EP0472759A1 - Zaun - Google Patents
Zaun Download PDFInfo
- Publication number
- EP0472759A1 EP0472759A1 EP90116551A EP90116551A EP0472759A1 EP 0472759 A1 EP0472759 A1 EP 0472759A1 EP 90116551 A EP90116551 A EP 90116551A EP 90116551 A EP90116551 A EP 90116551A EP 0472759 A1 EP0472759 A1 EP 0472759A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rod
- shaped holding
- holding element
- fence according
- post
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 241001166076 Diapheromera femorata Species 0.000 claims description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/14—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
- E04H17/16—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
- E04H17/161—Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/006—Caps or covers for posts
Definitions
- the invention relates to a fence of the type corresponding to the preamble of claim 1.
- the rod-shaped holding element consists of a clamping strip made of band iron, which extends over the height of the lattice panel on the front of the post and is connected to the post by a series of screws which engage in rivet nuts in the post. The ends of the adjacent lattice panels are clamped between the terminal block and the front of the post.
- the "front of the post” is to be understood as the side of the post on which the lattice panels are located.
- the lattice panels consist of 4 mm to 12 mm thick rods made of iron wire, which form a right-angled lattice and are connected to one another at the crossing points by resistance welding.
- the grids are provided with rust protection after welding.
- the bars run horizontally and vertically.
- the aforementioned features are also present in the preferred embodiment of the invention, but they are not mandatory.
- the bars do not have to be made of steel, nor do they have to run vertically and horizontally. Lattices with oblique lattice bars also fall under the invention.
- the invention has for its object to redesign a generic fence so that it can be produced with less effort.
- the fixing of the rod-shaped holding elements and thus the lattice panels should be done by simply pushing in the rod-shaped holding element, i.e. without srewing.
- the connecting means no longer need to be mobile, as was the case with the known connecting means of the case, consisting of a screw and the rivet nut.
- the entire connecting means can thus be firmly attached to the post, which means that cheaper attachment methods, such as e.g. Resistance butt welding (stud welding) permitted.
- By pushing in all the connecting means can be brought into effect at once, in contrast to the prior art, where a large number of screws had to be tightened one after the other.
- the invention thus saves effort not only in the production of the connecting means, but also in the assembly of the lattice panels.
- the rod-shaped holding elements can be inserted laterally into the aligned connecting means, which can be implemented, for example, by a hook in the manner shown in claim 3.
- the hook can be designed in such a way that the rod-shaped holding element engages by itself when inserted and is secured against re-emergence from the eyelets or by a deformation according to claim 4, for example by the eyelet being bent with a hammer blow around the vertical rod-shaped holding element.
- the second basic type of attachment of the rod-shaped holding element is shown by pushing into the aligned connecting means from above, which is particularly advantageous in connection with the closed eyelet according to claim 6, which is blunt with one or two feet against the front of the hollow profile of the post and can be welded there.
- the rod-shaped holding element can consist of a rod made of round material, e.g. Round steel exist (claim 8).
- a further developed embodiment according to claim 9 relates to a rod-shaped holding element, the outer periphery of which is no longer circular, but whose dimensions are different in mutually perpendicular directions.
- the grating panels can be twisted against the front of the post by turning.
- the post can be designed in the manner shown in claim 10.
- the rod-shaped holding element is pushed from above through the perforation of the head plate and the undercut connecting means located at intervals below and fastened by the locking member, which at the same time closes the perforation.
- the locking member can be a screw, a rivet, a plug or the like
- the rod-shaped element can be angled at the upper end under the head plate, the locking member engaging the angled part.
- a particularly advantageous embodiment of the posts in cooperation with the invention is the subject of claim 14.
- Fence posts in the form of upright lattice strips are known per se from DE-GM 69 05 441.
- fence posts of this type can be configured from grid strips in the manner set out in claim 15.
- the lattice strips forming the fence posts can in principle be limited in parallel. For reasons of stability, however, it can be recommended that the grid strips widen downward in order to increase the support moment
- an advantageous way of attaching a locking member is specified in a fence post consisting of a grid strip.
- a practically important embodiment of a fence post consisting of a grid strip is the subject of claim 18.
- This increase in the number of horizontal bars in the lower area contributes to stabilization on the one hand, but the more important function comes into play when the fence is to be erected on an inclined site.
- Rectangular grid panels are always arranged so that the grid bars run vertically or horizontally.
- a grating panel with a height step is added in the longitudinal direction. The amount of such a step depends on the slope of the terrain.
- the increased number of horizontal bars in the lower area of the post ensures that a support for the lattice panel is always offered at low levels, so that the horizontal / vertical alignment in the longitudinal direction of adjacent lattice panels can be accomplished with changing slopes of the terrain and always perfect support of the lattice panels .
- Another embodiment of the invention is the subject of claim 19.
- the post consists of a hollow profile and the rod-shaped holding element is inserted between the lattice panel and the front wall of the hollow profile.
- the "connecting means" are given by the hollow profile itself.
- the plate also forms a handle for the rod-shaped holding element when it is attached and a cover-like closure of the hollow profile upwards.
- the fence 100 consists of lattice panels 1 made of a rectangular lattice of one another in the manner of a structural steel mesh mat Cross-welded horizontal bars 2 and vertical bars 3.
- the lattice panels 1 have a length of, for example, 2.5 m in the horizontal direction and extend from one post 10 to the next. They consist of iron wire with a diameter of 4 mm to 12 mm and are dimensionally stable, i.e. stable in itself, so that they do not require any additional means to stabilize the fence area, as is necessary in the form of the tension wires in fences made of limp wire mesh.
- the posts 10 are embedded in the base 4, and the adjacent lattice panels 1, 1 'are connected to the posts 10 by vertical rod-shaped holding elements 5 running in front of the posts 10 and the lattice panels 1, 1'.
- the posts 10 consist of a rectangular hollow profile which is closed at the upper end by a welded-on cover plate 6 to prevent water from penetrating.
- eyelets 20 are attached, which in the embodiment consist of a circular ring 21 with a radial pin 22, which is butt welded to the front 7 of the post 10 at 23.
- a weld is known as stud welding and allows the eyelets 20 to be attached very simply and economically.
- the "undercut" is formed by the front part of the eyelet 20, which lies in front of the inserted rod-shaped holding element 5.
- the horizontal bars 2 in the lattice panels 1, 1 ' are each provided at the same height in pairs on both sides of the vertical bars 3 opposite one another, in order to give the lattice panel 1, 1' greater flexural rigidity.
- the front horizontal bar 2 of the right lattice board 1 ' ends between the last two vertical bars 3 and 3', the rear horizontal bar 2 of the left lattice board 1 between the last vertical bars 3 and 3 ". This applies to all superimposed horizontal bars 2, so that the terminal vertical bars 3 ', 3 "are each connected only to a group of horizontal bars of the corresponding lattice panel located on one side of the vertical bars.
- the lattice panels 1 and 1 ' are now arranged in front of the post 10 such that the terminal vertical bars 3' and 3 "overlap one another, i.e. that the vertical bar 3 'of the right lattice panel 1' is to the left of the vertical bar 3" of the left lattice panel.
- the eyelet 2o engages with its pin 22 between the terminal vertical bars 3 'and 3 ".
- an eyelet 20 should be provided under each horizontal bar 2, but this is not absolutely necessary.
- the horizontal bars 2 rest in the manner shown in FIG. 2 on the eyelets 20, which thus have the function of supporting the lattice panels 1, 1 '.
- the other function of the eyelets 20 is that of the connecting means, by means of which the rod-shaped holding element 5, which extends from top to bottom in front of all the horizontal bars 2, can be fixed to the post 10.
- a head plate 8 is welded to the upper end of the rod-shaped holding element 5, which covers the post 10 exactly in plan and protrudes forwardly from this over the fastening area of the lattice panels 1, 1 '.
- the rod-shaped holding element 5 consists of round material, which on one side has a flattening 11 that is continuous along its length.
- the adjacent lattice panels 1, 1 ' are placed with their horizontal bars 2 on the eyelets 20, and the rod-shaped holding element 5 is then turned to the left by 90 ° relative to the position shown in FIGS. 2 and 3 inserted from above, which is shown by the dash-dotted position 8 'of the welded-on head plate 8 in Fig. 3 and in which the flattening has the position 11' indicated in Fig. 3.
- the extension of the rod-shaped holding element 5 in the direction perpendicular to the flat 11 is less than in the transverse direction. For this reason, the rod-shaped holding element 5 in the position 8 'of the head plate 8 can be easily pushed through all the eyelets 20 from above in front of the ends of the lattice panels 1, 1'.
- the head plate 8 is rotated from the position 8 'by 90 °, whereby it is aligned with the post 10 and the rod-shaped holding element 5 is rotated so that its greater extent between the front of the grid panel 1 and the outside of the ring 21 is located.
- the head plate 8 is screwed onto the cover plate 6 by means of a screw 9.
- FIG. 4 and 5 show a further embodiment, of which the upper and the lower end of the post 10 can be seen in FIG. 4.
- the post 10 in this case has a firmly welded projecting head plate 18 which has a threaded bore 16 aligned with the openings of the eyelets 20.
- the rod-shaped holding element is pushed from top to bottom through all eyelets 20 until it rests on a stop 12 attached to the bottom.
- the rod-shaped holding element 5 is flattened on two opposite sides 15 and can rotate about 90 ° from the insertion position, in which the sides 15 run parallel to the front horizontal bars 2, are rotated into the position shown in FIG.
- the rod-shaped holding element 5 presses the front horizontal bars 2 under tension against the front side 7 of the post 10 .
- the rod-shaped holding element 5 can be rotated by 90 ° with the aid of a suitable tool. It is then screwed in for locking and fixing the screw 13, which cooperates with a corresponding design 14 at the upper end of the rod-shaped holding element 5 in order to fix the rotational position.
- the rod-shaped holding element at the upper end is bent back like a walking stick by 180 °, so that the upper end of the holding element 5 and a leg 5 ′ running parallel to it at a radial distance therefrom are present, which are provided by perforations 17, 19 in the head plate 18 reach through in the manner shown in FIG. 6.
- the free leg 5 ' can be replaced by a cross pin 24, e.g. a notch pin, can be locked against pulling out upwards.
- the head plate 18 need not protrude so far.
- the rod-shaped holding element is angled by 90 ° at the upper end, the angled portion 5 "being arranged just below the head plate 18 and having a bore 25 into which a pin 27 which passes through a bore 26 of the head plate 18 and which engages from above acts as a threaded pin or can be designed as a notch pin for driving in.
- FIGS. 8 and 9 differs from that according to FIG. 7 in that the angled portion at the upper end of the rod-shaped holding element 5 is formed by a laterally welded nut 28 into which a screw 27 passed through the top plate 18 from above intervenes.
- the cross section of the rod-shaped holding element 5 is oval again in order to be able to bring about tension.
- FIGS. 6 to 9 have in common that a laterally projecting design is provided at the upper end of the rod-shaped holding element, on which a tool for rotating the holding element by the 90 ° necessary for the bracing can engage.
- FIG. 10 shows the already described embodiment of an eyelet 20 with a toroidal ring 21 and a radial pin 22, which has the welding point 23 at its free end.
- Such an eyelet 20 is present in the embodiments of FIGS. 2 to 9 and 16.
- the eyelet 20 'of FIG. 11 represents a loop, the legs 29 of which are brought together in their free ends.
- There is only one coherent weld here. 12 is bent into a U-shape and has two parallel legs 29 which are welded in two places to the front side 7 of the post 10.
- the eye 20 "'of FIG. 13 consists of a perforated sheet metal tab which sits with its base 30 on the front 7 of the post 10.
- an eyelet 20 is provided in the form of a U-shaped profile section, the legs 29 of which are set against the front side 7 of the post 10 and are flush with the side walls of the post 10.
- the left grid panel 1 stands the horizontal bars 2 over the terminal vertical bar 3 "by the same amount, so that they can be clamped between the front side 7 of the post 10 and the rod-shaped holding element 5, which in this case is designed as a flat bar, with a certain spring action.
- the horizontal bars 2 also protrude by the same amount, but the vertical grid bar 3' is actually attached at the end.
- the eyelet 20 "on the front must have a passage 31 indicated only by dash-dotted lines in order to be able to bring the terminal vertical lattice bar 3 'into the interior of the eyelet 20".
- the connecting means for the rod-shaped holding element 5 are not placed on the front of the post 10, but rather are formed by the latter itself.
- the post has incisions 32 extending from the front side 7 to a certain depth, the width of which corresponds to the diameter of the horizontal bars 2.
- Such an incision 32 is provided at the height of each pair of horizontal bars 2, 2. 1 and can be inserted from the front with the ends of the horizontal bars 2 into the incisions 32, whereupon the strip-shaped holding element 5 is inserted from above, which is located between the front of the front Horizontal rod 2 and the back of the front wall 7 of the post 10 sets.
- the rod-shaped holding element 5 is welded to a head plate 38, which in this case is one in the has the upper end of the post 10 fitting 38 'and can be driven into the upper end of the post with this.
- the post 10 of FIGS. 18 and 19 is used in the interior of a grid panel 1, 1 '(FIG. 1).
- FIG. 20 gives an example of a connecting means which allows the rod-shaped holding element 5 to be inserted laterally.
- Hooks 33 are welded to the front 7 of the post 10 below the horizontal bars 2 of the lattice panels to be fastened, the bent hook end of which initially runs parallel to the front 7 of the post 10 in the manner indicated by dash-dotted lines in FIG. 21.
- the rod-shaped holding element 5 can be inserted into the hook 33 in the direction of the arrow 34, as a result of which the holding function on the undercut of the hook is already provided.
- the hooks 33 are then brought into the end position shown in a drawn-out manner by means of a hammer blow or by means of another tool, wherein the deformation simultaneously tensions the lattice panels against the front side 7 of the post 10.
- a modified post 40 which in turn consists of a narrow, to a certain extent strip-shaped grid panel 41, which comprises horizontal bars 42 and vertical bars 43, which together form a rectangular grid.
- strip-shaped grid panel 41 which comprises horizontal bars 42 and vertical bars 43, which together form a rectangular grid.
- three parallel vertical bars 43 are shown in solid lines, but the rearmost vertical bar 43 "can also run slightly obliquely, so that the grid panel 41 widens downward, as is indicated by the dash-dotted lines in Fig. 21. This increases the stability of the fence raised.
- the front of the post 40 is defined by the front 7 of the rightmost vertical bar 43 'in FIGS. 17 to 20 (FIG. 22).
- the uppermost horizontal rod 42 'overhangs the rightmost vertical rod 43' and forms an eye 44 on the outside with a toroidal ring through which a screw 27 engages from above and which engages in a nut 28 which, as in the embodiment according to FIGS 8 and 9 sits laterally at the upper end of the rod-shaped holding element 5.
- Horizontal bars 42 of the post 40 lying underneath also protrude above the rightmost vertical bar 43 'and form a toroidal eyelet 20 according to FIG. 10, through which the bar-shaped holding element 5 is inserted from above. From Fig. 21 it can be seen that in the upper region of the post 40 not every horizontal bar 42 has to have a projecting eyelet 20; in the exemplary embodiment it is every second horizontal rod 42, so that there is a division of the eyelets 20 which corresponds to the division of the horizontal rods 2 of the lattice panels of, for example, approximately 200 mm.
- the post 40 In the lower area of the post 40, five horizontal bars 42 ′ with eyelets 20 are attached on a dividing line of the upper area. In the case of an uneven terrain, where the lattice panels are arranged in steps, this serves to create a support for the bottom horizontal bars of the lattice panels at close intervals. In this case, the upper eyelets 20 of the post 40 only serve to hold the lattice panels perpendicular to their plane by means of the holding elements 5, but not to support the lattice panels vertically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Fencing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Zaun der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
- Ein solcher Zaun ist durch das Prospektblatt "LEGI-R-System" der Fa. Legi GmbH in D-413o Moers 3 bekannt. Bei dem bekannten Zaun besteht das stabförmige Halteelement aus einer Klemmleiste aus Bandeisen, die sich über die Höhe der Gittertafel auf der Vorderseite des Pfostens erstreckt und durch eine Reihe von Schrauben mit dem Pfosten verbunden ist, die in Nietmuttern in dem Pfosten eingreifen. Die Enden der benachbarten Gittertafeln werden zwischen der Klemmleiste und der Vorderseite des Pfostens festgeklemmt.
- Als "Vorderseite des Pfostens" ist diejenige Seite des Pfostens zu verstehen, auf der sich die Gittertafeln befinden.
- Die Gittertafeln bestehen bei der bekannten Ausführungsform aus 4 mm bis 12 mm starken Stäben aus Eisendraht, die ein rechtwinkliges Gitter bilden und an den Kreuzungsstellen durch eine Widerstandsschweißung miteinander verbunden sind. Die Gitter werden nach der Schweißung mit einem Rostschutz versehen. In der bekannten Ausführungsform verlaufen die Gitterstäbe horizontal und vertikal.
- Die vorgenannten Merkmale sind auch bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorhanden, doch sind sie nicht zwingend. Es brauchen weder die Gitterstäbe aus Stahl zu bestehen, noch müssen sie vertikal und horizontal verlaufen. Auch Gitter mit schrägen Gitterstäben fallen unter die Erfindung.
- Bei der bekannten Ausführungsform, die sich über viele Jahre in der Praxis bewährt hat, erfordert das Einbringen der Nietmuttern in die Vorderseite der aus Rechteck-Hohlprofil bestehenden Pfosten und auch die Montage durch Eindrehen der vielen Schrauben einen bestimmten Aufwand, der einen entsprechenden Preis eines solchen Zauns bedingt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zaun so umzugestalten, daß er mit geringerem Aufwand herstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
- Es soll also die Festlegung der stabförmigen Halteelemente und damit der Gittertafeln durch bloßes Einschieben des stabförmigen Halteelements vor sich gehen, d.h. ohne Schrauben. Die Verbindungsmittel brauch nicht mehr in sich beweglich zu sein, wie es bei den bekannten, aus einer Schraube und der Nietmutter bestehenden Verbindungsmitteln der fAll war. Es kann also das gesamte Verbindungsmittel fest an dem Pfosten angebracht sein, was den Einsatz verbilligter Anbringungsverfahren wie z.B. Widerstands-Stumpfschweißen (Bolzenschweißung) gestattet. Durch das Einschieben können alle Verbindungsmittel mit einem Mal zur Wirkung gebracht werden, im Gegensatz zum Stand der Technik, wo eine Vielzahl von Schrauben nacheinander angezogen werden mußte. Durch die Erfindung kann also nicht nur bei der Herstellung des Verbindungsmittels, sondern auch bei der Montage der Gittertafeln Aufwand eingespart werden.
- Das Festhalten von Zaunflächen mittels eingeschobener stabförmiger Halteelemente ist für sich genommen aus dem DE-GM 79 03 701 bekannt. Hierbei sind aber keine biegesteifen Gittertafeln vorhanden, sondern geht es um einen Maschendrahtzaun, bei dem das stabförmige Halteelement durch den Maschendraht hindurchgesteckt ist, um mit seiner Hilfe die zur Stabilisierung der Zaunfläche notwendige Spannung auf den Maschendraht aufbringen zu können.
- In einer ersten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 sind die stabförmigen Halteelemente seitlich in die fluchtenden Verbindungsmittel einschiebbar, was beispielsweise in der in Anspruch 3 wiedergegebenen Weise durch einen Haken realisiert werden kann.
- Der Haken kann so gestaltet sein, daß das stabförmite Halteelement beim Einschieben von selber einrastet und gegen Wiederheraustreten aus den Ösen gesichert ist oder aber durch eine Verformung gemäß Anspruch 4, indem die Öse beispielsweise mit einem Hammerschlag um das vertikale stabförmige Halteelement herum verbogen wird.
- In Anspruch 5 ist die zweite grundsätzliche Art der Anbringung des stabförmigen Halteelements durch Einschieben in die fluchtenden Verbindungsmittel von oben wiedergegeben, die insbesondere in Verbindung mit der geschlossenen Öse nach Anspruch 6 von Vorteil ist, die mit einem oder zwei Füßen stumpf gegen die Vorderseite des Hohlprofils des Pfostens gesetzt und dort verschweißt werden kann.
- Es empfiehlt sich, das stabförmige Halteelement in seiner Längsrichtung zu arretieren (Anspruch 7).
- Das stabförmige Halteelement kann in der einfachsten Ausführungsform aus einer Stange aus Rundmaterial, z.B. Rundstahl bestehen (Anspruch 8).
- Eine weiterentwickelte Ausführungsform gemäß Anspruch 9 betrifft ein stabförmiges Halteelement, dessen Außenumfang nicht mehr kreisrund, sondern dessen Dimensionen in zueinander senkrechten Richtungen unterschiedlich sind.
- Mit einem solchen Halteelement läßt sich durch Drehen eine Verspannung der Gittertafeln gegen die Vorderseite des Pfostens herbeiführen.
- Der Pfosten kann in der aus Anspruch 10 ersichtlichen Weise gestaltet sein.
- Das stabförmige Halteelement wird hierbei von oben durch die Lochung der Kopfplatte und die in Abständen darunterliegenden hinterschnittenen Verbindungsmittel hindurchgeschoben und durch das Arretierungsglied befestigt, welches gleichzeitig die Lochung schließt.
- Das Arretierungsglied kann eine Schraube, ein Niet, ein Stopfen oder dergleichen sein (Anspruch 11
- Das stabförmige Element kann am oberen Ende unter die Kopfplatte abgewinkelt sein, wobei das Arretierungsglied an dem abgewinkelten Teil angreift.
- Eine weitere in Betracht kommende Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 13.
- Eine im Zusammenwirken mit der Erfindung besonders vorteilhafte Ausführungsform der Pfosten ist Gegenstand des Anspruchs 14. Zaunpfosten in Gestalt auf aufrechten Gitterstreifen sind für sich genommen aus dem DE-GM 69 05 441 bekannt.
- Zur Anpassung an die Erfindung können derartige Zaunpfosten aus Gitterstreifen in der in Anspruch 15 wiedergegebenen Weise ausgestaltet werden.
- Die die Zaunpfosten bildenden Gitterstreifen können grundsätzlich parallel begrenzt sein. Aus Stabilitätsgründen kann es sich aber empfehlen, daß sich die Gitterstreifen nach unten verbreitern, um das Stützmoment zu erhöhen
- In Anspruch 17 ist eine vorteilhafte Art der Anbringung eines Arretiergliedes bei einem aus einem Gitterstreifen bestehenden Zaunpfosten angegeben.
- Eine praktisch wichtige Ausgestaltung eines aus einem Gitterstreifen bestehenden Zaunpfostens ist Gegenstand des Anspruchs 18.
- Während im oberen Bereich Horizontalstäbe vorhanden sind, die eine der Teilung der Gittertafeln entsprechende Teilung von beispielsweise 200 mm aufweisen, kann die Teilung in dem unteren Bereich beispielsweise 50 mm betragen. Diese Erhöhung der Anzahl der Horizontalstäbe im unteren Bereich trägt einerseits zur Stabilisierung bei, doch kommt die wesentlichere Funktion zum Tragen, wenn der Zaun auf einem schrägen Gelände errichtet werden soll. Rechteck-Gittertafeln werden stets so angeordnet, daß die Gitterstäbe vertikal bzw. horizontal verlaufen. Bei einem nicht horizontalen Untergrund wird eine in Längsrichtung anschließende Gittertafel mit einer Höhenstufe angesetzt. Der Betrag einer solchen Stufe hängt von der Schräge des Geländes ab. Die erhöhte Anzahl von Horizontalstäben im unteren Bereich des Pfostens gewährleistet, daß in geringen Stufen stets eine Auflage für die Gittertafel angeboten wird, so daß die Horizontal/Vertikalausrichtung in Längsrichtung aneinander anschließender Gittertafeln bei wechselnden Schrägen des Geländes und stets einwandfreier Abstützung der Gittertafeln bewerkstelligt werden kann.
- Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 19.
- Hierbei besteht der Pfosten aus einem Hohlprofil und wird das stabförmige Halteelement zwischen die Gittertafel und die Vorderwandung des Hohlprofils eingeschoben. Die "Verbindungsmittel" sind also in diesem Fall durch das Hohlprofil selbst gegeben.
- Eine zweckmäßige Ausgestaltung dieser Ausführungsform ist Gegenstand des Anspruchs 20.
- Die Platte bildet gleichzeitig eine Handhabe für das stabförmige Haltelement bei dessen Anbringung und einen deckelartigen Abschluß des Hohlprofils nach oben.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Abschnittes eines erfindungsgemäßen Zauns;
- Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Zauns nahc Fig. 1 im Bereich des oberen Endes eines Pfostens;
- Fig. 3 ist eine Ansicht gemäß Fig. 2 von oben;
- Fig. 4 ist eine Seitenansicht des oberen Endes eines Zaunpfostens mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
- Fig. 5 ist eine Ansicht gemäß Fig. 4 von oben;
- Fig. 6 bis 8 sind der Fig. 4 entsprechende Ansichten weiterer Ausführungsformen;
- Fig. 9 ist eine Ansicht gemäß Fig. 8 von oben;
- Fig. 10 bis 13 sind mögliche Ausführungsformen der Ösen;
- Fig. 14 stellt eine weitere Ausführungsform im Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 15 dar;
- Fig. 15 ist eine Vorderansicht entsprechend Fig. 14;
- Fig. 16 und 17 sind entsprechende Ansichten einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 18 ist eine Seitenansicht des oberen Endes des Pfostens einer weiteren Ausführungsform, teilweise im Schnitt;
- Fig. 19 ist ein Schnitt nach der Linie IXX-IXX in Fig. 18;
- Fig. 20 ist eine Ansicht von oben auf einen Pfosten einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 21 ist eine Seitenansicht eines aus Gittermaterial bestehenden Zaunpfostens;
- Fig. 22 ist eine Teilansicht des oberen Endes des Zaunpfostens gemäß Fig. 21;
- Fig. 23 ist eine Ansicht nach der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22;
- Fig. 24 ist ein Schnitt nach der Linie XXIV-XXIV in Fig. 22.
- Gemäß Fig. 1 besteht der Zaun 100 aus Gittertafeln 1 aus einem Rechteckgitter von nach Art einer Baustahlgewebematte miteinander an den Kreuzungspunkten verschweißten Horizontalstäben 2 und Vertikalstäben 3.
- Die Gittertafeln 1 haben eine Länge von beispielsweise 2,5 m in horizontaler Richtung und reichen von einem Pfosten 10 zum nächsten. Sie bestehen aus Eisendraht von 4 mm bis 12 mm Durchmesser und sind formsteif, d.h. in sich tragfähig, so daß sie keiner zusätzlichen Mittel bedürfen, um die Zaunfläche zu stabilisieren, wie es in Gestalt der Spanndrähte bei Zäunen aus biegeschlaffem Maschendraht notwendig ist.
- Die Pfosten 10 sind in den Grund 4 eingelassen, und es werden die benachbarten Gittertafeln 1,1' durch vertikale, vor den Pfosten 10 und den Gittertafeln 1,1' verlaufende stabförmige Halteelemente 5 mit den Pfosten 10 verbunden. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, bestehen die Pfosten 10 aus einem Rechteck-Hohlprofil, welches am oberen Ende zur Vermeidung des Eindringens von Wasser durch eine aufgeschweißte Deckplatte 6 verschlossen ist.
- Auf der Vorderseite 7 des Pfostens 10 sind an den Stellen der Horizontalstäbe 2 Ösen 20 angebracht, die in dem Ausführungsbeispiel aus einem kreisförmigen Ring 21 mit einem radialen Zapfen 22 bestehen, der bei 23 stumpf mit der Vorderseite 7 des Pfostens 10 verschweißt ist. Eine solche Schweißung ist als Bolzenschweißung bekannt und erlaubt eine sehr einfache und wirtschaftliche Anbringung der Ösen 20. Die "Hinterschneidung" ist bei einer Öse 20 durch den Vorderteil der Öse 20 gebildet, der vor dem eingeschobenen stabförmigen Haltelement 5 liegt.
- Wie sich aus der Fig. 3 ergibt, sind die Horizontalstäbe 2 bei den Gittertafeln 1,1' jeweils in gleicher Höhe zu zweit zu beiden Seiten der Vertikalstäbe 3 einander gegenüberliegend vorgesehen, um der Gittertafel 1,1' eine größere Biegesteifigkeit zu verleihen. Der vordere Horizontalstab 2 der rechten Gittertafel 1' endet zwischen den beiden letzten Vertikalstäben 3 und 3', der hintere Horizontalstab 2 der linken Gittertafel 1 zwischen den letzten Vertikalstäben 3 und 3". Dies gilt für alle übereinanderliegenden Horizontalstäbe 2, so daß die endständigen Vertikalstäbe 3',3" jeweils nur mit einer auf einer Seite der Vertikalstäbe gelegenen Gruppe von Horizontalstäben der entsprechenden Gittertafel verbunden sind. Die Gittertafeln 1 und 1' werden nun so vor dem Pfosten 10 angeordnet, daß die endständigen Vertikalstäbe 3' und 3" einander übergreifen, d.h. daß der Vertikalstab 3' der rechten Gittertafel 1' links von dem Vertikalstab 3" der linken Gittertafel gelegen ist. Die Öse 2o greift mit ihrem Zapfen 22 zwischen den endständigen Vertikalstäben 3' und 3" hindurch.
- In dem Ausführungsbeispiel soll unter jedem Horizontalstab 2 eine Öse 20 vorgesehen sein, doch ist dies nicht unbedingt notwendig. Die Horizontalstäbe 2 ruhen in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise auf den Ösen 20 auf, die also die Funktion haben, die Gittertafeln 1,1' zu tragen.
- Die andere Funktion der Ösen 20 ist die des Verbindugnsmittels, mittels welchem das stabförmige Halteelement 5, welches sich von oben nach unten vor sämtlichen Horizontalstäben 2 erstreckt, an dem Pfosten 10 festlegbar ist.
- In dem Ausführungsbeispiel ist mit dem oberen Ende des stabförmigen Haltelements 5 eine Kopfplatte 8 verschweißt, die den Pfosten 10 im Grundriß genau überdeckt und von diesem nach vorn über den Befestigungsbereich der Gittertafeln 1,1' vorkragt. Das stabförmige Halteelement 5 besteht aus Rundmaterial, welches auf einer Seite eine der Länge nach durchgehende Abflachung 11 aufweist.
- Zur Herstellung der Befestigung werden die benachbarten Gittertafeln 1,1' mit ihren Horizontalstäben 2 auf die Ösen 20 aufgelegt, und es wird sodann das stabförmige Halteelement 5 in einer gegenüber der in Fig. 2 und 3 ausgezogen wiedergegebenen Stellung um 90° nach links verdrehten Stellung von oben eingeschoben, die durch die strichpunktierte Stellung 8' der oben angeschweißten Kopfplatte 8 in Fig. 3 wiedergegeben ist und in der die Abflachung die in Fig. 3 angedeutete Position 11' hat. Die Erstreckung des stabförmigen Haltelements 5 in der zu der Abflachung 11 senkrechten Richtung ist geringer als in der Querrichtung. Aus diesem Grunde läßt sich das stabförmige Halteelement 5 bei der Stellung 8' der Kopfplatte 8 leicht von oben vor den Enden der Gittertafeln 1,1' entlang durch alle Ösen 20 hindurchschieben. Wenn dies geschehen ist und die Kopfplatte 8 auf der Deckplatte 6 aufliegt, wird die Kopfplatte 8 aus der Stellung 8' um 90° gedreht, wodurch sie mit dem Pfosten 10 fluchtet und das stabförmige Halteelement 5 so gedreht wird, daß sich seine größere Erstreckung zwischen der Vorderseite der Gittertafel 1 und der Außenseite des Ringes 21 befindet. Dadurch werden die Gittertafel 1 und damit auch die Gittertafel 1' unter Spannung gegen die Vorderseite 7 des Pfostens 10 verklemmt. Die Kopfplatte 8 wird mittels einer Schraube 9 auf der Deckplatte 6 festgeschraubt.
- In Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform wiedergegeben, von der in Fig. 4 das obere und das untere Ende des Pfostens 10 erkennbar ist. Der Pfosten 10 weist hierbei eine fest angeschweißte vorkragende Kopfplatte 18 auf, die eine mit den Öffnungen der Ösen 20 fluchtende Gewindebohrung 16 besitzt. Durch die Gewindebohrung 16 wird das stabförmige Halteelement von oben nach unten durch alle Ösen 20 hindurchgeschoben, bis es auf einem zu unterst angebrachten Anschlag 12 aufsitzt. Das stabförmige Halteelement 5 ist in diesem Fall auf zwei gegenüberliegenden Seiten 15 abgeflacht und kann durch seine Drehung um 90° aus der Einführstellung, in der die Seiten 15 parallel zu den vorderen Horizontalstäben 2 verlaufen, in die in Fig. 5 wiedergegebene Stellung gedreht werden, in der das stabförmige Halteelement 5 die vorderen Horizontalstäbe 2 unter Spannung gegen die Vorderseite 7 des Pfostens 10 drückt. Die Verdrehung des stabförmigen Haltelements 5 um 90° kann unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs erfolgen. Es wird dann zur Arretierung und Festlegung die Schraube 13 eingeschraubt, die mit einer entsprechenden Gestaltung 14 am oberen Ende des stabförmigen Halteelements 5 zusammenwirkt, um die Drehstellung zu fixieren.
- In den Fig. 6 und 7 ist nur die Befestigung des oberen Endes des stabförmigen Halteelements 5 wiedergegeben. In Fig. 6 ist das stabförmige Halteelement am oberen Ende spazierstockartig um 180° zurückgebogen, so daß das obere Ende des Haltelements 5 und ein mit radialem Abstand davon dazu parallel verlaufender Schenkel 5' vorhanden sind, die durch Lochungen 17,19 in der Kopfplatte 18 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise hindurchgreifen. Der freie Schenkel 5' kann durch einen Querzapfen 24, z.B. einen Kerbstift, gegen Herausziehen nach oben arretiert werden.
- An der Ausführungsform nach Fig. 7 braucht die Kopfplatte 18 nicht so weit vorzukragen. Das stabförmige Halteelement ist am oberen Ende um 90° abgewinkelt, wobei die Abwinklung 5" dicht unter der Kopfplatte 18 angeordnet ist und eine Bohrung 25 aufweist, in die ein durch eine Bohrung 26 der Kopfplatte 18 von oben hindurchgeführter Zapfen 27 eingreift, der als Gewindezapfen oder als Kerbstift zum Einschlagen ausgebildet sein kann.
- Die Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 unterscheidet sich dadurch von der nach Fig. 7, daß die Abwinklung am oberen Ende des stabförmigen Halteelements 5 durch eine seitlich angeschweißte Mutter 28 gebildet ist, in die eine von oben durch die Kopfplatte 18 hindurchgesetzte Schraube 27 eingreift. Auch hierbei ist der Querschnitt des stabförmigen Haltelements 5 wieder oval, um eine Verspannung herbeiführen zu können.
- Den Ausführungsformen nach den Fig. 6 bis 9 ist gemeinsam, daß am oberen Ende des stabförmigen Halteelements eine seitlich ausladende Gestaltung vorgesehen ist, an der ein Werkzeug zum Drehen des Halteelements um die für die Verspannung notwendigen 90° angreifen kann.
- In den Fig. 10 bis 13 sind verschiedene Ausführungsformen von Ösen wiedergegeben, die für das stumpfe Anschweißen auf der Vorderseite 7 des Pfostens 10 geeignet sind. Fig. 10 zeigt die bereits beschriebene Ausführungsform einer Öse 20 mit einem torusförmigen Ring 21 und einem radialen Zapfen 22, der an seinem freien Ende die Schweißstelle 23 aufweist. Eine solche Öse 20 ist bei den Ausführungsformen der Fig. 2 bis 9 und 16 vorhanden. Die Öse 20' der Fig.11 stellt eine Schlaufe dar, deren Schenkel 29 in ihren freien Enden zusammengeführt sind. Hierbei gibt es nur eine zusammenhängende Schweißstelle. Die Öse 20" der Fig. 12 ist U-förmig gebogen und hat zwei parallele Schenkel 29, die an zwei Stellen mit der Vroderseite 7 des Pfostens 10 verschweißt sind. Die Öse 20"' der Fig. 13 besteht aus einer gelochten Blechlasche, die mit ihrer Grundfläche 30 an der Vorderseite 7 des Pfostens 10 sitzt.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 und 15 ist eine Öse 20" in Gestalt eines U-förmigen Profilabschnitts vorgesehen, dessen Schenkel 29 gegen die Vorderseite 7 des Pfostens 10 gesetzt sind und mit den Seitenwänden des Pfostens 10 fluchten. Bei der linken Gittertafel 1 stehen die Horizontalstäbe 2 über den endständigen Vertikalstab 3" um gleiche Beträge vor, so daß sie zwischen der Vorderseite 7 des Pfostens 10 und dem in diesem Fall als flache Leiste ausgebildeten stabförmigen Halteelement 5 unter einer gewissen Federwirkung eingeklemmt werden können. Bei der rechten Gittertafel 1' stehen die Horizontalstäbe 2 auch um den gleichen Betrag vor, doch ist der vertikale Gitterstab 3' tatsächlich am Ende angebracht. In diesem Fall muß die Öse 20" auf der Vorderseite einen nur strichpunktiert angedeuteten Durchlaß 31 aufweisen, um den endständigen vertikalen Gitterstab 3' in das Innere der Öse 20" hineinbringen zu können.
- In Fig. 16 und 17 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der an einem Pfosten 10 jeweils zwei in gleicher Höhe nebeneinanderliegende Ösen 20 angeordnet sind, denen jeweils ein stabförmiges Halteelement 5 zugeordnet ist, welches jeweils am mit einem endständigen Vertikalstab 3' versehenen Ende einer Gittertafel angreift.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 und 19 sind die Verbindungsmittel für das stabförmige Halteelement 5 nicht auf die Vorderseite des Pfostens 10 aufgesetzt, sondern durch diesen selbst gebildet. Der Pfosten weist von der Vorderseite 7 bis zu einer gewissen Tiefe gehende Einschnitte 32 auf, deren Breite dem Durchmesser der horizontalen Stäbe 2 entspricht. In der Höhe jedes Horizontalstabpaares 2,2 ist ein solcher Einschnitt 32 vorgesehen. Die Gittertafeln 1,1' sind in der in Fig. 1 dargestellten Weise ausgebildet und können von vorn mit den Enden der Horizontalstäbe 2 in die Einschnitte 32 eingeführt werden, worauf von oben das leistenförmige Halteelement 5 eingeschoben wird, welches sich zwischen die Vorderseite des vorderen Horizontalstabs 2 und die Rückseite der vorderen Wandung 7 des Pfostens 10 setzt. Das stabförmige Halteelement 5 ist an einer Kopfplatte 38 angeschweißt, die in diesem Fall einen in das obere Ende des Pfostens 10 hineinpassenden Ansatz 38' aufweist und mit diesem in das obere Endes des Pfostens eingeschlagen werden kann. Der Pfosten 10 der Fig. 18 und 19 wird im Innern einer Gittertafel 1,1' (Fig. 1) eingesetzt.
- Während bei den bisherigen Ausführungsformen das stabförmige Halteelement 5 von oben eingeschoben wurde, gibt die Ausführungsform nach Fig. 20 ein Beispiel für ein Verbindungsmittel an, welches ein seitliches Einschieben des stabförmigen Halteelements 5 gestattet. Mit der Vorderseite 7 des Pfostens 10 sind hier jeweils unterhalb der Horizontalstäbe 2 der zu befestigenden Gittertafeln Haken 33 angeschweißt, deren abgebogenes Hakenende zunächst in der in Fig. 21 strichpunktiert angedeuteten Weise parallel zur Vorderseite 7 des Pfostens 10 verläuft. Nach der Anbringung der Gittertafeln kann das stabförmige Halteelement 5 im Sinne des Pfeiles 34 in die Haken 33 eingelegt werden, wodurch die Haltefunktion an der Hinterschneidung des Hakens schon gegeben ist. Sodann werden die Haken 33 durch einen Hammerschlag oder mittels eines sonstigen Werkzeugs in die ausgezogen dargestellte Endstellung gebracht, wobei durch die Verformung gleichzeitig eine Verspannung der Gittertafeln gegen die Vorderseite 7 des Pfostens 10 eintritt.
- Die bisherigen Pfosten bestanden aus einem Rechteck-Hohlprofil. In den Fig. 21 bis 24 ist ein abgewandelter Pfosten 40 wiedergegeben, der seinerseits aus einer schmalen, gewissermaßen streifenförmgien Gittertafel 41 besteht, die Horizontalstäbe 42 und Vertikalstäbe 43 umfaßt, die zusammen ein Rechteckgitter bilden. In Fig. 21 sind drei parallele Vertikalstäbe 43 in ausgezogenen Linien dargestellt, doch kann der hinterste Vertikalstab 43" auch leicht schräg verlaufen, so daß sich die Gittertafel 41 nach unten verbreitert, wie es in Fig. 21 strichpunktiert angedeutet ist. Dadurch wird die Standfestigkeit des Zauns erhöht.
- Die Vorderseite des Pfostens 40 ist durch die Vorderseite 7 des in den Fig. 17 bis 2o am weitesten rechts gelegenen Vertikalstabes 43' gegeben (Fig. 22). Der oberste Horizontalstab 42' kragt über den am weitesten rechts gelegenen Vertikalstab 43' über und bildet außen eine Öse 44 mit einem torusförmigen Ring, durch den von oben eine Schraube 27 hindurchgreift, die in eine Mutter 28 eingreift, die wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 seitlich am oberen Ende des stabförmigen Halteelements 5 sitzt.
- Darunterliegende Horizontalstäbe 42 des Pfostens 40 kragen ebenfalls über den am weitesten rechts gelegenen Vertikalstab 43' über und bilden dort eine torusförmige Öse 20 entsprechend Fig. 10, durch die das stabförmige Halteelement 5 von oben hindurchgesteckt ist. Aus Fig. 21 ist ersichtlich, daß im oberen Bereich des Pfostens 40 nicht jeder Horizontalstab 42 eine vorkragende Öse 20 aufweisen muß; in dem Ausführungsbeispiel ist es jeder zweite Horizontalstab 42, so daß sich eine Teilung der Ösen 20 ergibt, die der Teilung der Horizontalstäbe 2 der Gittertafeln von beispielsweise etwa 200 mm entspricht.
- Im unteren Bereich des Pfostens 40 sind auf einer Teilungsstrecke des oberen Bereichs fünf Horizontalstäbe 42' mit Ösen 20 angebracht. Dies dient dazu, im Falle eines unebenen Geländes, wo die Gittertafeln also gestuft angeordnet werden, eine Auflage für die untersten Horizontalstäbe der Gittertafeln in engen Abständen zu schaffen. Die oberen Ösen 20 des Pfostens 40 dienen in diesem Fall nur zum Festhalten der Gittertafeln senkrecht zu ihrer Ebene mittels der Halteelemente 5, nicht aber zur vertikalen Abstützung der Gittertafeln.
Claims (20)
und mit vertikalen, sich im wesentlichen über die Höhe der Pfosten bzw. der Gittertafeln vor diesen erstreckenden stabförmigen Halteelementen, die die Gittertafeln im Bereich der Pfosten zwischen sich und der Vorderseite der Pfosten festhalten und mittels mehrerer an über die Höhe verteilten Stellen angebrachter Verbindungsmittel mit dem Pfosten verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel in einer horizontalen Ebene derart hinterschnitten ausgebildet sind, daß das stabförmige Halteelement (5) durch bloßes Einschieben hinter der Hinterschneidung zum Eingriff bringbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT90116551T ATE101895T1 (de) | 1990-08-29 | 1990-08-29 | Zaun. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3920108A DE3920108C1 (de) | 1989-06-20 | 1989-06-20 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0472759A1 true EP0472759A1 (de) | 1992-03-04 |
EP0472759B1 EP0472759B1 (de) | 1994-02-23 |
Family
ID=6383121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90116551A Expired - Lifetime EP0472759B1 (de) | 1989-06-20 | 1990-08-29 | Zaun |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0472759B1 (de) |
DE (1) | DE3920108C1 (de) |
DK (1) | DK0472759T3 (de) |
ES (1) | ES2050324T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314103A (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Welded Wire Products Ltd | Relasable support device, e.g. for mesh panel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3920108C1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-10-04 | Hans 4130 Moers De Lechtenboehmer | |
DE4339266C2 (de) * | 1993-11-18 | 1997-07-24 | Hans Lechtenboehmer | Zaun für Einfriedungs- und Begrenzungszwecke |
DE19514264C1 (de) * | 1995-04-15 | 1996-07-11 | Hans Norbert Lechtenboehmer | Zaunpfosten |
DE102022107356A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | BVS Polska Alicja Karaczun | Absperrelement |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1355754A (en) * | 1920-01-02 | 1920-10-12 | Michael O Dickerson | Fencepost |
CH418045A (de) * | 1965-01-19 | 1966-07-31 | Boegli Hans | Verfahren zum Befestigen von Drahtgeflecht an einem Rahmenstab und nach dem Verfahren hergestellte Drahtgeflechtbefestigung |
DE6905441U (de) * | 1969-02-11 | 1969-06-12 | Anton Loebbert | Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. |
US3502303A (en) * | 1967-11-07 | 1970-03-24 | Charles Edward Bishop | Fencing |
DE1906391A1 (de) * | 1969-02-08 | 1970-08-27 | Hans Lechtenboehmer | Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenfuegbaren Einzelflaechen |
DE8617638U1 (de) * | 1986-07-02 | 1986-09-11 | Zapf, Jürgen, 5805 Breckerfeld | Vorrichtung zur Verbindung von Zaungitterelementen mit einem Zaunpfosten |
DE3920108C1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-10-04 | Hans 4130 Moers De Lechtenboehmer |
-
1989
- 1989-06-20 DE DE3920108A patent/DE3920108C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-08-29 DK DK90116551.4T patent/DK0472759T3/da active
- 1990-08-29 ES ES90116551T patent/ES2050324T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-29 EP EP90116551A patent/EP0472759B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1355754A (en) * | 1920-01-02 | 1920-10-12 | Michael O Dickerson | Fencepost |
CH418045A (de) * | 1965-01-19 | 1966-07-31 | Boegli Hans | Verfahren zum Befestigen von Drahtgeflecht an einem Rahmenstab und nach dem Verfahren hergestellte Drahtgeflechtbefestigung |
US3502303A (en) * | 1967-11-07 | 1970-03-24 | Charles Edward Bishop | Fencing |
DE1906391A1 (de) * | 1969-02-08 | 1970-08-27 | Hans Lechtenboehmer | Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenfuegbaren Einzelflaechen |
DE6905441U (de) * | 1969-02-11 | 1969-06-12 | Anton Loebbert | Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen. |
DE8617638U1 (de) * | 1986-07-02 | 1986-09-11 | Zapf, Jürgen, 5805 Breckerfeld | Vorrichtung zur Verbindung von Zaungitterelementen mit einem Zaunpfosten |
DE3920108C1 (de) * | 1989-06-20 | 1990-10-04 | Hans 4130 Moers De Lechtenboehmer |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2314103A (en) * | 1996-06-13 | 1997-12-17 | Welded Wire Products Ltd | Relasable support device, e.g. for mesh panel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3920108C1 (de) | 1990-10-04 |
DK0472759T3 (da) | 1994-03-28 |
EP0472759B1 (de) | 1994-02-23 |
ES2050324T3 (es) | 1994-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0729538B1 (de) | Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke | |
DE60129182T2 (de) | Modularer Zaun | |
DE2948230C2 (de) | Schnurgerüststütze mit Verankerungsvorrichtung | |
DE3925052C2 (de) | ||
EP1426521B1 (de) | Vorbau für Wände | |
EP0472759B1 (de) | Zaun | |
EP0439716A1 (de) | Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand | |
DE69932267T2 (de) | Zaun mit senkrechten Elementen | |
DE3248438A1 (de) | Halterung fuer gitterzaeune | |
DE102017104344B3 (de) | Begrenzung für ein Hochbeet | |
DE2352173C3 (de) | Zaunfeld | |
DE19533421C1 (de) | Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements | |
DE2220683C3 (de) | Zaunpfosten | |
DE2911974A1 (de) | Zaun | |
DE907822C (de) | Aus einzelnen aufrollbaren Feldern zusammensetzbarer Drahtgeflechtzaun | |
DE3814387C2 (de) | Erdanker | |
DE60209675T2 (de) | Zaun mit einer Vielzahl von Pfosten und Drahtpaneelen und Verfahren zu dessen Errichtung | |
DE3630899C2 (de) | ||
DE3112129A1 (de) | Befestigung von zaeunen | |
DE4401987C1 (de) | Geländer, insbesondere für Parkplattformen | |
DE2419707C3 (de) | Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen | |
DE2320795A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von blendschutzlamellen | |
DE19504335A1 (de) | Zaun | |
DE3605592A1 (de) | Zaunpfosten | |
DE20114972U1 (de) | Montagevorrichtung für die Anpassung geschweißter Gitterzäune an unebene Geländeabschnitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920212 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920406 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 101895 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940315 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940218 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2050324 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 90116551.4 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19950824 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19950825 Year of fee payment: 6 Ref country code: DK Payment date: 19950825 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19950828 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950831 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 19950831 Year of fee payment: 6 Ref country code: AT Payment date: 19950831 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950901 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19951204 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960829 Ref country code: DK Effective date: 19960829 Ref country code: AT Effective date: 19960829 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960830 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19960830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19960831 Ref country code: CH Effective date: 19960831 Ref country code: BE Effective date: 19960831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: LECHTENBOHMER HANS Effective date: 19960831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19960829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970301 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 90116551.4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19991007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050829 |