DE1659206A1 - Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1659206A1
DE1659206A1 DE19671659206 DE1659206A DE1659206A1 DE 1659206 A1 DE1659206 A1 DE 1659206A1 DE 19671659206 DE19671659206 DE 19671659206 DE 1659206 A DE1659206 A DE 1659206A DE 1659206 A1 DE1659206 A1 DE 1659206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
profile
paraboloids
components
building block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659206
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dietel
Regehr Dr-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regehr dr-Ing Ulrich
Original Assignee
Regehr dr-Ing Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regehr dr-Ing Ulrich filed Critical Regehr dr-Ing Ulrich
Publication of DE1659206A1 publication Critical patent/DE1659206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3411Dimpled spacer sheets
    • E04C2002/3433Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet
    • E04C2002/3438Dimpled spacer sheets with dimples extending from both sides of the spacer sheet with saddle-shaped dimples, e.g. eggcrate type spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3494Apparatus for making profiled spacer sheets

Description

  • Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung betrifft ein Profilbauelement als Basisteil von Jandflächen u. dgl. -Bauteilen, insbesondere aus Kunststoff, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Profilbauelemente.
  • zs ist an sich bekannt, Wände, Decken, Zwischenwände, Verkleidungen und ähnliche Teile des Baukörpers aus Fertigbauelementen aufzubauen. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, Teile des Baukörpers mit Isolier-
    bauelementen zu versehen, um schneller und besaer ab-
    gedichtet eine bf'ärmedämmung zwischen -Lußenlult und
    Innenraum zu-erreichen. Derartige Isalierbaaelamente
    bestehen beispielsweise aus einem w-;benfdrmigen Skelett-
    körper als Basisteil, auf den ein- oder beidseitig
    Deckplatten - je nach Aufgabe des Isolierbauelsrzentes -
    aufgebracht werden.
    Aufgabe der Erfindung ist es ein Profilbauelement zx
    schaffen, das eine sehr hohe Druckfestig=ceit in den ver-
    schiedenen Ebenen aufweist und das für die-unterschied-
    lichsten Zwecke als Basisteil einsetzbar ist.
    Gemäß der c;rfindung ist das Profilbauelement aus ein-
    zelnen Hohlparaboloiden aufgebaut,. wobei jeweils ein
    Hohlparaboloid von mehreren ,um 180 0- mit ihrer Achse ver-
    setzt angeordneten Hohlparaboloiden umeben ist, die
    teilweise zugleich die Verbindung zum nächsten benach-
    barten und.gleichkerichteten riohlparaboloiden bilden.-
    Besonders vorteilhaft ist es, die Hohlparaboloide Kegel-
    stumpfdrtig auszubilden, dann £.ann man auf sehr eirjfache
    WK.eiae Baublocks aus. mehreren Profilbauelementen dadurch
    zusammenstellen, daß man. sie mit ihren stumpfen freien
    .Enden der Hohlparaboloi.de-- aufeinanderlegt, Mit solchen
    als bastst=eil konneri sehr vielseitige
    :Laib rrban i: Sau, insbesondere- in der Isolier :i.ri@; ur@db-
    tieckuriE", in sehr einf-3cher Ameise #_elöst :ier.ian. Die
    Frcfiii::a3lemente weisen eine sehr ;;ro:@e ,:)r-icKfestigeit,
    ,vor :ili em in Richtung der Ach:Zen der Hohlparaboloide,
    auf, so 3a:? ran mit rcl_aivünner Gesamtst:rke des
    einzeine#i Profileleae tes sehr -Niierständsfähige @3au-
    kor, ;r 1i z-rstellen kann. Die Profilhauelemente erlauben
    eine ar:1^:aza M--reite des einzelnen Baukörpers
    uni bei wehr änaen :raridstürkan ergibt sich ein relativ
    ni..- --i_= ce @eramt4,e:fieht. Gleicnzeiti; gibt die besondere
    i.< des HohlparabolDides sehr wirksame @i:;lbungen
    der .:zi:ltalfiäehzn, welche hzue 7.rä=fte aafrie"en können
    und auerdam Optisch besorliers putz :@ffskte zeieen.
    ,,`eitere zelheitan der "rfinduni: werden anhand Uer
    in --r Zeichnung dargastellteii3si°ährungstei.@*i.ehe näiie3
    er1:@aLert. s@s beiden
    FiL . 1 ein
    nach der Erfin=?ung, das -mit
    seitlichen nbdeokurigen versehen ist,
    rig. 2 einen Läiribauktirper aas zwei ProfiibaaeleInenten
    mit seitlichen Abdeckun#zen, -
    Fi . 3 ein Profilbauelement n--ich Zij. 1 , dessG9rL hohl-
    räume mit ächaufnstolf -li»zs;efvllt sind,
    rin. 4 eigen -;inbaa:türper- mit ura )0o verlsetzt angeord-
    ' neten 1-rofilbauelenenten,
    bis 7 ein zu einem @@c:itere@it-
    wickeltes Proiilbaut:leraent,
    ?ig. 8 und 9 ein als "Isolierband" au s"lebildetes Profil-
    bauelement,
    Fig. 1v bis 12 eine Vorrichtung zum Tierstellen von
    Frofilbauelementen nach der Erfindung.
    In der riz-. 1 ist ein aus Zuriststoff hergestelltes Pro-
    filbauelexent 3 gezeigt, bei dem die einzelnen Hohl-
    paraboloide 4 von mehreren ionl^araboloiden 5 umgeben
    sind, deren Achse um lo0o gegenüber der des Hohlpara-
    boloiden 4 versetzt ist. Lie Hohlparaboloide 4, 5 sind
    kegelstumpfartig ausgebildet und seitlich mit Deck-
    schichten 1, 2 versehen. Diese Können, je nach xufgabe
    und Bauform des Profilbauelementes, aus Kunststoff oder
    Metall oder aber aneh transparant aus z. B. glasfaser-
    verstärxtem Polyesterharz bestenen. nenn auch das Profil-
    bauelement aus Kunststoff als bevorzugtem ,Jerkstoff hergestellt sein wird, sö ist es doch ohne weiteres möglich, in sinngemäßer Anwendung der Erfindung die Profilbauelemente aus.AsbestzeAent oder Metallblech aufzubauen.
  • In der Fig. 2 ist ein Einbaublock aus zwei Profilbauelementen 31, 32 dargestellt.
  • Fig. 3 zeit ein Profilbauelement nach Fig. 1, bei dem. die Hohlräwae mit Schaumstoff ausgefüllt sind. Durch _ dieses Ausschäumen kann je nach Art des Schaumstoffes und seiner Zusammensetzung eine besondere gute 1"rärme-und/oder Schallisolierung erreicht werden: Diese läBt sich durch Aneinanderfügen mehrerer Profilbauelemente natürlich in beliebigem Umfange verstärken,.
  • In der FiJ. 4 ist ein Baublock aus Profilbauelementen dargestellt, bei dem die einzelnen Profilbauelemente 33, 34, 35, 36 um 90 a gegen die riaagerechte versetzt angeordnet sind, wobei als Halterungen seitliche Tragschienen 21, 22 vorgesehen sind. In solchem Falle ergibt sich ein sehr licht- und luftdurchlässiges Jand- und Deckenelement. 'ierden anstelle der Schienen 21, 22 Deckglatten
    vorgesehen, so kännen diese a. U. .nit Öffnun:ean fUr
    eine gute Ventilation versehen sein. werden sie als
    geschlossene Fläche ausgebildet, dann ergibt sich ein
    sehr atabilär Baublock.
    In den Fig. 5 bis 7 ist eine V:rwendunL, eines Profil-
    bauelementes 37 mit seitlichen Deckschichten 11, 'E2 als-
    freitragendes Lichtkuppelband dargestellt, wobei die
    Fig. 7 einen.Sehnitt nach der Linie A-A in Fig. 5 dar-
    stellt, wahrend Fig. 6 eine Vergrößerung eines &us-
    schnittes aus Fig. 5 zeigt. .7ieses xusführun&sbeiapiel
    zeigt, wie- in besonders einfacher' Form gewälbte Verbund-
    platten mit Hilfe,der Profilbauelemente nach der -rfin-
    dang hergestellt werden kennen: Auf eine gewölbte Deck- -
    achicht 11 wird das in sich flexible Profilbauelement 37
    aufgebracht, z. B. aufgeklebt, woraus sich: bereits ein.-
    festes Lichtband.- und falls es aus undurchsichtigem-
    *erkstoff besteht - ein Abdeckband .ergibt. Zur .reiter$n
    auf -
    Versteifüng-bzw.-Verbesserung des- Bildes kann auch die
    andere Seite des Profilbauelementes 37 eine weitere Deekschieht 12 aufgeklebt werden. Selbstverständlich kann män auch durch'Verschweißen, Nieten u. a. bekannte Verbindungsformen das Profilbauelement 37 mit--den Deck- schichten 119 12 verbinden.
    c un _ ä zeigen eine ganz a_Aere _#nwendun@sform
    von 1 zaiilbaueleiuenten na;;h dar ;-,-rfindang, u: zvi. li.e
    @;ii@te:@3an= eines langen bz". endlosen B=inden eines
    i-rofilbäuelementes 38, das z. B. a1- Isolierung -@endel-
    f;ir.ni,; urü ein Roi;r 9 gezoen ist. Dies ist besonders
    vorteilhaft bei ;tohren gro43en .Durchmessers, wobei eine
    ac::sa:-_ict,t 13 gleichzeitig oder :.aber mit des Profilbau-
    elemerit verbunden, schließlich xucix vollko:=men getrennt
    vo;; y,i @ser", aufgebr,:ch t :erden k-.-in. Nach diesem Prinzip
    la,-sen ::ich auch, Behälter beliebi ,#em,uerschnittes her-
    e;.elien.
    Die .'#Z.essunGen eines Profilbauaiementas sind beliebig
    jeder speziellen Aufhabe anpaßbar. i ür 21assadenverkleidun-
    gen würden ::. i. gUnstig breite endlose Bänder herbestellt
    Aerien, die dann lediglich auf `ein Traggerüst aus Holz
    oder Stahl montiert .erden müssen; man Kann die VerKleilung
    aber auch #m Mauer@yerk aufbrin;;en: Zwischen iüauer»erk und
    Frofilbauelement verbleiben johlräume, in denen die Luft
    zirxulieran scann und durch die man be4uem Leitun@;sn, In-
    stalle ticn$n u. dgl: verlegen kann.. Tuch kann man ;die
    Irofilbauelemente mit oder ohne Deckschichten in anritz-
    Waeserüeführteten Bäumen, .wie üaschräumen, Badezimmern,
    Küchen, als Wandverkleidung anbringen. :.
    Die Profilbauelemente nach der Erfindung lassen sich bei dem Verfahren nach der Erfindung in sehr einfacher Weise dadurch herstellen, :daß in ein vorzugsweise kontinuierlich vorgeschobenen Kunststoffband von zwei Seiten gleichzeitig Stempel eingepreß.t-werden, deren aktiver Preßteil zumindest annähernd die Form der geien Enden der Hohlparaboloide aufweist. Bei Profilbauelementen mit kegelstumpfartigen Vorsprüngen werden flache Stempel mit kreisförmigem Querschnitt in die fortlaufend vorgeschobenen Bänder eingepreßt. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung für das lierätellen von Profilbauelementen ist in den Figuren 10 bis 12 dargestellt. Das endlose Kunststoffband 18 wird zwischen zwei endlosen Bändern 4'(, 42 hindurchgeführt, die in _ gleichmäßigem Abstand - der dem späteren Abstand der Hohlparaboloide entspricht - mit Stempeln 43 bzw. 44 versehen sind: Drin beiden angetriebenen Trommeln 45, 4b laufen gegeneinander, jedoch ist die Geschwindigkeit n1 der Trommel 45 gleich der n2 der Trommel 46. Bei der Verarbeitung von KuAetstoffbändern wird der Verformungsvorrichtung in an sich bekannter Meise zweckmäßigerweise eine @rwärmungeeinrichtung vorgeschaltet. .Die Fig. 10 und 11-zeigen eine: vereinfachte form einer Vorrichtung zum Herstellen von Profilbauelementen nach der Erfindung, bei der zwei Stempel .51, 52 gleichzeitig gegeneinander und gegen das Band bewegt werden. In diesem Falle wird das Kunststoffband ötiskontinuierlich verformt,

Claims (5)

  1. P a e n t a n s p r ü o h e 1, Profilbauelement als Basisteil von Wandflächen= u: dgl -Bauteilen lnsbee: aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilbauelement (3) aus einzelnen Hohlparaboloi:den (4, 5)- aufgebaut ist, wobei jeweils ein Hohlpa.rabolöid (5) von mehreren um-180 0 mit ihrer Achse versetzt angeordneten Hohlparaboloiden (4) umgeben ist, die teilweise zugleich die Verbindung. zum nächsten benachbarten und gleichgerichteten Hohlparaboloid (5) bilden.
  2. 2. Profilbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlpäraboloide (4, . 5) kegelatumpfartig -ausgebildet sind.
  3. 3. Baublock aus Profilbauelementen naieh-Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dafl die atümpten freien Enden der Hohlparaboloide (4, 5) aufeinahderliegen (Pig. 2)
  4. 4. Baublock ach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daßdie Hohlperaboloide- (4, 5) an ihre. stumpfen freien Enden miteinander fest verbunden sind.
  5. 5. Baublock nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich- net, daw das bzw. die zu einem _Baubloek 'zueammenge- faßten Profilbauelemente (3) aus Hohlparaboloiden aaf ihrer Oberfläche von Deckplatten (i i 2, 2l l 22 begrenzt sind. <:'#. Baublock nach Anspruch -5, . dadurch gekennzeichnet, date- die Hohlräume (8) in-den einzelnen Profilbau- elementen mit Sohaumatoff ausgefüllt aind* 7. lrofilbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis'6, dIdtircli` i,ekennzeiehnet-daß es aus liohtdurchläsaigem Kunst- toff beseht. B. Verfahren zum Herstellen,von Profilbauelementen nach einem der vorhergehenden Anepruche, dadurch gekennzeich- net, deß in ein vorzugeweiee kontinuierlich vorgescho- benes Kunststoffband von .zwei: Seiten gleichzeitig Stempel eingepreßt werdett, deren aktiver_Prüßteil zumindest. annähernd-die Porm - der freien enden vier Fiohlparaboloide aufwez ät. - @.@ Verfahren-nach Anspruch 8 zum Herstellen von Profil- baUelemeaten nach "apruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß flache Stempel mit kreisförmigem -',uerscht@itt in die fortlaufend vcrgeßchßbenen Bänder eingepreßt werden.
DE19671659206 1967-04-27 1967-04-27 Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1659206A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0045890 1967-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659206A1 true DE1659206A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=7407806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659206 Pending DE1659206A1 (de) 1967-04-27 1967-04-27 Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900166A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-26 Robertson Nederland Hohlkoerperplatte
EP0634534A1 (de) * 1989-06-19 1995-01-18 WERNER, Hilmar Paneel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900166A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-26 Robertson Nederland Hohlkoerperplatte
EP0634534A1 (de) * 1989-06-19 1995-01-18 WERNER, Hilmar Paneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE1659206A1 (de) Profilbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
DE2440578A1 (de) Dreidimensionales bewehrungselement
DE3003162A1 (de) Wandelement in fertigbauweise
DE4135581A1 (de) Bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2049603B2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichteten gipsbauplatte
DE2205603A1 (de) Automatisiertes fliessband fuer gipsabguesse
DE3212245A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierenden bauelementes
DE3023924C2 (de) Mehrschichtenleichtbauplatte und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10204739C2 (de) Bauplattenkörper
DE2623011A1 (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von fugenlosen waermeisolierungen an aussenwaenden
DE2441164C2 (de) Schallschluck-Wandelement
AT369117B (de) Rundstock fuer tueren oder fenster
DE2119863A1 (en) Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core
DE2328321A1 (de) Anordnungen, insbesonders platten, zur schalldaempfung eines raumes
DE1459306C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gipsformplatten
DE2064476C3 (de) Verfahren und Gießformen zur Herstellung einer Vielzahl von Bauteilen aus Porenbeton
DE2434894A1 (de) Plattenfoermiger bauteil
DE2423701A1 (de) Verbindungsausbildung
DE2125463A1 (en) Plastic insulation panels - with honeycombed fibre glass reinforcing esp for boat and general construction
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
DE2643630A1 (de) Platte aus betonmaterial und verfahren zur massenherstellung derselben
DE1205685B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststofftraegern und die Verbindung solcher Traeger