EP3108058B1 - Schnellwechselkalander - Google Patents

Schnellwechselkalander Download PDF

Info

Publication number
EP3108058B1
EP3108058B1 EP15705598.9A EP15705598A EP3108058B1 EP 3108058 B1 EP3108058 B1 EP 3108058B1 EP 15705598 A EP15705598 A EP 15705598A EP 3108058 B1 EP3108058 B1 EP 3108058B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
calender
rollers
roller
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15705598.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3108058A1 (de
Inventor
Andre Hünnekens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP3108058A1 publication Critical patent/EP3108058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3108058B1 publication Critical patent/EP3108058B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls

Definitions

  • the invention relates to a quick-change calender, in particular for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs.
  • Replacing a roller is often expensive. Numerous manual work is necessary. Mention should be the drive, the bearing lubrication, possibly the heating and the support of the roller. If the roller is heated, the roller to be replaced must first be time-consuming cooled and the new roller before the start of production be heated. Long downtimes and production downtimes can be the result.
  • a method and apparatus for roll replacement in a calender are known.
  • a changing device each comprising a receiving device for a first and a second roller
  • a second, located in the respective receiving device roller is moved in the vicinity of the working position of a calender located in a first roller.
  • the first roller is moved out of its working position after opening the nip and removed from the respective receiving device of the changing device from its storage on Kalandergestell.
  • the positions of the first and second rolls are reversed and the second roll is fed to the storage on the calender frame.
  • a disadvantage are the not inconsiderable downtime of the calender and the associated with the provision of the changing device, constructive effort in such a roll change.
  • the invention has set itself the task of creating a quick-change calender, which is inexpensive to manufacture and allows quick replacement of at least one roller.
  • the quick-change calender according to the invention is particularly suitable for the treatment of nonwoven, textile, plastic or paper webs. It has at least one nip, which is preferably formed by two rollers.
  • the quick-change calender comprises at least one movable magazine in which a roller is arranged together with at least one alternative roller.
  • At least one roller is thus arranged together with at least one alternative roller in a movable magazine.
  • the calender thus has a total of at least three rollers. It is conceivable that the calender has more than one nip, but preferably it has exactly one nip. In principle, it is conceivable that the calender has two or more movable magazines. The calender preferably has exactly one movable magazine.
  • the magazine can be moved in such a way that its center of gravity shifts.
  • the roller which is arranged together with at least one alternative roller in a movable magazine, is a roller involved in the nip, and most preferably one of two the nip forming rollers.
  • at least one of the two rolls forming the nip of the calender is arranged together with at least one alternative roll in a movable magazine.
  • Each roller which is arranged together with at least one alternative roller in the movable magazine, preferably transfers the force acting on it to its bearings.
  • the arranged in the magazine rollers are referred to as magazine rollers in the context of this document.
  • the magazine rollers preferably do not interact with backup rollers. It has been shown that these are expendable.
  • the calender preferably has no back-up rolls.
  • the force acting on the magazine roller involved in the nip acts on the magazine.
  • alternative roller is referred to in the context of this publication, in particular a roller, which currently limits no nip, which processes a web, that is not in a working position, but in a parking position.
  • the magazine is movable in only one direction, preferably back and forth.
  • the magazine is preferably movable in a direction which runs at least substantially perpendicular to the printing direction of the rollers of the nip.
  • the magazine is further preferably movable in a direction which extends at least substantially perpendicular to the plane of action of the rolls of the nip.
  • working plane refers in particular to the plane running through the two axes of the rollers forming the nip.
  • the rollers in the magazine immovable to each other (with the exception of the rotation about its own axis) arranged.
  • the rollers in the magazine immovable to each other (with the exception of the rotation about its own axis) arranged.
  • no movement of the rollers arranged in the magazine to the magazine takes place.
  • a roll change is preferably at the same time the former work roll of the magazine in a parking position displaced and a former alternative roller of the magazine in the working position displaced.
  • the new work roll of the magazine can be moved directly into its working position, an additional draining or the like is therefore preferably unnecessary.
  • the magazine is preferably stiff in itself, so not designed articulated or otherwise deformable.
  • At least one of the rollers located in the magazine is driven, preferably oil circulation lubricated and most preferably heated.
  • oil circulation lubricated is meant in particular that the roller has rotary bearings which are lubricated by means of a lubricant circuit.
  • the magazine has a stretched shape, that is curved straight or only slightly curved.
  • the magazine has a considerable curvature.
  • the roller of the magazine in working position is freely accessible from above.
  • the magazine does not extend over the roller of the magazine in the working position.
  • the magazine is movable without manual intervention.
  • the magazine is movable without changing the web guide.
  • the magazine includes two rollers, in another embodiment three rollers or a larger number of rollers.
  • the axes of the rollers located in the magazine preferably run parallel to one another.
  • the direction in which the magazine is movable preferably runs perpendicular to the axis of the roller, which is arranged in the magazine and preferably together with a counter-roller, forms the nip.
  • the direction in which the magazine can be moved is therefore preferably in the plane perpendicular to the axis of this roller plane. Since the web usually also runs perpendicular to the axis of the nip forming roller, can be created in this way a side of the web little space consuming calender.
  • the magazine is translationally movable. All points of the magazine thus move in the same direction in a procedure.
  • the magazine preferably extends essentially in one plane, ie it is flat.
  • the magazine is linearly movable, ie along a straight line.
  • All axes of the rollers in the magazine can be arranged in the same plane.
  • the direction in which the magazine is movable can run in Zueryswarenbahnlaufraum.
  • feed web web direction is meant in particular the direction in which the web in the supply runs to the nip.
  • the Zu.swarenbahnlaufraum preferably runs horizontally.
  • the direction in which the magazine is movable is inclined to the supply web travel direction by an inclination angle.
  • This angle of inclination may be between 50 ° and 1 °, preferably between 30 ° and 2 °, more preferably between 10 ° and 3 ° and particularly preferably 5 °.
  • This angle of inclination may be between 50 ° and 1 °, preferably between 30 ° and 2 °, more preferably between 10 ° and 3 ° and particularly preferably 5 °.
  • This angle of inclination may be between 50 ° and 1 °, preferably between 30 ° and 2 °, more preferably between 10 ° and 3 ° and particularly preferably 5 °.
  • the rollers arranged in the magazine are preferably heatable. They have advantage over a bearing lubrication without touching seal, preferably with a labyrinth seal. More preferably, they have a bearing lubricating device, such as a lubricant circuit, with non-pressurized, only gravity following lubricant flow and the bearing lubricant means is preferably carried along with the magazine.
  • a bearing lubricating device such as a lubricant circuit
  • the magazine is movable along a circular arc, thus performs a rotational movement, whose axis is preferably parallel to the axes of the magazine rollers.
  • additional space for the web guide can be provided on the outlet side.
  • cooling rolls may be provided for cooling the goods, which advantageously have a small distance from the nip.
  • the magazine is preferably executed in this embodiment, even in the form of a circular arc. It is then preferably not flat, but preferably curved. And the axes of rotation of the magazine rollers are preferably arranged on an imaginary circular arc.
  • the magazine extends over less than about 120 degrees.
  • the angular position of the bearing bodies of the rollers arranged in the magazine then preferably differs by less than about 120 degrees.
  • the angle over which the magazine extends ie the magazine extension angle, in the context of this document, in particular the angle is designated by which the angular positions of the bearing bodies of the magazine rollers differ maximally when the magazine is stationary.
  • the angle is defined, which is defined by the imaginary circular arc on which the axes of rotation of the magazine rollers are arranged, through the axes of rotation of the two outer magazine rollers - in the embodiment in which only two magazine rollers are provided by the axes of rotation - is limited.
  • the magazine extension angle preferably corresponds to the bearing body angular position difference of these magazine rollers.
  • the magazine extension angle is preferably composed of the sum of the bearing body angular position differences of the adjacent magazine rollers. In the embodiment with exactly three magazine rollers, the magazine extension angle is therefore preferably composed of the two bearing body angular position differences of the adjacent magazine rollers, etc.
  • the bearing body angular position difference of two adjacent magazine rollers is between 1 ° and 60 °, preferably between 10 ° and 40 ° and particularly preferably between 20 ° and 30 °.
  • bearing body angular position difference between two adjacent rollers in the context of this publication in particular the angle is designated, which is defined by the imaginary circular arc, on which the axes of rotation of the magazine rollers are arranged, which is bounded by the axes of rotation of two adjacent magazine rollers.
  • the magazine is only so far movable that all magazine rollers can be brought into working position.
  • the magazine travel angle thus corresponds to the magazine extension angle in this embodiment.
  • the bearing bodies of the rollers disposed in that magazine are preferably rotated by less than about 120 degrees in a process of the magazine.
  • the counter-roller is always opposite a magazine roller or the magazine itself. This can give rise to difficulties in the exposure of this roller, to their installation and removal.
  • the magazine travel angle is greater than the magazine travel angle.
  • the disclosure of the counter-roller can be facilitated.
  • the mating roll can be exposed, for example, by moving the magazine into an extreme position and, if necessary, removed from the roll stand.
  • the magazine travel angle about the bearing body angular position difference of two adjacent magazine rollers is greater than the magazine extension angle. This can result in a particularly good disclosure of the counter roll.
  • the area of the calender over which the magazine rolls may be positioned extends less than 120 degrees or less than 180 degrees. This area is preferably composed of the magazine travel angle and the magazine extension angle.
  • the area of the calendar over which magazine rolls may be positioned extends about 175 degrees.
  • the magazine is preferably mounted by means of a guide - preferably a sliding guide - movable.
  • the guide preferably extends over the area of the calendar over which magazine rollers may be positioned.
  • the guide preferably extends over less than 120 degrees or less than 180 degrees or less than 220 degrees.
  • the plane of action is perpendicular to the feed web travel direction.
  • the axis of rotation of the magazine is arranged at a distance offset from the working plane, preferably in the direction of the direction of travel of the web.
  • This angle of inclination may be between 50 ° and 1 °, preferably between 30 ° and 2 °, more preferably between 10 ° and 3 °, and most preferably about 5 °.
  • This angle of inclination can also be achieved in that the working plane is not formed perpendicular to Zubaywarenbahnlaufraum, but is inclined to this accordingly.
  • the bearing lubrication device is in one embodiment with the magazine entrained, so arranged on the magazine or in any other way with the magazine with movable.
  • the bearing lubrication device comprises in one embodiment a lubricating oil supply unit and preferably lubricating oil lines.
  • the bearing lubrication device particularly preferably comprises lubricating oil return lines with gravity conveying, ie with a gradient.
  • the lubricating oil lines are rigid, so in particular do not include flexible hoses, such as bellows hoses.
  • no hinges for connecting the bearing body with the lubricating oil lines or for connecting lubricating oil lines with the lubricating oil supply unit or for connecting lubricating oil lines are provided together. This can reduce manufacturing costs and increase reliability.
  • each roller bearing of a magazine roller has two bearing caps.
  • two processes are provided per bearing cap, wherein the oil drain is advantageously carried out following the gravity following.
  • the calendar includes a roll stand.
  • the magazine is preferably mounted on the roll stand.
  • the magazine is, as already mentioned, preferably by means of a guide - preferably a sliding guide - movably mounted.
  • the calender can be simple and inexpensive to manufacture. It has been shown that with such a sliding guide for receiving the magazine, the forces acting on the bearings of the rollers arranged in the magazine can be reliably transferred to the roll stand. Because comparatively high surface pressures can be accepted because at the time of moving the nip is preferably open and therefore only the much lower, resulting from the weight of the rollers arranged in the magazine forces acting.
  • the sliding guide preferably comprises a rail.
  • the quick-change calender comprises on both sides exactly one sliding guide with exactly one rail. Both rails are preferably supported at least almost over their entire length by the roll stand of the calender, so that they are not or hardly bent and can be designed to save space.
  • the magazine may comprise two respective carriers arranged laterally of the calender, on the upper side of which the bearing bodies of the rollers of the magazine may be arranged and on the underside of which guide means may be provided, for example a region encompassing a rail.
  • the carriers can be congruent viewed from the side.
  • both carriers are supported at least almost over their entire length by the roll stand or any rail of the roll stand, so are not or hardly subjected to bending. In this way, they can be made compact and space-saving. It is conceivable that the carriers are connected end to end with a traverse, the magazine is thus frame-shaped.
  • At least one of the two rollers forming the nip is an axle-supported, preferably deflection-controllable roller, for example a so-called floating roller.
  • deflection-controllable roller for example a so-called floating roller.
  • the axis of the deflection-controllable roll preferably has a smaller diameter than the bearing of a corresponding conventional roll.
  • the bearing of a conventional roll is usually in the same plane as the roll stand and the bearing of the counter roll.
  • the bearing of the deflection-controllable roll is preferably offset from the plane of the roll stand.
  • the mobility of the magazine is preferably motorized, such as with the aid of pressure cylinders, rotary motors (such as with racks combined) or derretem.
  • the rollers arranged in the magazine are electrically heated.
  • the energy for this is very particularly preferably transmitted to the magazine via an energy chain.
  • an energy distribution is provided on the magazine, which directs this energy to the individual rollers arranged in the magazine.
  • the rollers arranged in the magazine can be heated by means of a heat transfer medium.
  • a heat transfer medium preferably exactly one heat carrier medium feed and more preferably also exactly one heat carrier medium return of a heat transfer medium circuit is connected to the magazine.
  • the connection is realized with advantage over swivel joints and / or suitable hoses, such as bellows hoses.
  • a distribution device is provided which directs the heat transfer medium from the magazine to the individual rollers arranged in the magazine and preferably returns them.
  • the main flow of the heat transfer medium through the arranged in the magazine work roll is feasible, so the roller in the magazine, which forms the nip together with a counter-roller.
  • a secondary flow can be branched off from this main flow, which can be conducted through one or more alternative rollers of the magazine.
  • the at least one alternative roller can be gently heated.
  • the distribution of the heat transfer medium flow is preferably carried out by means of valves, which are further preferably arranged on the magazine.
  • rollers arranged in the magazine have a drive.
  • all rollers arranged in the magazine have a drive, preferably a separate drive.
  • the rollers of the magazine are therefore preferably also driven in a parking position by means of these drives. This is advantageous because then the arranged in the magazine, high rollers are in the parking position - especially over 80 ° C - can be heated without this deformation of these rolls are to be feared.
  • the roller drives of the rollers arranged in the magazine can be moved with the magazine.
  • a heat insulation hood is provided for at least one of the rollers arranged in the magazine.
  • the heat insulation hood is preferably liftable during the process of the magazine.
  • both rollers forming the nip are provided with a heat insulation hood.
  • the rollers arranged in the magazine differ in surface quality (such as engraving and / or coating and / or hardness). In this way can be done by a method of the magazine, a replacement of the surface quality.
  • At least one of the rollers arranged in the magazine is engraved and preferably cooperates with a smooth counter-roller. At least the engraved roll is preferably heated.
  • the rollers arranged in the magazine preferably differ with respect to their engraving. In this way, by a method of the magazine, the gravure roll can be exchanged to produce different products in terms of appearance and / or feel and / or strength.
  • At least one of the rollers arranged in the magazine has a covering.
  • the backing roll may be a heated smooth or engraved roll.
  • a different type of coating and / or coating hardness can be used.
  • the rollers arranged in the magazine can preferably be heated and / or cooled to different temperatures.
  • a rapid temperature change of the roll surface of at least one of the rollers forming the nip can be brought about. This is particularly advantageous because heating or cooling of a roll to avoid temperature stresses in the roll material is usually only possible at 1 to 3 K / min.
  • a faster temperature change of at least one of the rolls in the nip can be brought about, as would be possible by heating or cooling of one of the two rollers forming the nip.
  • the magazine can be moved during ongoing production.
  • the invention also relates to a production facility with a quick change calendar according to the invention.
  • means are provided for exchanging the roll located in the parking position or the rolls located in the parking position, preferably during ongoing production.
  • the non-operational rollers can then be replaced without interrupting production, for reworking (eg grinding or re-engraving) or to bring other surface qualities into use.
  • the calender 100 designated as a whole, has in all the embodiments shown a roll stand 11 and a lower counter roll 2 mounted on it by means of a cylinder 10.
  • the calender also has in all embodiments shown at least two arranged in a magazine 6 rollers 1, 4, 5, 5a, one of which is arranged in a working position, that forms a nip 3 together with the counter-roller 2.
  • the counter-roller 2 can be pressed against the located in working position roller 1 of the rollers located in the magazine.
  • the double arrow V symbolizes in the FIGS. 1 to 5 the direction in which the magazine can be moved back and forth.
  • the magazine 6 is so far experienced in all embodiments shown that in an end position of the magazine 6, the counter-roller 2 is accessible and removable.
  • the magazine 6 is in the in the Fig. 1, 2 . 3, 3a , and 5 shown embodiments perpendicular to the printing direction D of the nip forming rollers 1, 2 and the active plane W movable.
  • the direction of travel V is always aligned perpendicular to the axial direction A of the nip forming roller 1 of the magazine in these embodiments.
  • the arranged in the magazine 6 rollers are immovable to each other in all embodiments shown, with the exception of a rotation about their axes. All arranged in the magazine rollers are therefore only simultaneously displaced.
  • the magazine 6 is linearly movable. In the in Fig. 4 . 7 and 8th As shown embodiments, the magazine 6 along a circular arc B can be moved.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the calender is slightly inclined, approximately to provide additional space for the supply 7 of the web 15. In principle, if a non-horizontal feed web travel direction Z is permissible, it is also conceivable to tilt not the entire calender but only the feed ( Fig. 3a ).
  • a sliding guide between the magazine 6 and the roll stand 11 is provided, as in Fig. 6 is shown:
  • the roll stand 11 has a rail 14, which forms the sliding guide 8 together with a rail encompassing region of the magazine 6.
  • the nip 3 is - about before a method of the magazine 6 - by means of the cylinder 10, which acts on the counter-roller 2 to open.
  • Fig. 5 shows, which is in working position roller 1 of the magazine 6 by means of a heat insulating hood 9 thermally insulated. This hood can be raised in front of a procedure of the magazine 6 (which is indicated by the arrow P in FIG Fig. 5 is symbolized), so that exactly one heat-insulating hood is sufficient for a plurality of rollers arranged in the magazine.
  • the magazine 6 comprises two each arranged laterally of the calender 100 carrier, at the top of the bearing body 13 are arranged and on the underside guide means are provided, in the illustrated embodiment, in each case a rail 14 encompassing area.
  • the carriers are congruent viewed from the side. In the Fig. 1 to 5 Therefore, only one carrier 17 can be seen. Both carriers are always supported over their entire length of the roll stand 11, so are not subjected to bending. The same applies to the rails 14 of the roll stand 11.
  • FIGS. 3, 3a, 4 . 7 and 8th show that the calender on the outlet side may comprise cooling rollers 12 for cooling the goods, which, as shown, have a small distance from the nip 3.
  • All rollers located in the magazine 6 are rotatably mounted on the magazine 6 by means of bearings 13 having bearings.
  • Fig. 4 shows that even in the embodiment shown in this figure of a movable magazine along a circular arc 6, the bearing body during the process only by a small angle ⁇ are rotated. Therefore, a bearing lubricator may be provided with lubricating oil return lines with gravity feed.
  • the magazine is executed in this embodiment even in the form of a circular arc MB. And the axes of rotation of the magazine rollers lie on an imaginary circular arc MB.
  • Fig. 6 shows that the counter-roller 2 is designed as an axle-supported, deflection-controllable roller 16. This has a hollow roller which is mounted on a continuous, non-rotatable crosshead.
  • Fig. 6 Also shows that the diameter r of the axis 18 of the deflection-controllable roller 16 is smaller than the diameter R of the bearing 19 (more precisely: bearing body 13) of a corresponding conventional roller.
  • the bearings 19 of the upper conventional roller in Fig. 16 are in the same plane E as the roller stand 11 (more precisely, in the same plane E as the supports 17 of the magazine 6).
  • the bearings 20 of the deflectable roller 16 are offset from the roll stand 11 (in FIG Fig. 6 to the right).
  • the installation space U which is available to the magazine 6 and the sliding guide 8, is larger, as would be the case with two conventional rolls.
  • the magazine 6 and the slide 8 are so space-saving that in the in Fig. 6 calender shown in detail is available without a costly increase in the roll diameter enough space U for the magazine 6 and the slide 8 is available.
  • Fig. 7 shows a side view of a second embodiment of a calender with movable along a circular arc magazine. As the figure shows, exactly four magazine rollers 1, 4, 5, 5a are present.
  • the bearing body angular position difference ⁇ of two adjacent rollers in the curved magazine is about 25 °.
  • This magazine extension angle ⁇ is composed of the three bearing body angular position differences ⁇ of the adjacent magazine rollers.
  • the magazine is also executed in this embodiment even in the form of a circular arc MB. And the axes of rotation of the magazine rollers lie on an imaginary circular arc MB.
  • the magazine curve ⁇ defining the magazine extension angle ⁇ is limited by the axes of rotation of the two outer magazine rollers 1, 5a.
  • the area of the calender, over which the magazine rollers 1, 4, 5, 5a can be positioned, extends over an angle ⁇ of approximately 175 degrees.
  • This angle ⁇ is composed of the magazine travel angle ⁇ and the magazine extension angle ⁇ .
  • the magazine travel angle ⁇ is greater than the magazine extension angle ⁇ . This ensures that the magazine 6 can be experienced so far that in an end position of the magazine 6 (in FIG. 7 shown in dotted lines on the right) the counter roller 2 is accessible and removable.
  • the magazine travel angle ⁇ is greater than the magazine extension angle ⁇ by the bearing body angular position difference ⁇ of two adjacent rollers of the magazine.
  • the angle ⁇ , over which the area of the calender extends, can be positioned above the magazine rollers 1, 4, 5, 5a, is therefore greater by the bearing body angular position difference ⁇ of two adjacent rollers of the magazine than twice the magazine extension angle ⁇ .
  • the guide is designed as a sliding guide 8 with rail 14.
  • the rail 14 extends over more than 220 degrees, about 208 degrees.
  • the axis of rotation C of the magazine 6 is arranged offset in the direction of Zuzhouwarenlaufraum Z by a distance S to the active plane W. In this way, an inclined tangent T of the direction of travel V of the magazine results in the working position to Zuzhouwarenbahnbahnides Z.
  • the tangent T is inclined in the nip by about 5 degrees with respect to the Zuzhouwarenbahnlaufraum Z.
  • Fig. 7 also shows an envelope 21 of the counter-roll 2 designed as a deflection-controllable roll and forming the nip.
  • the working plane W runs in the in the Fig. 1, 2 . 4 . 5 and 7 shown embodiments perpendicular to Zu Industrieswarenbahnlaufraum Z.
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a calendar with curved magazine 6.
  • the inclined tangent T of the direction of travel of the magazine in the working position or in the nip to Zubowwarenbahnbahnraumz is achieved in that the active plane W is not formed perpendicular to Zuzhouwarenbahnmaschinetechnisch Z, but is inclined to this accordingly.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellwechselkalander, insbesondere zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen.
  • Bei Kalandern, insbesondere solchen zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen besteht häufig die Notwendigkeit, eine der beiden Walzen auszutauschen.
  • Es sind bereits Schnellwechselkalander bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 34 22 091 C2 einen Kalander, bei dem die obere Walze relativ schnell gewechselt werden kann. Bei diesem Kalander ist es möglich, eine neue Prägewalze auf einer Seite eines Aufnahmeraumes einzuhängen, die alte Walze zu lösen und auf den der neuen Walze gegenüberliegenden freien Teil des mit Laufschienen ausgebildeten Aufnahmerahmens zu schieben. Danach kann die neue Prägewalze in die freigewordene Arbeitsposition verschoben und wieder arretiert werden.
  • Ein Austausch einer Walze ist oft aufwändig. Zahlreiche manuelle Arbeiten sind notwendig. Erwähnt seien der Antrieb, die Lagerschmierung, ggf. die Heizung und die Abstützung der Walze. Ist die Walze beheizt, so muss die auszutauschende Walze zunächst zeitaufwändig abgekühlt und die neue Walze vor Produktionsbeginn aufgeheizt werden. Lange Anlagenstillstands- und Produktionsausfallzeiten können die Folge sein.
  • Aus der DE 198 56 517 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander bekannt. Mittels einer Wechselvorrichtung, die je eine Aufnahmevorrichtung für eine erste und eine zweite Walze umfasst, wird eine zweite, in der jeweiligen Aufnahmevorrichtung befindliche Walze in die Nähe der Arbeitsposition einer in einem Kalandergestell befindlichen ersten Walze verlagert. Die erste Walze wird nach öffnen des Walzenspalts aus ihrer Arbeitsposition herausverlagert und von der jeweiligen Aufnahmevorrichtung der Wechselvorrichtung aus ihrer Lagerung am Kalandergestell entnommen. Anschließend werden mit Hilfe der Wechselvorrichtung die Positionen der ersten und zweiten Walzen vertauscht und die zweite Walze der Lagerung am Kalandergestell zugeführt.
  • Nachteilig sind die bei einem derartigen Walzenwechsel auftretenden, nicht unerheblichen Stillstandszeiten des Kalanders sowie der mit der Bereitstellung der Wechselvorrichtung verbundene, konstruktive Aufwand.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Schnellwechselkalander zu schaffen, der kostengünstig zu fertigen ist und ein schnelles Austauschen mindestens einer Walze ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 wiedergegebenen Schnellwechselkalander gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schnellwechselkalander eignet sich insbesondere zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen. Er weist mindestens einen Walzenspalt auf, der bevorzugt durch zwei Walzen gebildeten ist.
  • Der Schnellwechselkalander umfasst mindestens ein verfahrbares Magazin, in dem eine Walze zusammen mit mindestens einer Alternativwalze angeordnet ist.
  • Anstelle des Begriffs "Schnellwechselkalander" wird im Rahmen dieser Druckschrift auch der Begriff "Kalander" verwendet.
  • Zumindest eine Walze ist also zusammen mit mindestens einer Alternativwalze in einem verfahrbaren Magazin angeordnet. Der Kalander weist also insgesamt mindestens drei Walzen auf. Es ist denkbar, dass der Kalander mehr als einen Walzenspalt aufweist, bevorzugt weist er jedoch genau einen Walzenspalt auf. Grundsätzlich ist denkbar, dass der Kalander zwei oder mehr verfahrbare Magazine aufweist. Bevorzugt weist der Kalander genau ein verfahrbares Magazin auf.
  • Das Magazin ist insbesondere derart verfahrbar, dass sich hierbei sein Schwerpunkt verlagert.
  • Bei der Walze, die zusammen mit mindestens einer Alternativwalze in einem verfahrbaren Magazin angeordnet ist, handelt es sich um eine an dem Walzenspalt beteiligte Walze und ganz besonders bevorzugt um eine von zwei
    den Walzenspalt bildenden Walzen. Bevorzugt ist also zumindest eine der beiden den Walzenspalt bildenden Walzen des Kalanders zusammen mit mindestens einer Alternativwalze in einem verfahrbaren Magazin angeordnet.
  • Jede Walze, die zusammen mit mindestens einer Alternativwalze in dem verfahrbar Magazin angeordnet ist, gibt die auf sie wirkende Kraft bevorzugt auf ihre Lager weiter.
  • Die in dem Magazin angeordneten Walzen werden im Rahmen dieser Druckschrift auch als Magazinwalzen bezeichnet. Die Magazinwalzen wirken bevorzugt nicht mit Stützwalzen zusammen. Es hat sich gezeigt, dass diese entbehrlich sind. Der Kalander weist bevorzugt keine Stützwalzen auf.
  • Bevorzugt wirkt auf das Magazin die Kraft, die auf die an dem Walzenspalt beteiligte Magazinwalze wirkt.
  • Mit dem Begriff "Alternativwalze" wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere eine Walze bezeichnet, die gegenwärtig keinen Walzenspalt begrenzt, der eine Warenbahn bearbeitet, also nicht in einer Arbeitsposition, sondern in einer Parkposition ist.
  • Bevorzugt ist das Magazin ausschließlich in genau eine Richtung verfahrbar, vorzugsweise hin und her.
  • Das Magazin ist bevorzugt in eine Richtung verfahrbar, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Druckrichtung der Walzen des Walzenspalts verläuft.
  • Das Magazin ist weiter bevorzugt in eine Richtung verfahrbar, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Wirkebene der Walzen des Walzenspalts verläuft. Mit dem Begriff "Wirkebene" wird im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere die durch die beiden Achsen der den Walzenspalt bildenden Walzen verlaufende Ebene bezeichnet.
  • Bevorzugt sind die Walzen in dem Magazin zueinander unbeweglich (mit Ausnahme der Rotation um die eigene Achse) angeordnet. Bevorzugt findet (mit Ausnahme der Rotation um die eigene Achse) keine Bewegung der in dem Magazin angeordneten Walzen zu dem Magazin statt.
  • Bevorzugt erfolgt durch das Verfahren des Magazins ein Walzenwechsel. Durch das Verfahren des Magazins ist bevorzugt gleichzeitig die ehemalige Arbeitswalze des Magazins in eine Parkposition verlagerbar und eine ehemalige Alternativwalze des Magazins in die Arbeitsposition verlagerbar.
  • Bevorzugt ist durch das Verfahren des Magazins die neue Arbeitswalze des Magazins direkt in ihre Arbeitsposition verfahrbar, ein zusätzliches Ablassen oder dergleichen ist also bevorzugt entbehrlich.
  • Das Magazin ist vorzugsweise in sich steif, also nicht etwa gelenkig oder sonst verformbar ausgeführt.
  • Mit Vorteil ist mindestens eine der in dem Magazin befindlichen Walzen angetrieben, vorzugsweise ölumlaufgeschmiert und ganz besonders bevorzugt beheizt. Mit dem Begriff "ölumlaufgeschmiert" ist insbesondere gemeint, dass die Walze Drehlager aufweist, die mittels eines Schmiermittelkreislaufs geschmiert sind.
  • Bevorzugt weist das Magazin eine gestreckte Form auf, ist also gerade oder lediglich geringförmig gekrümmt. In einer anderen Ausführungsform weist das Magazin eine erhebliche Krümmung auf.
  • Mit Vorteil ist die in Arbeitsposition befindliche Walze des Magazins von oben frei zugänglich.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Magazin nicht über die in Arbeitsposition befindliche Walze des Magazins.
  • Mit Vorteil ist das Magazin ohne manuelles Eingreifen verfahrbar.
  • Vorzugsweise ist das Magazin ohne Veränderung der Warenbahnführung verfahrbar.
  • In einer Ausführungsform sind in dem Magazin zwei Walzen enthalten, in einer anderen Ausführungsform drei Walzen oder eine größere Anzahl von Walzen. Die Achsen der im Magazin befindlichen Walzen verlaufen bevorzugt parallel zueinander.
  • Die Richtung, in die das Magazin verfahrbar ist, verläuft bevorzugt senkrecht zu der Achse der Walze, die in dem Magazin angeordnet ist und bevorzugt zusammen mit einer Gegenwalze, den Walzenspalt bildet. Die Richtung, in die das Magazin verfahrbar ist, liegt also bevorzugt in der senkrecht zu der Achse dieser Walze liegenden Ebene. Da die Warenbahn üblicherweise ebenfalls senkrecht zur Achse der den Walzenspalt bildenden Walze verläuft, kann auf diese Weise ein seitlich der Warenbahn wenig Platz beanspruchender Kalander geschaffen werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Magazin translatorisch verfahrbar. Alle Punkte des Magazins bewegen sich bei einem Verfahren also in die gleiche Richtung. Das Magazin erstreckt sich in dieser Ausführungsform bevorzugt im Wesentlichen in einer Ebene, ist also flach.
  • In einer Ausführungsform ist das Magazin linear verfahrbar, also entlang einer Geraden.
  • Alle Achsen der im Magazin befindlichen Walzen können in derselben Ebene angeordnet sein.
  • Die Richtung, in die das Magazin verfahrbar ist, kann in Zuführungswarenbahnlaufrichtung verlaufen. Mit dem Begriff "Zuführungswarenbahnlaufrichtung" ist insbesondere die Richtung gemeint, in der die Warenbahn im Bereich der Zuführung zu dem Walzenspalt verläuft. Die Zuführungswarenbahnlaufrichtung verläuft bevorzugt horizontal.
  • In einer Ausführungsform ist die Richtung, in die das Magazin verfahrbar ist, zur Zuführungswarenbahnlaufrichtung um einen Neigungswinkel geneigt. Dieser Neigungswinkel kann zwischen 50° und 1° liegen, vorzugsweise zwischen 30° und 2°, weiter bevorzugt zwischen 10° und 3° und besonders bevorzugt 5° betragen. Hierdurch kann beispielsweise Raum für die Zuführung der Warenbahn zum Walzenspalt geschaffen sein. Denkbar ist es, hierzu bei horizontaler Zuführung den gesamten übrigen Kalander zu neigen oder die Zuführung nicht-horizontal vorzusehen, bei senkrechter Druckrichtung oder Wirkebene der Walzen
  • Die in dem Magazin angeordneten Walzen sind bevorzugt beheizbar. Sie verfügen mit Vorteil über eine Lagerschmierung ohne berührende Dichtung, bevorzugt mit einer Labyrinthdichtung. Weiter bevorzugt verfügen sie über eine Lagerschmiereinrichtung, etwa einen Schmiermittelkreislauf, mit drucklosem, nur der Schwerkraft folgendem Schmiermittelablauf und die Lagerschmiermitteleinrichtung ist bevorzugt mit dem Magazin mitführbar.
  • In einer Ausführungsform ist das Magazin entlang eines Kreisbogens verfahrbar, führt also eine Rotationsbewegung durch, deren Achse bevorzugt parallel zu den Achsen der Magazinwalzen verläuft. Auf diese Weise kann auch auf der Auslaufseite zusätzlicher Raum für die Warenbahnführung bereitgestellt sein. Hier können im Falle beheizter Kalanderwalzen Kühlwalzen zur Kühlung der Ware vorgesehen sein, die mit Vorteil einen geringen Abstand zum Walzenspalt haben. Das Magazin ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise selbst in Form eines Kreisbogens ausgeführt. Es ist dann bevorzugt also nicht flach, sondern vorzugsweise gekrümmt. Und die Drehachsen der Magazinwalzen sind bevorzugt auf einem gedachten Kreisbogen angeordnet.
  • Mit Vorteil erstreckt sich das Magazin in dieser Ausführungsform über weniger als etwa 120 Grad. Die Winkelstellung der Lagerkörper der in dem Magazin angeordneten Walzen unterscheidet sich dann bevorzugt um weniger als etwa 120 Grad. Mit dem Winkel, über den sich das Magazin erstreckt, also dem Magazinerstreckungswinkel, ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Winkel bezeichnet, um den sich die Winkelstellungen der Lagerkörper der Magazinwalzen bei ruhendem Magazin maximal unterscheiden.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt ist mit dem Magazinerstreckungswinkel im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Winkel bezeichnet, der durch den gedachten Kreisbogen definiert ist, auf dem die Drehachsen der Magazinwalzen angeordnet sind, der durch die Drehachsen der beiden äußeren Magazinwalzen - in der Ausführungsform, in der lediglich zwei Magazinwalzen vorgesehen sind, durch deren Drehachsen - begrenzt ist.
  • Bevorzugt sind genau zwei oder genau drei oder genau vier Magazinwalzen vorgesehen, wobei auch eine größere Anzahl an Magazinwalzen denkbar ist.
  • In der Ausführungsform mit genau zwei Magazinwalzen entspricht der Magazinerstreckungswinkel bevorzugt dem Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied dieser Magazinwalzen.
  • In der Ausführungsform mit mehr als zwei Magazinwalzen setzt sich der Magazinerstreckungswinkel bevorzugt aus der Summe der Lagerkörper-Winkelstellungsunterschiede der benachbarten Magazinwalzen zusammen. In der Ausführungsform mit genau drei Magazinwalzen setzt sich der Magazinerstreckungswinkel bevorzugt also aus den beiden Lagerkörper-Winkelstellungsunterschieden der benachbarten Magazinwalzen zusammen usw.
  • Bevorzugt liegt der Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied zweier benachbarter Magazinwalzen zwischen 1° und 60°, vorzugsweise zwischen 10° und 40° und besonders bevorzugt zwischen 20° und 30°.
  • Mit dem Begriff "Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied zweier benachbarter Walzen" ist im Rahmen dieser Druckschrift insbesondere der Winkel bezeichnet, der durch den gedachten Kreisbogen definiert ist, auf dem die Drehachsen der Magazinwalzen angeordnet sind, der durch die Drehachsen zweier benachbarter Magazinwalzen begrenzt ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Magazin nur genau so weit verfahrbar, dass alle Magazinwalzen in Arbeitsposition bringbar sind. Der Magazinverfahrwinkel entspricht in dieser Ausführungsform also dem Magazinerstreckungswinkel.
  • In der Ausführungsform, bei der sich das Magazin über weniger als 120 Grad erstreckt und bei der der Magazinverfahrwinkel dem Magazinerstreckungswinkel entspricht, werden daher die Lagerkörper der in diesem Magazin angeordneten Walzen bei einem Verfahren des Magazins vorzugsweise um weniger als etwa 120 Grad verdreht. Dies ist insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der die in dem Magazin angeordneten Walzen eine Lagerschmierung ohne berührende Dichtungen aufweisen und einem drucklosen und nur der Schwerkraft folgenden Ölablauf, ein großer Vorteil. Denn eine derartige Lagerschmierung ist bei einer höchstens so geringen Neigung der Lagergehäuse weiterhin möglich.
  • Wenn der Magazinverfahrwinkel, wie in einer Ausführungsform, dem Magazinerstreckungswinkel entspricht, dann liegt der Gegenwalze stets eine Magazinwalze oder das Magazin selbst gegenüber. Hieraus können sich Schwierigkeiten bei dem Freilegen dieser Walze, zu deren Ein- und Ausbau, ergeben.
  • In einer Ausführungsform ist der Magazinverfahrwinkel größer, als der Magazinerstreckungswinkel. Hierdurch kann die Freilegbarkeit der Gegenwalze erleichtert sein. Denn die Gegenwalze kann beispielsweise nach Verfahren des Magazins in eine Extremstellung freigelegt und im Bedarfsfalle dem Walzenständer entnommen werden. In einer Ausführungsform ist der Magazinverfahrwinkel um den Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied zweier benachbarter Magazinwalzen größer, als der Magazinerstreckungswinkel. Hierdurch kann sich eine besonders gute Freilegbarkeit der Gegenwalze ergeben.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Bereich des Kalanders, über den Magazinwalzen positioniert sein können, über weniger als 120 Grad oder weniger als 180 Grad. Dieser Bereich setzt sich bevorzugt aus dem Magazinverfahrwinkel und dem Magazinerstreckungswinkel zusammen.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich der Bereich des Kalenders, über den Magazinwalzen positioniert sein können, über etwa 175 Grad.
  • Das Magazin ist bevorzugt mittels einer Führung - bevorzugt einer Gleitführung - verfahrbar gelagert. Die Führung erstreckt sich bevorzugt über den Bereich des Kalenders, über den Magazinwalzen positioniert sein können. Die Führung erstreckt sich bevorzugt über weniger als 120 Grad oder weniger als 180 Grad oder weniger als 220 Grad.
  • In einer Ausführungsform verläuft die Wirkebene senkrecht zur Zuführwarenbahnlaufrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist die Rotationsachse des Magazins um einen Abstand versetzt zu der Wirkebene, vorzugsweise in Richtung der Warenlaufrichtung, angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich mit Vorteil eine - insbesondere zur Zuführwarenbahnlaufrichtung - um einen Neigungswinkel geneigte Tangente der Verfahrrichtung des Magazins in der Arbeitsposition bzw. im Walzenspalt. Dieser Neigungswinkel kann zwischen 50° und 1°, vorzugsweise zwischen 30° und 2°, weiter bevorzugt zwischen 10° und 3° liegen und ganz besonders bevorzugt etwa 5° betragen.
  • Dieser Neigungswinkel kann auch dadurch erzielt sein, dass die Wirkebene nicht senkrecht zur Zuführwarenbahnlaufrichtung ausgebildet ist, sondern zu dieser entsprechend geneigt ist.
  • Die Lagerschmiereinrichtung ist in einer Ausführungsform mit dem Magazin mitführbar, also am Magazin angeordnet oder auf sonstige Weise mit dem Magazin mit verfahrbar.
  • Die Lagerschmiereinrichtung umfasst in einer Ausführungsform eine Schmierölversorgungseinheit und bevorzugt Schmierölleitungen. Die Lagerschmiereinrichtung umfasst besonders bevorzugt Schmierölrücklaufleitungen mit Schwerkraftförderung, also mit Gefälle. In einer Ausführungsform sind die Schmierölleitungen starr ausgeführt, umfassen also insbesondere keine flexiblen Schläuche, wie etwa Faltenbalgschläuche. Bevorzugt sind auch keine Drehgelenke zur Verbindung der Lagerkörper mit den Schmierölleitungen oder zur Verbindung von Schmierölleitungen mit der Schmierölversorgungseinheit oder zur Verbindung von Schmierölleitungen miteinander vorgesehen. Dies kann den Herstellungsaufwand senken und die Zuverlässigkeit steigern.
  • In einer Ausführungsform weist jedes Walzenlager einer Magazinwalze zwei Lagerdeckel auf. Mit Vorteil sind pro Lagerdeckel zwei Abläufe vorgesehen, wobei der Ölablauf mit Vorteil dennoch der Schwerkraft folgend ausgeführt ist.
  • Mit Vorteil umfasst der Kalender einen Walzenständer. Das Magazin ist bevorzugt an dem Walzenständer gelagert.
  • Das Magazin ist, wie bereits erwähnt, bevorzugt mittels einer Führung - bevorzugt einer Gleitführung - verfahrbar gelagert. Auf diese Weise kann der Kalander einfach und kostengünstig zu fertigen sein. Es hat sich gezeigt, dass mit einer derartigen Gleitführung zur Aufnahme des Magazins die an den Lagern der in dem Magazin angeordneten Walzen angreifenden Kräfte zuverlässig in den Walzenständer übertragbar sind. Denn es können vergleichsweise hohe Flächenpressungen akzeptiert werden, da zum Zeitpunkt des Verschiebens der Walzenspalt bevorzugt geöffnet ist und aus diesem Grund dann nur die wesentlich geringeren, aus dem Eigengewicht der in dem Magazin angeordneten Walzen resultierenden Kräfte wirken. Die Gleitführung umfasst bevorzugt eine Schiene. Bevorzugt umfasst der Schnellwechselkalander an beiden Seiten genau eine Gleitführung mit genau einer Schiene. Beide Schienen sind bevorzugt zumindest nahezu über ihre gesamte Länge von dem Walzenständer des Kalanders unterstützt, so dass sie nicht oder kaum biegebelastet sind und platzsparend gestaltet sein können.
  • Das Magazin kann zwei jeweils seitlich des Kalanders angeordnete Träger umfassen, an deren Oberseite die Lagerkörper der Walzen des Magazins angeordnet sein können und an deren Unterseite Führungsmittel vorgesehen sein können, etwa ein eine Schiene umgreifender Bereich. Die Träger können von der Seite betrachtet deckungsgleich sein. Mit Vorteil sind beide Träger zumindest nahezu über ihre gesamte Länge von dem Walzenständer oder einer etwaigen Schiene des Walzenständers unterstützt, werden also nicht oder kaum biegebelastet. Auf diese Weise können sie kompakt und platzsparend ausgeführt sein. Es ist denkbar, dass die Träger endseitig mit einer Traverse verbunden sind, das Magazin also rahmenförmig ist.
  • Mit Vorteil ist zumindest eine der beiden den Walzenspalt bildenden Walzen (bevorzugt eine nicht in dem Magazin angeordnete Walze) eine achsgestützte, vorzugsweise durchbiegesteuerbare Walze, etwa eine so genannte schwimmende Walze. Neben den Vorteilen der Durchbiegungssteuerbarkeit ist hierdurch eine Voraussetzung dafür geschaffen, dass der Bauraum, der dem Magazin und der Führung zur Verfügung steht, vergrößert ist, verglichen mit einer Anordnung, bei der beide den Walzenspalt bildenden Walzen konventionelle Walzen sind. Die Achse der durchbiegungssteuerbaren Walze hat bevorzugt einen geringeren Durchmesser, als das Lager einer entsprechenden konventionellen Walze. Das Lager einer konventionellen Walze befindet sich üblicherweise in der gleichen Ebene, wie der Walzenständer und das Lager der Gegenwalze. Das Lager der durchbiegesteuerbaren Walze ist bevorzugt versetzt zu der Ebene des Walzenständers angeordnet. Es kann ein Antrieb vorgesehen sein, zum Antreiben der schwimmenden Walze. Dieser Antrieb kann einen Hülltrieb umfassen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Magazin und seine Führung an dem Walzenständer sehr platzsparend ausführbar ist. Gerade bei einem bevorzugten Wirken der in dem Magazin angeordnete Walze gegen eine achsgestützte, durchbiegesteuerbare Walze, ist der Bauraum zwischen den Lagerkörpern daher ausreichend. Eine kostenintensive Vergrößerung der Walzendurchmesser, verglichen mit einem entsprechenden Kalander ohne Magazin, ist daher nicht erforderlich.
  • Die Verfahrbarkeit des Magazins erfolgt bevorzugt motorisch, etwa mit Hilfe von Druckmittelzylindern, Rotationsmotoren (etwa mit Zahnstangen kombiniert) oder dergleichem.
  • Mit Vorteil sind die in dem Magazin angeordneten Walzen elektrisch beheizbar. Die Energie hierfür wird ganz besonders bevorzugt über eine Energiekette an das Magazin übertragen. Vorzugsweise ist also nicht jede Walze separat mit einer Energiekette versehen, sondern es ist bevorzugt genau eine Energiekette zu dem Magazin vorgesehen. Mit Vorteil ist an dem Magazin eine Energieverteilung vorgesehen, die diese Energie zu den einzelnen, in dem Magazin angeordneten Walzen leitet.
  • In einer Ausführungsform sind die in dem Magazin angeordneten Walzen mittels eines Wärmeträgermediums beheizbar. In dieser Ausführungsform ist bevorzugt genau ein Wärmeträgermediumvorlauf und weiter bevorzugt auch genau ein Wärmeträgermediumrücklauf eines Wärmeträgerkreislaufs mit dem Magazin verbunden. Die Verbindung ist mit Vorteil über Drehgelenke und/oder geeignete Schläuche, etwa Faltenbalgschläuche realisiert. Vorzugsweise ist eine Verteilungseinrichtung vorgesehen, die das Wärmeträgermedium von dem Magazin zu den einzelnen, in dem Magazin angeordneten Walzen hin- und bevorzugt zurückleitet. Bevorzugt ist der Hauptstrom des Wärmeträgermediums durch die in dem Magazin angeordnete Arbeitswalze führbar, also die Walze in dem Magazin, die zusammen mit einer Gegenwalze den Walzenspalt bildet. Weiter bevorzugt ist von diesem Hauptstrom ein Nebenstrom abzweigbar, der durch eine oder mehrere Alternativwalzen des Magazins leitbar ist. Auf diese Weise kann die mindestens eine Alternativwalze schonend aufheizbar sein. Die Aufteilung des Wärmeträgermedienstroms erfolgt bevorzugt mittels Ventilen, die weiter bevorzugt an dem Magazin angeordnet sind. Vorzugsweise weisen im Magazin angeordnete Walzen einen Antrieb auf. Bevorzugt weisen alle in dem Magazin angeordneten Walzen einen Antrieb, vorzugsweise einen eigenen Antrieb, auf. Die Walzen des Magazins sind daher bevorzugt auch in einer Parkposition mittels dieser Antriebe antreibbar. Dies ist schon deshalb vorteilhaft, weil dann die in dem Magazin angeordneten, sich in Parkposition befindlichen Walzen hoch - insbesondere über 80° C - aufheizbar sind, ohne dass hierdurch Verformungen dieser Walzen zu befürchten sind. Mit Vorteil sind die Walzenantriebe der in dem Magazin angeordneten Walzen mit dem Magazin verfahrbar.
  • Mit Vorteil ist für mindestens eine der im Magazin angeordneten Walzen eine Wärmeisolationshaube vorgesehen. Es können mehrere Wärmeisolationshauben, etwa für jede beheizte Walze genau eine, vorgesehen sein. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch für alle in dem Magazin angeordneten Walzen genau eine Wärmeisolationshaube vorgesehen, die weiter bevorzugt über der in Arbeitsposition angeordneten Walze der im Magazin angeordneten Walzen vorgesehen ist. Die Wärmeisolationshaube ist bevorzugt während des Verfahrens des Magazins anhebbar. In einer Ausführungsform sind beide den Walzenspalt bildenden Walzen mit einer Wärmeisolationshaube versehen.
  • In einer Ausführungsform unterscheiden sich die in dem Magazin angeordneten Walzen hinsichtlich der Oberflächenqualität (etwa Gravur und/oder Belag und/oder Härte). Auf diese Weise kann durch ein Verfahren des Magazins ein Austausch der Oberflächenqualität erfolgen.
  • In einer Ausführungsform, insbesondere bei einem Schnellwechselkalander zum thermischen Verfestigen von Vliesstoffen, ist zumindest eine der im Magazin angeordneten Walzen graviert und wirkt bevorzugt mit einer glatten Gegenwalze zusammen. Zumindest die gravierte Walze ist bevorzugt beheizt. Die in dem Magazin angeordneten Walzen unterscheiden sich bevorzugt hinsichtlich ihrer Gravur. Auf diese Weise kann durch ein Verfahren des Magazins die Gravurwalze ausgetauscht werden, um verschiedene Produkte hinsichtlich Optik und/oder Haptik und/oder Festigkeit zu erzeugen.
  • In einer anderen Ausführungsform, insbesondere bei einem Schnellwechselkalander zum Kalandrieren von Papier oder Textilien, weist mindestens eine der im Magazin angeordneten Walzen einen Belag auf. In dieser Ausführungsform kann die Gegenwalze eine beheizte glatte oder gravierte Walze sein. Bevorzugt unterscheiden sich die in dem Magazin angeordneten Walzen hinsichtlich ihrer Belagsart und/oder Belagshärte. Auf diese Weise kann durch ein Verfahren des Magazins eine andere Belagsart und/oder Belagshärte zum Einsatz gebracht werden. Durch das Verfahren des Magazins kann auch der Belag der sich jetzt in der Parkposition befindlichen ehemaligen Arbeitswalze nachgeschliffen werden, was besonders vorteilhaft ist, da Verschleiß besonders an dem weicheren Belag stattfindet.
  • In der Ausführungsform, in der zumindest eine der im Magazin angeordneten Walzen beheizt ist, sind die im Magazin angeordneten Walzen bevorzugt auf unterschiedliche Temperaturen aufheizbar und/oder abkühlbar. Auf diese Weise kann durch ein Verfahren des Magazins eine schnelle Temperaturänderung der Walzenoberfläche zumindest einer der den Walzenspalt bildenden Walzen herbeigeführt werden. Dies ist insbesondere deshalb besonders vorteilhaft, da ein Aufheizen oder ein Abkühlen einer Walze zur Vermeidung von Temperaturspannungen im Walzenmaterial meist nur mit 1 bis 3 K/min möglich ist. Durch das Verfahren des Magazins kann daher eine schnellere Temperaturänderung zumindest einer der Walzen im Walzenspalt herbeigeführt werden, als dies durch Aufheizen oder Abkühlen einer der beiden den Walzenspalt bildenden Walzen möglich wäre.
  • Mit Vorteil ist das Magazin während der laufenden Produktion verfahrbar.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Produktionsstätte mit erfindungsgemäßem Schnellwechselkalender. Mit Vorteil sind Mittel vorgesehen, um die in Parkposition befindliche Walze oder die in Parkposition befindlichen Walzen austauschen zu können, bevorzugt während der laufenden Produktion. Die nicht im Einsatz befindlichen Walzen können dann ohne Produktionsunterbrechung ausgetauscht werden, zur Nacharbeit (z. B. schleifen oder neu gravieren) oder um weitere Oberflächenqualitäten zum Einsatz zu bringen.
  • Die Erfindung wird nun anhand mehrerer in den Zeichnungen gezeigter Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schnellwechselkalanders mit linearem Magazin und genau einer Alternativwalze;
    Fig. 2
    eine Seitendarstellung eines erfindungsgemäßen Kalanders wie in Fig. 1, jedoch mit zwei Alternativwalzen;
    Fig. 3
    eine Seitendarstellung eines Kalanders wie in Fig. 1, jedoch geneigt;
    Fig. 3a
    eine Seitendarstellung eines Kalanders wie in Fig. 3, jedoch nicht geneigt, mit geneigter Zuführung;
    Fig. 4
    eine Seitendarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kalanders mit entlang einem Kreisbogen verfahrbaren Magazin;
    Fig. 5
    eine Seitendarstellung eines Kalanders wie in Fig. 2, jedoch mit Wärmeisolationshaube;
    Fig. 6
    einen Ausschnitt eines Querschnitts entlang der Linien VI - VI in Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Seitendarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kalanders mit entlang einem Kreisbogen verfahrbaren Magazin;
    Fig. 8
    eine Seitendarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Kalanders mit entlang einem Kreisbogen verfahrbaren Magazin.
  • Der als Ganzes mit 100 bezeichnete Kalander weist in allen gezeigten Ausführungsbeispielen einen Walzenständer 11 und eine an diesem mittels eines Zylinders 10 gelagerte untere Gegenwalze 2 auf. Der Kalander weist zudem in allen gezeigten Ausführungsbeispielen mindestens zwei in einem Magazin 6 angeordnete Walzen 1, 4, 5, 5a auf, von denen eine in einer Arbeitsposition angeordnet ist, also zusammen mit der Gegenwalze 2 einen Walzenspalt 3 bildet.
  • Mit Hilfe des Zylinders 10, der bevorzugt beidseitig vorhanden ist, kann die Gegenwalze 2 gegen die sich in Arbeitsposition befindliche Walze 1 der sich im Magazin befindlichen Walzen gedrückt werden.
  • Der Doppelpfeil V symbolisiert in den Figuren 1 bis 5 die Richtung, in die das Magazin hin und her verfahrbar ist. Das Magazin 6 ist in allen gezeigten Ausführungsbeispielen so weit erfahrbar, dass in einer Endstellung des Magazins 6 die Gegenwalze 2 zugänglich und entnehmbar ist.
  • Das Magazin 6 ist in den in den Fig. 1, 2, 3, 3a, und 5 gezeigten Ausführungsbeispielen senkrecht zur Druckrichtung D der den Walzenspalt bildenden Walzen 1, 2 und zur Wirkebene W verfahrbar.
  • Die Verfahrrichtung V ist in diesen Ausführungsbeispielen auch stets senkrecht zur Achsrichtung A der den Walzenspalt bildenden Walze 1 des Magazins ausgerichtet.
  • Die in dem Magazin 6 angeordneten Walzen sind bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen, mit Ausnahme einer Rotation um ihre Achsen, zueinander unbeweglich. Alle in dem Magazin angeordneten Walzen sind daher nur gleichzeitig verschiebbar.
  • In den in den Figuren 1, 3, 3a und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen ist neben der den Walzenspalt bildenden Walze 1 des Magazins 6 lediglich genau eine weitere Alternativwalze 4 vorgesehen. Die Anzahl der Alternativwalzen ist jedoch beliebig erweiterbar. Beispielsweise zeigen die in den Figuren 2 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele zwei Alternativwalzen 4, 5. In den in Fig. 7 und Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispielen sind drei Alternativwalzen 4, 5, 5a, also insgesamt genau vier Magazinwalzen vorgesehen.
  • In den in den Figuren 1, 2, 3, 3a, 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Magazin 6 linear verfahrbar. In den in Fig. 4, 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Magazin 6 entlang eines Kreisbogens B verfahrbar.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Kalander leicht geneigt ist, etwa um zusätzlichen Raum für die Zuführung 7 der Warenbahn 15 zu schaffen. Wenn eine nicht-horizontale Zuführwarenbahnlaufrichtung Z zulässig ist, ist es grundsätzlich auch denkbar, nicht den gesamten Kalander, sondern lediglich die Zuführung zu neigen (Fig. 3a).
  • In allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist eine Gleitführung zwischen dem Magazin 6 und dem Walzenständer 11 vorgesehen, wie sie in Fig. 6 näher gezeigt ist: Der Walzenständer 11 weist eine Schiene 14 auf, die zusammen mit einem die Schiene umgreifenden Bereich des Magazins 6 die Gleitführung 8 bildet. Der Walzenspalt 3 ist - etwa vor einem Verfahren des Magazins 6 - mittels des Zylinders 10, der auf die Gegenwalze 2 wirkt, zu öffnen. Zum Zeitpunkt des Verfahrens des Magazins wirken daher nur die verglichen mit den Kräften bei geschlossenem Walzenspalt wesentlich geringeren, aus dem Eigengewicht der Walzen in dem Magazin resultierenden Kräfte auf die Gleitführung 8. Wie Fig. 5 zeigt, ist die sich in Arbeitsposition befindliche Walze 1 des Magazins 6 mittels einer Wärmeisolationshaube 9 thermisch isolierbar. Diese Haube ist vor einem Verfahren des Magazins 6 anhebbar (was durch den Pfeil P in Fig. 5 symbolisiert ist), so dass genau eine Wärmeisolationshaube für mehrere in dem Magazin angeordnete Walzen ausreicht.
  • Das Magazin 6 umfasst zwei jeweils seitlich des Kalanders 100 angeordnete Träger, an deren Oberseite die Lagerkörper 13 angeordnet sind und an deren Unterseite Führungsmittel vorgesehen sind, im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils ein eine Schiene 14 umgreifender Bereich. Die Träger sind von der Seite betrachtet deckungsgleich. In den Fig. 1 bis 5 ist daher lediglich ein Träger 17 erkennbar. Beide Träger sind stets über ihre gesamte Länge von dem Walzenständer 11 unterstützt, werden also nicht biegebelastet. Gleiches gilt für die Schienen 14 des Walzenständers 11.
  • Die Figuren 3, 3a, 4, 7 und 8 zeigen, dass der Kalander auf der Auslaufseite Kühlwalzen 12 zur Kühlung der Ware umfassen kann, die, wie gezeigt, einen geringen Abstand zum Walzenspalt 3 aufweisen.
  • Alle in dem Magazin 6 befindlichen Walzen sind mittels Lagerkörper 13 aufweisenden Lagern an dem Magazin 6 drehbar gelagert.
  • Fig. 4 zeigt, dass auch bei dem in dieser Figur gezeigten Ausführungsbeispiel eines entlang eines Kreisbogens verfahrbaren Magazins 6 die Lagerkörper während des Verfahrens nur um einen geringen Winkel α verdreht werden. Daher kann eine Lagerschmiereinrichtung mit Schmierölrücklaufleitungen mit Schwerkraftförderung vorgesehen sein.
  • Die Winkelstellung der Lagerkörper der in dem in Fig. 4 gezeigten Magazin angeordneten Walzen unterscheidet sich bei ruhendem Magazin um weniger als etwa 120 Grad, nämlich um etwa 20 Grad.
  • Das Magazin ist in dieser Ausführungsform selbst in Form eines Kreisbogens MB ausgeführt. Und die Drehachsen der Magazinwalzen liegen auf einem gedachten Kreisbogen MB.
  • Fig. 6 zeigt, dass die Gegenwalze 2 als achsgestützte, durchbiegesteuerbare Walze 16 ausgeführt ist. Diese weist eine Hohlwalze auf, die auf einem durchgehenden, nicht rotierbaren Querhaupt gelagert ist.
  • Fig. 6 zeigt auch, dass der Durchmesser r der Achse 18 der durchbiegungssteuerbaren Walze 16 geringer ist, als der Durchmesser R des Lagers 19 (genauer: Lagerkörpers 13) einer entsprechenden konventionellen Walze. Die Lager 19 der in Fig. 16 oberen, konventionellen Walze befinden sich in der gleichen Ebene E, wie der Walzenständer 11 (genauer gesagt: in der gleichen Ebene E, wie die Träger 17 des Magazins 6). Die Lager 20 der durchbiegesteuerbaren Walze 16 sind versetzt zu dem Walzenständer 11 angeordnet (in Fig. 6 nach rechts). Der Bauraum U, der dem Magazin 6 und der Gleitführung 8 zur Verfügung steht, ist größer, als dies bei zwei konventionellen Walzen der Fall wäre. Und das Magazin 6 und die Gleitführung 8 sind derart Platz sparend, dass bei dem in Fig. 6 ausschnittsweise gezeigten Kalander ohne eine kostenintensive Vergrößerung der Walzendurchmesser genug Bauraum U für das Magazin 6 und die Gleitführung 8 zur Verfügung steht.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitendarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kalanders mit entlang einem Kreisbogen verfahrbaren Magazin. Wie die Figur zeigt, sind genau vier Magazinwalzen 1, 4, 5, 5a vorhanden.
  • Der Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied ζ zweier benachbarter Walzen in dem gekrümmten Magazin beträgt etwa 25°.
  • Die Winkelstellung der Lagerkörper der in dem in Fig. 7 gezeigten Magazin angeordneten Walzen unterscheidet sich bei ruhendem Magazin um weniger als etwa 120 Grad, nämlich um etwa 75 Grad, der Magazinerstreckungswinkel β beträgt also etwa 75 Grad.
  • Dieser Magazinerstreckungswinkel β setzt sich aus den drei Lagerkörper-Winkelstellungsunterschieden ζ der benachbarten Magazinwalzen zusammen.
  • Das Magazin ist auch in dieser Ausführungsform selbst in Form eines Kreisbogens MB ausgeführt. Und die Drehachsen der Magazinwalzen liegen auf einem gedachten Kreisbogen MB. Der den Magazinerstreckungswinkel β definierende Kreisbogen MB ist durch die Drehachsen der beiden äußeren Magazinwalzen 1, 5a begrenzt.
  • Der Bereich des Kalanders, über den Magazinwalzen 1, 4, 5, 5a positioniert sein können, erstreckt sich über einen Winkel δ von etwa 175 Grad. Dieser Winkel δ setzt sich aus dem Magazinverfahrwinkel γ und dem Magazinerstreckungswinkel β zusammen.
  • Der Magazinverfahrwinkel γ ist größer, als der Magazinerstreckungswinkel β. Hierdurch wird erreicht, dass das Magazin 6 so weit erfahrbar ist, dass in einer Endstellung des Magazins 6 (in Figur 7 in gestrichelten Linien rechts dargestellt) die Gegenwalze 2 zugänglich und entnehmbar ist. Der Magazinverfahrwinkel γ ist um den Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied ζ zweier benachbarter Walzen des Magazins größer, als der Magazinerstreckungswinkel β.
  • Der Winkel δ, über den sich der Bereich des Kalanders erstreckt, über den Magazinwalzen 1, 4, 5, 5a positioniert sein können, ist daher um den Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied ζ zweier benachbarter Walzen des Magazins größer, als der doppelte Magazinerstreckungswinkel ε.
  • Die Führung ist als Gleitführung 8 mit Schiene 14 ausgeführt. Die Schiene 14 erstreckt sich über mehr als 220 Grad, nämlich etwa 208 Grad.
  • Die Rotationsachse C des Magazins 6 ist in Richtung der Zuführwarenlaufrichtung Z um einen Abstand S versetzt zu der Wirkebene W angeordnet. Auf diese Weise ergibt sich eine geneigte Tangente T der Verfahrrichtung V des Magazins in der Arbeitsposition zur Zuführwarenbahnlaufrichtung Z. Die Tangente T ist im Walzenspalt um etwa 5 Grad gegenüber der Zuführwarenbahnlaufrichtung Z geneigt.
  • Die Zuführwarenbahnlaufrichtung Z verläuft bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen mit Ausnahme des in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiels horizontal.
  • Fig. 7 zeigt auch einen Hülltrieb 21 der als durchbiegungssteuerbare Walze ausgeführten, den Walzenspalt bildenden Gegenwalze 2.
  • Die Wirkebene W verläuft in den in den Fig. 1, 2, 4, 5 und 7 gezeigten Ausführungsbeispielen senkrecht zur Zuführwarenbahnlaufrichtung Z.
  • Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Kalenders mit gekrümmtem Magazin 6. Bei diesem ist die geneigte Tangente T der Verfahrrichtung des Magazins in der Arbeitsposition bzw. im Walzenspalt zur Zuführwarenbahnlaufrichtung Z dadurch erzielt, dass die Wirkebene W nicht senkrecht zur Zuführwarenbahnlaufrichtung Z ausgebildet ist, sondern zu dieser entsprechend geneigt ist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 100
    Schnellwechselkalander
    1
    Walzenspalt bildende Walze des Magazins
    2
    Walzenspalt bildende Gegenwalze
    3
    Walzenspalt
    4, 5, 5a
    Alternativwalzen des Magazins
    6
    Magazin
    7
    Zuführung
    8
    Gleitführung
    9
    Wärmeisolationshaube
    10
    Zylinder
    11
    Walzenständer
    12
    Kühlwalze
    13
    Lagerkörper
    14
    Schiene
    15
    Warenbahn
    16
    achsgestützte, durchbiegesteuerbare Walze
    17
    Träger des Magazins
    18
    Achse der durchbiegesteuerbaren Walze
    19
    Lager einer konventionellen Walze
    20
    Lager der durchbiegesteuerbaren Walze
    21
    Hülltrieb
    α
    Winkel
    β
    Magazinerstreckungswinkel
    γ
    Magazinverfahrwinkel
    δ
    Winkel des Bereichs des Kalanders, in dem Magazinwalzen positioniert sein können
    ε
    doppelter Magazinerstreckungswinkel
    ζ
    Lagerkörper-Winkelstellungsunterschied zweier benachbarter Walzen in dem gekrümmten Magazin
    A
    Achsrichtung der den Walzenspalt bildenden Magazinwalze
    B
    Kreisbogen
    C
    Rotationsachse des gekrümmten Magazins
    D
    Druckrichtung
    E
    Ebene der Träger des Magazins
    P
    Pfeil
    r
    Durchmesser der Achse der durchbiegesteuerbaren Walze
    R
    Durchmesser eines Lagers einer konventionellen Walze
    S
    Abstand
    T
    Tangente
    U
    Bauraum
    V
    Magazinverfahrrichtung
    W
    Wirkebene
    Z
    Zuführwarenbahnlaufrichtung
    MB
    gedachter Kreisbogen, auf dem die Drehachsen der Magazinwalzen liegen

Claims (10)

  1. Schnellwechselkalander (100) insbesondere zur Behandlung von Vlies-, Textil-, Kunststoff- oder Papierwarenbahnen mit mindestens einem Walzenspalt (3), der mindestens ein verfahrbares Magazin (6) umfasst, in dem eine Walze (1) zusammen mit mindestens einer Alternativwalze (4, 5, 5a) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Walze (1), die zumindest mit einer Alternativwalze (4, 5, 5a) in dem verfahrbaren Magazin (6) angeordnet ist, um eine an dem Walzenspalt (3) beteiligte Walze handelt.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (6) in eine Richtung (V) verfahrbar ist, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Druckrichtung (D) der Walzen (1, 2) des Walzenspalts (3) verläuft.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (6) linear verfahrbar ist.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (6) entlang eines Kreisbogens (B) verfahrbar ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (6) mittels einer Gleitführung (8) verfahrbar gelagert ist.
  6. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden den Walzenspalt bildenden Walzen (1, 2) eine achsgestützte, durchbiegesteuerbare Walze (16) ist.
  7. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Magazin (6) angeordneten Walzen (1, 4, 5, 5a) elektrisch beheizbar sind und die Energie hierfür über eine Energiekette an das Magazin (6) übertragbar ist.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Magazin (6) angeordneten Walzen (1, 4, 5, 5a) mittels Wärmeträgermedium beheizbar sind und genau ein Wärmeträgermediumvorlauf und genau ein Wärmeträgermediumrücklauf eines Wärmeträgerkreislaufs mit dem Magazin (6) verbunden ist.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle in dem Magazin (6) angeordneten Walzen (1, 4, 5, 5a) eigene Antriebe aufweisen.
  10. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmeisolationshaube (9) vorgesehen ist.
EP15705598.9A 2014-02-20 2015-02-18 Schnellwechselkalander Active EP3108058B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102167.3A DE102014102167A1 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Schnellwechselkalander
PCT/EP2015/053373 WO2015124599A1 (de) 2014-02-20 2015-02-18 Schnellwechselkalander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3108058A1 EP3108058A1 (de) 2016-12-28
EP3108058B1 true EP3108058B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=52544489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705598.9A Active EP3108058B1 (de) 2014-02-20 2015-02-18 Schnellwechselkalander

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3108058B1 (de)
CN (1) CN106029979B (de)
DE (1) DE102014102167A1 (de)
WO (1) WO2015124599A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107120A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
DE102018111232B4 (de) * 2018-05-09 2020-12-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander mit Antriebseinheit
PL3628765T3 (pl) * 2018-09-28 2021-09-06 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Sposób i urządzenie do wytwarzania wstęgi włókniny z włókien
IT202200011375A1 (it) * 2022-05-30 2023-11-30 Ramina S R L Macchina per la calandratura

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI65640C (fi) * 1980-05-22 1984-06-11 Valmet Oy On-machine superkalande foer papper
AT370347B (de) * 1981-03-24 1983-03-25 Voest Alpine Ag Walzgeruest
DE3422091C2 (de) 1984-06-14 1986-07-17 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Prägekalander für thermoplastische Kunststoffolien
CN1006051B (zh) * 1985-06-01 1989-12-13 机械制造公司 热塑料薄膜压花压光机
DE3738974C1 (de) * 1987-11-17 1989-06-01 Kleinewefers Gmbh Walzenmagazin fuer Walzen von Superkalandern
DE3742293A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Kleinewefers Gmbh Walzenmagazin
DE3922190A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-10 Kleinewefers Ramisch Gmbh Praegekalander
DE19623700C1 (de) * 1996-06-14 1997-06-12 Berstorff Gmbh Masch Hermann Anstellvorrichtung für die Walzen eines Kalanders
DE19856517C2 (de) * 1998-12-08 2001-02-15 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Walzenaustausch bei einem Kalander
EP1285740B1 (de) * 2001-08-07 2010-09-29 SML Maschinengesellschaft m.b.H. Vorrichtung zur Herstellung von Kunststofffolien
FI5144U1 (fi) * 2001-08-16 2001-11-28 Metso Paper Inc Kalanteri
EP2570549A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 Quantum Technologie GmbH Walze zum Erwärmen einer Papier- oder Stoffbahn
EP2634307B1 (de) * 2012-03-02 2016-05-11 Valmet Technologies, Inc. Verfahren zur Modernisierung eines Superkalenders und eines modernisierten Superkalenders

Also Published As

Publication number Publication date
EP3108058A1 (de) 2016-12-28
WO2015124599A1 (de) 2015-08-27
CN106029979A (zh) 2016-10-12
DE102014102167A1 (de) 2015-09-03
CN106029979B (zh) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3108058B1 (de) Schnellwechselkalander
DE1461066B2 (de) Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen
AT3330U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalandrieren von papier
DE3216182C2 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE2651028A1 (de) Walzgeruest
DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
EP3198070B1 (de) Kalander
DE4025389C2 (de) Gekühlte Förder- bzw. Niederhaltevorrichtung für eine Stauchpresse zur Breitenreduktion von Walzgut
DE2810507A1 (de) Kalander bestehend aus durchbiegungsausgleichwalzen
EP2105531A1 (de) Walzenpresse
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP0149108B2 (de) Walzvorrichtung
DE102015106045B3 (de) Kalander
DE102014113755A1 (de) Kalander
DE10023291A1 (de) Beheizbare oder kühlbare Walze zur Temperaturbehandlung von Materialbahnen, insbesondere zur Verwendung für Wellpappemaschinen
DE3900294A1 (de) Praegekalander
DE60032376T2 (de) Kalander
DE2340381A1 (de) Walzwerk
DE102015107839B3 (de) Kalander
DE904150C (de) Walzvorrichtung, insbesondere Florquetsche
DE19548865A1 (de) Kalander
AT504422B1 (de) Gelenklagerung einer durchbiegungseinstellwalze einer papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
DE3122162A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von kalanderwalzen, insbesondere fuer on-machine-superkalander
WO2003046278A1 (de) Presswalze
DE10310468A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Walzen an Kalandern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005664

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005664

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005664

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230126

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10