WO2003046278A1 - Presswalze - Google Patents

Presswalze Download PDF

Info

Publication number
WO2003046278A1
WO2003046278A1 PCT/EP2002/013333 EP0213333W WO03046278A1 WO 2003046278 A1 WO2003046278 A1 WO 2003046278A1 EP 0213333 W EP0213333 W EP 0213333W WO 03046278 A1 WO03046278 A1 WO 03046278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
roll
support
press roll
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013333
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003046278A8 (de
Inventor
Uwe Matuschczyk
Dirk Thomas
Jens Müller
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Priority to JP2003547702A priority Critical patent/JP2005510640A/ja
Priority to EP02803798A priority patent/EP1451406A1/de
Publication of WO2003046278A1 publication Critical patent/WO2003046278A1/de
Publication of WO2003046278A8 publication Critical patent/WO2003046278A8/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a press roll for forming a press nip with another press roll, consisting of a rotating roll jacket, a roll axis and a support or support device which is connected to the roll axis and supports the roll jacket, and a method for changing the support device or at least one Part of it.
  • the object of the invention is therefore to simplify the replacement of the support device or at least a part thereof in the case of press rolls.
  • the object was achieved in that at least one support or pressure shoe connected to the support or support device is arranged to be removable from the press roll through an end wall of the press roll.
  • the support or pressure shoe can be removed from the press roll easily and without great effort, without the entire press roll having to be taken apart.
  • the support device can be pivotable together with the roll axis or for the support device to be pivotable on the roll axis.
  • the invention offers particular advantages in the case of press rolls whose support device comprises a support shoe which can be pressed against the roll shell, the contact pressure preferably being effected hydraulically.
  • the pressure fluid is guided over the roller axis to the respective support device, in particular if several support devices are arranged axially next to one another in the press roller.
  • roller shell is flexible and the support shoe has a concave contact surface to form an extended press nip has.
  • the support device can be pivoted at least at an angle between 90 ° and 270 °, preferably by approximately 180 °.
  • the support device should be pivotable at least at an angle between 90 ° and -90 °, preferably between 45 ° and -45 °.
  • At least one supply line for supplying a hydraulic fluid is provided for the pressure piston for pressing the pressure shoe against the inner wall of the roll shell.
  • a plurality of pressure pistons which can be actuated individually or together can also be present in the direction of the roller axis. So both have the middle zones as well as the edge zones of the pressure shoe an associated unit for applying the required pressure.
  • the supply lines can be specially designed according to the invention.
  • the supply lines are lines for a hydraulic fluid, in particular a hydraulic oil, i. H.
  • the supply lines are pressure lines.
  • Such supply lines, in particular the hydraulic lines each have a separation point.
  • Quick couplings are preferably suitable as separation points.
  • the separation points are advantageously arranged below the roll shell in the vicinity of an end cover of the press roll. This ensures good accessibility.
  • the separation points are designed so that the inner pipe parts opposite the outer, i.e. H. are arranged closer to the roll shell, movable, that is, raised or rotated.
  • the rotatability is ensured, for example, by rotating couplings. This also ensures the tightness at the connection point between the outer and the inner line parts.
  • the supply lines run through the interior of a fixed axis into the interior of the press roll.
  • the supply lines also include lubrication lines that are exclusively under hydrostatic pressure, or they are measuring lines that belong to a hydraulic system and measure the pressure in the pressure lines for applying the contact pressure for the pressure shoe. Lines for lubricating oil are also provided.
  • the supply lines are flexible, at least in the area in which the carrying or supporting device executes a rotational movement or a translational movement, for example as a hose or as a cable or as another flexible line, so that they can follow the movement of the supporting device and the supporting device and especially the support shoe always with the required medium, for example, the pressure oil are supplied.
  • the pressure or support shoe has a length of, for example, 120 mm, a minimum stroke of more than 7 mm, but preferably of more than 10 to 15 mm, is provided. If the support shoe 16 has a length of 270 mm, a minimum stroke of more than 10 mm, but preferably of more than 15 to 20 mm is provided; if the support shoe 16 has a length of more than 300 mm, a minimum stroke of more than 20 mm is provided. These dimensions apply in the case of drying a paper web for graphic paper, but also generally for white and brown paper.
  • a press roll which serves as a counter roll which has a diameter of more than 1000 mm, preferably a diameter in the range between 1000 and 1600 mm, while the support shoe has a length of more than 120 mm.
  • the press roller When used exclusively for tissue webs, the press roller has a diameter in the range between 2500 and 5500 mm, for example, with the support shoe having a length of less than 150 mm.
  • the removal of the pressure shoe from the press roller is facilitated in that the distance between the press rollers is increased. This is done, for example, by increasing the distance between the bearing walls or the bearing housing. Either the press roll containing the pressure shoe or the press roll serving as the counter-pressure roll is displaced from the other press roll by a fixed distance. The movement is preferably carried out by means of one or more hydraulic cylinders.
  • the end cover ie the tensioning disk
  • the end cover can also be removed.
  • the distance between the press roller and the press roller is increased.
  • supply lines may also have to be separated, which is possible if coupling elements which can be separated according to the invention are arranged in the supply lines.
  • the support device with the pressure shoe is then rotated out of the operating position by a fixed angle until the pressure shoe can be removed through an end opening in the press roller and through an then produced opening or a recess in the bearing wall in which the press roller is mounted , Or the front cover is moved as a whole to the side or removed.
  • the support shoe is then moved out or pulled out in the direction of the longitudinal axis of the press roll.
  • Reasons for the rapid removal of a support shoe can be its wear or an adaptation of the geometry of the support shoe to the production and quality requirements, e.g. B. for paper types exist.
  • the specific volume is a decisive quality feature that requires gentle dewatering, for which purpose, for example, a long support shoe with an adapted pressure profile is used.
  • FIG. 1 a schematic cross section through a press roll
  • FIG. 2 the cross section through a press roll of another design
  • FIG. 3 a longitudinal section through a press roll
  • FIG. 4 a cross section through the press roll according to FIG. 3
  • FIG. 5 a cross section through a press roll with a pressure shoe, which is arranged below a press roller serving as a counter-pressure roller,
  • Figure 6 an enlarged section of Figure 5
  • Figures 7 to 10 representations of the removal of a press roller in different positions for the removal of the pressure shoe
  • a press roll 1 forms, with another press roll 2, a press nip for treating a material web 30, as can be found in particular in machines for producing a paper, cardboard, tissue or other fibrous web 7. While the smoothing of the fibrous web 7 runs solely through the press nip, at least one endless circulating belt for absorbing the squeezed water is guided through the press nip during the dewatering of the fibrous web 7.
  • the press roll 1 has a flexible roll cover 3 and a roll axis 4 with a support device 5, which is responsible for pressing the roll cover 3 towards the other press roll 2.
  • the support device 5 has a support shoe 6, which has a concave contact surface to form an extended press nip.
  • the press roll 1 is arranged above the other press roll 2 and the support device 5 is firmly connected to the roll axis 4. Since the accessibility is usually particularly limited in this position, the roller axis 4 is with the Support device 5 can be swiveled by up to 270 °. If the support device 5 or a part thereof, such as the support shoe 6, needs to be changed, the support device 5 can be pivoted from the working position into a change position in which the accessibility is significantly better. The change position depends on the type of machine unit and the special design.
  • FIG. 2 shows a press or smoothing device in which the press roll 1 is arranged under the other press roll 2.
  • the support device 5 with its support shoe 6 is pivotally mounted on the roller axis 4 via a ring 8, so that the roller axis 4 can be made stationary.
  • the support device 5 is already in a changing position at approximately -45 °.
  • both press rolls 1, 2 can also have a pivotable support device 5.
  • the support device 5 comprises a pressure element 11, in which a plurality of pressure areas 11 are provided for pressing the support shoe 6 against the roll shell 3 and thus against the press roll 2 serving as a counter-pressure roll.
  • Relief elements 12, 13 are arranged in the edge zone of the pressure shoe 6, which have a smaller pressing surface than the pressure areas 11 with the support shoe 6, so that only a slight pressure is built up in the edge area thereof.
  • the pressure areas 11 and the Relief areas 12, 13 are supplied together with pressure oil via a line 14.
  • a detachable connection 140 is arranged in the line 14, which makes it possible, when the support device 5 and the support or pressure shoe 6 connected to it are pivoted or lifted, to hold a support body 15 accommodating the support device 5 in place while the support device 5 is moving becomes.
  • the line 14 is divided into a number of sub-lines 141, 142 and 143, each of which is used to supply the pressure areas 11 and the relief areas 12, 13 with pressure oil.
  • the pressure areas 11 are connected to one another via connecting lines 144. If no pressure is exerted on the support shoe 6 by means of the hydraulic system of the pressure areas 11 and the relief areas 12, 13, this is pulled back into a position lifted off from the roller shell 3 by means of return springs 17, 18 designed as tension springs.
  • the line 14, like other supply lines 19, 20, runs through a fixed axis 21.
  • the supply lines 19, 20 are each equipped with quick-release connections 190 and 200, respectively.
  • the roller shell 3 is clamped in lateral clamping elements 22, 23, which are rotatably mounted together with the roller shell 3 in ball bearings 24, 25.
  • the clamping elements 22, 23 are each located in front of the fixed end covers 26, 27.
  • the interior of the press roll 1 is sealed off from the outside by seals 28, 29.
  • the supply line 19 is preferably used to supply lubricating and cooling oil, which is only under hydrostatic pressure.
  • the lubricating and cooling oil is supplied to a distributor 30 (FIG. 4) within the press roller 1. From this, the oil is applied to the inner wall of the roll shell 3, the contact zone between the press rolls 1 and 2 in particular having to be cooled so that the oil is guided there in particular.
  • Via the supply line 20 the oil is passed out of the press roller 1 so that it can be cooled again in a cooling device (not shown here).
  • a filter can also be introduced into the oil circuit.
  • the roller jacket 3 is held on the press roller 1 in a shape having a circular cross section by means of jacket guide strips 31 connected to the support body 15.
  • a press roller 40 with a pressure or support shoe 41 is arranged below a press roller 42, a material web 43, for example a paper or tissue web, running between the press rollers 40, 42.
  • the pressure shoe 41 is pressed against the material web 43 via a pressing element 44.
  • the pressing element 44 is raised by means of a fluid, for example a hydraulic oil supplied via a line 14, in order to press the pressure shoe 41 against the material web 43.
  • the pressure shoe 41 is interchangeably arranged in a receptacle 45 movable with it in the support body 15. The supply of the hydraulic oil is ensured via one of the connecting lines 144.
  • a lubricating oil distributor 45 applies the lubricating oil, which is supplied via the line 14, to the inner wall of the roll shell 3.
  • the lubricating oil runs off on its rear flank, as seen in the direction of rotation, so that it is collected in an oil collecting container 46. From there, after it has also been filtered in particular, it flows onto the inner wall via a siphon 47 in the lower region of the interior.
  • the oil reservoir 46 and the siphon 47 are connected to the support body 15.
  • a press roller 11 arranged in a bearing housing with a bearing wall 10 is arranged with a support or support device 15 above a press roller 33 which serves as a counter-pressure roller and which is mounted in a bearing wall 35.
  • the bearing wall 35 stands on a floor 36.
  • the support device 15 has a support shoe 16 which in the operating position Material web presses against the press roller 33. The pressure or support shoe can be pulled upwards to such an extent that the support device 15 can be pivoted past the press roller 33.
  • the stroke A required for this, which the support shoe 16 travels upwards in the direction of an arrow B (FIG. 8), is chosen so large that the necessary distance from the press roller 33 is established.
  • the movement of the pressure shoe 16 is achieved, for example, by the return springs 17, 18.
  • a hydraulic device (not shown here) is preferably additionally provided on the bearing wall 10, which additionally raises the bearing wall 10 by a distance H (FIG. 9).
  • the carrying device 15 is rotated upwards together with the pressure shoe 16 by an angle ⁇ (FIG. 10).
  • the bearing housing or the bearing wall 10 for the press roller 11 is designed such that it has a recess at this angle through which the pressure shoe 16 can be pulled out from the end of the press roller 11 parallel to the longitudinal axis of the press roller 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presswalze (1) zur Bildung eines Presspaltes mit einer anderen Presswalze (1) bestehend aus einem rotierenden Walzenmantel (3), einer Walzenachse (4) und einer Stützeinrichtung (5), welche mit der Walzenachse (3) verbunden ist und den Walzenmantel (3) abstützt sowie ein Verfahren zum Wechsel der Stützeinrichtung (5). Der Wechsel soll dabei dadurch erleichtert werden, dass die Stützeinrichtung (5) innerhalb des Walzenmantels (3) schwenkbar angeordnet ist.

Description

Presswalze
Die Erfindung betrifft eine Presswalze zur Bildung eines Pressspaltes mit einer anderen Presswalze, bestehend aus einem rotierenden Walzenmantel, einer Walzenachse und einer Stütz- oder Trageinrichtung, welche mit der Walzenachse verbunden ist und den Walzenmantel abstützt, sowie ein Verfahren zum Wechsel der Stützeinrichtung oder zumindest eines Teiles davon.
Bei derartigen Presswalzen kommt es bedingt durch die Reibung zum Verschleiß von Walzenmantel und Stützeinrichtung. Insbesondere der auf Grund dessen mitunter erforderliche Wechsel der Stützeinrichtung gestaltet sich im allgemeinen als schwierig und zeitaufwendig. Wegen der eingeschränkten Zugänglichkeit besonders in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung von Faserstoffbahnen erfordert dies oft den Ausbau der gesamten Presswalze.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher den Wechsel der Stützeinrichtung oder zumindest eines Teiles davon bei Presswalzen zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein mit der Stütz- oder Trageinrichtung verbundener Stütz- oder Druckschuh aus der Presswalze durch eine Stirnwand der Presswalze herausnehmbar angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme lässt sich der Stütz- oder Druckschuh leicht und ohne großen Aufwand aus der Presswalze entnehmen, ohne dass die ganze Presswalze auseinander genommen werden muss.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, insbesondere dann, wenn die Stützeinrichtung innerhalb des Walzenmantels schwenkbar angeordnet ist. Dies erlaubt es, dass die Stützeinrichtung vor dem Wechsel aus der Arbeitsposition in eine Wechselposition geschwenkt wird. Dabei ist die Schwenkposition durch eine verbesserte Zugänglichkeit gekennzeichnet, so dass der Wechsel schneller und ohne den Ausbau der gesamten Presswalze erfolgen kann.
Je nach Art der Presswalze und insbesondere der Stützeinrichtung kann es vorteilhaft sein, dass die Stützeinrichtung gemeinsam mit der Walzenachse schwenkbar ist oder dass die Stützeinrichtung auf der Walzenachse schwenkbar angeordnet ist.
Besondere Vorteile bietet die Erfindung bei Presswalzen deren Stützeinrichtung einen gegen den Walzenmantel pressbaren Stützschuh umfasst, wobei die Anpressung vorzugsweise hydraulisch erfolgt. Das Druckfluid wird dabei über die Walzenachse zur jeweiligen Stützeinrichtung geführt, insbesondere wenn axial mehrere Stützeinrichtungen in der Presswalze nebeneinander angeordnet sind.
Vor allem in Maschinen zur Herstellung und/oder Veredlung von Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Faserstoffbahnen ist es bei der Entwässerung oder Glättung der Faserstoffbahn von Vorteil, wenn der Walzenmantel flexibel ausgeführt und der Stützschuh eine konkave Anpressfläche zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes besitzt.
Falls die Presswalze über der anderen Presswalze des Pressspaltes angeordnet ist, so ist es bezüglich der Zugänglichkeit vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung wenigstens mit einem Winkel zwischen 90° und 270°, vorzugsweise um etwa 180° schwenkbar ist. Im anderen Fall nämlich wenn die Presswalze unter der anderen Presswalze des Pressspaltes angeordnet ist, sollte die Stützeinrichtung zumindest mit einem Winkel zwischen 90° und -90°, vorzugsweise zwischen 45° und -45° schwenkbar sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist für den Anpresskolben zum Andrücken des Druckschuhs gegen die innere Wand des Walzenmantels mindestens eine Versorgungsleitung zum Zuführen eines Hydraulikfluids vorhanden. In Richtung der Walzenachse kann auch eine Mehrzahl von einzeln oder gemeinsam betätigbaren Anpresskolben vorhanden sein. Somit haben sowohl die mittleren Zonen als auch die Randzonen des Druckschuhs eine ihnen zugeordnete Einheit zum Aufbringen des erforderlichen Drucks.
Die Versorgungsleitungen können erfindungsgemäß besonders ausgestaltet sein. Beispielsweise sind die Versorgungsleitungen Leitungen für ein Hydraulikfluid, insbesondere ein Hydrauliköl, d. h. die Versorgungsleitungen sind Druckleitungen. Derartige Versorgungsleitungen, insbesondere die Hydraulikleitungen, weisen jeweils eine Trennstelle auf. Als Trennstellen sind vorzugsweise Schnellkupplungen geeignet. Mit Vorteil werden die Trennstellen unterhalb des Walzenmantels jeweils in der Nähe eines stirnseitigen Deckels der Presswalze angeordnet. Dadurch ist eine gute Zugänglichkeit gewährleistet.
Die Trennstellen sind so gestaltet, dass die inneren Rohrleitungsteile gegenüber den äußeren, d. h. näher zu dem Walzenmantel angeordneten Teilen, beweglich, also anhebbar oder drehbar sind. Die Drehbarkeit wird beispielsweise durch Drehkupplungen gewährleistet. Durch diese wird auch die Dichtheit an der Verbindungsstelle zwischen den äußeren und den inneren Leitungsteilen sicher gestellt. Die Versorgungsleitungen verlaufen durch das Innere einer festen Achse in den Innenraum der Presswalze hinein.
Zu den Versorgungsleitungen gehören auch Schmierleitungen, die ausschließlich unter hydrostatischem Druck stehen, oder es sind Messleitungen, die zu einem Hydrauliksystem gehören und den Druck in den Druckleitungen zum Aufbringen des Anpressdrucks für den Druckschuh messen. Ebenso werden Leitungen für Schmieröl vorgesehen.
Die Versorgungsleitungen sind zumindest in dem Bereich, in dem die Trag- oder Stützeinrichtung eine Drehbewegung oder eine translatorische Bewegung ausführt, flexibel ausgeführt, beispielsweise als Schlauch oder als Kabel oder als sonstige flexible Leitung, damit sie der Bewegung der Stützeinrichtung folgen können und die Stützeinrichtung und insbesondere der Stützschuh stets mit dem benötigten Medium, beispielsweise dem Drucköl, versorgt sind.
Wenn der Druck- oder Stützschuh eine Länge von beispielsweise 120 mm hat, wird ein minimaler Hub von mehr als 7 mm, vorzugsweise jedoch von mehr als 10 bis 15 mm, vorgesehen. Wenn der Stützschuh 16 eine Länge von 270 mm hat, wird ein minimaler Hub von mehr als 10 mm, vorzugsweise jedoch von mehr als 15 bis 20 mm vorgesehen; wenn der Stützschuh 16 eine Länge von mehr als 300 mm hat, wird ein minimaler Hub von mehr als 20 mm vorgesehen. Diese Abmessungen gelten im Falle der Trocknung einer Papierbahn für ein graphisches Papier, aber auch allgemein für weißes und braunes Papier.
Im Falle von Materialbahnen für Papier und Tissue kommt als Gegenwalze dienende Presswalze in Betracht, die einen Durchmesser von mehr als 1000 mm, vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 1000 und 1600 mm hat, während der Stützschuh eine Länge von mehr als 120 mm hat.
Beim Einsatz ausschließlich für Tissuebahnen hat die Presswaize beispielsweise einen Durchmesser im Bereich zwischen 2500 und 5500 mm, wobei der Stützschuh eine Länge von weniger als 150 mm hat.
Gemäß einer Ausführungsform wird das Entnehmen des Druckschuhs aus der Presswalze dadurch erleichtert, dass der Abstand der Presswalzen vergrößert wird. Dies geschieht beispielsweise, indem der Abstand der Lagerwände oder der Lagergehäuse vergrößert wird. Dabei wird entweder die den Druckschuh enthaltende Presswalze oder auch die als Gegendruckwalze dienende Presswalze von der jeweils anderen Presswalze um einen festen Abstand verschoben. Die Bewegung erfolgt vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Hydraulikzylinder.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist auch der Stirndeckel, d. h. die Spannscheibe, demontierbar. Anstelle der Entfernbarkeit des gesamten Stirndeckels kann auch vorgesehen werden, dass nur eine Ausfahröffnung an der Stirnseite der Presswalze vorhanden ist, durch die der Stützschuh aus der Presswalze herausnehmbar ist. Zur Vorbereitung eines Wechsels des Stützschuhs wird, wie oben beschrieben, der Abstand zwischen der Presswalze und der Presswalze vergrößert. Bei der Vergrößerung des Abstandes müssen eventuell auch Versorgungsleitungen getrennt werden, was möglich ist, wenn erfindungsgemäß auftrennbare Kupplungselemente in den Versorgungsleitungen angeordnet sind. Anschließend wird die Stützvorrichtung mit dem Druckschuh um einen festen Winkel aus der Betriebsposition herausgedreht, bis der Druckschuh durch eine stirnseitige Öffnung in der Presswalze hindurch und durch eine dann hergestellte Ausfahröffnung oder eine Ausnehmung in der Lagerwand, in der die Presswalze gelagert ist, entnommen werden kann. Oder die stirnseitige Abdeckung wird als ganze zur Seite bewegt oder abgenommen. Dann wird der Stützschuh in Richtung der Längsachse der Presswalze herausgefahren oder herausgezogen. Bei Austausch des Stützschuhs gegen einen anderen Stützschuh werden anschließend sämtliche Schritte in der umgekehrten Reihenfolge vollzogen.
Gründe für den schnellen Ausbau eines Stützschuhs können in dessen Verschleiß oder in einer Anpassung der Geometrie des Stützschuhs an die Produktions- und Qualitätsanforderungen, z. B. für Papiersorten, bestehen. Beispielsweise ist für bestimmte Papierqualitäten das spezifische Volumen ein entscheidendes Quafitätsmerkmal, das ein sanftes Entwässern erfordert, wozu beispielsweise ein langer Stützschuh mit einem angepassten Druckprofil dient.
Für eine hohe Produktionsleistung ist bei Papiersorten entscheidend, dass eine hohe Entwässerungsleistung erreicht wird. Dazu ist ein hoher Entwässerungsdruck erforderlich, um einen hohen Trocknungsgrad zu erzielen, so dass in Hinblick auf die Trocknungszeit nur ein geringer Trocknungsaufwand notwendig ist.
Ein anderer Grund für den Wechsel des Stützschuhs besteht dann, wenn dieser beschädigt ist, was etwa bei Durchgang einer Verdickung in der Papierbahn (Batzendurchgang) oder bei einer Filzhavarie der Fall ist. Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt.
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Presswalze, Figur 2: den Querschnitt durch eine Presswalze anderer Ausführung, Figur 3: einen Längsschnitt durch eine Presswalze, Figur 4: einen Querschnitt durch die Presswalze gemäß Figur 3, Figur 5: einen Querschnitt durch eine Presswalze mit einem Druckschuh, die unterhalb einer als Gegendruckwalze dienenden Presswalze angeordnet ist,
Figur 6: einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 5 und
Figur 7 bis 10: Darstellungen der Entnahme einer Presswalze in verschiedenen Positionen zur Entnahme des Druckschuhs
Eine Presswalze 1 (Fig. 1 , 2) bildet mit einer anderen Presswalze 2 einen Pressspalt zur Behandlung einer Materialbahn 30, wie sie insbesondere in Maschinen zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn 7 zu finden sind. Während bei der Glättung die Faserstoffbahn 7 allein durch den Pressspalt läuft, wird bei der Entwässerung der Faserstoffbahn 7 zumindest noch ein endlos umlaufendes Band zur Aufnahme des ausgepressten Wassers durch den Pressspalt geführt.
Dabei besitzt die Presswalze 1 einen flexiblen Walzenmantel 3 sowie eine Walzenachse 4 mit einer Stützeinrichtung 5, welche für das Anpressen des Walzenmantels 3 zur anderen Presswalze 2 hin verantwortlich ist. Die Stützeinrichtung 5 besitzt hierzu einen Stützschuh 6, welcher zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes eine konkave Anpressfläche besitzt.
In Figur 1 ist die Presswalze 1 über der anderen Presswalze 2 angeordnet und die Stützeinrichtung 5 fest mit der Walzenachse 4 verbunden. Da die Zugänglichkeit in dieser Position meist besonders eingeschränkt ist, ist die Walzenachse 4 mit der Stützeinrichtung 5 um bis zu 270° schwenkbar. Bei einem erforderlichen Wechsel der Stützeinrichtung 5 oder eines Teiles davon, wie beispielsweise des Stützschuhs 6 kann die Stützeinrichtung 5 aus der Arbeitsposition in eine Wechselposition geschwenkt werden, in der die Zugänglichkeit wesentlich besser ist. Die Wechselposition hängt von der Art der Maschineneinheit sowie der speziellen Ausgestaltung ab.
Im Unterschied hierzu zeigt Figur 2 eine Press- oder Glättvorrichtung bei der die Presswalze 1 unter der anderen Presswalze 2 angeordnet ist. Außerdem ist die Stützeinrichtung 5 mit ihrem Stützschuh 6 über einen Ring 8 schwenkbar auf der Walzenachse 4 gelagert, so dass die Walzenachse 4 feststehend ausgeführt werden kann.
Die Stützeinrichtung 5 befindet sich hier bereits in einer Wechselposition bei ca. -45°.
Da die untere Position der Presswalze 1 meist leichter zugänglich ist, genügt oft auch bereits die Verschwenkbarkeit der Stützeinrichtung 5 um einen kleineren Winkel.
Natürlich können auch beide Presswalzen 1 , 2 eine verschwenkbare Stützeinrichtung 5 besitzen.
In der Presswalze 1 (Fig. 3) ist entsprechend der Breite der zu entfeuchtenden Materialbahn 30 ein einziger Stützschuh oder Druckschuh 6 vorhanden, der jedoch entweder durch eine einzige oder durch mehrere Stützeinrichtungen 5 gegen den Walzenmantel 3 gedrückt wird. Die Stützeinrichtung 5 umfasst ein Anpresselement 11 , in dem eine Mehrzahl von Druckbereiche 11 zum Andrücken des Stützschuhs 6 gegen den Walzenmantel 3 und somit gegen die als Gegendruckwalze dienende Presswalze 2 vorhanden ist. In der Randzone des Druckschuhs 6 sind Entlastungselemente 12, 13 angeordnet, die eine kleinere Andrückfläche als die Druckbereiche 11 mit dem Stützschuh 6 aufweisen, so dass in dessen Randbereich nur ein geringer Druck aufgebaut wird. Die Druckbereiche 11 und die Entlastungsbereiche 12, 13 werden über eine Leitung 14 gemeinsam mit Drucköl versorgt. In der Leitung 14 ist eine lösbare Verbindung 140 angeordnet, die es ermöglicht, bei einem Verschwenken oder einer Hubbewegung der Stützeinrichtung 5 und des mit ihr verbundenen Stütz- oder Druckschuhs 6 einen die Stützeinrichtung 5 aufnehmenden Tragkörper 15 ortsfest zu halten, während die Stützeinrichtung 5 bewegt wird.
Die Leitung 14 teilt sich auf in mehrere Teilleitungen 141 , 142 und 143, die jeweils für die Versorgung der Druckbereiche 11 bzw. der Entlastungsbereiche 12, 13 mit Drucköl dienen. Die Druckbereiche 11 sind über Verbindungsleitungen 144 unter einander verbunden. Wenn kein Druck mittels des hydraulischen Systems der Druckbereiche 11 und der Entlastungsbereiche 12, 13 auf den Stützschuh 6 ausgeübt wird, wird dieser über als Zugfedern ausgebildete Rückholfedern 17, 18 in eine von dem Walzenmantel 3 abgehobene Position zurückgezogen.
Die Leitung 14 verläuft ebenso wie weitere Versorgungsleitungen 19, 20 durch eine feststehende Achse 21 hindurch. Auch die Versorgungsleitungen 19, 20 sind jeweils mit schnell lösbaren Verbindungen 190 bzw. 200 ausgestattet.
Der Walzenmantel 3 ist in seitlichen Spannelementen 22, 23 eingespannt, die zusammen mit dem Walzenmantel 3 drehbar in Kugellagern 24, 25 gelagert sind. Nach außen sind den Spannelementen 22, 23 jeweils ortsfeste Stirndeckel 26, 27 vorgelagert. Über Dichtungen 28, 29 ist der Innenraum der Presswalze 1 gegenüber dem Außenbereich abgedichtet.
Die Versorgungsleitung 19 dient vorzugsweise zur Zuführung von Schmier- und Kühlöl, das lediglich unter hydrostatischem Druck steht. Das Schmier- und Kühlöl wird innerhalb der Presswalze 1 einem Verteiler 30 (Fig. 4) zugeführt. Von diesem wird das Öl auf die innere Wandung des Walzenmantels 3 aufgebracht, wobei insbesondere die Kontaktzone zwischen den Presswalzen 1 und 2 gekühlt werden muss, so dass das Öl dort besonders hingeführt wird. Über die Versorgungsleitung 20 wird das Öl aus der Presswalze 1 herausgeleitet, damit es in einer (hier nicht dargestellten) Kühlvorrichtung wieder gekühlt werden kann. Ebenso kann auch ein Filter in den Ölkreislauf eingebracht sein.
Der Walzenmantel 3 wird über mit dem Tragkörper 15 verbundene Mantelführungsleisten 31 in einer einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Form auf der Presswalze 1 gehalten.
In einer anderen Ausführungsform (Fig. 5, 6) ist eine Presswalze 40 mit einem Druck- oder Stützschuh 41 unterhalb einer Presswalze 42 angeordnet, wobei eine Materialbahn 43, beispielsweise eine Papier- oder eine Tissuebahn, zwischen den Presswalzen 40, 42 verläuft. Der Druckschuh 41 wird über ein Anpresselement 44 gegen die Materialbahn 43 gedrückt. Das Anpresselement 44 wird mittels eines Fluids, beispielsweise eines über eine Leitung 14 zugeführten Hydrauliköls, angehoben, um den Druckschuh 41 gegen die Materialbahn 43 zu drücken. Der Druckschuh 41 ist austauschbar in einer mit ihm zusammen beweglichen Aufnahme 45 in dem Tragkörper 15 angeordnet. Über eine der Verbindungsleitungen 144 ist die Zuführung des Hydrauliköls gewährleistet. Ein Schmierölverteiler 45 bringt das Schmieröl, das über die Leitung 14 zugeführt wird, auf die Innenwand des Walzenmantels 3 auf. Durch den Druck des Druckschuhs 41 gegen die Innenwand des Walzenmantels 3 läuft das Schmieröl an dessen in Drehrichtung gesehen, hinterer Flanke ab, so dass es in einem Ölsammelbehälter 46 gesammelt wird. Von dort fließt es, nachdem es insbesondere auch gefiltert worden ist, über einen Siphon 47 im unteren Bereich des Innenraums auf die Innenwand. Der Ölsammelbehälter 46 und der Siphon 47 sind mit dem Tragkörper 15 verbunden.
In einer anderen Ausbildung der Erfindung (Fig. 7) ist eine in einem Lagergehäuse mit einer Lagerwand 10 angeordnete Presswalze 11 mit einer Stütz- oder Trageinrichtung 15 oberhalb einer als Gegendruckwalze dienenden Presswalze 33 angeordnet, die in einer Lagerwand 35 gelagert ist. Die Lagerwand 35 steht auf einem Boden 36. Die Stützeinrichtung 15 weist einen Stützschuh 16 auf, der in der Betriebsstellung die Materialbahn gegen die Presswalze 33 drückt. Der Druck- oder Stützschuh kann soweit nach oben gezogen werden, dass die Stützeinrichtung 15 an der Presswalze 33 vorbei geschwenkt werden kann.
Der hierfür erforderliche Hubweg A, den der Stützschuh 16 in Richtung eines Pfeils B (Fig. 8) nach oben zurücklegt, wird dabei so groß gewählt, dass der notwendige Abstand zu der Presswalze 33 hergestellt wird. Die Bewegung des Druckschuhs 16 wird beispielsweise durch die Rückholfedern 17, 18 erreicht.
Um die Entnahme des Druckschuhs 16 zu erleichtern oder zu unterstützen, ist vorzugsweise zusätzlich an der Lagerwand 10 eine (hier nicht dargestellte) hydraulische Einrichtung vorhanden, die die Lagerwand 10 zusätzlich um einen Abstand H (Fig. 9) anhebt.
Alternativ oder zusätzlich zu dieser Maßnahme wird die Trageinrichtung 15 zusammen mit dem Druckschuh 16 um einen Winkel α (Fig. 10) nach oben gedreht. Das Lagergehäuse oder die Lagerwand 10 für die Presswalze 11 ist so ausgebildet, dass es unter diesem Winkel eine Ausnehmung aufweist, durch die der Druckschuh 16 stirnseitig aus der Presswalze 11 parallel zur Längsachse der Presswalze 11 herausgezogen werden kann. Bei Austausch des Stützschuhs 16 gegen einen anderen Stützschuh werden anschließend sämtliche Schritte in der umgekehrten Reihenfolge vollzogen.
Es versteht sich, dass es neben den oben ausführlich dargestellten Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung viele Varianten gibt, gemäß denen der Druckschuh 16 herausgenommen werden kann. Zu diesen Varianten kann beispielsweise auch eine einseitige Cantileverlagerung der Presswalze 1 , 11 , 40 gehören. In diesem Fall ist der Stütz- oder Druckschuh 6, 16 bereits dann aus der Presswalze herausziehbar, wenn kein Anpressdruck durch das Hydraulikfluid mehr auf ihm lastet.

Claims

Patentansprüche
1. Presswalze (1 , 11 , 40) zur Bildung eines Pressspaltes mit einer anderen Presswalze (2) bestehend aus einem rotierenden Walzenmantel (3), einer Walzenachse (4) und einer Stütz-oder Trageinrichtung (5, 15), welche mit der
Walzenachse (4) verbunden ist und den Walzenmantel (3) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) verbundener Stützoder Druckschuh (6) aus der Presswalze (1 , 40) durch eine Stirnwand der Presswalze (1 , 11 , 40) herausnehmbar angeordnet ist.
2. Presswalze (1 , 11 , 40) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) innerhalb des Walzenmantels (3) schwenkbar angeordnet ist.
3. Presswalze (1 , 11 , 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) gemeinsam mit der Walzenachse (4) schwenkbar ist.
4. "Presswalze (1 , 11 , 40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) auf der Walzenachse (4) schwenkbar angeordnet ist.
5. Presswalze (1 , 11 , 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) einen gegen den Walzenmantel (3) pressbaren Stützschuh (6, 16) umfasst und die Anpressung vorzugsweise hydraulisch erfolgt.
6. Presswalze (1 , 11 , 40) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (3) flexibel ausgeführt und der Druck- oder Stützschuh (6, 16) eine konkave Anpressfläche zur Bildung eines verlängerten Pressspaltes besitzt.
7. Presswalze (1 , 11 , 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (1 , 11 , 40) über der anderen Presswalze (2, 33) des Pressspaltes angeordnet ist und die Stützeinrichtung (5) mit einem Winkel zwischen 90° und 270° , vorzugsweise um etwa 180° schwenkbar ist.
8. Presswalze (1 , 11 , 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (1 , 11 , 40) unter oder über der anderen Presswalze (2, 33) des Pressspaltes angeordnet ist und die Stützeinrichtung (5) mit einem Winkel zwischen 90° und -90° , vorzugsweise zwischen 45° und -45° schwenkbar ist.
9. Presswalze (1 , 11 , 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine feststehende Achse (21 ) der Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) mindestens eine Versorgungsleitung (14, 19, 20) verläuft, die eine trennbare und/oder lösbare Verbindung oder Kupplung (140, 190, 200) aufweist.
10. Presswalze (1 , 11 , 40) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Presswalze (1 , 11 , 40) einseitig in einer Cantilever-
Lagerung gelagert ist.
11. Verfahren zum Wechsel der Stützeinrichtung (5) einer Presswalze (1 , 11 , 40) oder zumindest eines Teiles davon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) verbundener Stütz- oder Druckschuh (6) aus der Presswalze (1 , 40) durch eine Stirnwand der Presswalze (1 , 11 , 40) herausgenommen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- oder Trageinrichtung (5, 15) vor dem Wechsel aus der Arbeitsposition in eine Wechselposition geschwenkt wird.
PCT/EP2002/013333 2001-11-29 2002-11-27 Presswalze WO2003046278A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003547702A JP2005510640A (ja) 2001-11-29 2002-11-27 プレスロール
EP02803798A EP1451406A1 (de) 2001-11-29 2002-11-27 Presswalze

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158717A DE10158717A1 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Presswalze
DE10158717.1 2001-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003046278A1 true WO2003046278A1 (de) 2003-06-05
WO2003046278A8 WO2003046278A8 (de) 2005-03-17

Family

ID=7707473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013333 WO2003046278A1 (de) 2001-11-29 2002-11-27 Presswalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040216624A1 (de)
EP (1) EP1451406A1 (de)
JP (1) JP2005510640A (de)
DE (1) DE10158717A1 (de)
WO (1) WO2003046278A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128338A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Voith Patent GmbH Biegeeinstellwalze
WO2011076575A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer pressvorrichtung
AT13540U1 (de) * 2012-05-21 2014-02-15 Metso Paper Inc Breitnip- oder Schuhwalze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11006011B2 (en) 2017-05-01 2021-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Conditioner modules with calender rollers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973384A (en) * 1989-06-23 1990-11-27 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
EP0799932A2 (de) * 1991-12-23 1997-10-08 Valmet Corporation Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn in der Presspartie einer Papiermaschine
DE19622018A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205664A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Presse zur entwaesserung nasser faserstoffbahnen
DE3317456C2 (de) * 1983-04-02 1993-12-02 Voith Gmbh J M Bandpreßeinheit zum Entwässern von Faserstoffbahnen
FI990122A (fi) * 1999-01-22 2000-07-23 Valmet Karlstad Ab Kenkätela
DE19962706A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Pressenpartie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973384A (en) * 1989-06-23 1990-11-27 Beloit Corporation Heated extended nip press apparatus
EP0799932A2 (de) * 1991-12-23 1997-10-08 Valmet Corporation Verfahren zum Entwässern einer Papierbahn in der Presspartie einer Papiermaschine
DE19622018A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Schuhpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128338A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Voith Patent GmbH Biegeeinstellwalze
WO2011076575A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer pressvorrichtung
AT13540U1 (de) * 2012-05-21 2014-02-15 Metso Paper Inc Breitnip- oder Schuhwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005510640A (ja) 2005-04-21
US20040216624A1 (en) 2004-11-04
DE10158717A1 (de) 2003-06-12
WO2003046278A8 (de) 2005-03-17
EP1451406A1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301750C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Bahn mittels Pressen
DE2935630A1 (de) Weiterbildung einer feuchtpresse mit erweiterten pressflaechen
DE69523258T2 (de) Vorpresse für eine papierbahn
DE4409316C1 (de) Langspaltpressvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
WO1982002567A1 (en) Pressing roller for band material
DE1461066B2 (de) Walze fuer die druckbehandlung von papierbahnen
DE3832324C2 (de)
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
DE602004011382T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
DE3708189C2 (de)
DE4415645A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
EP3108058B1 (de) Schnellwechselkalander
WO2003046278A1 (de) Presswalze
DE3205664A1 (de) Presse zur entwaesserung nasser faserstoffbahnen
DE3311996C2 (de)
DE69907440T2 (de) Presswalze für eine langspaltpresse und verwendung der walze in einer pressenpartie
DE4026007A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1923784A1 (de) Vorrichtung mit einer Schlauchwalze zum Anpressen eines vorwaerts bewegten Materialbandes gegen eine im Anpressbereich mitbewegte Gegenflaeche
EP1362948A1 (de) Verfahren zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP1275773B1 (de) Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE60032376T2 (de) Kalander
DE19617801A1 (de) Preßvorrichtung
EP2123825B1 (de) Verfahren zum Öffnen eines Langspalts
DE102004017829A1 (de) Trockenanordnung
EP2560770B1 (de) Bandwalzwerk zum kaltwalzen einer metallbahn mit einem quetschwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002803798

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003547702

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002803798

Country of ref document: EP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 23/2003 ADD "DECLARATION UNDER RULE 4.17: - AS TO THE IDENTITY OF THE INVENTOR (RULE4.17(I)) FOR ALL DESIGNATIONS."

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002803798

Country of ref document: EP