EP0470436B1 - Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse - Google Patents

Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0470436B1
EP0470436B1 EP91112376A EP91112376A EP0470436B1 EP 0470436 B1 EP0470436 B1 EP 0470436B1 EP 91112376 A EP91112376 A EP 91112376A EP 91112376 A EP91112376 A EP 91112376A EP 0470436 B1 EP0470436 B1 EP 0470436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slab
channels
holding roll
holding
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470436A3 (en
EP0470436A2 (de
Inventor
Gerhard Heitze
Ulrich Meinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0470436A2 publication Critical patent/EP0470436A2/de
Publication of EP0470436A3 publication Critical patent/EP0470436A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470436B1 publication Critical patent/EP0470436B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/08Lubricating, cooling or heating rolls internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing

Definitions

  • a compression press for reducing the slab width is known, for example, from European Patent 0 112 516 and comprises a pair of pressing tools which are arranged on both broad sides of a slab feed line in such a way that their pressing surfaces point towards one another for pressing a slab.
  • a vibration unit vibrates the pressing tools.
  • This known upsetting press further comprises a width control unit for controlling the position of the pressing tool in the slab width direction and a control which detects that the front end of the slab is arranged between the parallel surfaces of the pressing tools and which then actuates the width control device and, after carrying out a predetermined pressing, the vibration unit .
  • This press is intended to improve the compression effect with regard to the shape and surface of the slab.
  • a device for substantially reducing the width of metallic slabs consisting of a pair of processing tools that work in the plane of the slab and detect the slab on opposite edges.
  • a strong pressing force is generated by a hydraulic drive, which is connected to each of the processing tools, by means of which the width of the slab is reduced.
  • An actuator which is connected to each processing tool, controls their relative distance from one another so that a slab of the desired thickness can be produced.
  • the slab is gripped in a plane perpendicular to the plane of the pressing tools by a punch arranged above and below the slab in order to retain local thickenings of the workpiece, while the width of the slab is reduced by upsetting.
  • the relative distance of the punches from one another and from the slab surface can be changed.
  • the slabs still have temperatures of around 800 ° C and above on their metallic surface in the upsetting press.
  • hold-down devices which are intended to retain local thickening of the slab during the upsetting process, are used continuously working compression press must be permanently on the surface of the slab and exposed to high temperatures there, which is why they must be cooled.
  • Untargeted water cooling of the hold-down devices cannot be used because the thickening of the slab at the side means that the cooling water cannot run off when it is compressed at the side; an evaporating water surface forms on the slab surface, which leads to strong uncontrolled local cooling.
  • Different local cooling of the slab not only has a negative impact on the slab compression process in the upsetting press, but also has an increasingly negative effect in the subsequent horizontal stands for reducing the thickness of the rolling stock.
  • the object of the invention is to protect the conveying devices or hold-down devices for the red-hot slab, which come into permanent contact with the hot slab surface, in particular in the case of a continuously operating upsetting press, against the effects of the high temperatures as a result of direct heat transfer or heat radiation, and to locally cool the slab during to avoid the upsetting process.
  • the invention is characterized in that coolant channels are arranged in a known manner in each holder roll, with axially extending inlet and outlet channels and with a plurality of peripheral peripheral channels in the peripheral region of the holding roller, essentially parallel to the rolling surfaces of the holding roller as well as with connecting channels between inlet and outlet channels and horizontal channels and that at least the retaining roller can be connected from an inner hub part provided with bearing pins and an outer one to the hub part there is hollow cylindrical roller, and that the hub part on the outside or the roller inside has circumferential annular grooves, from which the connecting channels to the horizontal channels or to the inlet channels or outlet channels.
  • the heat is preferably carried away from the roll surface by the coolant flow and the selected arrangement of all the cooling channels requires a uniform flow of coolant through all the inner parts of the roll, so that these are also cooled uniformly. If, due to the choice of material, for design reasons or for reasons of strength, the holding roller should be made in several parts, the solution proposed here nevertheless ensures the internal cooling of the rollers.
  • the bearing housing of the holding roller in particular its bearing cover facing the slab surface, is additionally provided with internal cooling in the form of a cooling pocket. It is also useful if the coolant supply of the holding roller is connected to the coolant supply for its bearing housing and bearing cover with cool bags.
  • the upset press is a flying upset press for reducing the width of slabs in a hot wide strip roughing mill, the slabs being almost continuously produced by a slab casting system upstream of the upset press be fed.
  • the upsetting press has horizontal scaffolding stands; is a crankcase that starts cranking adjustable in the scaffold stand. The crankcase is adjusted using a mechanical adjustment. Pressing tools are arranged on both sides of the slab; the pressing tool has a crank drive which acts perpendicular to the slab and a feed drive which acts in the tangential direction, that is to say parallel to the slab. The movement sequences of the crank drive and feed drive are synchronized in accordance with the feed movement of the slab.
  • the pressing tool is adjusted in rapid succession to the speed of the slab, touches (without relative movement to the slab) perpendicular to the slab edge, compresses the slab sideways and is then moved back laterally at a distance from the slab.
  • Figure 1 shows that the upsetting press in the area between the pressing tools above and below the slab 1 has height-adjustable holding rollers 2, that in the inlet area 3 and in the outlet area 4 of the upsetting press driving rollers 5 are arranged above and below the slab, and that holding rollers 2 and driving rollers 5 are provided with internal cooling, which is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the two holding rollers 2 are arranged approximately in the middle of the slab width and viewed in the slab feed direction 6 one behind the other and are held in a holding frame 7 and vertical guides 8 so as to be vertically displaceable.
  • the holding frame 7 and the adjusting device 9 for the height shifting of the holding rollers are connected to a crossbar 10, which in each case rests firmly on the upper or lower spars 11, 11 'of the horizontal stand of the upsetting press.
  • the driver rollers 5 are held in a swivel arm 12, the pivot pins of which are arranged on a vertical crossbar 13.
  • the vertical crossbeam is on the Upper spars 11 and on the lower spars 11 'of the scaffold stand and screwed laterally outside the infeed roller table 14 and the outfeed roller table 15 for the slab 1.
  • the lower driving roller 5 can be driven and in the outfeed area of the upsetting press both are upper and lower driver roller can be driven.
  • FIG. 2 shows a holding roller 2, which consists of an inner hub part 17 provided with a bearing pin 16 and an outer hollow cylindrical roller 18 which can be connected to the hub part, the hub part on the outside or the roller on the inside having circumferential annular grooves 19, of which connecting channels 20 the horizontal channels 21 or to the inlet channels 22 or outlet channels 23.
  • the inlet and outlet channels run axially.
  • a plurality of the horizontal channels 21 are arranged peripherally evenly distributed in the circumferential area of the rollers and essentially parallel to their running surfaces 24.
  • the bearing housing of the holding roller in particular its bearing cover 25 pointing to the slab surface, is additionally provided with internal cooling, which in the present case is shaped into an elongated cooling pocket 26. The connections for the coolant are not shown in detail.
  • the coolant flows through the cooling channels in the direction of the arrows shown.
  • the cooling device for the holding roller and the cooling device for its bearing housing or bearing cover are connected to one another by pipes, which are not shown in detail, but can correspond to conventional pipeline construction. It can be seen that the arrangement of the coolant channels in this way ensures optimal internal cooling of the holding rollers, in particular the rolling surfaces of the holding rollers in contact with the high-temperature slab surface.
  • FIG. 3 shows the formation of the coolant channels in the driven driver roller 5, the inlet and outlet channels 22, 23 being designed as a spaced double tube 27 opposite the drive side and running in the middle of the axis, the inner tube 28 being the inlet channel and the outer tube 29 is the outlet channel, which is connected to the horizontal channels 21 via the connecting channels 20.
  • the bearing caps 25 are provided with internal cooling, which is shaped as a cooling pocket 26.
  • the coolant is supplied with the coolant via the Coolant connection 30, from which a pipe connection to the bearing cap 25 goes off.
  • the object on which the invention is based is achieved in full by avoiding the slab from deflecting or bulging during a continuous width reduction and preventing uncontrolled local cooling of the slab, which would always occur if instead of that According to the invention provided internal cooling of the holding rollers and the driver rollers, an open water cooling would be carried out

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse, wie sie z.B. aus dem Dokument DE-A-3 837 643 bekannt ist, zur Reduktion der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern, wobei die Halterolle der Stauchpresse im Bereich zwischen den Preßwerkzeugen oberhalb und unterhalb der Bramme höhenverstellbar angeordnet ist und im Ein- und Auslaufbereich der Stauchpresse oberhalb und unterhalb der Bramme Treiberrollen angeordnet sind.
  • Eine Stauchpresse zur Reduktion der Brammenbreite ist bspw. aus der europäischen Patentschrift 0 112 516 bekannt und umfaßt ein Paar Preßwerkzeuge, die auf beiden Breitseiten einer Brammenvorschubstraße so angeordnet sind, daß ihre Preßflächen zum Pressen einer Bramme zueinander weisen. Eine Vibrationseinheit versetzt die Preßwerkzeuge in Schwingungen. Diese bekannte Stauchpresse umfaßt ferner eine Breitenregeleinheit zur Regelung der Lage des Preßwerkzeugs in der Brammenbreitenrichtung und eine Steuerung, die erfaßt, daß das Vorderende der Bramme zwischen den parallelen Flächen der Preßwerkzeuge angeordnet ist und welche dann die Breitenregeleinrichtung sowie nach Durchführung einer vorbestimmten Pressung die Vibrationseinheit betätigt. Mit dieser Presse soll der Staucheffekt bezüglich der Brammenform und der Brammenoberfläche verbessert werden.
  • Ob die Bramme in der Stauchpresse während des horizontalen Stauchens von vertikal wirkenden Vorrichtungen in ihrer Position gehalten wird, ist dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
  • Aus der DE-OS 2 017 306 ist eine Vorrichtung zur wesentlichen Reduzierung der Breite von metallischen Brammen bekannt, bestehend aus einem Paar von Bearbeitungswerkzeugen, die in der Ebene der Bramme arbeiten und die Bramme an entgegengesetzten Kanten erfassen. Von einem hydraulischen Antrieb, der mit jeder der Bearbeitungswerkzeuge verbunden ist, wird eine starke Preßkraft erzeugt, durch die die Breite der Bramme reduziert wird. Von einer Stelleinrichtung, die mit jedem Bearbeitungswerkzeug verbunden ist, wird deren relativer Abstand zueinander gesteuert, damit eine Bramme mit gewünschter Dicke produziert werden kann. Von einem oberhalb und unterhalb der Bramme angeordneten Stempel wird die Bramme in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Preßwerkzeuge erfaßt, um örtliche Verdickungen des Werkstücks zurückzuhalten, während die Breite der Bramme durch Stauchen verringert wird. Der relative Abstand der Stempel zueinander und gegenüber der Brammenoberfläche ist veränderlich. Diese vorbekannte Brammenpresse arbeitet diskontinuierlich, indem die Bramme zunächst zwischen den Stempeln eingespannt wird und anschließend die horizontal wirkenden Preßwerkzeuge auf die Brammenkante reduzierend einwirken.
  • Die Brammen haben an ihrer metallischen Oberfläche in der Stauchpresse noch Temperaturen von etwa 800°C und darüberliegend. Dies bedeutet, daß Niederhaltevorrichtungen, die örtliche Verdickungen der Bramme während des Stauchvorganges zurückhalten sollen, bei einer kontinuierlich arbeitenden Stauchpresse auf der Oberfläche der Bramme permanent aufliegen müssen und dort hohen Temperaturen ausgesetzt sind, weshalb sie gekühlt werden müssen. Eine ungezielte Wasserkühlung der Niederhaltevorrichtungen kann deshalb nicht angewandt werden, weil durch die seitliche Verdickung der Bramme beim seitlichen Stauchen das Kühlwasser nicht ablaufen kann; es bildet sich auf der Brammenoberfläche eine verdampfende Wasserfläche, was zu starken unkontrollierten örtlichen Abkühlungen führt. Unterschiedliche örtliche Abkühlungen der Bramme haben nicht nur einen negativen Einfluß auf den Stauchvorgang der Bramme in der Stauchpresse, sondern wirken sich zunehmend negativ aus in den nachfolgenden Horizontalgerüsten zur Dickenreduzierung des Walzguts.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die insbesondere bei einer kontinuierlich arbeitenden Stauchpresse permanent mit der heißen Brammenoberfläche in Kontakt kommenden Fördereinrichtungen bzw. Niederhaltevorrichtungen für die glühendheiße Bramme vor den Einflüssen der hohen Temperaturen infolge direkten Wärmeübergangs bzw. Wärmestrahlung zu schützen und ein örtliches Abkühlen der Bramme während des Stauchvorganges zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 der Patentanmeldung gelöst; die Patentansprüche 2 und 3 haben weitere Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Gemäß Anspruch 1 zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß in jeder Halterrolle in an sich bekannter Weise Kühlmittelkanäle angeordnet sind, mit achsmittig verlaufenden Eintritts- bzw. Austrittskanälen und mit einer Mehrzahl peripher im Umfangsbereich der Halterolle im wesentlichen parallel zu den Abrollflächen der Halterolle verlaufenden Horizontalkanälen sowie mit Verbindungskanälen zwischen Eintritts- und Austrittskanälen und Horizontalkanälen und daß zumindest die Halterolle aus einem inneren mit Lagerzapfen versehenen Nabenteil und einer äußeren mit dem Nabenteil verbindbaren hohlzylindrischen Laufrolle besteht, und daß der Nabenteil außen bzw. die Laufrolle innen umlaufende Ringnuten aufweist, von denen die Verbindungskanäle zu den Horizontalkanälen bzw. zu den Eintrittskanälen bzw. Austrittskanälen abgehen.
  • Durch diese Maßnahmen werden während des Stauchens örtliche, insbesondere in der Brammenmitte entstehende Materialverdickungen vermieden. Infolge der Innenkühlung für die Halterollen gelangt während des Stauchens kein Kühlwasser auf die Bramme. Gleichwohl kann die Temperatur an der Oberfläche der Halterollen auf ca. 550°C bis 650°C gehalten werden, also unterhalb einer maximal zulässigen Temperatur, bei der eine Gefährdung von Rollenmaterial und Rollenlagerung ausgeschlossen werden kann. Mit Hilfe der Innenkühlung der Halterollen wird außerdem vermieden, daß die Bramme örtlich zu stark abgekühlt wird, was bei einer direkten Wasserkühlung der Fall sein würde. Die Wärme wird bevorzugt von der Rollenoberfläche vom Kühlmittelstrom abtransportiert und die gewählte Anordnung aller Kühlkanäle bedingt eine gleichmäßige Durchströmung des Kühlmittels durch alle Rolleninnenteile, so daß auch diese gleichförmig gekühlt werden. Sollte wegen der Werkstoffauswahl, aus konstruktiven Gründen oder aus Festigkeitsbetrachtungen die Halterolle mehrteilig auszubilden sein, so wird mit der hier vorgeschlagenen Lösung die Innenkühlung der Rollen gleichwohl sichergestellt.
  • Das Ergebnis der genannten Maßnahmen führt also zu einer höheren Betriebssicherheit der die Bramme führenden Maschinenelemente in der Stauchpresse und zu einem gleichmäßigeren und stoßgeminderten Stauchvorgang zwischen den Preßwerkzeugen sowie zwischen den Walzen der nachgeordneten Horizontal-Walzgerüste.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn die Lagergehäuse der Halterolle, insbesondere deren auf die Brammenoberfläche weisenden Lagerdeckel zusätzlich mit einer Innenkühlung in Form einer Kühltasche versehen sind. Ferner ist es zweckmäßig, wenn die Kühlmittelversorgung der Halterolle mit der Kühlmittelversorgung für deren Lagergehäuse und Lagerdeckel mit Kühltaschen in Verbindung steht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Teilausschnitt der Stauchpresse mit oberhalb und unterhalb der Bramme angeordneten Halterollen bzw. Treiberrollen,
    Figur 2
    die Innenkühlung für eine Halterolle einschließlich der Innenkühlung des Lagerdeckels,
    Figur 3
    die Innenkühlung einer Treiberrolle mit Doppelrohrzuführung bzw. -abführung für das Kühlmittel.
  • Die nicht näher dargestellte Stauchpresse, zu der die mit einer Innenkühlung versehenen oberen und unteren Halterollen sowie die Treiberrollen gehören, ist eine fliegend arbeitende Stauchpresse zur Reduktion der Breite von Brammen in einer Warmbreitband-Vorstraße, wobei die Brammen nahezu kontinuierlich von einer der Stauchpresse vorgeschalteten Brammengießanlage zugeführt werden. Die Stauchpresse hat liegende Gerüstständer; ein Kurbelgehäuse, welches den Kurbelbetrieb aufnimmt, ist anstellbar in dem Gerüstständer geführt. Die Anstellung des Kurbelgehäuses erfolgt mit Hilfe einer mechanischen Anstellung. Zu beiden Seiten der Bramme sind Preßwerkzeuge angeordnet; das Preßwerkzeug hat einen - wie gesagt - senkrecht zu Bramme wirkenden Kurbeltrieb und einen in Tangentialrichtung, also parallel zur Bramme wirkenden Vorschubantrieb. Die Synchronisierung der Bewegungsabläufe von Kurbelantrieb und Vorschubantrieb erfolgt nach Maßgabe der Vorschubbewegung der Bramme. Das Preßwerkzeug wird in schneller Folge der Vorschubgeschwindigkeit der Bramme angepaßt, setzt (ohne Relativbewegung zur Bramme) senkrecht zur Brammenkante auf, staucht die Bramme seitlich und wird dann mit Abstand zur Bramme seitlich zurückgefahren.
  • Figur 1 zeigt, daß die Stauchpresse im Bereich zwischen den Preßwerkzeugen oberhalb und unterhalb der Bramme 1 angeordnete, höhenverstellbare Halterollen 2 aufweist, daß im Einlaufbereich 3 und im Auslaufbereich 4 der Stauchpresse oberhalb und unterhalb der Bramme Treiberrollen 5 angeordnet sind und daß Halterollen 2 und Treiberrollen 5 mit einer Innenkühlung versehen sind, die in den Fig. 2 und Fig. 3 näher dargestellt ist. Die beiden Halterollen 2 sind etwa mittig zur Brammenbreite und in Brammenvorschubrichtung 6 gesehen hintereinander angeordnet und sind in einem Halterahmen 7 und Vertikalführungen 8 höhenverschieblich gehalten. Der Halterahmen 7 und die Verstelleinrichtung 9 für die Höhenverlagerung der Halterollen sind mit einer Quertraverse 10 verbunden, die jeweils auf den oberen bzw. unteren Holmen 11, 11' des liegenden Gerüstständers der Stauchpresse fest aufliegt. Die Treiberrollen 5 sind in einem Schwenkarm 12 gehalten, dessen Drehbolzen an einer Vertikaltraverse 13 angeordnet sind. Die Vertikaltraverse ist an den oberen Holmen 11 und an den unteren Holmen 11' des Gerüstständers fest angeschraubt und liegt jeweils seitlich außerhalb des Einlaufrollgangs 14 bzw. des Auslaufrollgangs 15 für die Bramme 1. Im Einlaufbereich der Stauchpresse ist die untere Treiberrolle 5 antreibbar und im Auslaufbereich der Stauchpresse sind sowohl die obere als auch die untere Treiberrolle antreibbar. Deren Antriebsvorrichtungen wie Gelenkwellen, Getriebe und elektrische Motoren sind nicht näher dargestellt. Mit Hilfe der Treiberrollen 5 im Ein- bzw. Auslaufbereich der Stauchpresse wird die Bramme 1 kontinuierlich und in der Geschwindigkeit steuerbar durch die Presse und damit durch den Einwirkungsbereich der Preßwerkzeuge hindurchgeführt. Mit Hilfe der auf der Oberfläche der Bramme oben und unten aufliegenden Halterollen 2 wird ein Verdicken oder Ausweichen der Bramme nach oben oder unten vermieden. Dies bedingt aber, daß sowohl die Halterollen als auch die Treiberrollen permanent und teilweise mit erheblichem Druck gegen die heiße Brammenoberfläche, die noch eine Temperatur von ca. 1050 bis 1280°C hat, gefahren sind und dort abrollen. Damit die Bramme eine möglichst gleichmäßige Temperatur hält und damit die Halterollen und Treiberrollen gegen die Kontaktwärme mit der Bramme und gegen deren Strahlungswärme geschützt sind, werden die genannten Rollen mit einer Innenkühlung versehen, deren Gestaltung nachfolgend beschrieben wird.
  • Figur 2 zeigt eine Halterolle 2, die aus einem inneren mit einem Lagerzapfen 16 versehenen Nabenteil 17 und aus einer äußeren mit dem Nabenteil verbindbaren hohlzylindrischen Laufrolle 18 besteht, wobei der Nabenteil außen bzw. die Laufrolle innen umlaufende Ringnuten 19 aufweist, von denen Verbindungskanäle 20 zu den Horizontalkanälen 21 bzw. zu den Eintrittskanälen 22 bzw. Austrittskanälen 23 abgehen. Die Ein- und Austrittskanäle verlaufen achsmittig. Eine Mehrzahl der Horizontalkanäle 21 ist peripher gleichverteilt im Umfangsbereich der Rollen und im wesentlichen parallel zu deren Ablaufflächen 24 angeordnet. Ferner sind die Lagergehäuse der Halterolle, insbesondere deren auf die Brammenoberfläche weisenden Lagerdeckel 25 zusätzlich mit einer Innenkühlung versehen, die im vorliegenden Fall zu einer länglich ausgebildeten Kühltasche 26 geformt ist. Die Anschlüsse für das Kühlmittel sind nicht näher dargestellt. Das Kühlmittel durchfließt die Kühlkanäle in Richtung der dargestellten Pfeile. Die Kühleinrichtung für die Halterolle und die Kühleinrichtung für deren Lagergehäuse bzw. Lagerdeckel sind miteinander durch Rohre verbunden, die nicht näher dargestellt sind, jedoch üblichem Rohrleitungsbau entsprechen können. Es ist erkennbar, daß mit der so gestalteten Anordnung der Kühlmittelkanäle eine optimale Innenkühlung der Halterollen, insbesondere der mit der hochtemperierten Brammenoberfläche in Berührung stehenden Abrollflächen der Halterollen, gewährleistet ist.
  • Figur 3 zeigt die Ausbildung der Kühlmittelkanäle in der angetriebenen Treiberrolle 5, wobei die Eintritts- bzw. Austrittskanäle 22, 23 als ein der Antriebsseite gegenüberliegend, in Achsmitte verlaufendes beabstandetes Doppelrohr 27 ausgebildet sind, wobei das innere Rohr 28 der Eintrittskanal und das äußere Rohr 29 der Austrittskanal ist, der jeweils über die Verbindungskanäle 20 mit den Horizontalkanälen 21 verbunden ist. Die Lagerdeckel 25 sind wie bei der Halterolle 2 mit einer Innenkühlung versehen, die als Kühltasche 26 geformt ist. Die Versorgung der Kühltasche mit dem Kühlmittel erfolgt über den Kühlmittelanschluß 30, von dem eine Rohrverbindung zu dem Lagerdeckel 25 abgeht. Es ist erkennbar, daß insbesondere mit den im Umfangsbereich der Treiberrolle 25 angeordneten Horizontalkanälen 21 eine sehr gute und gleichmäßige Kühlung der entsprechenden Abrollflächen der Rolle ermöglicht wird, die mit der hochtemperierten Brammenoberfläche in ständige Berührung kommen.
  • Mit Hilfe der oben beschriebenen Maßnahmen wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in vollem Umfang erfüllt, indem das Ausweichen oder Aufwölben der Bramme während einer kontinuierlich durchgeführten Breitenreduktion vermieden wird und eine unkontrollierte örtliche Abkühlung der Bramme verhindert wird, die immer dann eintreten würde, wenn statt der erfindungsgemäß vorgesehenen Innenkühlung der Halterollen und der Treiberrollen eine offene Wasserkühlung durchgeführt werden würde
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Bramme
    2
    Halterolle
    3
    Einlaufbereich
    4
    Auslaufbereich
    5
    Treiberrolle
    6
    Vorschubrichtung
    7
    Halterahmen
    8
    Führungen
    9
    Verstelleinrichtung
    10
    Quertraverse
    11, 11'
    Holme des Gerüstständers
    12
    Schwenkarm
    13
    Vertikaltraverse
    14
    Einlaufrollgang
    15
    Auslaufrollgang
    16
    Lagerzapfen
    17
    Nabenteil
    18
    Laufrolle
    19
    Ringnut
    20
    Verbindungskanal
    21
    Horizontalkanal
    22
    Eintrittskanal
    23
    Austrittskanal
    24
    Abrollfläche
    25
    Lagerdeckel
    26
    Kühltasche
    27
    Doppelrohr
    28
    Innenrohr
    29
    Außenrohr
    30
    Kühlmittelanschluß

Claims (3)

  1. Halterolle (2) zur Abstützung von Brammen (1) in einer Stauchpresse zur Reduktion der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten, Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern, wobei die Halterolle (2) der Stauchpresse im Bereich zwischen den Preßwerkzeugen oberhalb und unterhalb der Bramme (1) höhenverstellbar angeordnet ist und im Ein- und Auslaufbereich der Stauchpresse oberhalb und unterhalb der Bramme Treiberrollen (5) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß in jeder Halterolle (2) in an sich bekannter Weise-Kühlmittelkanäle (20 bis 23) angeordnet sind, mit achsmittig verlaufenden Eintritts-bzw. Austrittskanälen (22, 23) und mit einer Mehrzahl peripher im Umfangsbereich der Halterolle im wesentlichen parallel zu den Abrollflächen der Halterolle (2) verlaufenden Horizontalkanälen (21) sowie mit Verbindungkanälen (20) zwischen Eintritts- und Austrittskanälen (22, 23) und Horizontalkanälen (21) und
    - daß zumindest die Halterolle (2) aus einem Inneren mit Lagerzapfen (16) versehenen Nabenteil (17) und einer äußeren mit dem Nabenteil verbindbaren hohlzylindrischen Laufrolle (18) besteht, und daß der Nabenteil außen bzw. die Laufrolle innen umlaufende Ringnuten (19) aufweist, von denen die Verbindungskanäle (20) zu den Horizontalkanälen (21) bzw. zu den Eintrittskanälen (20) bzw. Austrittskanälen (22, 23) abgehen.
  2. Halterolle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lagergehäuse der Halterolle (2), insbesondere deren auf die Brammenoberfläche weisenden Lagerdeckel (25) zusätzlich mit einer Innenkühlung in Form einer Kühltasche (26) versehen sind.
  3. Halterolle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kühlmittelversorgung der Halterolle (2) mit der Kühlmittelversorgung für deren Lagergehäuse und Lagerdeckel (25) mit Kühltaschen (26) in Verbindung steht.
EP91112376A 1990-08-10 1991-07-24 Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse Expired - Lifetime EP0470436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025389A DE4025389C2 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
DE4025389 1990-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470436A2 EP0470436A2 (de) 1992-02-12
EP0470436A3 EP0470436A3 (en) 1992-04-08
EP0470436B1 true EP0470436B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=6412015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112376A Expired - Lifetime EP0470436B1 (de) 1990-08-10 1991-07-24 Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5313813A (de)
EP (1) EP0470436B1 (de)
KR (1) KR920004049A (de)
CN (1) CN1034634C (de)
AT (1) ATE115443T1 (de)
DE (2) DE4025389C2 (de)
ES (1) ES2066288T3 (de)
RU (1) RU1831386C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1676650B1 (de) 1997-09-16 2007-07-11 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plattenpressvorrichtung und Verfahren
US7137283B2 (en) 1997-10-14 2006-11-21 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Plate reduction press apparatus and methods
US6971174B2 (en) 2003-01-08 2005-12-06 Alcoa Inc. Method of manufacturing a caster roll
US6892793B2 (en) * 2003-01-08 2005-05-17 Alcoa Inc. Caster roll
ITMI20041209A1 (it) 2004-06-16 2004-09-16 Danieli Off Mecc Dispositivo di variazione di velocita' di barre
DE102006058134A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-19 Sms Demag Ag Treibrolle insbesondere für Besäumscheren
CN103785689B (zh) * 2014-02-12 2016-01-13 武汉科技大学 一种基于导热油的恒温轧辊
JP6150367B2 (ja) * 2015-03-20 2017-06-21 Jdc株式会社 スリット帯板の巻取り張力付与装置
CN113333472B (zh) * 2021-08-08 2021-10-12 常州市坚力橡胶有限公司 一种橡胶轧辊及其装配的机床

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683932C (de) * 1937-12-24 1939-11-18 Kleinewefers Soehne J Heiz- und kuehlbare Walze, insbesondere fuer Papier- und Textilkalander
US3446275A (en) * 1966-09-10 1969-05-27 Tokyo Shibaura Electric Co Cooled roller
US3604237A (en) * 1967-04-03 1971-09-14 Takao Kawanami Work rolls and cooling method thereof
US3580032A (en) * 1969-04-17 1971-05-25 United Eng Foundry Co Apparatus for reducing the width of metallic slabs
AT359671B (de) * 1978-06-23 1980-11-25 Voest Alpine Ag Treibwalzengeruest fuer eine stranggiessanlage
AT368442B (de) * 1981-01-26 1982-10-11 Alber Franz Anschlusstutzen
JPS57165355U (de) * 1981-04-13 1982-10-18
US4506727A (en) * 1982-06-14 1985-03-26 Usm Corporation Converted temperature control roll
DE3376530D1 (en) * 1982-12-01 1988-06-16 Hitachi Ltd Press apparatus for reducing slab width
FI67726C (fi) * 1983-01-27 1985-05-10 Outokumpu Oy Anordning foer uppbaerande av foer behandling avsett material vid kontinuerligt arbetande vaermebehandlingsugnar
US4603729A (en) * 1983-06-17 1986-08-05 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Piping assembly for use in roll section of continuous casting line
JPS60121001A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Hitachi Ltd 幅圧延装置
AT390975B (de) * 1987-06-15 1990-07-25 Andritz Ag Maschf Vorrichtung mit einer mit einem waermetraegermedium beheizten arbeitsflaeche
JPH0192401A (ja) * 1987-09-29 1989-04-11 Tatsuji Nakajima パンツの製造法
JPH0824940B2 (ja) * 1988-03-18 1996-03-13 石川島播磨重工業株式会社 幅圧下プレスの座屈防止装置
DE3837643A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Schloemann Siemag Ag Stauchpresse zur schrittweisen querschnittsaenderung von strangfoermigen metallkoerpern, bspw. brammen
JP2593534B2 (ja) * 1988-11-11 1997-03-26 株式会社日立製作所 熱間圧延設備
DE3900668C2 (de) * 1989-01-09 2001-01-11 Mannesmann Ag Presse zum seitlichen Stauchen von Werkstücken, insbesondere Brammenstauchpresse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1034634C (zh) 1997-04-23
US5313813A (en) 1994-05-24
EP0470436A3 (en) 1992-04-08
DE59103867D1 (de) 1995-01-26
ES2066288T3 (es) 1995-03-01
DE4025389A1 (de) 1992-02-13
CN1058735A (zh) 1992-02-19
RU1831386C (ru) 1993-07-30
DE4025389C2 (de) 1999-01-07
ATE115443T1 (de) 1994-12-15
EP0470436A2 (de) 1992-02-12
KR920004049A (ko) 1992-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408595T2 (de) Produktionslinie zur Herstellung von Bändern und/oder Blechen
EP1943033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
DE69833447T2 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlbandes
DE19518144A1 (de) Warmbandwalzwerk und -verfahren, die direkt mit einer Stranggußmaschine kombiniert sind
DE68912671T2 (de) Doppelbandstranggiessmaschine mit Führung und Kühlung für das Giessprodukt zum Hochgeschwindigkeitsgiessen von Produkten mit flüssigem Kern.
EP0470436B1 (de) Halterolle zur Abstützung von Brammen in einer Stauchpresse
EP0043956B1 (de) Walzstrasse zur Herstellung von Warmbreitband
DE60113657T2 (de) Walzen von bandmaterial
EP0224333B2 (de) Presse zur Verringerung der Breite von warmen Brammen
DE69607781T2 (de) Warmbandwalzanlage
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE2437545B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
DE1934302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0501211B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
EP0470435B1 (de) Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
DE10156087B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Metallbandes mit unterschiedlichen Dicken
DE2738238C2 (de)
DE2424005B2 (de) Verfahren zum Entfernen eines Doms aus einem Walzwerk sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE3602523C1 (de) Widerlager fuer ein Rohrwalzwerk
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE1777354C3 (de) Bördelmaschine zur Kalt- und/ oder Warmumformung des Bordrandes flacher oder gewölbter Behälterboden. Ausscheidung aus: 1777251
DE1508952A1 (de) Direktes und kontinuierliches Herstellungsverfahren fuer metallurgische Erzeugnisse
DE69426362T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum doppelbandgiessen
EP0492227B1 (de) Einrichtung zum Kühlen der Presswerkzeuge einer Stauchpresse und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930302

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115443

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112376.8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2066288

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960716

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960719

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112376.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59103867

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100724