, and a method for manufacture of said construction block and of said wall structure
CN106378888B (zh) * 2016-12-07 2018-10-02 苏州普瑞兹模型科技有限公司 一种塑料模型的生产加工工艺
FR3096379B1 (fr) * 2019-05-21 2022-12-02 Dominique Rossi Elément de construction

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR587765A (fr) * 1924-01-12 1925-04-24 Perfectionnements aux briques creuses
US2699599A (en) * 1949-06-08 1955-01-18 Haskelite Mfg Corp Structural sheet
US2738297A (en) * 1952-06-10 1956-03-13 Pfistershammer Joseph Honeycomb-type structural materials and method of making same
US2858247A (en) * 1955-08-04 1958-10-28 Swart Dev Company De Panel material
US3131789A (en) * 1961-04-26 1964-05-05 Budd Co Non-cellular honeycomb structure
US3154038A (en) * 1963-02-05 1964-10-27 Olin Mathieson Method of embossing sheet metal
DE1659206A1 (de) * 1967-04-27 1971-02-11 Regehr Ulrich Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US3757481A (en) * 1970-09-18 1973-09-11 J Skinner Monolithic structural member and systems therefor
US3618279A (en) * 1970-10-26 1971-11-09 True F Sease Building block
DE2203206A1 (de) * 1971-01-28 1972-08-10 Mario Panontin Warzenplatte mit offenen Zellen,zur Herstellung von Bauplatten,Waenden u.dgl. geeignet,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US3950585A (en) * 1972-11-17 1976-04-13 Hale Jesse R Sandwich panel structure
US3876492A (en) * 1973-05-21 1975-04-08 Lawrence A Schott Reinforced cellular panel construction
DE2420864C2 (de) * 1974-04-30 1984-02-16 Rolf D. 3167 Burgdorf Jachmann Knotenpunktverbindung für lösbar miteinander verbindbare, zylinderförmige Stäbe
DE2736921A1 (de) * 1977-08-16 1979-03-01 Borsdorf Heinz Dipl Ing Biegebeanspruchtes mauerwerk
US4314431A (en) * 1979-12-31 1982-02-09 S & M Block System Of U.S. Corporation Mortar-less interlocking building block system
GB2085502A (en) * 1980-01-22 1982-04-28 Transfloors Pty Ltd Building units for forming permanent formwork
IT1129828B (it) * 1980-11-10 1986-06-11 Keybrick System Srl Sistema di costruzione edilizia
DE3125367A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Vereinigte Flugtechnische Werke Gmbh, 2800 Bremen "verfahren zur umformung von blechteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
US4622796A (en) * 1981-12-30 1986-11-18 Aziz Edward M Structural connection for cavity wall construction
DE3344038A1 (de) * 1983-12-06 1985-07-25 Jürgen Dipl.-Ing. 6607 Quierschied Unterländer Stahlblechverbundtragsysteme
EP0146667A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-03 Regeltechnische Geräte P. Lüthge GmbH Hohlbaustein
US4741139A (en) * 1985-10-02 1988-05-03 Henry Fred Campbell Prefabricated building panel
FR2593211B1 (fr) * 1986-01-22 1989-03-03 Parriaux Claude Element de construction par assemblage du type " double cloison " avec " vide-sanitaire "
AU7122887A (en) * 1986-03-10 1987-09-28 Ichikawa, H. Compound corrugated body and manufacturing method and apparatus thereof
US4789264A (en) * 1986-09-25 1988-12-06 Galan Inchaurbe Jose M J Pipe socket connection for a spacial structure
FR2609483A1 (fr) * 1987-01-13 1988-07-15 Derozieres Daniel Maison d'habitation a isolation thermique amelioree

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mauerwerk-Kalender, 1976, W. Ernst & Sohn, (Berlin/München/Düsseldorf, DE), Seiten 738-741 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031523A1 (de) 2008-07-03 2010-01-07 Wahls, Manfred, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes sowie Mauer-Dämmstoff-Verband
DE102008031523B4 (de) * 2008-07-03 2012-08-02 Manfred Wahls Verfahren zur Herstellung eines Mauer-Dämmstoff-Verbandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005135D1 (de) 1994-04-28
EP0634534A1 (de) 1995-01-18
AU5819990A (en) 1991-01-08
JPH07504240A (ja) 1995-05-11
EP0479816A1 (de) 1992-04-15
WO1990015905A3 (de) 1991-06-13
CA2062722A1 (en) 1990-12-20
WO1990015905A2 (de) 1990-12-27
ES2054359T3 (es) 1994-08-01
DD296522A5 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
CH696362A5 (de) Ineinandergreifendes, mörtelloses, tragendes Baustein-System.
EP0479816B1 (de) Formstein
DE8417175U1 (de) Deckenrandschalung
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0663977B1 (de) Stahlbetonfertigbauteil und damit errichtetes gebäude
DE19754922A1 (de) Bausteine aus Beton
WO2006030009A1 (de) Mauerwerksystem
DE3501148A1 (de) Bausatz zum erstellen verblendeter, freistehender, boeschungen begrenzender und/oder abstuetzender waende
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE19636828C2 (de) Verfahren und Bauelement zur Herstellung von Bauwerksteilen
DE821538C (de) Verfahren zum Ausgiessen oder -stampfen von Mauerwerk mit bleibender Schalung sowie Formstein hierzu
AT352958B (de) Vorgefertigtes deckenelement
DE3545707A1 (de) Leichtlehmbauelement
DE2423215A1 (de) Aus armiertem beton vorgefertigtes grundbodenelement fuer gebaeude
DE2052942A1 (en) Built-up refractory walls - made from polygonal plates with corner anchoring supports
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
DE1989170U (de) Schalungshohlblockstein.
DE2052479C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines künstlichen Steines zum Errichten von geschoBhohen Wänden
DE20015300U1 (de) Mauerwerk
DE29509131U1 (de) Isolierstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestellte Mauer
WO1999042674A1 (de) Bauelement-satz zum erstellen eines baukörpers, sowie verfahren zum herstellen und verwenden desselben
DE2112119C3 (de)
AT319544B (de) Fertigteilstreifen, vorzugsweise für Decken und Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilstreifens
DE20105719U1 (de) Betonbauteil sowie Betonbauteil hergestellt unter Verwendung eines solchen Einbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940323

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940323

Ref country code: DK

Effective date: 19940323

REF Corresponds to:

Ref document number: 103358

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005135

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940704

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940721

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2054359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940711

ET Fr: translation filed
NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950619

Ref country code: AT

Effective date: 19950619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950809

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19960620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: WERNER HILMAR

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601