EP0464424A1 - Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl - Google Patents

Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl Download PDF

Info

Publication number
EP0464424A1
EP0464424A1 EP91109766A EP91109766A EP0464424A1 EP 0464424 A1 EP0464424 A1 EP 0464424A1 EP 91109766 A EP91109766 A EP 91109766A EP 91109766 A EP91109766 A EP 91109766A EP 0464424 A1 EP0464424 A1 EP 0464424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
brake
thread
braking surface
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91109766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464424B1 (de
Inventor
Johannes Frentzel-Bayme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0464424A1 publication Critical patent/EP0464424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464424B1 publication Critical patent/EP0464424B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Definitions

  • thread storage in the area of the thread storage disk is a necessary important operating criterion for the precisely running twisting process.
  • the thread wrapping on the thread storage disk is absolutely necessary to build up an additional thread pulling force for the balance between the inner thread pulling forces and the balloon pulling force.
  • the wrap angle of the thread around the thread storage disk is referred to as storage. Over- and under-storage leads to negative sequelae, which ultimately result in thread breaks.
  • the storage must be individually tailored to the yarn titer, the spindle geometry and the spindle speed as well as the take-off speed.
  • the storage acts like an almost mass-free and therefore inertia-free thread brake, the law of which corresponds to the rope friction formula taking into account the centrifugal force. If a parameter of the thread balloon is changed with the same internal braking, e.g. the spindle geometry (diameter, height), the yarn titer or the spindle speed, the storage also changes.
  • the invention is based on the object of designing a method for automatically adjusting the braking force of a thread brake arranged in the spindle hollow axis of a double-wire twisting spindle and a corresponding double-wire twisting spindle so that the braking force changes automatically when the operating speed of the spindle changes without additional intervention from outside changed so that the storage angle remains unchanged or almost unchanged despite changed operating conditions.
  • the solution according to the invention consists essentially in the fact that to change the braking force of the thread brake arranged in the interior of the spindle hollow axis, the underpressure which is inevitably formed in the region of the spindle hollow axis when a double-wire twisting spindle is running is used.
  • This underpressure arises from the fact that the rotating thread storage disk, which is present in a double-wire twisting spindle, works like a centrifugal pump due to its radially directed thread guiding channel, as a result of which part of the air is thrown out of the hollow-axis region of the spindle. Since the hollow axis is closed by the thread brake, an underpressure inevitably builds up below the thread brake, which is used according to the invention to change the position of a braking surface of the thread brake and thus to change the braking force.
  • Fig. 1 shows the essential parts of a double-wire twisting spindle of a known type, namely the whorl 1, the turntable 2 with the thread storage disk 2.1 arranged underneath, the bobbin 3 with the protective pot base 3.1 and the thread inlet tube 4.
  • the bobbin 3 is in operation of the spindle against the essentially the whorl 1, the turntable 2 and the thread storage disk 2.1 comprising spindle rotor kept at rest.
  • the thread F is withdrawn from the bobbin 5, inserted into the thread inlet tube 4 and through the spin delholachse led down.
  • the thread is deflected by 90 ° and guided through the thread guide channel 2.2 of the thread storage disk 2.1 to the outside to form a balloon.
  • the thread F loops around the thread storage disk 2.1, not shown, in the manner shown schematically in FIG. 2 for the purpose of thread storage.
  • the wrap angle of the thread is designated in FIG. 2 and is approximately 360 ° there.
  • this thread storage angle can assume values from 0 to over 360 °, a storage angle of 0 meaning that the thread is deflected only by 90 ° after exiting the thread guide channel 2.1 and is guided radially outwards or upwards into the thread balloon becomes.
  • the thread balloon formed by the thread F after leaving the thread storage disk 2.1 is delimited in its apex by the thread guide eyelet 10, from which the thread is guided in the usual way to a winding device (not shown).
  • the thread storage angle is determined, among other things, on the one hand essentially by the spindle speed (speed of the spindle rotor) and on the other hand also by the setting of the thread brake, which is arranged inside the spindle hol axis through which the thread F passes and is shown in FIG. 2 in the usual design and in FIG. 3 in type of construction according to the invention is shown.
  • a thread brake which is loaded by a compression spring and is designed as a capsule brake is used.
  • This thread brake comprises, as essential components, upper and lower brake rings 6 and 9, between which the brake capsule 7 is supported as a brake body, which consists of a lower part 7.2 and an upper part 7.1 telescopically and in which a compression spring 8 is arranged.
  • the coil carrier 3 is mounted by means of bearings 11; for this purpose, an inner protective pot hub 3.2 connects to the protective pot base 3.1.
  • a rotary body 12 is pushed onto the protective pot hub 3.2 and has a lower cylinder section 12.1 of larger diameter, a frustoconical housing intermediate section 12.2 and an upper cylinder section 12.3 with a smaller diameter than section 12.1.
  • the intermediate section 12.2 is provided with openings 12.21, the opening cross section of which can be changed by means of a rotary ring 15 which is placed on the intermediate section 12.2 and which, in the manner shown, has openings which can be brought into contrast with the openings 12.21.
  • a cylindrical brake housing 13 is placed, in the upper part of which the thread inlet tube 4 is inserted.
  • An axially displaceable piston 14 is accommodated in the brake housing 13 and has a central opening, into which the brake ring 6 forming the upper braking surface is inserted.
  • the thread storage disc acts with its thread guide channel 2.2. as a centrifugal pump, such that a suction air flow acting in the direction of arrow f2 is built up within the hollow spindle axis between the inner end of the thread guide channel 2.2 and the piston 14 by centrifugal force, with the tendency that the pistons 14 slide downward as the speed of the spindle or the thread storage slide increases pulled and thereby the braking force between the brake capsule 7 and the brake rings 6 and 9 is increased. It is thereby achieved that the inner braking force applied by the thread brake and the thread storage are in the desired balance with the forces of the thread balloon according to the law described at the beginning.
  • the vacuum also increases quadratically with the speed.
  • the resulting change in the braking force of the inner brake also increases approximately square.
  • the principle according to the invention can also be implemented with a so-called grid brake, in which the distance between finger-like brake bodies is changed under the influence of a changing negative pressure in the region of the spindle hollow axis.
  • the principle according to the invention can also be implemented in a plate or plate brake in which the force on interacting brake body elements and braking surfaces changes which are arranged on a piston element comparable to the piston 14 within the hollow spindle axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse, an veränderte. Spindeldrehzahlen ist dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Saugluftstrom der rotierenden Spindel erzeugte und damit von der Spindeldrehzahl abhängige Unterdruck derart auf eine Bremsfläche (6) der Fadenbremse einwirkt, daß diese Bremsfläche bei ansteigender oder abnehmender Drehzahl der Doppeldraht-Spindel mit größer oder kleiner werdendem Anpressdruck gegen den Bremskörper (7) zur Anlage gebracht wird. Eine Doppeldraht-Zwirnspindel zur Anwendung dieses Verfahrens mit einer oberhalb der Fadenspeicherscheibe im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse, die mindestens eine in einem Bremsengehäuse untergebrachte Bremsfläche und einen gegen die Bremsfläche anliegenden Bremskörper aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (6) einen Teil eines in dem Bremsengehäuse (13) in axialer Richtung verschiebbaren Kolbens (14) bildet, der die Oberseite einer an die zentrale Öffnung des Fadenleitkanals (2.2) der Fadenspeicherscheibe (2.1) anschließenden Unterdruck-Kammer begrenzt. <IMAGE>

Description

  • Bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel stellt die Fadenspeicherung im Bereich der Fadenspeicherscheibe ein notwendiges wichtiges Betriebskriterium für den exakt ablaufenden Zwirnprozeß da. Bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel ist die Fadenumschlingung auf der Fadenspeicherscheibe zum Aufbau einer zusätzlichen Fadenzugkraft für das Gleichgewicht zwischen den inneren Fadenzugkräften und der Ballonzugkraft unbedingt notwendig. Der Umschlingungswinkel des Fadens um die Fadenspeicherscheibe wird als Speicherung bezeichnet. Eine Über- und Unterspeicherung führt zur negativen Folgeerscheinungen, die letztlich in Fadenbrüchen enden. Die Speicherung muß individuell auf den Garntiter, die Spindelgeometrie und die Spindeldrehzahl sowie auf die Abzuggeschwindigkeit abgestimmt werden.
  • Die Speicherung wirkt wie eine fast massenlose und damit trägheitslose Fadenbremse, deren Gesetzmäßigkeit unter Berücksichtigung der Fliehkraft der Seilreibungsformel entspricht. Wird bei gleicher Innenbremsung ein Parameter des Fadenballons verändert, z.B. die Spindelgeometrie (Durchmesser, Höhe), der Garntiter oder die Spindeldrehzahl, so ändert sich auch die Speicherung.
  • Bei der in der Praxis häufig vorkommenden Veränderung der Spindeldrehzahl ist daher eine Korrektur der Einzugskraft, der Fadenspeicherung vor der Speicherscheibe durch die Verstellung der Innenbremsung notwendig. Diese ist je nach Drehzahlveränderung stärker oder schwächer einzustellen. Dies kann aber in der Regel nur dann geschehen, wenn die Spindel abgestellt wird, um die üblicherweise im Bereich der Spindelhohlachse befindliche Fadenbremse neu einzustellen. Der notwendige Eingriff bei stehender Spindel ist nachteilig, da dieser Vorgang den Maschinennutzeffekt wegen hoher Rüstzeiten herabsetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur selbsttätigen Anpassung der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und eine entsprechende Doppeldraht-Zwirnspindel so zu gestalten, daß die Bremskraft sich automatisch bei Veränderung der Betriebsdrehzahl der Spindel ohne zusätzlichen Eingriff von außen her so verändert, daß trotz veränderter Betriebsverhältnisse der Speicherwinkel unverändert oder nahezu unverändert bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die verfahrenstechnischen Maßnahmen gemäß Anspruch 1 und die bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel verwirklichten Merkmale gemäß Anspruch 4.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlich darin, daß zur Veränderung der Bremskraft der im Inneren der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse der beim Lauf einer Doppeldraht-Zwirnspindel zwangsläufig im Bereich der Spindelhohlachse entstehende Unterdurck genutzt wird. Dieser Unterdurck entsteht dadurch, daß die bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel vorhandene, rotierende Fadenspeicherscheibe aufgrund ihres radial gerichteten Fadenleitkanales wie eine Zentrifulgalpumpe arbeitet, wodurch ein Teil der Luft aus dem Hohlachsenbereich der Spindel herausgeschleudert wird. Da die Hohlachse durch die Fadenbremse verschlossen ist, baut sich unterhalb der Fadenbremse zwangsläufig ein Unterdurck auf, der erfindungsgemäß zur Lageveränderung einer Bremsfläche der Fadenbremse und damit zur einer Veränderung der Bremskraft herangezogen wird.
  • Um die wirksame Unterdruckkraft an die sonstigen Betriebsparametern der Doppeldraht-Zwirnspindel, wie Spulengeometrie und Garntiter anpassen zu können, ist gemäß weitere Erfindung vorgesehen, in den zwischen dem inneren Ende des Fadenleitkanales und der Fadenbremse sich aufbauenden Unterdruckraum Neben- bzw. Falschluft- öffnungen einmünden zu lassen, deren Öffnungsquerschnitt veränderlich ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, den sich in diesem Unterdurckraum aufbauenden Unterdruck in Abhängikeit von den vorhandenen Betriebsparametern und dem gewünschten Zwirnergebnis veränderlich zu gestellten.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer stark schematisierten, verkleinerten Teildarstellung die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Doppeldraht-Zwirnspindel;
    • Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung den Fadenverlauf durch eine Doppeldraht-Zwirnspindel nach Fig. 1 mit einer üblichen Fadenbremse,
    • Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einer Schnittansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Doppel-Zwirnspindel.
  • Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile einer Doppeldraht-Zwirnspindel bekannter Bauart, nämlich den Wirtel 1, den Drehteller 2 mit darunter angeordneter Fadenspeicherscheibe 2.1, den Spulenträger 3 mit dem Schutztopfboden 3.1 und das Fadeneinlaufrohr 4. Der Spulenträger 3 ist im Betrieb der Spindel gegenüber dem im wesentlichen den Wirtel 1, den Drehteller 2 und die Fadenspeicherscheibe 2.1 umfassenden Spindelrotor in Ruhe gehalten.
  • Während des Spindelbetriebes wird der Faden F von der Spule 5 nach oben abgezogen, in das Fadeneinlaufrohr 4 eingeführt und durch die Spindelholachse nach unten geführt. Unterhalb des Drehtellers 2 wird der Faden um 90° umgelenkt und durch den Fadenleitkanal 2.2 der Fadenspeicherscheibe 2.1 nach außen zur Ballonbildung geführt. Dabei umschlingt der Faden F in der in Fig. 2 schematisch dargestellten Weise zum Zwecke der Fadenspeicherung die nicht dargestellte Fadenspeicherscheibe 2.1. Der Umschlingungswinkel des Fadens ist in Fig. 2 mit bezeichnet und beträgt dort ca. 360°. Je nach der gewünschten Speicherung kann dieser Fadenspeicherwinkel Werte von 0 bis über 360° annehmen, wobei ein Speicherwinkel von 0 bedeutet, daß der Faden nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal 2.1 lediglich um 90° umgelenkt und radial nach außen bzw. oben in den Fadenballon geführt wird.
  • Der nach dem Verlassen der Fadenspeicherscheibe 2.1 von dem Faden F gebildete Fadenballon wird in seinem Scheitel durch die Fadenführungsöse 10 begrenzt, von der aus der Faden in üblicher Weise zur einer nicht dargestellten Aufwikkeleinrichtung weitergeführt wird.
  • Der Fadenspeicherwinkel wird unter anderem, einerseits wesentlich durch die Spindeldrehzahl (Drehzahl des Spindelrotor) und andererseit auch durch die Einstellung der Fadenbremse bestimmt, die im Inneren der vom Faden F durchlaufenen Spindelholachse angeordnet und in Fig. 2 in üblicher Bauart und in Fig. 3 in erfindungsgemäßer Bauart dargestellt ist.
  • Gemäß dem Figuren 2 und 3 ist eine durch eine Druckfeder belastete, als Kapselbremse ausgebildete Fadenbremse verwendet. Diese Fadenbremse umfasst als wesentliche Bestandteile obere und untere Bremsringe 6 bzw. 9, zwischen denen als Bremskörper die Bremskapsel 7 abgestützt ist, die teleskopartig aus einem Unterteil 7.2 und einem Oberteil 7.1 besteht und in der eine Druckfeder 8 angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 3 ist der Spulenträger 3 mittels Lagern 11 gelagert; zu diesem Zweck schließt sich an den Schutztopfboden 3.1 eine innere Schutztopfnabe 3.2 an. Auf die Schutztopfnabe 3.2 ist ein Rotationskörper 12 aufgeschoben, der einen unteren Zylinderabschnitt 12.1 größeren Durchmessers, einen kegelstumpfförmigen Gehäuse Zwischenabschnitt 12.2 und einen oberen Zylinderabschnitt 12.3 mit gegenüber dem Abschnitt 12.1 kleinerem Durchmesser aufweist. Der Zwischenabschnitt 12.2 ist mit Öffnungen 12.21 versehen, deren Öffnungsquerschnitt mittels eines auf den Zwischenabschnitt 12.2 aufgesetzen Drehringes 15 veränderbar ist, der in dargestellter Weise Öffnungen aufweist, die mit den Öffnungen 12.21 in Gegenüberstellung bringbar sind.
  • An das obere Ende des oberen Zylinderabschnittes 12.3 schließt sich ein nach innen gerichteter Nabenabschnitt 12.4 an, in den zentrisch der untere Bremsring 9 eingesetzt ist. Der Nabenabschnitt 12.4 ist mit seitlich an dem unteren Bremsring 9 vorbeigeführten Durchlässen 12.41 versehen.
  • Auf den oberen Zylinderabschnitt 12.3 ist ein zylindrisches Bremsengehäuse 13 aufgesetzt, in dessen Oberteil das Fadeneinlaufrohr 4 eingesetzt ist.
  • In dem Bremsengehäuse 13 ist ein axial verschiebbarer Kolben 14 untergebracht, der eine zentrale Öffnung aufweist, in die der die obere Bremsfläche bildende Bremsring 6 eingesetzt ist.
  • Bei umlaufender Spindel wirkt die Fadenspeicherscheibe mit ihrem Fadenleitkanal 2.2. wie eine Zentrifugalpumpe, derart, daß innerhalb der Spindelhohlachse zwischen dem innern Ende des Fadenleitkanals 2.2 und dem Kolben 14 durch Zentrifugelkraft eine in Pfeilrichtung f2 wirkende Saugluftströmmung mit der Tendenz aufgebaut wird, daß bei ansteigender Drehzahl der Spindel bzw. der Fadenspeicherschiebe der Kolben 14 nach unten gezogen und dadurch die Bremskraft zwischen der Bremskapsel 7 und den Bremsringen 6 bzw. 9 erhöht wird. Dadurch wird erreicht, daß die von der Fadenbremse aufgebrachte innere Bremskraft und die Fadenspeicherung gemäß der eingangs beschrieben Gesetzmäßigkeit in dem gewünschten Gleichgewicht zu den Kräften des Fadensballon stehen.
  • Der Unterdruck steigt ebenfalls quadratisch mit der Drehzahl an. Die daraus resultierende veränderte Bremskraft der Innenbremse steigt deshalb auch in etwa quadratisch an.
  • Damit auch auf grundlegende Veränderungen der Betriebsparameter der Doppeldraht-Zwirnspindel reagiert werden kann, z.B. bei Änderung der Garnnummer des Fadens F oder bei Änderung des Reibwertes des Fadenmaterials infolge Hinzufügens von textil Gleitmitteln oder dergleichen, kann dem im Bereich der Spindelhohlachse liegenden Unterdruckraum Neben- bzw. Falschluft durch die Öffnungen 12.21 in Richtung des Pfeiles f3 zugeführt werden. Die Menge dieser durch die Öffnungen 12.21 zugeführten Fremd- bzw. Falschluft kann durch Verstellen des Drehringes 15 reguliert werden. Durch mehr oder weniger Fremdluft wird die Höhe des Unterdruckes im Hohlraum verändert.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich außer mit der beschriebenen Kapselbremse auch mit einer sogenannten Gitterbremse verwirklichen, bei der unter dem Einfluß eines sich ändernden Unterdrucks im Bereich der Spindelhohlachse der Abstand zwischen fingerartigen Bremskörpern verändert wird.
  • Das erfindungsgemäße Prinzip läßt sich auch bei einer Teller- oder Plättchenbremse verwirklichen, bei der die Kraft auf zusammenwirkende Bremskörperelemente und Bremsflächen verändert wird, die an einem mit dem Kolben 14 vergleichbaren Kolbenelement innerhalb der Spindelhohlachse angeordnet sind.

Claims (9)

1. Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse an veränderte Spindeldrehzahlen, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Saugluftstrom der rotierenden Spindel erzeugte und damit von der Spindeldrehzahl abhängige Unterdruck derart auf eine Bremsfläche (6) der Fadenbremse einwirkt, daß diese Bremsfläche bei ansteigender oder abnehmender Drehzahl der Doppeldraht-Spindel mit größer oder kleiner werdendem Anpressdruck gegen dem Bremskörper (7) zur Anlage gebracht wird.
2. Verfahren zur Veränderung der Intensität des Unterdrucks durch Maßnahmen, die den Unterdruckraum durch geeignete Nebenlufteintritts- öffnungen verändern.
3. Verfahren zur Veränderung der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse, die mindestens eine in einem Bremsengehäuse untergebrachte Bremsfläche und einen gegen die Bremsfläche anliegenden Bremskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (6) einen Teil eines in dem Bremsengehäuse (13) in axialer Richtung verschiebbaren Kolbens (14) bildet, auf den der von der rotierenden Fadenspeicherscheibe (2.1) innerhalb der Spindelhohlachse erzeugt Saugluftstrom (Unterdruck) derart zur Einwirkung gebracht wird, daß diese Bremsfläche (6) bei ansteigender Drehzahl der Fadenspeicherscheibe (2.1) mit größer werdendem Anpressdruck gegen den Bremskörper (7) zur Anlage gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Veränderung der Kraft des auf die bewegliche Bremsfläche (6) einwirkenden Saugluftstromes in den von der rotierenden Fadenspeicherscheibe gebildeten Unterdruckrum Neben- bzw. Fremdluft einströmen läßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Öffnungsquerschnitt von in den Unterdruckraum führenden Nebenluft-Eintrittsöffnungen (12.21) verändert.
6. Doppeldraht-Zwirnspindel zur Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3, mit einer oberhalb der Fadenspeicherscheibe im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse, die mindestens eine in einem Bremsengehäuse untergebrachte Bremsfläche und einen gegen die Bremsfläche anliegenden Bremskörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (6) einen Teil eines in dem Bremsengehäuse (13) in axialer Richtung verschiebbaren Kolbens (14) bildet, der die Oberseite einer an die zentrale Öffnung des Fadenleitkanals (2.2) der Fadenspeicherscheibe (2.1) anschließenden Unterdurck-Kammer begrenzt.
7. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch in die Unterdruck-Kammer mündende Nebenluft-Eintrittsöffnungen (12.21), deren Öffnungsquerschnitt veränderbar ist.
8. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenluft-Eintrittsöffnungen (12.21) am Umfang eines zur Spindelhohlachse konzentrischen und einen Teil der Unterdruck-Kammer umschließenden Gehäuse-Zwischenabschnittes (12.2) angeordnet sind, auf dem ein Drehring (15) gelagert ist, der Öffnungen aufweist, die mit den Nebenluft-Eintrittsöffnungen (12.21) in Gegenüberstellung bringbar sind.
9. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 6, wobei dor Bremskörper eine zwischen unteren und oberen, Bremsflächen bildenden Bremsflächenringen abgestützte Bremskapsel ist, gekennzeichnet durch an dem unteren Bremsflächenring (9) seitlich vorbeigeführte Durchlässe (12.41).
EP91109766A 1990-07-04 1991-06-14 Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl Expired - Lifetime EP0464424B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021272A DE4021272C2 (de) 1990-07-04 1990-07-04 Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer oberhalb der Fadenspeicherscheibe im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse
DE4021272 1990-07-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464424A1 true EP0464424A1 (de) 1992-01-08
EP0464424B1 EP0464424B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6409626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109766A Expired - Lifetime EP0464424B1 (de) 1990-07-04 1991-06-14 Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0464424B1 (de)
JP (1) JPH04245939A (de)
CZ (1) CZ281395B6 (de)
DE (2) DE4021272C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107083599A (zh) * 2017-02-27 2017-08-22 绍兴易纺机械制造有限公司 一种加捻机的加捻装置以及使用该加捻装置的加捻机
CN109811435A (zh) * 2019-03-19 2019-05-28 浙江自力机械有限公司 一种气动锭子

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008033849A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092623A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Palitex Project Co Gmbh Pneumatically threadable yarn brake and a two-for-one twisting spindle equipped therewith
DE3243157A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662364A (en) * 1947-12-20 1953-12-15 North American Rayon Corp Yarn tensioning means for twisters
DE1510845B1 (de) * 1965-03-22 1970-07-23 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE2914656C2 (de) * 1979-04-11 1982-04-22 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE3118873C2 (de) * 1981-05-13 1985-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3330523C1 (de) * 1983-08-24 1984-09-06 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2092623A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Palitex Project Co Gmbh Pneumatically threadable yarn brake and a two-for-one twisting spindle equipped therewith
DE3243157A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107083599A (zh) * 2017-02-27 2017-08-22 绍兴易纺机械制造有限公司 一种加捻机的加捻装置以及使用该加捻装置的加捻机
CN109811435A (zh) * 2019-03-19 2019-05-28 浙江自力机械有限公司 一种气动锭子

Also Published As

Publication number Publication date
CZ281395B6 (cs) 1996-09-11
CS204891A3 (en) 1992-02-19
JPH04245939A (ja) 1992-09-02
EP0464424B1 (de) 1995-01-25
DE59104373D1 (de) 1995-03-09
DE4021272C2 (de) 1995-06-22
DE4021272A1 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371999B1 (de) Doppeldraht-Zwirn- oder Kablierspindel
CH643211A5 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
EP1101847B1 (de) Kablir- und Doppeldrahtzwirn-spindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
EP2256238B1 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0620301B1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE3130615C2 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE4103286C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
EP0464424B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl
EP0448949B1 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
EP0582545B1 (de) Spinnvorrichtung
DE10151167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3613163C2 (de)
DE3741432C2 (de)
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE19548664A1 (de) Zentrifugenmagnetlagerung
DE1910929C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ablaufspulen in Doppeldrahtzwirnspindeln
DE4226005A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4226007A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
EP1482078A2 (de) Textilmaschine, insbesondere Kabliermaschine und Kablierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940329

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104373

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950217

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950530

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950826

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010621

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614