EP0470435B1 - Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut - Google Patents

Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP0470435B1
EP0470435B1 EP91112375A EP91112375A EP0470435B1 EP 0470435 B1 EP0470435 B1 EP 0470435B1 EP 91112375 A EP91112375 A EP 91112375A EP 91112375 A EP91112375 A EP 91112375A EP 0470435 B1 EP0470435 B1 EP 0470435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting rod
pressure
upsetting press
press according
rod head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470435A3 (en
EP0470435A2 (de
Inventor
Gerhard Heitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT91112375T priority Critical patent/ATE102088T1/de
Publication of EP0470435A2 publication Critical patent/EP0470435A2/de
Publication of EP0470435A3 publication Critical patent/EP0470435A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470435B1 publication Critical patent/EP0470435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0035Forging or pressing devices as units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/18Forging machines working with die jaws, e.g. pivoted, movable laterally of the forging or pressing direction, e.g. for swaging

Definitions

  • the invention relates to an upsetting press for reducing the width of rolling stock, in particular the slab width in hot wide strip roughing mills, with tool carriers accommodating pressing tools arranged on both sides of the slab edge, which can be moved in the direction of the slab reduction with the aid of a handlebar system actuated by at least one crank mechanism.
  • a swaging press for reducing the width and thickness of slabs of various widths supplied from a continuous caster is known from German Offenlegungsschrift 25 31 591.
  • the upsetting press With the upsetting press, the slab is repeatedly processed with pressure tools moving against one another, the pressure tool being able to freely follow the advance of the slab and the tools being operated in such a way that they perform a relatively slow operation and a relatively fast idle run.
  • the upsetting press has a pair of edge processing tools that act vertically on the edges of the slab, and means for quickly moving the tools back and forth.
  • the tools are held in a tool carrier, which is moved by a crank mechanism, and are articulated to the tool carrier with pivot bolts.
  • each pressing tool with the associated tool carrier is moved with the aid of a steering system actuated by a crank mechanism in the direction of reducing the width of the slab, the crank mechanism being arranged in a crankcase.
  • the crank mechanism consists of two driven eccentric shafts; A connecting rod is mounted on each eccentric shaft; the connecting rod head is in operative connection with the tool carrier for transmitting the compression forces.
  • a feed drive acting essentially in the direction of the slab feed acts on the tool carrier.
  • the feed drive is designed as a hydraulic cylinder
  • the traversing movement of the hydraulic cylinder can be controlled particularly advantageously in the form of a path-time function so that the synchronization of the movement of the pressing tool with the movement of the slab to be pressed laterally is ensured for any feed size.
  • the connecting rod only moves by a fraction of an angular degree due to the corresponding control of the feed cylinder and in the idle phase only by a few degrees, so that an effective lubricant build-up can be produced in the bearing of the connecting rod head.
  • the upsetting press of the aforementioned type is characterized in that the connecting rod head of the crank mechanism is movably mounted in a correspondingly shaped pressure pan of the tool carrier and that the connecting rod head has a sliding bandage with hydrostatic pressure lubrication which corresponds at least to the contact length of the pressure pan.
  • the arrangement of the sliding bandage on the connecting rod head is a further prerequisite for the stable lubricating film between the connecting rod head and the pressure pan, because the sliding bandage can be produced with an extremely high surface quality, which is hardly possible with direct machining of the connecting rod head due to its size with conventional machine tools.
  • the sliding bandage has approximately equally distributed lubrication pockets on the surface facing the pressure pan, into which grease channels lead through the connecting rod of the crank mechanism.
  • the even distribution of the lubrication pockets on the surface of the sliding bandage results in an even supply of lubricant, which is used above all when the connecting rod is relieved of the compression pressure.
  • the grease pump suggested as advantageous in this context in the pressure-relieved movement phase of the connecting rod presses the grease through the channels to the lubrication pockets at such high pressures that the pressure pan of the tool carrier is lifted from the connecting rod head by differentially small amounts and grease from the lubrication pockets between the sliding bandage and the bearing shell of the pressure pan are pressed flat.
  • the lubrication pockets are formed into cruciformly arranged lubrication grooves at least at a contact angle of approximately 45 ° on both sides of a connecting line between crank drive bearing and connecting rod bearing.
  • the tool carrier is provided with cooling in the area of the pressure pan, so that the viscosity of the lubricating grease can be kept at predetermined values at the large compression pressures to be expected and at the high operating temperatures, and the The lubricating film is not diluted so much that there is a risk of damage to the thrust bearing shell or sliding bandage. So that the lubricating film can not be affected by insufficient surface processing of the sliding bandage, it is further proposed that the The surface of the sliding bandage facing the pressure pan does not exceed a roughness depth Ra of 0.2 u. This means that a mirror surface should be sanded on the sliding bandage.
  • grease lubrication of the connecting rod head of the crank mechanism can be achieved, which can withstand the highest stresses.
  • this cooling consists of coolant channels running in a meandering manner in the tool carrier below the pressure bearing shell across its width, with connection openings arranged at one end of the pressure bearing shell for the coolant inlet and for the coolant outlet.
  • a computed or experimentally determined storage temperature and thus a specific viscosity of the grease can be maintained.
  • An expedient embodiment of the invention provides that devices for collecting and suctioning off the transfer grease are arranged in the end regions of the thrust bearing shell and sliding bandage, that is to say the grease which slowly escapes between the sliding surfaces during operation. The amount of the transfer grease is pressed down quantitatively by the grease pump through the grease channels into the sliding pockets and from there - as described above - gets between the sliding surfaces.
  • Fig. 1 shows the horizontal section through the overhanging upsetting press 1 for reducing the width of slabs 2 in a hot wide strip roughing mill, the slabs being fed almost continuously from a slab casting plant upstream of the upsetting press but not shown in detail.
  • Driver rollers 3, 4 are arranged in front of the upsetting press and behind the upsetting press.
  • the slab 2 passes through the slab crushing stand in the with point. 5 provided direction of movement.
  • the upsetting press has stands 6.
  • a crankcase 9 can be adjusted in the stand of the upsetting press.
  • the crankcase is adjusted using a mechanical adjustment 10.
  • a hydraulically acting piston / cylinder construction can also be used as the adjustment device.
  • Pressing tools 7 are arranged in tool carriers 8 on both sides of the slab 2.
  • the pressing tool and the tool carrier have a reduction drive 11 which acts in the normal direction, ie perpendicular to the slab 2, and a feed drive 12 which acts in the tangential direction, that is to say parallel to the slab 2.
  • the reduction drive is formed by actuating each tool carrier 8 with the aid of one of two eccentric shafts 13 Handlebar system, which contains two connecting rods 14, essentially in the direction of the width to be reduced Slab is movable.
  • the connecting rod head 15 of the connecting rods 14 is movably mounted in a correspondingly shaped pressure pan 16 of the tool carrier 8.
  • the connecting rod head has a sliding bandage 18 with hydrostatic pressure lubrication which corresponds at least to the contact length of the pressure pan 16.
  • the sliding bandage 18 has, on its surface facing the pressure pan 16, approximately equally distributed lubrication pockets 19, into which grease channels 20 lead through the connecting rod of the crank mechanism.
  • Grease lines (not shown in any more detail) can be connected to the inlet bore 21 of the grease channels 20 and are connected to a permanently pressure-generating grease pump.
  • the pressure pan 16 in the tool carrier 8 is provided with a pressure bearing shell 22 made of a bronze-containing material.
  • the sliding bandage 18 is connected to the connecting rod head 15 with screws 25 and additionally has an adhesive connection.
  • devices 28, 29 are arranged for collecting and sucking off the transfer grease.
  • FIG. 3 shows the top view of the unwound sliding bandage 18, on the surface of which there are approximately equally distributed lubrication pockets 19, into which the grease channels 20 which pass through the connecting rod 14 of the crank mechanism 17 open.
  • the lubrication pockets are formed into lubrication grooves 30 arranged in a cross shape.
  • the measures described above ensure that the highly loaded sliding surfaces between the connecting rod head and the pressure pan of the crank mechanism receive sufficient lubrication even with a small relative movement to one another, the lubricating film thickness of which can be kept between 5 u and 15 u during operation, so that the grease layer is relatively small Values can be diluted. Thanks to the interaction of the mirror-finished, smooth sliding bandage combined with precise grease dosing and the controllable grease viscosity through additional water cooling of the pressure pan, a perfectly load-bearing lubricating film between the sliding surfaces can be guaranteed and low grease consumption can be achieved because these measures reduce the grease's displacement time the sliding surfaces to the collecting device is extended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut, insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten Preßwerkzeuge aufnehmenden Werkzeugträgern, welche mit Hilfe eines von mindestens einem Kurbeltrieb betätigten Lenkersystems in Richtung der Brammenreduktion bewegbar sind.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 31 591 ist eine Stauchpresse zur Breitenverminderung und Dickenverminderung von aus einer Stranggießanlage gelieferten Brammen verschiedener Breite bekannt. Mit der Stauchpresse wird die Bramme wiederholt mit gegeneinander bewegten Druckwerkzeugen bearbeitet, wobei das Druckwerkzeug dem Vorschub der Bramme frei folgen kann und die Werkzeuge so betätigt werden, daß sie einen verhältnismäßig langsamen Arbeitsgang und einen verhältnismäßig schnellen Leergang ausführen. Die Stauchpresse weist ein Paar von Kantenbearbeitungswerkzeugen auf, die senkrecht auf die Kanten der Bramme einwirken sowie Mittel zur schnellen Hin- und Herbewegung der Werkzeuge. Die Werkzeuge sind in einem Werkzeugträger gehalten, der von einem Kurbeltrieb bewegt wird und sind mit Drehbolzen an dem Werkzeugträger angelenkt. Die zur Breitenreduzierung der Bramme erforderlichen Stauchkräfte müssen von der Drehbolzenlagerung auf den Werkzeugträger und auf das Druckwerkzeug übertragen werden. Die entstehenden hohen Reibungskräfte mindern folglich die Arbeitsleistung der Presse und der hohe Verschleiß der Drehbolzen erhöht die Wartungskosten und mindert die Verfügbarkeit nicht nur der Stauchpresse, sondern auch der gesamten Walzstraße, in die die Presse eingebunden ist.
  • Bei einer fliegenden Stauchpresse gemäß der deutschen Patentanmeldung P 39 17 398.4 sind zur Reduktion der Breite von Brammen in einer Warmbreitband-Vorstraße zu beiden Seiten der Brammenkante Preßwerkzeuge angeordnet, die von Werkzeugträgern aufgenommen sind. Zur Ausbildung eines Reduktionsantriebes wird jedes Preßwerkzeug mit dem zugehörigen Werkzeugträger mit Hilfe eines von einem Kurbeltrieb betätigten Lenkersystems in Richtung der Breitenreduktion der Bramme bewegt, wobei der Kurbeltrieb in einem Kurbelgehäuse angeordnet ist. Der Kurbeltrieb besteht aus zwei angetriebenen Exzenterwellen; auf jeder Exzenterwelle ist ein Pleuel gelagert; dessen Pleuelkopf steht mit dem Werkzeugträger zur Übertragung der Stauchkräfte in Wirkverbindung. Am Werkzeugträger greift ein im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkender Vorschubantrieb an. Durch diese Maßnahmen wird der Bewegungsablauf der Preßwerkzeuge für das reduzierende Pressen und für das Vorschieben der Preßwerkzeuge voneinander getrennt steuerbar. Falls der Vorschubantrieb als Hydraulikzylinder ausgebildet ist, kann die Verfahrbewegung des Hydraulikzylinders besonders vorteilhaft in Form einer Weg-Zeitfunktion so gesteuert werden, daß für jede beliebige Vorschubgröße die Synchronisation der Bewegung des Preßwerkzeuges mit der Bewegung der seitlich zu pressenden Bramme gewährleistet ist. Während des Preßvorganges bewegt sich der Pleuel durch die entsprechende Steuerung des Vorschubzylinders nur um den Bruchteil eines Winkelgrades und in der Leerphase nur um wenige Winkelgrade, so daß ein wirksamer Schmiermittelaufbau in der Lagerung des Pleuelkopfes herzustellen ist.
  • Ausgehend von der Stauchpresse gemäß der Patentanmeldung P 39 17 398.4 ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Lagerung von Pleuel und Werkzeugträger so auszubilden, daß selbst bei sehr hohen Stauchkräften und geringer Winkelverlagerung des Pleuels eine hochwirksame und zuverlässige Pleuelschmierung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der weiteren Patentansprüche 2 bis 9 dienen der weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
  • Nach Anspruch 1 ist die Stauchpresse der zuvor genannten Gattung dadurch gekennzeichnet, daß der Pleuelkopf des Kurbeltriebes in einer entsprechend ausgeformten Druckpfanne des Werkzeugträgers beweglich gelagert ist und daß der Pleuelkopf eine Gleitbandage mit hydrostatischer Druckschmierung aufweist, die mindestens der Berührungslänge der Druckpfanne entspricht. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, daß selbst bei sehr großen Stauchkräften die Flächenpressungen zwischen Pleuel und Werkzeugträger beherrschbar bleiben und auch bei geringen Winkelbewegungen des Pleuels ein stabiler Schmierfilm gewährleistet ist. Die Anordnung der Gleitbandage am Pleuelkopf ist eine weitere Voraussetzung für den stabilen Schmierfilm zwischen Pleuelkopf und Druckpfanne, denn die Gleitbandage kann mit einer ausgesprochen hohen Oberflächengüte hergestellt werden, was bei einer direkten Bearbeitung des Pleuelkopfs wegen seiner Größe mit herkömmlichen Werkzeugmaschinen kaum noch möglich ist.
  • Zur vorteilhaften Ausgestaltung der Pleuelschmierung ist ferner vorgesehen, daß die Gleitbandage auf der der Druckpfanne zugewandten Oberfläche etwa gleich verteilte Schmiertaschen aufweist, in welche durch den Pleuel des Kurbeltriebes hindurchgeführte Fettkanäle einmünden. Die Gleichverteilung der Schmiertaschen auf der Oberfläche der Gleitbandage bewirkt eine gleichmäßige Schmiermittelversorgung, die vor allen Dingen dann verstärkt einsetzt, wenn der Pleuel vom Stauchdruck entlastet ist. Die in diesem Zusammenhang als vorteilhaft vorgeschlagene permanenten Druck erzeugende Fettpumpe drückt in der druckentlasteten Bewegungsphase des Pleuels mit derart hohen Drücken das Schmierfett durch die Kanäle zu den Schmiertaschen, daß die Druckpfanne des Werkzeugträgers vom Pleuelkopf um differentiell kleine Beträge abgehoben wird und Schmierfett aus den Schmiertaschen zwischen die Gleitbandage und die Lagerschale der Druckpfanne flächig gedrückt wird. Zur weiteren Verbesserung der Schmiermittelversorgung und Schmiermittelverteilung wird vorgeschlagen, daß zumindest im Druckwinkel von etwa 45° zu beiden Seiten einer Verbindungslinie zwischen Kurbeltrieblager und Pleuelkopflager die Schmiertaschen zu kreuzförmig angeordneten Schmiernuten ausgeformt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Pleuelschmierung des Kurbeltriebes ist vorgesehen, daß der Werkzeugträger im Bereich der Druckpfanne mit einer Kühlung versehen ist, so daß die Viskosität des Schmierfettes bei den großen zu erwartenden Stauchdrücken und bei den hohen Betriebstemperaturen auf vorbestimmten Werten kontrolliert gehalten werden kann und der Schmierfilm nicht so weit verdünnt wird, daß die Gefahr von Beschädigungen von Drucklagerschale bzw. Gleitbandage besteht. Damit der Schmierfilm nicht durch eine unzureichende Oberflächenbearbeitung der Gleitbandage beeinträchtigt werden kann, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die der Druckpfanne zugewandte Oberfläche der Gleitbandage eine Rauhtiefe Ra von 0,2 u nicht überschreitet. Dies bedeutet, daß auf der Gleitbandage eine Spiegeloberfläche aufgeschliffen werden sollte. In Verbindung mit einer Drucklagerschale aus Bronze für die Druckpfanne des Werkzeugträgers und der zuvor erwähnten Kühlung der Druckpfanne kann eine Fettschmierung des Pleuelkopfs des Kurbeltriebes erreicht werden, die höchsten Beanspruchungen gewachsen ist.
  • Damit die Druckpfannenkühlung über die gesamte Berührungsfläche von Druckpfanne und Pleuelkopf besonders wirksam werden kann, besteht diese Kühlung aus im Werkzeugträger unterhalb der Drucklagerschale über deren Breite mäanderartig verlaufenden Kühlmittelkanälen mit an jeweils einem Ende der Drucklagerschale angeordneten Anschlußöffnungen für den Kühlmitteleintritt bzw. für den Kühlmittelaustritt. Durch entsprechende Steuerung des Kühlmitteldurchflusses läßt sich eine rechnerisch oder experimentell zuvor bestimmte Lagertemperatur und damit eine bestimmte Viskosität des Schmierfettes genau einhalten. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in den Endbereichen von Drucklagerschale und Gleitbandage Einrichtungen zum Sammeln und Absaugen des Übertrittfetts angeordnet sind, also desjenigen Fetts, welches während des Betriebes zwischen den Gleitflächen langsam nach außen dringt. Die Menge des Übertrittfetts wird von der Fettpumpe durch die Fettkanäle in die Gleittaschen quantitativ nachgedrückt und gelangt von dort aus - wie zuvor beschrieben - zwischen die Gleitflächen.
  • Die Pleuelschmierung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Horizontalschnitt durch eine Stauchpresse,
    Figur 2
    den Pleuelkopf mit Gleitbandage und die gekühlte Druckpfanne im Werkzeugträger, in stark vergrößerter Darstellung,
    Figur 3
    die Draufsicht auf die abgewickelte Gleitbandage.
  • Fig. 1 zeigt den Horizontalschnitt durch die fliegend arbeitende Stauchpresse 1 zur Reduktion der Breite von Brammen 2 in einer Warmbreitband-Vorstraße, wobei die Brammen nahezu kontinuierlich von einer der Stauchpresse vorgeschalteten, jedoch nicht näher dargestellten Brammengießanlage zugeführt werden. Vor der Stauchpresse und hinter der Stauchpresse sind Treiberrollen 3, 4 angeordnet. Die Bramme 2 durchläuft das Brammenstauchgerüst in der mit Ziff. 5 versehenen Bewegungsrichtung. Die Stauchpresse hat Ständer 6. Ein Kurbelgehäuse 9 ist anstellbar im Gerüstständer der Stauchpresse geführt. Die Anstellung des Kurbelgehäuses erfolgt mit Hilfe einer mechanischen Anstellung 10. Es ist jedoch auch eine hydraulisch wirkende Kolben/Zylinder-Konstruktion als Anstellvorrichtung einsetzbar.
  • Zu beiden Seiten der Bramme 2 sind Preßwerkzeuge 7 in Werkzeugträgern 8 angeordnet. Das Preßwerkzeug und der Werkzeugträger haben einen in Normalrichtung, d.h. senkrecht zur Bramme 2 wirkenden Reduktionsantrieb 11 und einen in Tangentialrichtung, also parallel zur Bramme 2 wirkenden Vorschubantrieb 12. Der Reduktionsantrieb wird dadurch gebildet, daß jeder Werkzeugträger 8 mit Hilfe eines von zwei Exzenterwellen 13 betätigten Lenkersystems, welches zwei Pleuel 14 enthält, im wesentlichen in Richtung der in der Breite zu reduzierenden Bramme bewegbar ist. Der im wesentlichen in Richtung des Brammenvorschubs wirkende Vorschubantrieb 12 greift am Werkzeugträger 8 an und ist am Kurbelgehäuse abgestützt, in welchem die zwei Exzenterwellen gelagert sind. Der Pleuelkopf 15 der Pleuel 14 ist in einer entsprechend ausgeformten Druckpfanne 16 des Werkzeugträgers 8 beweglich gelagert.
  • Fig. 2 zeigt in stark vergrößerter Darstellung den Pleuelkopf 15 des aus den Exzenterwellen gebildeten Kurbeltriebs 17, der in einer entsprechend ausgeformten Druckpfanne 16 des Werkzeugträgers 8 beweglich gelagert ist. Der Pleuelkopf weist eine Gleitbandage 18 mit hydrostatischer Druckschmierung auf, die mindestens der Berührungslänge der Druckpfanne 16 entspricht. Die Gleitbandage 18 weist auf ihrer der Druckpfanne 16 zugewandten Oberfläche etwa gleich verteilte Schmiertaschen 19 auf, in welche durch den Pleuel des Kurbeltriebs hindurchgeführte Fettkanäle 20 einmünden. An die Eintrittsbohrung 21 der Fettkanäle 20 sind nicht näher dargestellte Fettleitungen anschließbar, die mit einer permanent druckerzeugenden Fettpumpe in Verbindung stehen. Die Druckpfanne 16 im Werkzeugträger 8 ist mit einer Drucklagerschale 22 aus einem bronzehaltigen Material versehen. Unterhalb der Drucklagerschale sind über deren Breite mäanderartig verlaufende Kühlmittelkanäle 23 angeordnet, die jeweils an einem Ende der Drucklagerschale die Anschlußöffnung für den Kühlmitteleintritt bzw. den Kühlmittelaustritt haben. Die der Druckpfanne zugewandte Oberfläche der Gleitbandage ist derart fein geschliffen, daß die Rauhtiefe der Oberfläche einen Wert von 0,2 u nicht überschreitet. Die Gleitbandage 18 ist mit dem Pleuelkopf 15 mit Schrauben 25 verbunden und weist zusätzlich eine Klebeverbindung auf. In den Endbereich 26, 27 von Drucklagerschale 22 und Gleitbandage 18 sind Einrichtungen 28, 29 zum Sammeln und Absaugen des Übertrittsfetts angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt die Draufsicht auf die abgewickelte Gleitbandage 18, auf deren Oberfläche etwa gleichverteilte Schmiertaschen 19 angeordnet sind, in welche die durch den Pleuel 14 des Kurbeltriebs 17 hindurchgeführten Fettkanäle 20 einmünden. Im Bereich eines Druckwinkels von etwa 45° zu beiden Seiten einer Verbindungslinie zwischen Kurbeltrieblager 31 und Pleuelkopflager 32 sind die Schmiertaschen zu kreuzförmig angeordneten Schmiernuten 30 ausgeformt.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen stellen sicher, daß die hochbelasteten Gleitflächen zwischen Pleuelkopf und Druckpfanne des Kurbeltriebs selbst bei geringer Relativbewegung zueinander eine ausreichende Schmierung erhalten, deren Schmierfilmdicke im Betrieb zwischen Werten von 5 u bis 15 u gehalten werden kann, so daß die Fettschicht auf relativ geringe Werte verdünnt werden kann. Durch das Zusammenwirken der spiegelglatt geschliffenen Gleitbandage verbunden mit einer genauen Fettdosierung sowie mit der kontrollierbaren Fettviskosität durch zusätzliche Wasserkühlung der Druckpfanne ist ein einwandfrei tragender Schmierfilm zwischen den Gleitflächen zu gewährleisten und es läßt sich ein geringer Fettverbrauch erzielen, weil durch diese Maßnahmen die Verdrängungszeit des Fetts aus den Gleitflächen zu der Sammeleinrichtung verlängert wird.
  • Bezugszeichenübersicht
  • 1
    Stauchpresse
    2
    Bramme
    3, 4
    Treiberrollen
    5
    Bewegungsrichtung
    6
    Ständer
    7
    Preßwerkzeug
    8
    Werkzeugträger
    9
    Kurbelgehäuse
    10
    mechanische Anstellung
    11
    Reduktionsantrieb
    12
    Vorschubantrieb
    13
    Exzenterwellen
    14
    Pleuel
    15
    Pleuelkopf
    16
    Druckpfanne
    17
    Kurbeltrieb
    18
    Gleitbandage
    19
    Schmiertaschen
    20
    Fettkanäle
    21
    Eintrittsbohrung
    22
    Drucklagerschale
    23
    Kühlmittelkanäle
    24
    Anschlußöffnung
    25
    Schrauben
    26, 27
    Endbereiche
    28, 29
    Sammeleinrichtung
    30
    Schmiernuten
    31
    Kurbeltrieblager
    32
    Pleuelkopflager

Claims (9)

  1. Stauchpresse (1) zur Breitenreduktion von Walzgut (2), insbesondere der Brammenbreite in Warmbreitband-Vorstraßen, mit beidseitig zur Brammenkante angeordneten Preßwerkzeuge (7) aufnehmenden Werkzeugträgern (8), welche mit Hilfe eines von mindestens einem Kurbeltrieb (17) betätigten Lenkersystems in Richtung der Brammenreduktion bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Pleuelkopf (15) des Kurbeltriebs (17) in einer entsprechend ausgeformten Druckpfanne (16) des Werkzeugträgers (8) beweglich gelagert ist und daß der Pleuelkopf (15) eine Gleitbandage (18) mit hydrostatischer Druckschmierung aufweist, die mindestens der Berührungslänge der Druckpfanne (16) entspricht.
  2. Stauchpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitbandage (18) auf der der Druckpfanne (16) zugewandten Oberfläche etwa gleich verteilte Schmiertaschen (19) aufweist, in welche durch den Pleuel (14) des Kurbeltriebs (17) hindurchgeführte Fettkanäle (20) einmünden.
  3. Stauchpresse nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest im Druckwinkel von etwa 45° zu beiden Seiten eine Verbindungslinie zwischen Kurbeltrieblager (31) und Pleuelkopflager (32) die Schmiertaschen (15) zu kreuzförmig angeordneten Schmiernuten (30) ausgeformt sind.
  4. Stauchpresse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fettkanäle (20) mit einer permanent druckerzeugenden Fettpumpe in Verbindung stehen.
  5. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Werkzeugträger (8) im Bereiche der Druckpfanne (16) mit einer Kühlung versehen ist.
  6. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckpfannen-Kühlung aus im Werkzeugträger (8) unterhalb der Drucklagerschale (22) über deren Breite mäanderartig verlaufenden Kühlmittelkanälen (23) besteht mit an jeweils einem Ende der Drucklagerschale (22) angeordneten Anschlußöffnungen (24) für den Kühlmitteleintritt bzw. Kühlmittelaustritt.
  7. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Druckpfanne (16) zugewandte Oberfläche der Gleitbandage (18) eine Rauhtiefe Ra von 0,2 u nicht überschreitet.
  8. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gleitbandage (18) mit dem Pleuelkopf (15) eine Schraub-und Klebverbindung (25) aufweist.
  9. Stauchpresse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den Endbereichen (26, 27) von Drucklagerschale (22) und Gleitbandage (18) Einrichtungen (28, 29) zum Sammeln und Absaugen des Übertrittfetts angeordnet sind.
EP91112375A 1990-08-10 1991-07-24 Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut Expired - Lifetime EP0470435B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91112375T ATE102088T1 (de) 1990-08-10 1991-07-24 Stauchpresse zur breitenreduktion von walzgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025390A DE4025390A1 (de) 1990-08-10 1990-08-10 Stauchpresse zur breitenreduktion von walzgut
DE4025390 1990-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470435A2 EP0470435A2 (de) 1992-02-12
EP0470435A3 EP0470435A3 (en) 1992-04-22
EP0470435B1 true EP0470435B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6412016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112375A Expired - Lifetime EP0470435B1 (de) 1990-08-10 1991-07-24 Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5168739A (de)
EP (1) EP0470435B1 (de)
KR (1) KR920004135A (de)
CN (1) CN1026866C (de)
AT (1) ATE102088T1 (de)
DE (2) DE4025390A1 (de)
ES (1) ES2050489T3 (de)
RU (1) RU2050995C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992014567A1 (fr) * 1991-02-26 1992-09-03 Kawasaki Steel Corporation Systeme pour le forgeage en continu de barres coulees
JP2730845B2 (ja) * 1993-06-07 1998-03-25 川崎製鉄株式会社 サイジングプレス装置及びその金型交換方法
US5852970A (en) * 1995-11-27 1998-12-29 The Minster Machine Company Underdrive opposing action press
DE10355977A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Sms Demag Ag Walzenständer für Stauchgerüste in Walzwerken, der mehrteilig ausgeführt ist
CN100464884C (zh) * 2006-12-07 2009-03-04 郑红专 自润滑分段轧辊座
CN114643283B (zh) * 2022-03-25 2023-09-05 马鞍山钢铁股份有限公司 一种定宽压力机锤头冷却结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947023A (en) * 1933-04-05 1934-02-13 Gen Motors Res Corp Piston pin lubrication system
BE407256A (de) * 1935-01-12
DE1141890B (de) * 1956-04-13 1962-12-27 Waterbury Farrel Foundry Co Kniehebelantrieb fuer einen Pressenschlitten, insbesondere von Stauchpressen fuer Kopfbolzen
US3017229A (en) * 1958-12-11 1962-01-16 Gen Motors Corp Bearing lubrication means
US3122033A (en) * 1962-02-02 1964-02-25 Eumuco Ag Fur Maschb Die forging press
FR1594660A (de) * 1968-10-14 1970-06-08
US3685341A (en) * 1970-06-16 1972-08-22 U S Eng Co Inc Ram head and adjustable connector combination
FR2316014A1 (fr) * 1974-04-11 1977-01-28 Tadeusz Sendzimir Procede et appareil pour modifier la section transversale d'une brame
JPS52113445A (en) * 1976-03-19 1977-09-22 Daido Metal Co Ltd Bearing metal
JPS52120252A (en) * 1976-04-02 1977-10-08 Honda Motor Co Ltd Method and device for forging thin plate member
SU623748A1 (ru) * 1976-12-06 1978-08-01 Воронежское производственное объединение по выпуску тяжелых механических прессов Ползун кривошипного пресса
DE2905543C2 (de) * 1979-02-14 1981-02-05 Kuesters, Eduard, 4150 Krefeld Walze für die Druckbehandlung von Warenbahnen
JPH0777656B2 (ja) * 1986-08-05 1995-08-23 博康 塩川 相打ちハンマ
DE3917398A1 (de) * 1989-05-29 1990-12-06 Schloemann Siemag Ag Fliegende stauchpresse
JPH036035A (ja) * 1989-06-02 1991-01-11 Toshiba Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1058734A (zh) 1992-02-19
ATE102088T1 (de) 1994-03-15
EP0470435A3 (en) 1992-04-22
DE4025390A1 (de) 1992-02-13
DE59101077D1 (de) 1994-04-07
EP0470435A2 (de) 1992-02-12
US5168739A (en) 1992-12-08
RU2050995C1 (ru) 1995-12-27
KR920004135A (ko) 1992-03-27
CN1026866C (zh) 1994-12-07
ES2050489T3 (es) 1994-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828775T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechseln von metallpressformen für plattendickereduzierende pressen
EP0037096B1 (de) Vorrichtung nach Art einer Stanze oder Presse
DE3600144A1 (de) Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
DE2165118B2 (de) Biegegesteuerte walze
DE2651028A1 (de) Walzgeruest
DE2507233A1 (de) Walzwerk
EP0330914B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
EP0400385B1 (de) Fliegende Stauchpresse
EP0470435B1 (de) Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
DE3622926C2 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Walzwerk
EP3108058B1 (de) Schnellwechselkalander
DE10045681A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4025389C2 (de) Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
EP0151422B2 (de) Doppelbandpresse für eine kontinuierlich vorlaufende Werkstoffbahn
DE2913440C2 (de) Vorrichtung an Stranggießanlage zum Vorschub des GuBstranges
EP0728573B1 (de) Presse, insbesondere zum Massivumformen
EP0501211A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stauchpresse
DE1527722A1 (de) Verformungsvorrichtung,bestehend aus vier verstellbaren,ein geschlossenes Kaliber bildenden Werkzeugen
DE2528850B2 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3148548A1 (de) "schleifvorrichtung zum bearbeiten der mantelflaeche einer walze"
DE19905833C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schmierstoff in den Walzspalt eines Warm-Walzwerks
DE3223667A1 (de) Verfahren zum walzen von stangenmaterial in einem walzwerk sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1084819B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3607527A1 (de) Vorrichtung zum regeln der planheit und dicke von walzband in einem mehrwalzen-bandwalzgeruest
DE3736683C2 (de) Mehrrollen-Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 102088

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101077

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2050489

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940520

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941012

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941017

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91112375.0

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950724

Ref country code: AT

Effective date: 19950724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. SMS

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950724

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3011905

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91112375.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101077

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101077

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110725